DE60119792T2 - Druckspeicher - Google Patents

Druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE60119792T2
DE60119792T2 DE60119792T DE60119792T DE60119792T2 DE 60119792 T2 DE60119792 T2 DE 60119792T2 DE 60119792 T DE60119792 T DE 60119792T DE 60119792 T DE60119792 T DE 60119792T DE 60119792 T2 DE60119792 T2 DE 60119792T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bellows
cylindrical
gas
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119792T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119792D1 (de
Inventor
Chiharu Umetsu
Koji Nakamura
Hiroshi Mizukami
Koichiro Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NHK Spring Co Ltd
Original Assignee
NHK Spring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000160224A external-priority patent/JP4467144B2/ja
Priority claimed from JP2000160223A external-priority patent/JP4480232B2/ja
Application filed by NHK Spring Co Ltd filed Critical NHK Spring Co Ltd
Publication of DE60119792D1 publication Critical patent/DE60119792D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119792T2 publication Critical patent/DE60119792T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3158Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/605Assembling or methods for making housings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/615Assembling or methods for making ports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckspeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Druckspeicher, wie z. B. der Obige, ist bekannt aus FR-A-1 373 342 und umfasst ein zylindrisches Gehäuse, das einen zylindrischen Abschnitt enthält. Ein Trennelement unterteilt das Innere des Gehäuses in eine Hydraulikkammer und eine Gaskammer. Ein Stutzen enthält einen Hydraulikfluid-Durchflusskanal für die Verbindung des Äußeren des Gehäuses und der Hydraulikkammer. Einer Veränderung des Drucks eines Hydraulikfluids, das in die Hydraulikkammer strömt, wird durch Expansion und Kommpression eines Gases in der Gaskammer entsprechend der Expansion und Kontraktion des Trennelements Rechnung getragen. Das Trennelement enthält eine Führung zum Gleiten auf einer Innenoberfläche des Gehäuses, um somit die Expansion und Kontraktion des Trennelements längs einer Axialrichtung desselben zu führen. Der Stutzen wird nahezu luftdicht in den zylindrischen Abschnitt des Gehäuses eingesetzt und mit einem Außenumfang des zylindrischen Abschnitts verschweißt.
  • DE 12 32 418 B offenbart einen Druckspeicher mit einem Hydraulikstutzen, der mit dem zylindrischen Gehäuse verschweißt ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckspeicher zu schaffen, in welchem die Führung des Trennelements eine verbesserte Haltbarkeit aufweist. Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das zylindrische Gehäuse zwei unterteilte Gehäusekörper, die zusammengefügt sind. Das Trennelement enthält eine Führung zum Gleiten auf einer Innenoberfläche des Gehäuses, um somit die Expansion und Kontraktion des Trennelements längs einer Axialrichtung desselben zu führen. Der Fügeabschnitt zwischen den unterteilten Gehäusekörpern ist außerhalb des Bereiches angeordnet, wo sich die Balgenführung bewegt. Die Führung gleitet innerhalb einer Innenoberfläche eines unterteilten Gehäusekörpers. Selbst wenn eine Stufe am Fügeabschnitt der unterteilten Gehäusekörper (Grenze zwischen den beiden) ausgebildet ist, kann gemäß dem Merkmal die Führung gleichmäßig gleiten, ohne Beeinflussung durch die Stufe, und wird durch den Fügeabschnitt nicht beschädigt, so dass deren Haltbarkeit verbessert werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Druckspeichers einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Druckspeichers einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung genauer erläutert.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Druckspeicher einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein zylindrisches Gehäuse, das ein abgedichtetes Gefäß bildet.
  • Das Gehäuse 10 umfasst ein Bodengehäuse (unterteilter Gehäusekörper) 20 als Hauptkörper und ein Deckelgehäuse (unterteilter Gehäusekörper) 30, die mittels Schweißen zusammengefügt sind und in Axialrichtung unterteilt sind. Die Länge des Bodengehäuses 20 in Axialrichtung ist länger als diejenige des Deckelgehäuses 30. Die Gehäuse 20 und 30 sind aus einem Metall, wie z. B. Stahl, gefertigt und sind mittels einer Presse zu einer nahezu gleichmäßigen Dicke geformt. Die axial verlaufenden Körperabschnitte der Gehäuse 20 und 30 sind mittels Buckelschweißen miteinander verbunden.
  • Ein kreisförmiger Umfangsabschnitt 21 oder 31, der nach außen hervorsteht, ist am Fügeende der Gehäuse 20 und 30 um ihren gesamten Umfang ausgebildet. Die Stirnflächen dieser kreisförmigen Umfangsabschnitte 21 und 31 werden zusammengefügt, wobei zwischen diesen eine kreisförmige Einbuchtung mit einem trapezförmigen Querschnitt ausgebildet wird. Ein Balgenprotektor 40 wird in die kreisförmige Einbuchtung eingesetzt. Der Balgenprotektor 40 ist aus einem isolierenden Kunstharz gefertigt. Der Innendurchmesser des Balgenprotektors 40 ist identisch mit demjenigen des Gehäuses 10, wobei dessen Außenoberfläche mit einer Nut 41 um seinen gesamten Umfang versehen ist.
  • Ein zylindrischer Abschnitt 32 ist am mittleren Endabschnitt des Deckelgehäuses 30 ausgebildet, in dem der Abschnitt mittels Entgratung nach innen (in 1 nach oben) vorstehend ausgebildet wird. Ein Stutzen 50 ist mit einer luftdichten Dichtung in das Durchgangsloch 33 des zylindrischen Abschnitts 32 von dessen Innenseite her eingepresst. Der Stutzen 50 weist einen Durchflusskanal 51 für Hydraulikfluid auf und steht aus dem Durchgangsloch 33 des zylindrischen Abschnitts 32 nach außen hervor. Die Außenoberfläche des vorstehenden Abschnitts des Stutzens 50 ist mit einem Gewindeabschnitt 52 versehen, mit dem ein (nicht gezeigter) Hydraulikkreis verbunden ist.
  • Der Stutzen 50 ist am Deckelgehäuse 30 mittels Kehlnahtschweißen der Außenoberfläche des Stutzens 50 an den Außenumfang 32a des zylindrischen Abschnitts 32 befestigt. Das Bezugszeichen 60 bezeichnet einen durch das Schweißen ausgebildeten Wulst, der um den gesamten Umfang des Stutzens 50 ausgebildet ist. Das Kehlnahtschweißen wird mittels Lichtbogenschweißen oder dergleichen ausgeführt. Eine Bodendichtung 72 einer Balgenanordnung (Trennelement) 70, wie im Folgenden erwähnt, ist integral am inneren Ende des Stutzens 50 ausgebildet. Die Bodendichtung 72 wird mit der inneren Stirnfläche des zylindrischen Abschnitts 32 in Kontakt gebracht.
  • Die metallische Balgenanordnung 70 ist im Gehäuse 10 enthalten, so dass sie das Innere des Gehäuses 10 in eine Hydraulikkammer 11 und eine Gaskammer 12 unterteilt. Die Balgenanordnung 70 umfasst einen nahezu zylindrischen Balgen (elastisches Element) 71, der sich in Axialrichtung elastisch bewegen kann; die Bodendichtung (Sicherungsabschnitt) 72, die mit einem Ende des Balgens 71 verbunden ist; einen Balgendeckel (fester Abschnitt) 73, der mit dem anderen Ende des Balgens 71 verbunden ist; und einen Resonanzkasten 74, der mit der Bodendichtung 72 in der Hydraulikkammer 11 verbunden ist. Der Innenraum der Balgenanordnung 70 bildet die Hydraulikkammer 11. Der zwischen der Balgenanordnung 70 und dem Gehäuse 10 ausgebildete Raum ist die Gaskammer 12. Ein Schweißverfahren, wie z. B. TIG-Schweißen und Plasmalichtbogenschweißen, wird verwendet, um die Bodendichtung 72 und den Balgendeckel 73 mit dem Balgen 71 zu verbinden, und um den Resonanzkasten 74 mit der Bodendichtung 72 zu verbinden.
  • Der Balgendeckel 73 umfasst eine Einbuchtung 73a, die in die Hydraulikkammer 11 ragt, und von der ein geflanschter Umfang mit einer ringförmigen Balgenführung 75 montiert ist. Die Balgenführung 75 ist in die Innenoberfläche des Bodengehäuses 20 in einem gleitenden Zustand eingesetzt und führt den Balgendeckel 73, so dass er nicht schwingt, wenn sich der Balgen 71 elastisch bewegt. Die Balgenführung 75 umfasst mehrere (nicht gezeigte) Nuten, die beide Abschnitte der hierdurch unterteilten Gaskammer 12 verbinden, wobei die Nuten den Gasdruck in der Gaskammer 12 gleichmäßig machen.
  • Der Fügeabschnitt zwischen den Gehäusen 20 und 30, in welchem die Balgenführung 75 unterstützt ist, ist dem Balgen 71 zugewandt, wenn der Balgen 71 sich im am stärksten kontrahierten Zustand befindet. Das heißt, der Fügeabschnitt der Gehäuse 20 und 30 ist außerhalb des Bereiches angeordnet, wo die Balgenführung 75 sich bewegt. Eine strichpunktierte Linie zeigt die Position des Balgendeckels 73, wenn die Balgenanordnung 70 sich im am stärksten expandierten Zustand befindet.
  • Ein Durchgangsloch 74a ist vorgesehen, um das Innere und das Äußere des Resonanzkastens 74 zu verbinden. Eine Eigendichtung 76, die aus einem Gummi gefertigt ist, ist an der Innenoberfläche des Balgendeckels 73 in der Hydraulikkammer 11 befestigt. Die Eigendichtung 76 kann das Durchgangs loch 74a des Resonanzkastens verschließen, und kann eine übermäßige Kompression des Balgens 71 und eine Beschädigung des Balgendeckels 73 hierdurch verhindern.
  • Ein Hydraulikfluid strömt aus dem Hydraulikkreis über den Durchflusskanal 51 des Stutzens 50 in die Hydraulikkammer 11. Ein Schutzgas, wie z. B. Stickstoffgas, wird mit einem vorgegebenen Druck in die Gaskammer 12 gefüllt. Das Schutzgas wird durch ein Gaszuführungs-Durchgangsloch 22 in die Gaskammer 12 geleitet, das am zentralen Ende der Bodengehäuse 20 ausgebildet ist. Das Gaszuführungs-Durchgangsloch 22 wird durch einen Stopfen 23 abgedichtet, der an der Bodengehäuse 20 befestigt ist. Ein Kopf 24, der einen sechseckigen Querschnitt aufweist und den Stopfen 23 abdeckt, ist am zentralen Ende der Bodengehäuse 20 befestigt. Der Stopfen 23 und der Kopf 24 sind mittels Schweißen, wie z. B. Buckelschweißen, am Bodengehäuse 20 befestigt.
  • Gemäß der wie oben konstruierten ersten Ausführungsform des Druckspeichers expandiert dann, wenn das Hydraulikfluid über den Durchflusskanal 51 in die Hydraulikkammer 11 strömt und der Druck des Hydraulikfluids den Gasdruck in der Gaskammer 12 übersteigt, der Balgen 71 und das Gas in der Gaskammer 12 wird komprimiert. Wenn im Gegensatz hierzu der Hydraulikdruck in der Hydraulikkammer 11 unter dem Gasdruck in der Gaskammer 12 liegt, wird der Balgen 71 kontrahiert und das Gas in der Gaskammer 12 expandiert. Aufgrund der Expansion und Kommpression des Gases in der Gaskammer 12 wird der Änderung des Drucks des Hydraulikfluids im Hydraulikkreis Rechnung getragen und dessen Pulsieren verhindert. Wenn der Druck des Hydraulikfluids unter dem Betriebsdruck des Druckspeichers liegt, wird das Pulsieren durch das Hydraulikfluid im Resonanzkasten 74 absorbiert.
  • Wenn der Hydraulikdruck im Resonanzkasten 74 reduziert wird, wird der Balgen 71 kontrahiert, um den Hydraulikdruck im Resonanzkasten 74 aufrechtzuerhalten. Wenn der Hydraulikdruck im Resonanzkasten 74 unter dem Gasdruck in der Gaskammer 12 liegt, berührt die Eigendichtung 76 eng den Resonanzkasten 74, um somit das Durchgangsloch 74a zu verschließen, wobei die Hydraulikkammer 11 eigenständig abgedichtet wird, so dass der Druck darin höher ist als derjenige in der Gaskammer 12.
  • Wenn sich der Balgen 71 in dem am stärksten kontrahierten Zustand befindet, ist die Balgenführung 75 an der Seite des Bodengehäuses 20 angeordnet, statt am Fügeabschnitt des Bodengehäuses 20 und des Deckelgehäuses 30, wobei der Fügeabschnitt der Gehäuse 20 und 30, der durch den Balgenprotektor 40 abgedeckt ist, dem Balgen 71 zugewandt ist. Die Balgenführung 75 gleitet daher bei der elastischen Bewegung des Balgens 71 nur auf der Innenoberfläche des Bodengehäuses 20.
  • Im Folgenden wird der Prozess für die Montage des obigen Druckspeichers erläutert.
  • Zuerst wird der Resonanzkasten 74 integral mit dem Stutzen 50 an das Bodengehäuse 72 geschweißt, wobei der Balgen 71 an die Bodendichtung 72 geschweißt wird, woraufhin der Balgendeckel 73 an den Balgen 71 geschweißt wird. Für das obenerwähnte Schweißen wird TIG-Schweißen oder Plasmaschweißen verwendet. Als nächstes wird der Stutzen 50 in das Durchgangsloch 33 des zylindrischen Abschnitts 32 des Deckelgehäuses 30 von dessen Innenseite her eingepresst, wobei der Außenumfang 32a des zylindrischen Abschnitts 32 und der Stutzen 50 verschweißt werden. Anschließend wird die Balgenführung 75 am Balgendeckel 73 montiert.
  • Als nächstes wird das Bodengehäuse 20 an das Deckelgehäuse 30 in einem Zustand angelegt, in welchem der Balgenprotektor 40 in die inneren Abschnitte der kreisförmigen Umfangsabschnitte 21 und 31 eingesetzt ist. Anschließend wird ein Buckelschweißen am Stoßabschnitt der Gehäuse 20 und 30 durchgeführt. Beim Schweißen werden häufig vom verschweißten Abschnitt Funken versprüht, wobei die Funken durch den Balgenprotektor 40 blockiert werden. Somit wird eine Beschädigung des Balgens 71 verhindert, wobei eine lange Lebensdauer des Balgens 71 sichergestellt wird. Wulste, die von den inneren der äußeren Oberflächen hervorstehen, werden entsprechend dem Schweißen ausgebildet. Der Wulst, der von der Innenoberfläche hervorsteht, wird in der Nut 41 des Balgenprotektors 40 aufgenommen. Der Wulst, der von der Außenoberfläche hervorsteht, wird vorzugsweise durch Bearbeitung oder dergleichen entfernt. In einer alternativen Weise kann der Stutzen 50 in das Durchgangsloch 33 des zylindrischen Abschnitts 32 eingepresst werden und die Balgenanordnung 70 kann im Deckelgehäuse 30 montiert werden, wobei die Gehäuse 20 und 30 anschließend verschweißt werden können, woraufhin der Stutzen 50 und das Deckelgehäuse 30 verschweißt werden können.
  • Ein Hydraulikfluid wird in die Hydraulikkammer 11 über den Durchflusskanal 11 als Reserve eingefüllt, um somit die Luft in der Hydraulikkammer 11 durch das Hydraulikfluid zu ersetzen. Anschließend wird eine Flüssigkeit in die Gaskammer 12 gefüllt, um das Gasvolumen einzustellen, wobei ein Schutzgas durch das Gaszuführungs-Durchgangsloch 22 in die Gaskammer 12 gefüllt wird. Der Stopfen 23 wird in das Gaszuführungs-Durchgangsloch 22 eingesetzt und mit dem Bodengehäuse 20 verschweißt, woraufhin schließlich der Kopf 24 an das Bodengehäuse 20 geschweißt wird.
  • Gemäß dem Druckspeicher in der ersten Ausführungsform wird der Stutzen 50 luftdicht in den zylindrischen Abschnitt 32 eingepresst, der im Deckelgehäuse 30 ausgebildet ist, wobei die innere Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 32 und die Außenoberfläche des Stutzens 50 eng miteinander in Kontakt kommen. Somit ist der Außenkantenabschnitt des zylindrischen Abschnitts 32 vom Inneren des Deckelgehäuses 30 isoliert. Wenn während des Schweißens des Stutzens 50 an das Deckelgehäuse 50 Funken auftreten, können folglich die Funken nicht in das Innere des Deckelgehäuses 30 gelangen, wobei das Innere des Deckelgehäuses nicht durch Spritzen der Funken verunreinigt wird. Die Verunreinigung im Gehäuse 10 kann somit leicht kontrolliert werden und die Produktionseffizienz kann verbessert werden.
  • Da der zylindrische Abschnitt 32 in das Innere des Deckelgehäuses 30 ragt, kann die Gesamtlänge des Druckspeichers kürzer sein und dieser kann kompakter sein als in dem Fall, in dem der zylindrische Abschnitt 32 nach außen hervorsteht. Um den zylindrischen Abschnitt 32 zu bilden, können mehrere Verfahren angewendet werden. Entgraten wird vorzugsweise angewendet, wie in der Ausführungsform, da leicht eine hohe Genauigkeit erzielt werden kann.
  • Die Bodendichtung 72, die die Balgenanordnung 70 bildet, ist integral mit dem Stutzen 50 ausgebildet, so dass die Bodendichtung 72 nicht an das Deckelgehäuse 30 geschweißt werden muss, wobei eine Verunreinigung aufgrund von Funken verhindert werden kann.
  • Selbst wenn ferner eine Stufe zwischen dem Balgenprotektor 40 und den Gehäusen 20 und 30 (Grenze zwischen den beiden) ausgebildet wird, kann die Balgenführung 75 gleichmäßig gleiten, ohne durch die Stufe beeinflusst zu werden, da die Balgenführung 75 auf der Innenoberfläche des Bodengehäuses 20 gleitet. Der Balgen 71 kann somit gewöhnlich in normaler Weise arbeiten, wobei die Balgenführung 75 nicht beschädigt wird und deren Haltbarkeit verbessert werden kann.
  • Ein zweite Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf 2 erläutert. In 2 sind Bezugszeichen, die denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen, den gleichen Elementen wie in der ersten Ausführungsform zugeordnet, wobei deren Erläuterung weggelassen wird.
  • Der Druckspeicher in der Ausführungsform weist im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie in der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass der Resonanzkasten 74 in der ersten Ausführungsform nicht verwendet wird, wobei die Tiefe der Einbuchtung 73b des Balgendeckels 73 größer ist als diejenige der Einbuchtung 73a in der ersten Ausführungsform. Wenn somit der Balgen 71 sich in dem am stärksten kontrahierten Zustand befindet, verschließt eine an der Innenoberfläche des Balgendeckels 73 angebrachte Eigendichtung 76 direkt den Durchflusskanal 51 des Stutzens 50. Die strichpunktierte Linie in 2 zeigt die Position des Balgendeckels 73, wenn die Balgenanordnung 70 sich in dem am stärksten expandierten Zustand befindet.
  • In ähnlicher Weise wird im Druckspeicher in der Ausführungsform der Stutzen 50 luftdicht in den zylindrischen Abschnitt 32 eingepresst, der in der Deckelgehäuse 30 ausgebildet ist, wobei der Außenumfang des zylindrischen Abschnitt 32 und die Außenoberfläche des Stutzens 50 mittels Lichtbogenschweißen oder dergleichen kehlnahtverschweißt werden. Ein Verunreinigung des Gehäuses aufgrund von Funken, die beim Schweißen auftreten, kann somit verhindert werden. Außerdem können die Vorteile der ersten Ausführungsform erreicht werden. Das heißt, die Struktur kann kompakt sein, da der zylindrische Abschnitt 32 in das Innere des Deckelgehäuses 30 ragt, wobei eine Verunreinigung verhindert werden kann, da die Bodendichtung 72 integral mit dem Stutzen 50 ausgebildet wird.

Claims (4)

  1. Druckspeicher, aufweisend – ein zylindrisches Gehäuse (10); – ein Trennelement (70) zur Unterteilung des Innenraums des Gehäuses (10) in eine Hydraulikkammer (11) und eine Gaskammer (12); und – einen Stutzen (50) mit einem Durchflusskanal (51) für Hydraulikfluid, um eine Verbindung zwischen der Umgebung des Gehäuses (10) und der Hydraulikkammer (11) herzustellen, wobei – das Trennelement (70) eine Führung (75) aufweist, um auf einer Innenfläche des Gehäuses (10) zu gleiten sowie die Ausdehnung und die Kontraktion des Trennelements (70) entlang seiner Achse zu führen, wobei eine Druckänderung des Hydraulikfluids, das in die Hydraulikkammer (11) fließt, durch die Expansion und die Kompression eines Gases in der Gaskammer (12) aufgenommen wird, und – der Stutzen (50) annähernd luftdicht in den zylindrischen Abschnitt (32) des Gehäuses (10) eingesetzt und an den Außenumfang des zylindrischen Abschnitts (32) angeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das zylindrische Gehäuse (10) durch Zusammenfügen sich axial erstreckender Teilkörper (20, 30) des unterteilten Gehäuses gebildet ist, – der Verbindungsabschnitt zwischen den zwei Gehäusekörpern (20, 30) außerhalb des Bereichs liegt, in dem sich die Führung (75) bewegt, und – die Führung (75) so angeordnet ist, dass sie auf der Innenfläche nur eines Gehäusekörpers (20) gleitet.
  2. Druckspeicher nach Anspruch 1, bei dem der zylindrische Abschnitt (32) in das Innere des Gehäuses (10) ragt.
  3. Druckspeicher nach Anspruch 1, bei dem der zylindrische Abschnitt (32) durch Entgraten des Gehäuses (10) gebildet ist.
  4. Druckspeicher nach Anspruch 1, bei dem das Trennelement (70) einen Befestigungsabschnitt (72) und einen über ein elastisches Element (71) am Befestigungsabschnitt (72) befestigten bewegbaren Abschnitt (73) aufweist und der Befestigungsabschnitt (72) einstückig mit dem Stutzen (50; 150) ausgebildet ist.
DE60119792T 2000-05-30 2001-05-29 Druckspeicher Expired - Lifetime DE60119792T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000160223 2000-05-30
JP2000160224 2000-05-30
JP2000160224A JP4467144B2 (ja) 2000-05-30 2000-05-30 アキュムレータ
JP2000160223A JP4480232B2 (ja) 2000-05-30 2000-05-30 アキュムレータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119792D1 DE60119792D1 (de) 2006-06-22
DE60119792T2 true DE60119792T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=26592903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119792T Expired - Lifetime DE60119792T2 (de) 2000-05-30 2001-05-29 Druckspeicher
DE60101178T Expired - Lifetime DE60101178T2 (de) 2000-05-30 2001-05-29 Druckspeicher mit einem an das Gehäuse geschweissten Stutzen, einer Faltenbalgführung und einem Faltenbalgschutzelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101178T Expired - Lifetime DE60101178T2 (de) 2000-05-30 2001-05-29 Druckspeicher mit einem an das Gehäuse geschweissten Stutzen, einer Faltenbalgführung und einem Faltenbalgschutzelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6789576B2 (de)
EP (2) EP1391614B1 (de)
DE (2) DE60119792T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4131130B2 (ja) * 2002-05-29 2008-08-13 株式会社アドヴィックス ベローズ式液圧蓄圧器
JP3867648B2 (ja) * 2002-09-19 2007-01-10 株式会社アドヴィックス ベローズ式液圧アキュムレータ
JP4718129B2 (ja) * 2003-07-30 2011-07-06 日本発條株式会社 車両用ブレーキシステム部品
JP4272604B2 (ja) * 2004-08-23 2009-06-03 日本発條株式会社 圧力容器及び蓄圧・緩衝装置
US20080189925A1 (en) * 2005-08-23 2008-08-14 Taho Valves Corporation Method for making water buffer device
US20080116742A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Lipski Mark C Brake modulation device and method
DE102007036487A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Hydac Technology Gmbh Führungseinrichtung für einen Metallbalg
EP2280841A2 (de) 2008-04-09 2011-02-09 Sustainx, Inc. Systeme und verfahren zur energiespeicherung und & 8209;rückgewinnung unter verwendung von druckgas
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US20110266810A1 (en) 2009-11-03 2011-11-03 Mcbride Troy O Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
US8359856B2 (en) 2008-04-09 2013-01-29 Sustainx Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy storage and recovery
US7958731B2 (en) 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8037678B2 (en) 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US20100307156A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Bollinger Benjamin R Systems and Methods for Improving Drivetrain Efficiency for Compressed Gas Energy Storage and Recovery Systems
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US7802426B2 (en) 2008-06-09 2010-09-28 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
JP5474333B2 (ja) * 2008-11-05 2014-04-16 イーグル工業株式会社 アキュムレータ
DE102008061221A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Balgspeicher
US7963110B2 (en) 2009-03-12 2011-06-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US7810522B1 (en) * 2010-04-26 2010-10-12 Nok Corporation Accumulator
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
WO2012158781A2 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient two-phase heat transfer in compressed-air energy storage systems
WO2013106115A2 (en) 2011-10-14 2013-07-18 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
JP5872342B2 (ja) * 2012-03-22 2016-03-01 イーグル工業株式会社 アキュムレータ
US9416909B2 (en) * 2013-07-29 2016-08-16 Eagle Industry Co., Ltd. Accumulator
JP6355601B2 (ja) * 2015-08-21 2018-07-11 株式会社アドヴィックス アキュムレータ
JP6763884B2 (ja) * 2016-01-13 2020-09-30 イーグル工業株式会社 アキュムレータ
JP6803271B2 (ja) * 2017-03-13 2020-12-23 日本発條株式会社 アキュムレータ
JP6702905B2 (ja) * 2017-03-13 2020-06-03 日本発條株式会社 アキュムレータ
US10988219B1 (en) * 2017-06-14 2021-04-27 Hadal, Inc. System and apparatus for integrated pressure compensator
JP6975085B2 (ja) * 2018-03-29 2021-12-01 日本発條株式会社 アキュムレータの外殻部材及びその製造方法、並びに、アキュムレータ及びその製造方法
DE102022129348A1 (de) * 2022-11-07 2024-05-08 Hydac Technology Gmbh Verfahren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1373342A (fr) * 1963-10-16 1964-09-25 Power Aux Ies Ltd Accumulateur hydropneumatique
DE1232418B (de) * 1964-11-20 1967-01-12 Langen & Co Zylinderfoermiger Druckspeicher
DE2029457A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-23 Langen & Co Hydro-pneumatischer Druckspeicher
DE2325844C3 (de) 1973-05-22 1982-01-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydropneumatischer Druckspeicher
DE2327461A1 (de) * 1973-05-30 1975-01-09 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Hydropneumatischer druckspeicher
US3963053A (en) * 1974-07-10 1976-06-15 Mercier Jacques H Pressure vessel
JPS5431754B2 (de) * 1974-09-11 1979-10-09
US4299254A (en) * 1980-01-21 1981-11-10 Greer Hydraulics, Incorporated Pressure accumulator having a long life distensible bladder
US4348792A (en) * 1980-11-18 1982-09-14 Greer Hydraulics, Incorporated Method of making low cost accumulator
JPS61222642A (ja) * 1985-03-28 1986-10-03 Toshiba Corp バ−リング加工方法
JPS63210401A (ja) * 1987-02-23 1988-09-01 Toyota Motor Corp アキュムレ−タ
JPH084849B2 (ja) * 1987-04-15 1996-01-24 株式会社日立製作所 バ−リング成形装置
JPH01104421A (ja) * 1987-10-16 1989-04-21 Aisin Seiki Co Ltd 面取りバーリング加工方法
JPH0483902A (ja) 1990-07-25 1992-03-17 Nok Corp アキュムレータ
JPH11724A (ja) * 1997-06-11 1999-01-06 Fuji Heavy Ind Ltd バーリング加工用パンチ
CN1092294C (zh) 1997-09-29 2002-10-09 曹建钢 膜盒式蓄能器
DE60018503T2 (de) * 1999-05-12 2006-04-13 NHK Spring Co., Ltd., Yokohama Druckspeicher und dessen Herstellungsverfahren
JP2002346682A (ja) * 2001-05-24 2002-12-03 Pacific Ind Co Ltd 厚板の据込み−バーリング加工方法及びその金型

Also Published As

Publication number Publication date
US20020020758A1 (en) 2002-02-21
EP1160460B1 (de) 2003-11-12
DE60101178T2 (de) 2004-07-01
EP1391614A1 (de) 2004-02-25
EP1391614B1 (de) 2006-05-17
DE60101178D1 (de) 2003-12-18
DE60119792D1 (de) 2006-06-22
US6789576B2 (en) 2004-09-14
EP1160460A3 (de) 2002-03-27
EP1160460A2 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119792T2 (de) Druckspeicher
DE60018503T2 (de) Druckspeicher und dessen Herstellungsverfahren
DE69531169T2 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE4223358C2 (de) Kolbenschieberventil
WO2004038231A1 (de) Hydrospeicher
DE60111097T2 (de) Fluidbetätigtes Ventil
EP2360379A2 (de) Führungseinrichtung für einen Metallbalg
EP0870946B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE29812929U1 (de) Flachringdichtung
DE10355151B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einem extern angeschlossenen Gehäuse
DE3436254C2 (de) Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung
DE10324307B3 (de) Schnellkupplungseinheit mit integriertem Rückschlagventil
DE4423515C2 (de) Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013016350B3 (de) Fluidbetätigter Membranantrieb
EP1628038B1 (de) Kolbenstange für einen Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
EP3155303A1 (de) Ventilvorrichtung zum ansteuern von medienströmen jedweder art
EP0931964B1 (de) Wegeventil
EP0049824B1 (de) Druckgefäss, insbesondere Druckakkumulator für Druckmittelkreise
WO2008058597A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0204110B1 (de) Dichtungsanordnung für Kolbenspeicher
EP4163530A1 (de) Kupplungsanordnung mit ventilen
DE19516980C1 (de) Ventil, insbesondere Kühlmittelventil für Werkzeugrevolver
EP1284379A1 (de) Dichtungsanordnung für ein pneumatisches Wegeventil
DE10200073C1 (de) Kolbenventileinheit
DE9302339U1 (de) Ventilpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition