DE60117605T2 - Thiazolyl-inhibitoren von tyrosinkinasen der tec-familie - Google Patents

Thiazolyl-inhibitoren von tyrosinkinasen der tec-familie Download PDF

Info

Publication number
DE60117605T2
DE60117605T2 DE60117605T DE60117605T DE60117605T2 DE 60117605 T2 DE60117605 T2 DE 60117605T2 DE 60117605 T DE60117605 T DE 60117605T DE 60117605 T DE60117605 T DE 60117605T DE 60117605 T2 DE60117605 T2 DE 60117605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
independently
alkyl
aryl
compound
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117605D1 (de
Inventor
C. Joel Richboro BARRISH
Jagabandhu Mercerville DAS
B. Steven Princeton KANNER
Chunjian Pennington LIU
H. Steven Warrington SPERGEL
John Robbinsville WITAYK
M. P. Arthur Long Valley DOWEYKO
A. Joseph Lawrenceville FURCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Publication of DE60117605D1 publication Critical patent/DE60117605D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117605T2 publication Critical patent/DE60117605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/46Acylated amino or imino radicals by carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/54Nitrogen and either oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Thiazolylverbindungen, die als Inhibitoren der Tyrosinkinasen der Tec-Familie (besonders Inhibitoren von Emt) nützlich sind und Arzneimittel, die derartige Verbindungen enthalten, bereit. Die vorliegende Erfindung stellt ferner Verfahren zur Verwendung derartiger Verbindungen als immunsuppressive, entzündungshemmende, Anti-Allergie- und Anti-Krebs-Mittel bereit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Inhibitoren der Tyrosinkinasen der Tec-Familie und besonders Inhibitoren von Emt. Die Kinasen der Tec-Familie schließen Emt [expressed mainly in T cells; Gibson, S. et al., Blood 82, 1561–1572 (1993)], Txk [T-cell expressed kinase; Haire, R. N. et al., Hum. Mol. Genet. 3, 897–901 (1994)], Tec [tyrosine kinase expressed in hepatocellular carcinoma cells; Mano et al., Oncogene 5, 1781–1786 (1990)], Btk [Bruton's tyrosine kinase; Vetrie, D. et al., Nature 361, 226–233, (1993)] und Bmx [bone marrow kinase, X-linked; Tamagnon, L. et al., Oncogene 9, 3683–3688 (1994)] ein.
  • Die Immunität von Säugern beruht auf der Aktivierung von T-Zellen nach Antigenpräsentation. Die molekularen Mechanismen der T-Zellaktivierung werden durch die aufeinander folgende Aktivierung von drei unterschiedlichen Klassen von Nicht-Rezeptor-Proteintyrosinkinasen (PTK), gefolgt vom Binden des T-Zell-Antigenrezeptors (TCR) initiiert. Diese drei Klassen von PTK sind die Kinasen der Src-Familie (Lck und Lyn), die Kinasen der Syk-Familie (ZAP-70 und Syk) und die Kinasen der Tec-Familie (Emt, Txk und Tec). Die Inhibition von einer oder mehreren dieser Kinasen wird die Initiationssignale behindern und die T-Zellaktivierung, die der Antigenpräsentation folgt, blockieren. Somit können Inhibitoren dieser Kinasen, die ein kleines Molekulargewicht aufweisen, angewendet werden, um die Erkrankungen, die mit unerwünschter T-Zellaktivierung in Zusammenhang stehen, zu behandeln.
  • Emt, ebenfalls bekannt als Itk (Interleukin-2-induzierbare T-Zellkinasen) oder Tsk (T-Zell-spezifische Tyrosinkinase), wird lediglich in T-, natürlichen Killer- und Mastzellen exprimiert. Emt ist am Tyrosin phosphoryliert und wird als Reaktion auf das Vernetzen von TCR, CD28 oder CD2 aktiviert; und ist mit der Thymocytenentwicklung und der Aktivierung von T-Zellen durch das Binden von TCR und CD28 in Verbindung gebracht worden. Innerhalb der Zellen wird Emt durch Membranrekrutierung, gefolgt von Lck-Phosphorylierung und Autophosphorylierung reguliert. Emt wird durch die Wechselwirkung zwischen der Pleckstrin-Homologie-(PH)-Domäne von Emt und dem Membranlipid Phosphotidylinositol-(3,4,5)-triphosphat in die Membranrafts zur Lck-Phosphorylierung rekrutiert [Bunnell et al., J. Biol. Chem. 275, 2219–2230 (2000)].
  • Gen-Knockout Untersuchungen decken auf, dass Mäuse, denen Emt fehlt, eine verminderte Anzahl von reifen Thymocyten, besonders CD4+ T-Zellen aufweisen. Die von derartigen Mäusen isolierten T-Zellen sind in ihrer proliferativen Reaktion auf allogene MHC-Stimulierung und beim anti-TCR/CD3-Vernetzen beeinträchtigt [Liao X. C. und Littman, D. R., Immunity 3, 757–769 (1995)]. Diese T-Zellen zeigen als Reaktion auf TCR-Vernetzung ebenfalls fehlerhafte PLCγ1-Tyrosinphosphorylierung, Inositoltriphosphaterzeugung, Ca2+-Mobilisierung und Cytokinerzeugung (wie IL-2 und IFNγ) [Schaeffer, E. M. et al., Science 284, 638–641 (1999)]. Dieser genetische Beleg zeigt an, dass die Emt-Aktivität eine notwendige Rolle bei der TCR Signalübertragung spielt; und dass die selektive Inhibierung von Emt immunsuppressive, entzündungshemmende und antiproliferative Wirkungen aufweisen sollte. Zusätzlich sind Mäuse, denen Emt fehlt, nicht in der Lage, funktionelle Th2-Zellen (die IL-4 erzeugenden Zellen) aufzubauen, und derartige Mäuse sind nicht in der Lage, parasitische Infektionen über eine Th2-Reaktion zu beseitigen [Fowell, D. J. et al., Immunity 11, 399–409 (1999)]. Diese Beobachtung legt ebenfalls nahe, dass Emt ein attraktives Ziel zum Modulieren falsch regulierter allergischer Signalwege, die durch Th2-Zellen vermittelt werden, sein kann.
  • WO 00/62778 betrifft cyclische Verbindungen und Salze davon, Verfahren zur Verwendung derartiger Verbindungen bei der Behandlung von mit Proteintyrosinkinase in Zusammenhang stehenden Störungen, wie immunologische und onkologische Störungen, und Arzneimittel, welche derartige Verbindungen enthalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Thiazolylverbindungen der folgenden Formel (I) und Salze davon zur Verwendung als Emt-Tyrosinkinase-Inhibitoren bereit:
    Figure 00030001
    wobei Q2 Aryl oder Heteroaryl ist;
    Z
    • (1) -O-,
    • (2) -S-,
    • (3) -CR4R5-,
    • (4) -CR4R5-O-CR4aR5a-,
    • (5) -CR4R5-NR4b-CR4aR5a- oder
    • (6) -S-CR4R5- ist;
    R1, R1ab, R1ac und R1ad unabhängig voneinander
    • (1) Wasserstoff oder R6,
    • (2) -OH oder -OR6,
    • (3) -C(O)qH oder -C(O)qR6, wobei q gleich 1 oder 2 ist,
    • (4) Halogen,
    • (5) -Z4-NR7R8 sind,
    R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander H oder -Z4-R6a sind;
    R6, R6a und R6b unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heterocyclo oder Heterocycloalkyl sind, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit Z1, Z2 und einem oder mehreren Resten Z3 substituiert ist;
    R4, R4a, R4b, R5 und R5a jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Heteroarylalkyl sind;
    R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder -Z4R6b sind;
    X2 CZ3q, NZ3a, O oder S ist;
    Z3a H, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclo, -OZ6, -C(O)qH, -C(O)qZ6a, -Z4-NZ7Z8 oder -Z4-N(Z10)-Z5-Z6 ist;
    n 1 bis 3 ist;
    m 0 bis 2 ist;
    Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander
    • (1) Wasserstoff oder Z6,
    • (2) -OH oder -OZ6,
    • (3) -C(O)qH oder -C(O)qZ6,
    • (4) Halogen,
    • (5) -Z4-NZ7Z8,
    • (6) -Z4-N(Z10)-Z5-Z6,
    • (7) -Z4-N(Z10)-Z5-H,
    • (8) Oxo sind;
    Z4 und Z5 unabhängig voneinander
    • (1) eine Einzelbindung,
    • (2) -C(O)-,
    • (3) -S(O)q- oder
    • (4) Alkyl sind;
    Z6 und Z6a unabhängig voneinander
    • (i) Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder Heterocyclo;
    • (ii) ein Rest (i), der selbst mit einem oder mehreren der gleichen oder verschiedenen Reste (i) substituiert ist; oder
    • (iii) ein Rest (i) oder (ii), der unabhängig mit einem oder mehreren der Reste (2) bis (8) der Definition von Z1 substituiert ist, sind;
    Z7, Z8 und Z10 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder -Z4-Z6a sind.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung Thiazolylverbindungen der folgenden Formel II und Salze davon zur Verwendung als Emt-Tyrosinkinase-Inhibitoren bereit:
    Figure 00050001
    wobei
    Q2 Aryl oder Heteroaryl ist;
    Z
    • (1) -O-,
    • (2) -S-,
    • (3) -CR4R5-,
    • (4) -CR4R5-O-CR4aR5a,
    • (5) -CR4R5-NR4b-CR4aR5a, oder
    • (6) -S-CR4R5- ist;
    R1, R1ab, R1ac und R1ad unabhängig voneinander
    • (1) Wasserstoff oder R6,
    • (2) -OH oder -OR6,
    • (3) -(O)qH oder -C(O)qR6, wobei q 1 oder 2 ist,
    • (4) Halogen
    • (5) -Z4-NR7R8 sind;
    R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander H oder -Z4-R6a sind;
    R6, R6a und R6b unabhängig voneinander Alkyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heterocyclo oder Heterocycloalkyl sind, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit Z1, Z2 und einem oder mehreren Resten Z3 substituiert ist;
    R4, R4a, R4b, R5 und R5a jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Heteroarylalkyl sind;
    R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder -Z4R6b sind;
    Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander
    • (1) Wasserstoff oder Z6,
    • (2) -OH oder -OZ6,
    • (3) -SH oder -SZ6,
    • (4) -C(O)qH oder -C(O)qZ6,
    • (5) -SO3H, -S(O)qZ6 oder S(O)qN(Z9)Z6,
    • (6) Halogen,
    • (7) Cyano,
    • (8) -Z4-NZ7Z8,
    • (9) -Z4-N(Z10)-Z5-Z6,
    • (10) -Z4-N(Z10)-Z5-H
    • (11) Oxo sind;
    Z4 und Z5 unabhängig voneinander
    • (1) eine Einzelbindung,
    • (2) -C(O)-,
    • (3) -S(O)q-,
    • (4) -Z11-C(O)O-Z12-, oder
    • (5) Alkyl sind;
    Z6 und Z6a unabhängig voneinander
    • (i) Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkenylalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkylaryl, Cycloalkylaryl, Heterocyclo oder Heterocycloalkyl;
    • (ii) ein Rest (i), der selbst mit einem oder mehreren der gleichen oder verschiedenen Reste (i) substituiert ist; oder
    • (iii) ein Rest (i) oder (ii), der unabhängig voneinander mit einem oder mehreren der Reste (2) bis (11) der Definition von Z1 substituiert ist, sind;
    Z7, Z8 und Z10 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder -Z4-Z6a sind;
    Z11 und Z12 jeweils unabhängig voneinander
    • (1) eine Einzelbindung,
    • (2) Alkylen,
    • (3) Alkenylen, oder
    • (4) Alkinylen sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das Folgende sind Definitionen von in dieser Beschreibung verwendeten Begriffen. Die anfängliche Definition, die für einen Rest oder einen Begriff hierin bereitgestellt wird, wird auf diesen Rest oder auf diesen Begriff durch die gesamte vorliegende Beschreibung hindurch, einzeln oder als Teil einer anderen Gruppe angewendet, außer es ist anderweitig angegeben.
  • Die Begriffe „Alk" oder "Alkyl" bezeichnen gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome. Der Ausdruck „Niederalkyl" bezeichnet Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Der Begriff „Alkenyl" bezeichnet gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen mit mindestens einer Doppelbindung. Wo ein Alkenylrest an ein Stickstoffatom gebunden ist, wird bevorzugt, dass ein derartiger Rest nicht direkt über eine Kohlenstoff-tragenden Doppelbindung gebunden ist.
  • Der Begriff „Alkinyl" bezeichnet gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen mit mindestens einer Dreifachbindung. Wo ein Alkinylrest an ein Stickstoffatom gebunden ist, wird bevorzugt, dass ein derartiger Rest nicht direkt über eine Kohlenstoff-tragenden Dreifachbindung gebunden ist.
  • Der Begriff „Alkylen" bezeichnet eine geradkettige Brücke mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch Einfachbindungen (z. B. -(CH2)x-, wobei x 1 bis 5 ist) verbunden sind, wobei diese mit 1 bis 3 Niederalkylresten substituiert sein können.
  • Der Begriff „Alkenylen" bezeichnet eine geradkettige Brücke mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen mit einer oder zwei Doppelbindungen, die über Einfachbindungen verbunden ist und die mit 1 bis 3 Niederalkylresten substituiert sein kann. Beispielhafte Alkenylenreste sind -CH=CH-CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-CH=CH-CH2-, -C(CH3)2CH=CH- und -CH(C2H5)-CH=CH-.
  • Der Begriff „Alkinylen" bezeichnet eine geradkettige Brücke mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die eine Dreifachbindung darin aufweist, welche durch Einfachbindungen verbunden ist und mit 1 bis 3 Niederalkylresten substituiert sein kann. Beispielhafte Alkinylenreste sind -C≡C-, -CH2-C≡C-, -CH(CH3)C≡C- und -C≡C-CH(C2H5)CH2-.
  • Der Begriff „Heteroalkylen" bezeichnet Alkylen- oder Alkenylenreste, die ein oder mehrere Heteroatome N, O oder S enthalten.
  • Die Begriffe „Ar" oder "Aryl" bezeichnen aromatische cyclische Reste (zum Beispiel 6-gliedrige monocyclische, 10-gliedrige bicyclische oder 14-gliedrige tricyclische Ringsysteme), die 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten. Beispielhafte Arylreste schließen Phenyl, Naphthyl, Biphenyl und Anthrazen ein.
  • Die Begriffe „Cycloalkyl" bezeichnen gesättigte oder teilweise ungesättigte (1 oder 2 Doppelbindungen enthaltende) cyclische Kohlenwasserstoffreste, die 1 bis 3 Ringe enthalten, einschließlich monocyclisches Alkyl, bicyclisches Alkyl und tricyclisches Alkyl, die im Gesamten 3 bis 20 Ring-bildende Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 7 Ring-bildende Kohlenstoffatome enthalten und die an 1 oder 2 aromatische oder Heterocycloringe kondensiert werden können, die Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl, Cyclododecyl, Cyclohexenyl,
    Figure 00080001
    und dergleichen einschließen.
  • Die Begriffe „Halogen" und „Halo" bezeichnen Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Die Begriffe „Heterocyclus", „heterocyclisch" oder „heterocyclo" bezeichnen vollständig gesättigte oder ungesättigte, einschließlich aromatische (d. h. „Heteroaryl") cyclische Reste, zum Beispiel 4- bis 7-gliedrige monocyclische, 7- bis 11-gliedrige bicyclische oder 10- bis 15-gliedrige tricyclische Ringsysteme, die mindestens ein Heteroatom in mindestens einem Kohlenstoffatom enthaltenden Ring aufweisen. Jeder Ring des heterocyclischen Rests, der ein Heteroatom enthält, kann 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen und/oder Schwefelatomen, aufweisen, wobei die Stickstoff- und Schwefelheteroatome gegebenenfalls oxidiert sein können und die Stickstoffheteroatome gegebenenfalls quaternisiert sein können. Der heterocyclische Rest kann an jedwedes Heteroatom oder Kohlenstoffatom des Rings oder Ringsystems angelagert sein.
  • Beispielhafte monocyclische heterocyclische Reste schließen Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Oxetanyl, Pyrazolinyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Oxazolyl, Oxazolidinyl, Isoxazolinyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Thiazolidinyl, Isothiazolyl, Isothiazolidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Oxadiazolyl, Piperidinyl, Piperazinyl, 2-Oxopiperazinyl, 2-Oxopiperidinyl, 2-Oxopyrrolodinyl, 2-Oxoazepinyl, Azepinyl, 4-Piperidonyl, Pyridinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl, Thiamorpholinyl, Thiamorpholinylsulfoxid, Thiamorpholinylsulfon, 1,3-Dioxolan und Tetrahydro-1,1-dioxothienyl, Triazolyl, Triazinyl, 5-Tetrazolyl,
    Figure 00100001
    und dergleichen ein.
  • Beispielhafte bicyclische heterocyclische Reste schließen Indolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzodioxolyl, Benzothienyl, Chinuclidinyl, Chinolinyl, Tetra-hydroisochinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Benzopyranyl, Indolizinyl, Benzofuryl, Chromonyl, Cumarinyl, Benzopyranyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Indazolyl, Pyrrolopyridyl, Furopyridinyl (wie Furo[2,3-c]pyridinyl, Furo[3,2-b]pyridinyl] oder Furo[2,3-b]pyridinyl), Dihydroisoindolyl, Dihydrochinazolinyl (wie 3,4-Dihydro-4-oxo-chinazolinyl), Tetrahydrochinolinyl,
    Figure 00110001
    und dergleichen ein.
  • Beispielhafte tricyclische heterocyclische Reste schließen Carbazolyl, Benzidolyl, Phenanthrolinyl, Acridinyl, Phenanthridinyl, Xanthenyl und dergleichen ein.
  • Der Begriff „Heteroaryl" bezeichnet einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring, der 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel einschließt, und derartige Ringe, die an einen Aryl-, Cycloalkyl- oder Heterocyclischen (z. B. Benzothiophenyl, Indolyl) kondensiert sind, und schließt mögliche N-Oxide, wie
    Figure 00120001
    und dergleichen ein.
  • Wo q 1 oder 2 ist, benennt „-C(O)qH" -C(O)-H oder -C(O)-OH; "-C(O)qR6" bzw. „-C(O)qZ6" benennen -C(O)-R6 oder -C(O)-OR6 oder -C(O)-Z6 oder -C(O)-OZ6; „-O-C(O)qR6" bzw. "-O-C(O)qZ6" benennen -O-C(O)-R6 oder -O-C(O)-OR6 oder -O-C(O)-Z6 oder -O-C(O)-OZ6; und „-S(O)qR6" bzw. „-S(O)qZ6" benennen SO-R6 oder -SO2-R6 oder -SO-Z6 oder -SO2-Z6.
  • Verbindungen der Formel I können in einigen Fällen Salze bilden, die ebenfalls innerhalb des erfindungsgemäßen Umfangs sind. Bezugnahme auf eine Verbindung der Formel I hierin ist so zu verstehen, dass die Bezugnahme auf Salze davon eingeschlossen sind, außer es ist anderweitig angegeben. Der Begriff „Salz(e)", wie hierin angewendet, benennt saure und/oder basische Salze, die mit anorganischen und/oder organischen Säuren und Basen gebildet werden. Zwitterionen (interne oder innere Salze) sind im Begriff „Salz(e)", wie hierin verwendet, eingeschlossen (und können zum Beispiel gebildet werden, wo die Substituenten R eine saure Einheit, wie eine Carboxylgruppe, umfassen). Hierin ebenfalls eingeschlossen sind quaternäre Ammoniumsalze, wie Alkylammoniumsalze. Pharmazeutisch verträgliche (d. h. nicht toxische, physiologisch verträgliche) Salze werden bevorzugt, obwohl andere Salze zum Beispiel bei Isolierungs- oder Reinigungschritten, die während der Herstellung angewendet werden können, nützlich sind. Salze der Verbindungen der Formel I können gebildet werden, zum Beispiel durch Umsetzen einer Verbindung I mit einer Menge an Säure oder Base, wie einer äquivalenten Menge in einem Medium, wie einem, bei dem das Salz ausfällt oder in einem wässrigen Medium, gefolgt von Gefriertrocknung.
  • Beispielhafte Säureadditionssalze schließen Acetate (wie jene mit Essigsäure oder Trihalogenessigsäure, zum Beispiel Trifluoressigsäure, gebildeten), Adipate, Alginate, Ascorbate, Aspartate, Benzoate, Benzolsulfonate, Bisulfate, Borate, Butyrate, Citrate, Camphorate, Camphersulfonate, Cyclopentanpropionate, Digluconate, Dodecylsulfate, Ethansulfonate, Fumarate, Glucoheptanoate, Glycerophosphate, Hemisulfate, Heptanoate, Hexanoate, Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, 2-Hydroxyethansulfonate, Lactate, Maleate, Methansulfonate, 2-Naphthalinsulfonate, Nicotinate, Nitrate, Oxalate, Pectinate, Persulfate, 3-Phenylpropionate, Phosphate, Picrate, Pivalate, Propionate, Salicylate, Succinate, Sulfate (wie jene mit Schwefelsäure gebildeten), Sulfonate (wie jene hierin erwähnten), Tartrate, Thiocyanate, Toluolsulfonate, Undecanoate und dergleichen ein.
  • Beispielhafte basische Salze (gebildet, wo zum Beispiel die Substituenten R eine saure Einheit, wie eine Carboxylgruppe, umfassen) schließen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Lithium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen (zum Beispiel organischen Aminen), wie Benzathine, Dicyclohexylamine, Hydrabamine, N-Methyl-D-glucamine, N-Methyl-D-glucamide, t-Butylamine und Salze mit Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und dergleichen, ein. Die basische Stickstoff enthaltenden Reste können mit Stoffen, wie Niederalkylhalogeniden (z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchloride, bromide und -iodide), Dialkylsulfaten (z. B. Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfate), langkettigen Halogeniden (z. B. Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloride, bromide und -iodide), Aralkylhalogeniden (z. B. Benzyl- und Phenethylbromide) und anderen quaternisiert sein.
  • Prodrugs und Solvate der erfindungsgemäßen Verbindungen werden hierin ebenfalls betrachtet. Der Begriff „Prodrug", wie hierin angewendet, benennt eine Verbindung, die sich nach Verabreichung an ein Individuum einer chemischen Umwandlung durch metabolische oder chemische Vorgänge unterzieht, um eine Verbindung der Formel I oder ein Salz und/oder Solvat davon zu ergeben. Solvate der Verbindungen der Formel I sind vorzugsweise Hydrate.
  • Alle Stereoisomere der vorliegenden Verbindungen, wie jene, die aufgrund asymmetrischer Kohlenstoffatome an den Substituenten R der Verbindung der Formel I existieren, einschließlich enantiomerer und diastereomerer Formen, werden als im Rahmen der Erfindung betrachtet. Einzelne Stereoisomere von erfindungsgemäßen Verbindungen können zum Beispiel im Wesentlichen frei von anderen Isomeren sein, oder können zum Beispiel als Racemate oder mit allen anderen, oder anderen ausgewählten Stereoisomeren beigemengt sein. Die chiralen Zentren der vorliegenden Erfindung können die S- oder R-Konfiguration, wie durch die IUPAC Empfehlungen von 1974 definiert, aufweisen.
  • Durch die gesamte Beschreibung hindurch werden Reste und Substituenten davon gewählt, um stabile Einheiten und Verbindungen bereitzustellen.
  • Bevorzugte Verbindungen im Umfang der Formeln I oder II schließen jene ein, wobei: Q2 Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Resten, wie in R1a definiert (insbesondere Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Halogenalkoxy, Halogen, Nitro, -C(O)qR6, -C(O)qH, Z4-NR7R8, -Z4-N(R12)-Z5-Z6 oder -Z4-N(R9)-Z5-NR10R11) ist;
    Z ausgewählt ist aus -S-, -S-CR4R5-, -CR4R5-O-CR4aR5a-, -CR4R5-NR4b-CR4aR5a- oder -CR4R5-;
    R1 Wasserstoff ist;
    R2 Wasserstoff oder Alkyl ist; und
    R3 H oder -Z4R6a ist.
  • Stärker bevorzugte Verbindungen im Umfang von Formel I schließen jene ein, wobei:
    Q2 Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, -C(O)R6 (insbesondere wobei R6 gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Heterocyclo (insbesondere Piperazinyl), -C(O)NR7R8 oder -NR7R8 ist;
    Z ausgewählt ist aus -CR4R5-O-CR4aR5a-, -S- oder -S-CR4R5-;
    R1 Wasserstoff ist;
    R2 Wasserstoff oder Alkyl ist; und
    R3 -Z4R6a ist, insbesondere wobei:
    • (a) Z4 eine Einfachbindung ist und R6a ein gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl ist (vorzugsweise Pyridinyl, Pyrimidinyl oder Chinolinyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Z1, Z2 oder Z3, welche vorzugsweise Alkyl, Hydroxyalkyl, Halogen, -Z4-NZ7Z8, -C(O)qH, -C(O)qZ6, -OZ6 oder Heterocyclo) sind
    • (b) Z4 -C(O)- ist und R6a (1) Aryl (insbesondere Phenyl) gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Z1, Z2 oder Z3 (vorzugsweise -Z4-NZ7Z8, -OZ6, Hydroxy, Heterocyclo oder Alkyl, welche gegebenenfalls mit jedem beliebigen der vorstehenden bevorzugten Reste Z1, Z2 oder Z3 substituiert sind) (wo vorhanden, ist mindestens ein Substituent vorzugsweise in der para-Position); (2) Alkyl gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Z1, Z2 oder Z3; (3) Cycloalkyl (insbesondere Cyclopropyl) gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Z1, Z2 oder Z3 (insbesondere Aryl, Aralkyl, Halogen, Hydroxy, -C(O)qH, -C(O)qZ6 oder Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, -OZ6 oder -Z4-NZ7Z8)); oder (4) Heterocyclo (insbesondere Pyrrolidinyl, Piperidyl, Piperidenyl, Piperazinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl oder Pyrimidinyl) gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Z1, Z2 oder Z3 (insbesondere -Z4-NZ7Z8, -C(O)qH, -C(O)qZ6 oder Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Wasserstoff, -OZ6 oder -Z4-NZ7Z8 ist); oder
    • (c) Z4 -C(O)O- ist und R6a Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl ist, wobei jedweder davon mit einem oder mehreren Z1, Z2 oder Z3 substituiert sein kann.
  • Verbindungen im Umfang der erfindungsgemäßen Formel II schließen das Folgende ein:
    Figure 00150001
    wobei Z, Q2, R1, R2 und R3 wie vorstehend beschrieben sind (einschließlich der Beschreibung von bevorzugten Substituenten). Zusätzlich schließen bevorzugte Verbindungen im Umfang von Formel II Verbindungen der folgenden Formeln IIIa, IIIb und IIIc ein:
    Figure 00160001
    wobei
    Z wie vorstehend beschrieben ist (vorzugsweise -S- oder -S-CR4R5-, wobei R4 und R5 H sind);
    R1 wie vorstehend beschrieben ist (vorzugsweise H);
    R2 und R3 wie vorstehend beschrieben sind (einschließlich der Beschreibung von bevorzugten Substituenten);
    R1aa -Z4-NR7R8 ist, wobei Z4-C(O)- ist;
    und R1ab, R1ac und R1ad unabhängig voneinander ausgewählt sind aus jedwedem Rest R1 (insbesondere H, Alkyl, Hydroxy, Halogen, -OR6, -NR7R8, -C(O)qH oder -C(O)qR6).
  • Bevorzugte Verbindungen im Umfang der Formeln III schließen Verbindungen der folgenden Formel IV ein
    Figure 00160002
    wobei Z, R1, R1aa, R2 und R3 wie vorstehend beschrieben sind; und
    einer von R1ab, R1ac und R1ad H ist und die anderen beiden unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Hydroxy, Halogen, -NR7R8, -C(O)qH oder -C(O)qR6) (vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy) sind. (vorzugsweise ist R1ac H, falls Z -S- ist und R1ad ist H, falls Z -S-CR4R5- ist);
  • Verbindungen im Umfang der erfindungsgemäßen Formel I schließen Verbindungen der folgenden Formel V ein:
    Figure 00170001
    wobei
    Z, R1, R1ab, R1ac, R1ad, R2 und R3 wie für Formel IV beschrieben sind;
    X1 N ist;
    X2 CZ3a, NZ3a, O oder S ist (vorzugsweise CZ3a, NZ3a oder O) (stärker bevorzugt NZ3a);
    Z1 und Z2 wie für Formel I beschrieben sind (vorzugsweise H);
    Z3a H, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Alkyl (insbesondere gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Cyano, Aryl, -OZ6, -Z4-NZ7Z8, -C(O)qH oder -C(O)qZ6), gegebenenfalls substituierter Heterocyclus (vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Piperidinyl, Tetrazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl oder Pyrrazolyl), -OZ6, -C(O)qH, -C(O)qZ6a, -Z4-NZ7Z8 (insbesondere wo Z4 eine Bindung oder -C(O)- ist) oder Z4-N(Z10)-Z5-Z6 ist (insbesondere wo Z4 eine Bindung oder -C(O)- und Z5 -SO2- ist);
    n 1 bis 3 ist; und
    m 0 bis 2 ist.
  • Herstellungsverfahren
  • Die Verbindungen der Formeln I und II können durch Verfahren wie jene, die in den folgenden Schemen A bis C und I bis VIII veranschaulicht sind, hergestellt werden. Lösungsmittel, Temperaturen, Drücke und andere Umsetzungsbedingungen können leicht durch einen Fachmann ausgewählt werden. Alle zitierten Dokumente werden hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen. Ausgangsmaterialien sind im Handel erhältlich oder durch einen Fachmann leicht herzustellen. Bestandteile von Verbindungen sind wie anderswo in der Beschreibung definiert oder wie spezifisch in einem Schema definiert.
  • Die hierin beschriebenen Verfahren können mit Ausgangsmaterialien und/oder Reagenzien in Lösung alternativ, falls geeignet mit einem oder mehreren Ausgangsmaterialien oder Reagenzien, die an einen festen Träger gebunden sind (siehe (1) Thompson, L. A., Ellman, J. A., Chemical Reviews, 96, 555–600 (1996); (2) Terrett, N. K., Gardner, M., Gordon, D. W., Kobylecki, R. J., Steele, J., Tetrahedron, 51, 8135–8173 (1995); (3) Gallop, M. A., Barrett, R. W., Dower, W. J., Fodor, S. P. A., Gordon, E. M., Journal of Medicinal Chemistry, 37, 1233–1251 (1994); (4) Gordon, E. M., Barrett, R. W., Dower, W. J., Fodor, S. P. A., Gallop, M. A., Journal of Medicinal Chemistry, 37, 1385–1401 (1994); (5) Balkenhohl, F., von dem Bussche-Hünnefeld, Lansky, A., Zechel, C., Angewandte Chemie International Edition in English, 35, 2288–2337 (1996); (6) Balkenhohl, F., von dem Bussche-Hünnefeld, Lansky, A., Zechel, C., Angewandte Chemie, 108, 2436–2487 (1996); und (7) Sofia, M. J., Drugs Discovery Today, 1, 27–34 (1996)) durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formeln I und II, welche chirale Zentren enthalten können in nicht racemischer Form durch nicht racemische Synthese oder Auftrennung durch Verfahren, die Fachleuten wohlbekannt sind, erhalten werden. Verbindungen, die nicht racemisch sind, werden in den Beispielen als „chiral" bezeichnet.
  • In den nachstehend beschriebenen Beispielen kann es notwendig sein, reaktive Funktionalitäten, wie Hydroxy, Amino, Thio oder Carboxygruppen, wo diese im Endprodukt erwünscht sind, zu schützen, um zu vermeiden dass sie unerwünscht an den Umsetzungen teilnehmen. Die Einführung und Entfernung von Schutzgruppen sind Fachleuten wohlbekannt, siehe zum Beispiel (Green, T. W. in „Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, 1991). In den folgenden Beispielen stellt die Einheit Q1 ein erfindungsgemäßes Thiazolyl dar. Schema A
    Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Schema A veranschaulicht ein allgemeines Verfahren zur Bildung von Verbindung Ia, die eine Verbindung der Formeln I oder II ist, wobei Z = O oder S. Verbindung Ia kann durch Umsetzen der Verbindung i mit Verbindung ii in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, z. B. Alkalimetallalkoxid, Alkyl- oder Aryllithium oder Grignardreagenz, in einem protischen oder aprotischen Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, Ether, Methylalkohol, Ethanol oder Dimethylformamid bei einer Temperatur von 78° C bis 100 °C gebildet werden.
  • Schema B
    Figure 00190002
  • Schema B veranschaulicht ein allgemeines Verfahren zur Bildung von Verbindung Ia, die eine Verbindung der Formeln I oder II ist, wobei Z = O, S. Verbindung Ia kann durch Umsetzen der Verbindung iii mit Verbindung iv in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, z. B. Alkalimetallalkoxid, Alkalimetallhydrid, Alkyl- oder Aryllithium oder Grignardreagenz, in einem protischen oder aprotischen Lösungsmittel, z. B. THF, Ether, Methanol, Ethanol oder DMF bei einer Temperatur von –78° C bis 100 °C gebildet werden.
  • Schema C
    Figure 00190003
  • Figure 00200001
  • Schema C veranschaulicht ein allgemeines Verfahren zur Bildung von Verbindung Ib, die eine Verbindung der Formeln I oder II ist, wobei Z = CR4R5. Verbindung Ib kann durch Umsetzen der Verbindung v in einem organometallischen Reagenz, z. B. Alkyl- oder Aryllithium oder Cuprat oder Grignardreagenz, und dann Umsetzen mit Verbindung vi in einem aprotischen Lösungsmittel, z. B. Ether, THF, DMF bei einer Temperatur von –78 °C bis 60 °C gebildet werden.
  • Verfahren zur Herstellung bevorzugter Beispiele der Verbindung I werden in den Schemen I bis IX veranschaulicht.
  • Schema I
    Figure 00200002
  • Wie in Schema I gezeigt, kann das Amin Ic, das durch Verfahren, die in den Schemen A, B oder C beschrieben werden, gebildet werden kann, mit einem Chlorformiat 1 oder Dicarbonat 2 umgesetzt werden, um Id zu bilden. Verbindung Id kann mit einer Base, wie Natriumhydrid, Natrium/Kaliumhexamethyldisilazid oder Lithiumdiisopropylamid (LDA), und einem Alkylierungsmittel R2X, wobei X Halogen ist und R2 vorzugsweise Alkyl, Arylalkyl oder Cycloalkylalkyl ist, behandelt werden, um Verbindung Ie zu bilden.
  • Schema II
    • R2 = jedweder Rest wie definiert
    • R3 = Acyl oder Thioacyl
  • Amid/Thioamid
    Figure 00210001
  • Carbamat
    Figure 00210002
  • Harnstoff/Thioharnstoff
    Figure 00210003
  • Schema II veranschaulicht Verfahren, die zur Herstellung von Verbindungen Ig, Ih, Ii, Ij und Ik, die Verbindungen der Formeln I oder II sind, verwendet werden können, wobei R2 jedweder Rest wie definiert ist, R3 ein Acyl oder Thioacyl ist, Z nicht -NH ist und R1 kein primäres oder sekundäres Amin ist. Ig, Ih, Ii, Ij und Ik haben andere bestimmte Substituenten, die in diesem Schema und nachstehend beschrieben sind. Die Ausgangsverbindung If kann durch geeignete Verfahren, die in den Schemen A, B oder C beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Amid Ig kann durch Behandlung von Amin If mit einer Carbonsäure 3 in Gegenwart von Reagenzien, welche die Carboxylgruppe für die Umsetzung wie vorstehend beschrieben aktivieren, zum Beispiel BOP Reagenz, HATU und Carbodiimide, wie DCC oder EDCI, entweder alleine oder in Kombination mit einem Hydroxybenzotriazol hergestellt werden. Alternativ kann das Alidhalogenid 4 mit der Aminverbindung If in Gegenwart eines Säurefängers, wie Pyridin oder Diisopropylethylamin, umgesetzt werden. Das entsprechende Thioamid Ih kann durch Behandlung des Amids Ig mit Lawesson's Reagenz, wie vorstehend beschrieben, hergestellt werden. Carbamat Ii kann durch Behandlung der Aminverbindung If mit einem Chlorformiat 1 oder Dicarbonat 2 in Gegenwart eines Säurefängers, wie Diisopropylethylamin, Triethylamin oder einer wässrigen anorganischen Base, wie Natrium/Kaliumbicarbonat, Natrium/Kaliumcarbonat oder -hydroxid, hergestellt werden.
  • Der Harnstoff Ij kann durch die Behandlung der Aminverbindung If mit entweder 1) einem Chlorformiat 1, wie Phenylchlorformiat, gefolgt von Umsetzung mit einem Amin 5; 2) einem Carbamoylchlorid 6 in Gegenwart eines Säurefängers, wie Diisopropylethylamin; oder 3) Umsetzung mit einem Isocyanat 7a (wobei Rc in Ii = H) hergestellt werden. Der entsprechende Thioharnstoff Ik kann durch Behandlung der Aminverbindung Ie mit einem Isothiocyanat 7b hergestellt werden.
  • Ra ist ausgewählt aus jenen Resten, die in der Definition von R6a eingeschlossen sind, sodass der Rest -C(=A)-Ra ein Acylrest in der Definition von R3 ist. Rb und Rc sind ausgewählt aus jenen Resten, die in der Definition von R7a und R8a eingeschlossen sind, sodass der Rest -C(=A)-N(Rb)(Rc) ein Acyl- oder Thioacylrest in der Definition von R3 ist.
  • Schema III
    • R2 = jedweder Rest wie definiert, der sich von Acyl unterscheidet
    • R3 = Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl, Aralkyl oder gesättigter Heterocyclus
  • Figure 00230001
  • Schema III veranschaulicht ein Verfahren, das zur Herstellung von Il, das eine Verbindung der Formeln I oder II ist, verwendet werden kann, wobei R2 jedweder Rest wie definiert ist, der sich von Acyl unterscheidet, und der derartig ausgewählt ist, dass der Stickstoff, an den er angelagert ist, basisch ist, R3 Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl, Aralkyl oder ein gesättigter Heterocyclus ist. Die Ausgangsverbindungen Ik und Ic können durch geeignete Verfahren, die in den Schemen A, B und C beschrieben sind, hergestellt werden. Wie in Schema III gezeigt, wird die Aminverbindung Ik mit einem Aldehyd oder Keton 8 unter reduktiven Aminierungsbedingungen, vorstehend beschrieben, umgesetzt, um die Verbindung Il zu ergeben. Verbindung Il kann ebenfalls durch Behandlung einer Aminverbindung Ic, wobei R2 und R3 Wasserstoff sind, mit t-Butyl/t-Amylnitrit oder Natriumnitrit und einer Säure, wie HCl, H2SO4 in Gegenwart eines Kupfer(II)halogenids, um die Halogenverbindung vii zu ergeben, gefolgt von Umlagerung mit Amin 9 in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base, wie Natrium- oder Kaliumhydrid oder dergleichen (siehe Lee et al., J. Heterocyclic Chemistry 22, 1621, 1985) hergestellt werden. Rd und Re sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl oder sind zusammen Alkylen oder Alkenylen, die sich zu einem 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring vervollständigen, sodass der Rest -CH(Rd)(Re) ein Rest in der Definition von R ist.
  • Schema IV
    • R2 = jedweder Rest wie definiert, der sich von Acyl unterscheidet
    • R3 = Aryl oder Heteroaryl
  • Figure 00240001
  • Wie in Schema IV gezeigt kann die Aminverbindung Ik, falls R2 jedweder Rest, wie definiert ist, der sich von Acyl unterscheidet, und derartig ausgewählt ist, das der Stickstoff, an welchen er angelagert ist, basisch ist, R3 ein Aryl oder Heteroaryl ist, mit einem Halogenphenyl oder halogenheteroaromatischen Rest 10 in Gegenwart eines Pd(0) Katalysators (siehe J. Am. Chem. Soc. 118, 7215, 1996) umgesetzt werden, um das Amin Il, das eine Verbindung der Formeln I oder II ist, mit den bestimmten Substituenten, die in diesem Schema beschrieben sind, zu ergeben. Die Ausgangsverbindung Il kann durch geeignete Verfahren, die in den Schemen A, B und C beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Schema V
    • R2 = jedweder Rest wie definiert
    • R3 = Heteroaryl
  • Figure 00240002
  • Wie in Schema V gezeigt kann die Aminverbindung Im, falls R2 jedweder Rest wie definiert ist, R3 ein heteroaromatischer Rest ist, falls erforderlich in Gegenwart einer Base, mit einer 2- Halogen-substituierten heteroaromatischen Verbindung 11 umgesetzt werden, wobei Qa zusammen mit Atomen, an welche sie gebunden ist, einen 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen oder 10- bis 12-gliedrigen bicyclischen heteroaromatischen Rest (wie das Bilden von 2-Chlorpyridin, 2-Chlorpyrimidin oder 2-Chlorchinolin) bilden, um die Aminverbindung In zu geben, wobei In eine Verbindung der Formeln I oder II mit den bestimmten in diesem Schema beschriebenen Substituenten ist. Die Ausgangsverbindung Im kann durch geeignete Verfahren, die in den Schemen A, B und C beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Schema VI
    Figure 00250001
  • Wie in Schema VI gezeigt, kann die Thioharnstoffverbindung Io mit dem entsprechenden Amin 12 in Gegenwart von Bis-(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinsäurechlorid (BOP-chlorid), Benzotriazol-1-yloxy-tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat (BOP-Reagenz), [O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium]hexafluorphosphat (HATU) und einem Carbodiimid, wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder 3-Ethyl-e(dimethylamino)propylcarbodiimid (EDCI) oder Diisopropylcarbodiimid (DIC) in Gegenwart einer organischen Base, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Dimethylaminopyridin in Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Dichlormethan oder Tetrahydrofuran, umgesetzt werden, um Verbindung Ip zu bilden, die eine Verbindung der Formeln I oder II mit den bestimmten in diesem Schema beschriebenen Substituenten ist.
  • Alternativ kann Verbindung Io mit dem entsprechenden Amin 12 in Gegenwart eines Quecksilber(II)salzes, wie Quecksilberchlorid, oder durch andere in der Literatur bekannte Verfahren umgesetzt werden, um Ip zu bilden. Das Ausgangsmaterial Io kann durch geeignete Verfahren, die in den Schemen A, B und C oder Schema II beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Schema VII
    Figure 00260001
  • Wie in Schema VII gezeigt, kann das Amin Iq mit Diphenylcyanocarbonimidat 13 entweder allein oder in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid, Natrium/Kaliumhexamethyldisilazid oder Dimethylaminopyridin in Acetonitril, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur umgesetzt werden, um die Zwischenverbindung Ir zu bilden, die mit dem Amin 14 umgesetzt werden kann, um Verbindung Is zu bilden, die eine Verbindung der Formeln I oder II mit den bestimmten in diesem Schema beschriebenen Substituenten ist. Das Ausgangsmaterial Iq kann durch geeignete Verfahren, die in den Schemen A, B und C beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Schema VIII
    Figure 00270001
  • Wie in Schema VIII gezeigt, kann Verbindung Iq mit entweder 15 oder 16 entweder allein oder in Gegenwart einer Base, Natriumhydrid, Natrium/Kaliumhexamethyldisilazid oder Dimethylaminopyridin in Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur umgesetzt werden, um die Verbindungen It bzw. Iu zu bilden, die getrennt mit Amin 14 bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur umgesetzt werden können, um Verbindung Iv bzw. Iw zu bilden. Die Verbindungen Iv und Iw sind Verbindungen der Formeln I oder II mit den bestimmten in diesem Schema beschriebenen Substituenten. Das Ausgangsmaterial Iq kann durch geeignete Verfahren, die in den Schemen A, B und C beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Schema IX
    Figure 00280001
  • Wie in Schema IX gezeigt, kann Verbindung Ix unter Verwendung von zum Beispiel Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von 0–55 °C reduziert werden oder mit Alkyl- oder Arylmetallderivaten, wie Alkyllithium oder Grignardreagenzien, in aprotischen Lösungsmitteln, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von –78 °C bis 100 °C umgesetzt werden, um den Alkohol Iy zu erbringen. Der Alkohol Iy kann dann mit der Verbindung vi allein oder in Gegenwart von organischen oder anorganischen Basen, wie Natriumhydrid, Lithiiumhexamethyldisilazid oder Kalium-t-butoxid und dergleichen, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, und bei einer Temperatur von 0–100 °C umgesetzt werden, um die Verbindung Iaa zu geben.
  • Alternativ kann die Alkoholeinheit von Iy in eine Abgangsgruppe über Tosylierung oder Umwandlung in ein Halogenid überführt werden und dann mit Verbindung 18 allein oder in Gegenwart von Basen, wie Natriumhydrid, in Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, bei einer Temperatur von 0–100 °C umgesetzt werden, um die Verbindung Ibb zu geben.
  • Nutzen
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind immunsuppressive, entzündungshemmende, Anti-Allergie und Anti-Krebs-Mittel. Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren die Tyrosinkinasen der Tec-Familie (insbesondere Emt) und sind somit bei der Behandlung, einschließlich Prävention und Therapie von Störungen, die mit der Tyrosinkinase der Tec-Familie in Zusammenhang stehen, insbesondere von mit Emt in Zusammenhang stehenden Störungen, nützlich. „Störungen, die mit der Tyrosinkinase der Tec-Familie in Zusammenhang stehen" sind jene Störungen, die sich aus anomaler Aktivität der Tyrosinkinasen der Tec-Familie ergeben, und/oder die durch die Inhibierung eines oder mehrerer dieser Enzyme gemindert werden. Verbindungen im erfindungsgemäßen Umfang inhibieren selektiv Emt und sind somit bei der Behandlung, einschließlich Prävention und Therapie von Störungen in einem Bereich, der mit der Aktivierung von Emt (z. B. entzündliche Störungen, allergische Störungen und Krebs) in Zusammenhang steht, nützlich. Zusätzlich zu Emt inhibieren die erfindungsgemäßen Verbindungen andere Kinasen der Tec-Familie, einschließlich Btk, Txk, Tec und Bmx und sind bei der Behandlung von Störungen, die mit der Aktivierung dieser Kinasen der Tec-Familie in Zusammenhang stehen, nützlich. Derartige Störungen können durch Transplantatabstoßung; Induktion der Transplantationstoleranz; Arthritis, einschließlich rheumatoider Arthritis, psoriatischer Arthritis und Osteoarthritis; Multiple Sklerose; chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie Emphysem; entzündliche Darmerkrankung, einschließlich ulcerativer Colitis und Morbus Crohn; Lupus (systemischer Lupus erythematosis); Transplantat-Wirt-Reaktion; T-Zell-vermittelter Hypersensensibilität-Erkrankung, einschließlich Kontaktüberempfindlichkeit, hypersensibilität (Spättyp) und Gluten-sensitive Enteropathie (Zöliakie); Psoriasis; Kontaktdermatitis (einschließlich jener aufgrund von giftigem Efeu); Hashimoto-Thyreoiditis; Sjögren-Syndrom; autoimmune Schildrüsenüberfunktion, wie Basedow-Krankheit; Addison-Krankheit (Autoimmunerkrankung der Nebennieren); polyglanduläre Autoimmunerkrankung (ebenfalls bekannt als polyglanduläres Autoimmunsyndrom); Autoimmun-Alopezie; perniziöse Anämie; Vitiligo; autoimmune Hypophysenvorderlappen-insuffizienz; Guillain-Barré-Syndrom; Diabetes (sowohl Typ I als auch Typ II); andere Autoimmunerkrankungen; Krebs, wie Leukämien und Lymphome; Glomerulonephritis; Serumkrankheit; Uticaria; allergische Erkrankungen, einschließlich Allergien der Atemwege (Asthma, Heuschnupfen, allergische Rhinitis) und Hautallergien; Skleracierma; Mycosis fungoides; akute entzündliche Reaktionen (wie akutes Atemnotsyndrom und ischämischen/Reperfusionsverletzungen); Dermatomyositis; Alopezie areata; chronische aktinische Dermatitis; Ekzem; Behcet-Erkrankung; palmoplantare Pustulose; Pyoderma gangrenum; Sezary-Syndrom; atopische Dermatitis; systemische Sklerose; und lokalisierte Sklerodermie beispielhaft erläutert werden, sind aber nicht beschränkt darauf.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der vorher erwähnten beispielhaften Störungen, ungeachtet ihrer Ätiologie nützlich, zum Beispiel zur Behandlung von Transplantatabstoßung, rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, entzündlicher Darmerkrankung, Lupus, Transplantat-Wirt-Reaktion, T-Zell-vermittelter Hypersensibilität-Erkrankung, Psoriasis, Hashimoto-Thyreoiditis, Guillain-Barré-Syndrom, Krebs, Kontaktdermatitis, allergischer Erkrankung, wie allergische Rhinitis, Asthma, ischämischen oder Reperfusionsverletzungen, atopischer Dermatitis, ob mit den Tyrosinkinase der Tec-Familie in Zusammenhang stehend oder nicht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Arzneimittel, umfassend mindestens eine der Verbindungen der Formeln I oder II, die in der Lage sind, eine Störung, die mit einer Proteintyrosinkinase in Zusammenhang steht, zu behandeln, in einer dafür wirksamen Menge, und einen pharmazeutisch verträgliches Träger oder Verdünnungsmittel bereit. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können andere therapeutische Mittel wie nachstehend beschrieben enthalten und können zum Beispiel durch Anwenden herkömmlicher fester oder flüssiger Träger oder Verdünnungsmittel, ebenso wie pharmazeutischer Zusatzstoffe einer Art, der für die gewünschte Verabreichung geeignet ist (zum Beispiel Exzipienten, Bindemittel, Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Aromastoffe usw.) gemäß Techniken, wie jenen, die auf dem Fachgebiet der pharmazeutischen Formulierung wohlbekannt sind, formuliert werden.
  • Die Verbindungen der Formeln I und II können durch jedwedes geeignete Mittel, zum Beispiel oral, wie in Form von Tabletten, Kapseln, Granulatkörnern oder Pulvern; sublingual; buccal; parenteral, wie durch subcutane, intravenöse, intramuskuläre oder intrasternale Injektion- oder Infusionstechniken (z. B. als sterile injizierbare wässrige oder nicht wässrige Lösungen oder Suspensionen); nasal, wie durch einen Inhalationsspray; topisch, wie in Form einer Creme oder Salbe; oder rectal, wie in Form von Zäpfchen; in Einheitsdosierungsformulierungen, die nicht toxische pharmazeutisch verträgliche Träger oder Verdünnungsmittel enthalten, verabreicht werden. Die vorliegenden Verbindungen können zum Beispiel in einer Form verabreicht werden, die zur sofortigen Freisetzung oder verlängerten Freisetzung geeignet ist. Sofortige Freisetzung oder verlängerte Freisetzung kann durch die Verwendung von geeigneten Arzneimitteln, umfassend die vorliegenden Verbindungen oder besonders im Fall der verlängerten Freisetzung durch die Verwendung von Geräten, wie subcutane Implantate oder osmotischen Pumpen, erreicht werden. Die vorliegenden Verbindungen können ebenfalls liposomal verabreicht werden.
  • Beispielhafte Zusammensetzungen für die orale Verabreichung schließen Suspensionen, die zum Beispiel mikrokristalline Cellulose, um Masse zu verleihen, Alginsäure oder Natriumalginat als ein Suspensionsmittel, Methylcellulose als ein Mittel zur Verstärkung der Viskosität und Süßstoffe oder Aromastoffe, wie jene auf dem Fachgebiet bekannten; und Tabletten mit sofortiger Freisetzung, welche zum Beispiel mikrokristalline Cellulose, Dicalciumphosphat, Stärke, Magnesiumstearat und/oder Lactose und/oder andere Exzipienten, Bindemittel, Streckmittel, Zerfallshilfsmittel, Verdünnungsmittel und Schmiermittel, wie jene auf dem Fachgebiet bekannten, ein. Die vorliegenden Verbindungen können ebenfalls durch die Mundhöhle durch sublinguale und/oder buccale Verabreichung abgegeben werden. Formgegossene, gepresste oder gefriergetrocknete Tabletten sind beispielhafte Formen, die verwendet werden können. Beispielhafte Zusammensetzungen schließen jene ein, welche die vorliegende(n) Verbindung(en) mit sich schnell lösenden Verdünnungsmitteln, wie Mannitol, Lactose, Sucrose und/oder Cyclodextrinen formulieren. Ebenfalls eingeschlossen in derartige Formulierungen können Exzipienten mit hohem Molekulargewicht, wie Cellulose (Avicel) oder Polyethylenglycole (PEG), sein. Derartige Formulierungen können ebenfalls einen Exzipienten, der bei der Schleimhautadhäsion hilft, wie Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Natriumcarboxylmethylcellulose (SCMC), Maleinsäureanhydridcopolymer (z. B. Gantrez), und Mittel, um die Freisetzung zu kontrollieren, wie Polyacrylcopolymer (z. B. Carbopol 934), enthalten. Gleitmittel, Schmiermittel, Aromastoffe, Farbstoffe und Stabilisatoren können ebenfalls zur Erleichterung der Fabrikation und Verwendung zugegeben werden.
  • Beispielhafte Zusammensetzungen für die nasale Aerosol- oder Inhalationsverabreichung schließen Lösungen in Kochsalz, die zum Beispiel Benzylalkohol oder andere geeignete Konservierungsmittel, Absorptionsförderer zur Verstärkung der Bioverfügbarkeit und/oder andere löslichmachende Mittel oder Dispersionsmittel, wie jene auf dem Fachgebiet bekannten, enthalten können, ein.
  • Beispielhafte Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung schließen injizierbare Lösungen oder Suspensionen, die zum Beispiel, geeignete nicht toxische parenteral verträgliche Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel enthalten können, wie Mannitol, 1,3-Butandiol, Wasser, Ringerlösung, eine isotonische Natriumchloridlösung oder andere geeignete Dispersion- oder Netz- und Suspensionsmittel, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride, und Fettsäuren, einschließlich Ölsäure ein.
  • Beispielhafte Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung schließen Zäpfchen, die zum Beispiel einen geeigneten nicht reizenden Exzipienten enthalten können, wie Kakaobutter, synthetische Glyceridester oder Polyethylenglycole, die bei gewöhnlichen Temperaturen fest sind, aber im Anus flüssig werden und/oder sich lösen, um den Arzneistoff freizusetzen ein.
  • Beispielhafte Zusammensetzungen für die topische Verabreichung schließen einen topischen Träger, wie Plastibase (Mineralöl geliert mit Polyethylenglycol) ein.
  • Die wirksame Menge der erfindungsgemäßen Verbindung kann durch einen Fachmann bestimmt werden und schließt beispielhafte Dosierungsmengen für einen erwachsenen Menschen von etwa 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht des Wirkstoffs pro Tag ein, welche in einer einzigen Dosis oder in Form von einzelnen aufgeteilten Dosen, wie von 1 bis 4 Mal pro Tag verabreicht werden können. Es ist selbstverständlich, dass der spezifische Dosisspiegel und die Häufigkeit der Dosierung für jedes bestimmte Individuum variiert werden kann und von einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich der Aktivität der spezifischen angewendeten Verbindung, der metabolischen Stabilität und Wirkungslänge jener Verbindung, der Spezies, dem Alter, Körpergewicht, der allgemeinen Gesundheit, dem Geschlecht und der Ernährungsweise der Testperson, der Art und dem Zeitpunkt der Verabreichung, der Ausscheidungsgeschwindigkeit der Arzneistoffkombination und dem Schweregrad des besonderen Zustands abhängen wird. Bevorzugte Testpersonen zur Behandlung schließen Tiere, am meisten bevorzugt Säugerspezies, wie Menschen und Haustiere, wie Hunde, Katzen und dergleichen ein, die Störungen, die mit Proteintyrosinkinase in Zusammenhang stehen, unterliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination miteinander und/oder anderen geeigneten Therapeutika, die bei der Behandlung von Störungen, die mit Tyrosinkinase der Tec-Familie in Zusammenhang stehen, kombiniert werden, wie Emt-Inhibitoren, die sich von jenen der vorliegenden Erfindung unterscheiden, entzündungshemmenden, antiproliferativen Mitteln, Chemotherapeutika, Immunsuppressoren, Anti-Krebs-Mitteln und cytotoxischen Mitteln.
  • Derartige beispielhafte andere Therapeutika schließen die Folgenden ein: Proteintyrosinkinase-Inhibitoren (wie jene in WO 00/62778 offenbarten), Cyclosporine (z. B. Cyclosporin A), CTLA4-Ig, LEA-29Y, Antikörper, wie anti-ICAM-3, anti-IL-2-Rezeptor (Anti-Tac), anti-CD45RB, anti-CD2, anti-CD3 (OKT-3), anti-CD4, anti-CD80, anti-CD86, monoklonale Antikörper OKT3, Mittel, welche die Wechselwirkung zwischen CD40 und gp39 blockieren, wie für CD40 und/oder gp39 (d. h. CD 154) spezifische Antikörper, aus CD40 und gp39 konstruierte Fusionsproteine (CD40Ig und CD8gp39), Inhibitoren, wie Inhibitoren der nuklearen Translokation, der NF-kappa B Funktion, wie Deoxyspergualin (DSG), nicht steroide entzündungshemmende Arzneistoffe (NSAJDs), wie Ibuprofen, Steroide, wie Prednison oder Dexamethason, Goldverbindungen, antiproliferative Mittel, wie Methotrexat, FK506 (Tacrolimus, Prograf), Mycophenolat Mofetil, cytotoxische Arzneistoffe, wie Azathiprin und Cyclophosphamid, Phosphodiesterase (PDE) Inhibitoren, Antihistamine, p38-MAPK-Inhibitoren, LTD4-Inhibitoren, wie Zafirlukast (ACCOLATE) und Montelukast (SINGULAIR), TNF-α-Inhibitoren, wie Tenidap, anti-TNF Antikörper oder löslicher TNF Rezeptor, wie Etanercept (Enbrel), Rapamycin (Sirolimus oder Rapamune), Leflunimid (Arava) und Cyclooxygenase-2-(COX-2)-Inhibitoren, wie Celecoxib (Celebrex) und Rofecoxib (Vioxx) oder Derivate davon, und die PTK-Inhibitoren, die in den folgenden US-Patentanmeldungen offenbart werden; Seriennr. 60/056,770, eingereicht am 25.08.97 (Anwaltaktennr. QA202*), Seriennr. 60/069,159, eingereicht am 09.12.97 (Anwaltaktennr. QA202a*), Seriennr. 09/097,338, eingereicht am 15.06.98 (Anwaltaktennr. QA2G2b), Seriennr. 60/056,797, eingereicht am 25.08.97 (Anwaltaktennr. QA205*), Seriennr. 09/094,797, eingereicht am 15.06.98 (Anwaltaktennr. QA205a), Seriennr. 60/065,042, eingereicht am 10.11.97 (Anwaltaktennr. QA207*), Seriennr. 09/173,413, eingereicht am 15.10.98, (Anwaltaktennr. QA207a), Seriennr. 60,076,789, eingereicht am 4/3/98 (Anwaltaktennr. QA208*) und Seriennr. 09,262,525, eingereicht am 04.03.99 (Anwaltaktennr. QA208a). Siehe die folgenden Dokumente und hierin zitierten Referenzen: Hollenbaugh, D., Douthwright, J, McDonald, V. und Aruffo, A., „Cleavable CD40Ig fusion proteins und the binding to sgp39", J. Immunol. Methods (Netherlands), 188(1), S. 1–7 (15. Dez. 1995); Hollenbaugh, D., Grosmaire, L. S., Kullas, C. D., Chalupny, N. J., Braesch-Andersen, S., Noelle, R. J., Stamenkovic, L, Ledbetter, J. A. und Aruffo, A., „The human T cell antigen gp39, a member of the TNF gene family is a ligand for the CD40 receptor, expression of a soluble form of gp39 with B cell co-stimulatory activity", EMBO J (England), 11(12), S. 4313–4321 (Dez. 1992); und Moreland, L. W. et al., „Treatment of rheumatoid arthritis with a recominant human tumor necrosis factor receptor (p75)-Fc fusion protein, New England J. of Medicine, 337(3), S. 141–147 (1997).
  • Beispielhafte Klassen für Anti-Krebs-Mittel und cytotoxische Mittel schließen Alkylierungsmittel, wie Stickstoffyperite, Alkylsulfonate, Nitrosoharnstoffe, Ethylenimine und Triazene; Antimetaboliten, wie Folatantagonisten, Purinanaloga und Pyrimidinanaloga; Antibiotika, wie Anthracycline, Bleomycine, Mitomycin, Dactinomycin und Plicamycin; Enzyme, wie L-Asparaginase; Farnesylproteintransferase-Inhibitoren; hormonale Mittel, wie Glucocorticoide, Östrogene/Antiöstrogene, Androgene/Antiandrogene, Progestine und luteinisierende Hormon-freisetzende Hormonantagonisten, Octreotidacetat; Microtubulusunterbrechende Mittel, wie Ecteinascidine oder ihre Analoga und Derivate; Microtubulusstabilisierende Mittel, wie Paclitaxel (Taxol®), Docetaxel (Taxoter®), und Epothilone A–F oder ihre Analoga oder Derivate; von Pflanzen abgeleitete Produkte, wie Vincaalkaloide, Epipodophyllotoxine, Taxane; und Topoisomerase-Inhibitoren; Prenyl-Proteintransferase-Inhibitoren; und verschiedenartige Mittel, wie Hydroxyharnstoff, Procarbazin, Mitotan, Hexamethylmelamin, Platin-Koordinationskomplexe, wie Cisplatin und Carboplatin; und andere Mittel, die als Anti-Krebs-Mittel und cytotoxische Mittel verwendet werden, wie Modifikatoren der biologischen Reaktion, Wachstumsfaktoren; Immunmodulatoren und monoclonale Antikörper ein, sind aber nicht beschränkt darauf. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zusammen mit Strahlungstherapie verwendet werden.
  • Repräsentative Beispiele dieser Klassen für Anti-Krebs-Mittel und cytotoxische Mittel schließen Mechlorethaminhydrochlorid, Cyclophosphamid, Chlorambucil, Melphalan, Ifosfamid, Busulfan, Carmustin, Iomustin, Semustin, Streptozocin, Thiotepa, Dacarbazin, Methotrexat, Thioguanin, Mercaptopurin, Fludarabin, Pentastatin, Cladribin, Cytarabin, Fluoruracil, Doxorubicinhydrochlorid, Daunorubicin, Idarabicin, Bleomycinsulfat, Mitomycin C, Actinomycin D, Safracine, Saframycine, Chinocarcine, Discodermolide, Vincristin, Vinblastin, Vinorelbintartrat, Etoposid, Teniposid, Paclitaxel, Tamoxifen, Estramustin, Estramustinphosphat-Natrium, Flutamid, Buserelin, Leuprolid, Pteridine, Diyneses, Levamisol, Aflacon, Interferon, Interleukine, Aldesleukin, Filgrastim, Sargramostim, Rituximab, BCG, Tretinoin, Irinotecanhydrochlorid, Betamethoson, Gemcitabinhydrochlorid, Altretamin und Topoteca und jedwede Analoga oder Derivate davon ein, sind aber nicht beschränkt darauf.
  • Bevorzugte Mitglieder dieser Klassen schließen Paclitaxel, Cisplatin, Carboplatin, Doxorubicin, Carminomycin, Daunorubicin, Aminopterin, Methotrexat, Methopterin, Mitomycin C, Ecteinascidin 743, Porfiromycin, 5-Fluoruracil, 6-Mercaptopurin, Gemcitabin, Cytosinarabinosid, Podophyllotoxin oder Podophyllotoxinderivatie, wie Etoposid, Etoposidphosphat oder Teniposid, Melphalan, Vinblastin, Vincristin, Leurosidin, Vindesin und Leurosin ein, sind aber nicht beschränkt darauf.
  • Beispiele für Anti-Krebs-Mittel und andere cytotoxische Mittel schließen die folgenden ein: Epothilonderivative, wie in US. Seriennr. 09/506,481, eingereicht am 17. Februar 2000 (Anwaltaktennr. LD186) gefunden; Deutsche Patentnr. 4138042.8; WO 97/19086, WO 98/22461, WO 98/25929, WO 98/38192, WO 99/01124, WO 99/02224, WO 99/02514, WO 99/03848, WO 99/07692, WO 99/27890, WO 99/28324, WO 99/43653, WO 99/54330, WO 99/54318, WO 99/54319, WO 99/65913, WO 99/67252, WO 99/67253 und WO 00/00485; Cyclin-abhängige Kinase-Inhibitoren, wie in WO 99/24416 gefunden; und Prenyl-Proteintransferase-Inhibitoren, wie in WO 97/30992 und WO 98/54966 gefunden.
  • Die vorstehenden anderen Therapeutika können, falls sie in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen angewendet werden, zum Beispiel in jenen Mengen verwendet werden, wie sie in der Physicians' Desk Reference (PDR) angegeben sind oder wie anderweitig durch einen Fachmann bestimmt wird.
  • Verbindungen im Umfang der vorliegenden Erfindung können auf die inhibitorische Aktivität für Tyrosinkinase der Tec-Familie durch Verwenden von Verfahren, wie jene die von Hawkins, J. und Marcy, A. Prot. Express. Purif. 2001, 22, 211–219 beschrieben werden, getestet werden, durch Anwendung von für Fachleute gängig bekannten Modifikationen.
  • Die folgenden Beispielverbindungen sind Inhibitoren für die Tyrosinkinase der Tec-Familie (insbesondere Emt Inhibitoren) und veranschaulichen erfindungsgemäße Ausführungsformen. Von diesen Beispielen ist nicht beabsichtigt, dass sie den Umfang der Ansprüche beschränken. Verbindungen der Beispiele werden durch das Beispiel und den Schritt, in dem sie hergestellt werden, identifiziert (zum Beispiel benennt „1A" die Titelverbindung von Schritt A von Beispiel 1), oder lediglich durch das Beispiel, wo die Verbindung die Titelverbindung des Beispiels ist (zum Beispiel benennt „ 2" die Titelverbindung von Beispiel 2).
  • Beispiel 1 N-[5-[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]phenyl]thio]thiazol-2-yl]-4-(N,N-dimethylamino)benzamid
    Figure 00360001
  • A. 3-[(2-Aminothiazol-5-yl)thio]benzoesäuremethylester
    Figure 00360002
  • Eine 4,37 M Lösung aus Natriummethoxid in Methanol (10 ml, 43,7 mmol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension aus 2-Amino-5-bromthiazolhydrochlorid (2,16 g, 10 mmol) und 3-Carboxythiophenol (1,85 g, 12 mmol) in Methanol (75 ml) bei 0–5 °C gegeben. Man ließ die Lösung 2 Std. lang auf Raumtemperatur (Rt) erwärmen, und eine 4 M Lösung aus Wasserstoffchlorid in Dioxan (15 ml, 60 mmol) wurde zugegeben. Die Suspension wurde über Nacht bei Rt gerührt und konzentriert. Der rohe Rückstand wurde mit ges. wässriger Natriumbicarbonatlösung (50 ml) verdünnt. Der gefällte Feststoff wurde filtriert und mit Wasser (20 ml, 5 ×) und Ether (20 ml, 5 ×) gewaschen. Der Feststoff wurde filtriert und im Vakuum bei 60 °C getrocknet, um die Titelverbindung (1,97 g, 75 %) zu erhalten.
  • B. 3-[[2-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]thiazol-5-yl]thio]benzoesäuremethylester
    Figure 00360003
  • Di-t-butylcarbonat (4,36 g, 20 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung aus 2-Amino-5-[(3-carbomethoxyphenyl)thio]thiazol (1,33 g, 5 mmol) und 4-N,N-Dimethylaminopyridin (62 mg, 0,5 mmol) in THF (120 ml) gegeben. Die Lösung wurde 6 Std. lang bei Rt gerührt und konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Flash-Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt. Elution mit 10 % EtOAc in Hexan, gefolgt von 25 % EtOAc in Hexan erbrachte ein Gemisch der Titelverbindung und dem entsprechenden Bis(tert-butoxycarbonyl)amino-Addukt (1,8 g) als ein Öl.
  • C. 3-[[2-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]thiazol-5-yl]thio]benzoesäure
    Figure 00370001
  • Eine 1 N wässrige Natriumhydroxidlösung (50 ml, 50 mmol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung aus 2-tert-Butoxycarbonylamino-5-[(3-carbomethoxyphenyl)thio]thiazol (1,8 g, (kontaminiert mit Bis(tert-butoxycarbonyl)amino-Addukt)) in ein Methanol-THF Gemisch (160 ml, 3 : 1) gegeben. Die Lösung wurde 24 Std. lang bei Rt gerührt und konzentriert. Der Rückstand wurde mit 2 N wässriger HCl (30 ml) angesäuert, und die Suspension wurde mit Dichlormethan-Methanolgemisch (120 ml, 3 1, 2 ×) extrahiert. Der vereinigte organische Extrakt wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (1,32 g, 75 % Gesamtausbeute aus Beispiel 1, Teil A) als einen cremefarbenen Feststoff zu erhalten.
  • D. 5-[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]phenyl]thio]thiazol-2-ylcarbaminsäure-1,1-(dimethylethyl)ester
    Figure 00370002
  • Eine Suspension aus 2-tert-Butoxycarbonylamino-5-[(3-carboxyphenyl)thio]thiazol (528 mg, 1,5 mmol), N-Acetylpiperazin (239 mg, 1,87 mmol), Ethyl-3-(3-dimethylamino)propylcarbodiimidhydrochlorid (400 mg, 2 mmol), 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (272 mg, 2 mmol) und Diisopropylethylamin (560 μl, 4 mmol) in THF (20 ml) wurde 2 Std. lang auf 55 °C erhitzt. Das Gemisch wurde auf Rt gekühlt und konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, mit 2 % Methanol in Dichlormethan, gefolgt von 5 % Methanol in Dichlormethan eluiert, um die Titelverbindung (400 mg, 58 %) als einen weißen Schaum zu erhalten.
  • E. 4-Acetyl-1-[3-[(2-aminothiazol-5-yl)thio]benzoyl]piperazin
    Figure 00380001
  • Eine Lösung aus 2-tert-Butoxycarbonylamino-5-[(3-N-acetylpiperazinylcarboxamidophenyl)thio]-thiazol (400 mg, 0,87 mmol) in Trifluoressigsäure (6 ml) wurde 2 Std. lang bei Rt gerührt. Die Lösung wurde konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen Dichlormethan (30 ml) und ges. wässriger Natriumbicarbonatlösung (20 ml) aufgeteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (20 ml) extrahiert. Die Dichlormethanextrakte wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4), filtriert und unter verringertem Druck konzentriert und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (300 mg, 95 %) als einen weißen Feststoff zu erhalten.
  • F. N-[5-[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]phenyl]thio]thiazol-2-yl]-4-(N,N-dimethylamino)benzamid
    Figure 00380002
  • Eine gerührte Suspension aus 2-Amino-5-[(3-N-acetylpiperazinylcarboxamidophenyl)thio]thiazol (30 mg, 0,08 mmol), und 4-N,N-Dimethylaminobenzoylchlorid (45,6 mg, 0,25 mmol) in Dichlormethan (6 ml) wurde auf 0 °C gekühlt und mit Pyridin (130 μl) behandelt. Das Kühlbad wurde entfernt, und die Lösung wurde 2 Std. lang bei Rt gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde unter Verwendung von automatisierter präparativer Umkehrphasen-HPLC (Bedingungen: YMC S5 ODS A 20 × 100 mm Säule, 15 min Gradient ausgehend von 10 % Lösungsmittel B (90 % MeOH, 10 % H2O, 0,1 % TFA) und 90 % Lösungsmittel A (10 % MeOH, 90 % H2O, 0,1 % TFA) bis 90 % Lösungsmittel B und 10 % Lösungsmittel A, Flussgeschwindigkeit 20 ml/min, λ = 220 nM) gereinigt, um die Titelverbindung (8,7 mg, 21 %) als einen gelben Feststoff zu erhalten: (M + H)+ = 510,27.
  • Beispiel 2 4-Acetyl-1-[5-[[2-[N-(6-brompyridin-2-yl)amino]thiazol-5-yl]thio]-2-methylbenzoyl]piperazin
    Figure 00390001
  • A. N-[[N-(6-Brompyridin-2-yl)amino]thioxo]benzamid
    Figure 00390002
  • Eine Lösung aus 2-Amino-6-brompyridin (3 g, 17,34 mmol) und Benzoylisothiocyanat (2,3 ml, 17,34 mmol) in Aceton (30 ml) wurde 35 min lang bei Rt gerührt. Die Suspension wurde in einem Eiswasserbad gekühlt, mit Wasser (150 ml) verdünnt und einige min lang gerührt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der Feststoff wurde mit Ether verrieben, um die Titelverbindung (4,99 g, 86 %) als einen cremefarbenen Feststoff zu erhalten.
  • B. N-(6-Brompyridin-2-yl)thioharnstoff
    Figure 00390003
  • Eine Suspension aus 2-Brom-6-benzoylthioureidopyridin (4,99 g, 14,84 mmol) in 10 % wässriger Natriumhydroxidlösung (10,4 ml, 26 mmol) wurde 10 min lang bei Rt und dann unter Rückfluss zusätzliche 10 min lang gerührt. Das Gemisch wurde auf 0 °C gekühlt und mit 1 N wässriger HCl Lösung auf pH 4,0 angesäuert und dann mit ges. wässriger Kaliumbicarbonatlösung auf pH 8,5 eingestellt. Das Gemisch wurde einige min lang bei 0 °C gerührt, und der Niederschlag wurde filtriert, einige Male mit Wasser gewaschen und im Vakuum über P2O5 getrocknet, um die Titelverbindung (3,23 g, 94 %) als einen weißen Feststoff zu erhalten.
  • C. 6-Brom-N-(2-thiazolyl)pyridin-2-amin
    Figure 00400001
  • Eine Suspension aus 2-Brom-6-thioureidopyridin (3 g, 12,92 mmol) und Chloracetaldehyd (3,28 ml, 25,85 mmol) in Ethanol (27 ml) und Wasser (7 ml) wurde unter Rückfluss 4,75 Std. lang erhitzt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand wurde mit 1 N wässriger NaOH Lösung bei 0 °C verdünnt, 10 min lang gerührt, und der pH wurde dann auf 8,5 durch Zugabe von 6 N wässriger HCl Lösung eingestellt. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, einige Male mit Wasser gewaschen und im Vakuum über P2O5 getrocknet, um die Titelverbindung (3,17 g, 96 %) als einen hellgelben Feststoff zu erhalten.
  • D. 6-Brom-N-(5-brom-2-thiazolyl)pyridin-2-amin
    Figure 00400002
  • Eine Lösung aus Brom (1,1 ml, 20,9 mmol) in Essigsäure (15 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung aus 2-[(6-Brom-2-pyridinyl)amino]thiazol (2,68 g, 10,46 mmol) in Essigsäure (23 ml) bei 40 °C gegeben. Nach der Zugabe wurde das Gemisch 3 Std. lang bei Rt gerührt. Das Gemisch wurde mit wässriger Kaliumhydrogensulfatlösung (60 ml) bei 0 °C verdünnt und einige min lang gerührt. Der gefällte Feststoff wurde filtriert, einige Male mit Wasser gewaschen und im Vakuum über P2O5 getrocknet, um die Titelverbindung (3,28 g, 94 %) als einen cremefarbenen Feststoff zu erhalten.
  • E. 5-[[2-[N-(6-Brompyridin-2-yl)amino]thiazol-5-yl]thio]-2-methylbenzoesäure
    Figure 00400003
  • Eine Suspension aus 2-[(6-Brom-2-pyridinyl)amino]-5-bromthiazol (100 mg, 0,3 mmol), 3-Carboxy-4-methylthiophenol (170 mg, 0,98 mmol) und Natriummethoxid (210 μl, 25 % Gew./Gew. Lösung in Methanol, 0,9 mmol) in Methanol (4,9 ml) und THF (2 ml) wurde 5,5 Std. lang auf 54 °C erhitzt. Zusätzliche Natriummethoxidlösung (1,42 ml) wurde in Portionen über einen Zeitraum von 5 Std. zugegeben. Das Gemisch wurde 16 Std. lang 54 °C erhitzt und konzentriert. Der Rückstand wurde mit 1 N wässriger HCl Lösung bei 0 °C verdünnt und einige Minuten lang gerührt. Der gefällte Feststoff wurde filtriert, einige Male mit Wasser und Ether gewaschen und im Vakuum über P2O5 getrocknet. Verreiben mit Ether erbrachte die Titelverbindung (103 mg, 81 %) als einen cremefarbenen Feststoff.
  • F. 4-Acetyl-1-[5-[[2-[N-(6-Brompyridin-2-yl)amino]thiazol-5-yl]thio]-2-methylbenzoyl]piperazin
    Figure 00410001
  • Eine Suspension aus 2-[(6-Brom-2-pyridinyl)amino]-5-(3-carboxy-4-methylphenyl-1-thio)thiazol (103 mg, 0,24 mmol), N-Acetylpiperazin (37,2 mg, 0,29 mmol), Ethyl-3-(3-dimethylamino)propylcarbodiimidhydrochlorid (55,6 mg, 0,29 mmol), 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (39,5 mg, 0,29 mmol) und Diisopropylethylamin (130 μl, 0,72 mmol) in THF (10,5 ml) wurde 1 Std. lang auf 58 °C erhitzt. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde unter Verwendung von Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt. Elution mit 1 % Methanol in Dichlormethan, gefolgt von 2 % und 4 % Methanol in Dichlormethan erbrachte die Titelverbindung (110 mg, 86 %) als einen gelben Feststoff Massenspektrum (M + H)+ = 533,89.
  • Beispiel 3 4-Acetyl-1-[5-[[2-[N-(2-pyridinyl)amino]thiazol-5-yl]thio]-2-methylbenzoyl]piperazin
    Figure 00410002
  • A. N-[[N-(2-Pyridinyl)amino]thioxo]benzamid
    Figure 00410003
  • Dieses Material wurde durch ein zu Beispiel 2, Teil A, analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass 2-Aminopyridin verwendet wurde, um die Titelverbindung als einen ockerfarbenen Feststoff (100 %) zu geben.
  • B. N-(2-Pyridinyl)thioharnstoff
    Figure 00420001
  • Dieses Material wurde durch ein zu Beispiel 2, Teil B, analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass die in Beispiel 3, Teil A, beschriebene Verbindung verwendet wurde, um die Titelverbindung als ein gelbes Pulver (73 %) zu geben.
  • C. N-(2-Thiazolyl)-2-pyridinamin
    Figure 00420002
  • Beispiel 3C wurde durch ein zu Beispiel 2C analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass die in Beispiel 3, Teil B, beschriebene Verbindung verwendet wurde, um die Titelverbindung als einen cremefarbenen Feststoff (79 %) zu geben.
  • D. N-(5-Bromthiazol-2-yl)-2-pyridinamin
    Figure 00420003
  • Beispiel 3D wurde durch ein zu Beispiel 2D analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass die in Beispiel 3, Teil C, beschriebene Verbindung verwendet wurde, um die Titelverbindung als einen cremefarbenen Feststoff (95 %) zu geben.
  • E. 2-Methyl-5-[[2-[N-(2-pyridinyl)amino]thiazol-5-yl]thio]benzoesäure
    Figure 00430001
  • Beispiel 3E wurde durch ein zu Beispiel 2E analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass die in Beispiel 3, Teil D, beschriebene Verbindung verwendet wurde, um die Titelverbindung als einen blassbraunen Feststoff (84 %) zu ergeben.
  • F. 4-Acetyl-1-[5-[[2-[N-(2-pyridinyl)amino]thiazol-5-yl]thio]-2-methylbenzoyl]piperazin
    Figure 00430002
  • Beispiel 3F wurde durch ein zu Beispiel 2F analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass die in Beispiel 3, Teil E, beschriebene Verbindung verwendet wurde, um die Titelverbindung als einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben: Massenspektrum (M + H)+ = 454,11.
  • Beispiel 4 4-Acetyl-1-[3-[[2-[N-(6-Brompyridin-2-yl)amino]thiazol-5-yl]thio]benzoyl]piperazin
    Figure 00430003
  • A. 3-[[2-[N-(6-Brompyridin-2-yl)amino]thiazol-5-yl]thio]benzoesäure
    Figure 00430004
  • Beispiel 4A wurde durch ein zu Beispiel 2E analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass 3-Carboxythiophenol an Stelle von 3-Carboxy-4-methylthiophenol verwendet wurde, um die Titelverbindung als einen Feststoff zu ergeben.
  • B. 4-Acetyl-1-[3-[[2-[N-(6-brompyridin-2-yl)amino]thiazol-5-yl]thio]benzoyl]piperazin
    Figure 00440001
  • Beispiel 4B wurde durch ein zu Beispiel 2F analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass die in Beispiel 4, Teil A, beschriebene Verbindung verwendet wurde, um die Titelverbindung als einen hell pfirsichfarbenen Feststoff zu ergeben: Massenspektrum (M + H)+ = 520,13
  • Beispiel 5 4-Acetyl-1-[3-[[2-[N-(2-pyridinyl)amino]thiazol-5-yl]thio]benzoyl]piperazin
    Figure 00440002
  • A. 3-[[2-[N-(2-Pyridinyl)amino]thiazol-5-yl]thio]benzoesäure
    Figure 00440003
  • Beispiel 5A wurde durch ein zu Beispiel 2E analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass die in Beispiel 3, Teil D, beschriebene Verbindung und 3-Carboxythiophenol an Stelle von 3-Carboxy-4-methylthiophenol verwendet wurden, um die Titelverbindung als einen Feststoff zu ergeben.
  • B. 4-Acetyl-1-[3-[[2-[N-(2-pyridinyl)amino]thiazol-5-yl]thio]benzoyl]piperazin
    Figure 00440004
  • Beispiel 5B wurde durch ein zu Beispiel 2F analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass die in Beispiel 5, Teil A, beschriebene Verbindung verwendet wurde, um die Titelverbindung als einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben: Massenspektrum (M + H)+ = 440,3.
  • Beispiel 6 4-Acetyl-1-[3-[[2-[N-(6-methylpyridin-2-yl)amino]thiazol-5-yl]thio]benzoyl]piperazin
    Figure 00450001
  • Beispiel 6 wurde durch ein zu Beispiel 2 analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass 2-Amino-6-methylpyridin an Stelle von 2-Amino-6-brompyridin in Beispiel 2A und 3-Carboxythiophenol an Stelle von 3-Carboxy-4-methylthiophenol in Beispiel 2E verwendet wurde, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben: Massenspektrum (M + H)+ = 454,11.
  • Beispiel 7 4-Acetyl-1-[3-[[2-[N-(5-brom-6-methylpyridin-2-yl)amino]thiazol-5-yl]thio]benzoyl]piperazin
    Figure 00450002
  • Beispiel 7 wurde durch ein zu Beispiel 2 analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass 2-Amino-5-brom-6-methylpyridin an Stelle von 2-Amino-6-brompyridin in 5 Beispiel 2A und 3-Carboxythiophenol an Stelle von 3-Carboxy-4-methylthiophenol in Beispiel 2E verwendet wurde, um die Titelverbindung als einen hellbraunen Feststoff zu ergeben: Massenspektrum (M + H)+ = 534.
  • Beispiel 8 4-Acetyl-1-[3-[[2-[N-(2-chinolinyl)amino]thiazol-5-yl]thio]benzoyl]piperazin
    Figure 00450003
  • Beispiel 8 wurde durch ein zu Beispiel 2 analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass 2-Aminochinolin an Stelle von 2-Amino-6-brompyridin in Beispiel 2A und 3-Carboxythiophenol an Stelle von 3-Carboxy-4-methylthiophenol in Beispiel 2E verwendet wurde, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff zu ergeben: Massenspektrum (M + H)+ = 490,08.
  • Beispiel 9 4-Acetyl-1-[3-[[2-[N-(2-pyridinyl)amino]thiazol-5-yl]thio]-4-methylbenzoyl]piperazin
    Figure 00460001
  • Beispiel 9 wurde durch ein zu Beispiel 2 analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass 2-Aminopyridin an Stelle von 2-Amino-6-brompyridin in Beispiel 2A und 3-Carboxy-6-methylthiophenol an Stelle von 3-Carboxy-4-methylthiophenol in Beispiel 2E verwendet wurde, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben: Massenspektrum (M + H)+ = 454,13.
  • Beispiel 10 4-Acetyl-1-[3-[[2-[N-[6-(1-piperidinyl)pyridin-2-yl]amino]thiazol-5-yl]thio]benzoyl]piperazin
    Figure 00460002
  • Eine Lösung aus Beispiel 4 (30 mg, 0,058 mmol), Piperidin (86 μl, 0,87 mmol), 4-Dimethylaminopyridin (7,1 mg, 0,058 mmol) in Pyridin (300 μl) wurde 8,75 Std. lang in einem verschlossenen Fläschchen unter Stickstoff auf 134 °C erhitzt. Das meiste Pyridin wurde auf einem Speed-Vak bei 40 °C entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwendung von automatisierter präparativer Umkehrphasen-HPLC (Bedingungen: YMC S5 ODS A 20 × 100 mm Säule, 15 min Gradient, ausgehend von 10 % Lösungsmittel B (90 % MeOH, 10 % H2O, 0,1 % TFA) und 90 % Lösungsmittel A (10 % MeOH, 90 % H2O, 0,1 % TFA) bis 90 % Lösungsmittel B und 10 % Lösungsmittel A, Flussgeschwindigkeit 20 ml/min, λ = 220 nM) gereinigt, um die Titelverbindung (25,2 mg, 68 %) als einen hellbraunen Feststoff zu erhalten.
  • Beispiele 11 bis 22
  • Allgemeines Verfahren
  • Polymer-unterstütztes Diisopropylethylamin (37,6 mg, 0,124 mmol) wurde in jede Vertiefung eines Mini-Block-Reaktors mit 48 Vertiefungen verteilt. Eine 0,087 M Lösung des geeigneten Amins in einem THP-DMF Gemisch (1 ml, 9 : 1) wurde zu jeder Vertiefung unter Verwendung des TECAN Liquidhandlers gegeben. Eine Lösung der in Verfahren 3E beschriebenen Carbonsäure (10 mg, 0,029 mmol), Ethyl-3-(3-dimethylamino)propylcarbodiimidhydrochlorid (6,71 mg, 0,035 mmol), 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (4,76 mg, 0,035 mmol) in einem THF-DMF Gemisch (1 ml, 4 : 1) wurde zu jeder Vertiefung unter Verwendung des TECAN Liquidhandling gegeben. Der Mini-Block wurde verschlossen und 5 Std. lang mechanisch bei 60 °C und zusätzliche 16 Std. lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Polystyrol-unterstütztes Methylisocyanatharz (109,5 mg, Novabiochem) wurde zu jeder Vertiefung gegeben, und das Schütteln wurde 16 Std. lang bei Raumtemperatur fortgeführt. Jedes Umsetzungsgemisch wurde auf Kationenaustauscherkartuschen (CUBCX1HL, Größe: 500 mg/3 ml, United Chemical Technologies) beladen und aufeinander folgend mit THF (8 ml), MeOH (8 ml), und 0,2 N Ammoniak in MeOH (4 ml) eluiert. Fraktionen, die Produkte enthalten, wurden unter Verwendung einer Speed-Vak konzentriert. Rückstände wurden in einem THF-DMF Gemisch (9 : 1) gelöst und durch Anionenaustauscherkartuschen (CHQAXI, Größe: 500 mg/3 ml, United Chemical Technologies) passiert und mit MeOH (2 ml) eluiert. Fraktionen, die Produkte enthalten, wurden unter Verwendung einer Speed-Vak konzentriert, um die Beispiele 11–22 zu geben.
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Beispiel 23 N-[5-[[5-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-2-methylphenyl]thio]thiazol-2-yl]-4-(N,N-dimethylamino)benzamid
    Figure 00490002
  • A. 3-[(2-Aminothiazol-5-yl)thio]-4-methylbenzoesäuremethylester
    Figure 00490003
  • Eine 4,37 M Lösung aus Natriummethoxid in Methanol (4,75 ml, 20,76 mmol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension aus 2-Amino-5-bromthiazolhydrobromid (1,25 g, 4,8 mmol) und 3-Carboxy-6-methyl-thiophenol (0,74 g, 4,4 mmol) in Methanol (75 ml) bei 0–5 °C gegeben. Die Lösung wurde über Nacht bei 75 °C gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde in Wasser gelöst und dann mit wässriger HCl Lösung angesäuert. Der gefällte braune Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die Carbonsäure (1,15 g) zu erhalten. Eine Lösung aus dieser Säure in MeOH, 4 N Chlorwasserstoff in Dioxan und konz. H2SO4 (20 Tropfen) wurde unter Rückfluss 3 Tage lang erhitzt. Die Lösung wurde konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen EtOAc und ges. wässr. NaHCO3 Lösung aufgeteilt. Der EtOAc Extrakt wurde mit ges. wässr. NaHCO3 Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (1 g, 81 %) als einen gelblich-braunen Feststoff zu ergeben.
  • B. 3-[[2-[[4-(N,N-Dimethylamino)benzoyl]amino]thiazol-5-yl]thio]-4-methylbenzoesäuremethylester
    Figure 00500001
  • Eine Suspension aus Verbindung A (1 g, 3,6 mmol) und 4-N,N-Dimethylaminobenzoylchlorid (1,31 g, 7,1 mmol) in Dichlormethan (25 ml) und Pyridin (1 ml) wurde 2 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Zusätzliches 4-N,N-Dimethylaminobenzoylchlorid (500 mg, 2,72 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde zwischen Dichlormethan und Wasser aufgeteilt. Der Dichlormethanextrakt wurde mit 1 N wässr. HCl Lösung, ges. wässr. NaHCO3 Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum konzentriert, um das Rohprodukt zu erhalten, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • C. 3-[[2-[[4-(N,N-Dimethylamino)benzoyl]amino]thiazol-5-yl]thio]-4-methylbenzoesäure
    Figure 00500002
  • Eine 1 N wässrige Natriumhydroxidlösung (25 ml, 25 mmol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung der rohen Verbindung B in Methanol gegeben. Die Lösung wurde 72 Std. lang bei Rt gerührt und konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Dichlormethan und Wasser aufgeteilt. Der wässrige Extrakt wurde mit 1 N wässriger HCl Lösung angesäuert, und der gefällte Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung C (850 mg, 58 %) als einen braunen Feststoff zu ergeben.
  • D. N-[5-[[5-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-2-methylphenyl]thio]thiazol-2-yl]-4-(N,N-dimethylamino)benzamid
    Figure 00500003
  • Eine Suspension aus Verbindung C (380 mg, 0,92 mmol), N-Acetylpiperazin (236 mg, 1,84 mmol), Ethyl-3-(3-dimethylamino)propylcarbodiimidhydrochlorid (350 mg, 1,8 mmol), 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (250 mg, 1,8 mmol) und Diisopropylethylamin (1 ml, 7,1 mmol) in THF (20 ml) wurde über Nacht auf 66 °C erhitzt. Das Gemisch wurde auf Rt gekühlt und konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von automatisierter präparativer Umkehrphasen-HPLC (Bedingungen: YMC S5 ODS A 20 × 100 mm Säule, 15 min Gradient ausgehend von 10 % Lösungsmittel B (90 % MeOH, 10 % H2O, 0,1 % TFA) und 90 % Lösungsmittel A (10 % MeOH, 90 % H2O, 0,1 % TFA) bis 90 % Lösungsmittel B und 10 % Lösungsmittel A, Flussgeschwindigkeit 20 ml/min, λ = 220 nM) gereinigt, um die Titelverbindung (73 mg, 15 % Ausbeute) als einen gelben Feststoff zu erhalten: Massenspektrum (M + H)+ = 524,14.
  • Beispiel 24 N-[5-[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-4-methylphenyl]thio]thiazol-2-yl]-4-(N,N-dimethylamino)benzamid
    Figure 00510001
  • Verbindung 24 wurde durch ein zu Beispiel 23 analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass 3-Carboxy-4-methylthiophenol an Stelle von 3-Carboxy-6-methylthiophenol in Beispiel 23 A subsituiert wurde, um die Titelverbindung 24 als einen orangen Feststoff zu ergeben: Massenspektrum (M + H)+ = 524,11.
  • Beispiel 25 N-[5-[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-4,5-dimethylphenyl]thio]thiazol-2-yl]-4-(N,N-dimethylamino)benzamid
    Figure 00510002
  • Beispiel 25 wurde durch ein zu Beispiel 23 analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass 3-Carboxy-6-methylthiophenol in Beispiel 23A durch 3-Carboxy-4,5-dimethylthiophenol ausgetauscht wurde, um die Titelverbindung als einen helllachsfarbenen Feststoff zu ergeben: Massenspektrum (M + H)+ = 538,33.
  • Beispiel 26 N-[5-[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-4-aminophenyl]thio]thiazol-2-yl]-4-(N,N-dimethylamino)benzamid
    Figure 00520001
  • Beispiel 26 wurde durch ein zu Beispiel 23 analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass 3-Carboxy-6-methylthiophenol in Beispiel 23A durch 3-Carboxy-4-acetamido-thiophenol ausgetauscht wurde, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff zu ergeben: Massenspektrum (M + H)+ = 525,21.
  • Beispiel 27 N-[5-[[5-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-2,4-dimethylphenyl]thio]thiazol-2-yl]-4-(N,N-dimethylamino)benzamid
    Figure 00520002
  • Beispiel 27 wurde durch ein zu Beispiel 23 analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass 3-Carboxy-6-methylthiophenol in Beispiel 23 A durch 3-Carboxy-4,6-dimethylthiophenol ausgetauscht wurde, um die Titelverbindung als einen hellbernsteinfarbenen Feststoff zu ergeben: Massenspektrum (M + H)+ = 538,44.
  • Beispiel 28 N-[5-[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-4-hydroxyphenyl]thio]thiazol-2-yl]-4-(N,N-dimethylamino)benzamid
    Figure 00520003
  • Beispiel 28 wurde durch ein zu Beispiel 23 analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass 3-Carboxy-6-methylthiophenol in Beispiel 23A durch 3-Carboxy-4-hydroxy-thiophenol ausgetauscht wurde, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff zu ergeben: Massenspektrum (M + H)+ = 526,45.
  • Beispiel 29 N-[5-[[5-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-2,4-dimethylphenyl]thio]thiazol-2-yl]-4-(1,1-dimethylethyl)benzamid
    Figure 00530001
  • Beispiel 29 wurde durch ein zu Beispiel 23 analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass 3-Carboxy-6-methylthiophenol in Beispiel 23A mit 3-Carboxy-4,6-dimethylthiophenol substituiert wurde und dass 4-N,N-Dimethylaminobenzoylchlorid in Beispiel 23B durch 4-tert-Butylbenzoylchlorid ausgetauscht wurde, um die Titelverbindung als einen bernsteinfarbenen Feststoff zu geben: Massenspektrum (M + H)+ = 551,12.
  • Beispiel 30 4-(1,1-Dimethylethyl)-N-[5-[[5-[(4-hydroxypiperidin-1-yl)carbonyl]-2,4-dimethylphenyl]thio]thiazol-2-yl]benzamid
    Figure 00530002
  • Beispiel 30 wurde durch ein zu Beispiel 23 analoges Verfahren hergestellt, mit Ausnahme dass 3-Carboxy-6-methylthiophenol in Beispiel 23A mit 3-Carboxy-4,6-dimethylthiophenol substituiert wurde, dass 4-N,N-Dimethylaminobenzoylchlorid in Beispiel 23B durch 4-t-Butylbenzoylchlorid ausgetauscht wurde und dass N-Acetylpiperazin in Beispiel 23D durch 4-Hydroxypiperidin ausgetauscht wurde, um die Titelverbindung als einen bernsteinfarbenen Feststoff zu ergeben: Massenspektrum (M + H)+ = 524,32.
  • Beispiel 31 N-[5-[[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]phenyl]methoxy]methyl]thiazol-2-yl]-4-(1,1-dimethylethyl)benzamid
    Figure 00540001
  • A. 2-[N-[4-(1,1-Dimethylethyl)benzoyl]amino]thiazol-5-carbonsäureethylester
    Figure 00540002
  • Eine Lösung aus Ethyl-2-ammothiazol-5-carboxylat (0,52 g, 3,0 mmol), 4-t-Butylbenzoylchlorid (1,3 ml, 6,7 mmol) und Pyridin (1,2 ml) in Dichlormethan (10 ml) wurde 1,25 Std. lang bei 0 °C gerührt. Sie wurde dann mit Dichlormethan verdünnt und zweimal mit wässriger HCl (1 N), gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Salzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat gab Filtration und Konzentration im Vakuum ein burgunderrotes Öl. Verreiben mit Hexan erbrachte das gewünschte Amid als einen hellbraunen Feststoff (0,88 g, 88 % Ausbeute): LC/MS RT = 3,85 min; Massenspektrum (M + H)+ = 333,16.
  • B. 4-(1,1-Dimethylethyl)-N-[(5-hydroxymethyl)thiazol-2-yl]benzamid
    Figure 00540003
  • Zu einer hellbraunen Suspension aus Ethyl-2-[[4-(1,1-dimethylethyl)phenyl)carbonyl]amino]-thiazol-5-carboxylat (0,88 g, 2,6 mmol) in Tetrahydrofuran (7,0 ml) unter Stickstoff bei 0 °C wurde tropfenweise Lithiumaluminiumhydrid (1 M in THF, 10,6 ml) gegeben. Nach 1,75 Std. wurde Eis zugegeben, gefolgt von 1 N wässriger HCl. Das Gemisch wurde unter Verwendung von Ethylacetat extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um das gewünschte Produkt als einen hellgelben Feststoff (0,73 g, 95 % Ausbeute) zu ergeben: LC/MS RT = 3,11 min; Massenspektrum (M + H)+ = 291,13.
  • C. 4-Acetyl-1-(3-chlormethyl)benzoylpiperazin
    Figure 00550001
  • Zu einer Lösung aus 3-Chlormethylbenzoylchlorid (5,34 g, 28,2 mmol) in Dichlormethan (25 ml) wurde eine Lösung aus 1-Acetylpiperazin (7,30 g, 57,0 mmol) in Dichlormethan (25 ml) über 10 min hinweg bei 0 °C gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 0 °C und eine weitere Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Während dem Umsetzungszeitraum wurde das Gemisch trüb. Es wurde mit Dichlormethan verdünnt, mit Wasser, 1 N HCl, Wasser, Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels ergab das gewünschte Produkt (7,92 g, 100 %) als ein blass gelbes viskoses Öl: LC/MS RT = 0,92 min; Massenspektrum (M + H)+ = 281,19.
  • D. N-[5-[[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]phenyl]methoxy]methyl]thiazol-2-yl]-4-(1,1-dimethylethyl)benzamid
    Figure 00550002
  • Zu einer Lösung aus 2-[[4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)carbonyl]amino]-5-hydroxymethylthiazol (0,285 g, 0,983 mmol) und N-Acetylpiperazinyl-(3-chlormethyl)benzamid (0,276 g, 0,983 mmol) in DMF (30 ml) bei 0 °C wurde NaH (60 % Dispersion in Mineralöl, 0,197 g, 4,92 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei 60 °C erhitzt und wurde durch Zugabe von MeOH gequencht. Die Lösung wurde unter Verwendung von 1 N HCl auf pH 8 neutralisiert und mit Ethylacetat verdünnt. Die Lösung wurde dann mit Wasser, Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Flash-Säulenchromatogaphie (5 % MeOH/CHCl3) gereinigt, um 30 mg des gewünschten Materials als einen weißen Feststoff zu erbringen: LC/MS RT = 3,49 min; Massenspektrum (M + H)+ = 535,20.
  • Referenzbeispiel 32 4-(1,1-Dimethylethyl)-N-[5-[[[3-[[4-(2-pyrimidinyl)piperazin-1-yl]carbonyl]4-methylphenyl]thio]methyl]thiazol-2-yl]benzamid
    Figure 00560001
  • A. N-[(5-Chlormethyl)thiazol-2-yl]-4-(1,1-dimethylethyl)benzamid
    Figure 00560002
  • Zu einer Lösung aus 2-[[4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl)carbonyl]amino]-5-hydroxymethylthiazol (1,50 g, 5,16 mmol) in Dichlormethan (40 ml) wurde Thionylchlorid (1,50 ml, 20,6 mmol) bei 0 °C gegeben. Das Gemisch wurde 2 Std. lang gerührt, wobei danach die Umsetzung vollständig war, wie durch HPLC angezeigt wurde. Eindampfen des Lösungsmittels und des Überschusses von Thionylchlorid stellte das gewünschte Material (1,58 g, 99 %) als einen blass gelben Feststoff bereit.
  • B. 5-[[2-[[4-(1,1-Dimethylethyl)benzoyl]amino]thiazol-5-yl]methyl]thio]-2-methylbenzoesäure
    Figure 00560003
  • Zu einer Lösung aus 3-Mercapto-2-methylbenzoesäure (0,270 g, 1,60 mmol) in DMF (5 ml) wurde KOBu (0, 378 g, 3,20 mmol) bei 0 °C gegeben. Das Gemisch wurde 20 min lang bei 0 °C gerührt, bevor 5-Chlormethyl-2-[[4-(1,1-dimethylethyl)phenyl)carbonyl]-amino]thiazol (0,445 g, 1,44 mmol) zugegeben wurde. Das Gemisch wurde 1 Std. lang bei 0 °C gerührt und dann in Wasser (20 ml) gegossen. Die Lösung wurde unter Verwendung von 1 N HCl auf pH 2 angesäuert. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter Vakuum über Drierit getrocknet. Das Produkt (0,489 g, 77 %) wurde als ein weißer Feststoff erhalten: LC/MS RT = 3,96 min; Massenspektrum (M + H)+ = 441,14.
  • C. 4-(1,1-Dimethylethyl)-N-[5-[[[3-[[4-(2-pyrimidinyl)piperazin-1-yl]carbonyl]-4-methylphenyl]thio]methyl]thiazol-2-yl]benzamid
    Figure 00570001
  • Ein Gemisch des Produkts aus Beispiel 32, Teil B (0,250 g, 0,567 mmol), 1-(2-Pyrimidyl)piperazin (0,121 g, 0,737 mmol), Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat (0,476 g, 1,08 mmol), 4-Methylmorpholin (0,31 ml, 2,82 mmol) in DMF (6 ml) wurde 5 Std. lang bei 65 °C erhitzt. Das Gemisch wurde dann mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser, 1 N NaOH Lösung, Wasser und Salzlösung gewaschen. Die Lösung wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Flash-Säulenchromatographie (Ethylacetat) gereinigt, um das gewünschte Produkt (0,210 g, 63 %) als einen weißen Feststoff bereitzustellen: LC/MS RT = 3,94 min; Massenspektrum (M + H)+ = 587,42.
  • Beispiel 33 N-[5-[[N-[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]phenylmethyl]-N-methylamino]methyl]thiazol-2-yl]-4-(1,1-dimethylethyl)benzamid
    Figure 00580001
  • A. 4-Acetyl-1-[3-[(N-methylamino)methyl]benzoyl]piperazin
    Figure 00580002
  • Zu N-Acetylpiperazinyl-(3-chlormethyl)benzamid (32C, 0,884 g, 3,15 mmol) wurde Methylamin (2,0 M in MeOH, 4,7 ml) gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde dann mit Wasser (20 ml) verdünnt, unter Verwendung von 10 % NaCO3 Lösung auf pH 11 eingestellt und mit Ethylacetat (5 × 30 ml) extrahiert. Der vereinigte organische Extrakt wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Flash-Säulenchromatographie gereinigt (30 % MeOH/CHCl3 –80 % MeOH/CHCl3), um das gewünschte Amin (0,142 g, 16 %) als blass gelbes viskoses Öl zu erbringen; LC/MS RT = 1,42 min, Massenspektrum (M + H)+ = 276,23.
  • B. N-[5-[[N-[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]phenylmethyl]-N-methylamino]methyl]thiazol-2-yl]-4-(1,1-dimethylethyl)benzamid
    Figure 00580003
  • Zu einer Lösung aus 33A (72,0 mg, 0,261 mmol) in THF (3 ml) wurde 5-Chlormethyl-2-[[4-(1,1-dimethylethyl)phenyl)carbonyl]amino]thiazol (32A, 80,0 mg, 0,259 mmol) bei 0 °C in einer Portion gegeben. Das Gemisch wurde 3 Std. lang bei Raumtemperatur und dann 2 Std. lang bei 45 °C gerührt. Es wurde dann mit Wasser (20 ml) verdünnt, unter Verwendung von 10 % NaCO3 Lösung auf pH 11 eingestellt und mit Ethylacetat (5 × 30 ml) extrahiert. Der vereinigte organische Extrakt wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von präparativer HPLC gereinigt, um 13,3 mg des gewünschten Materials als ein TFA-Salz zu erbringen; LC/MS RT = 2,60 min, Massenspektrum (M + H)+ = 548,28.
  • Beispiel 34 N-[5-[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-4-methyl-6-methoxy-phenyl]thio]thiazol-2-yl]-4-(N-1,2-dimethylpropylaminomethyl)benzamid
    Figure 00590001
  • A. [3-[(2-Aminothiazol-5-yl)thio]-4-methyl-6-methoxy]benzoesäure
    Figure 00590002
  • Eine 4,37 M Lösung aus Natriummethoxid in Methanol (33,7 ml, 147,3 mmol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension aus 2-Amino-5-bromthiazolhydrobromid (9,96 g, 38,3 mmol) und 3-Carboxy-4-methoxy-6-methyl-thiophenol (5,84 g, 27,5 mmol) in Methanol (95 ml) bei 0–5 °C unter Argon gegeben. Das Kühlbad wurde entfernt, und die Lösung wurde 1 Std. lang bei Rt gerührt. Das Gemisch wurde auf 0 °C gekühlt und mit einer 4 M Chlorwasserstofflösung in Dioxan (37 ml, 148 mmol) angesäuert. Zusätzliches Wasserstoffchlorid in Dioxan wurde langsam zugegeben, um den pH auf 2 einzustellen. Die gefällten Salze wurden filtriert und mit Methanol gewaschen. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert und der zurückbleibende Feststoff wurde mit Wasser (2 × 15 ml) gewaschen. Der Feststoff wurde im Vakuum getrocknet und mit Ether verrieben, um die Titelverbindung (8,52 g, 87 %) als einen braunen Feststoff zu erhalten.
  • B. 5-[[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-4-methyl-6-methoxy]phenyl]thio]-2-aminothiazol
    Figure 00600001
  • Eine Suspension aus [3-[(2-Aminothiazol-5-yl)thio]-4-methyl-6-methoxy]benzoesäure (2 g, 6 mmol), N-Acetylpiperazin (3,1 g, 24 mmol), Ethyl-3-(3-dimethylamino)propylcarbodiimidhydrochlorid (2,3 g, 12 mmol), 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (980 mg, 7,2 mmol) und Diisopropylethylamin (4,2 ml, 24 mmol) in THF (50 ml) und DMF (6 ml) wurde 2,25 Std. lang auf 64 °C erhitzt. Das Gemisch wurde auf Rt gekühlt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und mit Wasser (50 ml) und 1 N wässr. HCl Lösung (4 × 100 ml) gewaschen. Die wässrigen Schichten wurden vereinigt, mit wässr. NaOH Lösung auf leicht alkalischen pH gebracht und mit Dichlormethan (6 × 70 ml) extrahiert. Die Dichlormethanextrakte wurden vereinigt, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Ether (90 ml) verrieben, um das Titelprodukt (1,99 g, 82 %) als einen hellbraunen Feststoff zu geben.
  • C. N-[5-[[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-4-methoxy-6-methyl]phenyl]thio]thiazol-2-yl]-4-(chlormethyl)benzamid
    Figure 00600002
  • Eine Lösung aus 5-[[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-4-methyl-6-methoxy]phenyl]thio]-2-aminothiazol (102 mg, 0,28 mmol), 4-Chlormethylbenzoylchlorid (53 mg, 0,28 mmol) und Diisopropylethylamin (140 μl, 1 mmol) in Dichlormethan (8 ml) wurde 3 Std. lang bei Rt gerührt. Zusätzliches 4-Chlormethylbenzoylchlorid (26 mg, 0,14 mmol) wurde zugegeben, und die Lösung wurde weitere 4 Std. lang gerührt. Das Gemisch wurde mit Dichlormethan (40 ml) verdünnt und mit 1 N wässr. HCl Lösung (2 × 10 ml) und wässr. NaHCO3 Lösung (2 × 15 ml) gewaschen, Der Dichlormethanextrakt wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum konzentriert, um das rohe Titelprodukt (205 mg) als einen gelben Schaum zu erhalten.
  • D. N-[5-[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-4-methyl-6-methoxyphenyl]thio]thiazol-2-yl]-4-(N-1,2-dimethylpropylaminomethyl)benzamid
    Figure 00610001
  • Eine Lösung aus rohem N-[5-[[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-methoxy-6-methyl]phenyl]thio]thiazol-2-yl]-4-(chlormethyl)benzamid (205 mg, 0,25 mmol) und 1,2-Dimethylpropylamin (87 mg, 1 mmol) in Methanol (10 ml) wurde in einem verschlossenen Röhrchen 24 Std. lang auf 60 °C erhitzt. Das Gemisch wurde auf Rt gekühlt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von automatisierter präparativer Umkehrphasen-HPLC (Bedingungen: YMC S5 ODS 30 × 250 mm Säule, 30 min Gradient ausgehend von Lösungsmittel A (10 % MeOH, 90 % H2O, 0,1 % TFA) bis Lösungsmittel B (90 % MeOH, 10 % H2O, 0,1 % TFA), Flussgeschwindigkeit 25ml/min, λ = 220 nM) gereinigt, um die Titelverbindung als ein TFA Salz (100 mg, 55 % Ausbeute über zwei Schritte, weißer Schaum) zu erhalten; LC/MS RT = 2,79 min; Massenspektrum (M + H)+ = 610,32.
  • Beispiel 35 4-Acetyl-1-[5-[[2-[N-(6-brompyridin-2-yl)amino]thiazol-5-yl]oxo]-2-methylbenzoyl]piperazin
    Figure 00610002
  • A. 5-[[2-[N-(6-Brompyridin-2-yl)amino]thiazol-5-yl]oxo]-2-methylbenzoesäureethylester
    Figure 00610003
  • Eine Suspension aus 2-[(6-Brom-2-pyridinyl)amino]-5-bromthiazol (Beispiel 2, Teil D: 400 mg, 1,19 mmol), Ethyl-3-hydroxy-6-methylbenzoat (330 mg, 1,79 mmol) und Cäsiumcarbonat (1,6 g, 4,76 mmol) in Aceton (16 ml) wurde 16 Std. lang unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde auf Rt gekühlt und Cäsiumcarbonat wurde durch ein Whatman Autovial PTFE Filter filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, mit Dichlormethan verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, und das zurückbleibende braune Öl wurde unter Verwendung von Silicagelsäulenchromatographie gereinigt. Elution mit 5 % EtOAc in Hexan, gefolgt von 10 %, 20 %, 30 % und 50 % EtOAc in Hexan erbrachte das Titelprodukt (90 mg, 21 %) als einen hellbraunen Feststoff.
  • B. 5-[[2-[N-(6-Brompyridin-2-yl)amino]thiazol-5-yl]oxo]-2-methylbenzoesäure
    Figure 00620001
  • Eine Lösung aus 5-[[2-[N-(6-Brompyridin-2-yl)amino]thiazol-5-yl]oxo]-2-methylbenzoesäureethylester (90 mg, 0,21 mmol) und 1 N wässr. NaOH Lösung (1,3 ml, 1,3 mmol) in THF (2 ml) und Ethanol (2 ml) wurde 24 Std. lang bei Rt gerührt. Das Gemisch wurde auf 0 °C gekühlt und mit 6 N wässr. HCl Lösung angesäuert. Nach Eindampfen der Lösungsmittel im Vakuum wurde der Rückstand mit Wasser verdünnt, und der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (57 mg, 67 %) als einen gelben Feststoff zu erhalten.
  • C. 4-Acetyl-1-[5-[[2-[N-(6-brompyridin-2-yl)amino]thiazol-5-yl]oxo]-2-methylbenzoyl]piperazin
    Figure 00620002
  • Eine Suspension aus 5-[[2-[N-(6-Brompyridin-2-yl)amino]thiazol-5-yl]oxo]-2-methylbenzoesäure (27,9 mg, 0,07 mmol), N-Acetylpiperazin (17,9 mg, 0,14 mmol), Ethyl-3-(3-dimethylamino)propylcarbodiimidhydrochlorid (26,8 mg, 0,14 mmol), 1- Hydroxy-7-azabenzotriazol (11,3 mg, 0,08 mmol) und Diisopropylethylamin (37 μl, 0,21 mmol) in THF (2,3 ml) und DMF (0,4 ml) wurde 3,25 Std. lang auf 60 °C erhitzt. Das Gemisch wurde auf Rt gekühlt und im Vakuum auf einer Speed-Vak konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Silicagelsäulenchromatographie (5 % Aceton in Dichlormethan, gefolgt von 1 % und 2 % Methanol in Dichlormethan) gereinigt, um das Titelprodukt (34 mg, 75 %) als einen hellbraunen Feststoff zu ergeben: LC/MS RT = 1,90 min; Massenspektrum (M + H)+ = 516,45.
  • Beispiel 36 4-Acetyl-1-[5-[[2-[N-(6-chlor-2-methyl-pyrimidin-4-yl)amino]thiazol-5-yl]thio]-2-methoxy-4-methylbenzoyl]piperazin
    Figure 00630001
  • Natriumhydrid (43,9 mg, 1,83 mmol) wurde zu einer Lösung aus 5-[[[3-[(4-Acetylpiperazin-1-yl)carbonyl]-4-methyl-6-methoxy]phenyl]thio]-2-aminothiazol (Beispiel 34, Teil B: 250 mg, 0,61 mmol) und 2-Methyl-4,6-dichlorpyrimidin (200 mg, 1,23 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 16 Std. lang auf 50 °C erhitzt, auf Rt gekühlt, und zusätzliches Natriumhydrid (43,9 mg, 1,83 mmol) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde weitere 3 Std. lang auf 50 °C erhitzt, auf Rt gekühlt, und der Überschuss an Hydrid wurde durch die Zugabe von Eisessig gequencht. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert, mit ges. wässr. NaHCO Lösung verdünnt und mit einem THF-EtOAc Gemisch (4 ×) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit ges. wässr. NaHCO3 Lösung, Salzlösung gewaschen, getrocknet (NaSO4), filtriert und im Vakuum konzentriert, um einen braunen Feststoff zu erhalten, welcher mit Ether-EtOAc (4 : 1) verrieben wurde, um die Titelverbindung (260 mg, 80 %) als einen hellbraunen Feststoff zu erhalten.
  • Beispiel 37 4-Acetyl-1-[5-[[2-[N-(6-N,N-dimethylaminoethylamino-2-methyl-pyrimidin-4-yl)amino]thiazol-5-yl]thio]-2-methoxy-4 methylbenzoyl]piperazin
    Figure 00640001
  • Eine Lösung aus 4-Acetyl-1-[5-[[2-[N-(6-chlor-2-methyl-pyrimidin-4-yl)amino]thiazol-5-yl]thio]-2-methoxy-4-methylbenzoyl]piperazin (Beispiel 36: 10 mg, 0,019 mmol), N,N-Dimethylethylendiamin (10 μl, 0,094 mmol), und 4-Dimethylaminopyridin (2,32 mg, 0,019 mmol) in Dioxan (1 ml) wurde 16 Std. lang in einem verschlossenen Röhrchen auf 100 °C erhitzt. Das Gemisch wurde unter Verwendung von automatisierter präparativer Umkehrphasen-HPLC (Bedingungen: YMC 20 × 100 mm Säule, 10 min Gradient ausgehend von 90 % Lösungsmittel A (10 % MeOH, 90 % H2O, 0,1 % TFA) und 10 % Lösungsmittel B (90 % MeOH, 10 % H2O, 0,1 % TFA) und schließlich: 90 % Lösungsmittel B und 10 % Lösungsmittel A, Flussgeschwindigkeit 20ml/min, λ = 220 nM) gereinigt, um die Titelverbindung als ein TFA Salz (14 mg, 36 % Ausbeute, brauner Feststoff) zu erhalten: LC/MS RT = 1,34 min; Massenspektrum (M + H)+ = 585,16.
  • Beispiel 38
    Figure 00640002
  • A. 2-Amino-5-[(5-carbomethoxy-4-methoxy-2-methylphenyl)thio]thiazol
    Figure 00640003
  • Zu einer Suspension der in Beispiel 34, Teil A beschriebenen Verbindung (2,00 g, 6,75 mmol) in MeOH (100 ml) wurde HCl in Diethylether (2,0 M, 10 ml) bei Rt gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt, bevor MeOH unter Vakuum entfernt wurde. Dem Rückstand wurde Wasser (50 ml) zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde mit 1 N NaOH Lösung auf pH 12 eingestellt und dann mit EtOAc (4 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels unter Vakuum stellte die Titelverbindung (1,73 g, 82 % Ausbeute) als einen braunen Feststoff bereit.
  • B. 2-[[(Cyclopropyl)carbonyl]amino]-5-[(5-carbomethoxy-4-methoxy-2-methylphenyl)thio]thiazol
    Figure 00650001
  • Ein Gemisch der Verbindung aus Teil A (1,73 g, 5,57 mmol), Cyclopropylcarbonsäure (95 %, 0,69 ml, 8,28 mmol), 1-[(3-Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (1,90 g, 9,91 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (0,070 g, 0,57 mmol) in CH2Cl2 (120 ml) wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde auf Rt gekühlt, mit CH2Cl2 (50 ml) verdünnt und mit Wasser, 1 N HCl Lösung, 1 N NaOH Lösung, Wasser und Salzlösung gewaschen. Die organische Fraktion wurde dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels unter Vakuum stellte die Titelverbindung (1,91 g, 90 % Ausbeute) als einen beigen Feststoff bereit.
  • C. 2-[[(Cyclopropyl)carbonyl]amino]-5-[(5-carboxy-4-methoxy-2-methylphenyl)thio]thiazol
    Figure 00650002
  • Ein Gemisch der Verbindung aus Teil B (0,550 g, 1,45 mmol) und 1 N NaOH (4,4 ml, 4,4 mmol) in THF (20ml) wurde 5 Std. lang unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit 1 N HCl auf pH 2 angesäuert. Der so erhaltene Niederschlag wurde durch Absaugfiltration gesammelt, mit Wasser gewaschen und über Drierit unter Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (0,484 g, 92 % Ausbeute) als einen beigen Feststoff zu erbringen.
  • D. 2-[[(Cyclopropyl)carbonyl]amino]-5-[(4-methoxy-2-methyl-5-piperazinylcarboamidophenyl)thio]thiazol
    Figure 00660001
  • Eine Lösung der Verbindung aus Teil C (0,252 g, 0,690 mmol), Piperazin (0,300 g, 3,60 mmol), (Benzotriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat (BOP, 0,622 g, 1,40 mmol) und N-Methylmorpholin (0,38 ml, 3,5 mmol) in DMF (7,0 ml) wurde in einem Ölbad 2 Std. lang bei 65 °C erhitzt. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurde das Umsetzungsgemisch mit EtOAc verdünnt und mit Wasser (2 ×) gewaschen. Die organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um die erste Ernte des Produkts (0,0805 g, 27 % Ausbeute) zu geben. Die wässrigen Schichten wurden vereinigt und mit Dichlormethan (5 ×) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Silicagelchromatographie unter Verwendung von Dichlormethan : Methanol : Essigsäure (10 : 0,4 : 0,2) als Elutionsmittel erbrachte die zweite Ernte des Produkts (0,1860 g, 62 % Ausbeute) als einen weißen Feststoff LC/MS (M + H)+ = 433,56.
  • E. 2-[[(Cyclopropyl)carbonyl]amino]-5-[[(4-methoxy-2-methyl-5-[[(4-tert-butoxycarbonylamino)aceto]piperazirylcarboxamido]phenyl]thio]thiazol
    Figure 00660002
  • Ein Gemisch der Verbindung aus Teil D (46,5 mg, 0,107 mmol), N-Bocglycin (38,5 mg, 0,22 mmol), BOP (92,9 mg, 0,21 mmol) und N-Methylmorpholin (0,060 ml, 0,55 mmol) in DMF (0,5 ml) wurde über Nacht bei 65 °C mechanisch geschüttelt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit MeOH (0,5 ml) verdünnt, unter Verwendung von präparativer HPLC gereinigt und gefriergetrocknet, um die Titelverbindung (51,6 mg, 82 % Ausbeute) als ein weißes Pulver zu geben.
  • F. Titelverbindung
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus Teil E (40,1 g, 0,068 mmol) in Dichlormethan (1,0 ml) unter Stickstoff bei 0 °C wurde Trifluoressigsäure (1,0 ml) gegeben. Nach 3 Std. wurde das Umsetzungsgemisch im Vakuum konzentriert und mit Diethylether verrieben, um das gewünschte Produkt (30,8 mg, 75 % Ausbeute) als einen weißen Feststoff zu geben: LC/MS (M + H)+ = 490,21.
  • Beispiel 39
    Figure 00670001
  • Ein Gemisch aus 2-[[(Cyclopropyl)carbonyl]amino]-5-[(4-methoxy-2-methyl-5-piperazinylcarboamidophenyl)thio]thiazol (Beispiel 38, Teil D: 46,5 mg, 0,107 mmol), N-Methylglycin (19,6 mg, 0,22 mmol), BOP (92,9 mg, 0,21 mmol) und N-Methylmorpholin (0,060 ml, 0,55 mmol) in DMF (0,5 ml) wurde über Nacht bei 65 °C mechanisch geschüttelt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit MeOH (0,5 ml) verdünnt, unter Verwendung von präparativer HPLC gereinigt und gefriergetrocknet, um die Titelverbindung (27,3 mg, 41 % Ausbeute) als ein weißes Pulver TFA-Salz zu ergeben: LC/MS (M + H)+ = 504,14.
  • Beispiel 40
    Figure 00670002
  • Dieses Material wurde auf die gleiche Weise wie Beispiel 39 hergestellt: LC/MS (M + H)+ = 518,22.
  • Beispiel 41
    Figure 00680001
  • Ein Gemisch aus 2-[[(Cyclopropyl)carbonyl]amino]-5-[(4-methoxy-2-methyl-5-piperazinylcarboamidophenyl)thio]thiazol (Beispiel 38, Teil D: 20,0 mg, 0,0549 mmol), 1-(2-Pyrimidyl)piperazin (18,0 mg, 0,110 mmol), BOP (36,4 mg, 0,0823 mmol) und N-Methylmorpholin (0,027 ml, 0,246 mmol) in DMF (0,5 ml) wurde über Nacht bei 55 °C gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit MeOH (0,5 ml) verdünnt und unter Verwendung von präparativer HPLC gereinigt. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert, und der pH mit 1 N NaOH auf 12 eingestellt, gefolgt von Extraktion mit CH2Cl2 (3 × 20 ml). Der vereinigte organische Extrakt wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels unter Vakuum stellte das gewünschte Produkt (20 mg, 71 % Ausbeute) als einen weißen Feststoff bereit: LC/MS (M + H)+ = 511,17.
  • Beispiel 42
    Figure 00680002
  • Dieses Material wurde auf die gleiche Weise wie Beispiel 41 hergestellt: LC/MS (M + H)+ = 511,15.
  • Beispiel 43
    Figure 00680003
  • A. 2-Amino-5-[(4-methoxy-2-methyl-5-[[(morpholinyl)carboxamido]phenyl]thio]thiazol
    Figure 00690001
  • Ein Gemisch aus 2-Amino-5-[(5-carboxy-4-methoxy-2-methylphenyl)thio]thiazol (Beispiel 34, Teil A: 1,00 g, 3,37 mmol), Morpholin (0,59 ml, 6,74 mmol), BOP (2,24 g, 5,06 mmol) und N-Methylmorpholin (1,60 ml, 14,6 mmol) in DMF (10 ml) wurde 2,5 Std. lang bei 60 °C erhitzt. Die Lösung wurde mit EtOAc (150 ml) verdünnt, dann mit Wasser (3 × 40 ml) und Salzlösung (40 ml) gewaschen. Die wässr. Schicht wurde mit EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Schicht wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Die Lösung wurde unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand unter Verwendung von Flash-Chromatographie (Silicagel, 6 % MeOH/CHCl3) gereinigt, um die Titelverbindung (0,935 g, 76 % Ausbeute) als einen braunen Feststoff zu geben.
  • B. 2-[[(5-Formyl-2-pyrrolyl)carbonyl]amino]-5-[[(morpholinyl)carboxamido]phenyl]thio]thiazol
    Figure 00690002
  • Zu einer Suspension aus 5-Formyl-2-pyrrolcarbonsäure (0,320 g, 2,30 mmol) in CH2Cl2 (25 ml) bei °C wurde Thionylchlorid gegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde 1,5 Std. lang unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel und der Überschuss an Thionylchlorid wurden unter Vakuum eingedampft. Zurückbleibendes Thionylchlorid wurde durch Zugabe von Toluol (1 ml) und Konzentrieren des Gemischs zur Trockene unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (25 ml) gelöst, und zu der so erhaltenen Lösung wurde eine Lösung der Verbindung von Teil A (0, 927 g, 2,54 mmol) und Pyridin (1,1 ml, 13,6 mmol) in CH2Cl2 (30 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 2,5 Std. lang unter Rückfluss erhitzt, bevor es unter Vakuum zur Trockene konzentriert wurde. Zu dem festen Rückstand wurde 0,5 N HCl (40 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 10 min lang gut gerührt. Der Niederschlag wurde durch Absaugfiltration gesammelt, mit Wasser gewaschen und über Drierit unter Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (0,880 g, 71 % Ausbeute) als einen braunen Feststoff zu geben.
  • C. 2-[[(5-Hydroxymethyl-2-pyrrolyl)carbonyl]amino]-5-[[(morpholinyl)carboxamido]phenyl]thio]thiazol
    Figure 00700001
  • Zu einer Suspension der Verbindung aus Teil B (0,400 g, 0,822 mmol) in DMF (40 ml) und MeOH (20 ml) wurde NaBH4 (0,622 g, 16,4 mmol) bei 0 °C in einer Portion gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Rt gerührt, wobei nach diesem Zeitraum das heterogene Gemisch eine klare Lösung wurde. Die Umsetzung wurde mit Wasser (5 ml) gequencht, und die so erhaltene Lösung wurde auf ungefähr 20 ml konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (40 ml) verdünnt, mit EtOAc (3 × 40 ml) und CH2Cl2 (3 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde unter Vakuum konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Et2O (20 ml) gegeben. Der so erhaltene Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und über Drierit unter Vakuum getrocknet, um das Titelprodukt (0,226 g, 56 % Ausbeute) als einen beigen Feststoff zu geben.
  • D. Titelverbindung
    Figure 00700002
  • Ein Gemisch der Verbindung aus Teil C (80 mg, 0,164 mmol) und Thionylchlorid (2 ml) wurde 1,5 Std. lang bei 60 °C erhitzt. Der Überschuss an Thionylchlorid wurde unter Vakuum eingedampft. Zurückbleibendes Thionylchlorid wurde durch Zugeben von Toluol (1 ml) und Konzentrieren des Gemischs zur Trockene unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in wasserfreiem DMF (2 ml) gelöst, und zu der so erhaltenen Lösung wurde NH3/MeOH (7 M Lösung, 7 ml, 7 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde in einem verschlossenen Röhrchen 16 Std. lang bei 55 °C erhitzt. Nach Kühlen auf Rt wurde das Umsetzungsgemisch in 1 N HCl Lösung (15 ml) gegossen. Das so erhaltene Gemisch wurde mit EtOAc (3 × 20 ml) extrahiert. Die wässrige Lösung wurde mit 10 % NaOH Lösung auf pH 12 eingestellt und mit EtOAc (4 × 30 ml) extrahiert. Der vereinigte Extrakt über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von präparativer HPLC gereinigt und gefriergetrocknet, um das Titelprodukt (3,0 mg, 3 % Ausbeute) als ein weißes Pulver, TFA-Salz, bereitzustellen: LC/MS (M + H)+ = 488,14.
  • Beispiel 44
    Figure 00710001
  • Zu einem Gemisch der Verbindung aus Beispiel 43, Teil B (40 mg, 0,082 mmol) und MeNH2/THF (2,0 M Lösung, 0,16 ml, 0,32 mmol) in wasserfreiem DMF (8 ml) bei Rt wurde NaBH(OAc)3 (71 mg, 0,32 mmol) in einer Portion gegeben. Das Gemisch wurde 6 Std. lang bei Rt gerührt, bevor zusätzliches NaBH(OAc)3 (35 mg, 0,16 mmol) zugegeben wurde. Man ließ das Gemisch über Nacht bei Rt rühren, bevor es mit gesättigter NaHCO3 Lösung (10 ml) gequencht wurde. Das Gemisch wurde dann mit EtOAc (100 ml) verdünnt und mit Wasser (3 × 25 ml) gewaschen. Die wässrige Lösung wurde mit EtOAc (50 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit 10 % LiCl Lösung (35 ml) gewaschen und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von präparativer HPLC gereinigt und gefriergetrocknet, um das Titelprodukt (22,7 mg, 45 % Ausbeute) als ein weißes Pulver, TFA-Salz, bereitzustellen: LC/MS (M + H)+ = 502,17.
  • Beispiel 45
    Figure 00710002
  • Dieses Material wurde auf die gleiche Weise wie Beispiel 44 hergestellt: LC/MS (M + H)+ = 516,2.
  • Beispiel 46
    Figure 00710003
  • Dieses Material wurde auf die gleiche Weise wie Beispiel 44 hergestellt: LC/MS (M + H)+ = 532,19.
  • Beispiel 47
    Figure 00720001
  • Zu einem Gemisch der Verbindung aus Beispiel 43, Teil B, (20 mg, 0,041 mmol) und 1,2-Dimethylpropylamin (7,2 mg, 0,082 mmol) in wasserfreiem DMF (4 ml) bei Rt wurde NaBH(OAc)3 (17 mg, 0,082 mmol) in einer Portion gegeben. Das Gemisch wurde 20 Std. lang bei Rt gerührt, bevor zusätzliches NaBH(OAc)3 (26 mg, 0,12 mmol) zugegeben wurde. Man ließ das Gemisch weitere 24 Std. lang bei Rt rühren, bevor es mit gesättigter NaHCO3 Lösung (10 ml) gequencht wurde. Das so erhaltene Gemisch wurde mit EtOAc verdünnt und mit Wasser (2 ×) und Salzlösung gewaschen und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in MeOH (5 ml) gelöst, und zu der so erhaltenen Lösung wurde 1 N HCl (2 ml) gegeben. Das Gemisch wurde dann 1,5 Std. lang unter Rückfluss erhitzt. Nach Kühlen auf Rt wurde die Lösung mit 1 N NaOH Lösung auf pH 12 eingestellt, mit Wasser (5 ml) verdünnt und mit EtOAc (3 ×) extrahiert. Der vereinigte Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von präparativer HPLC gereinigt und gefriergetrocknet, um das gewünschte Produkt (4,6 mg, 17 % Ausbeute) als ein weißes Pulver, TFA-Salz, bereitzustellen: LC/MS (M + H)+ = 558,34.
  • Beispiel 48
    Figure 00720002
  • Dieses Material wurde auf die gleiche Weise wie Beispiel 44 hergestellt: LC/MS (M + H)+ = 530,37.
  • Beispiel 49
    Figure 00730001
  • Ein Gemisch aus 2-Pyrrolcarbonsäure (6,5 mg, 0,058 mmol) und Thionylchlorid (0,8 ml, 11,0 mmol) wurde 1,5 Std. lang bei 60 °C erhitzt. Der Überschuss an Thionylchlorid wurde unter Vakuum eingedampft. Zurückbleibendes Thionylchlorid wurde durch Zugabe von Toluol (1 ml) und Konzentrieren des Gemischs zur Trockene unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (1,5 ml) gelöst, und zu der so erhaltenen Lösung wurde die Verbindung aus Beispiel 34, Teil B (20 mg, 0,049 mmol), in CH2Cl2 (1,5 ml) gegeben, gefolgt von der Zugabe von Pyridin (0,080 ml, 0,99 mmol). Das Gemisch wurde 2 Std. lang unter Rückfluss erhitzt, bevor es unter Vakuum konzentriert wurde. Der Rückstand wurde unter Verwendung von präparativer HPLC gereinigt, um das gewünschte Titelprodukt (20,5 mg, 84 % Ausbeute) als einen blass gelben Feststoff zu geben: LC/MS (M + H)+ = 500,33.
  • Beispiel 50
    Figure 00730002
  • A.
    Figure 00730003
  • Diese Verbindung wurde aus der in Beispiel 3, Teil E, beschriebenen Verbindung unter Verwendung der zuvor beschriebenen Kupplungsbedingungen hergestellt: LC/MS (M + H)+ = 452,3.
  • B.
    Figure 00740001
  • Ein Gemisch der Verbindung aus Teil A (112 mg, 0,25 mmol), (Methoxycarbonylsulfamoyl)triethylammoniumhydroxid, inneres Salz (150 mg, 0,63 mmol) und Triethylamin (0,09 ml, 0,63 mmol) in THF (3 ml) wurde 2 Std. lang bei Rt gerührt. Nach Aufteilung des Umsetzungsgemisches zwischen EtOAc (25 ml) und Wasser (25 ml) wurde die organische Schicht mit Wasser (25 ml) und Salzlösung (25 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und konzentriert, um 88 mg (82 %) der Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu erbringen: LC/MS (M + H)+ = 436,37.
  • C.
    Figure 00740002
  • Ein Gemisch der Verbindung aus Teil B (80 mg, 0,18 mmol) und Tributylzinnazid (150 mg, 0,45 mmol) in Toluol (3 ml) wurde 24 Std. lang auf 100 °C erhitzt. Eine zusätzliche Menge an Tributylzinnazid (150 mg, 0,45 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei 100 °C 24 Std. lang erhitzt. Das Umsetzungsgemisch wurde auf eine 1 × 5 cm Silicagelsäule beladen, welche mit 50 ml Hexan, 50 ml Methylenchlorid und 50 ml 10 % Methanol/Methylenchlorid eluiert wurde. Konzentration der Produkt enthaltenden Fraktionen und Verreiben mit Ethylether erbrachte 12 mg (14 %) der Titelverbindung als einen braunen Feststoff LC/MS (M + H)+ = 479,37.
  • Beispiel 51
    Figure 00740003
  • Ein Gemisch der in Beispiel 3, Teil E, beschriebenen Verbindung (15 mg, 0,044 mmol), Methansulfonamid (5 mg, 0,05 mmol), EDCI (10 mg, 0,05 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (7 mg, 0,055 mmol) in Methylenchlorid (0,5 ml) wurde 48 Std. lang bei Rt gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde zwischen EtOAc (5 ml) und gesättigter Kaliumbisulfatlösung (5 ml) aufgeteilt. Nach Waschen mit Wasser (5 ml) und Salzlösung (5 ml) wurde die organische Schicht über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, um 11 mg (61 %) der Titelverbindung als ein weißes Pulver zu erbringen: MS (M + H)+ = 421,22.
  • Beispiele 52–455
  • Unter Verwendung von Verfahren, die ähnlich zu jenen zuvor beschriebenen sind, wurden die folgenden Verbindungen 52 bis 455 synthetisiert.
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Figure 01170001
  • Figure 01180001
  • Figure 01190001

Claims (34)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 01200001
    Diastereomere, Enantiomere oder Salze davon, wobei Q2 Aryl oder Heteroaryl ist; Z (1) -O-, (2) -S-, (3) -CR4R5-, (4) -CR4R5-O-CR4aR5a-, (5) -CR4R5-NR4b-CR4aR5a-, oder (6) -S-CR4R5- ist; R1, R1ab, R1ac und R1ad unabhängig voneinander (6) Wasserstoff oder R6, (7) -OH oder -OR6, (8) -C(O)qH oder -C(O)qR6, wobei q gleich 1 oder 2 ist, (9) Halogen, oder (10) -Z4-NR7R8 sind, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander H oder -Z4-R6a sind; R6, R6a und R6b unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heterocyclo oder Heterocycloalkyl sind, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit Z1, Z2 und einem oder mehreren Resten Z3 substituiert ist; R4, R4a, R4b, R5 und R5a jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Heteroarylalkyl sind; R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder -Z4R6b sind; X2 CZ3q, NZ3a, O oder S ist; Z3a H, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclo, -OZ6, -C(O)qH, -C(O)qZ6a, -Z4-NZ7Z8 oder -Z4-N(Z10)-Z5-Z6 ist; n 1 bis 3 ist; m 0 bis 2 ist; Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander (9) Wasserstoff oder Z6, (10) -OH oder -OZ6, (11) -C(O)qH oder -C(O)qZ6, (12) Halogen, (13) -Z4-NZ7Z8, (14) -Z4-N(Z10)-Z5-Z6, (15) -Z4-N(Z10)-Z5-H, oder (16) Oxo sind; Z4 und Z5 unabhängig voneinander (5) eine Einzelbindung, (6) -C(O)-, (7) -S(O)q-, oder (8) Alkyl sind; Z6 und Z6a unabhängig voneinander (i) Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder Heterocyclo; (ii) ein Rest (i), der selbst mit einem oder mehreren der gleichen oder verschiedenen Reste (i) substituiert ist; oder (iii) ein Rest (i) oder (ii), der unabhängig mit einem oder mehreren der Reste (2) bis (8) der Definition von Z1 substituiert ist, sind; Z7, Z8 und Z10 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder -Z4-Z6a sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Q2 Aryl ist; Z (1) -O-, (2) -S-, (3) -CR4R5-, oder (4) -S-CR4R5- ist; R1, R1ab, R1ac und R1ad unabhängig voneinander Wasserstoff, R6 oder -OR6 sind; R2 und R3 jeweils unabhängig H oder -Z4-R6a sind; R6 und R6a unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclo sind, wobei jeder unsubstituiert oder mit Z1, Z2 und einem oder mehreren Resten Z3 substituiert ist; R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind; X2 CZ3a, NZ3a oder O ist; Z3a H, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclo oder -C(O)qZ6a ist; n 1 bis 3 ist; m 0 bis 2 ist; Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander (1) Wasserstoff oder Z6, (2) -OH oder -OZ6, oder (3) -C(O)qH oder -C(O)qZ6 sind; Z4 (1) eine Einzelbindung, oder (2) -C(O)- ist; Z6 und Z6a unabhängig voneinander (i) Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclo, (ii) ein Rest (i), der selbst mit einem oder mehreren der gleichen oder verschiedenen Reste (i) substituiert ist, oder (iii) ein Rest (i) oder (ii), der unabhängig mit einem oder mehreren der Reste (2) bis (3) der Definition von Z1 substituiert ist, sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei Q2 Phenyl ist; Z (1) -S-, oder (2) -S-CR4R5- ist; R1, R1ab, R1ac und R1ad unabhängig voneinander Wasserstoff, R6 oder -OR6 sind; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander H oder -Z4-R6a sind; R6 und R6a unabhängig voneinander Alkyl, Aryl oder Heterocyclo sind, wobei jeder unsubstituiert oder mit Z1, Z2 und einem oder mehreren Resten Z3 substituiert ist; R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind; X2 CZ3a, NZ3a oder O ist; Z3a H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder -C(O)qZ6a ist; n 1 oder 2 ist; m 0 bis 2 ist; Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander (1) Wasserstoff oder Z6, (2) -OH oder -OZ6, oder (3) -C(O)qH oder -C(O)qZ6 sind; Z4 (1) eine Einzelbindung, oder (2) -C(O)- ist; Z6 und Z6a unabhängig voneinander (i) Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclo; (ii) ein Rest (i), der selbst mit einem oder mehreren der gleichen oder verschiedenen Reste (i) substituiert ist; oder (iii) ein Rest (i) oder (ii), der unabhängig mit einem oder mehreren der Reste (2) bis (3) der Definition von Z1 substituiert ist, sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei Z (1) -S-, oder (2) -S-CR4R5- ist; X2 CZ3a, NZ3a oder O ist; n 1 oder 2 ist; m 1 oder 2 ist; R1, R1ab, R1ac und R1ad unabhängig voneinander R6 oder -OR6 sind; R2 H ist; R3 -Z4-R6a ist; R6 und R6a unabhängig voneinander Alkyl, Aryl oder Heterocyclo sind, wobei jeder unsubstituiert oder mit Z1, Z2 und einem oder mehreren Resten Z3 substituiert ist; R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff sind; Z3a gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder -C(O)qZ6a ist; Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Z6 oder -OZ6 sind; Z4 -C(O)- ist; Z6 und Z6a unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclo sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei Z -S- ist; X2 CZ3a, NZ3a oder O ist; n 2 ist; m 1 ist; R6a Aryl oder Heterocyclo ist, wobei jeder unsubstituiert oder mit Z1, Z2 und einem oder mehreren Resten Z3 substituiert ist; Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Z6 oder -OZ6 sind; Z6 Alkyl ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    Figure 01260001
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R2 H oder Alkyl ist; und R3 -Z4-R6a ist, wobei (a) Z4 eine Einzelbindung ist und R6a Heteroaryl ist, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Z1, Z2 oder Z3; oder (b) Z4 -C(O)- ist und R6a (1) Aryl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Z1, Z2 oder Z3; (2) Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Z1, Z2 oder Z3; oder (3) Heterocyclo, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Z1, Z2 oder Z3, ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei R1, R1ab, R1ac und R1ad unabhängig voneinander H, Alkyl, Hydroxy, Halogen, -OR6 oder -NR7R8 sind.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei mindestens einer der Reste R1ab, R1ac und R1ad verschieden von H sind.
  10. Verbindung nach Anspruch 6, mit der folgenden Formel
    Figure 01270001
    wobei einer der Reste R1ab, R1ac und R1ad H ist und die anderen beiden unabhängig Alkyl, Hydroxy, Halogen, -OR6 oder -NR7R8 sind.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei einer der Reste R1ab, R1ac und R1ad H ist und die anderen beiden unabhängig Alkyl oder -OR6 sind.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei Z -S- ist und R1ac H ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 11, wobei Z -S-CR4R5- ist und R1ad H ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 10, wobei X2 NZ3a ist, m 1 ist, n 2 ist und Z3a -C(O)-Alkyl ist.
  15. Verbindung mit der Formel II
    Figure 01280001
    wobei Q2 Aryl oder Heteroaryl ist; Z (1) -O-, (3) -S-, (3) -CR4R5-, (4) -CR4R5-O-CR4aR5a-, (5) -CR4R5-NR4b-CR4aR5a-, oder (6) -S-CR4R5- ist; R1, R1ab, R1ac und R1ad unabhängig voneinander (6) Wasserstoff oder R6, (7) -OH oder -OR6, (8) -C(O)qH oder -C(O)qR6, wobei q 1 oder 2 ist, (9) Halogen, oder (10) -Z4-NR7R8 sind; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander H oder -Z4-R6a sind; R6, R6a und R6b unabhängig voneinander Alkyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heterocyclo oder Heterocycloalkyl sind, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit Z1, Z2 und einem oder mehreren Resten Z3 substituiert ist; R4, R4a, R4b, R5 und R5a jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Heteroarylalkyl sind; R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder -Z4R6b sind; Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander (12) Wasserstoff oder Z6, (13) -OH oder -OZ6, (14) -SH oder -SZ6, (15) -C(O)qH oder -C(O)qZ6, (16) -SO3H, -S(O)qZ6 oder S(O)qN(Z9)Z6, (17) Halogen, (18) Cyano, (19) -Z4-NZ7Z8, (20) -Z4-N(Z10)-Z5-Z6, (21) -Z4-N(Z10)-Z5-H, oder (22) Oxo sind; Z4 und Z5 unabhängig voneinander (6) eine Einzelbindung, (7) -C(O)-, (8) -S(O)q-, (9) -Z11-C(O)-O-Z12-, oder (10) Alkyl sind; Z6 und Z6a unabhängig voneinander (i) Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkenylalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkylaryl, Cycloalkylaryl, Heterocyclo oder Heterocycloalkyl; (ii) ein Rest (i), der selbst mit einem oder mehreren der gleichen oder verschiedenen Reste (i) substituiert ist; oder (iii) ein Rest (i) oder (ii), der unabhängig mit einem oder mehreren der Reste (2) bis (11) der Definition von Z1 substituiert ist, sind; Z7, Z8 und Z10 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder -Z4-Z6a sind; Z11 und Z12 jeweils unabhängig voneinander (5) eine Einzelbindung, (6) Alkylen, (7) Alkenylen, oder (8) Alkinylen sind.
  16. Verbindung nach Anspruch 15, wobei Q2 Aryl ist; Z (1) -O-, (2) -S-, (4) -CR4R5-, oder (5) -S-CR4R5- ist; R1, R1ab, R1ac und R1ad unabhängig voneinander Wasserstoff, R6, Halogen, OH oder -OR6 sind; R2 und R3 jeweils unabhängig H oder -Z4-R6a sind; R6 und R6a unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclo sind, wobei jeder unsubstituiert oder mit Z1, Z2 und einen oder mehreren Resten Z3 substituiert ist; R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind; Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander (1) Wasserstoff oder Z6, (2) -OH oder -OZ6, oder (3) -C(O)qH oder -C(O)qZ6 sind; Z4 (1) eine Einzelbindung, oder (2) -C(O)- ist; Z6 und Z6a unabhängig voneinander (i) Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclo; (ii) ein Rest (i), der selbst mit einem oder mehreren der gleichen oder verschiedenen Reste (i) substituiert ist; oder (iii) ein Rest (i) oder (ii), der unabhängig mit einem oder mehreren der Reste (2) bis (3) der Definition von Z1 substituiert ist, sind.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, wobei Q2 Phenyl ist; Z (1) -S-, oder (2) -S-CR4R5- ist; R1, R1ab, R1ac und R1ad unabhängig voneinander Wasserstoff, R6 oder -OR6 sind; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander H oder -Z4-R6a sind; R6 und R6a unabhängig voneinander Alkyl, Aryl oder Heterocyclo sind, wobei jeder unsubstituiert oder mit Z1, Z2 und einem oder mehrere Resten Z3 substituiert ist; R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind; Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander (1) Wasserstoff oder Z6, (2) -OH oder -OZ6, oder (3) -C(O)qH oder -C(O)qZ6 sind; Z4 (1) eine Einzelbindung, oder (2) -C(O)- ist; Z6 und Z6a unabhängig voneinander (i) Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclo; (ii) ein Rest (i), der selbst mit einem oder mehreren der gleichen oder verschiedenen Reste (i) substituiert ist; oder (iii) ein Rest (i) oder (ii), der unabhängig mit einem oder mehreren der Reste (2) bis (3) der Definition von Z1 substituiert ist, sind.
  18. Verbindung nach Anspruch 17, wobei Z (1) -S-, oder (2) -S-CR4R5- ist; R1, R1ab, R1ac und R1ad unabhängig voneinander R6 oder -OR6 sind; R2 H ist; R3 -Z4-R6a ist; R6 und R6a unabhängig voneinander Alkyl, Aryl oder Heterocyclo sind, wobei jeder unsubstituiert oder mit Z1, Z2 und einem oder mehreren Resten Z3 substituiert ist; R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff sind; Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Z6 oder -OZ6 sind; Z4 -C(O)- ist; Z6 und Z6a unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclo sind.
  19. Verbindung nach Anspruch 18, wobei Z -S- ist, R6a Aryl oder Heterocyclo ist, wobei jeder unsubstituiert oder mit Z1, Z2 und einem oder mehreren Resten Z3 substituiert ist; Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Z6 oder -OZ6 sind; Z6 Alkyl ist.
  20. Verbindung nach Anspruch 15 mit der Formel
    Figure 01330001
  21. Verbindung nach Anspruch 20, wobei R2 H oder Alkyl ist, und R3 -Z4-R6a ist, wobei (a) Z4 eine Einzelbindung ist und R6a Heteroaryl ist, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Z1, Z2 oder Z3; oder (b) Z4 -C(O)- ist und R6a (1) Aryl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Z1, Z2 oder Z3; (2) Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Z1, Z2 oder Z3; oder (3) Heterocyclo, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Z1, Z2 oder Z3, ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 21, wobei R1, R1ab, R1ac und R1ad unabhängig voneinander H, Alkyl, Hydroxy, Halogen, -OR6 oder -NR7R8 sind.
  23. Verbindung nach Anspruch 22, wobei mindestens einer der Reste R1ab, R1ac und R1ad von H verschieden sind.
  24. Verbindung nach Anspruch 20 mit der folgenden Formel
    Figure 01340001
    wobei einer der Reste R1ab, R1ac und R1ad H ist und die anderen beiden unabhängig Alkyl, Hydroxy, Halogen, -OR6 oder -NR7R8 sind.
  25. Verbindung nach Anspruch 24, wobei einer der Reste R1ab, R1ac und R1ad H ist und die anderen beiden unabhängig Alkyl oder -OR6 sind.
  26. Verbindung nach Anspruch 25, wobei Z -S- ist und R1ac H ist.
  27. Verbindung nach Anspruch 25, wobei Z -S-CR4R5 ist und R1ad H ist.
  28. Verbindung nach Anspruch 20 mit der folgenden Formel
    Figure 01350001
    wobei R1ad Halogen oder Alkyl ist und R6b unabhängig Alkyl, Cycloalkyl oder Heterocyclo ist, wobei jeder unsubstituiert oder mit Z1, Z2 und einem oder mehreren Resten Z3 substituiert ist.
  29. Arzneimittel, umfassend mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 und ein pharmazeutisch verträgliches Vehikel oder Träger dafür.
  30. Arzneimittel nach Anspruch 29, weiterhin umfassend mindestens ein zusätzliches therapeutisches Mittel, ausgewählt aus entzündungshemmenden Mitteln, antiproliferativen Mitteln, Anti-Krebs-Mitteln oder anticytotoxischen Mitteln.
  31. Arzneimittel nach Anspruch 30, wobei die zusätzlichen therapeutischen Mittel ausgewählt sind aus Steroiden, Mycophenolat Mofetil, LTD4-Inhibitoren, CTLA4-Ig, LEA-29Y, Phosphodiesterase-Inhibitoren, Antihistaminen oder p38 MAPK-Inhibitoren.
  32. Verwendung mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Störung, die in Zusammenhang mit einer Tyrosinkinase der Tec-Familie steht.
  33. Verwendung nach Anspruch 32, wobei die Störung, die in Zusammenhang mit einer Tyrosinkinase der Tec-Familie steht, eine Störung ist, die in Zusammenhang mit Emt steht.
  34. Verwendung nach Anspruch 33, wobei die Störung, die in Zusammenhang mit Emt steht, ausgewählt ist aus Transplantatabstoßung, rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose, entzündlicher Darmerkrankung, Lupus, Transplantat-Wirt-Reaktion, T-Zell-vermittelter Hypersensibilität-Erkrankung, Psoriasis, Hashimoto-Thyreoiditis, Guillain-Barré-Syndrom, Krebs, Kontaktdermatitis, allergischen Erkrankungen, Asthma, ischämischen oder Reperfusionsverletzungen, atopischer Dermatitis, allergischer Rhinitis oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung.
DE60117605T 2000-12-21 2001-12-19 Thiazolyl-inhibitoren von tyrosinkinasen der tec-familie Expired - Lifetime DE60117605T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25783000P 2000-12-21 2000-12-21
US257830P 2000-12-21
PCT/US2001/049430 WO2002050071A1 (en) 2000-12-21 2001-12-19 Thiazolyl inhibitors of tec family tyrosine kinases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117605D1 DE60117605D1 (de) 2006-04-27
DE60117605T2 true DE60117605T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=22977933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117605T Expired - Lifetime DE60117605T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Thiazolyl-inhibitoren von tyrosinkinasen der tec-familie

Country Status (13)

Country Link
US (6) US6706717B2 (de)
EP (1) EP1347971B1 (de)
JP (1) JP4405726B2 (de)
AT (1) ATE318812T1 (de)
AU (2) AU3113902A (de)
CA (1) CA2433018A1 (de)
CY (1) CY1105349T1 (de)
DE (1) DE60117605T2 (de)
DK (1) DK1347971T3 (de)
ES (1) ES2257461T3 (de)
HU (1) HUP0303538A2 (de)
PT (1) PT1347971E (de)
WO (1) WO2002050071A1 (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0005345D0 (en) * 2000-03-06 2000-04-26 Mathilda & Terence Kennedy Ins Methods of treating sepsis septic shock and inflammation
US7091225B2 (en) * 2000-12-20 2006-08-15 Smithkline Beecham Corporation Substituted oxazoles and thiazoles as hPPAR alpha agonists
WO2002050071A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Bristol-Myers Squibb Company Thiazolyl inhibitors of tec family tyrosine kinases
DE10110747A1 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Ag Substituierte 2,6-Diamino-3,5-dicyano-4-aryl-pyridine und ihre Verwendung
AU2003282231A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-25 Pfizer Inc. Antiproliferative 2-(heteroaryl)-aminothiazole compounds, pharmaceutical compositions and methods for their use
SE0202464D0 (sv) * 2002-08-14 2002-08-14 Astrazeneca Ab Use of compounds
EP1558609A4 (de) * 2002-10-30 2008-05-28 Merck & Co Inc Kinase-hemmer
KR20110010824A (ko) 2003-01-14 2011-02-07 아레나 파마슈티칼스, 인크. 대사 조절제로서의 1,2,3-삼치환된 아릴 및 헤테로아릴 유도체, 및 당뇨병 및 고혈당증을 비롯한 이에 관련된 장애의 예방 및 치료
EP1606275B1 (de) 2003-03-07 2008-08-27 Eli Lilly And Company Antagonisten der opioidrezeptoren
AR045047A1 (es) * 2003-07-11 2005-10-12 Arena Pharm Inc Derivados arilo y heteroarilo trisustituidos como moduladores del metabolismo y de la profilaxis y tratamiento de desordenes relacionados con los mismos
JP4920410B2 (ja) 2003-07-14 2012-04-18 アリーナ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 代謝モジュレーターとしての縮合アリールおよびヘテロアリール誘導体ならびに代謝に関連する障害の予防および治療
WO2006115509A2 (en) 2004-06-24 2006-11-02 Novartis Vaccines And Diagnostics Inc. Small molecule immunopotentiators and assays for their detection
CA2573999A1 (en) 2004-07-16 2006-04-06 Sunesis Pharmaceuticals, Inc. Thienopyrimidines useful as aurora kinase inhibitors
DE102004042607A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Bayer Healthcare Ag Substituierte Phenylaminothiazole und ihre Verwendung
US8101770B2 (en) * 2004-12-16 2012-01-24 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyridones useful as inhibitors of kinases
ES2375735T3 (es) 2005-02-04 2012-03-05 Astrazeneca Ab Derivados de pirazolilaminopiridina útiles como inhibidores de quinasas.
CA2618646A1 (en) * 2005-06-03 2007-11-15 Xenon Pharmaceuticals Inc. Aminothiazole derivatives as human stearoyl-coa desaturase inhibitors
PT1945631E (pt) 2005-10-28 2012-10-15 Astrazeneca Ab Derivados de 4-(3-aminopirazole)pirimidina para utilização como inibidores da tirosina-cinase no tratamento do cancro
CA2633569A1 (en) 2005-12-12 2007-06-21 Genelabs Technologies, Inc. N-(5-membered heteroaromatic ring)-amido anti-viral compounds
US20080312206A1 (en) * 2005-12-22 2008-12-18 Astrazeneca Ab Chemical Compounds-149
WO2007075852A2 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Icagen, Inc. Calcium channel antagonists
EP2027087A2 (de) 2006-05-18 2009-02-25 MannKind Corporation Intrazelluläre kinase-inhibitoren
US7538107B2 (en) 2006-08-15 2009-05-26 Wyeth Oxazinan-2-one derivatives useful as PR modulators
US7618989B2 (en) 2006-08-15 2009-11-17 Wyeth Tricyclic oxazolidone derivatives useful as PR modulators
US7652018B2 (en) 2006-08-15 2010-01-26 Wyeth Llc Imidazolidin-2-one derivatives useful as PR modulators
US7649007B2 (en) 2006-08-15 2010-01-19 Wyeth Llc Oxazolidine derivatives as PR modulators
DE102006042143A1 (de) 2006-09-08 2008-03-27 Bayer Healthcare Aktiengesellschaft Neue substituierte Bipyridin-Derivate und ihre Verwendung
DE102006044696A1 (de) 2006-09-22 2008-03-27 Bayer Healthcare Ag 3-Cyano-5-thiazaheteroaryl-dihydropyridine und ihre Verwendung
EP2099757B1 (de) 2006-11-16 2014-06-25 Allergan, Inc. Sulfoximine als kinaseinhibitoren
US8143410B2 (en) 2006-11-16 2012-03-27 Allergan, Inc. Kinase inhibitors
US8558002B2 (en) 2006-11-16 2013-10-15 Allergan, Inc. Sulfoximines as kinase inhibitors
DE102006056739A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Bayer Healthcare Ag Substituierte 4-Amino-3,5-dicyano-2-thiopyridine und ihre Verwendung
DE102006056740A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Bayer Healthcare Ag Cyclisch substituierte 3,5-Dicyano-2-thiopyridine und ihre Verwendung
EP2099794B1 (de) * 2006-12-20 2013-05-15 Bristol-Myers Squibb Company Als kinasehemmer geeignete thiazolylverbindungen
ATE548364T1 (de) * 2007-01-05 2012-03-15 Bristol Myers Squibb Co Aminopyrazolkinasehemmer
EP2132203A1 (de) 2007-04-10 2009-12-16 Bristol-Myers Squibb Company Als kinasehemmer geeignete thiazolylverbindungen
DE102007035367A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Bayer Healthcare Ag Substituierte Aryloxazole und ihre Verwendung
DE102007036076A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Bayer Healthcare Aktiengesellschaft Dipeptoid-Produgs und ihre Verwendung
BRPI0815057B8 (pt) 2007-08-03 2021-05-25 Romark Laboratories Lc composto, composição farmacêutica, e, uso de um composto
EP2195312B1 (de) 2007-10-09 2012-11-21 Merck Patent GmbH Als glucokinaseaktivatoren geeignete pyridinderivate
DE102007061764A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Bayer Healthcare Ag Anellierte Cyanopyridine und ihre Verwendung
DE102007061763A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Bayer Healthcare Ag Substituierte azabicyclische Verbindungen und ihre Verwendung
DE102008013587A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Heteroaryl-substituierte Dicyanopyridine und ihre Verwendung
WO2009143992A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 2-alkoxy-substituierte dicyanopyridine und ihre verwendung
DK3289876T3 (da) 2008-06-16 2022-10-10 Univ Tennessee Res Found Forbindelser til behandling af cancer
US9029408B2 (en) 2008-06-16 2015-05-12 Gtx, Inc. Compounds for treatment of cancer
US8822513B2 (en) 2010-03-01 2014-09-02 Gtx, Inc. Compounds for treatment of cancer
US9447049B2 (en) 2010-03-01 2016-09-20 University Of Tennessee Research Foundation Compounds for treatment of cancer
US8642772B2 (en) 2008-10-14 2014-02-04 Sk Biopharmaceuticals Co., Ltd. Piperidine compounds, pharmaceutical composition comprising the same and its use
DE102008062567A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Dipeptoid-Prodrugs und ihre Verwendung
DE102009006602A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Alkylamino-substituierte Dicyanopyridine und deren Aminosäureester-Prodrugs
AP3074A (en) * 2009-05-12 2014-12-31 Romark Lab Lc Haloalkyl heteroaryl benzamide compounds
JP5932640B2 (ja) 2009-06-26 2016-06-08 ロマーク ラボラトリーズ エル.シー. インフルエンザを治療するための化合物および方法
US8232315B2 (en) 2009-06-26 2012-07-31 Sk Biopharmaceuticals Co., Ltd. Methods for treating drug addiction and improving addiction-related behavior
AU2010316172B2 (en) 2009-11-06 2015-11-12 Sk Biopharmaceuticals Co., Ltd. Methods for treating fibromyalgia syndrome
MX2012005258A (es) 2009-11-06 2012-06-19 Sk Biopharmaceuticals Co Ltd El uso de un compuesto de carbamoilo para el tratamiento del trastorno de deficit de atencion/hiperactividad.
CA2784807C (en) 2009-12-29 2021-12-14 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Type ii raf kinase inhibitors
US11084811B2 (en) 2010-03-01 2021-08-10 Oncternal Therapeutics, Inc. Compounds for treatment of cancer
CN104592205A (zh) * 2010-03-01 2015-05-06 Gtx公司 用于治疗癌的化合物
SG185414A1 (en) 2010-05-12 2012-12-28 Univ Vanderbilt Heterocyclic sulfone mglur4 allosteric potentiators, compositions, and methods of treating neurological dysfunction
JP5607241B2 (ja) 2010-05-21 2014-10-15 ケミリア・エービー 新規ピリミジン誘導体
US9610274B2 (en) 2010-06-30 2017-04-04 Sk Biopharmaceuticals Co., Ltd. Methods for treating bipolar disorder
US8623913B2 (en) 2010-06-30 2014-01-07 Sk Biopharmaceuticals Co., Ltd. Methods for treating restless legs syndrome
DE102010030688A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte Dicyanopyridine und ihre Verwendung
CA3030689C (en) * 2010-08-24 2021-03-02 Gtx, Inc. Compounds for treatment of cancer
US20120058983A1 (en) 2010-09-02 2012-03-08 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Adenosine A1 agonists for the treatment of glaucoma and ocular hypertension
US10894787B2 (en) 2010-09-22 2021-01-19 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the GPR119 receptor and the treatment of disorders related thereto
WO2012127032A1 (en) 2011-03-24 2012-09-27 Chemilia Ab Novel pyrimidine derivatives
US9365566B2 (en) 2012-03-27 2016-06-14 Takeda Pharmaceutical Company Limited Cinnoline derivatives
WO2013153539A1 (en) 2012-04-13 2013-10-17 Glenmark Pharmaceuticals S.A. Tricyclic compounds as tec kinase inhibitors
CN103724349A (zh) * 2012-10-11 2014-04-16 韩冰 一类治疗脑性瘫痪的化合物及其用途
CN104003956A (zh) * 2013-02-27 2014-08-27 中国药科大学 噻唑类化合物、其制备方法与其在制药中的用途
CN105163584B (zh) 2013-03-05 2019-06-04 田纳西大学研究基金会 用于治疗癌症的化合物
JO3377B1 (ar) 2013-03-11 2019-03-13 Takeda Pharmaceuticals Co مشتقات بيريدينيل وبيريدينيل مندمج
EP2989106B1 (de) 2013-04-25 2016-12-14 Beigene, Ltd. Kondensierte heterocyclische verbindungen als proteinkinasehemmer
ES2792183T3 (es) 2013-09-13 2020-11-10 Beigene Switzerland Gmbh Anticuerpos anti-PD1 y su uso como productos terapéuticos y de diagnóstico
KR102452866B1 (ko) 2013-10-25 2022-10-07 파마싸이클릭스 엘엘씨 이식편 대 숙주 질환의 치료 및 예방 방법
EP3805218A1 (de) * 2014-04-05 2021-04-14 Syros Pharmaceuticals, Inc. Hemmer der cyclinabhängigen kinase 7 (cdk7)
JP6718823B2 (ja) 2014-05-06 2020-07-08 ジーティーエックス・インコーポレイテッド 癌の処置のための化合物
CN110156892B (zh) 2014-07-03 2023-05-16 百济神州有限公司 抗pd-l1抗体及其作为治疗剂及诊断剂的用途
MX2021011472A (es) 2015-01-06 2022-08-17 Arena Pharm Inc Metodos de condiciones de tratamiento relacionadas con el receptor s1p1.
US10550121B2 (en) 2015-03-27 2020-02-04 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases
KR102603199B1 (ko) 2015-06-22 2023-11-16 아레나 파마슈티칼스, 인크. S1p1 수용체-관련 장애에서의 사용을 위한 (r)-2-(7-(4-시클로펜틸-3-(트리플루오로메틸)벤질옥시)-1,2,3,4-테트라히드로시클로-펜타[b]인돌-3-일)아세트산 (화합물 1)의 결정성 l-아르기닌 염
CN105017174B (zh) * 2015-07-13 2017-03-15 南华大学 N‑(4‑烷基‑5‑苄基噻唑‑2‑基)烯酰胺及其制备方法与应用
CN108135904A (zh) 2015-08-31 2018-06-08 药品循环有限责任公司 用于治疗多发性骨髓瘤的btk抑制剂组合
EP4019515A1 (de) 2015-09-09 2022-06-29 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Hemmer von cyclinabhängigen kinasen
TWI620748B (zh) * 2016-02-05 2018-04-11 National Health Research Institutes 氨基噻唑化合物及其用途
WO2017173111A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 Takeda Pharmaceutical Company Limited Isoquinolinyl triazolone complexes
CN109475536B (zh) 2016-07-05 2022-05-27 百济神州有限公司 用于治疗癌症的PD-l拮抗剂和RAF抑制剂的组合
CN109563099B (zh) 2016-08-16 2023-02-03 百济神州有限公司 一种化合物的晶型、其制备和用途
WO2018033135A1 (en) 2016-08-19 2018-02-22 Beigene, Ltd. Use of a combination comprising a btk inhibitor for treating cancers
KR20190058550A (ko) 2016-09-19 2019-05-29 메이 파마, 아이엔씨. 병용 요법
JOP20190052A1 (ar) * 2016-09-22 2019-03-21 Astrazeneca Ab 5-[2-(بيريدين-2-يلامينو )-3،1 ثيازول-5-يال]-3،2 – ثنائي هيدرو- 1h- إيزوإندول 1--مشتق واحد واستخدامها كمثبطات مزدوجة للدلتا وغاما فوسفاتيديلينوسيتول 3-كيناز
KR102540515B1 (ko) 2016-11-03 2023-06-05 코버스 파마슈티칼스, 인크. 인터류킨-2-유도성 t-세포 키나제를 조절하기 위한 화합물 및 방법
CA3042049A1 (en) 2016-11-03 2018-05-11 Juno Therapeutics, Inc. Combination therapy of a t cell therapy and a btk inhibitor
US10479786B2 (en) 2016-12-13 2019-11-19 Princeton Drug Discovery, Inc Protein kinase inhibitors
TWI774726B (zh) 2017-01-25 2022-08-21 英屬開曼群島商百濟神州有限公司 (S)-7-(1-(丁-2-炔醯基)哌啶-4-基)-2-(4-苯氧基苯基)-4,5,6,7-四氫吡唑并[1,5-a]嘧啶-3-甲醯胺的晶型、及其製備和用途
WO2018151873A1 (en) 2017-02-16 2018-08-23 Arena Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for treatment of primary biliary cholangitis
CN110799543A (zh) 2017-06-26 2020-02-14 百济神州有限公司 肝细胞癌的免疫治疗
KR102384924B1 (ko) 2017-07-12 2022-04-08 주식회사 대웅제약 신규한 1h-피라졸로피리딘 유도체 및 이를 포함하는 약학 조성물
WO2019013562A1 (ko) 2017-07-12 2019-01-17 주식회사 대웅제약 신규한 1h-피라졸로피리딘 유도체 및 이를 포함하는 약학 조성물
US11377449B2 (en) 2017-08-12 2022-07-05 Beigene, Ltd. BTK inhibitors with improved dual selectivity
KR102613433B1 (ko) 2017-10-11 2023-12-13 주식회사 대웅제약 신규한 페닐피리딘 유도체 및 이를 포함하는 약학 조성물
CN111801334B (zh) 2017-11-29 2023-06-09 百济神州瑞士有限责任公司 使用包含btk抑制剂的组合治疗惰性或侵袭性b-细胞淋巴瘤
EP3787751A1 (de) 2018-05-03 2021-03-10 Juno Therapeutics, Inc. Kombinationstherapie aus einer chimären antigen-rezeptor(car)-t-zelltherapie und einem kinaseinhibitor
WO2020045941A1 (ko) 2018-08-27 2020-03-05 주식회사 대웅제약 신규한 헤테로사이클릭아민 유도체 및 이를 포함하는 약학 조성물
BR112022016729A2 (pt) 2020-02-26 2022-10-11 Daewoong Pharmaceutical Co Ltd Método para preparação de derivados de heterociclicamina
WO2021262636A2 (en) * 2020-06-23 2021-12-30 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compounds for targeted degradation of interleukin-2-inducible t-cell kinase and methods of use
US11786531B1 (en) 2022-06-08 2023-10-17 Beigene Switzerland Gmbh Methods of treating B-cell proliferative disorder

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649146A (en) 1983-01-31 1987-03-10 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Thiazole derivatives and pharmaceutical composition comprising the same
TW205041B (de) 1989-08-07 1993-05-01 Fujisawa Pharmaceutical Co
FR2742153B1 (fr) * 1995-12-12 1998-02-13 Innothera Lab Sa Utilisation de derives tricycliques du 1,4-dihydro-1,4- dioxo-1h-naphtalene, nouveaux composes obtenus et leur application en therapeutique
US6093742A (en) 1997-06-27 2000-07-25 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of p38
US6040321A (en) 1997-11-12 2000-03-21 Bristol-Myers Squibb Company Aminothiazole inhibitors of cyclin dependent kinases
US6262096B1 (en) 1997-11-12 2001-07-17 Bristol-Myers Squibb Company Aminothiazole inhibitors of cyclin dependent kinases
EP0928793B1 (de) 1998-01-02 2002-05-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Thiazol-Derivate
SI0928790T1 (en) 1998-01-02 2003-06-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Thiazole derivatives
CA2332325A1 (en) 1998-06-18 1999-12-23 Bristol-Myers Squibb Company Carbon substituted aminothiazole inhibitors of cyclin dependent kinases
EP1097147A4 (de) 1998-07-10 2001-11-21 Merck & Co Inc Neue angiogenese-inhibitoren
EP1114039A1 (de) 1998-09-18 2001-07-11 Vertex Pharmaceuticals Incorporated P38 inhibitoren
CN1211375C (zh) 1998-10-22 2005-07-20 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 噻唑衍生物
GB9823873D0 (en) 1998-10-30 1998-12-30 Pharmacia & Upjohn Spa 2-ureido-thiazole derivatives,process for their preparation,and their use as antitumour agents
GB9823871D0 (en) 1998-10-30 1998-12-23 Pharmacia & Upjohn Spa 2-Amino-thiazole derivatives, process for their preparation, and their use as antitumour agents
JP3498600B2 (ja) 1998-11-09 2004-02-16 三菱電機株式会社 キャリア位相推定装置とキャリア位相推定装置を用いた復調器
GB9828511D0 (en) 1998-12-24 1999-02-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
WO2000062778A1 (en) * 1999-04-15 2000-10-26 Bristol-Myers Squibb Co. Cyclic protein tyrosine kinase inhibitors
UA71971C2 (en) 1999-06-04 2005-01-17 Agoron Pharmaceuticals Inc Diaminothiazoles, composition based thereon, a method for modulation of protein kinases activity, a method for the treatment of diseases mediated by protein kinases
WO2001010865A1 (fr) 1999-08-06 2001-02-15 Takeda Chemical Industries, Ltd. INHIBITEURS DE p38MAP KINASE
US6114365A (en) 1999-08-12 2000-09-05 Pharmacia & Upjohn S.P.A. Arylmethyl-carbonylamino-thiazole derivatives, process for their preparation, and their use as antitumor agents
ATE309241T1 (de) * 1999-09-10 2005-11-15 Merck & Co Inc Tyrosin kinase inhibitoren
SE9904177D0 (sv) 1999-11-18 1999-11-18 Astra Ab Novel compounds
GB0004890D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004888D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004886D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
WO2002050071A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Bristol-Myers Squibb Company Thiazolyl inhibitors of tec family tyrosine kinases

Also Published As

Publication number Publication date
ATE318812T1 (de) 2006-03-15
US7241781B2 (en) 2007-07-10
US6706717B2 (en) 2004-03-16
US20040077695A1 (en) 2004-04-22
ES2257461T3 (es) 2006-08-01
JP2005506950A (ja) 2005-03-10
US20040067990A1 (en) 2004-04-08
US7037926B2 (en) 2006-05-02
DE60117605D1 (de) 2006-04-27
US20030069238A1 (en) 2003-04-10
AU2002231139B2 (en) 2007-03-22
DK1347971T3 (da) 2006-05-15
PT1347971E (pt) 2006-06-30
US20040067989A1 (en) 2004-04-08
CA2433018A1 (en) 2002-06-27
US20040110752A1 (en) 2004-06-10
JP4405726B2 (ja) 2010-01-27
CY1105349T1 (el) 2010-03-03
US6958336B2 (en) 2005-10-25
US6953795B2 (en) 2005-10-11
EP1347971B1 (de) 2006-03-01
WO2002050071A1 (en) 2002-06-27
US6956045B2 (en) 2005-10-18
EP1347971A1 (de) 2003-10-01
AU3113902A (en) 2002-07-01
US20060030598A1 (en) 2006-02-09
HUP0303538A2 (hu) 2005-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117605T2 (de) Thiazolyl-inhibitoren von tyrosinkinasen der tec-familie
EP1610780B2 (de) Zyklische proteintyrosinkinase-hemmer
DE69833224T2 (de) Benzothiazole als protein tyrosin-kinase inhibitoren
AU779089B2 (en) Cyclic protein tyrosine kinase inhibitors
DE60309481T2 (de) Cyclische n-aroylamine als orexinrezeptorantagonisten
EP2310010A2 (de) Chemische verbindungen 251
DE60221283T2 (de) Verwendung von oxindolderivaten zur behandlung von mit demenz in zusammenhang stehenden krankheiten, alzheimer-krankheit und mit glycogensynthasekinase-3 assoziierten leiden
US20060069101A1 (en) Prodrugs of protein tyrosine kinase inhibitors
EP0409048B1 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-Aminothiazole und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0573392A1 (de) Thiosemicarbazonderivate und ihre Anwendung als Arzneimittelwirkstoff
EP1671969A2 (de) Thiazolyl-inhibitoren von tyrosinkinasen der tec-familie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition