DE60119968T2 - Hepatitis c tripeptid inhibitoren - Google Patents

Hepatitis c tripeptid inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60119968T2
DE60119968T2 DE60119968T DE60119968T DE60119968T2 DE 60119968 T2 DE60119968 T2 DE 60119968T2 DE 60119968 T DE60119968 T DE 60119968T DE 60119968 T DE60119968 T DE 60119968T DE 60119968 T2 DE60119968 T2 DE 60119968T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
amido
optionally substituted
amino
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119968T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119968D1 (en
Inventor
Allen Jeffrey Cheshire CAMPBELL
Andrew Wallingford GOOD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Publication of DE60119968D1 publication Critical patent/DE60119968D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119968T2 publication Critical patent/DE60119968T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0827Tripeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0808Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms, e.g. Val, Ile, Leu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0812Tripeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Hepatitis C-Virus (HCV) ist der hauptursächliche Erreger bei 90% der Krankheitsfälle von nicht-A/nicht-B-Hepatitis (Choo et al., 1989; Kuo et al., 1989). Das Auftreten von HCV-Infektionen, wobei weltweit 2–15% aller Personen infiziert sind, wird in Bezug auf die Volksgesundheit mit zunehmender Schwere besorgniserregend. Während die Erstinfektion mit HCV oft asymptomatisch verläuft, entwickeln sich die meisten HCV-Infektionen zu einem chronischen Zustand, der über Jahrzehnte anhalten kann. Es wird angenommen, dass von den Personen mit chronischen HCV-Infektionen etwa 20–50% letztlich eine chronische Lebererkrankung (beispielsweise Zirrhose) entwickeln, und dass 20–30% dieser Fälle zu Leberversagen oder Leberkrebs führen. Da die gegenwärtig mit HCV infizierte Bevölkerungsgruppe altert, wird angenommen, dass sich die mit HCV verbundene Erkrankungsrate und Sterblichkeitsrate verdreifachen wird.
  • Bei einer anerkannten Behandlung von HCV-Infektionen wird Interferon (IFN), das eine HCV-Infektion durch Anregung der antiviralen Antwort des Wirts indirekt beeinflusst, verwendet. Die IFN-Behandlung ist jedoch weitgehend unwirksam, da nur bei weniger als 30% der behandelten Patienten eine anhaltende antivirale Antwort bewirkt wird. Außerdem verursacht die IFN-Behandlung bei mehr als 90% der Patienten eine Anzahl von Nebenwirkungen mit verschiedener Schwere (beispielsweise akute Pankreatitis, Depression, Retinopathie, Thyroiditis). Die Therapie mit einer Kombination von IFN und Ribavirin stellt eine geringfügig erhöhte, anhaltende Höhe Antwort bereit, die verringert jedoch nicht die von IFN verursachten Nebenwirkungen.
  • Eine allgemeine Strategie bei der Entwicklung von antiviralen Mitteln ist das Inaktivieren von viral codierten Enzymen, die für die virale Replikation notwendig sind. Bei HCV würde ein Inhibitor, der selektiv auf die HCV-Serinprotease NS3 zielt, durch Hemmen der HCV-Replikation vermutlich eine vorteilhafte Therapie zur Behandlung von HCV-Infektionen bei Patienten bereitstellen.
  • Zu den Verbindungen, von denen bei der Hemmung der HCV-Replikation eine Wirkung als selektive HCV-NS3-Serinprotease-Inhibitoren gezeigt wurde, gehören die in der internationalen Anmeldung Nr. PCT/CA99/00736, Veröffentlichung Nr. WO 00/09543 unter dem Titel „Hepatitis C Inhibitor Tri-Peptides" offenbarten Tripeptid-Verbindungen. Diese Verbindungen hemmen die HCV-Serinprotease jedoch nicht ausreichend oder sie weisen keine ausreichende Wirkungsstärke auf, weshalb sie keine optimale Behandlung von HCV-infizierten Patienten bereitstellen können.
  • Es besteht Bedarf an Verbindungen, die durch selektives Hemmen der HCV-NS3-Serinprotease bei der Behandlung von HCV-infizierten Patienten von Nutzen sind, wobei diese Verbindungen eine geeignete Zelldurchlässigkeit aufweisen, um die HCV-Replikation im Körper des Patienten ausreichend zu hemmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I oder pharmazeutisch verträgliche Salze, Solvate oder Prodrugs davon,
    Figure 00020001
    wobei:
    • (a) R1 C1-8-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl) ist, die alle gegebenenfalls ein bis drei Mal mit Halogen, Cyano, Nitro, C1-6-Alkoxy, Amido, Amino oder Phenyl substituiert sind, oder R1 C6- oder C10-Aryl ist, das gegebenenfalls ein bis drei Mal mit Halogen, Cyano, Nitro, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Amido, Amino oder Phenyl substituiert ist;
    • (b) m 1 oder 2 ist;
    • (c) n 1 oder 2 ist;
    • (d) R2 C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl oder C3-7-Cycloalkyl ist, jeweils gegebenenfalls ein bis drei Mal mit Halogen substituiert, oder R2 H ist;
    • (e) R3 C1-8-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Phenyl, C3-12-Alkenyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl) ist, wobei der Cycloalkylrest oder Alkylcycloalkylrest gegebenenfalls mit Hydroxy, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl oder C1-6-Alkoxy substituiert sind; oder R3, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, einen C3-7-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit C2-6-Alkenyl, bildet;
    • (f) Y H, Phenyl, substituiert mit Nitro, Pyridyl, substituiert mit Nitro, oder C1-6-Alkyl ist, wobei der Alkylrest gegebenenfalls mit Cyano, OH oder C3-7-Cycloalkyl substituiert ist;
    • (g) B H, C1-6-Alkyl, R4-(C=O)-, R4O(C=O)-, R4-N(R5)-C(=O)-, R4-N(R5)-C(=S)-, R4SO2- oder R4-N(R5)-SO2- ist;
    • (h) R4 (i) C1-10-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Phenyl, Carboxyl, C1-6-Alkanoyl, 1 bis 3 Halogenatomen, Hydroxy, -OC(O)C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; oder -O-Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen oder C1-6-Alkoxy; (ii) C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkoxy oder C4-10-(Alkylcycloalkyl), alle gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Carboxyl, (C1-6-Alkoxy)carbonyl, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; (iii) Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; Amido oder (Niederalkyl)amido; (iv) C6- oder C10-Aryl oder C7-16-Aralkyl, alle gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Halogen, Nitro, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; oder (v) Het oder (Niederalkyl)-Het, beide gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; (vi) Bicyclo(1.1.1)pentan; (vii) -C(O)OC1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl ist; und
    • (i) R5 H oder C1-6-Alkyl ist, wobei der C1-6-Alkylrest gegebenenfalls mit 1 bis 3 Halogenatomen substituiert ist;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Solvat oder Produg davon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die zum Hemmen der HCV-NS3-Protease oder zur Behandlung von Patienten, die mit dem Hepatitis C-Virus infiziert sind, von Nutzen ist, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, oder ein Salz, Solvat oder Prodrug davon, und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder eines Salzes, Solvats oder Prodrugs davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Säugern, die mit dem Hepatitis C-Virus infiziert sind.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder eines pharmazeutischen Salzes, Solvats oder Prodrugs davon bei der Herstellung eines Medikaments zum Hemmen der HCV-NS3-Protease.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Hier gelten folgende Definitionen, wenn nicht anders angemerkt. Bei den Fällen, bei denen (R) oder (S) zum Kennzeichnen der Konfiguration eines Substituenten verwendet wird, steht dies im Zusammenhang der gesamten Verbindung und nicht im Zusammenhang des Substituenten allein.
  • Der Begriff „Halogen", wie er hier verwendet wird, bezeichnet einen Halogensubstituenten, der aus Brom, Chlor, Fluor oder Iod ausgewählt ist.
  • Der Begriff „C1-6-Alkyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet nicht-cyclische, geradkettige oder verzweigte Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und schließt beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, tert-Butyl, Hexyl, 1-Methylethyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl ein.
  • Der Begriff „C2-10-Alkenyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet sowohl allein als auch in Kombination mit einem anderen Rest einen wie vorstehend definierten Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, der ferner wenigstens eine Doppelbindung enthält. Alkenyl schließt beispielsweise Allyl und Ethenyl ein.
  • „Halogenalkyl" bezeichnet einen Alkylrest, der mit einem oder mehreren Halogenresten substituiert ist, wie z. B. Trifluormethyl.
  • Der Begriff „C1-6-Alkoxy", wie er hier verwendet wird, bezeichnet den Rest -O(C1-6-Alkyl), wobei Alkyl wie vorstehend definiert ist und bis zu sechs Kohlenstoffatome enthält. Alkoxy schließt beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methylethoxy, Butoxy und 1,1-Dimethylethoxy ein. Der letztgenannte Rest ist allgemein als tert-Butoxy bekannt.
  • Der Begriff „C1-6-Halogenalkoxy", wie er hier verwendet wird, bezeichnet den Rest -O(C1-6-Halogenalkyl), wobei Halogenalkyl wie vorstehend definiert ist.
  • Der Begriff „C1-6-Alkanoyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet geradkettige oder verzweigte 1-Oxoalkylreste mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen, und schließt beispielsweise Formyl, Acetyl, 1-Oxopropyl (Propionyl), 2-Methyl-1-oxopropyl, 1-Oxohexyl und dergleichen ein.
  • Der Begriff „C3-7-Cycloalkyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet einen Cycloalkylsubstituenten mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen, und schließt beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl ein. Dieser Begriff schließt auch „spiro"-cyclische Reste, wie z. B. Spirocyclopropyl und Spirocyclobutyl ein:
  • Figure 00050001
  • Der Begriff „ungesättigtes Cycloalkyl" schließt beispielsweise Cyclohexenyl ein.
  • Der Begriff „C4-10-Alkylcycloalkyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet einen Cycloalkylrest mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen, der an einen Alkylrest gebunden ist, wobei die miteinander verbundenen Reste bis zu zehn Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. Cyclopropylmethyl, Cyclopentylethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl oder Cycloheptylethyl.
  • Der Begriff „C3-7-Cycloalkoxy", wie er hier verwendet wird, bezeichnet einen C3-7-Cycloalkylrest, der an ein Sauerstoffatom gebunden ist, wie z. B. Butyloxy oder Cyclopropyloxy.
  • Der Begriff „C6- oder C10-Aryl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet entweder einen aromatischen, monocyclischen Rest mit 6 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen, bicyclischen Rest mit 10 Kohlenstoffatomen; Aryl schließt beispielsweise Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl ein.
  • Der Begriff „C7-16-Aralkyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet ein wie vorstehend definiertes C6- oder C10-Aryl, das an einen Alkylrest gebunden ist, und schließt beispielsweise Benzyl, Butylphenyl und 1-Naphthylmethyl ein.
  • Der Begriff „Aminoaralkyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet eine Aminogruppe, die mit einem C7-16-Aralkylrest substituiert ist, wie z. B. die folgende Aminoaralkylgruppe.
  • Figure 00060001
  • Der Begriff „(C1-6-Alkyl)amid", wie er hier verwendet wird, bezeichnet ein Amid, das mit einem C1-6-Alkyl mono-substituiert ist, wie z. B.
  • Figure 00060002
  • Der Begriff „Carboxy(C1-6-alkyl)", wie er hier verwendet wird, bezeichnet eine Carboxylgruppe (COOH), die durch einen wie vorstehend definierten C1-6-Alkylrest gebunden ist, und schließt beispielsweise Buttersäure ein.
  • Der Begriff „Heterocyclus", wie er hier verwendet wird, bezeichnet einen einwertigen Rest, der durch Entfernen eines Wasserstoffatoms aus einem fünf-, sechs- oder siebengliedrigen gesättigten oder ungesättigten (einschließlich aromatischen) Heterocyclus, der ein bis vier Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, abgeleitet ist. Ferner schließt der Begriff „Heterocyclus" wie vorstehend definierte Heterocyclen, die mit einer oder mehreren anderen Ringstrukturen kondensiert sind, ein. Beispiele von geeigneten Heterocyclen schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Pyrrolidin, Tetrahydrofuran, Thiazolidin, Pyrrol, Thiophen, Diazepin, 1H-Imidazol, Isoxazol, Thiazol, Tetrazol, Piperidin, 1,4-Dioxan, 4-Morpholin, Pyridin, Pyrimidin, Thiazolo[4,5-b]pyridin, Chinolin und Indol, oder die folgenden Heterocyclen:
  • Figure 00070001
  • Der Begriff „C1-6-Alkyl-Heterocyclus", wie er hier verwendet wird, bezeichnet einen wie vorstehend definierten heterocyclischen Rest, der durch einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest gebunden ist, wobei der Alkylrest wie vorstehend definiert ist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Beispiele von C1-6-Alkyl-Het schließen ein:
  • Figure 00070002
  • Wenn bei der Benennung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet, bezeichnen die Kennzeichen „P1', P1, P2, P3 und P4", wie sie hier verwendet werden, die relativen Positionen der Aminosäurereste einer Proteaseinhibitor-Bindung bezogen auf die Bindung des natürlichen Peptidspaltungs-Substrats. Bei dem natürlichen Substrat findet die Spaltung zwischen P1 und P1' statt, wobei die Positionen ohne Strich Aminosäuren vom C-terminalen Ende der natürlichen Spaltungsstelle des Peptids aus in Richtung des N-Terminus gezählt bezeichnen; während die Positionen mit Strich vom N-terminalen Ende der Spaltungsstelle ausgehen und sich in Richtung des C-Terminus erstrecken. Beispielsweise bezeichnet P1' die erste Position neben dem rechten Ende des C-Terminus der Spaltungsstelle (d. h. die erste N-terminale Position); während mit P1 die Zählung am linken Ende des C-Terminus der Spaltungsstelle beginnt, P2: zweite Position vom C-Terminus ausgehend, usw. [siehe Berger A. & Schechter I., Transactions of the Royal Society London series (1970), B257, 249–264].
  • Für die Verbindungen der Formel I sind die Abschnitte „P1' bis P4" des Moleküls demgemäß wie nachstehend gezeigt:
  • Figure 00080001
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff „1-Aminocyclopropylcarbonsäure" (Acca) eine Verbindung der Formel:
  • Figure 00080002
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff „tert-Butylglycin" eine Verbindung der Formel:
  • Figure 00090001
  • Der Begriff „Rest" mit Bezug auf eine Aminosäure oder ein Aminosäurederivat bezeichnet einen Rest, der von der entsprechenden α-Aminosäure durch Entfernen der Hydroxygruppe der Carboxylgruppe und eines Wasserstoffatoms der α-Aminosäuregruppe abgeleitet ist. Beispielsweise stehen die Begriffe Gln, Ala, Gly, Ile, Arg, Asp, Phe, Ser, Leu, Cys, Asn, Sar und Tyr für die „Reste" von L-Glutamin, L-Alanin, Glycin, L-Isoleucin, L-Arginin, L-Asparaginsäure, L-Phenylalanin, L-Serin, L-Leucin, L-Cystein, L-Asparagin, Sarcosin bzw. L-Tyrosin.
  • Der Begriff „Seitenkette" mit Bezug auf eine Aminosäure oder einen Aminosäurerest bezeichnet einen Rest, der an das α-Kohlenstoffatom der α-Aminosäure gebunden ist. Beispielsweise ist die R-Gruppen-Seitenkette von Glycin ein Wasserstoffatom, bei Alanin ist sie eine Methylgruppe, bei Valin ist sie eine Isopropylgruppe. Mit Bezug auf die speziellen R-Gruppen oder Seitenketten der α-Aminosäuren wird auf den Text von A. L. Lehninger in Biochemistry (siehe Kapitel 4) verwiesen.
  • Figure 00090002
  • Bei Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt, dass m gleich 2 ist. Es ist auch bevorzugt, dass n gleich 1 ist. Außerdem ist bevorzugt, dass R2 Ethyl oder Ethenyl ist. Ferner ist bevorzugt, dass R1 Cyclopropyl, Cyclobutyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist.
  • Außerdem ist bevorzugt, dass R1 Cyclopentyl ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Struktur der Formel II auf,
    Figure 00100001
    Formel II wobei R3, B und Y wie in Formel I definiert sind, während R11 C1-8-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl), Naphthyl oder Phenyl ist, wobei der Phenylrest gegebenenfalls ein bis drei Mal mit Halogen, Cyano, Nitro, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Amido oder Phenyl substituiert ist. Ferner ist R12 C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl oder H. Die vorliegende Erfindung umfasst ferner Salze, Solvate und Prodrugs von Verbindungen der Formel II, ebenso wie pharmazeutische Zusammensetzungen, die Verbindungen der Formel II oder Salze, Solvate oder Prodrugs davon umfassen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Struktur der Formel III auf,
    Figure 00110001
    Formel III wobei R3, B und Y wie in Formel I definiert sind und R11 wie in Formel II definiert ist. Vorzugsweise ist bei Verbindungen der Formel III R11 aus Cyclopropyl, Cyclobutyl und gegebenenfalls substituiertem Phenyl ausgewählt. Die vorliegende Erfindung umfasst ferner Salze, Solvate und Prodrugs von Verbindungen der Formel III, ebenso wie pharmazeutische Zusammensetzungen, die Verbindungen der Formel III oder Salze, Solvate oder Prodrugs davon umfassen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Struktur der Formel IV auf,
    Figure 00120001
    Formel IV wobei R3, B und Y wie in Formel I definiert sind und R11 wie in Formel II definiert ist. Vorzugsweise ist bei Verbindungen der Formel IV R11 aus Cyclopropyl, Cyclobutyl und gegebenenfalls substituiertem Phenyl ausgewählt. Die vorliegende Erfindung umfasst ferner Salze, Solvate und Prodrugs von Verbindungen der Formel IV, ebenso wie pharmazeutische Zusammensetzungen, die Verbindungen der Formel IV oder Salze, Solvate oder Prodrugs davon umfassen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sind die Verbindungen der Formel V,
    Figure 00130001
    Formel V wobei R3, n, B und Y wie in Formel I definiert sind, R11 wie in Formel II definiert ist und p 1 bis 5 ist.
  • Vorzugsweise ist bei Verbindungen der Formel V R11 aus Cyclopropyl, Cyclobutyl und gegebenenfalls substituiertem Phenyl ausgewählt. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Diastereomere der spiralen Funktionalität der Verbindungen der Formel V ein, wobei die Diastereomere entweder in einem Gemisch oder als ein einzelnes Diastereomer, das einzeln hergestellt worden ist oder aus einem Diastereomerengemisch isoliert worden ist, vorliegen können.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner Salze, Solvate und Prodrugs von Verbindungen der Formel V, ebenso wie pharmazeutische Zusammensetzungen, die Verbindungen der Formel V oder Salze, Solvate oder Prodrugs davon umfassen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die folgende Strukturformel auf,
    Figure 00140001
    Formel VI wobei:
    • (a) R31 C1-8-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl) ist, alle gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, Amido, Amino, (C1-6-Alkyl)amido, C6- oder C10-Aryl, C7-16-Aralkyl, Het oder (C1-6-Alkyl)-Het, wobei der Arylrest, Arylalkylrest oder Het-Rest gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl oder Niederalkyl-Het substituiert ist;
    • (b) n 1 oder 2 ist;
    • (c) R32 H, C1-6-Alkyl, C1-3-Alkoxy, C3-7-Cycloalkyl, C2-6-Alkenyl oder C2-6-Alkinyl ist, alle gegebenenfalls substituiert mit Halogen;
    • (d) R33 C1-8-Alkyl, C3-12-Alkenyl, C3-7-Cycloalkyl, C4-13-Cycloalkenyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl) ist, alle gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, Amino, Amido, (Niederalkyl)amido, C6- oder C10-Aryl oder C7-16-Aralkyl;
    • (e) Y2 H oder C1-C6-Alkyl ist;
    • (f) B2 H, R14-(C=O)-; R14O(C=O)-, R14-N(R15)-C(=O)-; R14-N(R15)-C(=S)-; R14SO2- oder R14-N(R15)-SO2- ist;
    • (g) R14 (i) C1-10-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Carboxyl, C1-6-Alkanoyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; (ii) C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkoxy oder C4-10-(Alkylcycloalkyl), alle gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Carboxyl, (C1-6-Alkoxy)carbonyl, Amino, gegebenenfalls monosubstituiert oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; (iii) Amino, gegebenenfalls monosubstituiert oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; Amido; oder (Niederalkyl)amido; (iv) C6- oder C10-Aryl oder C7-16-Aralkyl, alle gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls monosubstituiert oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; oder (v) Het oder (Niederalkyl)-Het, beide gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls monosubstituiert oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, ist; und
    • (h) R15 H oder C1-6-Alkyl ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner Salze, Solvate und Prodrugs von Verbindungen der Formel VI, ebenso wie pharmazeutische Zusammensetzungen, die Verbindungen der Formel VI oder Salze, Solvate oder Prodrugs davon umfassen.
  • Aufgrund ihrer basischen Einheit können Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch Addition einer pharmazeutisch verträglichen Säure Salze bilden. Die Säureadditionssalze werden aus einer Verbindung der Formel I und einer pharmazeutisch verträglichen anorganischen Säure, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, oder einer organischen Säure, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Citronensäure, Malonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Sulfaminsäure und Weinsäure, gebildet. Beispiele solcher pharmazeutisch verträglichen Salze schließen daher Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Citrat, Acetat, Malonat, Fumarat, Sulfamat und Tartrat ein.
  • Salze einer Amingruppe können auch quaternäre Ammoniumsalze, bei denen der Amino-Stickstoff einen geeigneten organischen Rest, wie z. B. eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Aralkyleinheit, trägt, umfassen.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die mit einem basischen Rest substituiert sind, können als durch Basenaddition gebildete Salze vorliegen. Solche Basenadditionssalze schließen solche ein, die von anorganischen Basen abgeleitet sind, und schließen beispielsweise Alkalimetallsalze (beispielsweise Natrium und Kalium), Erdalkalimetallsalze (beispielsweise Calcium und Magnesium), Aluminiumsalze und Ammoniumsalze ein. Außerdem schließen geeignete Basenadditionssalze Salze von physiologisch verträglichen organischen Basen ein, wie z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Morpholin, Pyridin, Piperidin, Picolin, Dicyclohexylamin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, 2-Hydroxyethylamin, Bis-(2-hydroxyethyl)amin, Tri-(2- hydroxyethyl)amin, Procain, Dibenzylpiperidin, N-Benzyl-β-phenethylamin, Dehydroabietylamin, N,N'-Bishydroabietylamin, Glucamin, N-Methylglucamin, Collidin, Chinin, Chinolin, Ethylendiamin, Ornithin, Cholin, N,N'-Benzylphenethylamin, Chlorprocain, Diethanolamin, Diethylamin, Piperazin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan und Tetramethylammoniumhydroxid, und basische Aminosäuren, wie z. B. Lysin, Arginin und N-Methylglutamin. Diese Salze können durch Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden.
  • Bestimmte Verbindungen der vorliegende Erfindung und ihre Salze können auch in der Form von Solvaten mit Wasser, beispielsweise als Hydrate, oder mit organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Methanol, Ethanol oder Acetonitril, um ein Methanolat, Ethanolat bzw. Acetonitrilat zu bilden, vorliegen. Die vorliegende Erfindung schließt jedes Solvat und jedes Gemisch davon ein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch pharmazeutisch verträgliche Prodrugs der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Prodrugs sind Derivate der Verbindungen der Erfindung, die chemisch oder metabolisch spaltbare Reste aufweisen und durch Solvolyse oder unter physiologischen Bedingungen zu den in vivo pharmazeutisch wirksamen Verbindungen der Erfindung werden. Ein Prodrug einer Verbindung der Formeln I–VI kann auf herkömmliche Weise mit einer funktionellen Gruppe der Verbindungen, wie z. B. mit einer Amino-, Hydroxy- oder Carboxylgruppe, gebildet werden. Die Prodrug-Derivatform bietet oft Vorteile bezüglich der Löslichkeit, der Gewebeverträglichkeit oder der verzögerten Freisetzung in einem Säugerorganismus (siehe Bundgard, H., Design of Prodrugs, Seiten 7–9, 21–24, Elsevier, Amsterdam 1985). Prodrugs schließen Säurederivate, die dem Fachmann bekannt sind, wie z. B. Ester, die durch Umsetzen der Ausgangs-Säureverbindung mit einem geeigneten Alkohol hergestellt sind, oder Amide, die durch Umsetzen der Ausgangs-Säureverbindung mit einem geeigneten Amin hergestellt sind, ein. Bei einfachen aliphatischen oder aromatischen Estern, die von, falls vorhanden, sauren, an den Verbindungen der vorliegenden Erfindung anhängenden Gruppen abgeleitet sind, handelt es sich um bevorzugte Prodrugs. In manchen Fällen ist es wünschenswert, Prodrugs vom Doppelester-Typ, wie z. B. (Acyloxy)alkylester oder (Alkoxycarbonyl)oxy)alkylester, herzustellen.
  • Außerdem können Verbindungen der vorliegenden Erfindung, oder ein Salz, Solvat oder Prodrug davon, Polymorphie aufweisen. Die vorliegende Erfindung umfasst jede solche polymorphe Form.
  • Ferner enthalten Verbindungen der vorliegenden Erfindung (Formeln I–IV und VI) zwei oder mehrere chirale Zentren. Beispielsweise können Verbindungen der Formeln I–IV und VI die P1-Cyclopropyleinheit der Formel
    Figure 00170001
    beinhalten, wobei C1 und C2 jeweils ein asymmetrisches Kohlenstoffatom an den Positionen 1 und 2 des Cyclopropylrings darstellen. Ungeachtet anderer möglicher asymmetrischer Zentren in anderen Abschnitten der Verbindungen der Formeln I–IV und VI bedeutet das Vorhandensein dieser beiden asymmetrischen Zentren, dass die Verbindungen der Formeln I–IV und VI als racemische Gemische von Diastereomeren vorliegen können, wie z. B. den Diastereomeren von Verbindungen der Formeln I–IV und VI, wobei, wie nachstehend gezeigt, Q entweder syn bezüglich des Amids oder syn bezüglich des Carbonyls angeordnet sein kann.
  • Figure 00170002
  • Die vorliegende Erfindung schließt beide Enantiomere und Gemische von Enantiomeren, wie z. B. racemische Gemische ein.
  • Wie in den nachstehenden Beispielen veranschaulicht ist, können die racemischen Gemische hergestellt und anschließend in einzelne optische Isomere getrennt werden, oder diese optischen Isomere können durch chirale Synthese hergestellt werden.
  • Die Enantiomere können durch Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, getrennt werden, beispielsweise durch Bilden von diastereoisomeren Salzen, die durch Kristallisation getrennt werden können, durch Gas/Flüssigkeits- oder Flüssigkeitschromatographie, durch selektive Umsetzung eines Enantiomers mit einem Enantiomeren-spezifischen Reagens. Wenn das gewünschte Enantiomer durch ein Trennverfahren in eine andere chemische Einheit umgewandelt wird, ist selbstverständlich ein zusätzlicher Schritt zum Bilden der gewünschten enantiomeren Form nötig. Bei einer anderen Ausführungsform können spezielle Enantiomere durch asymmetrische Synthese unter Verwendung von optisch aktiven Reagenzien, Substraten, Katalysatoren oder Lösungsmitteln, oder durch Umwandlung eines Enantiomers in das andere durch asymmetrische Transformation synthetisiert werden.
  • Bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in verschiedenen stabilen Konformationsformen, die getrennt werden können, vorliegen. Eine Torsions-Asymmetrie durch eine beschränkte Rotation um eine asymmetrische Einfachbindung, die beispielsweise von einer sterischen Behinderung oder einer Ringspannung verursacht ist, kann die Trennung von verschiedenen Konformeren ermöglichen. Die vorliegende Erfindung schließt jedes Konformationsisomer dieser Verbindungen und Gemische davon ein.
  • Bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in zwitterionischer Form vorliegen, und die vorliegende Erfindung schließt jede zwitterionische Form dieser Verbindungen und Gemische davon ein.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind zum Hemmen der HCV-NS3-Protease von Nutzen, ebenso wie bei der Verhinderung oder Behandlung von Infektionen durch das Hepatitis C-Virus und die Behandlung von dadurch verursachten pathologischen Zuständen. Die Behandlung umfasst das Verabreichen einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Solvats oder Prodrugs davon, oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen pharmazeutischen Träger und eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Solvats oder Prodrugs davon umfasst, an einen Patienten mit Bedarf.
  • Dem Fachmann ist es selbstverständlich, dass sich hier eine Bezugnahme auf eine Behandlung sowohl auf die Prophylaxe als auch auf die Behandlung von vorliegenden Infektionen oder Symptomen erstreckt. Dies schließt das Beginnen einer Behandlung vor oder nach der Exposition an das Virus ein. Außerdem kann die vorliegende Erfindung in Verbindung mit Immunomodulatoren, wie z. B. α-, β- oder γ-Interferonen; anderen antiviralen Wirkstoffen, wie z. B. Ribavirin, Amantadin; anderen Inhibitoren der HCV-NS3-Protease; Inhibitoren von anderen Zielen im HCV-Lebenszyklus, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Helicase, Polymerase, Metalloprotease oder die interne Ribosomenbindungsstelle (IRES; engl.: Internal Ribosomal Entry Site); oder Kombinationen davon, verabreicht werden. Die zusätzlichen Wirkstoffe können mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung so kombiniert werden, dass eine einzelne Dosierungsform entsteht. Bei einer anderen Ausführungsform können die zusätzlichen Wirkstoffe als Teil einer mehrfachen Dosierungsform getrennt an einen Säuger verabreicht werden.
  • Diese Verfahren sind zum Absenken der Aktivität der HCV-NS3-Protease in einem Säuger von Nutzen. Die Verfahren sind zum Hemmen der viralen Replikation in einem Säuger von Nutzen. Wenn die pharmazeutische Zusammensetzung nur eine Verbindung der vorliegenden Erfindung als Wirkstoff umfasst, können solche Verfahren zusätzlich einen Schritt des Verabreichens eines Wirkstoffs, ausgewählt aus einem Immunomodulator, einem antiviralen Mittel, einem HCV-Protease-Inhibitor und einem Inhibitor von anderen Zielen im HCV-Lebenszyklus, wie z. B. Helicase, Polymerase, Metalloprotease oder IRES, an den Säuger umfassen. Solche zusätzlichen Wirkstoffe können an den Säuger vor, gleichzeitig mit oder nach der Verabreichung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verabreicht werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind auch bei der Herstellung und Durchführung von Screening- und Replikationstests für antivirale Verbindungen von Nutzen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind ferner zum Ermitteln oder Bestimmen der Bindungsstelle von anderen antiviralen Verbindungen an die HCV-NS3-Protease, beispielsweise durch Konkurrenzhemmung, von Nutzen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können oral, parenteral (einschließlich subkutaner Injektion, intravenöser, intramuskulärer, intrasternaler Injektions- oder Infusionsverfahren), durch Inhalationssprays oder rektal in Einheitsdosis-Formulierungen, die herkömmliche nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Träger, Hilfsstoffe und Schleppersubstanzen enthalten, verabreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei dem vorstehend beschriebenen therapeutischen Verfahren bereit. Eine pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst eine wirksame Menge einer Verbindung der Formeln I–VI in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Exzipienten oder Verdünnungsmittel.
  • In solchen Formulierungen umfasst der Wirkstoff 0,1 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% der Formulierung. Mit „pharmazeutisch verträglich" ist gemeint, dass der Träger, das Verdünnungsmittel oder der Exzipient mit den anderen Bestandteilen der Formulierung vereinbar sein muss und für den Empfänger davon nicht schädlich sein darf.
  • Die vorliegenden pharmazeutischen Zusammensetzungen werden mit bekannten Verfahren unter Verwendung von gut bekannten und leicht verfügbaren Bestandteilen hergestellt. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung von Verfahren, die im Stand der Technik gut bekannt sind, so formuliert werden, dass sie nach der Verabreichung an den Patienten eine schnelle, eine Depot- oder eine verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs liefern. Bei der Herstellung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wird der Wirkstoff üblicherweise mit einem Träger gemischt oder mit einem Träger verdünnt, oder in einen Träger, der in der Form einer Kapsel, eines Briefchens, von Papier oder eines anderen Behälters vorliegen kann, eingeschlossen werden. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann er es sich dabei um ein festes, ein halbfestes oder ein flüssiges Material handeln, das als Schleppersubstanz, Exzipient oder Medium für den Wirkstoff dient. Die Zusammensetzungen können daher in der Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Kügelchen, Pastillen, Briefchen, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Aerosolen (als Feststoff oder in einem flüssigen Medium), Weich- und Hartgelatinekapseln, Zäpfchen, sterilen injizierbaren Lösungen, sterilen abgepackten Pulvern und dergleichen vorliegen.
  • Die Verbindungen können auf verschiedenen Wegen, einschließlich oralem, intranasalem, rektalem, transdermalem, subkutanem, intravenösem, intramuskulärem und intranasalem Weg, verabreicht werden.
  • Zur oralen Verabreichung werden diese Zusammensetzungen gemäß Verfahren, die im Stand der Technik der pharmazeutischen Formulierungen gut bekannt sind, hergestellt. Zur oralen Verabreichung wird die Verbindung typischerweise mit Exzipienten wie Bindemitteln, Füllstoffen, Gleitmitteln, Streckmitteln, Verdünnungsmitteln, Sprengmitteln und dergleichen, wie im Stand der Technik bekannt, formuliert.
  • Zur parenteralen Verabreichung wird die Verbindung in pharmazeutisch verträglichen, nicht-toxischen, parenteral verträglichen Verdünnungsmitteln oder Lösungsmitteln, wie z. B. Mannitol, 1,3-Butandiol, Wasser, 5%-iger Dextrose, Ringers Lösung oder isotonischer Kochsalzlösung, oder geeigneten Dispersions- oder Netz- und Suspensionsmitteln, wie z. B. sterilen, sanften, fixierten Ölen, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride, und Fettsäuren, einschließlich Oleinsäure, formuliert.
  • Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung oder ein Salz oder Solvat davon kann in Einheitsdosis-Formulierungen, umfassend eine Dosis zwischen etwa 0,1 mg und etwa 1000 mg oder mehr, gemäß der bestimmten, damit einhergehenden Behandlung formuliert werden. Ein Beispiel einer Einheitsdosis-Formulierung umfasst 5 mg einer Verbindung der vorliegenden Erfindung in einer sterilen 10 ml-Glasampulle. Ein weiteres Beispiel einer Einheitsdosis-Formulierung umfasst etwa 10 mg einer Verbindung der vorliegenden Erfindung als ein pharmazeutisch verträgliches Salz in 20 ml isotonischer Kochsalzlösung, die in einer sterilen Ampulle enthalten ist.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können an Menschen auch in einem Dosierungsbereich von 1 bis 100 mg/kg Körpergewicht in aufgeteilten Dosen verabreicht werden. Ein bevorzugter Dosierungsbereich beträgt 1 bis 20 mg/kg Körpergewicht oral in aufgeteilten Dosen. Für einen bestimmten Patienten kann jedoch das spezielle Dosisniveau und die Häufigkeit der Dosierung selbstverständlich variiert werden, und wird von einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich der Wirksamkeit der bestimmten Verbindung, die verwendet wird, der metabolischen Stabilität und der Wirkungsdauer dieser Verbindung, dem Verabreichungsweg, Alter, Körpergewicht, dem gesundheitlichen Allgemeinzustand, Geschlecht, der Ernährung, der Art und Zeit der Verabreichung, der Geschwindigkeit der Ausscheidung, der Wirkstoffkombination, der Schwere des bestimmten Zustands und dem Wirt, der die Therapie erfährt, abhängen.
  • Nachstehend wird ein allgemeines Verfahren gezeigt, das für die Synthese von Verbindungen, die von der vorliegenden Erfindung umfasst werden, von Nutzen ist. Die nachstehend gezeigten Herstellungen werden zum Zweck der Veranschaulichung offenbart und sind nicht zur Interpretation als beschränkend für die Verfahren zum Herstellen der Verbindungen durch andere Verfahren gedacht.
  • Dem Fachmann ist es selbstverständlich, dass zum Herstellen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine Anzahl von Verfahren zur Verfügung steht. Diese Verbindungen können durch Verfahren, die im Fachgebiet der Chemie für die Herstellung von strukturell analogen Verbindungen bekannte Verfahren einschließen, oder durch ein hier beschriebenes neues Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren zum Herstellen dieser Verbindungen (oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon) und neue Intermediate zum Herstellen dieser Verbindungen stellen weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung dar, und werden durch die nachstehend beschriebenen Verfahren, bei denen die Bedeutungen der generischen Reste, wenn nicht anders angegeben, wie vorstehend definiert sind, veranschaulicht. Selbstverständlich kann es bevorzugt oder notwendig sein, eine solche Verbindung herzustellen, bei der eine funktionelle Gruppe unter Verwendung einer herkömmlichen Schutzgruppe geschützt ist, und die Schutzgruppe anschließend zu entfernen, um die Verbindung der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß einem allgemeinen Verfahren wie in Schema I gezeigt (wobei CPG eine Carboxy-schützende Gruppe ist und APG eine Amino-schützende Gruppe ist) synthetisiert werden:
  • Schema 1
    Figure 00230001
  • Kurz gesagt, können P1, P2 und P3 durch gut bekannte Peptidkupplungs-Verfahren miteinander verbunden werden. Die Reste P1, P2 und P3 können in jeder Reihenfolge miteinander verbunden werden, vorausgesetzt, dass die Endverbindung Peptiden der Formeln I–VI entspricht. Beispielsweise kann P3 an P2-P1 gebunden werden; oder es kann P1 an P3-P2 gebunden werden.
  • Im Allgemeinen werden Peptide durch Schutzgruppenentfernung an der α-Aminogruppe des N-terminalen Restes und Kuppeln der ungeschützten Carboxylgruppe der nächsten, auf geeignete Weise N-geschützten Aminosäure durch eine Peptidbindung unter Verwendung der beschriebenen Verfahren verlängert. Dieses Verfahren der Schutzgruppenentfernung und des Kuppelns wird wiederholt, bis die gewünschte Sequenz erhalten ist. Das Kuppeln kann mit den konstituierenden Aminosäuren schrittweise durchgeführt werden, wie es in Schema I dargestellt ist. Das Kuppeln zwischen zwei Aminosäuren, einer Aminosäure und einem Peptid, oder zwei Peptidfragmenten kann unter Verwendung von Standard-Kupplungsverfahren, wie z. B. dem Azidverfahren, dem gemischten Kohlensäure/Carbonsäureanhydrid (Isobutylchlorformiat)-Verfahren, dem Carbodiimid (Dicyclohexylcarbodiimid, Diisopropylcarbodiimid oder wasserlösliches Carbodiimid)-Verfahren, dem aktiven Ester(ρ-Nitrophenylester, N-Hydroxysuccinimidoester)-Verfahren, dem Woodward-Reagens K-Verfahren, dem Carbonyldiimidazol-Verfahren, Phosphorreagenzien- oder Oxidations/Reduktions-Verfahren durchgeführt werden. Einige dieser Verfahren (insbesondere das Carbodiimid-Verfahren) können durch Zusetzen von 1-Hydroxybenzotriazol oder 4-DMAP verstärkt werden. Diese Kupplungsreaktionen können sowohl in Lösung (flüssige Phase) als auch in der festen Phase durchgeführt werden.
  • Insbesondere umfasst der Kupplungsschritt das dehydrierende Kupplen einer freien Carboxylgruppe eines Reaktanden mit der freien Aminogruppe des anderen Reaktanden in Gegenwart eines Kupplungsmittels, um eine verbrückende Amidbindung zu bilden. Beschreibungen solcher Kupplungsmittel sind in allgemeinen Textbüchern über Peptidchemie, beispielsweise M. Bodanszky, „Peptide Chemistry", 2. überarbeitete Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Deutschland (1993), zu finden. Beispiele von geeigneten Kupplungsmitteln sind N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, 1-Hydroxybenzotriazol in Gegenwart von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid oder N-Ethyl-N'-[(3-dimethylamino)propyl]carbodiimid. Ein zweckmäßiges und nützliches Kupplungsmittel ist das im Handel erhältliche (Benzotriazol-1-yloxy)-tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat, entweder für sich allein oder in Gegenwart von 1-Hydroxybenzotriazol oder 4-DMAP. Ein weiteres zweckmäßiges und nützliches Kupplungsmittel ist das im Handel erhältliche 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluorborat. Noch ein weiteres zweckmäßiges und nützliches Kupplungsmittel ist das im Handel erhältliche O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat.
  • Die Kupplungsreaktion wird in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Dichlormethan, Acetonitril oder Dimethylformamid, durchgeführt. Ein Überschuss eines tertiären Amins, wie z. B. Diisopropylethylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpyrrolidin oder 4-DMAP wird zugesetzt, um einen pH-Wert des Reaktionsgemischs von etwa 8 aufrecht zu erhalten. Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0°C und 50°C, die Reaktionszeit liegt üblicherweise im Bereich von 15 min und 24 h.
  • Die funktionellen Gruppen der konstituierenden Aminosäuren müssen im Allgemeinen während der Kupplungsreaktion geschützt werden, um die Bildung von unerwünschten Bindungen zu vermeiden. Die Schutzgruppen, die verwendet werden können, sind in Greene, „Protective Groups in Organic Chemistry", John Wiley & Sons, New York (1981) und „The Peptides: Analysis, Synthesis, Biology", Band 3, Academic Press, New York (1981), deren Beschreibungen hier durch Bezugnahme aufgenommen sind, aufgeführt.
  • Die α-Aminogruppe jeder Aminosäure, die an die wachsende Peptidkette gekuppelt werden soll, muss geschützt sein (APG). Jede im Stand der Technik bekannte Schutzgruppe kann verwendet werden. Beispiele solcher Gruppen schließen ein: 1) Acylreste, wie z. B. Formyl, Trifluoracetyl, Phthalyl und ρ-Toluolsulfonyl; 2) aromatische Carbamatreste, wie z. B. Benzyloxycarbonyl (Cbz oder Z) und substituierte Benzyloxycarbonyle, und 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc); 3) aliphatische Carbamatreste, wie z. B. tert-Butyloxycarbonyl (Boc), Ethoxycarbonyl, Diisopropylmethoxycarbonyl und Allyloxycarbonyl; 4) cyclische Alkylcarbamatreste, wie z. B. Cyclopentyloxycarbonyl und Adamantyloxycarbonyl; 5) Alkylreste, wie z. B. Triphenylmethyl und Benzyl; 6) Trialkylsilyl, wie z. B. Trimethylsilyl; und 7) Thiol-enthaltende Reste, wie z. B. Phenylthiocarbonyl und Dithiasuccinoyl.
  • Die bevorzugte α-Amino-schützende Gruppe ist entweder Boc oder Fmoc. Im Handel sind viele Aminosäurederivate, die für die Peptidsynthese geeignet geschützt sind, erhältlich.
  • Die α-Amino-schützende Gruppe des neu angefügten Aminosäurerests wird vor dem Kuppeln der nächsten Aminosäure abgespalten. Wird die Boc-Gruppe verwendet, so sind die Verfahren der Wahl die Verwendung von Trifluoressigsäure, rein oder in Dichlormethan, oder HCl in Dioxan oder in Ethylacetat. Das so erhaltene Ammoniumsalz wird anschließend vor dem Kuppeln oder in situ mit basischen Lösungen, wie z. B. wässrigen Puffern, oder tertiären Aminen in Dichlormethan oder Acetonitril oder Dimethylformamid, neutralisiert. Wird die Fmoc-Gruppe verwendet, so sind die Reagenzien der Wahl Piperidin oder substituiertes Piperidin in Dimethylformamid, es kann jedoch jedes sekundäre Amin verwendet werden. Die Schutzgruppenentfernung wird bei einer Temperatur zwischen 0°C und Raumtemperatur (RT), üblicherweise bei 20–22°C, durchgeführt.
  • Jede der Aminosäuren mit Seitenkettenfunktionalitäten muss bei der Herstellung des Peptids unter Verwendung einer der vorstehend beschriebenen Gruppen geschützt werden. Dem Fachmann ist bekannt, dass die Auswahl und die Verwendung von geeigneten Schutzgruppen für diese Seitenkettenfunktionalitäten von der Aminosäure und dem Vorhandensein von anderen Schutzgruppen in dem Peptid abhängen. Die Auswahl solcher Schutzgruppen ist dahingehend wichtig, dass die Gruppe bei der Schutzgruppenentfernung und dem Kuppeln der α-Aminogruppe nicht entfernt werden darf.
  • Wird beispielsweise Boc als die α-Amino-schützende Gruppe verwendet, sind folgende Schutzgruppen für die Seitenketten geeignet: p-Toluolsulfonyl(Tosyl)-Einheiten können zum Schützen der Amino-Seitenkette von Aminosäuren wie Lys und Arg verwendet werden; Acetamidomethyl-, Benzyl-(Bn) oder tert-Butylsulfonyleinheiten können zum Schützen der Sulfid-enthaltenden Seitenkette von Cystein verwendet werden; Benzyl(Bn)-Ether können zum Schützen der Hydroxy-enthaltenden Seitenketten von Serin, Threonin oder Hydroxyprolin verwendet werden; und Benzylester können zum Schützen der Carboxy-enthaltenden Seitenketten von Asparaginsäure und Glutaminsäure verwendet werden.
  • Wird Fmoc zum Schützen des α-Amins gewählt, so sind üblicherweise Schutzgruppen auf tert-Butylbasis geeignet. Beispielsweise kann Boc für Lysin und Arginin verwendet werden, tert-Butylether für Serin, Threonin und Hydroxyprolin, und tert-Butylester für Asparaginsäure und Glutaminsäure. Die Triphenylmethyl(Trityl)-Einheit kann zum Schützen der Sulfid-enthaltenden Seitenkette von Cystein verwendet werden.
  • Wenn das Verlängern des Peptids abgeschlossen ist, werden alle Schutzgruppen entfernt. Wird eine Flüssigphasensynthese verwendet, so werden die Schutzgruppen auf eine beliebige Weise entfernt, die von der Wahl der Schutzgruppen bestimmt ist. Diese Verfahren sind dem Fachmann gut bekannt.
  • Ferner kann beim Herstellen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung der folgenden Leitlinie gefolgt werden. Beispielsweise wird zum Herstellen einer Verbindung mit R4-C(O)- oder R4-S(O)2 ein geschütztes P3 oder das gesamte Peptid oder ein Peptidabschnitt an ein geeignetes Acylchlorid bzw. Sulfonylchlorid, das entweder im Handel erhältlich ist oder für das die Synthese im Stand der Technik bekannt ist, gekuppelt.
  • Zum Herstellen einer Verbindung mit R4O-C(O)- wird ein geschütztes P3 oder das gesamte Peptid oder ein Peptidabschnitt an ein geeignetes Chlorformiat, das entweder im Handel erhältlich ist oder für das die Synthese im Stand der Technik bekannt ist, gekuppelt. Für Boc-Derivate wird (Boc)2O verwendet.
  • Beispielsweise:
    Figure 00270001
    • a) Cyclopentanol wird mit Phosgen behandelt, um das entsprechende Chlorformiat herzustellen.
    • b) Das Chlorformiat wird mit dem gewünschten NH2-Tripeptid in Gegenwart einer Base, wie z. B. Triethylamin, behandelt, um das Cyclopentylcarbamat zu erhalten. Zum Herstellen einer Verbindung mit R4-N(R5)-C(O)- oder R4-NH-C(S)- wird ein geschütztes P3 oder das gesamte Peptid oder ein Peptidabschnitt mit Phosgen behandelt, gefolgt von Amin, wie in SynLett. Feb. 1995; (2); 142–144 beschrieben, oder mit dem im Handel erhältlichen Isocyanat und einer geeigneten Base, wie z. B. Triethylamin, umgesetzt.
  • Zum Herstellen einer Verbindung mit R4-N(R5)-S(O2) wird ein geschütztes P3 oder das gesamte Peptid oder ein Peptidabschnitt entweder mit einem frisch hergestellten oder einem im Handel erhältlichen Sulfamylchlorid behandelt, gefolgt von einem Amin, wie in der deutschen Patentanmeldung DE 198 02 350 (1998), 84 Seiten, oder in WO 98/32748 beschrieben.
  • Die α-Carboxylgruppe des C-terminalen Rests wird üblicherweise als Ester (CPG) geschützt, der gespalten werden kann, um die Carbonsäure zu ergeben. Schutzgruppen, die verwendet werden können, schließen ein: 1) Alkylester, wie z. B. Methyl, Trimethylsilylethyl und tert-Butyl, 2) Aralkylester, wie z. B. Benzyl und substituiertes Benzyl, und 3) Ester, die durch milde Behandlung mit Basen oder durch milde Reduktionsmittel gespalten werden können, wie z. B. Trichlorethyl- und Phenacylester.
  • Die so erhaltene α-Carbonsäure (erhalten durch die Spaltung mit einer milden Säure, milde Behandlung mit einer Base oder milde Reduktionsmittel) wird mit einem Rest R0SO2NH2 [quantitativ hergestellt durch Behandlung von R0SO2Cl in einer gesättigten Lösung von Ammoniak in Tetrahydrofuran] in Gegenwart eines Peptidkupplungsmittels, wie z. B. CDI oder EDAC, in Gegenwart einer Base, wie z. B. 4-Dimethylaminopyridin (4-DMAP) und/oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) gekuppelt, um die P1'-Einheit einzuverleiben und so das Tripeptid P1'-P1-P2-P3-APG wirksam zusammenzufügen.
  • Wird mit den vorstehend beschriebenen Verfahren die P3-schützende Gruppe APG entfernt und durch oben beschriebene Verfahren durch eine Einheit B ersetzt und die so erhaltene α-Carbonsäure, die durch Spaltung erhalten wird (erhalten durch die Spaltung mit einer milden Säure, milde Behandlung mit einer Base oder milde Reduktionsmittel), mit einem Rest R0SO2NH2 [hergestellt durch Behandlung von R0SO2Cl in einer gesättigten Lösung von Ammoniak in Tetrahydrofuran] in Gegenwart eines Peptidkupplungsmittels, wie z. B. CDI oder EDAC, in Gegenwart einer Base, wie z. B. 4-Dimethylaminopyridin (4-DMAP) und/oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) gekuppelt, um die P1'-Einheit einzuverleiben, so wird ferner das Tripeptid P1'-P1-P2-P3-B hergestellt.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch viele Verfahren hergestellt werden, einschließlich derjenigen, die in den nachstehenden Beispielen und in der vorläufigen U.S.-Patentanmeldung Nr. 60/249,968 mit dem Titel „Hepatitis C Tripeptide Inhibitors" von Campbell and Good, eingereicht am 20. November 2000, beschrieben sind.
  • Erläuterung durch Beispiele
  • Die folgenden speziellen Beispiele veranschaulichen die Synthese der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, und dürfen nicht als die Erfindung in ihrem Bereich oder Umfang beschränkend ausgelegt werden. Die Verfahren können an Variationen angepasst werden, um Verbindungen, die von der vorliegenden Erfindung umfasst, aber nicht ausdrücklich offenbart sind, herzustellen. Ferner werden dem Fachmann auch Variationen der Verfahren offensichtlich ist, um die gleichen Verbindungen auf eine etwas andere Weise herzustellen.
  • Prozentwerte in Lösung bedeuten ein Verhältnis von Gewicht zu Volumen, und Lösungsverhältnisse bedeuten ein Verhältnis von Volumen zu Volumen, wenn nicht anders angegeben. Kernmagnetresonanz(NMR)-Spektren wurden entweder auf einem Bruker 300, 400 oder 500 MHz-Spektrometer aufgezeichnet; die chemischen Verschiebungen (δ) werden in Millionstelteilen (parts per million) angegeben. Die Flashchromatographie wurde auf Silicagel (SiO2) gemäß dem Flashchromatographieverfahren von Still (W. C. Still et al., J. Org. Chem., (1978), 43, 2923) durchgeführt.
  • Alle Flüssigkeitschromatographie(LC)-Daten wurden auf einem Shimadzu LC-10AS Flüssigkeitschromatographen unter Verwendung eines SPD-10AV UV-Vis-Detektors aufgezeichnet, und die Massenspektrometrie(MS)-Daten wurden unter Verwendung einer Micromass Platform für LC im Electrospray-Modus (ES+) durchgeführt.
  • Wenn nicht anders angegeben, wurde jede Verbindung durch LC/MS analysiert, wobei eines von sieben Verfahren mit den folgenden Bedingungen verwendet wurde.
    Säulen: (Verfahren A) – YMC ODS S7 C18 3,0 × 50 mm
    (Verfahren B) – YMC ODS-A S7 C18 3,0 × 50 mm
    (Verfahren C) – YMC S7 C18 3,0 × 50 mm
    (Verfahren D) – YMC Xterra ODS S7 3,0 × 50 mm
    (Verfahren E) – YMC Xterra ODS S7 3,0 × 50 mm
    (Verfahren F) – YMC ODS-A S7 C18 3,0 × 50 mm
    (Verfahren G) – YMC C18 S5 4,6 × 50 mm
    Gradient: 100% Lösungsmittel A/0% Lösungsmittel B bis 0% Lösungsmittel A/100% Lösungsmittel B
    Gradientenzeit: 2 min (A, B, D, F, G); 8 min (C, E)
    Haltezeit: 1 min (A, B, D, F, G); 2 min (C, E)
    Fließgeschwindigkeit: 5 ml/min
    Detektorwellenlänge: 220 nm
    Lösungsmittel A: 10% MeOH/90% H2O/0,1% TFA
    Lösungsmittel B: 10% H2O/90% MeOH/0,1% TFA.
  • Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Verbindungen und chemischen Intermediate der vorliegenden Erfindung wurden gemäß den folgenden Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 1
  • Boc-(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 1a–c beschrieben hergestellt.
  • Figure 00300001
  • Schritt 1a: Herstellung von 4-Hydroxy-2-phenyl-7-methoxychinolin, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00300002
  • Zu einer Lösung von m-Anisidin (300 g, 2,44 mol) und Ethylbenzoylacetat (234,2 g, 1,22 mol) in Toluol (2,0 l) wurde HCl (4,0 N in Dioxan, 12,2 ml, 48,8 mmol) zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wurde unter Verwendung eines Dean-Stark-Geräts 6,5 h refluxiert (dabei wurden etwa 56 ml wässrige Lösung gesammelt). Das Gemisch wurde auf RT abgekühlt und mehrmals mit wässriger HCl (10%, 3 × 500 ml), wässrigem NaOH (1,0 N, 2 × 200 ml) und Wasser (3 × 200 ml) aufgetrennt, anschließend wurde die organische Schicht getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert, um einen öligen Rückstand zu ergeben (329,5 g). Das Rohprodukt wurde unter Verwendung eines Dean-Stark-Geräts (wobei etwa 85 ml Flüssigkeit gesammelt wurden) 80 min in einem Ölbad (280°C) gewärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf RT abgekühlt, der feste Rückstand mit CH2Cl2 (400 ml) behandelt und die so erhaltene Suspension filtriert, anschließend wurde der Filterkuchen mit weiterem CH2Cl2 (2 × 150 ml) gewaschen. Der so erhaltene Feststoff wurde in vacuo (50°C.; 1 Torr; 1 Tag) getrocknet, um analytisch reines 4-Hydroxy-7-methoxy-2-phenylchinolin als einen hellbraunen Feststoff (60,7 g, 20% Gesamtausbeute) zu ergeben. 1H-NMR (DMSO) δ: 3,86 (s, 3H), 6,26 (s, 1H), 6,94 (dd, J = 9,0, 2,4 Hz, 1H), 7,21 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,55–7,62 (m, 3H), 7,80–7,84 (m, 2H), 8,00 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 11,54 (s, 1H); 13C-NMR (DMSO-d6) δ: 55,38, 99,69, 107,07, 113,18, 119,22, 126,52, 127,17, 128,97, 130,34, 134,17, 142,27, 149,53, 161,92, 176,48. LC-MS (Retentionszeit: 1,26, Verfahren D), MS m/z 252 (M+ + 1).
  • Schritt 1b: Herstellung von 4-Chlor-7-methoxy-2-phenylchinolin, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00310001
  • Das Produkt von Schritt 1a (21,7 g, 86,4 mmol) wurde in POCl3 (240 ml) suspendiert. Die Suspension wurde 2 Stunden refluxiert. Nach Entfernen des POCl3 in vacuo wurde der Rückstand zwischen EtOAc (1 l) und kaltem wässrigen NaOH (hergestellt aus 200 ml 1,0 N NaOH und 20 ml 10,0 N NaOH) aufgetrennt und 15 min gerührt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (2 × 200 ml) und Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert, um 4-Chlor-2-phenyl-7-methoxychinolin (21,0 g, 90%) als hellbraunen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3,97 (s, 3H), 7,36 (dd, J = 9,2, 2,6 Hz, 1H), 7,49–7,59 (m, 4H), 8,08 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 8,19 (s, 1H), 8,26–8,30 (m, 2H); 13C-NMR (DMSO-d6) δ: 55,72, 108,00, 116,51, 119,52, 120,48, 124,74, 127,26, 128,81, 130,00, 137,58, 141,98, 150,20, 156,65, 161,30. LC-MS (Retentionszeit: 1,547, Verfahren D), MS m/z 270 (M+ + 1).
  • Schritt 1c: Herstellung von Boc-(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00320001
  • Zu einer Suspension von Boc-4R-Hydroxyprolin (16,44 g, 71,1 mmol) in DMSO (250 ml) wurde tert-BuOK (19,93 g, 177,6 mmol) bei 0°C zugesetzt. Das so hergestellte Gemisch wurde 1,5 Stunden gerührt, dann wurde das Produkt von Schritt 1b (21,02 g, 77,9 mmol) in drei Portionen innerhalb von 1 h zugesetzt. Die Umsetzung wurde einen Tag gerührt, dann wurde das Reaktionsgemisch in kaltes Wasser (1,5 l) gegossen und mit Et2O (4 × 200 ml) gewaschen. Die wässrige Lösung wurde auf einen pH-Wert von 4,6 angesäuert, filtriert, um einen weißen Feststoff zu ergeben, und in vacuo getrocknet, um das Produkt Boc-(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)prolin (32,5 g, 98%) zu ergeben. 1H-NMR (DMSO) δ 1,32, 1,35 (zwei s (Rotamere), 9H), 2,30–2,42 (m, 1H), 2,62–2,73 (m, 1H), 3,76 (m, 2H), 3,91 (s, 3H), 4,33–4,40 (m, 1H), 5,55 (m, 1H), 7,15 (dd, J = 9,2, 2,6 Hz, 1H), 7,37 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7,42–7,56 (m, 4H), 7,94–7,99 (m, 1H), 8,25, 8,28 (2s, 2H), 12,53 (brs, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,40, Verfahren D), MS m/z 465 (M+ + 1).
  • Beispiel 2
  • 1-{[1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3-methylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}-2-ethylcyclopropancarbonsäure, die nachstehend gezeigt ist, wurde wie nachfolgend in den Schritten 2a–2h beschrieben hergestellt.
  • Figure 00330001
  • Schritt 2a: Herstellung von 2-Ethylcyclopropan-1,1-dicarbonsäuredi-tert-butylester, der nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00330002
  • Zu einer Suspension von Benzyltriethylammoniumchlorid (21,0 g, 92,2 mmol) in einer 50%igen wässrigen NaOH-Lösung (92,4 g in 185 ml H2O) wurden 1,2-Dibrombutan (30,0 g, 138,9 mmol) und Di-tert-butylmalonat (20,0 g, 92,5 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei RT 18 h stark gerührt, anschließend wurde ein Gemisch von Eis und Wasser zugesetzt. Das Rohprodukt wurde mit CH2Cl2 (3×) extrahiert und nacheinander mit Wasser (3×) und Kochsalzlösung gewaschen, anschließend wurden die organischen Extrakte kombiniert. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde einer Flashchromatographie unterzogen (100 g SiO2, 3% Et2O in Hexan), um das Titelprodukt (18,3 g, 67,8 mmol, 73% Ausbeute) zu ergeben, das in der nächsten Umsetzung direkt verwendet wurde.
  • Schritt 2b: Herstellung von racemischem 2-Ethylcyclopropan-1,1-dicarbonsäure-tert-butylester, der nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00340001
  • Das Produkt von Schritt 2a (18,3 g, 67,8 mmol) wurde zu einer Suspension von Kalium-tert-butoxid (33,55 g, 299,0 mmol) in trockenem Ether (500 ml) bei 0°C zugesetzt, gefolgt von H2O (1,35 ml, 75,0 mmol), anschließend wurde über Nacht bei RT stark gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch von Eis und Wasser gegossen und mit Ether (3×) gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit einer 10%-igen wässrigen Citronensäurelösung bei 0°C angesäuert und mit EtOAc (3×) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Wasser (2×) und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert, um das Titelprodukt als ein hellgelbes Öl (10 g, 46,8 mmol, 69% Ausbeute) zu ergeben.
  • Schritt 2c: Herstellung von (1R,2R)/(1S,2S)-2-Ethyl-1-(2-trimethylsilanylethoxycarbonylamino)cyclopropancarbonsäure-tert-butylester, der nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00340002
  • Zu einer Suspension des Produkts von Schritt 2b (10 g, 46,8 mmol) und 3 g frisch aktivierten 4A-Molekularsieben in trockenem Benzol (160 ml) wurden Et3N (7,50 ml, 53,8 mmol) und DPPA (11 ml, 10,21 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3,5 h refluxiert, anschließend wurde 2-Trimethylsilylethanol (13,5 ml, 94,2 mmol) zugesetzt und das Reaktionsgemisch über Nacht refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, mit Et2O verdünnt, mit einer 10%-igen wässrigen Citronensäurelösung, Wasser, gesättigtem wässrigen NaHCO3, Wasser (2×) und Kochsalzlösung (2×) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde mit 10 g Polyisocyanat-Radikalfängerharz (Aldrich) in 120 ml CH2Cl2 suspendiert, über Nacht bei RT gerührt und filtriert, um das Titelprodukt (8 g, 24,3 mmol; 52%) als ein hellgelbes Öl zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 0,03 (s, 9H), 0,97 (m, 5H), 1,20 (bm, 1H), 1,45 (s, 9H), 1,40–1,70 (m, 4H), 4,16 (m, 2H), 5,30 (bs, 1H).
  • Schritt 2d: Herstellung von (1R,2R)/(1S,2S)-1-Amino-2-ethylcyclopropancarbonsäure-tert-butylester, der nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00350001
    Ethyl syn bezüglich Carboxy
  • Zu dem Produkt von Schritt 2c (3 g, 9 mmol) wurde eine 1,0 M-Lösung von TBAF in THF (9,3 ml, 9,3 mmol) zugesetzt; das Gemisch wurde 1,5 h unter Rückfluss gewärmt, auf RT abgekühlt und anschließend mit 500 ml EtOAc verdünnt. Die Lösung wurde nacheinander mit Wasser (2 × 100 ml) und Kochsalzlösung (2 × 100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert.
  • Schritt 2e: Herstellung der (1R,2R)- und (1S,2S)-P1-Isomere von 2-Ethyl-1-{[4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}cyclopropancarbonsäuremethylester, die nachstehend gezeigt sind.
    Figure 00350002
  • Eine Lösung des Rohprodukts von Schritt 2d (als 9 mmol angenommen) in 10 ml CH2Cl2 wurde einem Gemisch von 3,5 g (7,53 mmol, 0,84 Äquivalente) Boc-(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin von Schritt 1c, 4,1 g (10,8 mmol, 1,2 Äquivalente) HATU und 3 ml NMM in 32 ml CH2Cl2 tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wurde einen Tag bei RT gerührt, mit 100 ml CH2Cl2 verdünnt und dann mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (4 × 50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem wässrigen NaHCO3 (100 ml) gewaschen, die wässrige Waschlösung mit Ethylacetat (150 ml) extrahiert und die organische Schicht erneut mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (50 ml) und gesättigtem wässrigen NaHCO3 (50 ml) gewaschen. Die kombinierte organische Lösung wurde getrocknet (MgSO4), konzentriert und zwei Mal unter Verwendung einer Isco 110 g-Säule (Elution mit 20% bis 50% EtOAc/Hexan) gereinigt, um 1,38 g (32%) des (1R,2R) P1-Isomers und 1,60 g (37%) des (1S,2S) P1-Isomers zu ergeben.
    Daten für das (1R,2R)-P1-Isomer: 1H-NMR (Methanol-d4) δ 0,95-1,05 (m, 3H), 1,11 (dd, J = 9,5 Hz, 1H), 1,38, 1,42, 1,44 (3s, 18H), 1,35–1,69 (m, 4H), 2,35–2,52 (m, 1H), 2,64–2,80 (m, 1H), 3,87–3,97 (m, 2H), 3,95 (s, 3H), 4,37–4,45 (m, 1H), 5,47 (m, 1H), 7,15 (dd, J = 9, 2,4 Hz, 1H), 7,24 (s, 1H), 7,40 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,48–7,55 (m, 3H), 8,01–8,04 (m, 3H).
    Daten für das (1S,2S)-P1-Isomer: 1H-NMR (Methanol-d4) δ 0,98 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,12–1,26 (m, 1H), 1,39, 1,41 (zwei s (Rotamere), 9H), 1,44 (s, 9H), 1,39–1,69 (m, 4H), 2,35–2,52 (m, 1H), 2,67–2,80 (m, 1H), 3,93 (m, 2H), 3,96 (s, 3H), 4,36–4,46 (m, 1H), 5,48 (m, 1H), 7,14–7,17 (m, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,41 (m, 1H), 7,47–7,57 (m, 3H), 8,02–8,05 (m, 3H).
  • Schritt 2f: Herstellung des (1R,2R)-P1-Isomers von 2-Ethyl-1-{[4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}cyclopropancarbonsäuremethylester, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00360001
  • Eine Lösung des (1R,2R)-P1-Isomers von 2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2-ethylcyclopropyl-1-carbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester (830 mg, 1,3 mmol) von Schritt 2e wurde 1 Tag mit 100 ml 4 N HCl/Dioxan behandelt und anschließend in vacuo konzentriert. Der so erhaltene Feststoff wurde mit 100 ml Ether behandelt, um 670 mg (95%) 2-Ethyl-1-{[4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}cyclopropancarbonsäure zu ergeben, die sofort in 100 ml 60% MeOH/CH2Cl2 gelöst wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf 0°C abgekühlt und 3,1 ml 2 M TMSCHN2 wurden zugesetzt, anschließend wurde es innerhalb von 10 min auf RT erwärmt. Die Umsetzung war nur zu 50% abgeschlossen; sie wurde durch tropfenweises Zusetzen von 4 N HCl/Dioxan gestoppt und anschließend erneut den Reaktionsbedingungen unterworfen, wodurch die Umsetzung abschlossen wurde, die dann mit einem Überschuss von 4 N HCl/Dioxan gestoppt wurde. Die Lösung wurde konzentriert, um 700 mg 2-Ethyl-1-{[4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}cyclopropancarbonsäuremethylester-Dihydrochlorid zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 0,99 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,24–1,29 (m, 1H), 1,50–1,68 (m, 4H), 2,55–2,65 (m, 1H), 2,96 (dd, J = 14,7, 7,5 Hz, 1H), 3,71 (s, 3H), 3,96 (bs, 2H), 4,07 (s, 3H), 4,66 (dd, J = 10,3, 7,5 Hz, 1H), 5,97 (s, 1H), 7,48 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,56 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,62 (s, 1H), 7,70–7,75 (m, 3H), 8,07–8,09 (m, 2H), 8,42 (d, J = 9,1 Hz, 1H).
  • Dieses Dihydrochloridsalz wurde wahlweise durch Umsetzen mit Et3N/(BOC)2O in MeOH zu dem N-BOC-Analogon umgewandelt, wobei das (1R,2R)-P1-Isomer von 2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2-ethylcyclopropyl-1-carbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonsäuremethylester gebildet wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 0,99 (t, J = 7 Hz, 3H), 1,15–1,29 (m, 1H), 1,40, 1,44 (zwei s (Rotamere), 9H), 1,40–1,62 (m, 4H), 2,39–2,46 (m, 1H), 2,65–2,76 (m, 1H), 3,68 (s, 3H), 3,89–3,98 (m, 2H), 3,96 (s, 3H), 4,40–4,45 (m, 1H), 5,48 (m, 1H), 7,16 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,41 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,48–7,56 (m, 3H), 8,02–8,05 (m, 3H).
  • Schritt 2g: Herstellung des (1R,2R)-P1-Isomers von 1-{[1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3-methylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}-2-ethylcyclopropancarbonsäuremethylester, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00380001
  • Zu einer Suspension des Produkts von Schritt 2f (120 mg, 0,21 mmol), N-BOC-L-Valin (51 mg, 0,23 mmol) und NMM (0,10 ml, 0,84 mmol) in DMF (2,5 ml) wurde HATU (89 mg, 0,23 mmol) bei 0°C zugesetzt. Nach 2 Tagen Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit EtOAc (80 ml) verdünnt, mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (2 × 30 ml), gesättigtem wässrigen NaHCO3 (30 ml) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und mit einer Isco 10 g-Säule (Elution mit 15% bis 60% EtOAc in Hexan) gereinigt, um das Titelprodukt als ein undurchsichtiges Glas (132 mg, 0,19 mmol, 91%) zu ergeben. 1H-NMR δ 0,97–1,01 (m, 6H), 1,13 (m, 1H), 1,23 (dd, J = 9, 5 Hz, 1H), 1,27 (s, 9H), 1,44 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 1,52–1,66 (m, 3H), 1,98–2,05 (m, 1H), 2,41–2,47 (m, 1H), 2,71–2,76 (m, 1H), 3,69 (s, 3H), 3,98 (s, 3H), 4,05–4,12 (m, 2H), 4,59–4,69 (m, 2H), 5,58 (m, 1H), 7,12 (dd, J = 9,2, 2 Hz, 1H), 7,28 (s, 1H), 7,42 (d, J = 2 Hz, 1H), 8,07, 8,08 (2s, 2H), 8,12 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,54, Verfahren D), MS m/z 689 (M+ + 1).
  • Schritt 2h: Herstellung des (1R,2R)-P1-Isomers von 1-{[1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3-methylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}-2-ethylcyclopropancarbonsäure, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00380002
  • Zu einer Suspension des Produkts von Schritt 2g (124 mg, 0,18 mmol) in THF (7,9 ml), CH3OH (0,8 ml) und H2O (4,2 ml) wurde LiOH (62 mg, 1,1 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde zwei Tage gerührt, auf einen neutralen pH-Wert angesäuert und in vacuo konzentriert, bis nur die wässrige Schicht zurückgeblieben war. Der so erhaltene wässrige Rückstand wurde durch Zusetzen von 1,0 N wässriger HCl auf einen pH-Wert von 3,0 angesäuert und mit EtOAc (4 × 80 ml) extrahiert. Das kombinierte organische Lösungsmittel wurde mit Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um das Titelprodukt als ein undurchsichtiges Glas (100 mg, 0,148 mmol, 82%) zu ergeben. 1H-NMR δ 0,88–1,03 (m, 9H), 1,11 (m, 1H), 1,23 (s, 9H), 1,19–1,70 (m, 5H), 1,96–2,01 (m, 1H), 2,43–2,52 (m, 1H), 2,70–2,77 (m, 1H), 3,98 (s, 3H), 4,00–4,10 (m, 2H), 4,57–4,65 (m, 2H), 5,59 (s, 1H), 7,11–7,15 (m, 1H), 7,30 (s, 1H), 7,41 (m, 1H), 7,53–7,60 (m, 3H), 8,04–8,07 (m, 2H), 8,12 (d, J = 9 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,50, Verfahren D), MS m/z 675 (M+ + 1).
  • Beispiel 3
  • Verbindung 1, das (1R,2R)-P1-Isomer von {1-[2-(2-Ethyl-1-methansulfonylaminocarbonylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2-methylpropyl}carbaminsäureisopropylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
  • Figure 00390001
  • Zu einer Lösung von EDAC (21 mg, 0,11 mmol) in CH2Cl2 (1 ml) wurde eine Lösung des Produkts von Schritt 2h (40 mg, 0,06 mmol) in CH2Cl2 (2 × 0,5 ml Portionen) zugesetzt, gefolgt von 4-DMAP (14,5 mg, 0,11 mmol) und im Handel erhältlichem Methansulfonamid (Aldrich) (11,3 mg, 0,11 mmol). Die so erhaltene Lösung wurde 8 Tage gerührt, anschließend wurde DBU (16,7 mg, 0,11 mmol) zugesetzt. Die Umsetzung wurde weitere zwei Tage gerührt und anschließend mit EtOAc (80 ml) verdünnt und mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (3 × 30 ml), wässrigem NaHCO3 (2 × 30 ml) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und mit einer Isco 10 g-Säule (Elution mit 15% bis 100% EtOAc in Hexan) gereinigt, um Verbindung 1 als ein undurchsichtiges Glas (23,4 mg, 50%) zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 0,93–0,97 (m, 9H), 1,13–1,17 (m, 1H), 1,22 (s, 9H), 1,43–1,65 (m, 4H), 2,06–2,15 (m, 1H), 2,31–2,40 (m, 1H), 2,62 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 3,20 (s, 3H), 3,94 (s, 3H), 4,02–4,11 (m, 2H), 4,52–4,64 (m, 2H), 5,56 (m, 1H), 7,09 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,23 (s, 1H), 7,38 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,47–7,57 (m, 3H), 8,03–8,09 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,45, Verfahren D), MS m/z 752 (M+ + 1).
  • Das hier in Beispiel 3 beschriebene Kupplungsverfahren kann zum Herstellen von N-Acylsulfonamidderivaten von Tripeptid-Säuren, die entweder ein Vinyl-Acca, wie z. B. im Produkt von Schritt 11e enthalten, oder ein Ethyl-Acca, wie z. B im Produkt von Schritt 2h enthalten, enthalten, herzustellen.
  • Beispiel 4
  • Verbindung 2, das (1R,2R) P1-Isomer von {1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-ethylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 4a–d beschrieben hergestellt.
  • Figure 00400001
  • Schritt 4a: Herstellung des (1R,2R)-P1-Isomers von (2-(1-Carboxy-2-ethylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester), das nachstehend gezeigt ist:
    Figure 00410001
  • Zu einer Suspension von 1,55 g (2,83 mmol) des Dihydrochloridsalzes des Produkts von Schritt 2f in 60 ml CH3CN wurden 1,60 ml (12 mmol) TMSCN zugesetzt, anschließend wurde das Gemisch 30 min unter Argon unter Rückfluss gewärmt. Zu der so erhaltenen Lösung wurden 0,93 g (4,26 mmol) (BOC)2O zugesetzt, das Gemisch wurde 5 h unter Rückfluss erwärmt und dann auf RT abgekühlt. Etwa 10 ml MeOH wurden zugesetzt, anschließend wurde die Umsetzung 10 min gerührt und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer Biotage 25 M Säule (Elution mit 0% bis 5% MeOH/CH2Cl2) chromatographiert, um 1,550 g (95%) des Titelprodukts als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (CD3OD) δ 1,03 (m, 3H), 1,11–1,56 (m, 3H), 1,44 (s, 9H), 1,66 (m, 2H), 2,47 (m, 1H), 2,65–2,78 (m, 1H), 3,95 (s, 5H), 4,41–4,46 (m, 1H), 5,50 (m, 1H), 7,21 (dd, J = 9,0, 2,0 Hz, 1H), 7,31 (s, 1H), 7,39 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,56–7,58 (m, 3H), 7,98–8,08 (m, 3H); 13C-NMR (CD3OD, Rotamere, 2 C=O bei δ 175 mit schwacher Intensität) δ 13,85, 21,69, 23,08, 28,66, 33,90, 37,88, 49,64, 49,93, 53,35, 56,39, 60,53, 78,28, 82,24, 100,82, 105,23, 116,26, 120,29, 124,63, 129,30, 130,20, 131,79, 138,45, 149,26, 156,19, 160,16, 164,16, 164,36. LC-MS (Retentionszeit: 1,54, Verfahren D), MS m/z 575 (M+ + 1). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C32H38N3O7: 576,2710; gefunden: 576,2716.
  • Schritt 4b: Herstellung des (1R,2R)-Isomers von 2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-ethylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00420001
  • Eine Lösung des Produkts von Schritt 4a (1,55 g, 2,70 mmol) und CDI (0,568 g, 3,50 mmol) in THF (22 ml), DMF (3 ml) und CH2Cl2 (25 ml) wurde 60 min refluxiert, 2 Tropfen Et3N wurden zugesetzt, das Gemisch wurde weitere 30 min refluxiert und anschließend auf RT abgekühlt. Cyclopropylsulfonamid (0,424 g, 3,50 mmol) wurde in einer Portion zugesetzt, bevor eine Lösung von DBU (523 μl, 0,291 mmol) zugesetzt wurde. Die Umsetzung wurde 14 h gerührt, 150 μl (1 mmol) DBU und 100 mg (0,83 mmol) Cyclopropylsulfonamid wurden zugesetzt, anschließend wurde das Gemisch weitere 11 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde mit EtOAc (100 ml) verdünnt und mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (3 × 30 ml), Wasser (20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und durch eine Biotage 65 M Säule (Elution mit 0% bis 5% MeOH in CH2Cl2) gereinigt, um das Titelprodukt als einen Schaum zu ergeben (1,52, 83%). 1H-NMR (Methanol-d4) δ 0,94–1,65 (m, 12H), 1,44 (s, 9H), 2,27–2,36 (m, 1H), 2,53–2,59 (m, 1H), 2,93–3,01 (m, 1H), 3,93 (s, 3H), 3,87–3,97 (m, 2H), 4,22–4,36 (m, 1H), 5,47 (m, 1H), 7,14 (dd, J = 9,0, 2,0 Hz, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,38 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,48–7,56 (m, 3H), 7,97–8,04 (m, 3H); 13C-NMR (CD3OD, Rotamere) δ 6,00, 6,30, 6,73, 13,95, 20,83, 23,90, 28,75, 31,72, 32,07, 33,09, 35,41, 36,47, 37,00, 40,56, 56,11, 60,42, 78,07, 82,68, 100,16, 107,54, 116,46, 119,52, 124,01, 129,01, 129,91, 130,76, 141,08, 156,38, 161,20, 162,13, 163,33, 164,91, 171,84, 175,85. LC-MS (Retentionszeit: 1,67, Verfahren B), MS m/z 679 (M+ + 1). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C35H43N4SO8: 679,2802; gefunden: 679,2805.
  • Schritt 4c: Herstellung des (1R,2R)-P1-Isomers von (4-(7-Methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonsäure-(1-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-ethylcyclopropyl)amid-Dihydrochlorid, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00430001
    bis-HCl-Salz
  • Eine Lösung von 1,50 g (2,20 mmol) des Produkts von Schritt 4b in 125 ml 4 N HCl in Dioxan wurde 2,5 h gerührt. Das Gemisch wurde in vacuo auf etwa 2 ml konzentriert, anschließend wurden 30 ml Et2O zugesetzt. Das so erhaltene Präzipitat wurde filtriert und der weiße Feststoff unter Hochvakuum (40°C, 1 Torr) über Nacht getrocknet, um 1,424 g (99%) des Titelprodukts zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 0,97–1,75 (m, 13H), 2,27–2,36 (m, 1H), 2,53–2,61 (m, 1H), 2,92–3,01 (m, 1H), 4,07 (s, 3H), 3,87–4,30 (m, 2H), 6,01 (m, 1H), 7,48 (dm, J = 8,0 Hz, 1H), 7,62–7,79 (m, 5H), 8,13 (d, J = 3,1 Hz, 1H), 8,57 (d, J = 9,1 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD, Rotamere) δ 6,02, 6,48, 6,56, 13,89, 21,22, 22,69, 32,00, 33,11, 33,86, 37,10, 41,63, 52,86, 57,14, 60,46, 81,18, 100,68, 102,44, 116,11, 122,13, 126,93, 130,22, 130,85, 133,27, 134,01, 143,82, 158,35, 162,72, 167,31, 170,26, 171,15. LC-MS (Retentionszeit: 1,23, Verfahren B), MS m/z 579 (M+ + 1). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C30H35SN4O6: 579,2277; gefunden: 579,2250.
  • Schritt 4d: Herstellung von Verbindung 2. Zu einer Lösung des Produkts von Schritt 4c (100 mg, 0,154 mmol) in 2 ml CH2Cl2 wurden 53,2 mg (0,23 mmol) BOC-L-tert-Leucin, 31,3 mg (0,23 mmol) HOAT, 87,5 mg (0,23 mmol) HATU und 161 μl (0,92 mmol) DIPEA zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Tag gerührt und anschließend zwischen 100 ml EtOAc und 50 ml eines Puffers mit einem pH-Wert von 4,0 aufgetrennt. Die EtOAc-Schicht wurde mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde über zwei 1000 μ-PTLC-Platten (beide mit 20 × 40 cm, Elution mit 2% MeOH in CH2Cl2) von Analtech chromatographiert, um 115 mg (94%) von Verbindung 2 als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR Methanol-d4) δ 0,90–1,08 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7 Hz, 3H), 1,03 (s, 9H), 1,12–1,33 (m, 2H), 1,26 (s, 9H), 1,43–1,66 (m, 5H), 2,29–2,40 (m, 1H), 2,64 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 2,85–3,02 (m, 1H), 3,93 (s, 3H), 4,07–4,12 (m, 1H), 4,24–4,27 (m, 1H), 4,50–4,56 (m, 2H), 5,53 (m, 1H), 6,67 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 7,06 (dd, J = 9,2, 2,2 Hz, 1H), 7,22 (s, 1H), 7,37 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,46–7,56 (m, 3H), 8,03–8,07 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,52, Verfahren A), MS m/z 792 (M+ + 1). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C41H54N5O9S: 792,3642; gefunden: 792,3654.
  • Beispiel 5
  • Verbindung 3, das (1R,2R)-P1-Isomer von {1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-ethylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2-methylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
  • Figure 00440001
  • Zu einer Lösung des Produkts von Schritt 4c (700 mg, 1,074 mmol) in 14 ml CH2Cl2 wurden 350 mg (1,61 mmol) N-BOC-L-Valin, 219,3 mg (1,61 mmol) HOAT, 613 mg (1,61 mmol) HATU und 1,12 ml (6,45 mmol) DIPEA zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Tag gerührt und anschließend zwischen 700 ml EtOAc und 350 ml eines Puffers mit einem pH-Wert von 4,0 aufgetrennt. Die EtOAc-Schicht wurde mit Kochsalzlösung (350 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde über einer Biotage 40+ M Säule (Elution mit 0% bis 10% MeOH in CH2Cl2) chromatographiert, um 800 mg eines leicht verunreinigten Rohrückstandes zu ergeben. Dieses Material wurde über fünf 1000 μ-PTLC-Platten (alle mit 20 × 40 cm, Elution mit 2% MeOH in CH2Cl2) von Analtech chromatographiert, um 650 mg (78%) von Verbindung 3 als einen weißen Feststoff zu ergeben. LC/MS rt-min (MH+): 1,45 (778) (Verfahren A). HRMS m/z: (M + H) berechnet für C40H52N5SO9: 778,3486; gefunden: 778,3509. 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 0,66–1,37 (m, 5H), 0,82 (d, J = 7 Hz, 3H), 0,88 (t, J = 7, 3H), 1,05 (m, 12H), 1,61–1,81 (m, 3H), 2,07–2,43 (m, 3H), 2,55–2,67 (m, 1H), 2,79–3,10 (m, 1H), 3,82–3,87 (m, 1H), 3,91 (s, 3H), 4,03 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,12–4,17 (m, 1H), 4,49–4,55 (m, 1H), 5,28 (m, 1H), 6,82–6,94 (m, 2H), 7,38–7,50 (m, 4H), 7,68–7,81 (m, 1H), 7,92–7,96 (m, 2H).
  • Beispiel 6
  • Verbindung 4, das (1R,2R) P1-Isomer von (1-(2-Amino-3-methylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonsäure-(1-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-ethylcyclopropyl)amid-Dihydrochlorid, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
  • Figure 00450001
  • Eine Gesamtmenge von 600 mg von Verbindung 3 wurde in 60 ml 4 N HCl/Dioxan gelöst und 2,5 h gerührt. Der Schlamm wurde konzentriert, bis etwa 1 ml des Lösungsmittels zurückgeblieben waren, dann wurden 60 ml Et2O zugesetzt, das Gemisch wurde filtriert und der so erhaltene Feststoff über Nacht in vacuo (50°C, 25 Torr) getrocknet, um 500 mg (86%) von Verbindung 4 als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 0,99 (t, J = 7 Hz, 3H), 1,03–1,20 (m, 9H), 1,22–1,29 (m, 2H), 1,46–1,70 (m, 4H), 2,27–2,37 (m, 1H), 2,42–2,51 (m, 1H), 2,78–2,83 (m, 1H), 2,93–3,03 (m, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,15–4,26 (m, 2H), 4,48 (d, J = 13 Hz, 1H), 4,71–4,76 (m, 1H), 5,92 (m, 1H), 7,45–7,48 (m, 1H), 7,59 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,63 (s, 1H), 7,70–7,77 (m, 3H), 8,10, 8,10 (2s, 2H), 8,41 (d, J = 9 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,10, Verfahren A), MS m/z 677 (M+ + 1).
  • Beispiel 7
  • Verbindung 5, das (1R,2R)-P1-Isomer von 1-[2-(2-Cyclopropylacetylamino)-3-methylbutyryl]-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonsäure-(1-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-ethylcyclopropyl]amid, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
  • Figure 00460001
  • Zu einer Lösung von 85 mg (0,113 mmol) von Verbindung 4, 119 μl (0,68 mmol) DIPEA, 23,1 mg (0,17 mmol) HOAT und 17 mg (0,17 mmol) Cyclopropylessigsäure in 2 ml CH2Cl2 wurden 64,6 mg (0,17 mol) HATU zugesetzt. Das Gemisch wurde 18 h gerührt und zwischen 100 ml EtOAc und 35 ml eines Puffers mit einem pH-Wert von 4,0 aufgetrennt. Die EtOAc-Schicht wurde mit Kochsalzlösung (35 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde über einer 20 × 40 cm 1000 μ-PTLC-Platte (Elution mit 2% MeOH in CH2Cl2) von Analtech chromatographiert, um 63 mg (73%) von Verbindung 5 als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 0,07–0,10 (m, 2H), 0,37–0,44 (m, 2H), 0,80–0,86 (m, 1H), 0,94–0,97 (m, 6H), 1,00 (d, J = 7 Hz, 3H), 1,05–1,10 (m, 2H), 1,16–1,21 (m, 2H), 1,25–1,30 (m, 1H), 1,50–1,57 (m, 2H), 1,60–1,65 (m, 2H), 1,93–2,01 (m, 2H), 2,15–2,22 (m, 1H), 2,33–2,38 (m, 1H), 2,61 (dd, J = 14, 6,6 Hz, 1H), 2,93–2,98 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 4,13 (dd, J = 12, 3,5 Hz, 1H), 4,44 (t, J = 9 Hz, 1H), 4,49–4,56 (m, 2H), 5,60 (m, 1H), 7,12 (dd, J = 9,1, 2,4 Hz, 1H), 7,27 (s, 1H), 7,38 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,50–7,55 (m, 3H), 7,91 (d, J = 9 Hz, 1H), 8,04–8,05 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,51, Verfahren A), MS m/z 786 (M+ + 1). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C40H50N5O8S: 760,3380; gefunden: 760,3398.
  • Beispiel 8
  • Verbindung 6, das (1R,2R)-P1-Isomer von 1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-ethylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2-methylpropyl}carbaminsäurecyclopentylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
  • Figure 00470001
  • Zu einer Lösung von 85 mg (0,113 mmol) von Verbindung 4 und 119 μl (0,68 mmol) DIPEA in 2 ml CH2Cl2 wurden 400 μl (0,27 mol) reines Cyclopentylchlorformiat in THF (auf analoge Weise wie das in Beispiel 21, Schritt 21a verwendete Chlorformiat hergestellt) zugesetzt. Das Gemisch wurde 18 h gerührt und anschließend zwischen 100 ml EtOAc und 35 ml eines Puffers mit einem pH-Wert von 4,0 aufgetrennt. Die EtOAc-Schicht wurde mit Kochsalzlösung (35 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde über einer 20 × 40 cm 1000 μ-PTLC-Platte (Elution mit 2% MeOH in CH2Cl2) von Analtech chromatographiert, um 71 mg (79%) P4(Cyclopentyl-O(C=O))N-P3(L-Val)-P2[(4R)-(2-phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)prolin]-P1(1R,2R-ethyl-Acca)-CONHSO2-cyclopropan, {1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-ethylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2-methylpropyl}carbaminsäurecyclopentylester als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4, Rotamere ca. 1/1) δ (Methanol d4, Rotamere ca. 1/1) δ 0,80–1,80 (m, 26H), 2,04–2,22 (m, 1H), 2,24–2,39 (m, 1H), 2,61–2,69 (m, 1H), 2,95 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 4,04–4,12 (m, 2H), 4,53–4,65 (m, 3H), 5,51–5,57 (m, 1H), 7,11 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,21–7,25 (m, 1H), 7,39–7,40 (m, 1H), 7,49–7,56 (m, 3H), 8,03–8,09 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,69, Verfahren D), MS m/z 816 (M+ + 1). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C41H52N5O9S: 790,3486; gefunden: 790,3479.
  • Beispiel 9
  • Verbindung 7, das (1R,2R)-P1-Isomer von 1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-ethylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2-methylpropyl}carbaminsäureethylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
  • Figure 00480001
  • Zu einer Lösung von 85 mg (0,113 mmol) von Verbindung 4 und 119 μl (0,68 mmol) DIPEA in 2 ml CH2Cl2 wurden 27 μl (0,27 mol) reines Ethylchlorformiat (Aldrich) zugesetzt. Das Gemisch wurde 18 h gerührt und anschließend zwischen 100 ml EtOAc und 35 ml eines Puffers mit einem pH-Wert von 4,0 aufgetrennt. Die EtOAc-Schicht wurde mit Kochsalzlösung (35 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde über einer 20 × 40 cm 1000 μ-PTLC-Platte (Elution mit 2% MeOH in CH2Cl2) von Analtech chromatographiert, um 66 mg (78%) von Verbindung 7 als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR Methanol-d4) δ 0,70 (t, J = 7 Hz, 3H), 0,88–1,34 (m, 15H), 1,46–1,80 (m, 4H), 2,07–2,38 (m, 2H), 2,46 (m, 1H), 2,58–2,62 (m, 1H), 3,66–3,81 (m, 2H), 3,88 (s, 3H), 4,05–4,13 (m, 1H), 4,21 (s, 1H), 4,54 (dd, J = 11, 6 Hz, 1H), 4,60 (dd, J = 11,6 Hz, 1H), 5,49, 5,52 (m, 1H), 6,57 (d, J = 8 Hz, NH), 7,20 (s, 1H), 7,35 (s, 1H), 7,47–7,55 (m, 4H), 7,74 (d, J = 9 Hz, 1H), 8,02–8,05 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,39; Verfahren A), MS m/z 750 (M+ + 1). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C38H48N5O9S: 750,3173; gefunden: 750,3172.
  • Beispiel 10
  • Verbindung 8, das (1R,2R)-P1-Isomer von 4-(7-Methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)-1-[3-methyl-2-(3-propylureido)butyryl]pyrrolidin-2-carbonsäure-(1-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-ethylcyclopropyl)amid, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
  • Figure 00490001
  • Zu einer Lösung von 85 mg (0,113 mmol) von Verbindung 4 und 119 μl (0,68 mmol) DIPEA in 2 ml CH2Cl2 wurden 27 μl (0,27 mol) reines n-Propylisocyanat (Aldrich) zugesetzt. Das Gemisch wurde 18 h gerührt und anschließend zwischen 100 ml EtOAc und 35 ml eines Puffers mit einem pH-Wert von 4,0 aufgetrennt. Die EtOAc-Schicht wurde mit Kochsalzlösung (35 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde über einer 20 × 40 cm 1000 μ-PTLC-Platte (Elution mit 2% MeOH in CH2Cl2) von Analtech chromatographiert, um 74 mg (85%) von Verbindung 8 als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (MeOD) δ 0,81 (t, J = 7 Hz, 3H), 0,88–1,68 (m, 20H), 2,05–2,14 (m, 1H), 2,32–2,38 (m, 1H), 2,58–2,62 (m, 1H), 2,87–2,99 (m, 3H), 3,93 (s, 3H), 4,09–4,12 (m, 1H), 4,24–4,27 (m, 1H), 4,50–4,54 (m, 2H), 5,55 (m, 1H), 6,01 (d, J = 9 Hz, NH), 7,09 (dd, J = 9,1, 2,1 Hz, 1H), 7,37 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,47–7,52 (m, 3H), 8,02–8,04 (m, 2H), 8,06 (d, J = 9,1 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,38, Verfahren A), MS m/z 763 (M+ + 1). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C39H51N6O8S: 763,3489; gefunden: 763,3477.
  • Beispiel 11
  • Verbindung 9, das (1R,2R) P1-Isomer von 1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-ethylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2-methylpropyl}carbaminsäure-2-fluorethylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
  • Figure 00500001
  • Zu einer Lösung von 85 mg (0,113 mmol) von Verbindung 4 und 119 μl (0,68 mmol) DIPEA in 2 ml CH2Cl2 wurden 32 μl (0,27 mol) reines Fluorethylchlorformiat (Aldrich) zugesetzt. Das Gemisch wurde 18 h gerührt und anschließend zwischen 100 ml EtOAc und 35 ml eines Puffers mit einem pH-Wert von 4,0 aufgetrennt. Die EtOAc-Schicht wurde mit Kochsalzlösung (35 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde über einer 20 × 40 cm 1000 μ-PTLC-Platte (Elution mit 2% MeOH in CH2Cl2) von Analtech chromatographiert, um 63 mg (72%) von Verbindung 9 als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR Methanol-d4) δ 0,75–1,23 (m, 14H), 1,26–1,33 (m, 1H), 1,55–1,83 (m, 4H), 2,10–2,36 (m, 3H), 2,48 (m, 1H), 2,54–2,64 (m, 1H), 3,83 (s, 3H), 3,78–4,64 (m, 8H), 5,49 (m, 1H), 6,64 (m, NH), 7,18 (s, 1H), 7,29 (s, 1H), 7,46–7,54 (m, 4H), 7,74 (d, J = 9 Hz, 1H), 8,04–8,05 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,33, Verfahren A), MS m/z 768 (M+ + 1). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C38H47FN5O9S: 768,3079; gefunden: 768,3091.
  • Beispiel 12
  • Das (1R,2S)-P1-Isomer von 1-{[1-2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}-2-vinylcyclopropancarbonsäure, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 12a–e beschrieben hergestellt.
  • Figure 00510001
  • Schritt 12a: Herstellung von (1R,2S)/(1S,2R)-1-Amino-2-vinylcyclopropancarbonsäureethylesterhydrochlorid, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00510002
  • Die genannte Verbindung wurde durch jedes der folgenden Verfahren A und B hergestellt.
  • Verfahren A A.1) Herstellung des N-Benzylimins von Glycinethylester, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00510003
  • Glycinethylesterhydrochlorid (303,8 g, 2,16 mol) wurde in tert-Butylmethylether (1,6 l) suspendiert. Benzaldehyd (231 g, 2,16 mol) und wasserfreies Natriumsulfat (154,6 g, 1,09 mol) wurden zugesetzt, dann wurde das Gemisch unter Verwendung eines Eiswasserbads auf 0°C abgekühlt. Triethylamin (455 ml, 3,26 mol) wurde innerhalb von 30 min tropfenweise zugesetzt, dann wurde das Gemisch 48 h bei RT gerührt. Anschließend wurde die Umsetzung durch Zusetzen von Eis-kaltem Wasser (1 l) gestoppt und die organische Schicht abgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit tert-Butylmethylether (0,5 l) extrahiert und die kombinierten organischen Phasen mit einem Gemisch von gesättigtem wässrigen NaHCO3 (1 l) und Kochsalzlösung (1 l) gewaschen. Die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet und in vacuo konzentriert, um 392,4 g des N-Benzyliminprodukts als ein dickes, gelbes Öl, das im nächsten Schritt direkt verwendet wurde, zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,32 (t, J = 7,1 Hz, 3H), 4,24 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 4,41 (d, J = 1,1 Hz, 2H), 7,39–7,47 (m, 3H), 7,78–7,81 (m, 2H), 8,31 (s, 1H).
  • A.2) Herstellung von racemischem N-Boc-(1R,2S)/(1S,2R)-1-Amino-2-vinylcyclopropancarbonsäureethylester.
    Figure 00520001
  • Zu einer Suspension von Lithium-tert-butoxid (84,06 g, 1,05 mol) in trockenem Toluol (1,2 l) wurde ein Gemisch des N-Benzylimins von Glycinethylester (100,4 g, 0,526 mol) und trans-1,4-Dibrom-2-buten (107,0 g, 0,500 mol) in trockenem Toluol (0,6 l) innerhalb von 60 min tropfenweise zugesetzt. Nach dem Ende des Zusetzens wurde das tiefrote Gemisch durch Zusetzen von Wasser (1 l) und tert-Butylmethylether (TBME, 1 l) abgeschreckt. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und ein zweites Mal mit TBME (1 l) extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, 1 N HCl (1 l) wurde zugesetzt und das Gemisch 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser (0,8 l) extrahiert. Anschließend wurden die wässrigen Phasen kombiniert, mit Salz (700 g) gesättigt, TBME (1 l) wurde zugesetzt und das Gemisch auf 0°C abgekühlt. Das gerührte Gemisch wurde durch tropfenweises Zusetzen von 10 N NaOH auf einen pH-Wert von 14 basisch eingestellt, die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Phase mit TBME (2 × 500 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und auf ein Volumen von 1 l konzentriert. Zu dieser Lösung des freien Amins wurde Di-tert-butyldicarbonat (131,0 g, 0,6 mol) zugesetzt und das Gemisch 4 Tage bei RT gerührt. Der Umsetzung wurde zusätzliches Di-tert-butyldicarbonat (50 g, 0,23 mol) zugesetzt, das Gemisch wurde 3 h refluxiert und anschließend über Nacht auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde über MgSO4 getrocknet und in vacuo konzentriert, um 80 g Rohmaterial zu ergeben. Dieser Rückstand wurde durch Flashchromatographie (2,5 kg SiO2, Elution mit 1% bis 2% MeOH/CH2Cl2) gereinigt, um 57 g (53%) racemisches N-Boc-(1R,2S)/(1S,2R)-1-Amino-2- vinylcyclopropancarbonsäureethylester als ein gelbes Öl, das sich bei der Aufbewahrung in einem Kühlschrank verfestigte, zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,26 (t, J = 7,1 Hz, 3H), 1,46 (s, 9H), 1,43–1,49 (m, 1H), 1,76–1,82 (br m, 1H), 2,14 (q, J = 8,6 Hz, 1H), 4,18 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 5,12 (dd, J = 10,3, 1,7 Hz, 1H), 5,25 (br s, 1H), 5,29 (dd, J = 17,6, 1,7 Hz, 1H), 5,77 (ddd, J = 17,6, 10,3, 8,9 Hz, 1H); MS m/z 254,16 (M+ – 1).
  • A.3) Herstellung von racemischem (1R,2S)/(1S,2R)-1-Amino-2-vinylcyclopropancarbonsäureethylesterhydrochlorid.
    Figure 00530001
  • N-Boc-(1R,2S)/(1S,2R)-1-Amino-2-vinylcyclopropancarbonsäureethylester (9,39 g, 36,8 mmol) wurde in 4 N HCl/Dioxan (90 ml, 360 mmol) gelöst und 2 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, um (1R,2S)/(1S,2R)-1-Amino-2-vinylcyclopropancarbonsäureethylesterhydrochlorid in quantitativer Ausbeute (7 g, 100%) zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ: 1,32 (t, J = 7,1, 3H), 1,72 (dd, J = 10,2, 6,6 Hz, 1H), 1,81 (dd, J = 8,3, 6,6 Hz, 1H), 2,38 (q, J = 8,3 Hz, 1H), 4,26–4,34 (m, 2H), 5,24 (dd, 10,3, 1,3 Hz, 1H), 5,40 (d, J = 17,2, 1H), 5,69–5,81 (m, 1H).
  • Verfahren B
    Figure 00530002
  • Zu einer Lösung von Kalium-tert-butoxid (11,55 g, 102,9 mmol) in THF (450 ml) bei –78°C wurde im Handel erhältliches N,N-Dibenzylimin von Glycinethylester (25,0 g, 93,53 mmol) in THF (112 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 0°C erwärmt, 40 min gerührt und dann wieder auf –78°C abgekühlt. Zu dieser Lösung wurde trans-1,4-Dibrom-2-buten (20,0 g, 93,50 mmol) zugesetzt, das Gemisch wurde 1 h bei 0°C gerührt und dann wieder auf –78°C abgekühlt. Kalium-tert-butoxid (11,55 g, 102,9 mmol) wurde zugesetzt, das Gemisch wurde sofort auf 0°C erwärmt und eine weitere Stunde gerührt, bevor es in vacuo konzentriert wurde. Das Rohprodukt wurde in Et2O (530 ml) aufgenommen, 1 N wässrige HCl-Lösung (106 ml, 106 mmol) wurde zugesetzt und das so erhaltene zweiphasige Gemisch 3,5 h bei RT gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht mit Et2O (2×) gewaschen und mit einer gesätttigten, wässrigen NaHCO3-Lösung basisch eingestellt. Das gewünschte Amin wurde mit Et2O (3×) extrahiert, anschließend wurden die kombinierten organischen Extrakte mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert, um das freie Amin zu ergeben. Dieses Material wurde mit einer 4 N HCl-Lösung in Dioxan (100 ml, 400 mmol) behandelt und konzentriert, um (1R,2S)/(1S,2R)-1-Amino-2-vinylcyclopropancarbonsäureethylesterhydrochlorid als einen braunen, halbfesten Stoff zu ergeben (5,3 g, 34% Ausbeute), der mit dem durch Verfahren A erhaltenen Material identisch war, mit der Ausnahme des Vorhandenseins einer kleinen, nicht identifizierten aromatischen Verunreinigung (8%).
  • Schritt 12b: Herstellung des (1R,2S)-P1-Isomers von 2-(1-Ethoxycarbonyl-2-vinylcyclopropylcarbamyl-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00550001
  • Zu einer Lösung von Boc-4(R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)prolin von Schritt 1c (11,0 g, 23,7 mmol), dem HCl-Salz eines racemischen Gemischs von (1R,2S)- und (1S,2R)-P1-abgeleiteten Diastereomeren von Schritt 11b, wobei die Carboxylgruppe bezüglich der Vinyleinheit syn angeordnet ist (5,40 g, 28,2 mmol), und NMM (20,8 ml, 18,9 mmol) in 500 ml von 50% CH2Cl2/THF wurde das Kupplungsmittel PyBrop bzw. Bromtrispyrrolidinophosphoniumhexafluorophosphat (16,0 g, 34,3 mmol) bei 0°C innerhalb von 10 min in drei Portionen zugesetzt. Die Lösung wurde einen Tag bei RT gerührt und dann mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (4 × 50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem wässrigen NaHCO3 (100 ml) gewaschen, die wässrige Waschlösung mit Ethylacetat (150 ml) extrahiert und die organische Schicht erneut mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (50 ml) und mit gesättigtem wässrigen NaHCO3 (50 ml) gewaschen. Die organische Lösung wurde getrocknet (MgSO4), konzentriert und unter Verwendung einer Biotage 65 M Säule (Elution mit 50% EtOAc/Hexan) gereinigt, um über 7,5 g eines 1:1- Gemischs der (1R,2S) und (1S,2R) P1-Isomere von 2-(1-Ethoxycarbonyl-2-vinylcyclopropylcarbamyl-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester (50% Gesamtausbeute) zu ergeben, oder, bei einer anderen Ausführungsform, bei Elution auf einer Biotage 65 M Säule unter Verwendung eines langsamen 15% bis 60% EtOAc in Hexan-Gradienten, 3,54 g (25%) des bei hohem Rf-Wert eluierten (1R,2S)-P1-Isomers und 3,54 g (25%) des bei niedrigem Rf-Wert eluierten (1S,2R)-P1-Isomers zu ergeben.
    Daten für das (1R,2S)-P1-Isomer: 1H-NMR (CDCl3) δ 1,21 (t, J = 7 Hz, 3H), 1,43 (s, 9H), 1,47–1,57 (m, 1H), 1,88 (m, 1H), 2,05–2,19 (m, 1H), 2,39 (m, 1H), 2,88 (m, 1H), 3,71–3,98 (m, 2H), 3,93 (s, 3H), 4,04–4,24 (m, 2H), 4,55 (m, 1H), 5,13 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,22–5,40 (m, 1H), 5,29 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,69–5,81 (m, 1H), 7,02 (brs, 1H), 7,09 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 7,41–7,52 (m, 4H), 7,95 (d, J = 9 Hz, 1H), 8,03, 8,05 (2s, 2H); 13C-NMR (CDCl3) δ: 14,22; 22,83, 28,25, 33,14, 33,58, 39,92, 51,84, 55,47, 58,32, 61,30, 75,86, 81,27, 98,14, 107,42, 115,00, 117,84, 118,27, 122,63, 123,03, 127,50, 128,72, 129,26, 133,39, 140,06, 151,23, 159,16, 160,34, 161,35, 169,78, 171,68. LC-MS (Retentionszeit: 1,62, Verfahren D), MS m/z 602 (M+ + 1).
    Daten für das (1S,2R)-P1-Isomer: 1H-NMR δ 1,25 (t, J = 7 Hz, 3H), 1,44 (s, 9H), 1,46–1,52 (m, 1H), 1,84 (m, 1H), 2,12–2,21 (m, 1H), 2,39 (m, 1H), 2,94 (m, 1H), 3,82 (m, 2H), 3,97 (s, 3H), 4,05–4,17 (m, 2H), 4,58 (m, 1H), 5,15 (d, J = 10,8 Hz, 1H), 5,33 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,30–5,43 (m, 1H), 5,72–5,85 (m, 1H), 7,05 (s, 1H), 7,13 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,46–7,60 (m, 4H), 7,98 (d, J = 9, 1H), 8,06–8,10 (m, 2H). LC-MS (Retentionszeit: 1,66, Verfahren D), MS m/z 602 (M+ + 1).
  • Schritt 12c: Herstellung des (1R,2S)-P1-Diastereomers von 1-{[4-(7-Methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]-1-amino}-2-vinylcyclopropancarbonsäureethylester-Dihydrochlorid, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00560001
  • Das Produkt von Schritt 12b (5,88 g, 9,77 mmol) wurde in HCl/Dioxan (4,0 M; 200 ml) gelöst und 2,5 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, um das Titelprodukt zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 1,24 (t, J = 7 Hz, 3H), 1,50 (dd, J = 10, 5 Hz, 1H), 1,78 (dd, J = 8,4, 5,5 Hz, 1H), 2,24–2,33 (m, 1H), 2,56–2,66 (m, 1H), 3,05 (dd, J = 14,6, 7,3 Hz, 1H), 3,98 (s, 2H), 4,06 (s, 3H), 4,15 (q, J = 7 Hz, 2H), 4,76 (dd, J = 10,6, 7,3 Hz, 1H), 5,13 (dd, J = 10,2, 1,8 Hz), 5,32 (dd, J = 17, 2 Hz), 5,70–5,83 (m, 1H), 6,05 (m, 1H), 7,48 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,65–7,79 (m, 5H), 8,12–8,15 (m, 2H), 8,54 (d, J = 9,5 Hz, 1H); 13C-NMR (Methanol-d4) δ: 14,77, 23,23, 34,86, 37,25, 41,19, 43,90, 52,66, 60,35, 62,32, 62,83, 68,27, 72,58, 73,70, 81,21, 100,70, 102,44, 116,13, 118,67, 122,25, 126,93, 130,27, 130,94, 133,19, 134,14, 134,89, 143,79, 158,39, 166,84, 167,44, 169,57, 171,33. LC-MS (Retentionszeit: 1,55, Verfahren D), MS m/z 502 (M+ + 1).
  • Schritt 12d: Herstellung des (1R,2S)-P1-Isomers von 1-{[1-2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)p-pyrrolidin-2-carbonyl]amino}-2-vinylcyclopropancarbonsäureethylester, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 00570001
  • Zu einer Suspension des Produkts von Schritt 12c (1,95 g; 3,4 mmol), N-BOC-L-tert-Leucin (0,94 g, 4,08 mmol) und NMM (1,87 ml, 17 mmol) in DMF (15 ml) wurde HATU (1,55 g, 4,08 mmol) bei 0°C zugesetzt. Nach 2 Tagen Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit EtOAc (200 ml) verdünnt, mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (2 × 30 ml), gesättigtem wässrigen NaHCO3 (30 ml) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), und durch eine Biotage 40 M Säule (Elution mit 15% bis 60% EtOAc in Hexan) gereinigt, um das Titelprodukt als einen weißen Feststoff (2,21 g, 90%) zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,05 (s, 9H), 1,20 (t, J = 7 Hz, 3H), 1,38–1,43 (m, 1H), 1,41 (s, 9H), 1,80–1,85 (m, 1H), 2,08–2,16 (m, 1H), 2,39–2,47 (m, 1H), 2,90–2,99 (m, 1H), 3,90–4,01 (m, 1H), 3,93 (s, 3H), 4,12 (q, J = 7 Hz, 2H), 4,36 (d, J = 10 Hz, 1H), 4,45 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,75–4,85 (m, 1H), 5,09–5,13 (m, 1H), 5,21–5,34 (m, 2H), 5,69–5,81 (m, 1H), 7,00–7,09 (m, 2H), 7,42–7,54 (m, 5H), 8,01–8,05 (m, 3H); 13C-NMR (CDCl3) δ 14,30, 22,85, 26,40, 28,25, 32,20, 34,09, 35,39, 39,97, 53,86, 55,47, 58,28, 58,96, 61,29, 75,94, 79,86, 97,98, 107,43, 115,06, 117,98, 118,38, 123,03, 127,52, 128,76, 129,24, 133,40, 140,26, 151,44, 155,74, 159,16, 160,09, 161,32, 169,55, 170,64, 172,63. LC-MS (Retentionszeit: 1,85, Verfahren D), MS m/z 715 (M+ + 1).
  • Schritt 12e: Herstellung des Titelprodukts, nämlich des (1R,2S)-P1-Isomers von 1-{[1-2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}-2-vinylcyclopropancarbonsäure.
  • Zu einer Suspension des Produkts von Schritt 12d (2,63 g, 3,68 mmol) in THF (150 ml), CH3OH (80 ml) und H2O (20 ml) wurde LiOH (1,32 g, 55,2 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde zwei Tage gerührt, auf einen neutralen pH-Wert angesäuert und in vacuo konzentriert, bis nur die wässrige Schicht zurückgeblieben war. Der so erhaltene wässrige Rückstand wurde durch Zusetzen von 1,0 N wässriger HCl auf einen pH-Wert von 3,0 angesäuert und mit EtOAc (4 × 200 ml) extrahiert. Das kombinierte organische Lösungsmittel wurde mit Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um das Titelprodukt als einen weißen Feststoff (2,41 g, 96%) zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3/Methanol-d4) δ 0,98, 1,01 (zwei s (Rotamere), 9H), 1,40, 1,42 (zwei s (Rotamere), 9H), 1,35–1,47 (m, 1H), 1,89–1,93 (m, 1H), 2,03–2,14 (m, 1H), 2,45–2,52 (m, 1H), 2,64–2,78 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 3,96–4,12 (m, 1H), 4,34 (d, J = 10 Hz, 1H), 4,52 (d, J = 11 Hz, 1H), 4,58–4,64 (m, 1H), 5,10 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,24 (d, J = 16 Hz, 1H), 5,34 (m, 1H), 5,68–5,86 (m, 2H), 7,02–7,05 (m, 1H), 7,32 (m, 1H), 7,40–7,54 (m, 4H), 7,97–8,03 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,64, Verfahren D), MS m/z 687 (M+ + 1).
  • Das hier in Schritt 12e offenbarte Hydrolyseverfahren kann für alle N-BOC-Tripeptide, die Vinyl-Acca enthalten, wie z. B. das Produkt von Schritt 12d, verwendet werden.
  • Beispiel 13
  • Verbindung 10, BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclopropan, bzw. in einer anderen Bezeichnung das (1R,2S)-P1-Diastereomer von {1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-vinylcyclo propylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 13a–b beschrieben hergestellt.
  • Figure 00590001
  • Schritt 13a: Herstellung von Cyclopropylsulfonamid.
    Figure 00590002
  • Einer auf 0°C gekühlten Lösung von 100 ml THF wurde gasförmiger Ammoniak bis zur Sättigung zugeperlt. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung von 5 g (28,45 mmol) Cyclopropylsulfonylchlorid (von Array Biopharma erworben) in 50 ml THF zugesetzt, die Lösung wurde über Nacht auf RT erwärmt und einen weiteren Tag gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, bis 1–2 ml des Lösungsmittels zurückgeblieben waren, und auf ein 30 g-Kissen SiO2 (Elution mit 30% bis 60% EtOAc/Hexan) aufgebracht, um 3,45 g (100%) Cyclopropylsulfonamid als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 0,94–1,07 (m, 4H), 2,52–2,60 (m, 1H); 13C-NMR (Methanol-d4) δ 5,92, 33,01.
  • Schritt 13b: Herstellung von Verbindung 10. Zu einer Lösung von CDI (0,238 g, 1,47 mmol) in THF (3 ml) wurde eine Lösung des Produkts von Schritt 12e (0,837 g, 1,22 mmol) in THF (20 ml) innerhalb von 10 min unter Argon tropfenweise zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wurde 30 min gerührt, 30 min refluxiert und anschließend auf RT abgekühlt. Cyclopropylsulfonamid (0,591 g, 4,88 mmol) wurde in einer Portion zugesetzt, bevor eine Lösung von DBU (0,36 ml, 2,44 mmol) in THF (2 ml) zugesetzt wurde. Die Umsetzung wurde 18 h gerührt, mit EtOAc (200 ml) verdünnt, mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (3 × 30 ml), Wasser (2 × 30 ml) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und durch eine Biotage 40 M Säule (Elution mit 0% bis 5% MeOH in CH2Cl2) gereinigt, um Verbindung 10 als ein undurchsichtiges Glas (0,48 g, 50%) zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 0,80–1,10 (m, 2H), 1,03 (s, 9H), 1,17 (s, 2H), 1,27 (s, 9H), 1,38–1,41 (m, 1H), 1,83–1,85 (m, 1H), 2,15–2,20 (m, 1H), 2,35–2,40 (m, 1H), 2,60–2,70 (m, 1H), 2,84 (bs, 1H), 3,93 (s, 3H), 4,08–4,10 (m, 1H), 4,25 (s, 1H), 4,50–4,55 (m, 2H), 5,07 (d, J = 10,1 Hz, 1H), 5,25 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 5,53 (m, 1H), 5,77–5,84 (m, 1H), 7,05–7,07 (m, 1H), 7,23 (s, 1H), 7,37 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,47–7,55 (m, 3H), 8,04–8,07 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,55, Verfahren A), MS m/z 790 (M+ + 1). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C41H52N5SO9: 790,3486; gefunden: 790,3505.
  • Dieses Kupplungsverfahren kann zum Herstellen von N-Acylsulfonamiden von Tripeptidsäuren, die eine Vinyl-Acca- oder eine Ethyl-Acca-P1-Einheit enthalten, verwendet werden.
  • Beispiel 14
  • Verbindung 11, BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclobutan, bzw. in einer anderen Bezeichnung das (1R,2S)-P1-Diastereomer von {1-[2-(1-Cyclobutansulfonylaminocarbonyl-2-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 14a–b beschrieben hergestellt.
  • Figure 00600001
  • Schritt 14a: Herstellung von Cyclobutylsulfonamid.
    Figure 00610001
  • Zu einer auf –78°C gekühlten Lösung von 5,0 g (37,0 mmol) Cyclobutylbromid in 30 ml wasserfreiem Diethylether (Et2O) wurden 44 ml (74,8 mmol) 1,7 M tert-Butyllithium in Pentan zugesetzt, anschließend wurde die Lösung innerhalb von 1,5 h langsam auf –35°C erwärmt. Dieses Gemisch wurde mit einer Kanüle langsam in eine auf –40°C gekühlte Lösung von 5,0 g (37,0 mmol) von frisch destilliertem Sulfurylchlorid in 100 ml Hexan eingeführt, anschließend wurde dieses innerhalb von 1 h auf 0°C erwärmt und vorsichtig in vacuo konzentriert. Das Gemisch wurde wieder in Et2O gelöst, ein Mal mit etwas Eis-kaltem Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und vorsichtig konzentriert. Dieses Gemisch wurde in 20 ml THF gelöst, tropfenweise zu 500 ml gesättigtem NH3 in THF zugesetzt und über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde in vacuo zu einem rohen, gelben Feststoff konzentriert und aus der kleinstmöglichen Menge CH2Cl2 in Hexan mit 1–2 Tropfen MeOH rekristallisiert, um 1,90 g (38%) Cyclobutylsulfonamid als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,95–2,06 (m, 2H), 2,30–2,54 (m, 4H), 3,86 (p, J = 8 Hz, 1H), 4,75 (brs, 2H); 13C-NMR (CDCl3) δ 16,43, 23,93, 56,29. HRMS m/z (M – H) berechnet für C4H8NSO2: 134,0276; gefunden: 134,0282.
  • Schritt 14b: Herstellung von Verbindung 11. Gemäß dem Verfahren von Schritt 13b wurden 100 mg (0,146 mmol) des Produkts von Schritt 12e mit 33,1 mg (0,20 mmol) CDI, 27,6 mg (0,20 mmol) Cyclobutylsulfonamid und 31 μl (0,20 mmol) DBU umgesetzt, um 84,1 mg (72%) von Verbindung 11 als einen Schaum zu ergeben. LC/MS rt-min (MH+): 1,62 (804) (Verfahren D). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,03, 1,04 (2s, 9H), 1,27, 1,30 (2s, 9H), 1,33–1,43 (m, 1H), 1,80–2,50 (m, 11H), 2,66–2,80 (m, 1H), 3,71–3,88 (m, 1H), 3,92, 3,94 (2s, 3H), 4,00–4,13 (m, 2H), 4,51–4,59 (m, 2H), 4,97–5,04 (m, 1H), 5,54 (m, 1H), 5,74–5,92 (m, 1H), 7,24 (s, 1H), 7,36–7,38 (m, 1H), 7,45–7,55 (m, 3H), 8,04–8,11 (m, 3H).
  • Beispiel 15
  • Verbindung 12, BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclopentan, bzw. in einer anderen Bezeichnung das (1R,2S)-P1-Diastereomer von {1-[2-(1-Cyclopentansulfonylaminocarbonyl-2- vinylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 15a–b beschrieben hergestellt.
  • Figure 00620001
  • Schritt 15a: Herstellung von Cyclopentylsulfonamid.
    Figure 00620002
  • Eine Lösung von 18,5 ml (37,0 mmol) 2 M Cyclopentylmagnesiumchlorid in Ether wurde zu einer auf –78°C gekühlten Lösung von 3,0 ml (37,0 mmol) von frisch destilliertem Sulfurylchlorid (von Aldrich erworben) in 100 ml Hexan tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde innerhalb von 1 h auf 0°C erwärmt und dann vorsichtig in vacuo konzentriert. Das Gemisch wurde wieder in Et2O (200 ml) gelöst, ein Mal mit etwas Eis-kaltem Wasser (200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und vorsichtig konzentriert. Dieses Gemisch wurde in 35 ml THF gelöst, tropfenweise zu 500 ml gesättigtem NH3 in THF zugesetzt und über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde in vacuo zu einem rohen, gelben Feststoff konzentriert, der Rückstand wurde unter Verwendung von 70% EtOAc/Hexan als Eluens durch 50 g Silicagel filtriert, anschließend wurde die Lösung konzentriert. Der Rückstand wurde aus der kleinstmöglichen Menge CH2Cl2 in Hexan mit 1–2 Tropfen MeOH rekristallisiert, um 2,49 g (41%) Cyclopentylsulfonamid als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,58–1,72 (m, 2H), 1,74–1,88 (m, 2H), 1,94–2,14 (m, 4H), 3,48–3,59 (m, 1H), 4,80 (bs, 2H); 13C-NMR (CDCl3) δ 25,90, 28,33, 63,54; MS m/e 148 (M – H).
  • Schritt 15b: Herstellung von Verbindung 12. Gemäß dem Verfahren von Schritt 13b wurden 60 mg (0,087 mmol) des Produkts von Schritt 12e mit 19,8 mg (0,122 mmol) CDI, 18 mg (0,122 mmol) Cyclopentylsulfonamid und 18 μl (0,122 mmol) DBU umgesetzt, um 45,1 mg (63%) von Verbindung 12 als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR: (Methanol-d4) δ 1,03 (s, 9H), 1,29 (s, 9H), 1,37–1,43 (m, 1H), 1,55–2,09 (m, 9H), 2,15–2,22 (m, 1H), 2,29–2,39 (m, 1H), 2,63–2,70 (m, 1H), 3,43–3,53 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 4,04–4,15 (m, 1H), 4,23–4,30 (m, 1H), 4,47–4,57 (m, 2H), 5,08 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 5,25 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 5,52 (m, 1H), 5,70–5,80 (m, 1H), 6,54 (d, J = 9 Hz, 1H), 7,05 (dd, J = 9,2, 2,2 Hz, 1H), 7,37 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,45–7,55 (m, 3H), 8,00–8,06 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,66, Verfahren A). MS m/z 818 (M + 1)+; 816 (M – 1).
  • Beispiel 16
  • Verbindung 13, BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclohexan, bzw. in einer anderen Bezeichnung das (1R,2S)-P1-Diastereomer von {1-[2-(1-Cyclohexansulfonylaminocarbonyl-2-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 16a–b beschrieben hergestellt.
  • Figure 00630001
  • Schritt 16a: Herstellung von Cyclohexylsulfonamid.
    Figure 00630002
  • Eine Lösung von 18,5 ml (37,0 mmol) 2 M Cyclohexylmagnesiumchlorid (TCI Americas) in Ether wurde zu einer auf –78°C gekühlten Lösung von 3,0 ml (37,0 mmol) von frisch destilliertem Sulfurylchlorid in 100 ml Hexan tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde innerhalb von 1 h auf 0°C erwärmt und dann vorsichtig in vacuo konzentriert. Das Gemisch wurde wieder in Et2O (200 ml) gelöst, ein Mal mit etwas Eis-kaltem Wasser (200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und vorsichtig konzentriert. Dieses Gemisch wurde in 35 ml THF gelöst, tropfenweise zu 500 ml gesättigtem NH3 in THF zugesetzt und über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde in vacuo zu einem rohen, gelben Feststoff konzentriert, der Rückstand wurde unter Verwendung von 70% EtOAc/Hexan als Eluens durch 50 g Silicagel filtriert und anschließend konzentriert. Der Rückstand wurde aus der kleinstmöglichen Menge CH2Cl2 in Hexan mit 1–2 Tropfen MeOH rekristallisiert, um 1,66 g (30%) Cyclohexylsulfonamid als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,11–1,37 (m, 3H), 1,43–1,56 (m, 2H), 1,67–1,76 (m, 1H), 1,86–1,96 (m, 2H), 2,18–2,28 (m, 2H), 2,91 (tt, J = 12, 3,5 Hz, 1H), 4,70 (bs, 2H); 13C-NMR (CDCl3) δ 25,04, 25,04, 26,56, 62,74; MS m/e 162 (M – 1).
  • Schritt 16b: Herstellung von Verbindung 13. Gemäß dem Verfahren von Schritt 13b wurden 60 mg (0,087 mmol) des Produkts von Schritt 12e mit 19,8 mg (0,122 mmol) CDI, 20 mg (0,122 mmol) Cyclohexylsulfonamid und 18 μl (0,122 mmol) DBU umgesetzt, um 33,2 mg (46%) von Verbindung 13 als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR: (Methanol-d4) δ 1,03 (s, 9H), 1,14–1,55 (m, 6H), 1,29 (s, 9H), 1,59–1,73 (m, 1H), 1,73–1,92 (m, 3H), 2,04–2,23 (m, 3H), 2,30–2,49 (m, 1H), 2,63–2,69 (m, 1H), 3,41 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 4,04–4,13 (m, 1H), 4,24–4,28 (m, 1H), 4,47–4,56 (m, 2H), 5,05–5,09 (m, 1H), 5,21–5,28 (m, 1H), 5,51 (m, 1H), 5,69–5,84 (m, 1H), 7,05 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 7,18 (s, 1H), 7,37 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,47–7,55 (m, 3H), 7,99–8,07 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,72, Verfahren A), 832 (M+ + H). MS m/z 832 (M + 1)+; 830 (M – 1).
  • Beispiel 17
  • Verbindung 14, BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-(neopentan), bzw. in einer anderen Bezeichnung das (1R,2S)-P1-Diastereomer von {1-[2-[1-(2,2-Dimethylpropan-1-sulfonylaminocarbonyl)-2-vinylcyclopropylcarbamoyl]-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 17a–b beschrieben hergestellt.
  • Figure 00650001
  • Schritt 17a: Herstellung von Neopentylsulfonamid.
    Figure 00650002
  • Gemäß dem Verfahren von Schritt 16a wurden 49 ml (37 mmol) 0,75 M Neopentylmagnesiumchlorid (Alfa) in Ether zu 1,52 g (27%) Neopentylsulfonamid als einem weißen Feststoff umgewandelt. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,17 (s, 9H), 3,12 (s, 2H), 4,74 (brs, 2H); 13C-NMR (CDCl3) δ 29,46, 31,51, 67,38; MS m/e 150 (M – 1).
  • Schritt 17b: Herstellung von Verbindung 14. Gemäß dem Verfahren von Schritt 13b wurden 60 mg (0,087 mmol) des Produkts von Schritt 12e mit 19,8 mg (0,122 mmol) CDI, 13,2 mg (0,096 mmol) Neopentylsulfonamid und 18 μl (0,122 mmol) DBU umgesetzt, um 39,1 mg (55%) von Verbindung 14 als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4, ca. 1/2 Rotamere) δ 1,04 (s, 9H), 1,13, 1,15 (zwei s (Rotamere), 9H), 1,29 (s, 9H), 1,37–1,44 (m, 1H), 1,79, 1,88 (zwei dd (Rotamere), J = 8, 5 Hz, 1H), 2,15–2,25 (m, 1H), 2,28–2,41 (m, 1H), 2,61–2,72 (m, 1H), 3,14 (d, J = 13,9 Hz, 1H), 3,52 (d, J = 13,9 Hz, 1H), 3,94 (s, 3H), 4,06–4,15 (m, 1H), 4,24–4,29 (m, 1H), 4,47–4,53 (m, 2H), 5,10 (d, J = 10,6 Hz, 1H), 5,25, 5,29 (zwei d (Rotamere), J = 17 Hz, 1H), 5,53 (m, 1H), 5,70–5,86 (m, 1H), 6,54, 6,64 (zwei d (Rotamere), J = 9 Hz, 1H), 7,06 (d, J = 9 Hz, 1H), 7,19 (s, 1H), 7,37 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,45–7,55 (m, 3H), 8,00–8,06 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,73, Verfahren A), 820 (M+ + H). MS m/z 820 (M + 1)+; 818 (M – 1).
  • Beispiel 18
  • Verbindung 15, BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-(CH2-cyclobutan), bzw. in einer anderen Bezeichnung das (1R,2S)-P1-Diastereomer von {1-[2-(1-Cyclobutylmethansulfonylaminocarbonyl-2-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 18a–b beschrieben hergestellt.
  • Figure 00660001
  • Schritt 18a: Herstellung von Cyclobutylcarbinylsulfonamid.
    Figure 00660002
  • Eine Lösung von 12,3 g (83 mmol) Cyclobutylcarbinylbromid (Aldrich) und 13,7 g (91 mmol) Natriumiodid in 150 ml Aceton wurde über Nacht refluxiert und anschließend auf RT abgekühlt. Die anorganischen Feststoffe wurden abfiltriert, dann wurden das Aceton und das Cyclopropylcarbinyliodid (8,41 g, 46%) bei Umgebungsbedingungen bzw. bei 150 Torr und 80°C abdestilliert.
  • Eine Lösung von 4,0 g (21,98 mmol) Cyclobutylcarbinyliodid in 30 ml wasserfreiem, auf –78°C gekühltem Diethylether (Et2O) wurde mit einer Kanüle in eine Lösung von 17 ml (21,98 mmol) 1,3 M sec-Butyllithium in Cyclohexan eingebracht, dann wurde die Lösung 5 min gerührt. In dieses Gemisch wurde mit einer Kanüle eine auf –78°C gekühlte Lösung von 3,0 g (21,98 mmol) frisch destilliertes Sulfurylchlorid in 110 ml Hexan eingebracht, das Gemisch wurde innerhalb von 1 h auf RT erwärmt und dann vorsichtig in vacuo konzentriert. Das Gemisch wurde wieder in Et2O gelöst, ein Mal mit etwas Eis-kaltem Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und vorsichtig konzentriert. Dieses Gemisch wurde in 30 ml THF gelöst, tropfenweise zu 500 ml gesättigtem NH3 in THF zugesetzt und über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde in vacuo zu einem rohen, gelben Feststoff konzentriert und aus der kleinstmöglichen Menge CH2Cl2 in Hexan mit 1–2 Tropfen MeOH rekristallisiert, um 1,39 g (42%) Cyclobutylcarbinylsulfonamid als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,81–2,03 (m, 4H), 2,14–2,28 (m, 2H), 2,81–2,92 (m, 1H), 3,22 (d, J = 7 Hz, 2H), 4,74 (brs, 2H); 13C-NMR (CDCl3) δ 19,10, 28,21, 30,64, 60,93; MS m/e 148 (M – 1).
  • Schritt 18b: Herstellung von Verbindung 15. Gemäß dem Verfahren von Schritt 13b wurden 100 mg (0,146 mmol) des Produkts von Schritt 12e mit 33,1 mg (0,204 mmol) CDI, 30 mg (0,204 mmol) Cyclobutylcarbinylsulfonamid und 31 μl (0,204 mmol) DBU umgesetzt, um 33 mg (28%) von Verbindung 15 als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4, Rotamere ca. 2/3) δ 1,04, 1,05 (zwei s (Rotamere), 9H), 1,27, 1,30 (zwei s (Rotamere), 9H), 1,37–1,40 (m, 1H), 1,73–1,97 (m, 5H), 2,06–2,24 (m, 3H), 2,35–2,49 (m, 1H), 2,65–2,89 (m, 2H), 3,17–3,45 (m, 2H), 3,92, 3,93 (zwei s (Rotamere), 3H), 4,04, 4,10 (zwei d (Rotamere), J = 12 Hz, 1H), 4,23–4,28 (m, 1H), 4,49–4,57 (m, 2H), 5,03–5,08 (m, 1H), 5,20–5,27 (m, 1H), 5,53 (m, 1H), 5,77–5,88 (m, 1H), 6,54, 6,62 (zwei d (Rotamere), J = 8 Hz, 1H), 7,06 (d, J = 9 Hz, 1H), 7,23 (s, 1H), 7,37 (s, 1H), 7,45–7,54 (m, 3H), 8,03–8,09 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,73, Verfahren B), 818 (M+ + H).
  • Beispiel 19
  • Verbindung 16, BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-(CH2-cyclopropan), bzw. in einer anderen Bezeichnung das (1R,2S)-P1-Diastereomer von {1-[2-(1-Cyclopropylmethansulfonylaminocarbonyl-2-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 19a–b beschrieben hergestellt.
  • Figure 00680001
  • Schritt 19a: Herstellung von Cyclopropylcarbinylsulfonamid.
    Figure 00680002
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Schritt 18a wurde Cyclopropylcarbinylsulfonamid aus Cyclopropylcarbinylbromid (Aldrich) hergestellt (siehe auch JACS 1981, Seiten 442–445). 1H-NMR (CDCl3) δ 0,39–0,44 (m, 2H), 0,67–0,76 (m, 2H), 1,13–1,27 (m, 1H), 3,03 (d, J = 7,3 Hz, 2H), 4,74 (brs, 2H); 13C-NMR (CDCl3) δ 4,33, 5,61, 59,93; MS m/e 134 (M – 1).
  • Schritt 19b: Herstellung von Verbindung 16. Gemäß dem Verfahren von Schritt 13b wurden 108 mg (0,159 mmol) des Produkts von Schritt 12e mit 36 mg (0,222 mmol) CDI, 30 mg (0,222 mmol) Cyclopropylcarbinylsulfonamid und 33 μl (0,222 mmol) DBU umgesetzt, um 42 mg (33%) von Verbindung 16 als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4, Rotamere ca. 2/3) δ 0,32–0,39 (m, 2H), 0,54–0,68 (m, 2H), 1,03 (s, 9H), 1,27, 1,29 (zwei s (Rotamere), 9H), 1,08–1,41 (m, 1H), 1,55–1,86 (m, 2H), 2,10–2,25 (m, 1H), 2,35–2,51 (m, 1H), 2,62–2,80 (m, 1H), 3,07–3,15 (m, 1H), 3,37–3,44 (m, 1H), 3,94, 3,94 (zwei s (Rotamere), 3H), 4,03–4,15 (m, 1H), 4,22–4,28 (m, 1H), 4,51–4,60 (m, 2H), 4,99–5,08 (m, 1H), 5,18–5,28 (m, 1H), 5,55 (m, 1H), 5,77–5,94 (m, 1H), 7,06 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,25 (s, 1H), 7,38 (s, 1H), 7,46–7,56 (m, 3H), 8,03–8,12 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,68, Verfahren D), 804 (M+ + H). MS m/e 804 (M + 1)+; 802 (M – 1).
  • Beispiel 20
  • Verbindung 17, BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-(4-brombenzolsulfonamid), bzw. in einer anderen Bezeichnung das (1R,2S)-P1-Diastereomer von {1-[2-[1-(4-Brombenzolsulfonylaminocarbonyl-2-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
  • Figure 00690001
  • Zu einer Lösung des Produkts von Schritt 12e (0,035 g, 0,05 mmol) in THF (2 ml) wurde CDI (0,0165 g, 0,13 mmol) zugesetzt, anschließend wurde die so erhaltene Lösung 30 min refluxiert und dann auf RT abgekühlt. Zu dieser Lösung wurde 4-Bromphenylsulfonamid (0,0482 g, 0,20 mmol), das durch Behandlung von im Handel erhältlichem 4-Bromsulfonylchlorid mit gesättigtem Ammoniak in THF hergestellt war, in einer Portion zugesetzt, bevor eine Lösung von DBU (0,0194 ml, 0,13 mmol) zugesetzt wurde. Die Umsetzung wurde 18 h gerührt, mit EtOAc (100 ml) verdünnt, mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (10 ml), Wasser (10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und mit einer Isco 10 g-Säule (Elution mit 0% bis 15% MeOH in CH2Cl2) gereinigt, um das Produkt, das einer weiteren Reinigung bedurfte, zu ergeben. Der Rückstand wurde unter Verwendung einer 20 × 40 cm 1000 μ-PTLC Platte von Analtech gereinigt, um Verbindung 17 als einen Schaum (0,0357 g, 79%) zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 1,03 (s, 9H), 1,26, 1,30 (zwei s (Rotamere), 9H), 1,43 (m, 1H), 1,74 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 2,02–2,21 (m, 1H), 2,32–2,47 (m, 1H), 2,58–2,66 (m, 1H), 3,92, 3,93 (zwei s (Rotamere), 3H), 4,03–4,10 (m, 1H), 4,24 (m, 1H), 4,46–4,58 (m, 2H), 4,87–4,91 (m, 1H), 5,13 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,39–5,46 (m, 1H), 5,56–5,88 (m, 1H), 7,04 (dd, J = 9,2, 2,2 Hz, 1H), 7,20–7,18 (m, 1H), 7,35–7,37 (m, 1H), 7,44–7,58 (m, 5H), 7,68–7,79 (m, 2H), 8,00–8,10 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,77, Verfahren A). HRMS m/z (M+ + H) berechnet für C44H51SBrN5O9: 904,2591; gefunden: 904,2580.
  • Dieses Verfahren kann auch als allgemeines Verfahren zum Herstellen von Aryl-N-acylsulfonamiden verwendet werden.
  • Beispiel 21
  • Verbindung 18, das (1R,2S)-P1-Diastereomer von {1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäuretetrahydrofuran-3(S)-ylester, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 21a–b beschrieben hergestellt.
  • Figure 00700001
  • Schritt 21a: Herstellung von Chlorformiaten.
    Figure 00700002
  • Dieses Verfahren wurde zum Herstellen von Chlorformiaten, die nicht im Handel erhältlich sind, verwendet. Zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von 5,96 g (67,6 mmol) der im Handel erhältlichen Reagenzien (S)-3-Hydroxytetrahydrofuran und Pyridin (5,8 ml; 72 mmol) in THF (150 ml) wurde eine 1,93 M Lösung von Phosgen in Toluol (48 ml, 92,6 mmol) innerhalb von 10 min unter Argon zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wurde innerhalb von 2 h auf RT erwärmt, der so erhaltene Feststoff wurde filtriert und die Mutterlösung vorsichtig bei Raumtemperatur in vacuo konzentriert, bis die theoretische Masse erreicht war. Der so erhaltene Rückstand wurde in 100 ml THF gelöst, um eine 0,68 M Vorratslösung von 3(S)-Oxotetrahydrofuranchlorformiat herzustellen, die bis zur Verwendung in einem Tiefkühlschrank gelagert werden konnte. Auf analoge Weise konnten andere im Handel erhältliche Alkohole in 0,68 M Vorratslösungen der entsprechenden Chlorformiate umgewandelt werden.
  • Schritt 21b: Herstellung von Verbindung 18. Eine Lösung von 3,5 g (4,90 mmol) des Produkts von Schritt 12e, dem (1R,2S)-P1-Diastereomer von (1-{[1-2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}-2-vinylcyclopropancarbonsäureethylester), wurde 2 h mit 170 ml (680 mmol) 4 N HCl in Dioxan behandelt und anschließend in vacuo konzentriert, um ca. 3,37 g (ca. 100%) zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 1,18 (s, 9H), 1,25 (t, J = 7,0 Hz, 1H), 1,44 (dd, J = 9,1, 5,1 Hz, 1H), 1,72 (dd, J = 8,1, 5,5 Hz, 1H), 2,18–2,26 (m, 1H), 2,46–2,53 (m, 1H), 2,84 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,09–4,27 (m, 4H), 4,53 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,76–4,81 (m, 1H), 5,10 (dd, J = 10, 1,5 Hz, 1H), 5,27 (dd, J = 17,2, 1,5 Hz, 1H), 5,72–5,84 (m, 1H), 5,89 (m, 1H), 7,46 (dd, J = 9,2, 2 Hz, 1H), 7,64 (m, 2H), 7,68–7,79 (m, 3H), 8,08–8,16 (m, 2H), 8,42 (d, J = 9 Hz, 1H); 13C-NMR (Methanol-d4) δ 14,62, 23,22, 26,70, 35,15, 35,89, 36,16, 40,90; 55,30, 57,06, 60,44, 60,86, 62,46, 81,47, 100,56, 102,42, 116,03, 118,04, 121,92, 126,60, 130,14, 130,77, 133,24, 133,89, 135,18, 143,58, 158,19, 166,57, 167,87, 168,59, 171,52, 173,87. LC-MS (Retentionszeit: 1,41, Verfahren D), MS m/z 615 (M+ + 1). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C35H43N4O6: 615,3183; gefunden: 615,3185.
  • Zu einer Aufschlämmung von 200 mg (0,29 mmol) dieses HCl-Salzes und 220 μl (0,93 mmol) Et3N in 4 ml THF wurden 0,93 ml (0,63 mmol) einer 0,68 M Lösung von 3(S)-Oxotetrahydrofuranchlorformiat zugesetzt, anschließend wurde das Gemisch über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde in vacuo konzentriert und der Rückstand über zwei 1000 μ-PTLC Platten von Analtech (jeweils 20 × 40 cm, Elution mit 70% EtOAc/Hexan) chromatographiert, um 115 mg (56%) des gewünschten P4-Carbamats [Tetrahydrofuran-3(S)-yl-O(C=O)]N-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CO2Et zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,02 (s, 9H), 1,22 (t, J = 7 Hz, 3H), 1,38–1,43 (m, 1H), 1,50–2,25 (m, 4H), 2,33–2,45 (m, 1H), 2,65 (dd, J = 13, 7 Hz, 1H), 3,47–4,25 (m, 8H), 4,34–4,49 (m, 1H), 4,62 (m, 1H), 4,72 (m, 1H), 5,08 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,25 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,45 (m, 1H), 5,71–5,83 (m, 1H), 6,97–7,09 (m, 1H), 7,17 (s, 1H), 7,35 (s, 1H), 7,45–7,55 (m, 3H), 7,89–8,05 (m, 3H); 13C-NMR (CDCl3) δ 14,64, 23,27, 26,92, 33,72, 35,01, 35,97, 36,09, 36,22, 40,87, 54,99, 55,98, 60,32, 61,03, 62,380, 67,77, 73,90, 76,68, 77,99, 100,03, 107,52, 116,48, 118,01, 119,15, 124,23, 129,07, 128,96, 129,75, 130,52, 135,18, 141,29, 152,18, 158,08, 161,10, 161,80, 163,00, 171,51, 172,84, 174,55. LC-MS (Retentionszeit: 1,35, Verfahren B), MS m/z 729,3 (M+ + 1).
  • Zu einer Lösung von 115 mg (0,164 mmol) in 7,1 ml 80% THF-MeOH wurde eine Lösung von 40 mg (1,0 mmol) LiOH·H2O in 2,8 ml H2O zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Tag gerührt, auf einen pH-Wert von 7 angesäuert (unter Verwendung von 2 N HCl) und in vacuo konzentriert, bis nur die wässrige Schicht zurückgeblieben war. Die Lösung wurde auf einen pH-Wert von 4 angesäuert (unter Verwendung von 2 N HCl) und mehrmals mit EtOAc (3 × 50 ml) aufgetrennt. Die kombinierten EtOAc-Schichten (150 ml) wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, um 112 mg (ca. 100%) der gewünschten Carbonsäure, [Tetrahydrofuran-3(S)-yl-O(C=O)]N-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CO2H, als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 1,02, 1,03 (zwei s (Rotamere), 9H), 1,42–1,45 (m, 1H), 1,58–1,65 (m, 1H), 1,67–1,70 (m, 1H), 1,82–1,90 (m, 1H), 2,15–2,21 (m, 1H), 2,46–2,51 (m, 1H), 2,70–2,74 (m, 1H), 3,59–3,90 (m, 4H), 3,95 (s, 3H), 4,05 (dd, J = 12, 3 Hz, 1H), 4,23–4,26 (m, 1H), 4,52 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,62–4,77 (m, 2H), 5,07–5,10 (m, 1H), 5,23–5,27 (m, 1H), 5,57 (m, 1H), 5,80–5,88 (m, 1H), 7,09–7,15 (m, 1H), 7,27 (m, 1H), 7,40 (m, 1H), 7,49–7,56 (m, 3H), 8,04–8,09 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,48, Verfahren D); MS m/e 701 (M+ + 1).
  • Eine Lösung von [Tetrahydrofuran-3(S)-yl-O(C=O)]N-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CO2H (0,156 g, 0,223 mmol) und CDI (0,0471 g, 0,291 mmol) in THF (5,8 ml) wurde 40 min refluxiert und auf RT abgekühlt. Cyclopropylsulfonamid (0,0533 g, 0,447 mmol) wurde in einer Portion zugesetzt, bevor eine Lösung von DBU (0,0422 mg, 0,291 mmol) zugesetzt wurde. Die Umsetzung wurde 18 h gerührt, mit EtOAc (100 ml) verdünnt, mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (3 × 30 ml), Wasser (20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und mit einer Biotage 40 M Säule (Elution mit 0% bis 4% MeOH in CH2Cl2) gereinigt, um das gewünschte Produkt, [Tetrahydrofuran-3(S)-yl-O(C=O)]N-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclopropan, bzw. in einer anderen Bezeichnung Verbindung 18, das (1R,2S)-P1-Diastereomer von {1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäuretetrahydrofuran-3(S)-ylester als einen Schaum (0,117 g, 65%) zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 1,02– 1,07 (m, 11H), 1,22–1,28 (m, 2H), 1,42–1,45 (m, 1H), 1,57–1,64 (m, 1H), 1,80–1,92 (m, 2H), 2,19–2,27 (m, 1H), 2,31–2,41 (m, 1H), 2,68 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 2,90–2,96 (m, 1H), 3,61–3,81 (m, 4H), 3,95 (s, 3H), 4,07–4,11 (m, 1H), 4,25–4,29 (m, 1H), 4,49–4,60 (m, 2H), 4,72–4,76 (m, 1H), 5,10–5,13 (m, 1H), 5,27–5,33 (m, 1H), 5,59 (m, 1H), 5,72–5,80 (m, 1H), 7,10–7,14 (m, 1H), 7,28 (m, 1H), 7,41 (m, 1H), 7,49–7,58 (m, 3H), 8,05–8,08 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,37, Verfahren D), MS m/z 804 (M+ + 1).
  • Das Verfahren von Beispiel 21 kann allgemein zum Herstellen von Carbamat-N-acylsulfonamiden der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Beispiel 22
  • Verbindung 19, [tert-Butyl-NH(C=O)]NH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclopropan, bzw. in einer anderen Bezeichnung das (1R,2S)-P1-Diastereomer von 1-[2-(3-tert-Butylureido)-3,3-dimethylbutyryl]-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonsäure-(1-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-vinylcyclopropyl)amid, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 22a–c beschrieben hergestellt.
  • Figure 00730001
  • Schritt 22a: Herstellung von [tert-Butyl-NH(C=O)]HN-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CO2Et. Zu einem Schlamm von 175 mg (0,245 mmol) NH2-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CO2-Et-Dihydrochloridsalz und 139 μl (1,0 mmol) Et3N in 3 ml THF wurden 57 μl (0,50 mmol) im Handel erhältliches tert-Butylisocyanat zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt, mit 20 ml eines Puffers mit einem pH-Wert von 4,0 verdünnt und mit 4 × 50 ml Portionen EtOAc aufgetrennt. Die kombinierten organischen Schichten wurden in vacuo konzentriert und der Rückstand über einer Biotage 25 M Säule (Elution mit 15% bis 100% EtOAc/Hexan) chromatographiert, um 152 mg (86%) des Titelprodukts zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,03 (s, 9H), 1,17 (s, 9H), 1,34–1,45 (m, 1H), 1,61–1,74 (m, 1H), 2,15–2,24 (m, 1H), 2,32–2,51 (m, 1H), 2,61–2,75 (m, 1H), 3,92 (m, 3H), 4,01–4,17 (m, 3H), 4,32 (m, 1H), 4,51–4,60 (m, 2H), 5,07 (d, J = 11 Hz, 1H), 5,24 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,53 (m, 1H), 5,69–5,81 (m, 1H), 7,00–7,11 (m, 1H), 7,21 (m, 1H), 7,36 (m, 1H), 7,44–7,58 (m, 3H), 8,02–8,13 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 2,36, Verfahren A), MS m/z 714 (M+ + 1).
  • Schritt 22b: Herstellung von [tert-Butyl-NH(C=O)]HN-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CO2H. Zu einer Lösung von 152 mg (0,21 mmol) des Produkts von Schritt 22a in 9,4 ml 80% THF-MeOH wurde eine Lösung von 52 mg (1,3 mmol) LiOH·H2O in 3,9 ml H2O zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Tag gerührt, auf einen pH-Wert von 7 angesäuert (unter Verwendung von 2 N HCl) und in vacuo konzentriert, bis nur die wässrige Schicht zurückgeblieben war. Die Lösung wurde auf einen pH-Wert von 4 angesäuert (unter Verwendung von 2 N HCl) und mehrmals mit EtOAc (3 × 50 ml) aufgetrennt. Die kombinierten EtOAc-Schichten (150 ml) wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, um 122 mg (85%) des Titelprodukts als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 1,01 (s, 9H), 1,30 (s, 9H), 1,38–1,42 (m, 1H), 1,81–2,28 (m, 2H), 2,22–2,64 (m, 2H), 3,94 (s, 3H), 4,12 (dd, J = 12, 4 Hz, 1H), 4,34–4,41 (m, 1H), 4,51 (d, J = 10 Hz, 1H), 4,69 (d, J = 11 Hz, 1H), 4,79 (m, 1H), 5,08 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,21 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,33 (m, 1H), 5,57–5,72 (m, 1H), 6,95 (s, 1H), 7,05 (dd, J = 9,2, 2,6 Hz, 1H), 7,40–7,53 (m, 4H), 8,01–8,03 (m, 2H), 8,09 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,37, Verfahren B) m/z 686 (M+ + 1).
  • Schritt 22c: Herstellung von Verbindung 19. Eine Lösung des Produkts von Schritt 22b (0,120 g, 0,175 mmol) und CDI (0,0368 g, 0,277 mmol) in THF (5,8 ml) wurde 40 min refluxiert und auf RT abgekühlt. Cyclopropylsulfonamid (0,0416 g, 0,349 mmol) wurde in einer Portion zugesetzt, bevor eine Lösung von DBU (0,0345 mg, 0,227 mmol) zugesetzt wurde. Die Umsetzung wurde 18 h gerührt, mit EtOAc (100 ml) verdünnt, mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (3 × 30 ml), Wasser (20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und mit einer Biotage 40 M Säule (Elution mit 0% bis 4% MeOH in CH2Cl2) gereinigt, um die Verbindung 19 als einen Schaum (0,0872 g, 63%) zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 1,04 (s, 9H), 1,17 (s, 9H), 1,15–1,31 (m, 4H), 1,40 (dd, J = 9,5, 5,2 Hz, 1H), 1,86 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 2,16–2,22 (m, 1H), 2,30–2,37 (m, 1H), 2,65 (dd, J = 14, 7, 1H), 2,90–2,95 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 4,11 (dd, J = 11,7, 3,7 Hz, 1H), 4,35 (s, 1H), 4,50 (dd, J = 10,4, 7 Hz, 1H), 4,57 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,09 (dd, J = 10, 2 Hz, 1H), 5,26 (dd, J = 17, 2 Hz, 1H), 5,56 (m, 1H), 5,70–5,77 (m, 1H), 7,07 (dd, J = 9,2, 2 Hz, 1H), 7,25 (s, 1H), 7,38 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,48–7,55 (m, 3H), 8,04–8,06 (m, 2H), 8,10 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,51, Verfahren D). MS m/e 789 (M+ + 1).
  • Beispiel 23
  • Verbindung 20, das (1R,2S)-P1-Diastereomer von 1-{2-[3-Cyclopropylmethyl-3-(3,3,3-trifluorpropyl)ureido]-3,3-dimethylbutyryl}-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonsäure-(1-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2-vinylcyclopropyl)amid, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 23a–b beschrieben hergestellt.
  • Figure 00750001
  • Schritt 23a: Herstellung von Cyclopropylmethyl-3,3,3-trifluorpropylaminhydrochlorid.
    Figure 00750002
  • Eine gerührte Lösung von 3,3,3-Trifluoressigsäure (9,7 ml, 110 mmol) und N-Hydroxysuccinimid (13,92 g, 1,1 Äquiv.) in CH2Cl2 (100 ml) wurde bei 0°C mit EDAC (21,08 g, 1 Äquiv.) behandelt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt. Nach Rühren über Nacht wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand zwischen EtOAc und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft, um den rohen aktiven Ester (22,78 g, 92%) zu ergeben, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. 1H-NMR δ (CDCl3) 2,86 (s, 4H), 3,51 (m, 2H).
  • Eine gerührte Lösung des aktiven 3,3,3-Trifluoressigsäure-N-hydroxysuccinimidesters (12,98 g, 57,65 mmol) in CH2Cl2 (80 ml) bei 0°C wurde mit Cyclopropylmethylamin (5,0 ml, 1 Äquiv.) behandelt. Das Gemisch wurde 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft, um das rohe Amid zu ergeben. Dieses wurde mehrere Stunden unter Hochvakuum getrocknet, anschließend wurde es bei 0°C unter einer Stickstoffatmosphäre vorsichtig mit einer 1 M Lösung von Boran in Tetrahydrofuran (173 ml, 3 Äquiv., 173 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde 14 Stunden unter Rückfluss gewärmt und dann wieder auf 0°C abgekühlt. MeOH (50 ml) wurde sehr vorsichtig, um übermäßiges Schäumen zu vermeiden, zugesetzt, und das Gemisch wurde 5 Stunden unter Rückfluss gewärmt. Nach dem erneuten Abkühlen auf 0°C wurde eine Lösung von tert-Butylpyrocarbonat (17,62 g, 1,4 Äquiv.) in CH2Cl2 (25 ml) zugesetzt. Das so erhaltene Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft, um das rohe Boc-geschützte Amin zu ergeben. Dieses wurde in CH2Cl2 (25 ml) gelöst und mit 4 M HCl in Dioxan (36 ml, 2,5 Äquiv., 144 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann eingedampft. Der so erhaltene weiße Feststoff wurde mit Ether behandelt, das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit Ether gewaschen und in vacuo getrocknet (10,10 g, 86%). 1H-NMR (D2O) δ 0,36 (m, 2H), 0,67 (m, 2H), 1,07 (m, 1H), 2,72 (m, 2H), 2,99 (m, 2H), 3,89 (m, 2H).
  • Die Schritte dieses Verfahrens können verwendet werden, um Tripeptide mit P4-N-terminalen Dialkylharnstoffen aus Dialkylaminhydrochloriden und Tripeptiden mit N-terminalen Isocyanaten zur nachfolgenden Verwendung bei der Herstellung von Verbindungen der vorliegenden. Erfindung herzustellen. Das Tripeptidisocyanat wurde analog zu jenem, das in SynLett., Februar 1995; (2); 142–144 beschrieben ist, hergestellt, wobei eine Aminkomponente, eine tertiär gehinderte Base, wie z. B. DIPEA oder Et3N, und Phosgen verwendet wurden.
  • Schritt 23b: Herstellung von Verbindung 20. Zu einem auf 0°C gekühlten Schlamm von 110 mg (0,16 mmol) dieses HCl-Salzes und 400 μl (2,30 mmol) DIPEA in 8 ml CH2Cl2 wurden 62 mg (0,21 mmol) im Handel erhältliches Triphosgen zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 h gerührt, dann wurden 73,4 mg (0,36 mmol) Cyclopropylmethyl-3,3,3-trifluorpropylaminhydrochlorid zugesetzt und das Reaktionsgefäß über Nacht auf RT aufgewärmt. Das Gemisch wurde mit 20 ml eines Puffers mit einem pH-Wert von 4,0 verdünnt und mit 4 × 50 ml Portionen EtOAc aufgetrennt. Die kombinierten organischen Schichten wurden ein Mal mit gesättigtem wässrigen NaHCO3 gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert, anschließend wurde der Rückstand über einer Biotage 40+ M Säule (Elution mit 30% bis 50% EtOAc/Hexan) chromatographiert, um 68 mg (48%) des gewünschten P4-Dialkylharnstoffs [N,N-Cyclopropylmethyl-3,3,3-trifluorpropyl]-(C=O)]HN-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CO2Et zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3/Methanol-d4) δ 0,19–0,22 (m, 2H), 0,49–0,53 (m, 2H), 0,77–0,92 (m, 1H), 1,05 (s, 9H), 1,24 (t, J = 7 Hz, 3H), 1,42 (dd, J = 9, 5 Hz, 1H), 1,72 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 2,17–2,22 (m, 1H), 2,27–2,35 (m, 2H), 2,40–2,45 (m, 1H), 2,68–2,73 (m, 1H), 3,01 (dd, J = 15, 6 Hz, 1H), 3,08 (dd, J = 15, 6 Hz, 1H), 3,30–3,46 (m, 2H), 3,95 (s, 3H), 4,05–4,20 (m, 3H), 4,46–4,51 (m, 2H), 4,62–4,66 (m, 1H), 5,09 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,26 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,57 (m, 1H), 5,74–5,81 (m, 1H), 7,09 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,39 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,51–7,56 (m, 3H), 8,04–8,06 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,79, Verfahren B). MS m/z 808 (M+ + 1).
  • Zu einer Lösung von 65 mg (0,081 mmol) des P4-Dialkylharnstoffs [N,N-Cyclopropylmethyl-3,3,3-trifluorpropyl]-(C=O)]HN-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CO2Et in einer Lösung von 4 ml THF und 2,5 ml MeOH wurde eine Lösung von 12 mg (0,48 mmol) LiOH in 2 ml H2O zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt, dann wurde eine weitere Portion von 6 mg (0,24 mmol) LiOH zugesetzt und das Gemisch 12 h gerührt. Das Gemisch wurde auf einen pH-Wert von 5 angesäuert (unter Verwendung von 2 N HCl) und in vacuo konzentriert, bis nur die wässrige Schicht zurückgeblieben war. Die Lösung wurde mehrmals mit EtOAc (5 × 15 ml) aufgetrennt. Die kombinierten EtOAc-Schichten (75 ml) wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, um 58 mg (92%) der gewünschten Carbonsäure, [N,N-Cyclopropylmethyl-3,3,3-trifluorpropyl]-(C=O)]HN-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CO2H, als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3/Methanol-d4) δ 0,25–0,28 (m, 2H), 0,56–0,62 (m, 2H), 0,85–0,98 (m, 1H), 1,09 (s, 9H), 1,46–1,49 (m, 1H), 1,77 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 2,18–2,23 (m, 1H), 2,33–2,43 (m, 2H), 2,56–2,61 (m, 1H), 2,69 (dd, J = 14, 8 Hz, 1H), 3,08 (dd, J = 15, 6 Hz, 1H), 3,16 (dd, J = 15, 6 Hz, 1H), 3,43–3,53 (m, 2H), 3,98 (s, 3H), 4,13 (dd, J = 12, 4 Hz, H), 4,50–4,53 (m, 2H), 4,69 (t, J = 8 Hz, 1H), 5,11–5,13 (m, 1H), 5,28–5,32 (m, 1H), 5,54 (m, 1H), 5,82–5,90 (m, 1H), 7,11 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,19 (s, 1H), 7,43 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,51–7,58 (m, 3H), 7,99–8,05 (m, 2H), 8,08 (d, J = 9 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,63, Verfahren A), MS m/z 780 (M+ + 1).
  • Eine Lösung von [N,N-Cyclopropylmethyl-3,3,3-trifluorpropyl]-(C=O)]HN-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CO2H (58 mg, 0,74 mmol) und CDI (17 mg, 0,104 mmol) in THF (2 ml) wurde 60 min refluxiert und dann auf RT abgekühlt. Cyclopropylsulfonamid (13 mg, 0,104 mmol) wurde in einer Portion zugesetzt, bevor eine Lösung von DBU (16 l, 0,104 mmol) zugesetzt wurde. Die Umsetzung wurde 72 h gerührt und dann mit EtOAc (100 ml) verdünnt. Die Lösung wurde mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (2 × 20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), konzentriert und über einer 1000 μ-PTLC Platte (20 × 40 cm, Elution mit 2% MeOH in CH2Cl2) von Analtech chromatographiert, um 18 mg (27%) von Verbindung 20 als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3/Methanol-d4) δ 0,22–0,27 (m, 2H), 0,50–0,56 (m, 2H), 0,86–0,94 (m, 1H), 1,00–1,11 (m, 2H), 1,09 (s, 9H), 1,18–1,25 (m, 2H), 1,46–1,48 (m, 1H), 1,90 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 2,18–2,24 (m, 1H), 2,30–2,46 (m, 3H), 2,70 (dd, J = 14, 8 Hz, 1H), 2,80 (m, 1H), 3,07 (dd, J = 15, 7 Hz, 1H), 3,13 (dd, J = 15, 7 Hz, 1H), 3,43–3,49 (m, 2H), 3,98 (s, 3H), 4,16 (dd, J = 12, 3 Hz, 1H), 4,50–4,54 (m, 2H), 4,57–4,61 (m, 1H), 5,12 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,30 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,63 (m, 1H), 5,75 (d, J = 9 Hz, 1H), 5,83–5,90 (m, 1H), 7,13 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,31 (s, 1H), 7,43 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,52–7,59 (m, 3H), 8,08–8,10 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,65, Verfahren A), MS m/z 883 (M+ + 1). MS m/e 883,2 (M + 1)+, 881 (M – 1).
  • Beispiel 24
  • Verbindung 21, N-BOC-P3(L-Val)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)prolin)]-P1(1-aminocyclopropan-1)-CONHSO2-cyclopropan, wurde wie in den folgenden Schritten 24a–d beschrieben hergestellt.
  • Figure 00780001
  • In Schritt 24a wurde das Produkt, P2HN-[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolinmethylesterdihydrochlorid], aus N-BOC-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin, (N-Boc-(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin, 4-(7-Methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester) hergestellt.
  • Figure 00790001
  • Dabei wurde einer auf –78°C gekühlten Lösung von 10 g (21,5 mmol) N-Boc-(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin, 4-(7-Methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester in 500 ml MeOH gasförmiges HCl 10 min zugeperlt. Das Gemisch wurde auf RT erwärmt, über Nacht gerührt und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde mehrmals mit Toluol und Dioxan azeotropiert, um 9,71 g (100%) des Titelprodukts als einen weißlichen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (DMSO-d6) δ 2,56–2,66 (m, 1H), 2,73–2,80 (m, 1H), 3,67–3,86 (m, 2H), 3,79 (s, 3H), 3,97 (s, 3H), 4,76–4,82 (m, 1H), 5,95 (m, 1H), 7,42 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,65–7,72 (m, 4H), 8,23–8,27 (m, 2H), 8,51 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 9,68 (bs, 1H), 11,4 (bs, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 0,94, Verfahren D), MS m/e 379 (M+ + 1).
  • In Schritt 24b wurde das Produkt 1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3-methylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonsäure, das nachstehend gezeigt ist und auch als P3-N-BOC-(L-Val)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)prolin)]-CO2H bezeichnet werden kann, hergestellt.
  • Figure 00800001
  • Dabei wurde zu einer Suspension von 1,95 g (4,32 mmol) [HN-(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)methylesterbishydrochlorid], 122 g (5,62 mmol), N-BOC-L-Valin, 1,89 ml (17,28 mmol) NMM in DMF (20 ml) bei 0°C 1,81 g (4,76 mmol) HATU zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht langsam auf RT erwärmt, es wurde 2 Tage gerührt, mit EtOAc (100 ml) verdünnt, mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (2 × 50 ml), gesättigtem wässrigen NaHCO3 (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und durch eine Biotage 40 M Säule (Elution mit 15% bis 100% EtOAc in Hexan) gereinigt, um 2,39 g (96%) 1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3-methylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester (auch als P3-N-BOC-(L-Val)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)prolin)]-CO2Me bezeichnet) als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 0,98 (d, J = 7 Hz, 3H), 1,05 (d, J = 7 Hz, 3H), 1,34 (s, 9H), 2,00–2,11 (m, 1H), 2,31–2,40 (m, 1H), 2,79 (dd, J = 14, 8 Hz, 1H), 3,77 (s, 3H), 3,96 (s, 3H), 4,04–4,14 (m, 1H), 4,21–4,26 (m, 1H), 4,49 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,75 (t, J = 8 Hz, 1H), 5,13 (d, J = 8 Hz, 1H), 5,35 (m, 1H), 6,96 (s, 1H), 7,09 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,41–7,55 (m, 4H), 7,99–8,04 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,40, Verfahren A), MS m/e 578 (M+ + 1).
  • Zu einer Lösung von 1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3-methylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester (2,865 g, 4,96 mmol) in THF (223 ml), CH3OH (30 ml) und H2O (119 ml) wurde LiOH (952 mg, 39,7 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde einen Tag gerührt, auf einen neutralen pH-Wert angesäuert und in vacuo konzentriert, bis nur die wässrige Schicht zurückgeblieben war. Der so erhaltene wässrige Rückstand wurde durch Zusetzen von 1,0 N wässriger HCl auf einen pH-Wert von 4,0 angesäuert und anschließend mit festem NaCl gesättigt. Dieses wässrige Gemisch wurde mehrmals mit EtOAc (5 × 200 ml) extrahiert, das kombinierte organische Lösungsmittel wurde getrocknet (Mg2SO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um 2,77 g (99%) des Titelprodukts als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 0,97 (d, J = 7 Hz, 3H), 1,03 (d, J = 7 Hz, 3H), 1,19 (s, 9H), 1,94–2,06 (m, 1H), 2,37–2,47 (m, 1H), 2,83 (dd, J = 14, 8 Hz, 1H), 3,96 (s, 3H), 4,02–4,09 (m, 2H), 4,63–4,69 (m, 2H), 5,58 (m, 1H), 6,74 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 9 Hz, 1H), 7,29 (s, 1H), 7,40 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,51–7,61 (m, 3H), 8,03–8,06 (2H), 8,15 (d, J = 9 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,36, Verfahren A), MS m/z 564 (M+ + 1).
  • In Schritt 24c wurde das Produkt 1-{[1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3-methylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}cyclopropancarbonsäure, das nachstehend gezeigt ist und auch als BOC-P3(L-Val)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)]-P1(1-aminocyclopropancarbonsäure) bezeichnet werden kann, hergestellt.
  • Figure 00810001
  • Dabei wurde einer auf –78°C gekühlten Lösung von 3,0 g (14,9 mmol) von im Handel erhältlichem 1-tert-Butoxycarbonylaminocyclopropancarbonsäure in 60 ml MeOH gasförmiges HCl 10 min zugeperlt. Das Gemisch wurde auf RT erwärmt, über Nacht gerührt und in vacuo konzentriert, um 2,26 g (100%) 1-Aminocyclopropancarbonsäuremethylesterhydrochlorid als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 1,36–1,39 (m, 2H), 1,55–1,58 (m, 2H), 3,80 (s, 3H).
  • Anschließend wurden zu einer Suspension von 400 mg (0,71 mmol) des Produkts von Schritt 24b, 155 mg (0,92 mmol) 1-Aminocyclopropancarbonsäuremethylesterdihydrochlorid und 0,40 ml (3,55 mmol) NMM in 50% CH2Cl2/THF (15 ml) bei 0°C 0,43 g (0,92 mmol) PyBrop zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht langsam auf RT erwärmt, anschließend wurde es mit EtOAc (500 ml) verdünnt, mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (2 × 50 ml), gesättigtem wässrigen NaHCO3 (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (Mg2SO4) und durch eine Biotage 40 M Säule (Elution mit 0% bis 1% MeOH in EtOAc) gereinigt, um 308 mg (66%) 1-{[1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3-methylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}cyclopropancarbonsäuremethylester (auch als BOC-P3(L-Val)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)]-P1(1-aminocyclopropancarbonsäuremethylester) bezeichnet) als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 0,95 (d, J = 7 Hz, 3H), 0,98 (d, J = 7 Hz, 3H), 1,24 (s, 9H), 1,39–1,56 (m, 4H), 1,89–2,05 (m, 1H), 2,41–2,48 (m, 1H), 2,70 (dd, J = 14, 8 Hz, 1H), 3,66 (s, 3H), 3,91 (s, 3H), 4,02–4,05 (m, 2H), 4,52–4,63 (m, 2H), 5,47 (m, 1H), 7,04 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,18 (m, 1H), 7,34 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,45–7,55 (m, 3H), 8,03–8,06 (m, 3H); 13C-NMR (Methanol-d4) δ 17,36, 18,03, 18,98, 19,64, 28,54, 31,66, 34,36, 35,89, 52,92, 54,38, 55,97, 59,68, 60,42, 77,96, 80,41, 99,96, 107,55, 116,43, 119,16, 124,27, 128,96, 129,72, 130,47, 141,31, 152,22, 157,86, 161,22, 161,85, 163,03, 173,91, 174,28, 174,83. LC-MS (Retentionszeit: 1,39, Verfahren A). MS m/e 661 (M+ + 1).
  • Anschließend wurde zu einer Lösung von 1-{[1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3-methylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}cyclopropancarbonsäuremethylester (308 mg, 0,47 mmol) in THF (21 ml) CH3OH (3 ml) und H2O (11 ml) LiOH (56 mg, 2,33 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde einen Tag gerührt, auf einen neutralen pH-Wert angesäuert und in vacuo konzentriert, bis nur die wässrige Schicht zurückgeblieben war. Der so erhaltene wässrige Rückstand wurde durch Zusetzen von 1,0 N wässriger HCl auf einen pH-Wert von 4,0 angesäuert und mehrmals mit EtOAc (3 × 50 ml) extrahiert, anschließend wurde das kombinierte organische Lösungsmittel getrocknet (Mg2SO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um 292 mg (95%) des Titelprodukts als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 0,96 (d, J = 7 Hz, 3H), 0,99 (d, J = 7 Hz, 3H), 1,17 (s, 9H); 1,09–1,47 (m, 4H), 1,51–1,60 (m, 1H), 1,90–2,00 (m, 1H), 2,50–2,59 (m, 1H), 2,80 (dd, J = 14, 8 Hz, 1H), 3,99 (s, 3H), 4,02–4,12 (m, 1H), 4,62 (m, 2H), 5,69 (m, 1H), 7,24 (dd, J = 9, 2,4 Hz, 1H), 7,45 (s, 1H), 7,60–7,66 (m, 3H), 8,02–8,08 (m, 2H), 8,23 (d, J = 9 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,50, Verfahren D). MS m/z 647 (M+ + 1).
  • In Schritt 24d wurde die Verbindung 21 durch Zusetzen von CDI (81,2 mg, 0,50 mmol) zu einer Lösung des Produkts von Schritt 24c (0,270 g, 0,42 mmol) in THF (3 ml) und anschließend 60 min Refluxieren hergestellt. Die Lösung wurde auf RT abgekühlt. Anschließend wurde Cyclopropylsulfonamid (0,0607 g, 0,50 mmol) in einer Portion zugesetzt, bevor eine reine Lösung von DBU (0,075 ml, 0,50 mmol) zugesetzt wurde. Die Umsetzung wurde 18 h gerührt, mit EtOAc (200 ml) verdünnt, mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (3 × 30 ml), Wasser (2 × 30 ml) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Verwendung einer 20 × 40 cm 1000 μ-PTLC Platte von Analtech (Elution mit 2% MeOH in CH2Cl2) gereinigt, um Verbindung 21 als einen Schaum (0,113 g, 40%) zu ergeben. LC/MS rt-min (MH+): 1,49 (750) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 0,88–1,18 (m, 10H), 1,23 (s, 9H), 1,37–1,79 (m, 4H), 2,00–2,09 (m, 1H), 2,43–2,53 (m, 1H), 2,63–2,76 (m, 1H), 2,76–2,89 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 4,02–4,11 (m, 2H), 4,54–4,62 (m, 2H), 5,57 (m, 1H), 7,09 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,25 (s, 1H), 7,38 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,49–7,57 (m, 3H), 8,03–8,11 (m, 3H).
  • Beispiel 25
  • Verbindung 22, 1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonylcyclobutylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, die nachstehend gezeigt ist und auch als BOC-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)]-P1(1-aminocyclobutan-1)-CONHSO2-cyclopropan bezeichnet wird, wurde wie in den folgenden Schritten 25a–d beschrieben hergestellt.
  • Figure 00830001
  • In Schritt 25a wurde das Produkt 1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonsäure, das nachstehend gezeigt ist und auch als P3-N-BOC-(L-tBuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)]-CO2H bezeichnet wird, unter Verwendung der Abfolge von zwei Schritten hergestellt.
  • Figure 00840001
  • Dabei wurde zu einer Suspension von 3,90 g (8,60 mmol) [HN-(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)methylesterbishydrochlorid], 2,65 g (11,47 mmol) N-BOC-L-tert-Leucin (L-tBuGly) und 3,48 g (34,40 mmol) NMM in DMF (20 ml) bei 0°C 3,62 g (9,52 mmol) HATU zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht langsam auf RT erwärmt, anschließend wurde es 4 Tage gerührt, mit EtOAc (200 ml) verdünnt, mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4,0 (3 × 40 ml) und gesättigtem wässrigen NaHCO3 (40 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und durch eine Biotage 40 M Säule (Elution mit 15% bis 70% EtOAc in Hexan) gereinigt, um 4,16 g (81%) 1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester, der auch als P3-N-BOC-(L-tBuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)]-CO2Me bezeichnet wird, als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,07 (s, 9H), 1,37 (s, 9H), 2,29–2,39 (m, 1H), 2,78 (dd, J = 14, 8 Hz, 1H), 3,96 (s, 3H), 4,06–4,11 (m, 1H), 4,31 (d, J = 10 Hz, 1H), 4,54 (d, J = 11 Hz, 1H), 4,72–4,77 (m, 1H), 5,23 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,34 (m, 1H), 6,96 (s, 1H), 7,07 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,44–7,52 (m, 3H), 7,99–8,03 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,43, Verfahren A). MS m/e 592 (M+ + 1).
  • Anschließend wurde zu einer Lösung 1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonsäuremethylester (4,179 g, 7,06 mmol) in THF (318 ml), CH3OH (42 ml) und H2O (170 ml) LiOH (1,356 g, 56,5 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde einen Tag gerührt, auf einen neutralen pH-Wert angesäuert und in vacuo konzentriert, bis nur die wässrige Schicht zurückgeblieben war. Der so erhaltene wässrige Rückstand wurde durch Zusetzen von 1,0 N wässriger HCl auf einen pH-Wert von 4,0 angesäuert und dann mit festem NaCl gesättigt. Dieses wässrige Gemisch wurde mehrmals mit 80% EtOAc/THF (4 × 300 ml) extrahiert, anschließend wurde das kombinierte organische Lösungsmittel getrocknet (Mg2SO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um 3,69 g (91%) des Titelprodukts als einen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,03 (s, 9H), 1,27 (s, 9H), 2,36–2,43 (m, 1H), 2,78–2,83 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 4,05 (d, J = 10 Hz, 1H), 4,24 (d, J = 9 Hz, 1H), 4,54 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,63–4,67 (m, 1H), 5,52 (m, 1H), 7,09 (dd, J = 9 Hz, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,38 (s, 1H), 7,51–7,55 (m, 3H), 7,99–8,00 (m, 3H), 8,09 (d, J = 9 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,44, Verfahren A), MS m/z 578 (M+ + 1).
  • In Schritt 25b wurde 1-Aminocyclobutancarbonsäuremethylesterhydrochlorid, das nachstehend gezeigt ist, hergestellt.
  • Figure 00850001
  • Dabei wurde 1-Aminocyclobutancarbonsäure (100 mg, 0,869 mmol) (Tocris) in 10 ml MeOH gelöst und 2 h mit HCl-Gas durchperlt. Das Reaktionsgemisch wurde 18 h gerührt und anschließend in vacuo konzentriert, um 144 mg eines gelben Öls zu ergeben. Behandeln mit 10 ml Ether ergab 100 mg des Titelprodukts als einen weißen Feststoff. 1H-NMR (CDCl3) δ 2,10–2,25 (m, 1H), 2,28–2,42 (m, 1H), 2,64–2,82 (m, 4H), 3,87 (s, 3H), 9,21 (br s, 3H).
  • In Schritt 25c wurde das Produkt 1-{[1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}cyclobutancarbonsäure, das nachstehend gezeigt ist und auch als BOC-P3(L-tBuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin)]-P1-(1-aminocyclobutan-1)-CO2Me bezeichnet werden kann, unter Verwendung der Abfolge von zwei Schritten hergestellt.
  • Figure 00850002
  • Zu einem Gemisch von 1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonsäure (100 mg, 0,173 mmol) in 2 ml Methylenchlorid wurde DIPEA (112 mg, 0,865 mmol) zugesetzt, gefolgt von HBTU (78,4 mg, 0,207), HOBT·H2O (32 mg, 0,207 mmol) und schließlich 1-Aminocyclobutancarbonsäuremethylesterhydrochlorid (30 mg, 0,182 mmol). Das Gemisch wurde 24 h bei RT gerührt, mit EtOAc (50 ml) verdünnt, mit gesättigtem wässrigen NaHCO3 (25 ml) und Kochsalzlösung (25 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um 134 mg des Rohprodukts als ein gelbes Öl zu ergeben. Flashchromatographie, wobei mit 1:1 Ethylacetat/Hexan eluiert wurde, ergab 93 mg (78%) 1-{[1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}cyclobutancarbonsäuremethylester, der auch als BOC-P3(L-tBuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)prolin)]-P1(1-aminocyclobutan-1)-CO2Me bezeichnet wird, als ein farbloses Öl. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,06 (s, 9H), 1,43 (s, 9H), 1,98–2,09 (m, 2H), 2,23–2,32 (m, 2H), 2,42–2,50 (m, 1H), 2,61–2,71 (m, 2H), 2,93–3,02 (m, 1H), 3,74 (s, 3H), 3,96 (s, 3H), 4,37 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,47 (d, J = 9 Hz, 1H), 4,87 (t, J = 7 Hz, 1H), 5,23–5,26 (d, J = 9,8 Hz, 1H), 5,36 (brs, 1H), 7,04–7,08 (m, 2H), 7,45–7,54 (m, 5H), 8,05–8,08 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,67 Minuten, Verfahren D), MS m/z 689 (M+ + 1). HPLC Retentionszeit: 13,42 min.
  • Zu einem Gemisch von 1-{[1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}cyclobutancarbonsäuremethylester (2) (93 mg, 0,135 mmol) in THF (3 ml), Methanol (1,5 ml) und Wasser (0,4 ml) wurden 30 mg LiOH (65 mg, 2,7 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Tage bei RT gerührt, in vacuo konzentriert und anschließend zwischen Ether (50 ml) und Wasser (25 ml) aufgetrennt. Die wässrige Schicht wurde unter Verwendung von 1 N HCl auf einen pH-Wert von 4,0 angesäuert und dann mit Ether (3 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten Etherschichten wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert, um 81 mg (89%) des Titelprodukts als einen weißen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,04 (s, 9H), 1,41 (s, 9H), 1,98–2,09 (m, 2H), 2,20–2,30 (m, 2H), 2,50–2,58 (m, 1H), 2,66–2,80 (m, 2H), 2,84–2,93 (m, 1H), 3,98 (s, 3H), 4,31 (d, J = 9 Hz, 1H), 4,54 (d, J = 10 Hz, 1H), 4,83 (t, J = 7 Hz, 1H), 5,28 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,39 (br s, 1H), 7,03 (s, 1H), 7,08 (dd, J = 3,9 Hz, 1H), 7,47–7,55 (m, 4H), 7,64 (br s, 1H), 8,06–8,08 (m, 3H). LC-MS (Retentionszeit: 1,66, Verfahren D), MS m/z 675 (M+ + 1). HPLC Retentionszeit: 11,06 min.
  • In Schritt 25d wurde Verbindung 22 aus einem Gemisch von 64 mg (0,095 mmol) des Produkts von Schritt 25c und CDI (19,9 mg, 0,123 mmol) in THF (3 ml), das 1 h unter Rückfluss gewärmt wurde, hergestellt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemischs auf RT wurde Cyclopropylsulfonamid (14,9 mg, 0,123 mmol) zugesetzt, gefolgt von DBU (18,7 mg, 0,123 mmol). Nach 24 h Rühren bei RT wurde die Umsetzung zwischen EtOAc (50 ml) und einem Puffer mit einem pH-Wert von 4 (25 ml) aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit gesättigtem wässrigen NaHCO3 (25 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert. Das Rohprodukt wurde auf einer 1000 μ 20 × 40 cm PTLC-Platte von Analtech (Elution zwei Mal mit 2,5% Methanol in Methylenchlorid) gereinigt, um 30 mg (41%) von Verbindung 22 als einen weißen Feststoff zu ergeben. LC-MS (Retentionszeit: 1,67, Verfahren D), MS m/z 778 (M+ + 1). HPLC Retentionszeit: 12,03 min.
  • Beispiel 26
  • Die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden ebenfalls durch die in den vorhergehenden Beispielen 1–25 beschriebenen Verfahren hergestellt. Verbindung 23
    Figure 00870001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,86 (806) (Verfahren D). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 0,89 (t, J = 7,3 Hz, 1H), 1,04 (s, 9H), 1,26–1,44 (m, 12H), 1,67–1,73 (m, 2H), 1,78–1,80 (m, 1H), 2,01–2,09 (m, 1H), 2,53 (m, 1H), 2,68–2,72 (m, 1H), 3,06–3,17 (m, 2H), 3,92, 3,94 (2s, 3H), 4,15–4,18 (m, 1H), 4,25 (s, 1H), 4,49–4,55 (m, 2H), 5,00 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,18 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,53 (m, 1H), 5,82–5,90 (m, 1H), 7,06 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,25 (s, 1H), 7,36–7,38 (m, 1H), 7,46–7,554 (m, 3H), 8,04–8,09 (m, 3H). Verbindung 24
    Figure 00880001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,79 (790) (Verfahren D). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 0,74 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,08 (s, 9H), 0,79–1,29 (m, 10H), 1,34–1,42 (m, 1H), 2,00–2,15 (m, 2H), 2,28–2,35 (m, 1H), 2,39–2,44 (m, 1H), 2,65 (dd, J = 14, 6 Hz, 1H), 3,99 (s, 3H), 4,13 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,22 (d, J = 11 Hz, 1H), 4,28 (dd, J = 12, 4 Hz, 1H), 4,57–4,61 (m, 1H), 5,00 (d, J = 11 Hz, 1H), 5,13 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,51 (m, 1H), 5,92–5,99 (m, 1H), 6,73 (d, J = 9 Hz, NH), 7,20 (s, 1H), 7,42 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,48–7,56 (m, 4H), 7,82 (d, J = 9 Hz, 1H), 8,03–8,04 (m, 3H). Verbindung 25
    Figure 00880002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,84 (778) (Verfahren D). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,03 (s, 9H), 1,24–1,38 (m, 3H), 1,26 (s, 9H), 1,83 (m, 1H), 2,09–2,18 (m, 1H), 2,41 (m, 1H), 2,66–2,77 (m, 1H), 3,03–3,30 (m, 2H), 3,93 (s, 3H), 4,02–4,14 (m, 1H), 4,25 (m, 1H), 4,51–4,57 (m, 2H), 5,05 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,23 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,53 (m, 1H), 5,75–5,89 (m, 1H), 7,06 (d, J = 9 Hz, 1H), 7,24 (s, 1H), 7,37 (s, 1H), 7,47–7,54 (m, 3H), 8,03–8,10 (m, 3H). Verbindung 26
    Figure 00890001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,85 (792) (Verfahren D). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,04 (s, 9H), 1,26–1,30 (m, 12H), 1,34 (m, 1H), 1,56–1,66 (m, 1H), 1,69–1,83 (m, 2H), 2,00–2,11 (m, 1H), 2,46–2,55 (m, 1H), 2,64–2,73 (m, 1H), 3,13–3,19 (m, 2H), 3,93 (s, 3H), 4,12–4,18 (m, 1H), 4,25 (m, 1H), 4,50–4,58 (m, 2H), 5,01 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,19 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,54 (m, 1H), 5,80–5,92 (m, 1H), 7,06 (d, J = 9 Hz, 1H), 7,25 (s, 1H), 7,37 (m, 1H), 7,47–7,55 (m, 3H), 8,04–8,12 (m, 3H). Verbindung 27
    Figure 00890002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,80 (792) (Verfahren D). Verbindung 28
    Figure 00900001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,57 (690) (Verfahren D). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,04–1,33 (m, 4H), 1,17 (s, 9H), 1,42 (m, 1H), 1,89 (m, 1H), 2,33 (m, 1H), 2,43 (m, 1H), 2,84 (m, 1H), 2,95 (s, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,19 (m, 2H), 4,56 (m, 1H), 4,76 (m, 1H), 5,13 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,32 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,65–5,76 (m, 1H), 5,90 (m, 1H), 7,47 (m, 1H), 7,63 (s, 2H), 7,74 (m, 3H), 8,15 (m, 2H), 8,48 (m, 1H). Verbindung 29
    Figure 00900002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,57 (802) (Verfahren D). 1H-NMR: (CDCl3, 500 MHz) δ 0,94–1,78 (m, 13H), 1,07 (s, 9H), 1,87–2,03 (m, 2H), 2,16–2,19 (m, 1H), 2,32–2,45 (m, 2H), 2,64–2,68 (m, 1H), 3,91–3,96 (m, 1H), 3,96 (s, 3H), 4,06 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,20 (dd, J = 12, 4 Hz, 1H), 4,56–4,60 (m, 1H), 4,98–5,01 (m, 1H), 5,13–5,16 (m, 1H), 5,29 (m, 1H), 6,01–6,08 (m, 1H), 6,88 (s, 1H), 6,92 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,42–7,51 (m, 4H), 7,86 (d, J = 9 Hz, 1H), 7,99–8,03 (m, 2H). Verbindung 30
    Figure 00910001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,90 (804) (Verfahren D). 1H-NMR: (CDCl3, 500 MHz) δ 1,20–1,34 (m, 10H), 1,30 (s, 9H), 1,39–1,42 (m, 1H), 1,44–1,55 (m, 2H), 1,55–1,64 (m, 2H), 1,64–1,75 (m, 2H), 1,92 (dd, J = 8, 6 Hz, 1H), 2,25–2,30 (m, 1H), 2,39–2,44 (m, 1H), 2,58–2,62 (m, 1H), 3,76–3,82 (m, 1H), 3,93 (s, 3H), 4,03 (dd, J = 12, 4 Hz, 1H), 4,19 (t, J = 9 Hz, 1H), 4,49 (dd, J = 9, 7 Hz, 1H), 4,64 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,09 (d, J = 11 Hz, 1H), 5,20 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,32 (m, 1H), 5,54 (d, J = 8 Hz, 1H), 5,73–5,80 (m, 1H), 6,94 (s, 1H), 7,01 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,41–7,50 (m, 4H), 7,98–8,00 (m, 3H). Verbindung 31
    Figure 00910002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,80 (776) (Verfahren D). Verbindung 32
    Figure 00920001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,85 (778) (Verfahren D). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 0,87 (d, J = 7 Hz, 1H), 1,06–1,08 (m, 9H), 1,29–1,37 (m, 10H), 1,96–2,06 (m, 1H), 2,04–2,12 (m, 1H), 2,27–2,40 (m, 1H), 2,64–2,68 (m, 1H), 2,94–2,99 (m, 1H), 3,76 (d, J = 11,0 Hz, 1H), 3,94, 3,96 (2s, 3H), 4,07 (d, J = 11,6 Hz, 1H), 4,18 (dd, J = 11,6, 4,6 Hz, 1H), 4,63 (dd, J = 10,7, 6,4 Hz, 1H), 4,99 (dd, J = 10,4, 1,6 Hz, 1H), 5,31 (m, 1H), 6,01–6,09 (m, 1H), 6,94 (dd, J = 9, 2,4 Hz, 1H), 7,43 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,46–7,54 (m, 4H), 7,89 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,98–8,03 (m, 2H). Verbindung 33
    Figure 00920002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,87 (790) (Verfahren D). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 0,84 (d, J = 6,4 Hz, 3H), 1,14–1,19 (m, 2H), 0,89–0,94 (m, 6H), 1,28 (s, 9H), 1,51 (m, 1H), 1,61–1,75 (m, 2H), 2,01–2,07 (m, 2H), 2,32–2,36 (m, 1H), 2,49 (m, 1H), 2,68 (dd, J = 13,9, 6,3 Hz, 1H), 3,90, 4,01 (2s, 3H), 4,11 (d, J = 11,9 Hz, 1H), 4,20 (dd, J = 11,9, 3,4 Hz, 1H), 4,54–4,60 (m, 2H), 4,99 (d, J = 11,0 Hz, 1H), 5,13 (d, J = 17,4 Hz, 1H), 5,53, 5,57 (m, 1H), 5,87–5,97 (m, 1H), 6,87 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,23 (s, 1H), 7,43 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,47–7,55 (m, 4H), 7,86 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 8,02–8,07 (m, 3H). Verbindung 34
    Figure 00930001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,93 (792) (Verfahren D). Verbindung 35
    Figure 00930002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,65 (877) (Verfahren B). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,06 (s, 9H), 1,27 (s, 9H), 1,29–1,33 (m, 1H), 1,70–1,73 (m, 1H), 2,06–2,12 (m, 1H), 2,36 (m, 1H), 2,60–2,71 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 4,08–4,12 (m, 1H), 4,25–4,28 (m, 1H), 4,52–4,57 (m, 2H), 4,91 (d, J = 11 Hz, 1H), 5,14 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,53 (m, 2H), 6,97–7,08 (m, 4H), 7,24 (s, 1H), 7,39 (s, 1H), 7,47–7,55 (m, 3H), 7,81–7,88 (m, 4H), 8,04–8,09 (m, 3H). Verbindung 36
    Figure 00940001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,73 (841) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,06 (s, 9H), 1,28 (s, 9H), 1,32–1,35 (m, 1H), 1,69 (dd, J = 8, 5,5 Hz, 1H), 2,11–2,18 (m, 1H), 2,31–2,37 (m, 1H), 2,40 (s, 3H), 2,62 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,08–4,13 (m, 1H), 4,25–4,29 (m, 1H), 4,52–4,57 (m, 2H), 4,92 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,16 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,37–5,46 (m, 1H), 5,58 (m, 1H), 7,10 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,27 (2s, 1H), 7,38–7,42 (m, 2H), 7,44–7,47 (m, 1H), 7,49–7,58 (m, 3H), 7,77 (m, 2H), 8,04, 8,06 (2s, 2H), 8,10 (d, J = 9 Hz, 1H). Verbindung 37
    Figure 00940002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,59 (841) (Verfahren B). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,04 (s, 9H), 1,26 (s, 9H), 1,21–1,43 (m, 1H), 1,72 (dd, J = 7, 5 Hz, 1H), 2,06–2,21 (m, 1H), 2,34 (m, 4H), 2,56–2,72 (m, 1H), 3,93 (s, 3H), 4,05–4,11 (m, 1H), 4,25 (s, 1H), 4,48–4,55 (m, 2H), 4,90 (d, J = 11 Hz, 1H), 5,13 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,40–5,87 (m, 2H), 7,06 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,18–7,25 (m, 3H), 7,37 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,46–7,53 (m, 3H), 7,80 (d, J = 8,2, 2H), 8,03–8,10 (m, 3H). Verbindung 38
    Figure 00950001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,66 (826) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,06 (s, 9H), 1,28 (s, 9H), 1,31–1,34 (m, 1H), 1,71 (dd, J = 8, 5,5 Hz, 1H), 2,11–2,16 (m, 1H), 2,30–2,39 (m, 1H), 2,64–2,72 (m, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,11 (dd, J = 12, 2,6 Hz, 1H), 4,25–4,29 (m, 1H), 4,52–4,57 (m, 2H), 4,91 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,15 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,37–5,46 (m, 1H), 5,57 (m, 1H), 7,10 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,27 (s, 1H), 7,40 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,49–7,58 (m, 5H), 7,61–7,65 (m, 1H), 7,96–7,97 (m, 2H), 8,04, 8,05 (2s, 2H), 8,10 (d, J = 9 Hz, 1H). Verbindung 39
    Figure 00950002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,73 (895) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,03 (s, 9H), 1,26 (s, 9H), 1,32 (m, 1H), 1,69–1,73 (m, 1H), 2,00–2,06 (m, 1H), 2,43–2,50 (m, 1H), 2,56–2,60 (m, 1H), 3,93 (s, 3H), 4,04–4,17 (m, 1H), 4,22 (s, 1H), 4,45 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,52 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 4,84 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,09 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,46 (m, 1H), 5,70 (m, 1H), 7,04–7,25 (m, 4H), 7,33–7,40 (m, 2H), 7,47–7,57 (m, 3H), 8,02–8,11 (m, 3H). Verbindung 40
    Figure 00960001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,66 (851) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,02 (s, 9H), 1,26 (s, 9H), 1,31 (m, 1H), 1,74 (dd, J = 7, 5 Hz, 1H), 2,05–2,11 (m, 1H), 2,46 (m, 1H), 2,61–2,73 (m, 1H), 3,91, 3,94 (2s, 3H), 4,06–4,11 (m, 1H), 4,22 (s, 1H), 4,48 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,56 (t, J = 9 Hz, 1H), 4,90–4,95 (m, 1H), 5,14 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,48 (m, 1H), 5,69–5,76 (m, 1H), 7,02–7,08 (m, 1H), 7,21 (s, 1H), 7,35–7,39 (m, 1H), 7,47–7,59 (m, 3H), 7,76–7,79 (m, H), 8,01–0,22 (m, 5H). Verbindung 41
    Figure 00960002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,65 (851) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,02 (s, 9H), 1,26 (s, 9H), 1,21–1,30 (m, 1H), 1,73 (dd, J = 7, 5 Hz, 1H), 2,03–2,09 (m, 1H), 2,41–2,50 (m, 1H), 2,62–2,69 (m, 1H), 3,92, 3,94 (2s, 3H), 4,07–4,11 (m, 1H), 4,22 (s, 1H), 4,48 (d, J = 12 Hz, 2H), 4,52–4,59 (m, 1H), 5,13 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,48 (m, 1H), 5,72–5,80 (m, 1H), 7,04 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,21 (s, 1H), 7,35–7,39 (m, 1H), 7,46–7,54 (m, 3H), 7,73 (m, 2H), 7,89–8,10 (m, 5H). Verbindung 42
    Figure 00970001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,70 (860) (Verfahren B). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,04 (s, 9H), 1,27 (s, 9H), 1,31–1,35 (m, 1H), 1,71 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 2,11–2,17 (m, 1H), 2,37–2,44 (m, 1H), 2,67 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,12 (dd, J = 11,9, 3,1 Hz, 1H), 4,24–4,27 (m, 1H), 4,53–4,60 (m, 2H), 4,81–4,84 (m, 1H), 5,12 (d, J = 16,2 Hz, 1H), 5,19–5,28 (m, 1H), 5,58 (s, 1H), 7,10 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,28 (s, 1H), 7,30 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,42–7,47 (m, 1H), 7,50–7,59 (m, 5H), 8,04–8,13 (m, 4H). Verbindung 43
    Figure 00970002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,63 (860) (Verfahren B). Verbindung 44
    Figure 00980001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,78 (860) (Verfahren B). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,06 (s, 9H), 1,27 (s, 9H), 1,30–1,34 (m, 1H), 1,72 (dd, J = 8, 5,5 Hz, 1H), 2,11–2,16 (m, 1H), 2,32–2,43 (m, 1H), 2,68 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,07–4,12 (m, 1H), 4,24–4,27 (m, 1H), 4,53–4,57 (m, 2H), 4,92 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,15 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,37–5,45 (m, 1H), 5,58 (m, 1H), 7,11 (d, J = 9 Hz, 1H), 7,29 (s, 1H), 7,39 (s, 1H), 7,52–7,57 (m, 5H), 7,91–7,94 (m, 2H), 8,04, 8,05 (2s, 2H), 8,10–8,13 (m, 1H). Verbindung 45
    Figure 00980002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,82 (879) (Verfahren B). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,06 (s, 9H), 1,26 (s, 9H), 1,33 (dd, J = 9, 5 Hz, 1H), 1,73 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 2,11–2,17 (m, 1H), 2,36–2,43 (m, 1H), 2,71 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 3,96 (s, 3H), 4,13 (dd, J = 12, 3 Hz, 1H), 4,25 (s, 1H), 4,53–4,58 (m, 2H), 4,94 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,17 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,46–5,53 (m, 1H), 5,60 (m, 1H), 7,13 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,31 (s, 1H), 7,37–7,42 (m, 2H), 7,53–7,58 (m, 3H), 7,92–7,95 (m, 1H), 8,04–8,06 (m, 3H), 8,13 (d, J = 9,5 Hz, 1H). Verbindung 46
    Figure 00990001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,76 (858) (Verfahren B). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,03 (s, 9H), 1,27 (s, 9H), 1,33 (dd, J = 9,5, 5 Hz, 1H), 1,72 (dd, J = 8, 6 Hz, 1H), 2,12–2,18 (m, 1H), 2,36–2,43 (m, 1H), 2,58 (s, 3H), 2,70 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,12 (dd, J = 12, 3 Hz, 1H), 4,22–4,26 (m, 1H), 4,54–4,59 (m, 2H), 5,15 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,28–5,35 (m, 1H), 5,59 (m, 1H), 7,11 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,20–7,27 (m, 3H), 7,40 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,51–7,57 (m, 3H), 7,72 (dd, J = 9, 3 Hz, 1H), 8,04, 8,05 (2s, 2H), 8,12 (d, J = 9 Hz, 1H). Verbindung 47
    Figure 00990002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,79 (894) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,05 (s, 9H), 1,26, 1,28 (2s, 9H), 1,31–1,34 (m, 1H), 1,72 (m, 1H), 2,08–2,16 (m, 1H), 2,37–2,42 (m, 1H), 2,68 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 3,96 (s, 3H), 4,13 (dd, J = 12 Hz, 1H), 4,25 (s, 1H), 4,53–4,57 (m, 2H), 5,13 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,42–5,49 (m, 1H), 5,59 (m, 1H), 7,12 (d, J = 9 Hz, 1H), 7,31 (s, 1H), 7,40 (s, 1H), 7,54–7,57 (m, 3H), 7,70–7,74 (m, 1H), 7,93 (d, J = 7 Hz, 1H), 8,04, 8,05 (2s, 2H), 8,12–8,22 (m, 3H). Verbindung 48
    Figure 01000001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,74 (894) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,01 (s, 9H), 1,26, 1,28 (2s, 9H), 1,30–1,33 (m, 1H), 1,72 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 2,21–2,26 (m, 1H), 2,38–2,44 (m, 1H), 2,69 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 3,96 (s, 3H), 4,12–4,15 (m, 1H), 4,25 (s, 1H), 4,54–4,59 (m, 2H), 4,82 (dd, J = 10, 2 Hz, 1H), 5,10 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,23–5,30 (m, 1H), 5,60 (m, 1H), 7,12 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,30 (s, 1H), 7,40 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,51–7,58 (m, 3H), 7,74–7,81 (m, 2H), 7,87–7,91 (m, 1H), 8,04, 8,05 (2s, 2H), 8,12 (d, J = 9 Hz, 1H), 8,32 (d, J = 7 Hz, 1H). Verbindung 49
    Figure 01000002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,67 (844) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,04 (s, 9H), 1,26 (s, 9H), 1,43 (m, 1H), 1,68–1,70 (m, 1H), 1,92–2,00 (m, 1H), 2,57–2,65 (m, 1H), 2,74 (dd, J = 14, 8 Hz, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,18–4,27 (m, 2H), 4,49–4,59 (m, 2H), 4,89–4,93 (m, 1H), 5,11 (dd, J = 17, 2 Hz, 1H), 5,56 (m, 1H), 5,62–5,72 (m, 1H), 7,04–7,14 (m, 3H), 7,28 (s, 1H), 7,39–7,41 (m, 1H), 7,48–7,55 (m, 3H), 7,87–7,93 (m, 2H), 8,06–8,13 (m, 3H). Verbindung 50
    Figure 01010001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,55 (851) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 0,76 (s, 9H), 1,35 (s, 9H), 1,49 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 2,03–2,05 (m, 1H), 2,31–2,43 (m, 2H), 2,71 (dd, J = 13, 6 Hz, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,04–4,13 (m, 1H), 4,48–4,64 (m, 2H), 5,07–5,16 (m, 1H), 5,23–5,34 (m, 1H), 5,55–5,76 (m, 2H), 7,05–7,10 (m, 1H), 7,25 (s, 1H), 7,40 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,47–7,58 (m, 4H), 7,78–7,89 (m, 1H), 7,92–7,99 (m, 1H), 8,03, 8,05 (2s, 2H), 8,09–8,17 (m, 1H), 8,39 (d, J = 7,3 Hz, 1H). Verbindung 51
    Figure 01010002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,66 (871) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,06 (s, 9H), 1,26 (s, 9H), 1,43 (m, 1H), 1,69–1,72 (m, 1H), 2,09–2,15 (m, 1H), 2,42–2,48 (m, 1H), 2,71 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 3,96 (s, 3H), 4,13–4,16 (m, 1H), 4,22–4,26 (m, 1H), 4,55–4,58 (m, 2H), 4,89 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,14 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,47–5,54 (m, 1H), 5,62 (m, 1H), 6,63 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,13–7,15 (m, 1H), 7,35 (s, 1H), 7,40 (s, 1H), 7,54–7,61 (m, 3H), 8,04, 8,06 (2s, 2H), 8,15 (d, J = 9 Hz, 1H), 8,31 (d, J = 8 Hz, 1H), 8,44 (d, J = 8 Hz, 1H), 8,72 (d, J = 9 Hz, 1H). Verbindung 52
    Figure 01020001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,70 (871) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 1,05 (s, 9H), 1,26 (s, 9H), 1,27–1,31 (m, 1H), 1,70 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 2,10–2,16 (m, 1H), 2,42–2,50 (m, 1H), 2,71 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,12–4,14 (m, 1H), 4,24 (s, 1H), 4,54–4,60 (m, 2H), 4,91 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,15 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,51–5,59 (m, 2H), 7,13 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,31 (s, 1H), 7,38 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,53–7,56 (m, 3H), 7,99–8,04 (m, 2H), 8,09–8,31 (m, 3H), 8,27 (d, J = 9 Hz, 1H). Verbindung 53
    Figure 01020002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,70 (871) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,02 (s, 9H), 1,26 (s, 9H), 1,42 (m, 1H), 1,66–1,72 (m, 1H), 1,90–1,98 (m, 1H), 2,56–2,66 (m, 1H), 2,70–2,80 (m, 1H), 3,93 (s, 3H), 4,16–4,26 (m, 2H), 4,47–4,59 (m, 2H), 5,09 (dd, J = 17, 1,5 Hz, 1H), 5,54 (m, 1H), 5,60–5,78 (m, 1H), 6,60 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,06 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,37–7,40 (m, 1H), 7,48–7,65 (m, 4H), 8,04–8,10 (m, 3H), 8,18–8,29 (m, 2H), 8,67 (s, 1H). Verbindung 54
    Figure 01030001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,79 (844) (Verfahren B). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,02 (s, 9H), 1,25 (s, 9H), 1,43 (m, 1H), 1,77 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 2,00–2,19 (m, 1H), 2,38–2,69 (m, 2H), 3,91 (s, 3H), 4,03–4,14 (m, 1H), 4,20–4,33 (m, 1H), 4,45 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,55 (t, J = 9 Hz, 1H), 5,12 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,44 (m, 1H), 5,67–5,88 (m, 1H), 7,01–7,18 (m, 4H), 7,34 (s, 1H), 7,40–7,57 (m, 3H), 7,82–7,92 (m, 1H), 8,01–8,10 (m, 3H). Verbindung 55
    Figure 01030002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,75 (905 in dem MS) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,02 (s, 9H), 1,25 (s, 9H), 1,42 (m, 1H), 1,75 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 2,00–2,12 (m, 1H), 2,38–2,46 (m, 1H), 2,57–2,69 (m, 1H), 3,90 (s, 3H), 4,03–4,10 (m, 1H), 4,23 (s, 1H), 4,47 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,54 (t, J = 9 Hz, 2H), 4,93 (d, J = 11 Hz, 1H), 5,14 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,44 (m, 1H), 5,62–5,84 (m, 1H), 7,04 (dd, J = 9, 2,6 Hz, 1H), 7,19 (s, 1H), 7,29–7,37 (m, 2H), 7,45–7,61 (m, 4H), 7,77–7,88 (m, 1H), 7,98–8,11 (m, 4H). Verbindung 56
    Figure 01040001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,72 (952 in dem MS) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,02 (s, 9H), 1,26 (s, 9H), 1,32 (m, 1H), 1,84 (dd, J = 7,5, 5 Hz, 1H), 2,06–2,13 (m, 1H), 2,43–2,52 (m, 1H), 2,63 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 3,92 (s, 3H), 4,03–4,10 (m, 1H), 4,23 (s, 1H), 4,45 (d, J = 11 Hz, 2H), 4,53–4,58 (m, 2H), 4,89 (m, 1H), 5,08–5,20 (m, 1H), 5,36, 5,42 (m, 1H), 5,71–5,99 (m, 1H), 7,02–7,08 (m, 2H), 7,16 (s, 1H), 7,31–7,38 (m, 2H), 7,44–7,53 (m, 3H), 7,90–8,13 (m, 5H). HRMS berechnet für C44H51IN5O9S: 952,2452; gefunden: 952,2476. Verbindung 57
    Figure 01040002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,64 (884) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,04 (s, 9H), 1,23 (s, 9H), 1,28–1,37 (m, 1H), 1,72 (dd, J = 7,9, 5,7 Hz, 1H), 2,11–2,20 (m, 1H), 2,45–2,54 (m, 1H), 2,78 (dd, J = 13,4, 6,8 Hz, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,03 (s, 3H), 4,10–4,19 (m, 1H), 4,25–4,35 (m, 1H), 4,64–4,73 (m, 2H), 5,04 (d, J = 17,9 Hz, 1H), 5,16–5,28 (m, 1H), 5,80 (m, 1H), 7,30 (dd, J = 9,2, 1,8 Hz, 1H), 7,50 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,56 (s, 1H), 7,60 (m, 6H), 8,06–8,08 (m, 2H), 8,15 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 8,30 (d, J = 9,2 Hz, 1H). Verbindung 58
    Figure 01050001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,57 (884) (Verfahren B). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,03 (s, 9H), 1,24, 1,29 (2s, 10H), 1,43 (s, 1H), 1,55–1,86 (m, 2H), 2,00 (m, 1H), 2,09 (s, 3H), 2,36–2,45 (m, 1H), 2,59–2,66 (m, 1H), 3,92, 3,94 (2s, 3H), 4,10 (m, 1H), 4,23–4,26 (m, 1H), 4,45–4,58 (m, 2H), 4,91 (d, J = 11,7 Hz, 1H), 5,12 (d, J = 16,8 Hz, 1H), 5,44 (s, 1H), 5,64–5,76 (m, 1H), 7,05 (dd, J = 9,2, 2,4 Hz, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,36 (d, J = 2,4 Hz, 2H), 7,47–7,55 (m, 3H), 7,59–7,64 (m, 2H), 7,79–7,84 (m, 2H), 8,02–8,08 (m, 3H). Verbindung 59
    Figure 01050002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,74 (857) (Verfahren B). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,05 (s, 9H), 1,26 (s, 9H), 1,43 (m, 1H), 1,70–1,79, (m, 1H), 2,10 (q, J = 8,8 Hz, 1H), 2,32–2,41 (m, 1H), 2,62 (dd, J = 13, 7 Hz, 1H), 3,79 (s, 3H), 3,93 (s, 3H), 4,06–4,11 (m, 1H), 4,24–4,33 (m, 1H), 4,48–4,57 (m, 2H), 5,00 (d, J = 12,1 Hz, 1H), 5,14 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 5,48 (m, 1H), 5,64–5,66 (m, 1H), 6,91–6,96 (m, 1H), 7,01–7,07 (m, 1H), 7,18–7,41 (m, 3H), 7,47–7,55 (m, 3H), 7,80–7,78 (m, 2H), 8,02–8,08 (m, 3H). Verbindung 60
    Figure 01060001
    1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,04 (s, 9H), 1,24–1,44 (m, 19H), 1,76 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 2,03–2,21 (m, 1H), 2,40–2,50 (m, 1H), 2,58–2,65 (m, 1H), 3,93 (s, 3H), 4,08–4,14 (m, 1H), 4,24 (s, 1H), 4,45–4,58 (m, 2H), 4,92 (dd, J = 10,4, 2 Hz, 1H), 5,15 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 5,47 (m, 1H), 5,71 (m, 1H), 7,05 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,34–7,68 (m, 6H), 7,77–7,83 (m, 2H), 7,95–8,07 (m, 3H). Verbindung 61
    Figure 01060002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,58 (790) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,05 (s, 9H), 1,26, 1,27 (2s, 18H), 1,33–1,44 (m, 1H), 1,81–1,85 (m, 1H), 2,18–2,35 (m, 2H), 2,67–2,74 (m, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,01–4,10 (m, 1H), 4,19–4,25 (m, 1H), 4,57–4,62 (m, 2H), 5,10 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,24 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,53–5,65 (m, 2H), 6,51 (d, J = 9 Hz, 1H), 7,07 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,25 (s, 1H), 7,40 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,47–7,57 (m, 3H), 8,03–8,06 (m, 2H), 8,10 (d, J = 9 Hz, 1H); HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C42H56N5SO8: 790,3850; gefunden: 790,3834. Verbindung 62
    Figure 01070001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,61 (790) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,03 (s, 9H), 1,21–1,37 (m, 1H), 1,23 (s, 9H), 1,29 (s, 9H), 1,79–1,86 (m, 1H), 2,00–2,39 (m, 1H), 2,68–2,72 (m, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,04–4,13 (m, 1H), 4,24–4,33 (m, 1H), 4,54–4,69 (m, 2H), 5,09 (d, J = 10 Hz, 1H), 5,28 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,48–5,67 (m, 2H), 7,05–7,09 (m, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,40 (m, 1H), 7,49–7,62 (m, 3H), 8,04–8,11 (m, 3H); HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C42H56N5SO8: 790,3850; gefunden: 790,3827. Verbindung 63
    Figure 01070002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,78 (841) (Verfahren D). Verbindung 64
    Figure 01080001
    LC/MS rt-min (MH+): 2,04 (953 in dem MS) (Verfahren B). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,06, 1,08 (2s, 9H), 1,20–1,29 (m, 28H), 1,43 (m, 1H), 1,73 (dd, J = 7,9, 5,7 Hz, 1H), 2,03–2,14 (m, 1H), 2,38 (m, 1H), 2,68 (dd, J = 13,9, 6,2 Hz, 1H), 2,85–2,94 (m, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,14 (dd, J = 11,9, 2,7 Hz, 1H), 4,24–4,36 (m, 3H), 4,48–4,61 (m, 2H), 4,78 (d, J = 11,3 Hz, 1H), 5,06 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 5,58 (m, 1H), 7,07–7,11 (m, 1H), 7,18 (s, 2H), 7,27 (s, 1H), 7,40 (d, J = 1,8, 1H), 7,47–7,57 (m, 3H), 8,04–8,11 (m, 3H). HRMS berechnet für C53H70N5O9S: 952,4894; gefunden: 952,4898. Verbindung 65
    Figure 01080002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,77 (902) (Verfahren B). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,04 (s, 9H), 1,27 (s, 9H), 1,43 (m, 1H), 1,74 (m, 1H), 2,06 (m, 1H), 2,33–2,71 (m, 2H), 3,94 (s, 3H), 4,09 (m, 1H), 4,24 (m, 1H), 4,42–4,58 (m, 2H), 4,91–4,94 (m, 1H), 5,15 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 5,47 (m, 1H), 5,74 (m, 1H), 7,04–7,07 (m, 1H), 7,34–7,68 (m, 12H), 7,94–8,07 (m, 5H). HRMS berechnet für C50H56N5O9S: 902,3799; gefunden: 902,3790. Verbindung 66
    Figure 01090001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,86 (909) (Verfahren B). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,03 (s, 9H), 1,25, 1,30 (2s, 9H), 1,43 (m, 1H), 1,72–1,76 (m, 1H), 2,02–2,11 (m, 1H), 2,42–2,51 (m, 1H), 2,61–2,71 (m, 1H), 3,93, 3,94 (2s, 3H), 4,08–4,13 (m, 1H), 4,23 (s, 1H), 4,47–4,58 (m, 2H), 5,12 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 5,50 (m, 1H), 5,64–5,78 (m, 1H), 7,06 (dd, J = 9,2, 2,6 Hz, 1H), 7,23 (s, 1H), 7,28–7,32 (m, 2H), 7,37–7,39 (m, 1H), 7,47–7,55 (m, 3H), 7,89–8,12 (m, 5H). HRMS berechnet für C45H51F3N5O10S: 910,3309; gefunden: 910,3298. Verbindung 67
    Figure 01090002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,43 (764) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,03 (S, 9H), 1,26 (s, 9H), 1,44–1,52 (m, 1H), 1,52–1,65 (m, 11H), 2,27–2,37 (m, 1H), 2,65 (dd, J = 13,7, 6,8 Hz, 1H), 2,92–3,01 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 4,07–4,13 (m, 1H), 4,26 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 4,48–4,53 (m, 1H), 5,56 (s, 1H), 6,67 (d, J = 9,5 Hz, NH), 7,24 (s, 1H), 7,36–7,38 (m, 1H), 7,38 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,47–7,57 (m, 3H), 8,03–8,07 (m, 3H). Verbindung 68
    Figure 01100001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,49 (764) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 0,86–1,16 (m, 6H), 1,19 (s, 9H), 1,43–1,91 (m, 3H), 2,33–2,42 (m, 1H), 2,51–2,68 (m, 2H), 2,92–3,03 (m, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,05–4,12 (m, 2H), 4,54 (dd, J = 10,6, 6,2 Hz, 1H), 4,67 (d, J = 12,1 Hz, 1H), 5,58 (s, 1H), 6,78 (d, J = 9,5 Hz, NH), 7,09 (dd, J = 9,2, 2,4 Hz, 1H), 7,25 (s, 1H), 7,38 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,47–7,57 (m, 3H), 8,03–8,10 (m, 3H). Verbindung 69 Isomer mit hohem Rf-Wert (MeOH/CH2Cl2)
    Figure 01100002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,49 (788) (Verfahren B). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 0,85–1,75 (m, 13H), 1,47 (s, 9H), 1,75–1,80 (m, 1H), 1,95–2,04 (m, 1H), 2,47–3,03 (m, 3H), 3,93 (s, 3H), 4,0 (m, 2H), 4,51–4,69 (m, 2H), 4,93–5,02 (m, 1H), 5,31–5,40 (m, 1H), 5,46, 5,55 (2s, 1H), 5,80–5,94 (m, 1H), 7,12 (dd, J = 9,2, 2,2 Hz, 1H), 7,18 (s, 1H), 7,37 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,46–7,57 (m, 3H), 7,95 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 8,04–8,11 (m, 2H); HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C41H50N5SO9: 788,3329; gefunden: 788,3322. Verbindung 70 Isomer mit niedrigem Rf-Wert (MeOH/CH2Cl2)
    Figure 01110001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,55 (788) (Verfahren B). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 0,98 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,09 (s, 9H), 1,26–1,93 (m, 10H), 2,12–2,21 (m, 1H), 2,32–2,40 (m, 1H), 2,53–2,65 (m, 1H), 2,80 (brs, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,09–4,18 (m, 1H), 4,37 (d, J = 12 Hz, 1H), 4,54–4,59 (m, 2H), 5,19 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 5,33 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 5,46–5,60 (m, 2H), 7,11–7,15 (m, 1H), 7,22 (s, 1H), 7,43 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,48–7,58 (m, 3H), 8,01–8,07 (m, 3H). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C41H50N5SO9: 788,3329; gefunden: 788,3330. Verbindung 71
    Figure 01110002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,53 (790) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 0,94 (d, J = 6,2 Hz, 6H), 1,08 (s, 9H), 1,28–1,33 (m, 1H), 1,70–2,74 (m, 10H), 3,68 (m, 1H), 3,93, 3,98 (2s, 3H), 4,04–4,33 (m, 2H), 4,45–4,60 (m, 2H), 5,14 (d, J = 17,6 Hz, 1H), 5,53 (s, 1H), 5,78–5,90 (m, 1H), 7,20, 7,25 (2s, 1H), 7,37–7,42 (m, 1H), 7,49–7,56 (m, 4H), 8,03–8,06 (m, 3H). Verbindung 72
    Figure 01120001
    LC/MS rt-min (MH+): 1,62 (816). 1H-NMR: (Methanol-d4, 300 MHz) δ 1,24 (s, 9H), 1,39–1,58 (m, 2H), 1,50–2,53 (m, 17H), 2,72–2,80 (m, 1H), 3,75–3,89 (m, 1H), 3,94 (s, 3H), 4,02–4,13 (m, 2H), 4,54–4,67 (m, 2H), 5,03 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 5,24 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 5,54 (s, 1H), 5,78–5,93 (m, 1H), 7,08 (dd, J = 9,2, 2 Hz, 1H), 7,25, 7,27 (2s, 1H), 7,39 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,46–7,57 (m, 3H), 8,04–8,06 (m, 2H), 8,13 (d, J = 9,2 Hz, 1H). Verbindung 73
    Figure 01120002
    LC/MS rt-min (MH+): 1,65 (883) (Verfahren A). 1H-NMR: (Methanol-d4, 500 MHz) δ 0,22–0,27 (m, 2H), 0,50–0,56 (m, 2H), 0,86–1,36 (m, 1H), 1,09 (s, 9H), 1,46–1,48 (m, 1H), 1,90 (dd, J = 8, 5 Hz, 1H), 2,18–2,24 (m, 1H), 2,30–2,46 (m, 1H), 2,70 (dd, J = 14, 7 Hz, 1H), 3,07 (dd, J = 15, 7 Hz, 1H), 3,13 (dd, J = 15, 7 Hz, 1H), 3,43–3,49 (m, 2H), 3,98 (s, 3H), 4,16 (dd, J = 12, 3 Hz, 1H), 4,50–4,54 (m, 2H), 4,57–4,61 (m, 1H), 5,12 (d, J = 12 Hz, 1H), 5,30 (d, J = 17 Hz, 1H), 5,63 (m, 1H), 5,75 (d, J = 9 Hz, NH), 5,83–5,90 (m, 1H), 7,13 (dd, J = 9, 2 Hz, 1H), 7,31 (s, 1H), 7,43 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,52–7,59 (m, 3H), 8,08–8,10 (m, 3H). Verbindungen 74 und 75
    Figure 01130001
    Verbindung 74 – (1S,2S)-Isomer: LC/MS rt-min (MH+): 1,71 (806).
    Verbindung 75 – (1R,2R)-Isomer: LC/MS rt-min (MH+): 1,69 (806). Verbindung 76
    Figure 01130002
    (1R,2S/1S,2R 1:1-Gemisch): LC/MS rt-min (MH+): 1,69 (804). Verbindungen 77 und 78
    Figure 01140001
    Verbindung 77 – (1S,2S)-Isomer: LC/MS rt-min (MH+): 2,10 (832).
    Verbindung 78 – (1R,2R)-Isomer: LC/MS rt-min (MH+): 1,73 (832). Verbindung 79
    Figure 01140002
    (1R,2S/1S,2R 1:1-Gemisch): LC/MS rt-min (MH+): 1,72 (830). Verbindung 80
    Figure 01150001
    (1R,2R)-Isomer: LC/MS rt-min (MH+): 1,87 (861). Verbindungen 81–83
    Figure 01150002
    Verbindung 81 – (1R,2S/1S,2R 1:1-Gemisch): LC/MS rt-min (MH+): 1,86 (858).
    Verbindung 82 – (1S,2R)-Isomer: LC/MS rt-min (MH+): 1,87 (858).
    Verbindung 83 – (1R,2S)-Isomer: LC/MS rt-min (MH+): 1,87 (858). Verbindung 84
    Figure 01160001
    (1R,2S)-Isomer: LC/MS rt-min (MH+): 1,66 (818). Verbindung 85
    Figure 01160002
    (1R,2S)-Isomer: LC/MS rt-min (MH+): 1,57 (804). Verbindungen 86–88
    Figure 01170001
    Verbindung 86 – (1R,2S/1S,2R 1:1-Gemisch): LC/MS rt-min (MH+): 1,51 (764).
    Verbindung 87 – (1R,2S)-Isomer: LC/MS rt-min (MH+): 1,50 (764).
    Verbindung 88 – (1S,2R)-Isomer: LC/MS rt-min (MH+): 1,52 (764). Verbindung 89
    Figure 01170002
    (1R,2S/1S,2R 1:1-Gemisch): LC/MS rt-min (MH+): 1,44 (750). Verbindung 90
    Figure 01180001
    (1R,2S/1S,2R 1:1-Gemisch): LC/MS rt-min (MH+): 1,54 (764). Verbindung 91
    Figure 01180002
    (1R,2S/1S,2R 1:1-Gemisch): LC/MS rt-min (MH+): 1,52 (790). Verbindung 92
    Figure 01190001
    (1R,2S/1S,2R 1:1-Gemisch): LC/MS rt-min (MH+): 1,45 (776). Verbindung 93
    Figure 01190002
    (1R,2S/1S,2R 1:1-Gemisch): LC/MS rt-min (MH+): 1,55 (790). Verbindung 94
    Figure 01200001
    (1R,2S/1S,2R 1:1-Gemisch): LC/MS rt-min (MH+): 1,65 (818).
  • Beispiel 27
  • Verbindung 95, 1-{2-[Bis-(2-hydroxyethyl)amino]acetyl}-4(R)-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2(S)-carbonsäure-(1(R)-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2(S)-vinylcyclopropyl)amid, die nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den folgenden Schritten 27a–e beschrieben hergestellt.
  • Figure 01200002
  • Schritt 27a: Herstellung von 2(S)-(1(R)-Ethoxycarbonyl-2(S)-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4(R)-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester, der nachstehend gezeigt ist.
    Figure 01210001
  • Das Produkt von Schritt 12a (7,5 g, 39,1 mmol) wurde mit Diisopropylethylamin (32,5 ml, 186 mmol) in Dichlormethan (150 ml) kombiniert. Zu dem so erhaltenen Gemisch wurden HOBT-Hydrat (6,85 g, 44,7 mmol) und das Produkt von Schritt 1c (17,3 g, 37,3 mmol) zugesetzt, gefolgt vom Zusetzen von HBTU (16,96 g, 44,7 mmol). Es trat sofort eine leichte Exothermie auf, anschließend wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Gemisch in vacuo konzentriert und erneut in Ethylacetat (600 ml) gelöst. Die Lösung wurde nacheinander mit Wasser (2 × 200 ml), 10%-igem wässrigen Natriumbicarbonat (2 × 200 ml), erneut Wasser (150 ml) und schließlich Kochsalzlösung (150 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, anschließend wurde das Filtrat in vacuo zu einem beigefarbenen glasförmigen Feststoff konzentriert. Es wurde eine Reinigung in mehreren Portionen (jeweils 7 g) durch Flashchromatographie auf einer Biotage Flash 75 M Kartusche (66% Hexan/Ethylacetat) durchgeführt, um das (1R,2S)-Vinyl-Acca P1-Isomer von BOC-NH-P2-P1-COOEt als das zuerst eluierte Isomer (Gesamtmenge 9,86 g, 44,0% Ausbeute) zu ergeben, gefolgt von der Elution des (1S,2R) Vinyl-Acca P1-Isomers von BOC-NH-P2-P1-COOEt als das zweite eluierte Isomer (Gesamtmenge 10,43 g, 46,5% Ausbeute). Es wurde eine Gesamtmenge von 1,97 g an gemischten Fraktionen gewonnen, so dass die Gesamtumwandlung der beiden Diastereomere 99,3% betrug.
    (1R,2S)-Isomer – 1H-NMR: (Methanol-d4) δ 1,23 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,4 (s, 4H), 1,45 (s, 6H), 1,73 (dd, J = 7,9, 1,5 Hz, 0,4H), 1,79 (dd, J = 7,8, 2,4 Hz, 0,6H), 2,21 (q, J = 8,2 Hz, 1H), 2,44–2,49 (m, 1H), 2,66–2,72 (m, 0,4H), 2,73–2,78 (m, 0,6H), 3,93–3,95 (m, 2H), 3,96 (s, 3H), 4,10–4,17 (m, 2H), 4,44 (q, J = 7,8 Hz, 1H), 5,13 (d, J = 10,7 Hz, 1H), 5,31 (d, J = 17,7 Hz, 0,4H), 5,32 (d, J = 17,4 Hz, 0,6H), 5,49 (bs, 1H), 5,66–5,82 (m, 1H), 7,16 (dd, J = 9,2, 2,5 Hz, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,42 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,48–7,55 (m, 3H), 8,02–8,05 (m, 3H). LC-MS (HPLC-Bedingungen „B", Retentionszeit: 1,55), MS m/z 602 (M+ + 1).
  • Schritt 27b: Herstellung von 2(S)-(1(R)-Carboxy-2(S)-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4(R)-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester, der nachstehend gezeigt ist.
    Figure 01220001
  • Das (1R,2S)-Isomer von Schritt 27a (9,86 g, 16,4 mmol) wurde 12 Stunden mit 1 N NaOH (50 ml, 50 mmol) in einem Gemisch von THF (150 ml) und Methanol (80 ml) behandelt. Das Gemisch wurde in vacuo konzentriert, bis nur die wässrige Phase zurückgeblieben war. Wasser (100 ml) wurde zugesetzt, und anschließend wurde 1 N HCl langsam zugesetzt, bis ein pH-Wert von 3 erreicht war. Anschließend wurde das Gemisch mit Ethylacetat (3 × 200 ml) extrahiert, die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde in vacuo konzentriert, um die Titelverbindung als ein weißes Pulver (9,2 g, 98% Ausbeute) zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 1,41 (s, 2H), 1,45 (s, 9H), 1,77 (dd, J = 7,9, 5,5 Hz, 1H), 2,16–2,21 (m, 1H), 2,44–2,51 (m, 1H), 2,74–2,79 (m, 1H), 3,93–3,96 (m, 2H), 3,98 (s, 3H), 4,44 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 5,11 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 5,30 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 5,52 (s, 1H), 5,79–5,86 (m, 1H), 7,22 (dd, J = 9,16, 2,14 Hz, 1H), 7,32 (s, 1H), 7,43 (d, J = 2,14 Hz, 1H), 7,54–7,60 (m, 3H), 8,04 (dd, J = 7,8, 1,4 Hz, 2H), 8,08 (d, J = 9,1 Hz, 1H). LC-MS (HPLC-Bedingungen „B", Retentionszeit: 1,46), MS m/z 574 (M+ + 1).
  • Schritt 27c: Herstellung von 2(S)-(1(R)-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2(S)-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4(R)-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester, der nachstehend gezeigt ist.
    Figure 01230001
  • Das Produkt von Schritt 27b (7,54 g, 13,14 mmol) wurde mit CDI (3,19 g, 19,7 mmol) und DMAP (2,41 g, 19,7 mmol) in wasserfreiem THF kombiniert, anschließend wurde das so erhaltene Gemisch 45 min unter Rückfluss gewärmt. Das leicht undurchsichtige Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, anschließend wurde Cyclopropylsulfonamid (1,91 g, 15,8 g) zugesetzt. Nach dem Zusetzen von DBU (5,9 ml, 39,4 mmol) wurde das Gemisch völlig klar. Die braune Lösung wurde über Nacht gerührt. Anschließend wurde das Gemisch in vacuo zu einem Öl konzentriert und erneut in Ethylacetat (500 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4 (3 × 200 ml) gewaschen, die kombinierten Waschpuffer wurden erneut mit Ethylacetat (200 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung (150 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Konzentrieren des Filtrats in vacuo ergab einen beigefarbenen Feststoff. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie auf einer Biotage Flash 75 M Kartusche (25% Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um das Titelprodukt (5,85 g, 66% Ausbeute) zu ergeben. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 1,03–1,09 (m, 2H), 1,15–1,28 (m, 2H), 1,40–1,44 (m, 2H), 1,74 (s, 9H), 1,87 (dd, J = 8,1, 5,6 Hz, 1H), 2,21–2,27 (m, 1H), 2,36–2,42 (m, 1H), 2,65 (dd, J = 13,7, 6,7 Hz, 1H), 2,93–2,97 (m, 1H), 3,90–3,96 (m, 2H), 4,00 (s, 3H), 4,40 (dd, J = 9,5, 7,0 Hz, 1H), 5,12 (d, J = 10,4 Hz, 1H), 5,31 (d, J = 17,4 Hz, 1H), 5,64 (s, 1H), 5,73–5,80 (m, 1H), 7,30 (dd, J = 9,2, 2,1 Hz, 1H), 7,40 (s, 1H), 7,47 (s, 1H), 7,61–7,63 (m, 3H), 8,04–8,05 (m, 2H), 8,15 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (HPLC-Bedingungen „B", Retentionszeit: 1,48), MS m/z 677 (M+ + 1).
  • Schritt 27d: Herstellung von 4(R)-(7-Methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2(S)-carbonsäure-(1(R)-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2(S)-vinylcyclopropyl)amid, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 01240001
  • Das Produkt von Schritt 27c (5,78 g, 8,54 mmol) wurde über Nacht mit 4,0 M HCl in 1,4-Dioxan (50 ml, 200 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert und mehrere Tage in einen Vakuumofen bei 50°C gebracht. Das Bishydrochloridsalz der Titelverbindung (5,85 g, quantitative Ausbeute) wurde so als ein beigefarbenes Pulver erhalten. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 1,03–1,18 (m, 3H), 1,26–1,30 (m, 1H), 1,36–1,40 (m, 2H), 1,95 (dd, J = 8,2, 5,8 Hz, 1H), 2,37 (q, J = 8,9 Hz, 1H), 2,51–2,57 (m, 1H), 2,94–2,98 (m, 1H), 3,09 (dd, J = 14,6, 7,3 Hz, 1H), 3,98 (d, J = 3,7 Hz, 1H), 3,99 (s, 1H), 4,08 (s, 3H), 4,80 (dd, J = 10,7, 7,6 Hz, 1H), 5,15 (dd, J = 10,2, 1,4 Hz, 1H), 5,32 (dd, J = 17,1, 1,2 Hz, 1H), 5,61–5,69 (m, 1H), 5,99 (t, J = 3,7 Hz, 1H), 7,51 (dd, J = 9,3, 2,3 Hz, 1H), 7,59 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,65 (s, 1H), 7,72–7,79 (m, 3H), 8,09 (dd, J = 7,0, 1,5 Hz, 2H), 8,53 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (HPLC-Bedingungen „B", Retentionszeit: 1,01), MS m/z 577 (M+ + 1).
  • Schritt 27e: Herstellung der Verbindung 95.
    Figure 01240002
  • Zu einem Reaktionsgefäß mit PS-DIEA-Harz (Argonaut Technologies, 0,047 g, 0,175 mmol) wurde eine Lösung von Bicin (0,044 mmol) in DMF (0,25 ml) zugesetzt, gefolgt vom Zusetzen einer Lösung von Verbindung 6 (0,020 g, 0,029 mmol) in DMF (0,50 ml), gefolgt vom Zusetzen einer Lösung von HATU (0,017 g, 0,044 mmol) in DMF (0,25 ml). Das Gemisch wurde 3 Tage bei Raumtemperatur geschüttelt. Zu der Umsetzung wurde PS-Trisamine-Harz (Argonaut Technologies, 0,025 g, 0,086 mmol) zugesetzt, anschließend wurde das Gemisch 18 h bei Raumtemperatur geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert und in einem 10:1-Gemisch von 1,2-Dichlorethan und Methanol (1 ml) gelöst. MP-Carbonate-Harz (Argonaut Technologies, 0,056 g, 0,175 mmol) wurde zugesetzt und das Gemisch 5 Tage bei Raumtemperatur geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, durch 0,25 g Silicagel passiert und mit 1,5 ml 10:1 1,2-Dichlorethan/Methanol eluiert. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, um ein Rohprodukt zu ergeben, das durch präparative HPLC (präparatives HPLC-Verfahren „A") gereinigt und als das Bistrifluoressigsäuresalz isoliert wurde. LC-MS (HPLC-Bedingungen „G", Retentionszeit: 1,16), MS m/z 722 (M+ + 1).
  • Beispiel 28
  • Die Verbindung 96, 1-(2-Acetylaminopent-4-inoyl)-4(R)-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2(S)-carbonsäure-(1(R)-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2(S)-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01250001
  • Diese Verbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 27 hergestellt und anschließend durch präparative HPLC (präparatives HPLC-Verfahren „A") gereinigt und als das Monotrifluoressigsäuresalz isoliert. LC-MS (HPLC-Bedingungen „G", Retentionszeit: 1,28), MS m/z 714 (M+ + 1).
  • Beispiel 29
  • Verbindung 97, {1S-[2S-(1R-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2-vinylcyclopropyl}carbaminsäure-tert-butylester, die nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 29a–b beschrieben hergestellt.
  • Figure 01260001
  • Schritt 29a: Herstellung von 4R-(7-Methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 01260002
  • Das Produkt von Schritt 27c (505,0 mg, 0,746 mmol) wurde mit 50% TFA (10 ml) langsam, um ein starkes Sprudeln von CO2-Gas zu verhindern, behandelt. Nach 0,5 h Rühren bei RT wurde das Lösungsmittel konzentriert, anschließend wurde das so erhaltene viskose, braune Öl über Nacht in vacuo getrocknet, um einen braunen Feststoff in quantitativer Ausbeute zu ergeben. Das Produkt wurde ohne weitere Reinigung verwendet. 1H-NMR (Methanol-d4) δ 1,03–1,06 (m, 1H), 1,07–1,13 (m, 1H), 1,14–1,19 (m, 1H), 1,25–1,30 (m, 1H), 1,37 (dd, J = 9,6, 5,6 Hz, 1H), 1,96 (dd, J = 7,9, 5,5 Hz, 1H), 2,31 (q, J = 8,5 Hz, 1H), 2,52–2,58 (m, 1H), 2,93–3,01 (m, 2H), 3,94 (dd, J = 13,3, 4,0 Hz, 1H), 4,02 (dd, J = 13,3, 1,4 Hz, 1H), 4,07 (s, 3H), 4,76 (dd, J = 10,4, 7,6 Hz, 1H), 5,15 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 17,3, 1,4 Hz, 1H), 5,61–5,69 (m, 1H), 5,96–5,98 (m, 1H), 7,46 (dd, J = 9,2, 1,4 Hz, 1H), 7,56 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,63 (s, 1H), 7,71–7,79 (m, 3H), 8,05–8,07 (dd, J = 8,5, 1,5 Hz, 2H), 8,40 (d, J = 9,4 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,10), MS m/z 577 (M+ + 1).
  • Schritt 29b: Herstellung von Verbindung 97.
    Figure 01270001
  • Zu einer Lösung des Produkts von Schritt 29a (70,0 mg, 0,087 mmol) in DCM (3 ml) wurden DIEA (76 μl, 0,43 mmol), HBTU (40 mg, 0,104 mmol), HOBt (16 mg, 0,104 mmol) und Amino-2-vinylcyclopropancarbonsäure (0,104 mmol) zugesetzt. Nach 14 h Rühren bei RT wurde das Lösungsmittel konzentriert und das so erhaltene Material abgetrennt und durch Flash-Säulenchromatographie (SiO2, Elution mit 5% MeOH in DCM) gereinigt, um 41% eines Isomers mit höherem Rf-Wert (IC50 = 250 nM, die NMR-Analyse war verschmutzt und ist daher hier nicht aufgenommen) und 50% eines Isomers mit niedrigerem Rf-Wert (IC50 = 24 nM) zu ergeben. 1H-NMR (Isomer mit niedrigerem Rf-Wert) (MeOH) δ 0,85–0,92 (m, 1H), 0,97–1,03 (m, 3H), 1,06–1,10 (m, 1H), 1,15–1,21 (m, 2H), 1,26–1,33 (m, 2H), 1,38 (dd, J = 9,2, 4,6 Hz, 1H), 1,46 (s, 9H), 1,58–1,66 (m, 1H), 1,80 (t, J = 5,8 Hz, 1H), 1,86 (t, J = 6,3 Hz, 1H), 2,01 (q, J = 8,9 Hz, 1H), 2,40 (q, J = 7,9 Hz, 1H), 2,46–2,49 (m, 1H), 2,72 (dd, J = 13,7, 7,0 Hz, 1H), 2,84–2,94 (m, 1H), 3,95 (s, 3H), 4,10 (s, 2H), 4,63–4,70 (m, 2H), 4,94–4,99 (m, 1H), 5,07 (d, J = 10,4 Hz, 1H), 5,30 (d, J = 16,8 Hz, 1H), 5,54 (bs, 1H), 5,82–5,87 (m, 1H), 7,14 (dd, J = 9,2, 2,1 Hz, 1H), 7,21 (s, 1H), 7,39 (s, 1H), 7,50–7,56 (m, 3H), 7,98 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 8,06 (d, J = 6,7 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,51), MS m/z 786 (M+ + 1).
  • Beispiel 30
  • Verbindung 98, 1-(2S-Acetylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den folgenden Schritten 30a–c beschrieben hergestellt.
  • Figure 01280001
  • Schritt 30a: Herstellung von {1S-[2S-(1R-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, der nachstehend gezeigt ist.
    Figure 01280002
  • Zu einer Lösung des Produkts von Schritt 29a (0,671 mmol) in DCM (10 ml) wurden DIEA (542 μl, 3,36 mmol), HATU (354 mg, 1,01 mmol), HOAt (127 mg, 1,01 mmol) und Boc-Tle-OH (173 mg, 0,805 mmol) zugesetzt. Nach 16 h Rühren bei RT wurde das Lösungsmittel konzentriert und das so erhaltene viskose Öl durch Flash-Säulenchromatographie (SiO2, Elution mit 95% MeOH in DCM) gereinigt, um einen leicht gelblichen, schaumigen Feststoff (527 mg, 99% Ausbeute) zu ergeben. LC-MS (Retentionszeit: 1,57), MS m/z 790 (M+ + 1).
  • Schritt 30b: Herstellung von 1S-(2-Amino-3,3-dimethylbutyryl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 01290001
  • Das Produkt von Schritt 30a (950 mg, 1,20 mmol) wurde mit 25%-igem TFA (25 ml) langsam, um ein starkes Sprudeln von CO2-Gas zu verhindern, behandelt. Nach 1,5 h Rühren bei RT wurde das Lösungsmittel konzentriert, um eine Aufschlämmung einer hellbraunen Lösung zu ergeben, anschließend wurde Et2O zugesetzt, um eine Präzipitation zu bewirken. Das durch Vakuumfiltration gewonnene hellbraune Produkt (1,10 g, 99%) wurde ohne weitere Reinigung verwendet. LC-MS (Retentionszeit: 1,13), MS m/z 690 (M+ + 1).
  • Schritt 30c: Herstellung von Verbindung 98. Zu einer Lösung des Produkts von Schritt 30b (11,1 mg, 0,0121 mmol) in DCM (1 ml) wurden Polyvinylpyridin (6,4 mg, 0,0605 mmol) und Essigsäureanhydrid (30 μl) zugesetzt. Das Reaktionsfläschchen wurde 14 h rotiert, anschließend wurde der Inhalt filtriert und mit DCM gewaschen. Das Lösungsmittel wurde konzentriert und der Rückstand durch präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um ein TFA-Salz als einen weißen, glasartigen Feststoff (4,0 mg, 45% Ausbeute) zu ergeben. 1H-NMR (MeOH) δ 1,06 (s, 9H), 1,08–1,10 (m, 2H), 1,23–1,26 (m, 2H), 1,45 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 1,81 (s, 3H), 1,90 (dd, J = 7,9, 5,5 Hz, 1H), 2,25 (q, J = 8,9 Hz, 1H), 2,24–2,46 (m, 1H), 2,75 (dd, J = 14,2, 6,9 Hz, 1H), 2,93–2,98 (m, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,17 (dd, J = 12,4, 3,2 Hz, 1H), 4,50 (t, J = 4,3 Hz, 1H), 4,57–4,61 (m, 2H), 5,14 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 17,2, 1,4 Hz, 1H), 5,71–5,78 (m, 1H), 5,86 (d, J = 3,1, 1H), 4,45 (dd, J = 9,2, 2,4 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,64 (s, 1H), 7,71–7,79 (m, 3H), 8,08 (dd, J = 8,2, 1,5 Hz, 3H), 8,30 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,35), MS m/z 732 (M+ + 1).
  • Beispiel 32
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 30 hergestellt.
  • Verbindung 99
  • Verbindung 99, 1-[3,3-Dimethyl-2S-(2,2,2-trifluoracetylamino)butyryl]-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01300001
  • Verbindung 99 wurde unter Verwendung von Fluoressigsäureanhydrid hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 0,99–1,03 (m, 4H), 1,09 (s, 9H), 1,23–1,26 (m, 3H), 1,46 (dd, J = 9,5, 5,2 Hz, 1H), 1,91 (dd, J = 8,2, 5,5 Hz, 1H), 2,24 (q, J = 9,0 Hz, 1H), 2,41–2,47 (m, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,16 (dd, J = 12,5, 3,1 Hz, 1H), 4,59–4,63 (m, 3H), 5,14 (dd, J = 10,2, 1,7 Hz, 1H), 5,30 (dd, J = 17,3, 1,1 Hz, 1H), 5,72–5,79 (m, 1H), 5,87 (d, J = 4,0, 1H), 7,40 (dd, J = 9,2, 2,4 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,65 (s, 1H), 7,73–7,79 (m, 4H), 8,08 (d, J = 6,7 Hz, 3H), 8,29 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,50), MS m/z 786 (M+ + 1).
  • Verbindung 100
  • Verbindung 100, N-{1S-[2S-(1R-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl)succinamidsäure, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01310001
  • Verbindung 100 wurde unter Verwendung von Bernsteinsäureanhydrid hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,04–1,09 (m, 2H), 1,10 (s, 9H), 1,23–1,25 (m, 2H), 1,44 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 1,90 (dd, J = 8,2, 5,5 Hz, 1H), 2,20–2,29 (m, 4H), 2,39–2,50 (m, 2H), 2,76 (d, J = 6,71 Hz, 1H), 2,93–2,98 (m, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,12 (dd, J = 12,7, 3,2 Hz, 1H), 4,49 (d, J = 5,2 Hz, 1H), 4,59 (dd, J = 10,2, 6,9 Hz, 1H), 4,65 (d, J = 11,9 Hz, 1H), 5,14 (dd, J = 10,6, 1,5 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 17,1, 1,2 Hz, 1H), 5,71–5,78 (m, 1H), 5,85 (d, J = 3,1 Hz, 1H), 7,47 (dd, J = 9,3, 2,3 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,63 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,71–7,79 (m, 3H), 8,08 (d, J = 7,0 Hz, 2H), 8,31 (dd, J = 11,6, 2,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,31), MS m/z 790 (M+ + 1).
  • Verbindung 101
  • Verbindung 101, 1-[2S-(2,2-Dimethylpropionylamino)-3,3-dimethylbutyryl]-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01310002
  • Verbindung 101 wurde unter Verwendung von Trimethylacetylchlorid hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,01 (bs, 9H), 1,02–1,04 (m, 4H), 1,05 (bs, 9H), 1,23–1,29 (m, 5H), 1,49 (dd, J = 9,6, 6,5 Hz, 1H), 1,90 (dd, J = 8,1, 5,7 Hz, 1H), 2,40–2,47 (m, 1H), 2,72–2,79 (m, 1H), 2,92–2,96 (m, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,20 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 4,54–4,60 (m, 3H), 5,14 (dd, J = 10,5, 1,7 Hz, 1H), 5,32 (dd, J = 17,4, 1,0 Hz, 1H), 5,75–5,82 (m, 1H), 6,92 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,40–7,43 (m, 1H), 7,54 (t, J = 2,3 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 3,1 Hz, 1H), 7,72–7,78 (m, 4H), 8,07–8,10 (m, 2H), 8,31 (dd, J = 9,2, 2,7 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,54), MS m/z 774 (M+ + 1).
  • Beispiel 33
  • Verbindung 102
  • Verbindung 102, 1-[2S-(2-Hydroxyacetylamino)-3,3-dimethylbutyryl]-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01320001
  • Zu einer Lösung des Produkts von Schritt 30b (11,1 mg, 0,0121 mmol) in DCM (1 ml) wurden DIEA (11 μl, 0,0605 mmol), HATU (6,9 mg, 0,0182 mmol), HOAt (2,5 mg, 0,01812 mmol) und Glycolsäure (1,4 mg, 0,0182 mmol) zugesetzt. Nach 16 h Rühren bei RT wurde das Lösungsmittel und überschüssiges DIEA konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um ein TFA-Salz als einen weißen Feststoff (3,5 mg, 39% Ausbeute) zu ergeben. 1H-NMR (MeOH) δ 1,06–1,07 (m, 2H), 1,07 (s, 9H), 1,22–1,25 (m, 2H), 1,45 (dd, J = 9,6, 5,3 Hz, 1H), 1,90 (dd, J = 8,2, 5,5 Hz, 1H), 2,24 (q, J = 8,9 Hz, 1H), 2,42–2,47 (m, 1H), 2,76 (dd, J = 7,3 Hz, 1H), 2,92–2,98 (m, 1H), 3,74 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 3,90 (d, J = 16,2 Hz, 1H), 4,60 (s, 3H), 4,19 (dd, J = 12,5, 3,4 Hz, 1H), 4,56–4,61 (m, 3H), 5,14 (d, J = 10,4 Hz, 1H), 5,30 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 5,72–5,79 (m, 1H), 5,86 (bs, 1H), 7,45 (dd, J = 9,3, 2,3 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,64 (s, 1H), 7,72–7,79 (m, 4H), 8,08 (d, J = 7,0 Hz, 2H), 8,28 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,30), MS m/z 748 (M+ + 1).
  • Beispiel 34
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 33 hergestellt.
  • Verbindung 103
  • Verbindung 103, 1-[2S-(3,3-Dimethylbutyrylamino)-3,3-dimethylbutyryl]-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01330001
  • Verbindung 103 wurde unter Verwendung von tert-Butylessigsäure hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 0,78 (s, 9H), 0,90–0,98 (m, 2H), 1,04 (s, 9H), 1,23–1,29 (m, 5H), 1,45 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 1,86–1,91 (m, 2H), 1,97 (d, J = 12,8 Hz, 1H), 2,24 (d, 8,9 Hz, 1H), 2,39–2,45 (m, 1H), 2,76 (dd, J = 13,6, 6,0 Hz, 1H), 2,93–2,97 (m, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,16 (dd, J = 12,4, 2,9 Hz, 1H), 4,52 (t, J = 4,4 Hz, 1H), 4,60 (dd, J = 10,5, 6,9 Hz, 1H), 4,65 (dd, J = 13,3, 1,1 Hz, 1H), 5,14 (dd, J = 10,5, 1,4 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 17,2, 1,1 Hz, 1H), 5,72–5,79 (m, 1H), 5,85 (bs, 1H), 7,42 (dd, J = 9,3, 2,3 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,66 (s, 1H), 7,72–7,79 (m, 4H), 8,08 (d, J = 7,0 Hz, 3H), 8,30 (d, J = 9,2 Hz, 2H). LC-MS (Retentionszeit: 1,58), MS m/z 788 (M+ + 1).
  • Verbindung 104
  • Verbindung 104, 1-[2S-(2-Cyclopropylacetylamino)-3,3-dimethylbutyryl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01340001
  • Verbindung 104 wurde mit Cyclopropylessigsäure hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 0,07–0,10 (m, 2H), 0,39–0,34 (m, 2H), 0,77–0,82 (m, 1H), 1,00–1,07 (m, 4H), 1,08 (s, 9H), 1,21–1,26 (m, 3H), 1,46 (dd, J = 9,6, 5,3 Hz, 1H), 1,90 (dd, J = 8,2, 5,5 Hz, 1H), 1,96–2,02 (m, 2H), 2,25 (dd, J = 17,7, 8,6 Hz, 1H), 2,43–2,46 (m, 1H), 2,78 (dd, J = 13,9, 6,6 Hz, 1H), 2,92–2,98 (m, 1H), 4,07 (s, 3H), 4,19 (dd, J = 12,5, 3,4 Hz, 1H), 4,55 (s, 1H), 4,60 (dd, J = 10,7, 7,7 Hz, 2H), 5,15 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 17,2, 1,4 Hz, 1H), 5,72–5,87 (m, 1H), 5,87 (d, J = 3,4 Hz, 1H), 7,42 (dd, J = 9,3, 2,3 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,65 (s, 1H), 7,72–7,79 (m, 4H), 8,09 (d, J = 7,6 Hz, 2H), 8,30 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,49), MS m/z 772 (M+ + 1).
  • Verbindung 105
  • Verbindung 105, 1-{2S-[(Bicyclo[1.1.1]pentan-2-carbonyl)amino]-3,3-dimethylbutyryl}-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01350001
  • Verbindung 105 wurde mit Bicyclo[1.1.1]pentan-2-carbonsäure hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,05 (s, 9H), 1,06–1,10 (m, 4H), 1,23–1,26 (m, 2H), 1,44–1,48 (m, 1H), 1,60–1,62 (m, 1H), 1,68 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 1,91 (dd, J = 7,7, 4,7 Hz, 1H), 2,01 (dd, J = 9,8, 3,1 Hz, 1H), 2,22–2,27 (m, 1H), 2,40–2,46 (m, 1H), 2,55–2,60 (m, 2H), 2,75–2,81 (m, 1H), 2,92–2,98 (m, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,16 (dd, J = 12,7, 3,2 Hz, 1H), 4,57–4,64 (m, 3H), 5,15 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,32 (dd, J = 17,4, 1,5 Hz, 1H), 5,74–5,80 (m, 1H), 5,87 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,39–7,42 (m, 1H), 7,53 (t, J = 2,3 Hz, 1H), 7,72–7,78 (m, 4H), 8,06–8,10 (m, 2H), 8,30 (dd, J = 9,2, 3,8 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,52), MS m/z 784 (M+ + 1).
  • Beispiel 35
  • Verbindung 106
  • Verbindung 106, Essigsäure-{1S-[2S-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropylcarbamoyl}methylester, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01350002
  • Zu einer Lösung des Produkts von Schritt 30b (35,0 mg, 0,0381 mmol) in DCM (2 ml) wurden DIEA (40 μl, 0,0191 mmol), HATU (29 mg, 0,0762 mmol) und Acetylessigsäure (6,7 mg, 0,0572 mmol) zugesetzt. Nach 16 h Rotieren bei RT wurde das Lösungsmittel konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch eine Flashsäule (SiO2, Elution mit 5% MeOH in DCM) gereinigt, um einen gelben Feststoff (30 mg, 99% Ausbeute) zu ergeben. 1H-NMR (MeOH) δ 0,87–0,93 (m, 1H), 0,96–1,02 (m, 1H), 1,06 (s, 11H), 1,20–1,26 (m, 2H), 1,27–1,29 (M, 1H), 1,45 (dd, J = 9,5, 5,2 Hz, 1H), 1,87 (dd, J = 7,9, 5,5 Hz, 1H), 2,08 (s, 3H), 2,22 (q, J = 8,9 Hz, 1H), 2,33–2,36 (m, 1H), 2,66 (dd, J = 13,1, 6,9 Hz, 1H), 2,92–2,96 (m, 1H), 3,22 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 3,69–3,76 (m, 2H), 3,95 (s, 3H), 4,16 (dd, J = 12,1, 3,5 Hz, 1H), 4,40 (d, J = 12,2 Hz, 1H), 4,48 (s, 2H), 4,52 (dd, J = 10,1, 6,7 Hz, 1H), 4,67 (s, 1H), 5,11 (d, J = 10,4 Hz, 1H), 5,29 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 5,59 (bs, 1H), 5,73–5,80 (m, 1H), 7,17 (dd, J = 9,0, 2,3 Hz, 1H), 7,27 (s, 1H), 7,40 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,49–7,56 (m, 3H), 8,04 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 8,06 (d, J = 6,7 Hz, 2H). LC-MS (Retentionszeit: 1,33), MS m/z 790 (M+ + 1).
  • Beispiel 36
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 35 hergestellt.
  • Verbindung 107
  • Verbindung 107, 1-[2S-(2-Methoxyacetylamino)-3,3-dimethylbutyryl]-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01360001
  • Verbindung 107 wurde mit Methoxyessigsäure hergestellt und durch präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um ein TFA-Salz als einen weißen Feststoff (18,8 mg, 56% Ausbeute) zu ergeben. 1H-NMR (MeOH) δ 1,04–1,12 (m, 2H), 1,06 (s, 9H), 1,24–1,26 (m, 2H), 1,37 (dd, J = 6,4, 4,0 Hz, 1H), 1,46 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 1,90 (dd, J = 8,2, 5,5 Hz, 1H), 2,24 (q, J = 8,9 Hz, 1H), 2,39–2,45 (m, 1H), 2,74 (dd, J = 13,3, 7,2 Hz, 1H), 2,93–2,96 (m, 1H), 3,34 (s, 3H), 3,73 (dd, J = 74,2, 15,2 Hz, 2H), 4,05 (s, 3H), 4,18 (dd, J = 12,5, 3,1 Hz, 1H), 4,56–4,60 (m, 3H), 5,14 (dd, J = 10,2, 1,5 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 16,8, 1,2 Hz, 1H), 5,73–5,80 (m, 1H), 5,82 (bs, 1H), 7,39 (dd, J = 9,2, 2,1 Hz, 1H), 7,51 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,58 (s, 1H), 7,61 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,69–7,72 (m, 3H), 8,08 (dd, J = 7,9, 1,5 Hz, 1H), 8,24 (dd, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,35), MS m/z 762 (M+ + 1).
  • Verbindung 108
  • Verbindung 108, 1-{2S-[2-(4-Methoxyphenoxy)acetylamino]-3,3-dimethylbutyryl}-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01370001
  • Verbindung 108 wurde mit 4-Methoxyphenoxyessigsäure hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,04 (s, 9H), 1,08–1,10 (m, 2H), 1,23–1,27 (m, 2H), 1,47 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 1,91 (dd, J = 8,2, 5,5 Hz, 1H), 2,24 (q, J = 8,9 Hz, 1H), 2,41–2,47 (m, 1H), 2,76 (dd, J = 13,7, 7,0 Hz, 1H), 2,93–2,98 (m, 1H), 3,73 (s, 3H), 4,02 (s, 3H), 4,18 (dd, J = 12,4, 3,2 Hz, 1H), 4,23 (d, J = 15,0 Hz, 1H), 4,37 (d, J = 15,0 Hz, 1H), 4,58–4,62 (m, 3H), 5,14 (d, J = 10,4 Hz, 1H), 5,31 (d, J = 16,2 Hz, 1H), 5,73–5,81 (m, 1H), 5,86 (bs, 1H), 6,85 (d, J = 5,5 Hz, 4H), 7,33 (dd, J = 9,2, 2,4 Hz, 1H), 7,49 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,63 (s, 1H), 7,71–7,78 (m, 3H), 7,82 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 8,08 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 8,25 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,54), MS m/z 854 (M+ + 1).
  • Verbindung 109
  • Verbindung 109, 1-{2S-[2-(4-Fluorphenoxy)acetylamino]-3,3-dimethylbutyryl}-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01380001
  • Verbindung 109 wurde mit 4-Fluorphenoxyessigsäure hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,04 (s, 3,6H), 1,05 (s, 5,4H), 1,07–0,10 (m, 2H), 1,22–1,27 (m, 2H), 1,44–1,48 (m, 1H), 1,88–1,92 (m, 1H), 2,21–2,26 (m, 1H), 2,41–2,47 (m, 1H), 2,76 (dd, J = 13,4, 6,7 Hz, 1H), 2,93–2,97 (m, 1H), 4,01 (s, 1,2H), 4,02 (s, 1,8H), 4,16–4,20 (m, 1H), 4,28 (d, J = 5,2 Hz, 0,4H), 4,31 (d, J = 0,2 Hz, 1H), 4,40 (d, J = 5,2 Hz, 0,6H), 4,41 (d, J = 5,2 Hz, 0,4H), 4,58–4,62 (m, 3H), 5,12–5,15 (m, 1H), 5,30 (dd, J = 17,1, 0,91 Hz, 0,4H), 5,31 (dd, J = 17,1, 1,2 Hz, 0,6H), 5,73–5,81 (m, 1H), 5,86 (bs, 1H), 6,88–6,92 (m, 2H), 6,97–7,02 (m, 2H), 7,31–7,35 (m, 1H), 7,49 (d, J = 2,4 Hz, 0,4H), 7,50 (d, J = 2,4 Hz, 0,6H), 7,63 (s, 0,4H), 7,64 (s, 0,6H), 7,70–7,77 (m, 3H), 7,86–7,89 (m, 1H), 8,05–8,08 (m, 2H), 8,4 (d, J = 9,5 Hz, 0,4H), 8,5 (d, J = 9,2 Hz, 0,6H). LC-MS (Retentionszeit: 1,56), MS m/z 842 (M+ + 1).
  • Verbindung 110
  • Verbindung 110, 1-{2S-[(Furan-2-carbonyl)amino]-3,3-dimethylbutyryl}-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01390001
  • Verbindung 110 wurde mit Furoesäure hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,09 (s, 3,6H), 1,10 (s, 5,4H), 1,11–1,15 (m, 2H), 1,25–1,28 (m, 2H), 1,47 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 1,91 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 2,25 (q, J = 8,9 Hz, 1H), 2,42–2,47 (m, 1H), 2,79 (dd, J = 14,7, 7,5 Hz, 1H), 2,95–2,99 (m, 1H), 4,04 (s, 1,2H), 4,05 (s, 1,8H), 4,14–4,19 (m, 1H), 4,61–4,66 (m, 1H), 4,73 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 5,15 (dd, J = 10,1, 0,9 Hz, 1H), 5,32 (d, J = 17,4 Hz, 0,6H), 5,33 (d, J = 16,5 Hz, 0,4H), 5,74–5,81 (m, 1H), 5,87 (bs, 1H), 6,52–6,53 (m, 1H), 6,85 (d, J = 3,4 Hz, 1H), 7,28 (dd, J = 9,2, 2,5 Hz, 1H), 7,48 (dd, J = 8,6, 2,4 Hz, 1H), 7,60–7,66 (m, 2H), 7,73–7,78 (m, 3H), 7,85 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 8,10 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 8,18 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,42), MS m/z 784 (M+ + 1).
  • Verbindung 111
  • Verbindung 111, 1-{2S-[(1-Hydroxycyclopropancarbonyl)amino]-3,3-dimethylbutyryl}-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01390002
  • Verbindung 111 wurde mit 1-Hydroxy-1-cyclopropancarbonsäure hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 0,64–0,68 (m, 1H), 0,79–0,84 (m, 1H), 0,89–0,93 (m, 1H), 0,99–1,04 (m, 1H), 1,04–1,08 (m, 2H), 1,09 (s, 9H), 1,23–1,26 (m, 2H), 1,45 (dd, J = 9,5, 5,2 Hz, 1H), 1,91 (dd, J = 8,2, 5,5 Hz, 1H), 2,25 (q, J = 8,9 Hz, 1H), 2,41–2,47 (m, 1H), 2,76 (dd, J = 14,2, 6,9 Hz, 1H), 2,93–2,97 (m, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,17 (dd, J = 12,4, 3,2 Hz, 1H), 4,52 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 4,59–4,62 (m, 2H), 5,14 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 17,1, 1,2 Hz, 1H), 5,72–5,79 (m, 1H), 5,85 (bs, 1H), 7,41 (dd, J = 9,3, 2,3 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,63 (s, 1H), 7,71–7,78 (m, 4H), 8,07 (dd, J = 6,7, 1,5 Hz, 1H), 8,27 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,33), MS m/z 774 (M+ + 1).
  • Verbindung 112
  • Verbindung 112, 1-[2S-(2-Fluoracetylamino)-3,3-dimethylbutyryl]-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01400001
  • Verbindung 112 wurde dem Natriumsalz von Fluoressigsäure hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,08 (s, 9H), 1,03–1,12 (m, 3H), 1,22–1,26 (m, 2H), 1,45 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 1,90 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 2,25 (q, J = 8,9 Hz, 1H), 2,41–2,27 (m, 1H), 2,27 (dd, J = 14,0, 6,7 Hz, 1H), 2,92–2,97 (m, 1H), 3,97 (s, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,19 (dd, J = 12,5, 3,1 Hz, 1H), 4,58–4,62 (m, 3H), 4,64 (q, J = 14,0 Hz, 1H), 4,73 (q, J = 14,0 Hz, 1H), 5,14 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 17,1, 1,2 Hz, 1H), 5,71–5,77 (m, 1H), 5,87 (bs, 1H), 7,44, J = 9,2, 2,4 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,64 (s, 1H), 7,71–7,79 (m, 3H), 8,08 (dd, J = 8,5, 1,5 Hz, 2H), 8,31 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,42), MS m/z 750 (M+ + 1).
  • Beispiel 37
  • Verbindung 113
  • Verbindung 113, {1S-[2S-(1R-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäuremethylester, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01410001
  • Zu einer Lösung des Produkts von Schritt 30b (35 mg, 0,0381 mmol) in DCM (2 ml) wurden 1,3-Dimethylperhydro-1,2,3-diazaphosphin auf Polystyrol (100 mg, 2,3 mmol/g, 0,229 mmol) und Methylchlorformiat (9 μl, 0,114 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsfläschchen wurde 16 h rotiert, filtriert und mit DCM gewaschen. Das Lösungsmittel wurde konzentriert und der Rückstand mit präparativer Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um ein TFA-Salz als ein weißes, festes Produkt (14,7 mg, 35% Ausbeute) zu ergeben. 1H-NMR (MeOH) δ 1,05 (s, 9H), 1,07–1,11 (m, 2H), 1,22–1,26 (m, 2H), 1,44 (q, J = 5,2 Hz, 1H), 1,90 (q, J = 5,7 Hz, 1H), 2,24 (q, J = 8,7 Hz, 1H), 2,40–2,46 (m, 1H), 2,77 (dd, J = 13,9, 6,9 Hz, 1H), 2,92–2,97 (m, 1H), 3,38 (s, 3H), 4,06 (s, 3H), 4,14 (dd, J = 12,2, 3,1 Hz, 1H), 4,23 (s, 1H), 4,58–4,64 (m, 2H), 5,13 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,30 (dd, J = 17,1, 1,2 Hz, 1H), 5,70–5,77 (m, 1H), 5,86 (bs, 1H), 7,43 (dd, J = 9,3, 2,3 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,65 (s, 1H), 7,72–7,79 (m, 3H), 8,09 (dd, J = 6,9, 1,7 Hz, 1H), 8,36 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,47), MS m/z 748 (M+ + 1).
  • Beispiel 38
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 37 hergestellt.
  • Verbindung 114
  • Verbindung 114, {1S-[2S-(1R-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäurebenzylester, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01420001
  • Verbindung 114 wurde mit Benzylchlorformiat hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,05 (s, 9H), 1,06–1,09 (m, 2H), 1,23–1,24 (m, 2H), 1,45 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 1,90 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 2,25 (q, J = 8,7 Hz, 1H), 2,40–2,46 (m, 1H), 2,77 (dd, J = 13,4, 7,0 Hz, 1H), 2,92–2,97 (m, 1H), 3,98 (s, 3H), 4,12 (dd, J = 12,2, 2,4 Hz, 1H), 4,23 (s, 1H), 4,59–4,73 (m, 4H), 5,14 (dd, J = 10,2, 1,4 Hz, 1H), 5,31 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 5,71–5,67 (m, 1H), 5,86 (bs, 1H), 7,15 (dd, J = 7,3, 1,8 Hz, 1H), 7,27 (d, J = 6,7 Hz, 1H), 7,32 (dd, J = 9,3, 2,0 Hz, 1H), 7,48 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,65 (s, 1H), 7,72–7,79 (m, 3H), 8,07 (d, J = 7,0 Hz, 1H), 8,31 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,67), MS m/z 824 (M+ + 1).
  • Verbindung 115
  • Verbindung 115, {1S-[2S-(1R-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäureethylester, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01430001
  • Verbindung 115 wurde mit Ethylchlorformiat hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,04 (s, 9H), 1,06–1,11 (m, 4H), 1,23–1,28 (m, 2H), 1,44 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 1,90 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 2,24 (q, J = 8,7 Hz, 1H), 2,39–2,45 (m, 1H), 2,76 (dd, J = 14,5, 6,9 Hz, 1H), 2,92–2,97 (m, 1H), 4,05 (s, 3H), 4,13 (dd, J = 12,2, 2,8 Hz, 1H), 4,58–4,63 (m, 2H), 5,14 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,31 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 5,71–5,78 (m, 1H), 5,84 (bs, 1H), 7,39 (dd, J = 9,3, 2,0 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,62 (s, 1H), 7,70–7,75 (m, 3H), 8,08 (dd, J = 7,9, 1,5 Hz, 1H), 8,32 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,53), MS m/z 762 (M+ + 1).
  • Verbindung 116
  • Verbindung 116, {1S-[2S-(1R-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäurephenylester, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01430002
  • Verbindung 116 wurde mit Phenylchlorformiat hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,01–1,10 (m, 5H), 1,13 (s, 7H), 1,23–1,26 (m, 2H), 1,42–1,47 (m, 1H), 1,90 (dd, J = 7,8, 6,0 Hz, 1H), 2,25 (q, J = 8,7 Hz, 1H), 2,39–2,45 (m, 1H), 2,76 (dd, J = 13,9, 6,9 Hz, 1H), 2,93–2,97 (m, 1H), 4,03 (s, 2H), 4,06 (s, 1H), 4,11 (dd, J = 12,4, 2,9 Hz, 0,7H), 4,16 (dd, J = 12,7, 2,9 Hz, 0,3H), 4,62 (q, J = 7,8 Hz, 1H), 4,69 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 5,14 (d, J = 10,4 Hz, 1H), 5,31 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 5,69–5,77 (m, 1H), 5,81 (bs, 0,7H), 5,87 (bs, 0,3H), 6,92 (d, J = 7,93 Hz, 1H), 7,04 (dd, J = 9,3, 2,3 Hz, 1H), 7,21 (t, J = 7,3 Hz, 0,70H), 7,30 (t, J = 7,8 Hz, 1,4H), 7,41 (d, J = 2,4 Hz, 0,7H), 7,55 (d, J = 2,1 Hz, 0,3H), 7,57 (s, 0,7H), 7,65 (s, 0,3H), 7,69–7,77 (m, 3H), 8,01 (d, J = 7,3 Hz, 1,4H), 8,08 (d, J = 7,0 Hz, 0,6H), 8,28 (t, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,62), MS m/z 810 (M+ + 1).
  • Verbindung 117
  • Verbindung 117, 1-(2S-Methansulfonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01440001
  • Verbindung 117 wurde mit Methansulfonylchlorid hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,09–1,12 (m, 2H), 1,08 (s, 9H), 1,23–1,26 (m, 2H), 1,45 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 1,90 (dd, J = 7,9, 5,5 Hz, 1H), 2,23 (q, J = 8,7 Hz, 1H), 2,40–2,47 (m, 1H), 2,74 (s, 3H), 2,78 (dd, J = 14,0, 7,0 Hz, 1H), 2,93–2,96 (m, 1H), 4,01 (s, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,10 (dd, J = 12,5, 3,1 Hz, 1H), 4,58 (d, J = 14,4 Hz, 1H), 4,61 (dd, J = 10,4, 6,7 Hz, 1H), 5,15 (dd, J = 10,5, 1,4 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 17,0, 1,2 Hz, 1H), 5,71–5,78 (m, 1H), 7,45 (dd, J = 9,2, 2,4 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,63 (s, 1H), 7,71–7,79 (m, 3H), 8,06 (dd, J = 6,9, 1,7 Hz, 1H), 8,37 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,38), MS m/z 768 (M+ + 1).
  • Verbindung 118
  • Verbindung 118, 1-(2S-Cyclopropansulfonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01450001
  • Verbindung 118 wurde mit Cyclopropansulfonylchlorid hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 0,73–0,78 (m, 2H), 0,83–0,91 (m, 2H), 1,06–1,10 (m, 2H), 1,08 (s, 9H), 1,22–1,26 (m, 2H), 1,45 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 1,90 (dd, J = 7,9, 5,5 Hz, 1H), 2,25 (q, J = 8,9 Hz, 1H), 2,32–2,36 (m, 1H), 2,41–2,47 (m, 1H), 2,79 (dd, J = 13,9, 6,7 Hz, 1H), 2,92–2,96 (m, 1H), 3,95 (s, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,13 (dd, J = 12,4, 2,9 Hz, 1H), 4,52 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 4,61 (q, J = 7,0 Hz, 1H), 5,14 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 17,2, 1,4 Hz, 1H), 5,71–5,76 (m, 1H), 5,81 (bs, 1H), 7,43 (dd, J = 9,5, 2,5 Hz, 1H), 7,54 (dd, J = 2,4 Hz, 1H), 7,63 (s, 1H), 7,71–7,79 (m, 3H), 8,07 (dd, J = 7,0, 1,5 Hz, 1H), 8,36 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,44), MS m/z 794 (M+ + 1).
  • Verbindung 119
  • Verbindung 119, 1-[2S-(4-Fluorbenzolsulfonylamino)-3,3-dimethylbutyryl]-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01460001
  • Verbindung 119 wurde mit 4-Fluorbenzolsulfonylchlorid hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 0,93 (s, 3,6H), 1,01 (s, 2H), 1,08 (s, 5,4H), 1,22–1,26 (m, 2H), 1,41–1,47 (m, 1H), 1,85–1,91 (m, 1H), 2,22–2,27 (m, 1H), 2,40–2,46 (m, 1H), 2,75 (dd, J = 14,0, 7,3 Hz, 0,4H), 2,79 (dd, J = 14,7, 7,6 Hz, 0,6H), 2,91 (m, 1H), 4,0 (s, 1H), 4,05 (s, 3H), 4,15 (t, J = 3,5 Hz, 0,4H), 4,17 (t, J = 3,7 Hz, 0,6H), 4,44 (d, J = 12,5 Hz, 10,4H), 4,47–4,51 (m, 1H), 4,58 (d, J = 12,5 Hz, 0,6H), 4,60–4,64 (m, 1H), 5,13 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,31 (d, J = 17,1, 12,1 Hz, 1H), 5,68–5,78 (m, 1H), 5,83 (bs, 0,6H), 5,87 (bs, 0,4H), 7,07–7,12 (m, 1H), 7,40 (dd, J = 9,2, 2,4 Hz, 0,4H), 7,44 (dd, J = 9,2, 2,4 Hz, 0,6H), 7,55 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 7,64 (d, J = 6,7 Hz, 1H), 7,71–7,81 (m, 4H), 7,93 (d, J = 8,5 Hz, 0,6H), 8,07–8,11 (m, 2H), 8,18 (d, J = 9,2 Hz, 0,4H), 8,28 (d, J = 9,5 Hz, 0,6H), 8,41 (d, J = 9,5 Hz, 0,4H). LC-MS (Retentionszeit: 1,35), MS m/z 732 (M+ + 1).
  • Verbindung 120
  • Verbindung 120, 1-[2S-(2-Chloracetylamino)-3,3-dimethylbutyryl]-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01460002
  • Verbindung 120 wurde mit Chloressigsäureanhydrid hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,04–1,11 (m, 3H), 1,08 (s, 9H), 1,22–1,25 (m, 2H), 1,44 (q, J = 5,2 Hz, 1H), 1,90 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 2,24 (q, J = 8,8 Hz, 1H), 2,40–2,46 (m, 1H), 2,77 (dd, J = 14,2, 6,6 Hz, 1H), 2,92–2,97 (m, 1H), 3,91 (d, J = 13,1 Hz, 1H), 3,99 (d, J = 13,4 Hz, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,16 (dd, J = 12,4, 3,2 Hz, 1H), 4,52 (t, J = 4,3 Hz, 1H), 4,59 (q, J = 7,0 Hz, 1H), 4,64 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 5,13 (dd, J = 10,2, 1,7 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 17,1, 1,5 Hz, 1H), 5,70–5,78 (m, 1H), 5,86 (bs, 1H), 7,43 (dd, J = 9,3, 2,3 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,64 (s, 1H), 7,71–7,79 (m, 3H), 8,08 (dd, J = 8,2, 1,5 Hz, 1H), 8,34 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,47), MS m/z 767 (M+ + 1).
  • Verbindung 121
  • Verbindung 121, N-{1S-[2S-(1R-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}oxalamidsäuremethylester, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01470001
  • Verbindung 121 wurde mit Methyloxalylchlorid hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,02–1,12 (m, 3H), 1,07 (s, 9H), 1,23–1,26 (m, 2H), 1,45 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 1,90 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 2,25 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 2,41–2,47 (m, 1H), 2,77 (dd, J = 13,9, 6,6 Hz, 1H), 2,92–2,97 (m, 1H), 3,79 (s, 3H), 4,07 (s, 3H), 4,16 (dd, J = 12,7, 2,9 Hz, 1H), 4,57–4,62 (m, 2H), 5,14 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 17,1, 1,2 Hz, 1H), 5,72–5,77 (m, 1H), 5,86 (bs, 1H), 7,41 (dd, J = 9,3, 2,3 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,64 (s, H), 7,71–7,79 (m, 3H), 8,08 (dd, J = 8,2, 1,5 Hz, 1H), 8,27 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,43), MS m/z 776 (M+ + 1).
  • Verbindung 122
  • Verbindung 122, {1S-[2S-(1R-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-2-fluorethylester, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01480001
  • Verbindung 122 wurde mit 2-Fluorethylchlorformiat hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,01–1,09 (m, 3H), 1,05 (s, 9H), 1,23–1,25 (m, 2H), 1,44 (q, J = 5,3 Hz, 1H), 1,89 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 2,24 (q, J = 8,9 Hz, 1H), 2,40–2,46 (m, 1H), 2,77 (dd, J = 13,9, 6,9 Hz, 1H), 2,92–2,97 (m, 1H), 3,92 (dd, J = 5,7, 2,9 Hz, 0,5H), 3,95 (dd, J = 5,5, 2,8 Hz, 0,5H), 3,97 (dd, J = 5,5, 2,8 Hz, 0,5H), 4,01 (dd, J = 5,0, 2,6 Hz, 0,5H), 4,05 (s, 3H), 4,14 (dd, J = 12,2, 2,8 Hz, 1H), 4,24 (s, 1H), 4,36–4,38 (m, 1H), 4,45–4,48 (m, 1H), 4,59–4,64 (m, 2H), 5,14 (dd, J = 10,4, 1,2 Hz, 1H), 5,30 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 5,70–5,77 (m, 1H), 5,86 (bs, 1H), 7,42 (dd, J = 9,3, 2,3 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,64 (s, 1H), 7,71–7,78 (m, 3H), 8,09 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 8,33 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,46), MS m/z 780 (M+ + 1).
  • Verbindung 123
  • Verbindung 123, {1S-[2S-(1R-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäurevinylester, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01490001
  • Verbindung 123 wurde mit Vinylchlorformiat hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,05 (m, 9H), 1,01–1,13 (m, 3H), 1,24 (d, J = 2,4 Hz, 2H), 1,29 (bs, 1H), 1,44 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 1,90 (dd, J = 8,1, 5,7 Hz, 1H), 2,24 (q, J = 8,6 Hz, 1H), 2,40–2,45 (m, 1H), 2,78 (dd, J = 13,6, 7,2 Hz, 1H), 2,92–2,97 (m, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,11 (dd, J = 12,2, 2,8 Hz, 1H), 4,24 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 4,32 (d, J = 5,5 Hz, 1H), 4,60–4,66 (m, 3H), 5,14 (d, J = 10,7 Hz, 1H), 5,31 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 5,70–5,77 (m, 1H), 5,86 (bs, 1H), 6,68 (dd, J = 14,2, 6,3 Hz, 1H), 7,40 (dd, J = 9,5, 2,1 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 7,55 (s, 1H), 7,65 (s, 1H), 7,72–7,79 (m, 3H), 8,08 (d, J = 7,02 Hz, 1H), 8,30 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,56), MS m/z 760 (M+ + 1).
  • Verbindung 124
  • Verbindung 124, {1S-[2S-(1R-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäureprop-2-inylester, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01490002
  • Verbindung 124 wurde mit Propargylchlorformiat hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,01–1,09 (m, 3H), 1,05 (s, 9H), 1,21–1,26 (m, 2H), 1,44 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 1,90 (dd, J = 7,9, 5,5 Hz, 1H), 2,24 (q, J = 8,9 Hz, 1H), 2,40–2,46 (m, 1H), 2,77 (dd, J = 14,2, 6,9 Hz, 1H), 2,83 (t, J = 2,1 Hz, 1H), 2,93–2,97 (m, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,12 (dd, J = 12,2, 2,9 Hz, 1H), 4,22 (s, 1H), 4,33 (d, J = 2,4 Hz, 2H), 4,59–4,66 (m, 2H), 5,14 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,30 (d, J = 17,4 Hz, 1H), 5,70–5,77 (m, 1H), 5,86 (bs, 1H), 7,46 (dd, J = 9,2, 2,1 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,65 (s, 1H), 7,71–7,79 (m, 3H), 8,08 (dd, J = 7,0, 1,5 Hz, 2H), 8,37 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,49), MS m/z 772 (M+ + 1).
  • Verbindung 125
  • Verbindung 125, {1S-[2S-(1R-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-2,2-dimethylpropylester, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01500001
  • Verbindung 125 wurde mit Neopentylchlorformiat hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 0,81 (s, 9H), 1,04 (s, 9H), 1,06–1,12 (m, 3H), 1,23–1,25 (m, 2H), 1,29 (s, 1H), 1,45 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 1,91 (dd, J = 8,1, 5,5 Hz, 1H), 2,25 (q, J = 8,8, 1H), 2,40–2,46 (m, 1H), 2,77 (dd, J = 14,4, 7,5 Hz, 1H), 2,93–2,98 (m, 1H), 3,17 (d, J = 10,1 Hz, 1H), 3,41 (d, J = 10,4 Hz, 1H), 4,05 (s, 3H), 4,11 (dd, J = 12,4, 2,3 Hz, 1H), 4,21 (s, 1H), 4,61–4,66 (m, 2H), 5,14 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 17,2, 1,1 Hz, 1H), 5,71–5,79 (m, 1H), 5,85 (bs, 1H), 7,40 (dd, J = 9,3, 2,0 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 2,1, 1H), 7,65 (s, 1H), 7,71–7,79 (m, 3H), 8,08 (dd, J = 8,2, 1,5 Hz, 2H), 8,32 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,74), MS m/z 804 (M+ + 1).
  • Verbindung 126
  • Verbindung 126, {1S-[2S-(1R-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäureallylester, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01510001
  • Verbindung 126 wurde mit Allylchlorformiat hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,05 (s, 9H), 1,06–1,09 (m, 4H), 1,22–1,25 (m, 2H), 1,44 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 1,90 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 2,25 (q, J = 8,9 Hz, 1H), 2,40–2,46 (m, 1H), 2,78 (q, J = 14,0, 7 Hz, 1H), 2,92–2,97 (m, 1H), 4,05 (s, 3H), 4,10–4,15 (m, 1H), 4,21 (d, J = 5,5 Hz, 1H), 4,22 (s, 1H), 4,60–4,66 (m, 2H), 5,08 (dd, J = 10,5, 1,1 Hz, 1H), 5,14 (dd, J = 10,4, 1,2 Hz, 1H), 5,17 (dd, J = 17,1, 1,5 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 17,1, 1,2 Hz, 1H), 7,42 (dd, J = 9,5, 2,1 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,66 (s, 1H), 7,71–7,79 (m, 3H), 8,08 (dd, J = 6,9, 1,7 Hz, 2H), 8,33 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,56), MS m/z 774 (M+ + 1).
  • Verbindung 127
  • Verbindung 127, {1S-[2S-(1R-Cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropylcarbamoyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäurebutylester, ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 01520001
  • Verbindung 127 wurde mit n-Butylchlorformiat hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 0,87 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,04 (s, 9H), 1,07–1,11 (m, 2H), 1,23–1,31 (m, 4H), 1,40–1,46 (m, 3H), 1,90 (q, J = 5,5 Hz, 1H), 2,25 (q, J = 8,7 Hz, 1H), 2,40–2,46 (m, 1H), 2,77 (dd, J = 14,2, 6,9 Hz, 1H), 2,92–2,97 (m, 1H), 3,55–3,60 (m, 1H), 3,71–3,76 (m, 1H), 3,97 (s, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,13 (dd, J = 12,2, 2,4 Hz, 1H), 4,21 (s, 1H), 4,60–4,66 (m, 2H), 5,13 (dd, J = 10,4, 2 Hz, 1H), 5,31 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 5,70–5,78 (m, 1H), 5,86 (bs, 1H), 7,41 (dd, J = 9,3, 2,0 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 7,66 (s, 1H), 7,72–7,79 (m, 3H), 8,07 (d, J = 7,0 Hz, 1H), 8,34 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,68), MS m/z 790 (M+ + 1).
  • Beispiel 39
  • Verbindung 128
  • Verbindung 128, 1-[3,3-Dimethyl-2S-(2-nitrophenylamino)butyryl]-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, die nachstehend gezeigt ist, wurde durch das Verfahren der folgenden Schritte 39a–b hergestellt.
  • Figure 01530001
  • Schritt 39a: Herstellung von 3,3-Dimethyl-2S-(2-nitrophenylamino)buttersäure, die nachstehend gezeigt ist.
    Figure 01530002
  • Zu einer Aufschlämmung von L-tert-Leucin (1,0 g, 7,7 mmol) in EtOH (absolut, 25 ml) in einem mittleren Druckkolben wurden 1-Fluor-2-nitrobenzol (812 μl, 7,7 mmol) und K2CO3 (2,3 g, 15,4 mmol) zugesetzt. Nach 2 h Wärmen bei 105°C wurde das so erhaltene rote Reaktionsgemisch filtriert, um überschüssiges K2CO3 zu entfernen, und mit DCM gewaschen. Das Lösungsmittel wurde konzentriert und die rote Paste erneut in DCM gelöst und mit 1 N HCl neutralisiert. Die wässrige Schicht wurde mit DCM extrahiert. Die kombinierte DCM-Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der rote Feststoff wurde in MeOH erneut gelöst und zu einem Schlamm konzentriert, anschließend wurde Et2O zugesetzt, um die Präzipitation zu bewirken. Das rote Produkt wurde durch Vakuumfiltration erhalten (1,6 g, 82% Ausbeute). 1H-NMR (MeOH) δ 1,09 (s, 1H), 1,14 (s, 9H), 3,80 (s, 3H), 6,60 (ddd, J = 8,6, 7,0, 1,2 Hz, 1H), 6,97 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,41 (ddd, J = 8,9, 7,0, 1,8 Hz, 1H), 8,11 (dd, J = 8,6, 1,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,60), MS m/z 253 (M+ + 1).
  • Schritt 39b: Herstellung von Verbindung 128. Zu einer Lösung des Produkts von Schritt 27d (48,4 mg, 0,0745 mmol) in DMF (2 ml) wurden DIEA (65 μl, 0,372 mmol), HATU (57 mg, 0,149 mmol) und das Produkt von Schritt 39a (38,0 mg, 0,149 mmol) zugesetzt. Nach 16 h Rühren bei RT wurde das Lösungsmittel konzentriert und der Rückstand durch präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um ein TFA-Salz als orangefarbenen Feststoff (22,1 mg, 32% Ausbeute) zu ergeben. 1H-NMR (MeOH) δ 1,07–1,10 (m, 2H), 1,13 (s, 9H), 1,21–1,30 (m, 2H), 1,42 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 1,91 (dd, J = 8,2, 5,5 Hz, 1H), 2,24 (q, J = 8,7 Hz, 1H), 2,40–2,46 (m, 1H), 2,75 (dd, J = 13,9, 7,2 Hz, 1H), 2,94–2,99 (m, 1H), 4,08 (s, 3H), 4,12 (dd, J = 12,5, 2,4 Hz, 1H), 4,48 (d, J = 11,0 Hz, 1H), 4,67 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 5,14 (dd, J = 10,7, 1,5 Hz, 1H), 5,30 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 5,68 (m, 1H), 5,89 (br s, 1H), 6,49 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 6,87 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 6,91 (dd, J = 7,0, 1,5 Hz, 1H), 7,28 (dd, J = 9,3, 2,3 Hz, 1H), 7,48 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,60 (s, 1H), 7,73–7,79 (m, 3H), 7,96 (t, J = 9,5 Hz, 2H), 8,08 (d, J = 8,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,67), MS m/z 811 (M+ + 1).
  • Beispiel 40
  • Verbindung 129
  • Verbindung 129, 1-[3,3-Dimethyl-2S-(3-nitropyridin-4-ylamino)butyryl]-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, die nachstehend gezeigt ist, wurde gemäß dem Verfahren der folgenden Schritte 40a–b hergestellt.
  • Figure 01540001
  • Schritt 40a: Herstellung des Kaliumsalzes von 3,3-Dimethyl-2S-(3-nitropyridin-4-ylamino)buttersäure, das nachstehend gezeigt ist.
    Figure 01540002
  • Zu einer Aufschlämmung von L-tert-Leucin (3,0 g, 21,93 mmol) in EtOH (absolut, 75 ml) in einem mittleren Druckkolben wurden 4-Methoxy-3-nitropyridin (3,38 g, 21,93 mmol) und K2CO3 (6,7 g, 48,25 mmol) zugesetzt. Nach 14 h Erwärmen bei 105°C wurde das so erhaltene gelbe Reaktionsgemisch filtriert, um überschüssiges K2CO3 zu entfernen, und mit DCM gewaschen. Das Lösungsmittel wurde konzentriert und die so erhaltene gelbe Paste mit MeOH behandelt, anschließend wurde weiteres K2CO3 durch Filtration entfernt. Das Produkt wurde in heißem MeOH gelöst und zu einer Aufschlämmung konzentriert, anschließend wurde Et2O zugesetzt, um die Präzipitation eines gelbgrünen Feststoffs (4,95 g, 77% Ausbeute) zu bewirken. 1H-NMR MeOH) δ 0,97 (s, 1H), 1,13 (s, 9H), 3,88 (s, 1H), 6,92 (d, J = 6,4 Hz, 1H), 8,15 (d, J = 6,4 Hz, 1H), 9,07 (s, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 0,81), MS m/z 254 (M+ + 1).
  • Schritt 40a: Herstellung von Verbindung 129. Verbindung 129 wurde gemäß dem Verfahren von Schritt 39b hergestellt. 1H-NMR (MeOH) δ 1,07–1,11 (m, 2H), 1,16 (s, 9H), 1,21–1,31 (m, 2H), 1,46 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 1,91 (dd, J = 8,1, 5,6 Hz, 1H), 2,27 (q, J = 8,7 Hz, 1H), 2,45–2,50 (m, 1H), 2,79 (dd, J = 14,4, 7,0 Hz, 1H), 2,94–2,99 (m, 1H), 4,04 (s, 3H), 4,25 (dd, J = 12,7, 3,2 Hz, 1H), 4,58 (d, J = 11,3 Hz, 1H), 4,71 (dd, J = 10,4, 7,3 Hz, 1H), 4,80 (s, 1H), 5,14 (d, J = 10,4 Hz, 1H), 5,31 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 5,71–5,78 (m, 1H), 5,95 (bs, 1H), 7,31 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,32 (dd, J = 9,5, 2,1 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,65 (s, 1H), 7,71–7,79 (m, 3H), 7,99 (d, J = 7,0 Hz, 1H), 8,10 (d, J = 7,0 Hz, 1H), 8,15 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 9,22 (s, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,36), MS m/z 812 (M+ + 1).
  • Beispiel 41
  • Verbindungen 130 und 131
  • Die Verbindungen 130 und 131, nämlich die P3-Isomere von 1-{3,3-Dimethyl-2S-[methyl-(2-nitrobenzolsulfonyl)amino]butyryl}-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopopyl)amid, wurden wie in den folgenden Schritten 41a–d beschrieben hergestellt.
  • Schritt 41a: Herstellung von 3,3-Dimethyl-2S-(2-nitrobenzolsulfonylamino)buttersäuremethylester, der nachstehend gezeigt ist.
    Figure 01560001
  • Zu einer Lösung von L-(+)-Methyl-tert-leucinathydrochlorid (2,5 g, 13,8 mmol) in DCM (50 ml) wurden DIEA (7,2 ml, 41,4 mmol) und 2-Nitrobenzolsulfonylchlorid (3,5 g, 15,2 mmol) zugesetzt. Nach 24 h Rühren bei RT wurde da Reaktionsgemisch mit 1 N HCl (20 ml) gewaschen und mit DCM (25 ml) extrahiert. Die kombinierte DCM-Schicht wurde mit H2O (10 ml) gewaschen und mit 1 N NaOH neutralisiert. Anschließend wurde sie über MgSO4 getrocknet und zu einem Schlamm konzentriert, dann wurde Et2O zugesetzt, um die Präzipitation eines gelben, festen Produkts (3,05 g, 67% Ausbeute) zu bewirken. 1H-NMR (MeOH) δ 0,98 (s, 9H), 3,38 (s, 3H), 3,79 (s, 1H), 7,77–7,83 (m, 2H), 7,84–7,86 (m, 1H), 8,04–8,05 (m, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,39), MS m/z 353 (M+ + 1 + Na).
  • Schritt 41b: Herstellung von 3,3-Dimethyl-2S-[methyl-(2-nitrobenzolsulfonyl)amino]buttersäuremethylester.
    Figure 01560002
  • Zu einer Lösung von 3,3-Dimethyl-2S-[(2-nitrobenzolsulfonyl)amino]buttersäuremethylester (505 mg, 1,53 mmol) in DMF (10 ml) wurde K2CO3 (423 mg, 3,06 mmol) zugesetzt. Nach 20 min Rühren bei RT wurde Iodmethan (476 μl, 7,65 mmol) tropfenweise zugesetzt, wobei das Rühren bei RT fortgesetzt wurde. Nach 2 h wurde das überschüssige K2CO3 durch Vakuumfiltration entfernt und mit MeOH gewaschen. Das Lösungsmittel wurde konzentriert und die so erhaltene Paste erneut in DCM (30 ml) gelöst und mit H2O (3 ml) gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit 2 × 25 ml DCM extrahiert. Das kombinierte DCM wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, um einen gelben Feststoff (484 mg, 92% Ausbeute) zu ergeben. 1H-NMR (MeOH) δ 1,11 (s, 9H), 3,10 (s, 3H), 3,49 (s, 3H), 4,44 (s, 1H), 7,73 (dd, J = 7,6, 1,8 Hz, 1H), 7,77–7,83 (m, 2H), 8,02 (dd, J = 7,3, 1,8 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,49), MS m/z 345 (M+ + 1).
  • Schritt 41c: Herstellung von 3,3-Dimethyl-2S-[methyl-(2-nitrobenzolsulfonyl)amino]buttersäure, die nachstehend gezeigt ist.
    Figure 01570001
  • Zu einer Lösung des Produkts von Schritt 41b (250 mg, 0,73 mmol) in 1:1 THF/MeOH (4 ml) wurde eine Lösung von LiOH (122 mg, 2,90 mmol) in H2O (2 ml) zugesetzt. Nach 24 h Rühren bei RT wurde das Lösungsmittel konzentriert, mit H2O (5 ml) verdünnt und mit 2 × 20 ml DCM extrahiert. Die DCM-Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und konzentriert, um ein braunes, viskoses Ausgangsmaterial (72 mg) zu ergeben. Die wässrige Schicht wurde mit konzentrierter HCl (pH-Wert ca. 3) angesäuert und mit 3 × 20 ml DCM extrahiert. Die kombinierte DCM-Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und konzentriert, um ein hellgelbes, festes Produkt (140 mg, 82% Ausbeute auf der Grundlage des gewonnenen Ausgangsmaterials (72 mg, 29%)) zu ergeben. 1H-NMR (MeOH) δ 1,14 (s, 9H), 3,12 (s, 3H), 4,43 (s, 1H), 7,71 (dd, J = 7,63, 1,52 Hz, 1H), 7,74–7,78 (m, 2H), 8,03 (dd, J = 7,32, 1,83 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,33), MS m/z 331 (M+ + 1).
  • Schritt 41d: Herstellung der Verbindungen 130 und 131, die nachstehend gezeigt sind.
    Figure 01570002
  • Zu einer Lösung des Produkts von Schritt 41 c (44,1 mg, 0,133 mmol) in DCM (2 ml) wurden Oxalylchlorid (59 μl, 0,67 mmol) und DMF (1 μl) zugesetzt. Nach 0,5 h Rühren bei RT wurde das Lösungsmittel konzentriert, anschließend wurde der so erhaltene Säurechloridrückstand 0,5 h in vacuo getrocknet und als Rohmaterial für die nächste Umsetzung verwendet. Das rohe Säurechlorid wurde mit einer Lösung des Produkts von Schritt 29a (107 mg, 0,133 mmol) und Phosphazenbase P1-tert-Butyl-tris(tetramethylen) (249 μl, 1,33 mmol, Fluka) in DMF (1 ml) behandelt. Nach 14 h Rühren bei RT wurde das Reaktionsgemisch mit DCM (20 ml) verdünnt und mit 1 N HCl (3 ml) gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit DCM (20 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um ein erstes Isomer (16,2 mg, 12% Ausbeute) und ein zweites Isomer (11,4 mg, 9% Ausbeute) zu ergeben.
  • Für das erste Isomer, das nachstehend gezeigt ist und bei dem es sich um Verbindung 130 handelt, waren die Analysedaten wie folgt:
    Figure 01580001
    1H-NMR (MeOH) δ 0,97–1,01 (m, 3H), 1,03 (s, 9H), 1,04 (s, 2H), 1,13–1,16 (m, 2H), 1,44 (dd, J = 9,5, 5,2 Hz, 1H), 1,93 (dd, J = 7,9, 5,5 Hz, 1H), 2,27 (q, J = 8,7 Hz, 1H), 2,45–2,51 (m, 1H), 2,80 (dd, J = 14,3, 7,3 Hz, 1H), 2,83–2,88 (m, 1H), 3,16 (s, 3H), 3,97 (s, 1H), 4,06 (s, 3H), 4,21 (dd, J = 12,5, 3,7 Hz, 1H), 4,38 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 4,60 (dd, J = 9,3, 7,5 Hz, 1H), 4,75 (s, 1H), 5,13 (dd, J = 10,7, 1,8 Hz, 1H), 5,31 (dd, J = 17,1, 1,2 Hz, 1H), 5,70–5,78 (m, 1H), 5,89 (bs, 1H), 7,46 (dd, J = 9,5, 2,4 Hz, 1H), 7,56 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,65 (s, 1H), 7,70–7,81 (m, 6H), 7,89 (dd, J = 8,6, 0,9 Hz, 1H), 7,92–7,95 (m, 1H), 8,07 (dd, J = 8,2–1,2 Hz, 2H), 8,19 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,39), MS m/z 890 (M+ + 1).
  • Für das zweite Isomer, das nachstehend gezeigt ist und bei dem es sich um Verbindung 131 handelt, waren die Analysedaten wie folgt:
    Figure 01590001
    1H-NMR: (MeOH) δ 1,01 (s, 9H), 1,03–1,08 (m, 2H), 1,19–1,24 (m, 2H), 1,54 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 1,81–1,86 (m, 2H), 1,92 (dd, J = 7,8, 5,6 Hz, 1H), 2,24–2,31 (m, 1H), 2,41–2,50 (m, 1H), 2,80 (dd, J = 13,9, 6,9 Hz, 1H), 2,90–2,95 (m, 1H), 3,08–3,17 (m, 2H), 3,11 (s, 3H), 3,97 (s, 1H), 4,04 (s, 3H), 4,06 (s, 1H), 4,12 (dd, J = 12,2, 2,8 Hz, 1H), 4,40 (s, 1H), 4,48 (d, J = 12,2 Hz, 1H), 4,72 (dd, J = 10,5, 6,9 Hz, 1H), 5,14 (d, J = 10,4 Hz, 1H), 5,34 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 5,79–5,84 (m, 1H), 5,87 (bs, 1H), 7,39 (dd, J = 9,2, 2,4 Hz, 1H), 7,45–7,48 (m, 1H), 7,51 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,65–7,69 (m, 3H), 7,70–7,80 (m, 6H), 8,06 (dd, J = 8,2, 1,2 Hz, 1H), 8,11 (dd, J = 8,2, 1,5 Hz, 2H), 8,24 (d, J = 9,5 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,65), MS m/z 890 (M+ + 1).
  • Beispiel 42
  • Verbindungen 132 und 133
  • Die Verbindungen 132 und 133, bei denen es sich um die 2S- und 2R-P3-Isomere von (3,3-Dimethyl-2-methylaminobutyryl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid handelt, wurden wie nachstehend beschrieben hergestellt.
  • Figure 01600001
  • Die Herstellung von Verbindung 132 ist vorstehend gezeigt. Dabei wurden zu einer Lösung von Verbindung 130 (13,9 mg, 0,016 mmol) in DMF (1 ml) 2-Mercaptoethanol (3 Tropfen) und DBU (5 Tropfen) zugesetzt und über Nacht bei RT gerührt. Nach 24 h wurde das Lösungsmittel konzentriert und der Rückstand durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um ein bis-TFA-Salz als ein weißes, festes Produkt (7,2 mg, 48% Ausbeute) zu ergeben. 1H-NMR (MeOH) δ 0,86–0,91 (m, 1H), 1,07–1,14 (m, 3H), 1,16 (s, 9H), 1,19–1,22 (m, 1H), 1,25–1,33 (m, 4H), 1,42 (dd, J = 9,5, 5,5 Hz, 1H), 1,92 (dd, J = 8,1, 5,7 Hz, 1H), 2,27 (q, J = 8,7 Hz, 1H), 2,41–2,47 (m, 1H), 2,54 (s, 3H), 2,79–2,84 (m, 1H), 2,93–2,97 (m, 1H), 4,03 (s, 3H), 4,13 (dd, J = 12,2, 3,1 Hz, 1H), 4,47 (d, J = 12,2 Hz, 1H), 4,76 (dd, J = 9,3, 7,5 Hz, 1H), 5,15 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,30 (dd, J = 17,4 Hz, 1H), 5,68–5,75 (m, 1H), 5,86 (bs, 1H), 7,37 (dd, J = 9,2, 2,1 Hz, 1H), 7,52 (bs, 1H), 7,56 (s, 1H), 7,65–7,70 (m, 3H), 8,05–8,09 (m, 2H), 8,13 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,18), MS m/z 704 (M+ + 1).
  • Verbindung 133, die nachstehend gezeigt ist, wurde unter Verwendung von Verbindung 131 durch das Verfahren zum Herstellen von Verbindung 132 hergestellt.
    Figure 01600002
    1H-NMR (MeOH) δ 0,86–0,93 (m, 1H), 1,09 (s, 9H), 1,15–1,23 (m, 4H), 1,27–1,33 (m, 3H), 1,37–1,45 (m, 3H), 1,92 (dd, J = 7,9, 5,5 Hz, 1H), 2,32 (q, J = 8,7 Hz, 1H), 2,49–2,57 (m, 1H), 2,75 (s, 3H), 2,86 (dd, J = 14,0, 7,6 Hz, 1H), 2,95–3,00 (m, 1H), 3,38–3,49 (m, 1H), 4,04 (s, 3H), 4,15 (s, 1H), 4,29 (dd, J = 12,5, 3,1 Hz, 1H), 4,39 (d, J = 12,2 Hz, 1H), 4,75 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 5,16 (dd, J = 10,4, 1,2 Hz, 1H), 5,34 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 5,70–5,77 (m, 1H), 5,97 (bs, 1H), 7,44 (dd, J = 9,5, 2,4 Hz, 1H), 7,56 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,63 (s, 1H), 7,69–7,76 (m, 3H), 8,09 (dd, J = 7,0, 0,9 Hz, 1H), 8,14 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,21), MS m/z 704 (M+ + 1).
  • Beispiel 43
  • Verbindung 134
  • Verbindung 134, 1-(2R-Dimethylamino-3-phenylpropionyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
  • Figure 01610001
  • Zu einer Lösung von 4R-(7-Methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amiddihydrochlorid (49,5 mg, 0,061 mmol) in DCM (2 ml) wurden DIEA (64 μl, 0,37 mmol), HATU (28,0 mg, 0,074 mmol) und N,N-Dimethyl-L-phenylalanin (14,0 mg, 0,061 mmol) zugesetzt. Nach 0,5 h Rühren bei RT wurden das Lösungsmittel und überschüssiges DIEA konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um die Verbindung als ein bis-TFA-Salz als einen weißen Feststoff (14,0 mg, 23% Ausbeute) von Verbindung 134 als ein bis-TFA-Salz als einen gelben Feststoff (6,1 mg, 10% Ausbeute) von Verbindung 135 zu ergeben. 1H-NMR (MeOH von Verbindung 134) δ 1,12–1,16 (m, 2H), 1,20–1,25 (m, 1H), 1,28–1,33 (m, 1H), 1,42 (dd, J = 9,5, 5,2 Hz, 1H), 1,98 (dd, J = 7,9, 5,2 Hz, 1H), 2,26–2,31 (m, 2H), 2,64 (dd, J = 12,8, 8,1 Hz, 1H), 3,01 (bs, 6H), 3,05–3,09 (m, 2H), 3,42 (dd, J = 13,4, 3,7 Hz, 1H), 4,03 (s, 3H), 4,08 (s, 1H), 4,48 (dd, J = 10,1, 4,0 Hz, 1H), 4,58 (dd, J = 9,8, 7,0 Hz, 1H), 5,17 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,33 (d, J = 17,4 Hz, 1H), 5,60 (bs, 1H), 5,76–5,81 (m, 1H), 7,32–7,35 (m, 2H), 7,36–7,40 (m, 4H), 7,42 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,51 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,67–7,71 (m, 4H), 8,02–8,04 (m, 2H), 8,13 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,37), MS m/z 752 (M+ + 1).
  • Beispiel 44
  • Verbindung 135
  • Verbindung 135, 1-(2S-Dimethylamino-3-phenylpropionyl)-4R-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2S-carbonsäure-(1R-cyclopropansulfonylaminocarbonyl-2S-vinylcyclopropyl)amid, die nachstehend gezeigt ist, wurde durch das Verfahren von Beispiel 43 hergestellt.
    Figure 01620001
    1H-NMR MeOH) δ 1,10–1,22 (m, 2H), 1,21–1,28 (m, 1H), 1,29–1,35 (m, 1H), 1,42 (dd, J = 9,5, 5,2 Hz, 1H), 1,97 (dd, J = 8,2, 5,2 Hz, 1H), 2,28–2,36 (m, 2H), 2,58–2,36 (m, 2H), 3,03 (s, 6H), 3,06–3,08 (m, 3H), 3,39 (dd, J = 12,5, 4,0 Hz, 1H), 4,04 (s, 3H), 4,08 (s, 1H), 4,11 (d, J = 12,8 Hz, 1H), 4,51 (dd, J = 10,7, 4,0 Hz, 1H), 4,62 (dd, J = 9,8, 7,0 Hz, 1H), 5,16 (dd, J = 10,2, 1,7 Hz, 1H), 5,34 (dd, J = 16,8, 1,5 Hz, 1H), 5,63 (bs, 1H), 5,75–5,83 (m, 1H), 7,33 (dd, J = 6,1, 2,4 Hz, 1H), 7,38–7,42 (m, 5H), 7,47 (s, 1H), 7,54 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,69–7,76 (m, 4H), 8,02–8,02 (m, 2H), 8,18 (d, J = 9,2 Hz, 1H). LC-MS (Retentionszeit: 1,30), MS m/z 752 (M+ + 1).
  • Beispiel 45
  • Das 1-Aminospiro[2.3]hexan-1-carbonsäuremethylesterhydrochloridsalz, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie nachstehend in den Schritten 45a–45c beschrieben hergestellt.
  • Figure 01630001
  • Schritt 45a: Herstellung von [2,3]Hexan-1,1-dicarbonsäuredimethylester, der nachstehend
    Figure 01630002
  • Zu einem Methylen/Cyclobutan-Gemisch (1,5 g, 22 mmol) und Rh2(OAC)4 (125 mg, 0,27 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (15 ml) wurden 3,2 g (20 mmol) Dimethyldiazomalonat (hergestellt gemäß J. Lee et al. Synth. Comm., 1995, 25, 1511–1515) bei 0°C innerhalb von 6 h zugesetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf RT erwärmt und weitere 2 h gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und durch Flashchromatographie (Elution mit 10:1 Hexan/Et2O bis 5:1 Hexan/Et2O) gereinigt, um 3,2 g (72%) [2,3]Hexan-1,1-dicarbonsäuredimethylester als ein gelbes Öl zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,78 (s, 6H), 2,36 (m, 2H), 2,09 (m, 3H), 1,90 (m, 1H), 1,67 (s, 2H). LC-MS: MS m/z 199 (M+ + 1) (Verfahren D).
  • Schritt 45b: Herstellung von Spiro[2.3]hexan-1,1-dicarbonsäuremethylester, der nachstehend gezeigt ist.
    Figure 01630003
  • Zu dem Gemisch von Spiro[2.3]hexan-1,1-dicarbonsäuredimethylester 1 (200 mg, 1,0 mmol) in 2 ml MeOH und 0,5 ml Wasser wurde KOH (78 mg, 1,4 mmol) zugesetzt. Diese Lösung wurde 2 Tage bei RT gerührt. Anschließend wurde sie mit verdünnter HCl angesäuert und zwei Mal mit Ether extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, um 135 mg (73%) von 2 als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,78 (s, 3H), 2,36–1,90 (m, 8H). LC-MS: MS m/z 185 (M+ + 1) (Verfahren D).
  • Schritt 45c: Herstellung des Titelprodukts, dem 1-Aminospiro[2.3]hexan-1-carbonsäuremethylesterhydrochloridsalz. Zu einem Gemisch von Spiro[2.3]hexan-1,1-dicarbonsäuremethylester 2 (660 mg, 3,58 mmol) in 3 ml wasserfreiem tert-BuOH wurden 1,08 g (3,92 mmol) DPPA und 440 mg (4,35 mmol) Et3N zugesetzt. Das Gemisch wurde 21 h unter Rückfluss gewärmt und anschließend zwischen H2O und Ether aufgetrennt. Die Etherphase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert, um ein Öl zu ergeben. Zu diesem Öl wurden 3 ml einer 4 M HCl/Dioxan-Lösung zugesetzt. Diese saure Lösung wurde 2 h bei RT gerührt und anschließend in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde mit Ether pulverisiert, um 400 mg (58%) von 3 als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 8,96 (br s, 3H), 3,71 (s, 3H), 2,41 (m, 1H), 2,12 (m, 4H), 1,93 (m, 1H), 1,56 (q, 2H, J = 8 Hz). LC-MS des freien Amins: MS m/z 156 (M+ + 1) (Verfahren D).
  • Beispiel 46
  • Verbindung 136
  • Verbindung 136, {1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonylspiro[2.3]hex-1-ylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, die nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 46a–c beschrieben hergestellt.
  • Figure 01640001
  • Schritt 46a: Herstellung von 1-{[1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}spiro[2.3]hexan-1-carbonsäuremethylester, der nachstehend gezeigt ist.
    Figure 01650001
  • Zu einem Gemisch von 1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonsäure (50 mg, 0,087 mmol) in CH2Cl2 wurden iPr2EtN (56 mg, 0,43 mmol) und anschließend HBTU (40 mg, 0,10 mmol), HOBT·H2O (16 mg, 0,10 mmol) und 1-Aminospiro[2.3]carbonsäuremethylesterhydrochloridsalz (18 mg, 0,094 mmol) zugesetzt. Dies wurde über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit EtOAc verdünnt, mit gesättigtem, wässrigen NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie gereinigt, wobei mit 1:1 Hexan/EtOAc eluiert wurde, um das Titelprodukt, als einen weißen Feststoff (60 mg, 96%) zu ergeben. LC-MS: (Retentionszeit 1,74 min), MS m/z 715 (M+ + 1) (Verfahren D).
  • Schritt 46b: Herstellung 1-{[1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}spiro[2.3]hexan-1-carbonsäure, die nachstehend gezeigt ist.
  • Figure 01660001
  • Zu einem Gemisch von 1-{[1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}spiro[2.3]hexan-1-carbonsäuremethylester (60 mg, 0,084 mmol) in 3 ml THF, 1,5 ml MeOH und 0,4 ml H2O wurde LiOH (30 mg, 1,5 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Tage bei RT gerührt. Anschließend wurde es konzentriert und zwischen gesättigtem, wässrigen NaHCO3 und Ether aufgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit verdünnter HCl auf einen pH-Wert von 4 angesäuert und drei Mal mit EtOAc extrahiert. Die kombinierten EtOAc-Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert, um 55 mg 1-{[1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}spiro[2.3]hexan-1-carbonsäure als einen weißen Feststoff (93%) zu ergeben. LC-MS: (Retentionszeit 1,71 min), MS m/z 701 (M+ + 1) (Verfahren D).
  • Schritt 46c: Herstellung von Verbindung 136. Zu einem Gemisch von CDI (17 mg, 0,10 mmol) in THF (3 ml) wurde 1-{[1-(2-tert-Butoxycarbonylamino-3,3-dimethylbutyryl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-2-carbonyl]amino}spiro[2.3]hexan-1-carbonsäure (55 mg, 0,078 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 h unter Rückfluss gewärmt und dann auf RT abgekühlt. Anschließend wurde Cyclopropylsulfonamid (13 mg, 0,10 mmol) zugesetzt, gefolgt von DBU (16 mg, 0,10 mmol). Das Gemisch wurde 24 h bei RT gerührt und dann mit EtOAc verdünnt. Die Lösung wurde mit einem Puffer mit einem pH-Wert von 4, gesättigtem, wässrigen NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von präparativer TLC gereinigt, wobei drei Mal mit 2,5% MeOH in CH2Cl2 eluiert wurde, um 13 mg der Verbindung 148, {1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonylspiro[2.3]hex-1-ylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert- butylester, als einen weißen Feststoff (20%) zu ergeben. LC-MS: (Retentionszeit 1,63 min), MS m/z 804 (Verfahren D).
  • Beispiel 47
  • Die folgenden Verbindungen wurden ebenfalls unter Verwendung des Produkts von Schritt 45c gemäß dem Verfahren von Beispiel 46 hergestellt. Verbindung 137
    Figure 01670001
    LC-MS: (Retentionszeit 1,62 min), MS m/z 804 (Verfahren D). Verbindung 138
    Figure 01680001
    LC-MS: (Retentionszeit 1,56 min), MS m/z 790 (Verfahren D).
  • Beispiel 48
  • Verbindung 139
  • Verbindung 139, {1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonylspiro[2.4]hept-1-ylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, die nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 48a–d beschrieben hergestellt.
  • Figure 01680002
  • Schritt 48a: Spiro[2.4]heptan-1,1-dicarbonsäuredimethylester, der nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
    Figure 01690001
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Schritt 45a wurden 1,14 g (13,9 mmol) Methylencyclopentan mit 2,0 g (12,6 mmol) Dimethyldiazomalonat umgesetzt, um 1,8 g (67%) des Dimethylesters zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,73 (s, 6H), 1,80 (m, 2H), 1,70 (m, 4H), 1,60 (m, 4H). LC-MS: MS m/z 213 (M + 1) (Verfahren D).
  • Schritt 48b: Spiro[2.4]heptan-1,1-dicarbonsäuremethylester, der nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
    Figure 01690002
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Schritt 45b ergaben 1,7 g (8,0 mmol) des Produkts von Schritt 48a und 493 mg (8,8 mmol) KOH 1,5 g (94%) Spiro[2.4]heptan-1,1-dicarbonsäuremethylester. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,80 (s, 3H), 2,06 (d, 1H, J = 5 Hz), 1,99 (d, 1H, J = 5 Hz), 1,80–1,66 (m, 8H). LC-MS: MS m/z 199 (M+ + 1) (Verfahren D).
  • Schritt 48c: 1-Aminospiro[2.4]heptan-1-carbonsäuremethylesterhydrochloridsalz, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
    Figure 01690003
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Schritt 45c ergaben 500 mg (2,5 mmol) des Produkts von Schritt 48b, 705 mg (2,5 mmol) DPPA und 255 mg (2,5 mmol) Et3N 180 mg (35%) dieses Hydrochloridsalzes. 1H-NMR (300 MHz, d6-DMSO) δ 8,90 (br s, 3H), 3,74 (s, 3H), 1,84 (m, 1H), 1,69 (m, 4H), 1,58 (m, 4H), 1,46 (d, 1H, J = 6 Hz). LC-MS des freien Amins: MS m/z 170 (M+ + 1) (Verfahren D).
  • Schritt 48d: Verbindung 139 wurde unter Verwendung des Produkts von Schritt 48c gemäß dem Verfahren von Beispiel 46 hergestellt. Retentionszeit (min.) 1,69. MS-Daten (M + 1) m/z 818 (Verfahren D).
  • Beispiel 49
  • Verbindung 140
  • Verbindung 140, {1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonylspiro[2.2]pentan-1-ylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, die nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 49a–d beschrieben hergestellt.
  • Figure 01700001
  • Schritt 49a: Spiro[2.2]pentan-1,1-dicarbonsäuredimethylester, der nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
    Figure 01700002
  • Zu einem Gemisch von Methylencyclopropan (1,0 g, 18,5 mmol) (hergestellt gemäß dem U.S.-Patent Nr. 5,723,714 von P. Binger) und Rh2(OAc)4 (82 mg, 0,185 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (10 ml) wurde Dimethyldiazomalonat (2,9 g, 18,3 mmol) bei 0°C zugesetzt. Am oberen Ende des Kolbens war ein Kühlfinger angebracht, dessen Temperatur bei –10°C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf RT erwärmt und weitere 2 h gerührt. Das Gemisch wurde in vacuo konzentriert und durch Flashchromatographie (Elution mit 10:1 Hexan/Et2O bis 5:1 Hexan/Et2O) gereinigt, um 0,85 g (25%) des Dimethylesters als ein gelbes Öl zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,73 (s, 6H), 1,92 (s, 2H), 1,04 (d, 4H, J = 3 Hz).
  • Schritt 49b: Spiro[2.2]pentan-1,1-dicarbonsäuremethylester, der nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
    Figure 01710001
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Schritt 45b ergaben 800 mg (4,3 mmol) des Produkts von Schritt 49a und 240 mg (4,3 mmol) KOH 600 mg (82%) Spiro[2.2]pentan-1,1-dicarbonsäuremethylester. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,82 (s, 6H), 2,35 (d, 1H, J = 3 Hz), 2,26 (d, 1H, J = 3 Hz), 1,20 (m, 1H), 1,15 (m, 1H), 1,11 (m, 1H), 1,05 (m, 1H). LRMS: MS m/z 169 (M+ – 1) (Verfahren D).
  • Schritt 49c: 1-Aminospiro[2.2]pentan-1-carbonsäuremethylesterhydrochloridsalz, das nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
    Figure 01710002
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Schritt 45c ergaben 400 mg (2,3 mmol) des Produkts von Schritt 49b, 700 mg (2,5 mmol) DPPA und 278 mg (2,7 mmol) Et3N 82 mg (20%) des Hydrochloridsalzes. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,19 (br s, 3H), 3,81 (s, 3H), 2,16, (d, J = 5,5 Hz, 1H), 2,01 (d, J = 5,5 Hz, 1H), 1,49 (m, 1H), 1,24, (m, 1H), 1,12 (m, 2H). LRMS des freien Amins: MS m/z 142 (M+ + 1) (Verfahren D).
  • Schritt 49d: Verbindung 140 wurde unter Verwendung des Produkts von Schritt 49c gemäß dem Verfahren von Beispiel 46 hergestellt. Retentionszeit (min.) 1,59. MS-Daten (M + 1) m/z 790 (Verfahren D).
  • Beispiel 50
  • Verbindung 141
  • Verbindung 141, {1-[2-(1-Cyclopropansulfonylaminocarbonylspiro[2.2]pentan-1-ylcarbamoyl)-4-(7-methoxy-2-phenylchinolin-4-yloxy)pyrrolidin-1-carbonyl]-2,2-dimethylpropyl}carbaminsäure-tert-butylester, die nachstehend gezeigt ist, wurde wie in den Schritten 50a–d beschrieben hergestellt.
  • Figure 01720001
  • Schritt 50a: 5-Aminospiro[2.3]hexan-5-carbonsäureethylester, der nachstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
    Figure 01720002
  • Spiro[2.3]hexan-4-on 13 (500 mg, 5 mmol), das gemäß A. Meijere et al. J. Org. Chem. 1988, 53, 152–161 aus Bicyclopropyliden (A. Meijere et al. Org. Syn. 2000, 78, 142–151) hergestellt war, wurde mit Ammoniumcarbamat (1,17 g, 15 mmol) und Kaliumcyanid (812 mg, 12,5 mmol) in 50 ml EtOH und 50 ml Wasser kombiniert. Das Gemisch wurde 2 Tage bei 55°C erwärmt. Anschließend wurde NaOH (7 g, 175 mmol) zugesetzt und die Lösung über Nacht unter Rückfluss gewärmt. Anschließend wurde das Gemisch auf 0°C abgekühlt, mit konzentrierter HCl auf einen pH-Wert von 1 angesäuert und in vacuo konzentriert. Zu dem rohen Aminosäuregemisch wurde EtOH zugesetzt, anschließend wurde es zur Trockne konzentriert (5×), um Restwasser zu entfernen. Der in 100 ml EtOH gelöste Rückstand wurde auf 0°C abgekühlt. Anschließend wurde er mit 1 ml SOCl2 behandelt und 3 Tage refluxiert. Der Feststoff wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat in vacuo konzentriert, um das Rohprodukt zu ergeben. Das Rohprodukt wurde zwischen 3 N NaOH, NaCl und EtOAc aufgetrennt. Die organische Phase wurde über Kaliumcarbonat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Säulenchromatographie auf C18 Silicagel (Elution mit MeOH/H2O) gereinigt, um 180 mg (21%) von 15 als ein Öl zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,20 (br s, 2H), 4,27 (s, 2H), 2,80 (s, 1H), 2,54 (s, 1H), 2,34 (m, 2H), 1,31 (s, 3H), 1,02 (s, 1H), 0,66 (m, 3H). 13C-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 170,2 (s), 63,0 (s), 62,8 (s), 26,1 (s), 26,0 (s), 24,9 (s), 13,9 (s), 11,4 (s), 10,9 (s). LC-MS: MS m/z 170 (M+ + 1) (Verfahren D).
  • Schritt 50d: Verbindung 141 wurde unter Verwendung des Produkts von Schritt 50c gemäß dem Verfahren von Beispiel 46 hergestellt. Retentionszeit (min.) 1,87. MS-Daten (M + 1) m/z 804 (Verfahren D). Beispiel 51 Herstellung von Salzen
    Figure 01730001
    X = CH3SO3
  • Das Salz BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclopropanmethansulfonat, das vorstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
  • Zu einer auf –78°C gekühlten Lösung von 100 mg (00,124 mmol) BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclopropan in 5 ml CH2Cl2 wurden 8,4 μl (0,13 mmol) Methansulfonsäure zugesetzt, anschließend wurde das Gemisch innerhalb von 10 min auf RT erwärmt. Das Gemisch wurde in vacuo konzentriert, aus der kleinstmöglichen Menge von CH2Cl2 in Et2O präzipitiert, filtriert und konzentriert, um 98 mg BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclopropanmethansulfonatsalz als einen weißen Feststoff zu ergeben. LC-MS (Retentionszeit: 1,63, Verfahren A), MS m/z 790 (M+ + 1). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C41H52N5SO9: 790,3486; gefunden: 790,3505.
    Figure 01740001
    X = CH3CO2
  • Das Salz BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclopropantrifluoracet, das vorstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
  • Zu einer auf –78°C gekühlten Lösung von 100 mg (0,124 mmol) BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclopropan in 5 ml CH2Cl2 wurden 10,7 μl (0,14 mmol) TFA zugesetzt, anschließend wurde das Gemisch innerhalb von 10 min auf RT erwärmt. Das Gemisch wurde in vacuo konzentriert, aus der kleinstmöglichen Menge von CH2Cl2 in Et2O präzipitiert, filtriert und konzentriert, um 98,4 mg BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclopropantrifluoracetatsalz als einen weißen Feststoff zu ergeben. LC-MS (Retentionszeit: 1,61, Verfahren A), MS m/z 790 (M+ + 1). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C41H52N5SO9: 790,3486; gefunden: 790,3505.
    Figure 01750001
    X = Cl
  • Das Salzsäuresalz von BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclopropan, das vorstehend gezeigt ist, wurde wie folgt hergestellt.
  • Zu einer auf –78°C gekühlten Lösung von 100 mg (0,124 mmol) BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclopropan in 5 ml CH2Cl2 wurden 47 μl (0,19 mmol) 4 N HCl in Dioxan zugesetzt, anschließend wurde das Gemisch innerhalb von 10 min auf RT erwärmt und dann in vacuo konzentriert. Dieser Vorgang wurde mit zusätzlichen 20 μl (0,08 mmol) wiederholt. Das Gemisch wurde aus der kleinstmöglichen Menge von CH2Cl2 in Et2O präzipitiert, filtriert und konzentriert, um 94 mg des Salzsäuresalzes von BOCNH-P3(L-tert-BuGly)-P2[(4R)-(2-Phenyl-7-methoxychinolin-4-oxo)-S-prolin]-P1(1R,2S-vinyl-Acca)-CONHSO2-cyclopropan als einen weißen Feststoff zu ergeben. LC-MS (Retentionszeit: 1,66, Verfahren A), MS m/z 790 (M+ + 1). HRMS m/z (M + H)+ berechnet für C41H52N5SO9: 790,3486; gefunden: 790,3495.
  • Beispiel 52
  • Biologische Untersuchungen
  • Rekombinanter HCV-NS3/4A-Proteasekomplex FRET Peptid-Test
  • Der Zweck dieses in vitro-Tests bestand im Messen der Hemmung des HCV-NS3-Proteasekomplexes, der wie nachstehend beschrieben von den BMS-, H77C- oder J416S-Stämmen abgeleitet war, durch Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Dieser Test liefert einen Anhaltspunkt dafür, wie wirksam die Verbindungen der vorliegenden Erfindung beim Hemmen der sichtbaren proteolytischen Aktivität von HCV wären.
  • Serum von einem HCV-infizierten Patienten wurde von Dr. T. Wright, San Francisco Hospital, erhalten. Ein gentechnisch erzeugtes cDNA-Templat des HCV-Genoms (BMS-Stamm) in voller Länge wurde aus DNA-Fragmenten, die durch Reverse Transkriptase-PCR (RT-PCR) von Serum-RNA und Verwendung von Primern, die auf der Grundlage der Homologie zwischen anderen Genotyp 1a-Stämmen ausgewählt waren, hergestellt waren, konstruiert. Aus der Bestimmung der gesamten Genomsequenz wurde dem HCV-Isolat gemäß der Klassifikation von Simmonds et al. (siehe P. Simmonds, K. A. Rose, S. Graham, S. W. Chan, F. McOmish, B. C. Dow, E. A. Follett, P. L. Yap und H. Marsden, J. Clin. Microbiol., 31(6), 1493–1503 (1993)) ein Genotyp 1a zugeordnet. Von der Aminosäuresequenz des nichtstrukturellen Bereichs, NS2-5B, wurde eine Identität von > 97% mit dem HCV-Genotyp 1a (H77C) und eine Identität von 87% mit dem Genotype 1b (J4L6S) gezeigt. Die infektiösen Klone H77C (1a Genotyp) und J4L6S (1b Genotyp) wurden von R. Purcell (NIH) erhalten, wobei die Sequenzen in der Gendatenbank veröffentlicht worden sind (AAB67036, siehe Yanagi, M., Purcell, R. H., Emerson, S. U. und Bukh, J., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 94(16), 8738–8743 (1997); AF054247, siehe Yanagi, M., St. Claire, M., Shapiro, M., Emerson, S. U., Purcell, R. H. und Bukh, J., Virology 244 (1), 161–172 (1998)).
  • Für die Herstellung von rekombinanten NS3/4A-Proteasekomplexen wurden die BMS-, H77C- und J4L6S-Stämme verwendet. DNA, die den rekombinanten NS3/4A-Proteasekomplex (Aminosäuren 1027 bis 1711) für diese Stämme codiert, wurde wie von P. Gallinari et al. (siehe Gallinari P., Paolini C., Brennan D., Nardi C., Steinkuhler C., De Francesco R., Biochemistry, 38(17): 5620–32, (1999)) beschrieben manipuliert. Kurz gesagt, wurde ein solubilisierender Endabschnitt aus drei Lysineinheiten an das 3'-Ende des NS4A-codierenden Bereichs angefügt. Das Cystein an der P1-Position der NS4A-NS4B-Spaltungsstelle (Aminosäure 1711) wurde zu einem Glycin geändert, um die proteolytische Spaltung der Lysinmarkierung zu verhindern. Ferner wurde an der Aminosäureposition 1454 durch PCR eine Cystein-zu-Serin-Mutation eingeführt, um die autolytische Spaltung in der NS3-Helikase-Domäne zu verhindern. Das veränderte DNA-Fragment wurde in den bakteriellen pET21b Expressionsvektor kloniert und der NS3/4A-Komplex gemäß dem von P. Gallinari et al. (siehe Gallinari P., Brennan D., Nardi C., Brunetti M., Tomei L., Steinkuhler C., De Francesco R., J. Virol. 72(8): 6758–69 (1998)) beschriebenen Protokoll mit Abänderungen in E. coli BL21 (DE3) exprimiert. Kurz gesagt, wurde die NS3/4A-Expression mit 0,5 mM IPTG über einen Zeitraum von 22 h bei 20°C ausgelöst. Eine typische Fermentation (10 l) lieferte etwa 80 g an nasser Zellpaste. Die Zellen wurden in einem Lysepuffer (10 ml/g), der aus 25 mM HEPES, pH-Wert 7,5, 20% Glycerol, 500 mM NaCl, 0,5% Triton-X100, 1 μg/ml Lysozym, 5 mM MgCl2, 1 μg/ml DNaseI, 5 mM β-Mercaptoethanol (βME) und Proteaseinhibitor/EDTA-frei bestand, resuspendiert, homogenisiert und 20 min bei 4°C inkubiert. Das Homogenisat wurde mit Ultraschall behandelt und durch 1 h Ultrazentifugation bei 235000 g bei 4°C für 1 h geklärt. Zu dem Überstand wurde Imidazol bis zu einer Endkonzentration von 15 mM zugesetzt, der pH-Wert wurde auf 8,0 eingestellt. Der rohe Proteinextrakt wurde auf eine Ni-NTA-Säule, die mit Puffer B (25 mM HEPES, pH-Wert 8,0, 20% Glycerol, 500 mM NaCl, 0,5% Triton-X100, 15 mM Imidazol, 5 mM βME) voräquilibriert war, aufgebracht. Die Probe wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min aufgebracht. Die Säule wurde mit 15 Säulenvolumen Puffer C (gleich wie Puffer B, jedoch mit 0,2% Triton-X100) gewaschen. Das Protein wurde mit 5 Säulenvolumen 200 mM Imidazol in Puffer eluiert.
  • Fraktionen, die den NS3/4A-Proteasekomplex enthielten, wurden vereinigt und auf eine Entsalzungssäule Superdex-S200, die mit Puffer D (25 mM HEPES, pH-Wert 7,5, 20% Glycerol, 300 mM NaCl, 0,2% Triton-X100, 10 mM βME) voräquilibriert war, aufgebracht. Die Probe wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min aufgebracht. Fraktionen, die den NS3/4A-Proteasekomplex enthielten, wurden vereinigt und auf etwa 0,5 mg/ml aufkonzentriert. Die Reinheit der von den BMS-, H77C- und J4L6S-Stämmen abgeleiteten NS3/4A-Proteasekomplexe wurde durch SDS-PAGE- und Massenspektrometrieanalysen als größer als 90% bestimmt.
  • Das Enzym wurde bei –80°C aufbewahrt, auf Eis aufgetaut und vor der Verwendung in einem Testpuffer verdünnt. Das bei dem NS3/4A-Proteasetest verwendete Substrat, das von Taliani et al. in Anal. Biochem. 240(2): 60–67 (1996) beschrieben worden ist, wurde von dem Enzym an der Esterbrücke gespalten. Die Sequenz steht grob auf der Grundlage der natürlichen NS4A/NS4B-Spaltungsstelle. Das Peptidsubstrat wurde mit einem der drei rekombinanten NS3/4A-Komplexe bei Abwesenheit oder Vorhandensein einer Verbindung der vorliegenden Erfindung inkubiert und die Umsetzung in Echtzeit unter Verwendung eines Cytofluor Series 4000-Geräts verfolgt.
  • Die Reagenzien waren folgende: HEPES und Glycerol (Ultrapure) wurden von GIBCO-BRL erhalten. DMSO wurde von Sigma erhalten. β-Mercaptoethanol wurde von Bio Rad erhalten. Testpuffer: 50 mM HEPES, pH-Wert 7,5; 0,15 M NaCl; 0,1% Triton; 15% Glycerol; 10 mM βME. Substrat: 2 μM Endkonzentration (von einer bei –20°C aufbewahrten 2 mM Vorratslösung in DMSO). HCV-NS3/4A Typ 1a (1b), 2–3 nM Endkonzentration (von einer 5 μM Vorratslösung in 25 mM HEPES, pH-Wert 7,5, 20% Glycerol, 300 mM NaCl, 0,2% Triton-X100, 10 mM βME).
  • Der Test wurde in einer Polystyrolplatte mit 96 Vertiefungen von Falcon durchgeführt. Jede Vertiefung enthielt 25 μl NS3/4A-Proteasekomplex in Testpuffer, 50 μl einer Verbindung der vorliegenden Erfindung in 10% DMSO/Testpuffer und 25 μl Substrat in Testpuffer. Eine Kontrolle (keine Verbindung) wurde auf der gleichen Testplatte bereitgestellt. Der Enzymkomplex wurde mit der Lösung der Verbindung oder der Kontrolle gemischt, 1 min bevor die Enzymreaktion durch das Zusetzen des Substrats ausgelöst wurde. Die Testplatte wurde sofort unter Verwendung des Cytofluor Series 4000-Geräts (Perspective Biosystems) ausgelesen. Das Gerät wurde auf das Auslesen einer Emission von 340 nm und eine Anregung von 490 nm bei 25°C eingestellt. Die Umsetzungen wurden durchwegs etwa 15 Minuten verfolgt.
  • Die prozentuelle Hemmung wurde anhand folgender Gleichung berechnet: 100 – [(δFInhibitor/δFKontrolle) × 100],wobei δF die Änderung der Fluoreszenz über den linearen Bereich der Kurve darstellt. Auf die Hemmungs/Konzentrations-Daten wurde eine nichtlineare Kurvenanpassung angewendet; die 50%-effektive Konzentration (IC50) wurde unter Verwendung der Excel Xl-Fit Software berechnet.
  • Bei allen getesteten Verbindungen wurden IC50-Werte von 9 μM oder weniger gefunden. Bevorzugte Verbindungen wiesen IC50-Werte von 0,021 μM, wie bei Verbindung 58 gefunden, oder weniger auf. Ferner wurde gefunden, dass Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die gegen mehr als einen Typ des NS3/4A-Komplexes getestet wurden, ähnliche Inhibitoreigenschaften aufwiesen, obwohl die Verbindungen durchwegs eine höhere Wirksamkeit gegen die 1b-Stämme im Vergleich zu den 1a-Stämmen zeigten.
  • Spezifitätstests
  • Die Spezifitätstests wurden durchgeführt, um die Selektivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung beim Hemmen der HCV-NS3/4A-Protease im Vergleich zu anderen Serin- oder Cysteinproteasen zu zeigen.
  • Die Spezifitäten der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden gegenüber verschiedenen Serinproteasen, nämlich Elastase aus humanen Leukozyten, Elastase aus Schweinepankreas und α-Chymotrypsin aus Rinderpankreas, und einer Cysteinprotease, nämlich Cathepsin B aus humaner Leber, bestimmt. In allen Fällen wurde ein Protokoll unter Verwendung einer Platte mit 96 Vertiefungen und einem colorimetrischen p-Nitroanilin-(pNA)-Substrat, das für das betreffende Enzym spezifisch war, wie bereits früher beschrieben (Patent Nr. WO 00/09543) mit einigen Veränderungen verwendet.
  • Jeder Test umfasste eine Enzym/Inhibitor-Vorinkubation von 1 h bei RT, gefolgt von Zusetzen des Substrats und Hydrolyse auf ca. 30% Konversion, wie mit einem Spectramax Pro Mikroplatten-Auslesegerät gemessen wurde. Die Konzentrationen der Verbindungen variierten von 100 bis 0,4 μM in Anhängigkeit ihrer Wirkungsstärke.
  • Die Endbedingungen und das Protokoll für jeden Test waren wie bereits früher berichtet (Patent Nr. WO 00/09543), wobei ein zusätzlicher Test aufgenommen wurde:
    • • 50 mM Tris-HCl, pH-Wert 8, 0,5 M Na2SO4, 50 mM NaCl, 0,1 mM EDTA, 3% DMSO, 0,01% Tween-20 mit 133 μM succ-AAA-pNA und 20 nM Elastase.
  • Die prozentuelle Hemmung wurde anhand folgender Gleichung berechnet: [1 – ((UVInhibitor – UVleer)/(UVKontrolle – UVleer))] × 100
  • Auf die Hemmungs/Konzentrations-Daten wurde eine nichtlineare Kurvenanpassung angewendet; die 50%-effektive Konzentration (IC50) wurde unter Verwendung der Excel Xl-Fit Software berechnet.
  • HCV-Replicon-Test auf Zellgrundlage
  • Ein HCV-Replicon-Gesamtzellsystem wurde wie von Lohmann V., Korner F., Koch J., Herian U., Theilmann L., Bartenschlager R., Science 285 (5424): 110–3 (1999) beschrieben erstellt. Dieses System ermöglichte uns das Auswerten der Wirkungen unserer HCV-Protease-Verbindungen auf die HCV-RNA-Replikation. Kurz gesagt, wurde unter Verwendung der in der Veröffentlichung von Lohmann beschriebenen Sequenz des HCV-Stammes 1B (Hinterlegungsnummer AJ238799) eine HCV-cDNA erzeugt, welche die 5'-interne Ribosomeneintrittsstelle (IRES), das Neo-Gen, die EMCV-IRES und die HCV nichtstrukturellen Proteine, NS3-NS5B und 3'NTR codiert. In vitro-Transkripte der cDNA wurden in Huh7-Zellen transfektiert, und die Selektion von Zellen, die das HCV-Replicon konstituierend exprimieren, wurde in Gegenwart des wählbaren Markers Neomycin (G418) erzielt. Die so erhaltenen Zellinien wurden entsprechend der Produktion von positiver und negativer RNA und Protein über die Zeit charakterisiert.
  • Huh7-Zellen, die das HCV-Replicon konstituierend exprimieren, wurden in DMEM mit 10% FCS (fetales Kälberserum) und 1 mg/ml G418 (Gibco-BRL) gezogen. Die Zellen waren in der vorhergehenden Nacht in sterilen Zellkulturplatten mit 96 Vertiefungen ausgesät worden (1,5 × 104 Zellen/Vertiefung). Die Verbindungen wurden in DMEM mit 4% FCS, 1:100 Penicillin/Streptomycin, 1:100 L-Glutamin und 0,5% DMSO zubereitet. Den Zellen wurden Verbindungs/DMSO-Gemische zugesetzt und 4 Tage bei 37°C inkubiert. Nach 4 Tagen wurden die Zellen entweder unter Verwendung des Rneasy-Kits (Qiagen) lysiert, um RNA für eine EC50-Bestimmung zu isolieren und zu reinigen, oder unter Verwendung von Alamar-Blue (Trek Diagnotstic Systems) durch eine CC50-Auslesung auf ihre Zytotoxizität ausgewertet. Für eine Bestimmung des EC50-Werts wurde gereinigte Gesamt-RNA unter Verwendung von RiboGreen (Jones L. J., Yue S. T., Cheung C. Y., Singer V. L., Anal. Chem., 265(2): 368–74 (1998)) normalisiert und die relative Quantifizierung der HCV-RNA-Expression unter Verwendung des Verfahrens von Taqmann (Kolykhalov A. A., Mihalik K., Feinstone S. M., Rice C. M., Journal of Virology 74, 2046–2051 (2000)) ausgewertet. Kurz gesagt, wurde auf ein Volumen von 5 μl (≤ 1 ng) zubereitete RNA zu einem 20 μl Ready-Mix, der folgendes enthielt: 5X EZ rTth-Puffer, 3 mM MnOAc2, 3 mM dNTPs, 200 nM Forward-Primer, 600 nM Reverse-Primer, 100 nM Probe und rTth-Ppolymerase, zugesetzt. Proben mit bekannten Konzentrationen des HCV-RNA-Transkripts wurden als Standards verwendet. Die HCV-RNA-Expression wurde unter Verwendung des folgenden Cyclusprotokolls (95°C, 1 min; 60°C, 0,5 min; 95°C, 2 min; 40 Cyclen mit 94°C, 0,5 min, 60°C; 1 min; und abschließend 60°C, 10 min) wie im Perkin Elmer-Handbuch beschrieben quantifiziert. Die Toxizität der Verbindung (CC50) wurde durch Zusetzen von 1/10-tel Volumen Alamar-Blue zu dem Inkubationsmedium der Zellen bestimmt. Nach 4 h wurde das Fluoreszenzsignal aus jeder Vertiefung ausgelesen, wobei eine Anregungswellenlänge von 530 nm und eine Emissionswellenlänge von 580 nm unter Verwendung des Cytofluor Series 4000-Geräts (Perspective Biosystems) verwendet wurde.
  • in vivo PK-Untersuchungen bei Ratten
  • Alle Tierexperimente wurden gemäß den USDA-Richtlinien des Animal Welfare Act durchgeführt. Um die systemische Exposition und die Leberexposition zu ermitteln, wurden repräsentative Verbindungen oral (Magenintubation) oder intravenös (Bolus oder Infusion) an männliche Sprague Dawley-Ratten, die Dauerkanülen in den Halsvenen trugen, verabreicht. Nach vorbestimmten Zeiten nach der Dosierung wurden durch die implantierten Kanülen serielle Blutproben entnommen. Das Plasma wurde durch Zentrifugieren von EDTA-behandeltem Blut getrennt und bis zur Analyse bei –20°C aufbewahrt. Nach Kohlendioxid-Erstickung wurde den Ratten die Leber entnommen, mit Kochsalzlösung gespült und trocken getupft. Zur Analyse wurde ein Abschnitt mit 2 g des äußeren Teils eines Lappens zerhackt und mit 4 ml 80% Acetonitril/HBSS-Puffer homogenisiert. Nach dem Zentrifugieren wurde der Überstand bis zur Analyse bei –20°C aufbewahrt. Die Quantifizierung der repräsentativen Verbindungen im Plasma und in homogenisierten Proben der Leber wurden durch ein spezifisches LC/MS/MS-Verfahren, das für jede Verbindung optimiert war, durchgeführt.
  • Biologische Beispiele
  • In der nachstehenden Tabelle 1 sind repräsentative Verbindungen I der Erfindung, die gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren in vitro getestet wurden, aufgeführt.
  • Aktivität in Zellen und Spezifität:
  • Repräsentative Verbindungen der Erfindung wurden durch den HCV-Replikon-Zelltest und einen oder mehreren der beschriebenen Spezifitätstests untersucht. Beispielsweise wurde für Verbindung 58 gefunden, dass sie bei dem Enzymtest einen IC50-Wert von 17 nM gegen den NS3/4A-Stamm aufweist. Ähnliche Werte der Wirkungsstärke wurden mit den veröffentlichten H77C-(IC50-Wert von 10 nM) und J4L6S-(IC50-Wert von 8 nM)-Stämmen erhalten. Der EC50-Wert in dem Replikon-Test betrug 250 nM. Von dieser Verbindung wurde auch gezeigt, dass sie über ein Potential für eine in vivo-Wirksamkeit verfügt, da bei einer oralen oder intravenösen Dosierung der Verbindung eine virale Zielexposition erreicht wurde.
  • Bei den Spezifitätstests wurde von der gleichen Verbindung gefunden, dass sie folgende Aktivität aufweist: HLE = 35 μM; PPE > 100 μM; Chymotrypsin > 100 μM; Cathepsin B > 100 μM. Diese Ergebnisse zeigen, dass diese Familie von Verbindungen hochspezifisch für die NS3-Protease ist, und dass viele ihrer Mitglieder die Replikation des HCV-Replicon hemmen können.
  • Von den untersuchten Verbindungen wurde gefunden, dass sie Aktivitäten in folgenden Bereichen aufweisen:
    IC50 Aktivitätsbereiche: A < 50 μM; B < 5 μM; C < 0,5 μM; D < 0,05 μM.
    EC50 Aktivitätsbereiche: A < 50 μM; B < 5 μM; C < 0,5 μM; D < 0,05 μM.
  • Figure 01830001
  • Figure 01840001
  • Figure 01850001

Claims (25)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 01860001
    wobei: (a) R1 C1-8-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl) ist, welche alle gegebenenfalls ein bis drei Mal mit Halogen, Cyano, Nitro, C1-6-Alkoxy, Amido, Amino oder Phenyl substituiert sind, oder R1 C6- oder C10-Aryl ist, welches gegebenenfalls ein bis drei Mal mit Halogen, Cyano, Nitro, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Amido, Amino oder Phenyl substituiert ist; (b) m 1 oder 2 ist; (c) n 1 oder 2 ist; (d) R2 C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl oder C3-7-Cycloalkyl ist, jeweils gegebenenfalls ein bis drei Mal mit Halogen substituiert, oder R2 H ist; (e) R3 C1-8-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Phenyl, C3-12-Alkenyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl), wobei der Cycloalkylrest oder Alkylcycloalkylrest gegebenenfalls mit Hydroxy, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl substituiert ist; oder C1-6-Alkoxy ist, oder R3, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, einen C3-7-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit C2-6-Alkenyl, bildet; (f) Y H, Phenyl, substituiert mit Nitro, Pyridyl, substituiert mit Nitro, oder C1-6-Alkyl ist, wobei der Alkylrest gegebenenfalls mit Cyano, OH oder C3-7-Cycloalkyl substituiert ist; (g) B H, C1-6-Alkyl, R4-(C=O)-, R4O(C=O)-, R4-N(R5)-C(=O)-, R4-N(R5)-C(=S)-, R4SO2- oder R4-N(R5)-SO5- ist; (h) R4 (i) C1-10-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Phenyl, Carboxyl, C1-6-Alkanoyl, 1 bis 3 Halogenatomen, Hydroxy, -OC(O)C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; oder -O-Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen oder C1-6-Alkoxy; (ii) C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkoxy oder C4-10-Alkylcycloalkyl, alle gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Carboxyl, (C1-6-Alkoxy)carbonyl, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; (iii) Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; Amido oder (Niederalkyl)amido; (iv) C6- oder C10-Aryl oder C7-16-Aralkyl, alle gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Halogen, Nitro, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; oder (v) Het oder (Niederalkyl)-Het, beide gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; (vi) Bicyclo(1.1.1)pentan; (vii) -C(O)OC1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl ist; und (i) R5 H oder C1-6-Alkyl ist, wobei der C1-6-Alkylrest gegebenenfalls mit 1 bis 3 Halogenatomen substituiert ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Solvat oder Prodrug davon.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei m 2 ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei n 1 ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R2 Ethyl oder Vinyl ist.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R3 C1-6-Alkyl ist.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei m 2, n 1 und R2 Ethyl ist.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei m 2, n 1 und R2 Vinyl ist.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 1, 6 oder 7, wobei R1 Cyclopropyl ist.
  9. Verbindung gemäß Anspruch 1, 6 oder 7, wobei R1 Cyclobutyl ist.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 1, 6 oder 7, wobei R1 ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist.
  11. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
    Figure 01880001
    wobei: (a) R11 C1-8-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl), Naphthyl oder Phenyl ist, wobei der Phenylrest gegebenenfalls ein bis drei Mal mit Halogen, Cyano, Nitro, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Amido oder Phenyl substituiert ist; (b) R12 C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl oder H ist; (c) R3 C1-8-Alkyl, C3-12-Alkenyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl) ist, wobei der Cycloalkylrest oder Alkylcycloalkylrest gegebenenfalls mit Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl oder C1-6-Alkoxy substituiert ist; (d) Y H oder C1-6-Alkyl ist, wobei der Alkylrest gegebenenfalls mit Cyano oder C3-7-Cycloalkyl substituiert ist; (e) B H, R4-(C=O)-, R4O(C=O)-, R4-N(R5)-C(=O)-, R4-N(R5)-C(=S)-, R4SO2- oder R4-N(R5)-SO2- ist; (f) R4 (i) C1-10-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Carboxyl, C1-6-Alkanoyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; (ii) C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkoxy oder C4-10-(Alkylcycloalkyl), alle gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Carboxyl, (C1-6-Alkoxy)carbonyl, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; (iii) Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; Amido; oder (Niederalkyl)amido; (iv) C6- oder C10-Aryl oder C7-16-Aralkyl, alle gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; oder (v) Het oder (Niederalkyl)-Het, beide gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, ist; und (g) R5 H oder C1-6-Alkyl ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Solvat oder Prodrug davon.
  12. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 01890001
    wobei: (a) R11 C1-8-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl), Naphthyl oder Phenyl ist, wobei der Phenylrest gegebenenfalls ein bis drei Mal mit Halogen, Cyano, Nitro, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Amido oder Phenyl substituiert ist; (b) R3 C1-8-Alkyl, C3-12-Alkenyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl) ist, wobei der Cycloalkylrest oder Alkylcycloalkylrest gegebenenfalls mit Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl oder C1-6-Alkoxy substituiert ist; (c) Y H oder C1-6-Alkyl ist, wobei der Alkylrest gegebenenfalls mit Cyano oder C3-7-Cycloalkyl substituiert ist; (d) B H, R4-(C=O)-, R4O(C=O)-, R4-N(R5)-C(=O)-, R4-N(R5)-C(=S)-, R4SO2- oder R4-N(R5)-SO2- ist; (e) R4 (i) C1-10-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Carboxyl, C1-6-Alkanoyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; (ii) C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkoxy oder C4-10-(Alkylcycloalkyl), alle gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Carboxyl, (C1-6-Alkoxy)carbonyl, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; (iii) Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; Amido; oder (Niederalkyl)amido; (iv) C6- oder C10-Aryl oder C7-16-Aralkyl, alle gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; oder (v) Het oder (Niederalkyl)-Het, beide gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, ist; und (f) R5 H oder C1-6-Alkyl ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Solvat oder Prodrug davon.
  13. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 01900001
    wobei: (a) R11 C1-8-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl), Naphthyl oder Phenyl ist, wobei der Phenylrest gegebenenfalls ein bis drei Mal mit Halogen, Cyano, Nitro, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Amido oder Phenyl substituiert ist; (b) R3 C1-8-Alkyl, C3-12-Alkenyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl) ist, wobei der Cycloalkylrest oder Alkylcycloalkylrest gegebenenfalls mit Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl oder C1-6-Alkoxy substituiert ist; (c) Y H oder C1-6-Alkyl ist, wobei der Alkylrest gegebenenfalls mit Cyano oder C3-7-Cycloalkyl substituiert ist; (d) B H, R4-(C=O)-, R4O(C=O)-, R4-N(R5)-C(=O)-, R4-N(R5)-C(=S)-, R4SO2- oder R4-N(R5)-SO2- ist; (e) R4 (i) C1-10-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Carboxyl, C1-6-Alkanoyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; (ii) C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkoxy oder C4-10-(Alkylcycloalkyl), alle gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Carboxyl, (C1-6-Alkoxy)carbonyl, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; (iii) Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; Amido; oder (Niederalkyl)amido; (iv) C6- oder C10-Aryl oder C7-16-Aralkyl, alle gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amido; (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; oder (v) Het oder (Niederalkyl)-Het, beide gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, ist; und (f) R5 H oder C1-6-Alkyl ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Solvat oder Prodrug davon.
  14. Verbindung der Formel
    Figure 01920001
    wobei: (a) R11 C1-8-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl), Naphthyl oder Phenyl ist, wobei der Phenylrest gegebenenfalls ein bis drei Mal mit Halogen, Cyano, Nitro, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Amido oder Phenyl substituiert ist; (b) R3 C1-8-Alkyl, C3-12-Alkenyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl) ist, wobei der Cycloalkylrest oder Alkylcycloalkylrest gegebenenfalls mit Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl oder C1-6-Alkoxy substituiert ist; (c) Y H oder C1-6-Alkyl ist, wobei der Alkylrest gegebenenfalls mit Cyano oder C3-7-Cycloalkyl substituiert ist; (d) B H, R4-(C=O)-, R4O(C=O)-, R4-N(R5)-C(=O)-, R4-N(R5)-C(=S)-, R4SO2- oder R4-N(R5)-SO2- ist; (e) R4 (i) C1-10-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Carboxyl, C1-6-Alkanoyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; (ii) C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkoxy oder C4-10-(Alkylcycloalkyl), alle gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Carboxyl, (C1-6-Alkoxy)carbonyl, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; (iii) Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; Amido; oder (Niederalkyl)amido; (iv) C6- oder C10-Aryl oder C7-16-Aralkyl, alle gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; oder (v) Het oder (Niederalkyl)-Het, beide gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, ist; (f) R5 H oder C1-6-Alkyl ist; (g) n 1 oder 2 ist; und (h) p 1, 2, 3, 4 oder 5 ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Solvat oder Prodrug davon.
  15. Verbindung nach Anspruch 11, 12, 13 oder 14, wobei R11 ausgewählt ist aus Cyclopropyl, Cyclobutyl oder gegebenenfalls substituiertem Phenyl.
  16. Verbindung der Formel
    Figure 01930001
    wobei: (a) R31 C1-8-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl) ist, alle gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, Amido, Amino, (C1-6-Alkyl)amido, C6- oder C10-Aryl, C7-16-Aralkyl, Het oder (C1-6-Alkyl)-Het, wobei der Arylrest, Arylalkylrest oder Het-Rest gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl oder Niederalkyl-Het substituiert ist; (b) n 1 oder 2 ist; (c) R32 H, C1-6-Alkyl, C1-3-Alkoxy, C3-7-Cycloalkyl, C2-6-Alkenyl oder C2-6-Alkinyl ist, alle gegebenenfalls substituiert mit Halogen; (d) R13 C1-8-Alkyl, C3-12-Alkenyl, C3-7-Cycloalkyl, C4-13-Cycloalkenyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl) ist, alle gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, Amino, Amido, (Niederalkyl)amido, C6- oder C10-Aryl oder C7-16-Aralkyl; (e) Y2 H oder C1-C6-Alkyl ist; (f) B2 H, R14-(C=O)-; R14O(C=O)-, R14-N(R15)-C(=O)-; R14-N(R15)-C(=S)-; R14SO2- oder R14-N(R15)-SO2- ist; (g) R14 (i) C1-10-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Carboxyl, C1-6-Alkanoyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; (ii) C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkoxy oder C4-10-(Alkylcycloalkyl), alle gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Carboxyl, (C1-6-Alkoxy)carbonyl, Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, Amido oder (Niederalkyl)amido; (iii) Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; Amido; oder (Niederalkyl)amido; (iv) C6- oder C10-Aryl oder C7-16-Aralkyl, alle gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl; oder (v) Het oder (Niederalkyl)-Het, beide gegebenenfalls substituiert mit C1-6-Alkyl, Hydroxy, Amido, (Niederalkyl)amido oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit C1-6-Alkyl, ist; und (h) R15 H oder C1-6-Alkyl ist.
  17. Salz, Solvat oder Prodrug einer Verbindung gemäß Anspruch 16.
  18. Verbindung gemäß Anspruch 16, wobei R31 C3-6-Cycloalkyl, C4-10-(Alkylcycloalkyl), C1-8-Alkyl, CF3 oder CCl3 ist.
  19. Verbindung gemäß Anspruch 16, wobei B2 ein Acylderivat der Formel R14-O-(C=O)- oder ein Carboxyl der Formel R14-O-(C=O)- ist.
  20. Verbindung gemäß Anspruch 16, wobei R2 H, C1-3-Alkyl, C3-5-Cycloalkyl oder C2-4-Alkenyl ist, alle gegebenenfalls substituiert mit Halogen.
  21. Verbindung gemäß Anspruch 16, wobei R31 C1-8-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcycloalkyl), alle gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, Acetamido oder C6- oder C10-Aryl, ist.
  22. Verbindung gemäß Anspruch 16, wobei B(CH3)3-O-CO- ist; Y H ist; n 1 ist; R31 Methyl, Cyclopropyl oder -CF3 ist; R32 Ethyl oder Vinyl ist; und R13 t-Butyl, i-Propyl, s-Butyl, i-Butyl oder Cyclohexylmethyl ist.
  23. Arzneimittel, umfassend (a) eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 22 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Solvat oder Prodrug davon; und (b) einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  24. Verwendung einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 22 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Solvats oder Prodrugs davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der HCV-NS3-Protease
  25. Verwendung einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 22 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Solvats oder Prodrugs davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer HCV-Infektion in einem Säuger.
DE60119968T 2000-11-20 2001-11-20 Hepatitis c tripeptid inhibitoren Expired - Lifetime DE60119968T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24996800P 2000-11-20 2000-11-20
US249968P 2000-11-20
PCT/US2001/045145 WO2002060926A2 (en) 2000-11-20 2001-11-20 Hepatitis c tripeptide inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119968D1 DE60119968D1 (en) 2006-06-29
DE60119968T2 true DE60119968T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=22945765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119968T Expired - Lifetime DE60119968T2 (de) 2000-11-20 2001-11-20 Hepatitis c tripeptid inhibitoren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6872805B2 (de)
EP (1) EP1337550B1 (de)
JP (1) JP3889708B2 (de)
CN (1) CN100391967C (de)
AT (1) ATE327246T1 (de)
AU (1) AU2002248147B2 (de)
BR (1) BR0115447A (de)
CA (1) CA2429359A1 (de)
DE (1) DE60119968T2 (de)
ES (1) ES2263687T3 (de)
HU (1) HUP0500456A3 (de)
MX (1) MXPA03004299A (de)
PE (1) PE20020707A1 (de)
WO (1) WO2002060926A2 (de)

Families Citing this family (218)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA979327B (en) 1996-10-18 1998-05-11 Vertex Pharma Inhibitors of serine proteases, particularly hepatitis C virus NS3 protease.
SV2003000617A (es) * 2000-08-31 2003-01-13 Lilly Co Eli Inhibidores de la proteasa peptidomimetica ref. x-14912m
US8198426B2 (en) * 2001-01-23 2012-06-12 Istituto Di Ricerche Di Biologia Molecolare P. Angeletti S.P.A. Hepatitis c virus replicons and replicon enhanced cells
US6867185B2 (en) * 2001-12-20 2005-03-15 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitors of hepatitis C virus
US7119072B2 (en) 2002-01-30 2006-10-10 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Macrocyclic peptides active against the hepatitis C virus
US7091184B2 (en) 2002-02-01 2006-08-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hepatitis C inhibitor tri-peptides
US6642204B2 (en) 2002-02-01 2003-11-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hepatitis C inhibitor tri-peptides
CA2481502A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-16 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Hcv antiviral and cytotoxicity drug screening assay
EP2468744A2 (de) 2002-04-11 2012-06-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitoren der Serinproteasen, insbesondere der HCV-NS3-NS4A-Protease
CN1329407C (zh) * 2002-04-12 2007-08-01 阿奇林医药品公司 合成β-L-5-氟-2′,3′-双脱氧-2′,3′-双脱氢胞嘧啶核苷的方法
AU2003299519A1 (en) * 2002-05-20 2004-05-04 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis c virus inhibitors
MY140680A (en) 2002-05-20 2010-01-15 Bristol Myers Squibb Co Hepatitis c virus inhibitors
AU2003248535A1 (en) 2002-05-20 2003-12-12 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclicsulfonamide hepatitis c virus inhibitors
US6878722B2 (en) 2002-05-20 2005-04-12 Bristol-Myers Squibb Company Substituted cycloalkyl P1′ hepatitis C virus inhibitors
ES2469569T3 (es) 2002-06-28 2014-06-18 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Prof�rmacos de nucle�sidos modificados en 2' y 3' para el tratamiento de infecciones de Flaviviridae
US20050075279A1 (en) * 2002-10-25 2005-04-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Macrocyclic peptides active against the hepatitis C virus
ES2386161T3 (es) 2003-04-16 2012-08-10 Bristol-Myers Squibb Company Proceso para separar una mezcla de enantiómeros de éster alquílico usando una enzima
US7176208B2 (en) * 2003-04-18 2007-02-13 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Quinoxalinyl macrocyclic hepatitis C serine protease inhibitors
BRPI0410456B8 (pt) 2003-05-21 2021-05-25 Boehringer Ingelheim Int compostos inibidores de hepatite c, composição farmacêutica, uso dos mesmos, bem como artigo de fabricação
RU2358979C2 (ru) 2003-05-30 2009-06-20 Фармассет, Инк. Модифицированные фторированные аналоги нуклеозида
WO2005009418A2 (en) 2003-07-25 2005-02-03 Idenix (Cayman) Limited Purine nucleoside analogues for treating diseases caused by flaviviridae including hepatitis c
TWI359147B (en) 2003-09-05 2012-03-01 Vertex Pharma Inhibitors of serine proteases, particularly hcv n
AU2004282148A1 (en) 2003-10-10 2005-04-28 Vertex Pharmaceuticals Incoporated Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease
US7491794B2 (en) * 2003-10-14 2009-02-17 Intermune, Inc. Macrocyclic compounds as inhibitors of viral replication
WO2005043118A2 (en) 2003-10-27 2005-05-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Drug discovery method
EP1944042A1 (de) 2003-10-27 2008-07-16 Vertex Pharmceuticals Incorporated Kombinationen für die HCV-Behandlung
US7132504B2 (en) * 2003-11-12 2006-11-07 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US7135462B2 (en) 2003-11-20 2006-11-14 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US7309708B2 (en) 2003-11-20 2007-12-18 Birstol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
GB0500020D0 (en) 2005-01-04 2005-02-09 Novartis Ag Organic compounds
CA2549851C (en) 2004-01-21 2012-09-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Macrocyclic peptides active against the hepatitis c virus
DK1713823T3 (da) 2004-01-30 2010-03-08 Medivir Ab HCV NS-3 serinproteaseinhibitorer
CA2554999A1 (en) 2004-02-04 2005-08-25 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases, particularly hcv ns3-ns4a protease
US7582770B2 (en) 2004-02-20 2009-09-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
WO2005095403A2 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Intermune, Inc. Macrocyclic compounds as inhibitors of viral replication
CA2556669C (en) 2004-06-28 2012-05-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hepatitis c inhibitor peptide analogs
JP5676839B2 (ja) * 2004-07-16 2015-02-25 ギリアード サイエンシーズ, インコーポレイテッド 抗ウイルス化合物
UY29016A1 (es) 2004-07-20 2006-02-24 Boehringer Ingelheim Int Analogos de dipeptidos inhibidores de la hepatitis c
CA2573346C (en) * 2004-07-20 2011-09-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hepatitis c inhibitor peptide analogs
CN101023094B (zh) 2004-07-21 2011-05-18 法莫赛特股份有限公司 烷基取代的2-脱氧-2-氟代-d-呋喃核糖基嘧啶和嘌呤及其衍生物的制备
US7597884B2 (en) 2004-08-09 2009-10-06 Alios Biopharma, Inc. Hyperglycosylated polypeptide variants and methods of use
CA2577812A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-09 Schering Corporation Acylsulfonamide compounds as inhibitors of hepatitis c virus ns3 serine protease
KR101177590B1 (ko) 2004-09-14 2012-08-27 파마셋 인코포레이티드 2'-플루오로-2'-알킬 치환되거나 또는 다른 선택적으로치환된 리보퓨라노실 피리미딘 및 퓨린 및 그 유도체의제조
US7323447B2 (en) * 2005-02-08 2008-01-29 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US7592336B2 (en) 2005-05-10 2009-09-22 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
AP2007004245A0 (en) 2005-05-13 2007-12-31 Virochem Pharma Inc Compounds and methods for the treatment or prevention of flavivirus infections
AR054778A1 (es) 2005-06-17 2007-07-18 Novartis Ag Uso de sangliferina en hcv
US7601686B2 (en) 2005-07-11 2009-10-13 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
TWI389908B (zh) * 2005-07-14 2013-03-21 Gilead Sciences Inc 抗病毒化合物類
JP2009501732A (ja) * 2005-07-20 2009-01-22 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング C型肝炎インヒビターペプチド類似体
KR101294467B1 (ko) * 2005-07-25 2013-09-09 인터뮨, 인크. C형 간염 바이러스 복제의 신규 거대고리형 억제제
PE20070211A1 (es) 2005-07-29 2007-05-12 Medivir Ab Compuestos macrociclicos como inhibidores del virus de hepatitis c
ES2401661T3 (es) * 2005-08-02 2013-04-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibidores de serina proteasas
US8076365B2 (en) 2005-08-12 2011-12-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
KR20130038947A (ko) 2005-08-19 2013-04-18 버텍스 파마슈티칼스 인코포레이티드 방법 및 중간체
US8399615B2 (en) 2005-08-19 2013-03-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Processes and intermediates
AR055395A1 (es) 2005-08-26 2007-08-22 Vertex Pharma Compuestos inhibidores de la actividad de la serina proteasa ns3-ns4a del virus de la hepatitis c
US7964624B1 (en) 2005-08-26 2011-06-21 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases
AU2006301966A1 (en) 2005-10-11 2007-04-19 Array Biopharma, Inc. Compounds and methods for inhibiting hepatitis C viral replication
US7772183B2 (en) 2005-10-12 2010-08-10 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US7741281B2 (en) 2005-11-03 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
EP2392590A3 (de) 2005-11-11 2012-03-14 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Hepatitis-C-Virusvarianten
US7705138B2 (en) 2005-11-11 2010-04-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Hepatitis C virus variants
US7816348B2 (en) 2006-02-03 2010-10-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
CA2643688A1 (en) 2006-02-27 2007-08-30 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Co-crystals and pharmaceutical compositions comprising the same
KR20080112303A (ko) 2006-03-16 2008-12-24 버텍스 파마슈티칼스 인코포레이티드 중수소화 c형 간염 프로테아제 억제제
BRPI0710878A2 (pt) 2006-04-11 2015-03-31 Novartis Ag Compostos orgânicos e seus usos
RU2008152171A (ru) * 2006-07-05 2010-08-10 Интермьюн, Инк. (Us) Новые ингибиторы вирусной репликации гепатита с
WO2008008776A2 (en) 2006-07-11 2008-01-17 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis c virus inhibitors
EA017448B1 (ru) * 2006-07-13 2012-12-28 Ачиллион Фармасьютикалз, Инк. 4-амино-4-оксобутаноиловые пептиды как ингибиторы вирусной репликации
WO2008019289A2 (en) * 2006-08-04 2008-02-14 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Tetrazolyl macrocyclic hepatitis c serine protease inhibitors
EP1886685A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methoden, Verwendungen und Zusammensetzungen zur Modulation der Replikation von HCV durch Aktivierung oder Hemmung des Farnesoid X Rezeptors
KR20090042973A (ko) 2006-08-17 2009-05-04 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 바이러스 폴리머라제 억제제
US8343477B2 (en) 2006-11-01 2013-01-01 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitors of hepatitis C virus
US7772180B2 (en) 2006-11-09 2010-08-10 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
EA201101492A1 (ru) 2006-11-15 2012-09-28 Вирокем Фарма Инк. Аналоги тиофена для лечения или предупреждения флавивирусных инфекций
WO2008070358A2 (en) * 2006-11-16 2008-06-12 Phenomix Corporation N-cyclopropyl-hydroxyproline-based tripeptidic hepatitis c serine protease inhibitors containing an isoindole, pyrrolopyridine, pyrrolopyrimidine or pyrrolopyrazine heterocycle in the side chain
US7763584B2 (en) 2006-11-16 2010-07-27 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US8003604B2 (en) 2006-11-16 2011-08-23 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US7888464B2 (en) 2006-11-16 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
WO2008074035A1 (en) * 2006-12-27 2008-06-19 Abbott Laboratories Hcv protease inhibitors and uses thereof
EP2125113A2 (de) 2007-02-26 2009-12-02 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Tertiäramin-substituierte peptide als hcv-replikationshemmer
CA2679426A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Luc Farmer Inhibitors of serine proteases
KR20090115970A (ko) * 2007-02-27 2009-11-10 버텍스 파마슈티칼스 인코포레이티드 공-결정 및 그를 포함하는 제약 조성물
BRPI0808089A2 (pt) 2007-02-28 2014-07-15 Conatus Pharmaceuticals Inc Método para tratar uma doença do fígado, para diminuir um nível elevado de uma enzima do fígado, para inibir uma cascata de sinalização de tnf-alfa e uma cascata de sinalização de alfa-faz, para reduzir um dano ao fígado, para suprimir a apoptose excessiva em uma célula de fígado, e para inibir a replicação do vírus da hepatite c.
US7964580B2 (en) 2007-03-30 2011-06-21 Pharmasset, Inc. Nucleoside phosphoramidate prodrugs
EP2494991A1 (de) 2007-05-04 2012-09-05 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Kombinationstherapie zur Behandlung von HIV-Infektionen
AP2009005057A0 (en) * 2007-05-10 2009-12-31 Array Biopharma Inc Novel peptide inhibitors of hepatitis c virus replication
AP2874A (en) 2007-06-29 2014-03-31 Gilead Sciences Inc Antiviral compounds
TW200918524A (en) * 2007-06-29 2009-05-01 Gilead Sciences Inc Antiviral compounds
AR068794A1 (es) 2007-06-29 2009-12-09 Gilead Sciences Inc Compuestos antivirales
WO2009018657A1 (en) 2007-08-03 2009-02-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
JP5443360B2 (ja) 2007-08-30 2014-03-19 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 共結晶体およびそれを含む医薬組成物
WO2009042668A2 (en) 2007-09-24 2009-04-02 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Urea-containing peptides as inhibitors of viral replication
US8419332B2 (en) * 2007-10-19 2013-04-16 Atlas Bolt & Screw Company Llc Non-dimpling fastener
EP2222161A4 (de) * 2007-12-05 2011-09-28 Enanta Pharm Inc Chinoxalinylderivate
CA2708150A1 (en) 2007-12-05 2009-06-18 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Fluorinated tripeptide hcv serine protease inhibitors
EP2234977A4 (de) 2007-12-19 2011-04-13 Boehringer Ingelheim Int Viren-polymerasehemmer
US8309685B2 (en) 2007-12-21 2012-11-13 Celgene Avilomics Research, Inc. HCV protease inhibitors and uses thereof
MX2010006736A (es) * 2007-12-21 2010-10-15 Avila Therapeutics Inc Inhibidores de proteasa del virus de la hepatitis c (hcv) y usos de los mismos.
NZ586232A (en) * 2007-12-21 2012-12-21 Avila Therapeutics Inc HCV protease inhibitors comprising a functionalised proline derivative
US8202996B2 (en) 2007-12-21 2012-06-19 Bristol-Myers Squibb Company Crystalline forms of N-(tert-butoxycarbonyl)-3-methyl-L-valyl-(4R)-4-((7-chloro-4-methoxy-1-isoquinolinyl)oxy)-N- ((1R,2S)-1-((cyclopropylsulfonyl)carbamoyl)-2-vinylcyclopropyl)-L-prolinamide
US8293705B2 (en) 2007-12-21 2012-10-23 Avila Therapeutics, Inc. HCV protease inhibitors and uses thereof
CA2712971A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 Idenix Pharamaceuticals, Inc. Macrocyclic serine protease inhibitors
TW200946541A (en) 2008-03-27 2009-11-16 Idenix Pharmaceuticals Inc Solid forms of an anti-HIV phosphoindole compound
WO2009142842A2 (en) 2008-04-15 2009-11-26 Intermune, Inc. Novel macrocyclic inhibitors of hepatitis c virus replication
US8163921B2 (en) * 2008-04-16 2012-04-24 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US20090285774A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C Virus Inhibitors
EP2300491B1 (de) 2008-05-29 2016-01-06 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitoren des hepatitis-c-virus
US7964560B2 (en) 2008-05-29 2011-06-21 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
ES2458358T3 (es) 2008-07-02 2014-05-05 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Compuestos y composiciones farmacéuticas para el tratamiento de infecciones víricas
US8207341B2 (en) 2008-09-04 2012-06-26 Bristol-Myers Squibb Company Process or synthesizing substituted isoquinolines
UY32099A (es) 2008-09-11 2010-04-30 Enanta Pharm Inc Inhibidores macrocíclicos de serina proteasas de hepatitis c
US8563505B2 (en) 2008-09-29 2013-10-22 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US8044087B2 (en) 2008-09-29 2011-10-25 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
EP2341924A4 (de) 2008-10-02 2013-01-23 David Gladstone Inst Verfahren zur behandlung von hepatitis-c-virusinfektionen
EP2358736A1 (de) * 2008-10-15 2011-08-24 Intermune, Inc. Therapeutische antivirale peptide
NZ592110A (en) * 2008-11-20 2012-06-29 Achillion Pharmaceuticals Inc Cyclic carboxamide compounds and analogues thereof as of hepatitis c virus
MX2011006239A (es) * 2008-12-10 2011-06-28 Achillion Pharmaceuticals Inc Analogos ciclicos de peptido de 4-amino-4-oxobutanoilo, inhibidores de replica viral.
NZ592668A (en) 2008-12-10 2013-12-20 Achillion Pharmaceuticals Inc New 4-amino-4-oxobutanoyl peptides as inhibitors of viral replication
US8283310B2 (en) 2008-12-15 2012-10-09 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
CA2747636A1 (en) * 2008-12-19 2010-07-15 Gilead Sciences, Inc. Hcv ns3 protease inhibitors
KR20110104074A (ko) 2008-12-23 2011-09-21 파마셋 인코포레이티드 퓨린 뉴클레오시드의 합성
PA8855601A1 (es) 2008-12-23 2010-07-27 Forformidatos de nucleósidos
US8551973B2 (en) 2008-12-23 2013-10-08 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside analogs
AU2010203656A1 (en) 2009-01-07 2011-07-21 Scynexis, Inc. Cyclosporine derivative for use in the treatment of HCV and HIV infection
US8102720B2 (en) * 2009-02-02 2012-01-24 Qualcomm Incorporated System and method of pulse generation
AR075584A1 (es) 2009-02-27 2011-04-20 Intermune Inc COMPOSICIONES TERAPEUTICAS QUE COMPRENDEN beta-D-2'-DESOXI-2'-FLUORO-2'-C-METILCITIDINA Y UN DERIVADO DE ACIDO ISOINDOL CARBOXILICO Y SUS USOS. COMPUESTO.
WO2010101967A2 (en) 2009-03-04 2010-09-10 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Phosphothiophene and phosphothiazole hcv polymerase inhibitors
CN102448458B (zh) 2009-03-18 2015-07-22 小利兰·斯坦福大学理事会 治疗黄病毒科病毒感染的方法和组合物
US8927576B2 (en) * 2009-04-06 2015-01-06 PTC Therpeutics, Inc. HCV inhibitor and therapeutic agent combinations
TW201040181A (en) 2009-04-08 2010-11-16 Idenix Pharmaceuticals Inc Macrocyclic serine protease inhibitors
US20110182850A1 (en) 2009-04-10 2011-07-28 Trixi Brandl Organic compounds and their uses
US8512690B2 (en) 2009-04-10 2013-08-20 Novartis Ag Derivatised proline containing peptide compounds as protease inhibitors
CN102458444A (zh) 2009-05-13 2012-05-16 英安塔制药有限公司 用作丙型肝炎病毒抑制剂的大环化合物
TWI583692B (zh) 2009-05-20 2017-05-21 基利法瑪席特有限責任公司 核苷磷醯胺
US8618076B2 (en) 2009-05-20 2013-12-31 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside phosphoramidates
CN101921308A (zh) * 2009-06-16 2010-12-22 上海唐润医药科技有限公司 具有抗hcv活性的化合物及其用途
US9284307B2 (en) 2009-08-05 2016-03-15 Idenix Pharmaceuticals Llc Macrocyclic serine protease inhibitors
CN102741270B (zh) * 2009-09-28 2015-07-22 英特穆恩公司 C型肝炎病毒复制的环肽抑制剂
US20110117055A1 (en) 2009-11-19 2011-05-19 Macdonald James E Methods of Treating Hepatitis C Virus with Oxoacetamide Compounds
AU2010326225A1 (en) 2009-11-25 2012-06-07 Vertex Pharmaceuticals Incorporated 5-alkynyl-thiophene-2-carboxylic acid derivatives and their use for the treatment or prevention of flavivirus infections
CA2784748A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 5,5-fused arylene or heteroarylene hepatitis c virus inhibitors
MX2012007420A (es) 2009-12-24 2012-07-23 Vertex Pharma Analogos para el tratamiento o prevencion de infecciones de flavivirus.
EP2550262A1 (de) 2010-03-24 2013-01-30 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Analoga zur behandlung oder vorbeugung von flavivirus-infektionen
TW201141857A (en) 2010-03-24 2011-12-01 Vertex Pharma Analogues for the treatment or prevention of flavivirus infections
JP2013522377A (ja) 2010-03-24 2013-06-13 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド フラビウイルス感染を処置または予防するためのアナログ
EP2550267A1 (de) 2010-03-24 2013-01-30 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Analoga zur behandlung oder vorbeugung von flavivirus-infektionen
CA2794671C (en) 2010-03-31 2018-05-01 Gilead Pharmasset Llc Stereoselective synthesis of phosphorus containing actives
TWI515000B (zh) 2010-04-01 2016-01-01 伊迪尼克製藥公司 用於治療病毒感染之化合物及醫藥組合物
TWI516264B (zh) * 2010-05-06 2016-01-11 臺北醫學大學 芳香醯喹啉化合物
NZ789041A (en) 2010-06-03 2023-09-29 Pharmacyclics Llc The use of inhibitors of bruton’s tyrosine kinase (btk)
WO2011156545A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Viral dynamic model for hcv combination therapy
EP2582717A2 (de) 2010-06-15 2013-04-24 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Hcv-ns5b-polymerasemutanten
WO2012006060A1 (en) 2010-06-28 2012-01-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds and methods for the treatment or prevention of flavivirus infections
AU2011276526A1 (en) 2010-06-28 2013-01-10 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds and methods for the treatment or prevention of Flavivirus infections
WO2012006070A1 (en) 2010-06-28 2012-01-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds and methods for the treatment or prevention of flavivirus infections
EP2606041A2 (de) 2010-08-17 2013-06-26 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Verbindungen und verfahren zur behandlung oder vorbeugung von flavivirus-infektionen
SI2618831T1 (sl) 2010-09-21 2016-06-30 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Makrociklični inhibitorji proteaze HCV na osnovi prolina
BR112013008510A2 (pt) 2010-10-08 2016-07-05 Novartis Ag vitamina e formulações de inibidores de sulfamida ns3
WO2012075140A1 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Pharmasset, Inc. Compounds
KR20140003521A (ko) 2010-12-30 2014-01-09 이난타 파마슈티칼스, 인코포레이티드 페난트리딘 매크로사이클릭 c형 간염 세린 프로테아제 억제제
CN103534256B (zh) 2010-12-30 2016-08-10 益安药业 大环丙型肝炎丝氨酸蛋白酶抑制剂
TW201309690A (zh) 2011-02-10 2013-03-01 Idenix Pharmaceuticals Inc 巨環絲胺酸蛋白酶抑制劑,其醫藥組合物及其於治療hcv感染之用途
WO2012107589A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment and prevention of hcv infections
US20120252721A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating drug-resistant hepatitis c virus infection with a 5,5-fused arylene or heteroarylene hepatitis c virus inhibitor
JP2014514295A (ja) 2011-03-31 2014-06-19 アイディニックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド ウイルス感染の治療のための化合物および薬学的組成物
US8957203B2 (en) 2011-05-05 2015-02-17 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US10201584B1 (en) 2011-05-17 2019-02-12 Abbvie Inc. Compositions and methods for treating HCV
MX357867B (es) * 2011-05-27 2018-07-19 Achillion Pharmaceuticals Inc Alifanos, ciclofanos, heterafanos, heterofanos, hetero-heterafanos y metalocenos sustituidos utiles para tratar infecciones por el vhc.
US8691757B2 (en) 2011-06-15 2014-04-08 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
SG187271A1 (en) * 2011-07-07 2013-02-28 Agency Science Tech & Res Anti-amyloidogenic, alpha-helix breaking ultra-small peptide therapeutic
AR087345A1 (es) 2011-07-26 2014-03-19 Vertex Pharma Metodos para la preparacion de compuestos de tiofeno
WO2013016499A1 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods for preparation of thiophene compounds
CA2847892A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Compounds and pharmaceutical compositions for the treatment of viral infections
TW201329096A (zh) 2011-09-12 2013-07-16 Idenix Pharmaceuticals Inc 經取代羰氧基甲基磷酸醯胺化合物及用於治療病毒感染之藥學組成物
AR089650A1 (es) 2011-10-14 2014-09-10 Idenix Pharmaceuticals Inc Fosfatos 3,5-ciclicos sustituidos de compuestos de nucleotido de purina y composiciones farmaceuticas para el tratamiento de infecciones virales
US8889159B2 (en) 2011-11-29 2014-11-18 Gilead Pharmasset Llc Compositions and methods for treating hepatitis C virus
EP3750544A3 (de) 2011-11-30 2021-03-24 Emory University Jak-hemmer zur vorbeugung oder behandlung der viralen infektion
EP2787999B1 (de) 2011-12-06 2019-01-23 The Board of Trustees of The Leland Stanford Junior University Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von virusinfektionen
WO2013133927A1 (en) 2012-02-13 2013-09-12 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions of 2'-c-methyl-guanosine, 5'-[2-[(3-hydroxy-2,2-dimethyl-1-oxopropyl)thio]ethyl n-(phenylmethyl)phosphoramidate]
US9012427B2 (en) 2012-03-22 2015-04-21 Alios Biopharma, Inc. Pharmaceutical combinations comprising a thionucleotide analog
WO2013177195A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 3',5'-cyclic phosphate prodrugs for hcv infection
SG11201407674TA (en) 2012-05-22 2014-12-30 Idenix Pharmaceuticals Inc D-amino acid compounds for liver disease
WO2013177188A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 3',5'-cyclic phosphoramidate prodrugs for hcv infection
TR201809048T4 (tr) 2012-10-08 2018-07-23 Centre Nat Rech Scient Hcv enfeksiyonu için 2'-kloro nükleosit analogları.
WO2014063019A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Dinucleotide compounds for hcv infection
JP6154474B2 (ja) 2012-10-19 2017-06-28 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニーBristol−Myers Squibb Company C型肝炎ウイルス阻害剤
EP2909222B1 (de) 2012-10-22 2021-05-26 Idenix Pharmaceuticals LLC 2',4'-verbrückten nukleoside für hcv-infektion
US9334279B2 (en) 2012-11-02 2016-05-10 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US9598433B2 (en) 2012-11-02 2017-03-21 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
US9643999B2 (en) 2012-11-02 2017-05-09 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C virus inhibitors
EP2914614B1 (de) 2012-11-05 2017-08-16 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitoren des hepatitis-c-virus
WO2014078436A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 Idenix Pharmaceuticals, Inc. D-alanine ester of sp-nucleoside analog
WO2014078427A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 Idenix Pharmaceuticals, Inc. D-alanine ester of rp-nucleoside analog
WO2014099941A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 4'-fluoro nucleosides for the treatment of hcv
WO2014134251A1 (en) 2013-02-28 2014-09-04 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pharmaceutical compositions
US9309275B2 (en) 2013-03-04 2016-04-12 Idenix Pharmaceuticals Llc 3′-deoxy nucleosides for the treatment of HCV
US9339541B2 (en) 2013-03-04 2016-05-17 Merck Sharp & Dohme Corp. Thiophosphate nucleosides for the treatment of HCV
EP2964664B1 (de) 2013-03-07 2017-01-11 Bristol-Myers Squibb Company Hemmer des hepatitis-c-virus
CA2905433A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Novel processes for producing sovaprevir
SG11201507467VA (en) 2013-03-15 2015-10-29 Achillion Pharmaceuticals Inc Sovaprevir polymorphs and methods of manufacture thereof
WO2014145600A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Ach-0142684 sodium salt polymorphs, composition including the same, and method of manufacture thereof
WO2014145507A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Achillion Pharmaceuticals, Inc. A process for making a 4-amino-4-oxobutanoyl peptide cyclic analogue, an inhibitor of viral replication, and intermediates thereof
US9187515B2 (en) 2013-04-01 2015-11-17 Idenix Pharmaceuticals Llc 2′,4′-fluoro nucleosides for the treatment of HCV
WO2014197578A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 1',4'-thio nucleosides for the treatment of hcv
US20150037282A1 (en) 2013-08-01 2015-02-05 Idenix Pharmaceuticals, Inc. D-amino acid phosphoramidate pronucleotides of halogeno pyrimidine compounds for liver disease
EP4005560A1 (de) 2013-08-27 2022-06-01 Gilead Pharmasset LLC Kombinationsformulierung von zwei antiviralen verbindungen
US20160229866A1 (en) 2013-09-20 2016-08-11 Idenix Pharmaceuticals Inc. Hepatitis c virus inhibitors
WO2015061683A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Idenix Pharmaceuticals, Inc. D-amino acid phosphoramidate and d-alanine thiophosphoramidate pronucleotides of nucleoside compounds useful for the treatment of hcv
EP3063165A1 (de) 2013-11-01 2016-09-07 Idenix Pharmaceuticals LLC D-alanin-phosphoramidat-pronukleotide von 2'-methyl-2'-fluor-guanosin-nukleosid-verbindungen zur behandlung von hcv
EP3074399A1 (de) 2013-11-27 2016-10-05 Idenix Pharmaceuticals LLC 2'-dichlor- und 2'-fluor-2'-chlor-nukleosidanaloga für hcv-infektion
US10683321B2 (en) 2013-12-18 2020-06-16 Idenix Pharmaceuticals Llc 4′-or nucleosides for the treatment of HCV
WO2015103490A1 (en) 2014-01-03 2015-07-09 Abbvie, Inc. Solid antiviral dosage forms
WO2015134561A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions comprising a 5,5-fused heteroarylene flaviviridae inhibitor and their use for treating or preventing flaviviridae infection
WO2015134780A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Solid prodrug forms of 2'-chloro-2'-methyl uridine for hcv
WO2015134560A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Solid forms of a flaviviridae virus inhibitor compound and salts thereof
EP3131914B1 (de) 2014-04-16 2023-05-10 Idenix Pharmaceuticals LLC 3'-substituierte methyl- oder alkynylnukleoside zur behandlung von hcv

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6323180B1 (en) * 1998-08-10 2001-11-27 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd Hepatitis C inhibitor tri-peptides
CA2369711A1 (en) 2002-01-30 2003-07-30 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Macrocyclic peptides active against the hepatitis c virus
CA2369970A1 (en) 2002-02-01 2003-08-01 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Hepatitis c inhibitor tri-peptides
CA2370396A1 (en) 2002-02-01 2003-08-01 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Hepatitis c inhibitor tri-peptides
US6828301B2 (en) 2002-02-07 2004-12-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical compositions for hepatitis C viral protease inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002248147B2 (en) 2006-04-06
ATE327246T1 (de) 2006-06-15
MXPA03004299A (es) 2004-02-12
US6872805B2 (en) 2005-03-29
WO2002060926A3 (en) 2003-03-13
CN100391967C (zh) 2008-06-04
DE60119968D1 (en) 2006-06-29
BR0115447A (pt) 2005-10-18
CA2429359A1 (en) 2002-08-08
US20020111313A1 (en) 2002-08-15
JP3889708B2 (ja) 2007-03-07
HUP0500456A2 (hu) 2005-08-29
ES2263687T3 (es) 2006-12-16
EP1337550A2 (de) 2003-08-27
CN1531547A (zh) 2004-09-22
EP1337550B1 (de) 2006-05-24
PE20020707A1 (es) 2002-08-11
WO2002060926A2 (en) 2002-08-08
JP2004538251A (ja) 2004-12-24
HUP0500456A3 (en) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119968T2 (de) Hepatitis c tripeptid inhibitoren
DE69827956T2 (de) Peptidanaloga mit inhibitorischer wirkung auf hepatitis c
DE69929887T2 (de) Hepatitis c inhibitor peptide
JP4271148B2 (ja) 置換シクロアルキルp1’c型肝炎ウイルスインヒビター
RU2315039C1 (ru) Ингибиторы вируса гепатита с
AU2002248147A1 (en) Hepatitis C tripeptide inhibitors
DE69829381T2 (de) Hepatitis c inhibitor peptide
JP4312718B2 (ja) C型肝炎ウイルス阻害剤
RU2247126C2 (ru) Макроциклические пептиды, обладающие активностью в отношении вируса гепатита c
JP5377290B2 (ja) 抗ウイルス剤としての大環状化合物
US6767991B1 (en) Hepatitis C inhibitor peptides
EP1506000B1 (de) Heterocyclische sulfonamid-hepatitis-c-virus-hemmer
HRP20010102A2 (en) Hepatitis c inhibitor tri-peptides
CA2118985A1 (en) Heterocyclic inhibitors of farnesyl protein transferase
CA2259159A1 (en) Depsipeptides and drugs containing the same as the active ingredient
US6291640B1 (en) Peptidomimetic inhibitors of the human cytomegalovirus protease
DE69913996T2 (de) Depsipeptide, die nicht-natürliche Aminosäuren enthalten
AU2006233208B2 (en) Hepatitis C virus inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition