DE60112431T2 - Verwendung von biguanidederivaten zur herstellung eines vernarbungsfördernden medikaments - Google Patents

Verwendung von biguanidederivaten zur herstellung eines vernarbungsfördernden medikaments Download PDF

Info

Publication number
DE60112431T2
DE60112431T2 DE60112431T DE60112431T DE60112431T2 DE 60112431 T2 DE60112431 T2 DE 60112431T2 DE 60112431 T DE60112431 T DE 60112431T DE 60112431 T DE60112431 T DE 60112431T DE 60112431 T2 DE60112431 T2 DE 60112431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl group
scarring
metformin
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112431D1 (de
Inventor
Jean-Paul Pierre POTIER
Nobumichi-Andre Sasaki
Conception Maria ACHAB
Gisèle FRANCK
Claude Thal
Joanna Bakala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8850685&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60112431(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE60112431D1 publication Critical patent/DE60112431D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60112431T2 publication Critical patent/DE60112431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Vernarbung von Wunden.
  • Sie betrifft insbesondere die Verwendung von Biguanid-Derivaten oder derer pharmazeutisch annehmbaren Salze, vorteilhafterweise Metformin, zur Herstellung eines Medikaments, das eine vernarbungsfördernde Wirkung hat.
  • Die Vernarbung von Wunden oder ähnlichen Verletzungen verschiedener Gewebetypen hängt allgemein von der Proliferation neuer Epithel-, Endothel- und Bindegewebe ab. Sie bringt somit eine Reihe koordinierter zellulärer und molekularer Ereignisse zum Einsatz. Sie kann durch metabolische Störungen, die mit bestimmten Langzeiterkrankungen, wie Venenschwäche, Arteriitis, Diabetes, einhergehen, und sogar durch bestimmte Therapien verzögert oder verändert werden.
  • Der pharmazeutische Markt bietet derzeit zahlreiche topische Präparate, die zur Vernarbung von Wunden empfohlen werden. Im Grunde resultiert ihre Wirkung aus der Komplementarität der verschiedenen Mittel, aus denen sie bestehen und die ihnen bis zu einem gewissen Grad ihre vernarbungsfördernde Eigenschaft verleihen. Sie schützen die Wunden durch einen antiseptischen Verband vor dem umgebenden Milieu. Sie stimulieren die Entwicklung der Vaskularisation und regulieren die Epidermisierung. Diese topischen Formen bestehen hauptsächlich aus einer lipidischen Mischung (Lanolin, Vaselin, Glycerin...), der Säuren (Salicyl-, Benzoe-, Apfelsäure), Mineralien (Zinkoxid, Titandioxid) oder Halogenide (Stärkeiodid) zugesetzt sind.
  • Manche enthalten auch Kollagen, Fibrinogen, enzymatisches Serumproteolysat (Zufuhr von Aminosäuren) oder auch Vitamine (Vitamin A) oder Hormone (4-Chlortestosteronacetat). Es existiert auch eine Salbe (Madecasol® tulgras der Laboratoires SYNTEX), deren narbenbildende Wirkung durch den Zusatz einer Mischung von drei aus den Wurzeln der Pflanze Centella asiatica (TCEA) extrahierten Triterpenen erbracht wird. Diese Verbindungen üben ihre Eigenschaft aus, indem sie die Kollagen- und Glycosaminoglycan-Biosynthese stimulieren. Jedoch können diese Extrakte bei den Patienten auch Kontaktallergien auslösen.
  • Es ist bekannt, dass eine der Komplikationen von Diabetes im Auftreten von Hautkrankheiten wie Geschwüren (siehe nekrotisierende ulzeröse Angiodermatiden) oder perforierenden Dermatosen liegt, welche die in der Behandlung von Diabetes verwendeten klassischen Medikamente weder zu kontrollieren noch zu heilen vermögen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen auf Basis von Biguaniden sind ebenfalls bereits bekannt. Aber sie werden nur bei der Behandlung bestimmter Formen von Diabetes und insbesondere des insulinunabhängigen Diabetes Typ II als antihyperglykämische Mittel verwendet, welche die Rückkehr zum glykämischen Gleichgewicht fördern. Metformin ist das bei dieser Behandlungsart meistverwendete Biguanid-Derivat.
  • Die tägliche Dosierung liegt je nach dem Blutzuckerspiegel des Diabetikers zwischen 500 mg und 3 g. Metformin hat eine hohe therapeutische Breite beim Menschen und gilt als gut vetragenes Medikament.
  • Die antihyperglykämische Wirkung von Metformin wäre einerseits auf eine Erhöhung der Aktivität des endogenen Insulins und andererseits auf die Wirkung des Metformins über insulinunabhängige Mechanismen zurückzuführen. Im Grunde äußert sich die Wirkung von Metformin in der Verminderung der intestinalen Glucoseabsorption, der Erhöhung der Aufnahme der Blutglucose in die Zellen und der Verminderung der Glucoseproduktion durch die Leber (Einstellung der Gluconeogenese) sowie der zur Normalisierung der Glykämie nötigen Menge Insulin. Diese Wirkungen resultieren zum Teil aus der Fähigkeit des Metformins, die Wirkung des vorhandenen Insulins durch eine Erhöhung der Aktivität des Enzyms Insulinrezeptor-Tyrosinkinase, wodurch die "Postrezeptor"-Signalkaskade ausgelöst wird, zu verstärken.
  • Die Patentanmeldung FR 2 213 778 beschreibt neue Zusammensetzungen, die zur Behandlung proliferativer Hauterkrankungen bestimmt sind und ein Biguanid-Derivat, Phenformin, enthalten können. Proliferative Hauterkrankungen sind gut- und bösartige Hauterkrankungen, die durch eine chronische übermäßige Proliferation der Zellen der Epidermis, der Dermis oder deren Einschlüsse gekennzeichnet sind. Die in dieser Patentanmeldung beschriebenen Zusammensetzungen reduzieren diese übermäßige Proliferation und haben somit keine vernarbungsfördernde, das heisst das Gewebewachstum beschleunigende Wirkung.
  • Das US-Patent A 4 163 800 beschreibt eine topische Zusammensetzung zur Behandlung von Hautläsionen, wie Verbrennungen und Hautgeschwüren, die eine Mischung aus peroxidierten Verbindungen und Guanidin- oder Biguanid-Derivaten enthält. Nun wird in diesem Dokument Benzoylperoxid als keratolytischer und antibakterieller Wirkstoff eingesetzt. Somit ist es das Benzoylperoxid, welches die Hautläsionen durch seine keratolytische Wirkung heilt.
  • Die Patentanmeldung WO 01/21159, die im Sinn des Artikels 54(3) EPÜ zitiert wird, beschreibt Zusammensetzungen, welche die gleichzeitige oder zeitlich versetzte Verabreichung von Nateglinid oder Repaglinid und (unter anderem) Metformin zur Behandlung von Erkrankungen, die mit Diabetes verbunden sind, umfassen. Es handelt sich jedoch im Grunde genommen um eine gleichzeitige Verabreichung, da die beiden Wirkstoffe eine synergistische Wirkung haben und das Vorliegen von Nateglinid oder Repaglinid erforderlich ist, um die angegebene Wirkung zu erzielen.
  • Nun haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung überraschend nachgewiesen, dass Biguanid-Derivate und insbesondere Metformin auch starke vernarbungsfördernde Eigenschaften besitzen, das heißt eine stimulierende Wirkung auf ein komplexes physiologisches Phänomen, das unter anderem durch ein vermehrtes Zellwachstum im Bereich der Wunde ausgezeichnet ist. Diese vorübergehende Proliferation tritt als Antwort auf den Verlust der Unversehrtheit der Haut auf und sorgt für die Reparatur von tiefem Gewebe und die Wiederherstellung der Epidermis im Bereich der Wunden.
  • Die topische Anwendung dieser Verbindung in Form einer Salbe führt so zu einer schnellen und langanhaltenden Heilung von Geschwüren am Bein bei Diabetikern, und die Wiederholung der topischen Anwendung des Wirkstoffs verstärkt diese Wirkung. Darüber hinaus beschleunigt Metformin auch die Vernarbung atoner Wunden bei Nicht-Diabetikern.
  • In Anbetracht der angetroffenen Schwierigkeiten, die Qualität der natürlichen vernarbungsfördernden Mittel in den Griff zu bekommen, und der Anzahl der für die Isolierung dieser Verbindungen erforderlichen mühseligen Schritte erscheinen die Biguanid-Derivate, deren Synthese einfach, schnell und eine Totalsynthese ist, als sehr interessante Wirkstoffe.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Verwendung von Biguanid-Derivaten der folgenden allgemeinen Formel I:
    Figure 00030001
    in der:
    die Gruppen R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine (C1-C7)-Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, einen Heterocyclus, eine (C2-C7)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Aryloxyalkylgruppe oder eine Heteroarylgruppe darstellen
    oder R1 und R2 zusammengenommen ein (C2-C7)-Alkylen darstellen, das ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann,
    und die Gruppe R3 ein primäres oder tertiäres Amin darstellt, oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze als einziger aktiver, vernarbungsfördernder Wirkstoff zur Herstellung eines Medikaments, das zur Vernarbung bestimmt ist, wobei das Medikament in einer pharmazeutischen Form zur topischen Verwendung vorliegt. Vorteilhafterweise ist dieses Medikament zum Auftragen auf die Haut bestimmt.
  • Unter dem Ausdruck "(C1-C7)-Alkylgruppe" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung jede lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte (C1-C7)-Alkylgruppe, wie zum Beispiel die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylgruppe sowie deren Isomere.
  • Unter dem Ausdruck "Cycloalkylgruppe" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung jede Cycloalkylgruppe, die 3 bis 7 Kohlenstoffatome enthält, wie zum Beispiel die Cyclohexanylgruppe.
  • Unter dem Ausdruck "Heterocyclus" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung jeden Ring, der 3 bis 7 Atome umfasst, wobei eines oder mehrere davon ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom, die übrigen Kohlenstoffatome sind.
  • Unter dem Ausdruck "(C2-C7)-Alkenylgruppe" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung jede lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte (C2-C7)-Alkenylgruppe, wie die Vinyl- oder Allylgruppe.
  • Unter dem Ausdruck "Arylgruppe " versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung die Phenylgruppe, die einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus einer (C1-C7)-Alkylgruppe nach obiger Definition, einer (C2-C7)-Alkenylgruppe nach obiger Definition oder einem Halogen, umfassen kann.
  • Unter dem Ausdruck "Aralkylgruppe" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung jede Arylgruppe nach obiger Definition, die über ein Alkyl nach obiger Definition gebunden ist.
  • Vorteilhafterweise ist für den Fall, dass die Alkylgruppe CH2 darstellt, die Arylgruppe eine Phenylgruppe, ist diese Phenylgruppe auf die oben beschriebene Weise substituiert, und für den Fall, dass die Alkylgruppe nicht CH2 darstellt, ist die Arylgruppe wie oben definiert.
  • Unter dem Ausdruck "Aryloxyalkylgruppe" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung jede Arylgruppe nach obiger Definition, die über eine Oxyalkylgruppe gebunden ist, deren Alkylrest der obigen Definition entspricht.
  • Unter dem Ausdruck "Heteroarylgruppe" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung jede Furyl-, Isoxazyl-, Pyridyl-, Pyrimidylgruppe, die einen oder mehrere Substituenten tragen kann, wie zum Beispiel eine (C1-C7)-Alkylgruppe nach obiger Definition, eine (C2-C7)-Alkenylgruppe nach obiger Definition oder ein Halogen.
  • Unter dem Ausdruck "(C2-C7)-Alkylengruppe" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung jede (C2-C7)-Alkylengruppe, wie zum Beispiel die Ethylen-, Trimethylen-, Tetramethylen- oder Pentamethylengruppe.
  • Unter dem Ausdruck "pharmazeutisch annehmbares Salz" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung jedes Salz, das aus einer beliebigen pharmazeutisch annehmbaren nicht-toxischen Säure, einschliesslich organischer und anorganischer Säuren, hergestellt wird. Solche Säuren umfassen Essigsäure, Benzolsulfonsäure, Benzoesäure, Zitronensäure, Ethansulfonsäure, Fumarsäure, Gluconsäure, Glutaminsäure, Bromwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Schleimsäure, Salpetersäure, Palmitinsäure, Pantothensäure, Phosphorsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure und Paratoluolsulfonsäure. Vorteilhafterweise wird Chlorwasserstoffsäure verwendet.
  • Unter dem Ausdruck "pharmazeutische Form zur toxischen Verwendung" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung jede pharmazeutische Form, die zum Auftragen auf die Wundfläche, insbesondere auf die Haut oder auf die äußeren oder inneren Schleimhäute, bestimmt ist und die lokal wirkt. Insbesondere kann das Medikament in einer Form vom Typ Öl, Creme, Schaum, Liniment, Lotion, Salbe, Flüssigkeit, Gel, Milch, Puder oder Spray vorliegen. Die Formen können mit einem einphasigen Träger vorliegen, bestehend aus einem neutralen Hydroxypropylcellulosegel oder einem mit Natriumcarboxymethylcellulose beladenen Gel. Es können auch Cremes, Formen mit einem zweiphasigen Träger hergestellt werden, welche eine hydrophile Phase umfassen, die in einer lipophilen Phase verteilt ist. Vorteilhafterweise liegt das Medikament in Form eines Gels oder einer Salbe vor. Vorteilhafterweise kann das Medikament in Form eines aktiven Verbands vorliegen, wobei dieser Verband durch eine Auflage gebildet wird, die mit dem oder den Biguanid-Derivaten imprägniert ist oder auf welche auf diese aufgetragen sind, vorteilhafterweise in Form eines Gels oder einer Salbe. Insbesondere wird der aktive Verband durch die Assoziation eines hydrokolloiden Verbands und eines oder mehrerer Biguanid-Derivate gebildet.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung stellen die Gruppen R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine (C1-C7)-Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, einen Heterocyclus, eine (C2-C7)-Alkenylgruppe, eine Aryloxyalkylgruppe oder eine Heteroarylgruppe dar.
  • In einer anderen speziellen Ausführungsform der Erfindung stellt die Gruppe R3 ein sekundäres Amin der folgenden Formel dar:
    Figure 00040001
    Vorteilhafterweise ist das verwendete Biguanid-Derivat Meftormin, noch vorteilhafter in Form eines Hydrochlorids.
  • In einem speziellen Beispiel enthält das Medikament 0,02 bis 2 Gew.-% des Biguanid-Derivats der allgemeinen Formel 1 oder seines pharmazeutisch annehmbaren Salzes und einen geeigneten Träger. Diese Träger können aus Verbindungen ausgewählt werden, die eine gute Kompatibilität mit diesen Wirkstoffen aufweisen. Es handelt sich zum Beispiel um wasserlösliche Polymere vom Typ eines natürlichen Polymers, wie Polysaccharide (Xanthangummi, Johannisbrotkernmehl, Peptin...) oder Polypeptide, Cellulosederivate vom Typ Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, oder auch synthetische Polymere, Poloxamere, Carbomere, PVA oder PVP.
  • Schließlich ist es jedem Fachmann zugänglich, diesen Medikamenten diverse Hilfsstoffe hinzuzufügen, zum Beispiel Cosolventien wie Ethanol, Glycerol, Benzylalkohol, Feuchthaltemittel (Glycerol), diffusionsfördernde Mittel (Transcutol, Harnstoff) oder auch antibakterielle Konservierungsmittel (0,15%-iges Methyl-p-hydroxybenzoat).
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Biguanid-Derivate oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze mit mindestens einem anderen Wirkstoff kombiniert. Dieser kann zum Beispiel vom Typ eines antibiotischen, fungiziden oder antiviralen Wirkstoffs sein, der die Beschleunigung der Vernarbung der beschädigten und infizierten Gewebe gleichzeitig oder in Koordination mit der Behandlung der darunterliegenden Infektion erlaubt.
  • Die Biguanid-Derivate der allgemeinen Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, insbesondere Metformin, vorteilhafterweise in Form von Hydrochlorid, können somit die Vernarbung von Wunden oder Verletzungen jeder Art verbessern. Diese Wunden oder Verletzungen können von der Art chirurgischer Einschnitte, thermischer, chemischer oder strahlenbedingter Verbrennungen, Abschürfungen, Risswunden, Amputationen, ischämischer Geschwüre oder Dekubitusgeschwüre, Läsionen oder Geschwüren des Mundes oder Hornhautläsionen sein, insbesondere jene, die durch einen an geschwächten, älteren, mit Radio- oder Chemotherapie behandelten oder diabetischen Personen vorgenommenen chirurgischen Eingriff verursacht wurden. Dasselbe gilt für alle Dermatosen, die bei Kranken beobachtet werden, deren Hautdurchblutung eingeschränkt ist (erythematöse Läsionen, Vasculitis), und für alle bei Diabetikern beobachteten Wunden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen und Medikamente gemäß der Erfindung scheinen auch bie der Therapie von Gewebenekrosen, beispielsweise post-thrombotischen, hilfreich zu sein.
  • Die nachstehenden Beispiele von Zusammensetzungen gemäß der Erfindung werden zur Veranschaulichung aufgeführt.
  • BEISPIELE
  • Es wurden mehrere pharmazeutische Formen ohne Konservierungsmittel hergestellt. Die Prozentanteile sind in Gewichtsprozent angegeben.
  • Formulierungs-Beispiel 1:
    • Metformin: 1 Gew.-%, bezogen auf das Gelgewicht.
    • Neutrales 2,9 %-iges Hydroxypropylcellulosegel (Klucel 99-MF-EP, Aqualon): Ergänzung auf 100%.
  • Formulierungs-Beispiel 2:
    • Meftormin: 1 Gew.-%, bezogen auf das Gelgewicht.
    • Mit 4,5% Natriumcarboxymethylcellulose beladenes Gel (Aqualon): Ergänzung auf 100%.
  • Formulierungs-Beispiel 3:
    • Metformin: 1 Gew.-%, bezogen auf die lipophile Phase.
    • 33 %-ige (H/L: hydrophile Phase verteilt in einer lipophilen Phase) Hydrocerinemulsion (Fettträger von Roc®, der Vaselin, Paraffinöl, Triglyceride, Polyoxyethylenether und Cerisin enthält): Ergänzung auf 100%.
  • Die Herstellung dieser Emulsion erfolgt bei 73°C, indem das Wasser, in welchem das Metformin gelöst wurde, in die Fettphase gegossen und bis zum Erkalten gerührt wird.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen für den Fachmann aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und durch Bezugnahme auf die nachfolgenden veranschaulichenden Zeichnungen hervor.
  • 1 stellt die Wirkung einer Salbe gemäß dem Formulierungs-Beispiel 3, welche 1 Gew.-% Metformin, bezogen auf die lipophile Phase, enthält, auf die Vernarbung der Haut dar.
  • 2 stellt die "Dosis-Antwort"-Studie einer Salbe gemäß dem Formulierungs-Beispiel 3, welche unterschiedliche Konzentrationen an Metformin enthält, auf die Vernarbung der Haut dar.
  • 3 stellt die relative Fläche, die von den Kollagenbündeln im Granulationsgewebe an T4 eingenommen wird, gemäß dem Prozentsatz an Metformin dar, der in der Salbe gemäß dem Formulierungs-Beispiel 3 vorliegt.
  • Die Wirksamkeit von Metformin wurde in vivo an Hautwunden getestet, die ein Geschwür nachbilden. Das Pseudogeschwür wurde bei 14 Wochen alten fa/fa-Zucker-Ratten durch einen durch Stanzen vorgenommenen kreisförmigen Substanzverlust von 8 mm Durchmesser bis zur Muskeldecke erzeugt. Die tägliche Behandlung der Wunde mit dem Metformin, das in einer Salbe gemäß dem Formulierungs-Beispiel 3 mit unterschiedlichen Konzentrationen an Metformin enthalten ist, führte systematisch zu einer signifikanten Verbesserung der Narbenbildung. Die Geschwindigkeit der Vernarbung wurde ermittelt, indem die Fläche der Wunden durch eine Videokamera bestimmt wurde, die mit einem Computer verknüpft war, der mit einem Bildverarbeitungsprogramm ausgestattet war.
  • Die Behandlung der Wunden während 10 Tagen (T0-T10) mit der Salbe gemäß dem Formulierungs-Beispiel 3, die Metformin in einer Konzentration von 1 Gew.-%, bezogen auf die lipophile Phase, enthält, hat es erlaubt, auf makroskopischer Ebene eine bedeutende Abnahme der Fläche der behandelten Wunden im Vergleich zu den Kontrollwunden zu zeigen (1). Die Ermittlung der Vernarbung auf makroskopischer Ebene an T5 und T10 zeigt eine Steigerung der Qualität des Narbengewebes in den Wunden, die mit der Metformin enthaltenden Salbe gemäß dem Formulierungs-Beispiel 3 behandelt wurden (besser ausgebildetes Granulationsgewebe, weiter fortgeschrittene Reepidermisierung). Zudem scheint Metformin in einer Konzentration von 1 Gew.-%, bezogen auf die lipophile Phase, auch eine Wirkung auf die Neovaskularisation auszuüben. Diese Wirkung zeigt sich an T5 durch eine höhere Dichte der Blutgefäße am Rand der Wunde der behandelten Ratten im Vergleich zu den Kontrollratten.
  • Die Ergebnisse einer "Dosis-Antwort"-Vergleichsstudie, die mit einer Salbe gemäß dem Formulierungs-Beispiel 3 vorgenommen wurde, welche Metformin in den Konzentrationen 0,02 Gew.-%, 0,1 Gew.-%, 1 Gew.-% und 2 Gew.-%, bezogen auf die lipophile Phase, enthielt, ergeben bei allen getesteten Konzentrationen eine vernarbungsfördernde Wirkung. Bei den vier verwendeten Metformin- Konzentrationen erfolgt das Schließen der behandelten Wunden im Vergleich zu den Kontrollwunden schneller (2).
  • Die Ergebnisse der mikroskopischen Analyse der Gewebeschnitte der Wunden sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1. Wirkung unterschiedlicher Metformin-Konzentrationen in Gew.-%, bezogen auf die lipophile Phase, einer Salbe gemäß dem Formulierungs-Beispiel 3 auf die Bildung der Epidermis (im Drittel der Wunde entnommene Biopsie).
    Figure 00070001
    Figure 00080001
  • –:
    Fehlen von Epidermis
    +:
    Vorliegen von Epidermis
    ±:
    Vorliegen von Epidermis auf einem Teil der Biopsie
  • Diese Ergebnisse zeigen deutlich eine Beschleunigung der Epidermisierung bei den Tieren, die mit Metformin in den unterschiedlichen Konzentrationen behandelt wurden, im Vergleich zu den unbehandelten Kontrolltieren.
  • Andererseits erhöht die Behandlung der Wunden mit Metformin signifikant die Reifungsgeschwindigkeit des Granulationsgewebes, was sich unter anderem in einer Erhöhung der Kollagendichte äußert (3).

Claims (4)

  1. Verwendung eines Biguanid-Derivats der folgenden allgemeinen Formel I:
    Figure 00090001
    in der: die Gruppen R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom; eine (C1-C7)-Alkylgruppe; eine (C3-C7)-Cycloalkylgruppe; einen Heterocyclus, der 3 bis 7 Atome umfasst, wobei ein oder mehrere davon ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom sind, die anderen Kohlenstoffatome sind; eine (C2-C7)-Alkenylgruppe; eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit einer (C1-C7)-Alkylgruppe, einer (C2-C7)-Alkenylgruppe oder einem Halogen substituiert ist; eine Phenylalkylgruppe, die eine (C1-C7)-Alkylgruppe aufweist und deren Phenylgruppe gegebenenfalls durch eine (C1-C7)-Alkylgruppe, eine (C2-C7)-Alkenylgruppe oder ein Halogen substituiert ist; eine Phenyloxylalkylgruppe, die eine (C1-C7)-Alkylgruppe aufweist und deren Phenylgruppe gegebenenfalls durch eine (C1-C7)-Alkylgruppe, eine (C2-C7)-Alkenylgruppe oder ein Halogen substituiert ist; eine Furyl-, Isoxazyl-, Pyridyl- oder Pyrimidylgruppe darstellen; oder R1 und R2 zusammengenommen ein (C2-C7)-Alkenyl darstellen, das ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann; und die Gruppe R3 ein primäres oder tertiäres Amin oder ein Amin der Formel:
    Figure 00090002
    oder seines pharmazeutisch annehmbaren Salzes als einziges aktives die Vernarbungsbildung förderndes Mittel zur Herstellung eines Medikaments, das zur Vernarbung bestimmt ist, wobei das Medikament in einer pharmazeutischen Form zur topischen Verwendung vorliegt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments, das zur Vernarbung bestimmt ist, in einer pharmazeutischen Form zur topischen Verwendung, die dazu bestimmt ist, auf die Haut aufgetragen zu werden, vorteilhaft in Form einer Salbe, gegebenenfalls getragen oder imprägniert auf einem Verband auf solche Weise, dass ein aktiver Verband gebildet wird.
  3. Verwendung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung eines Medikaments, das zur Vernarbung von Wunden von diabetischen Subjekten bestimmt ist.
  4. Verwendung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Biguanid-Derivat Metformin ist, vorteilhaft in Form eines Hydrochlorids. darstellt
DE60112431T 2000-05-26 2001-05-23 Verwendung von biguanidederivaten zur herstellung eines vernarbungsfördernden medikaments Expired - Lifetime DE60112431T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0006798 2000-05-26
FR0006798A FR2809310B1 (fr) 2000-05-26 2000-05-26 Utilisation de derives de biguanide pour fabriquer un medicament ayant un effet cicatrisant
PCT/FR2001/001598 WO2001091696A2 (fr) 2000-05-26 2001-05-23 Utilisation de derives de biguanide pour fabriquer un medicament ayant un effet cicatrisant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112431D1 DE60112431D1 (de) 2005-09-08
DE60112431T2 true DE60112431T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=8850685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112431T Expired - Lifetime DE60112431T2 (de) 2000-05-26 2001-05-23 Verwendung von biguanidederivaten zur herstellung eines vernarbungsfördernden medikaments

Country Status (25)

Country Link
US (1) US7199159B2 (de)
EP (1) EP1283708B1 (de)
JP (1) JP4987209B2 (de)
KR (1) KR20030029050A (de)
CN (1) CN100420439C (de)
AR (1) AR032617A1 (de)
AT (1) ATE300942T1 (de)
AU (2) AU6401101A (de)
BG (1) BG65847B1 (de)
BR (1) BRPI0111142C1 (de)
CA (1) CA2410025C (de)
DE (1) DE60112431T2 (de)
DK (1) DK1283708T3 (de)
EC (1) ECSP024359A (de)
EE (1) EE05393B1 (de)
ES (1) ES2244625T3 (de)
FR (1) FR2809310B1 (de)
HU (1) HU229205B1 (de)
MX (1) MXPA02011622A (de)
MY (1) MY137468A (de)
NO (1) NO20025635L (de)
PT (1) PT1283708E (de)
SK (1) SK287249B6 (de)
UA (1) UA76415C2 (de)
WO (1) WO2001091696A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858232B1 (fr) * 2003-07-29 2006-03-03 Pierre Potier Utilisation d'un derive de biguanide pour proteger la peau des radiations uvb
DE102004022645A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-15 Resorba Wundversorgung Gmbh & Co. Kg Bioresorbierbares Material auf Kollagen-Basis
JP4877456B2 (ja) * 2005-04-14 2012-02-15 株式会社 メドレックス ビグアナイド系薬剤を含有するゼリー製剤
CN105152983A (zh) * 2007-01-29 2015-12-16 韩诺生物制药株式会社 N,n-二甲基亚氨基二碳亚氨酸二酰胺乙酸盐、其制备方法和包含其的药物组合物
EP2321425A1 (de) * 2008-08-28 2011-05-18 Tyco Healthcare Group LP Trägerneutralisierung/-modifikation in antimikrobiellen zusammensetzungen, artikeln und verfahren
WO2011083998A2 (ko) 2010-01-06 2011-07-14 한올바이오파마주식회사 바이구아나이드 유도체, 이의 제조방법 및 이를 유효성분으로 함유하는 약학 조성물
US10279007B2 (en) 2010-11-15 2019-05-07 Oxygenetix Institute, Inc. Topical treatment method for healing wounds, disinfecting, covering and concealing the wound until healing occurs
DE212011100215U1 (de) 2011-07-22 2014-03-05 Karel Paul Bouter Ernährungsprodukt, umfassend ein Biguanid
KR101425061B1 (ko) * 2011-08-08 2014-08-06 한올바이오파마주식회사 Ν1-고리아민-ν5-치환된 페닐 바이구아나이드 유도체, 이의 제조방법 및 이를 유효성분으로 함유하는 약학 조성물
WO2013022280A2 (en) * 2011-08-08 2013-02-14 Hanall Biopharma Co., Ltd. N1-cyclic amine-n2-substituted biguanide derivatives, methods of preparing the same and pharmaceutical composition comprising the same
KR101486865B1 (ko) 2011-08-08 2015-01-30 한올바이오파마주식회사 N1-고리아민-n5-치환된 바이구아나이드 유도체, 이의 제조방법 및 이를 유효성분으로 함유하는 약학 조성물
CN106458868A (zh) 2014-04-17 2017-02-22 伊谬诺米特医疗有限公司 胍化合物及其用途
CN104262205B (zh) * 2014-09-02 2017-04-12 浙江工业大学 N‑芳基双胍氢碘酸盐类化合物及其制备方法和应用
KR102216701B1 (ko) 2014-11-20 2021-02-18 이뮤노메트테라퓨틱스 인코포레이티드 바이구아나이드 화합물 및 이의 용도
FR3035787B1 (fr) 2015-05-07 2018-08-24 L'oreal Procede de traitement des matieres keratiniques a partir de derives de c-glycosides amides, acides ou ester, et la composition cosmetique les contenant
FR3053892A1 (fr) 2016-07-12 2018-01-19 Urgo Recherche Innovation Et Developpement Pansement permettant la liberation controlee et prolongee de la metformine
CN106822075A (zh) * 2017-03-31 2017-06-13 浙江萧山医院 二甲双胍在促进伤口愈合中的应用
FR3068974B1 (fr) 2017-07-12 2019-08-02 Urgo Recherche Innovation Et Developpement Pansement permettant la liberation controlee et prolongee d'actif
FR3088542B1 (fr) 2018-11-21 2021-03-19 Waterdiam France Sas Composition cicatrisante comprenant une eau électrolysée
CN110179776B (zh) * 2019-05-31 2022-09-06 宁夏医科大学 二甲双胍的新用途与二甲双胍组合物及组合物的制备方法和应用
CN112494469A (zh) * 2020-07-30 2021-03-16 吴学雷 二甲双胍在制备预防和/或治疗瘢痕的药物中的应用

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852584A (en) 1956-05-31 1960-10-26 Us Vitamin Corp Biguanide compositions
US2961377A (en) 1957-08-05 1960-11-22 Us Vitamin Pharm Corp Oral anti-diabetic compositions and methods
US3098008A (en) * 1960-10-05 1963-07-16 Us Vitamin Pharm Corp Method for treatment of dermatological disorders
US3174901A (en) 1963-01-31 1965-03-23 Jan Marcel Didier Aron Samuel Process for the oral treatment of diabetes
US3468898A (en) 1966-05-26 1969-09-23 Sterling Drug Inc Bridged bis-biguanides and bis-guanidines
US3996232A (en) * 1970-11-23 1976-12-07 William H. Rorer, Inc. 1,5-Disubstituted biguanides
GB1351025A (en) 1971-08-20 1974-04-24 Aron Md Samuel J Oxadiazol-5-yl biguanide derivatives method for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US3852353A (en) 1972-12-12 1974-12-03 C Heaphy Oral hypoglycemic aminophenylsulfonyl-hydrocarbylbiguanides
US3929999A (en) 1972-12-12 1975-12-30 Clifford John Heaphy Oral hypoglycemic method
DE2401450A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 John James Voorhees Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen
US4211770A (en) * 1973-01-16 1980-07-08 The Upjohn Company Treatment of psoriasis intralesionally with N6 -2'-O-dibutyryl cyclic AMP
CH602612A5 (de) 1974-10-11 1978-07-31 Hoffmann La Roche
FR2320735A1 (fr) * 1975-08-12 1977-03-11 Dabis Georges Composition anti-cellulite
US4163800A (en) * 1977-08-17 1979-08-07 The Procter & Gamble Company Topical composition and treatment of skin lesions therewith
NZ207147A (en) 1983-02-28 1987-08-31 Johnson & Johnson Prod Inc Adhesive bandage containing medicinal substance: pad and base prepared from bulky, non-woven material
FR2552305B1 (fr) * 1983-09-22 1985-12-20 Salkin Andre Composition a pouvoir bactericide eleve contenant un biguanide et une pyrimidine
FR2585572B3 (fr) 1985-07-31 1987-12-31 Hugelin Andre Nouvelles compositions pharmaceutiques a base d'un sel de l'acide p. chlorophenoxyacetique destinees au traitement des neuropathies et assurant la regeneration nerveuse
FR2611500B1 (fr) * 1987-03-06 1990-05-04 Lipha Emploi de derives du biguanide dans la preparation de medicaments
AU1834188A (en) 1987-06-29 1989-01-05 Kendall Company, The Novel medicated dressings
US5246708A (en) 1987-10-28 1993-09-21 Pro-Neuron, Inc. Methods for promoting wound healing with deoxyribonucleosides
SU1560212A1 (ru) * 1988-11-10 1990-04-30 Киевский Медицинский Институт Им.Акад.А.А.Богомольца Способ лечени сифилиса
IT1241994B (it) 1990-08-30 1994-02-02 Idi Farmaceutici Composizione farmaceutica ad effetto cicatrizzante.
IL97771A (en) * 1991-04-04 1996-12-05 Sion Narrow Weaving Dry polymeric material having antimicrobial activity
IT1249711B (it) * 1991-09-30 1995-03-09 Boniscontro E Gazzone S R L Composizioni farmaceutiche, per uso topico, contenenti "scavengers" di radicali liberi dell'ossigeno e antibatterici,indicate nella terapia dei tessuti superficiali.
IT1256111B (it) * 1992-11-23 1995-11-28 Lifegroup Spa Sali dell'acido traumatico ad attivita' cicatrizzante ed antibatterica
JP3493692B2 (ja) 1993-09-09 2004-02-03 三菱マテリアル株式会社 ビスビグアナイド系化合物およびそれを含む殺菌剤
DE19503336C2 (de) * 1995-02-02 1998-07-30 Lohmann Therapie Syst Lts Arzneiform zur Abgabe von Wirkstoffen an Wunden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5747527A (en) * 1995-06-06 1998-05-05 Shaman Pharmaceuticals, Inc. Furanoeremophilane and eremophilanolide sesquiterpenes for treatment of diabetes
US5668084A (en) 1995-08-01 1997-09-16 Zeneca Inc. Polyhexamethylene biguanide and surfactant composition and method for preventing waterline residue
US5872145A (en) * 1996-08-16 1999-02-16 Pozen, Inc. Formulation of 5-HT agonist and NSAID for treatment of migraine
US5827898A (en) * 1996-10-07 1998-10-27 Shaman Pharmaceuticals, Inc. Use of bisphenolic compounds to treat type II diabetes
US5837255A (en) * 1996-12-10 1998-11-17 Shaman Pharmaceuticals, Inc. Method of reducing blood glucose by administering Harunganin or Vismin
US5741926A (en) * 1997-02-12 1998-04-21 Shaman Pharmaceuticals, Inc. Aniline derivatives having antihyperglycemic activity
US5811078A (en) * 1997-03-14 1998-09-22 Adolor Corporation Spray formulations of antihyperalgesic opiates and method of treating topical hyperalgesic conditions therewith
JP3054758B2 (ja) * 1997-03-27 2000-06-19 小林製薬株式会社 外傷用組成物
CN1197643A (zh) * 1997-04-30 1998-11-04 谢瑞钢 一种创伤油膏
ATE261935T1 (de) * 1997-12-08 2004-04-15 Bristol Myers Squibb Co Neue metformin salze und verfahren
BR9813826A (pt) * 1997-12-22 2000-10-10 Euro Celtique Sa Potencial de uso abusivo de administração oral de opióide analgésico
BR9912395A (pt) * 1998-07-24 2001-10-16 Seo Hong Yoo Preparação de formas de dosagem de solução clara aquosa com ácidos biliares
WO2000033829A1 (de) 1998-12-05 2000-06-15 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verwendung von poly (hexamethylen) biguanid zur herstellung eines mittels zur förderung der heilung von infektionsfreien wunden
US6248363B1 (en) * 1999-11-23 2001-06-19 Lipocine, Inc. Solid carriers for improved delivery of active ingredients in pharmaceutical compositions
CO5200844A1 (es) 1999-09-17 2002-09-27 Novartis Ag Una combinacion que comprende nateglinida y cuando por menos otro compuesto antidiabetico usada para el tratamiento de desordenes metabolicos, especialmente diabetes, o de una enfermedad o condicion asociada con dibetes
PH12000002657B1 (en) * 1999-10-12 2006-02-21 Bristol Myers Squibb Co C-aryl glucoside SGLT2 inhibitors
US6515117B2 (en) * 1999-10-12 2003-02-04 Bristol-Myers Squibb Company C-aryl glucoside SGLT2 inhibitors and method
WO2001062237A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Orentreich Foundation For The Advancement Of Science, Inc. Compositions for the treatment of alopecia and other disorders of the pilosebaceous apparatus
ATE266409T1 (de) * 2000-04-13 2004-05-15 Pfizer Prod Inc Synergistische wirkung von glyburide und milrinone

Also Published As

Publication number Publication date
BG107304A (bg) 2003-06-30
WO2001091696A8 (fr) 2003-01-09
NO20025635L (no) 2003-01-21
CN1635880A (zh) 2005-07-06
SK16582002A3 (sk) 2003-04-01
FR2809310A1 (fr) 2001-11-30
MXPA02011622A (es) 2003-03-27
CA2410025C (fr) 2011-09-06
PT1283708E (pt) 2005-11-30
EE200200657A (et) 2004-06-15
MY137468A (en) 2009-01-30
WO2001091696A3 (fr) 2002-06-06
CA2410025A1 (fr) 2001-12-06
HUP0302038A3 (en) 2009-08-28
US7199159B2 (en) 2007-04-03
NO20025635D0 (no) 2002-11-22
ECSP024359A (es) 2004-03-23
BRPI0111142B1 (pt) 2017-10-24
SK287249B6 (sk) 2010-04-07
DK1283708T3 (da) 2005-12-27
CN100420439C (zh) 2008-09-24
AU2001264011B2 (en) 2005-09-15
ATE300942T1 (de) 2005-08-15
EP1283708A2 (de) 2003-02-19
KR20030029050A (ko) 2003-04-11
JP4987209B2 (ja) 2012-07-25
BR0111142A (pt) 2003-04-08
PL359063A1 (en) 2004-08-23
ES2244625T3 (es) 2005-12-16
BG65847B1 (bg) 2010-03-31
AR032617A1 (es) 2003-11-19
UA76415C2 (uk) 2006-08-15
WO2001091696A2 (fr) 2001-12-06
HU229205B1 (en) 2013-09-30
JP2003534359A (ja) 2003-11-18
BRPI0111142C1 (pt) 2021-05-25
EP1283708B1 (de) 2005-08-03
US20030187036A1 (en) 2003-10-02
EE05393B1 (et) 2011-04-15
FR2809310B1 (fr) 2004-02-13
HUP0302038A2 (hu) 2003-09-29
AU6401101A (en) 2001-12-11
BRPI0111142B8 (pt) 2018-05-02
DE60112431D1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112431T2 (de) Verwendung von biguanidederivaten zur herstellung eines vernarbungsfördernden medikaments
DE69909794T2 (de) Verwendung eines dipeptids für wiederherstellungsprozesse
EP0847279B1 (de) Juckreizlindernde, kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzungen bestehend aus einem oder mehreren leichten lokal anästhetika und einer oder mehreren adstringentien
EP0285856B1 (de) Verwendung von Dihydroergotamin und seinen Salzen zur lokalen Behandlung trophischer Störungen
DE1804801C3 (de) Mittel zur Aknebehandlung
EP1443944A1 (de) Pharmazeutische anwendungen von hyaluronsäure-präparaten
DE60125955T2 (de) Bioaktive fraktion von eurycoma longifolia
DE60017465T2 (de) Kombination aus fluazuron und ivermectin gegen parasiten
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
DE10221194B4 (de) Hyaluronidasehaltiges Hautpflegemittel
EP2136816B1 (de) Oleylphosphocholin
DE4300969A1 (de)
DE69935350T2 (de) Verwendung von pyrethroidverbindungen zur förderung des haarwuchses
DE60216453T2 (de) Verwendung von antidiabetika zur herstellung eines vernarbungsfördernden arzneimittels
DE1922192C2 (de) Zusammensetzungen zur Behandlung von trophischen Störungen der Haut und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1381380B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend bulbophyllum
WO2003099271A1 (de) Verwendung von diuretika zur behandlung von schwellungen
EP0442063B1 (de) Verwendung von 2',4',6'-Trimethoxy-4-(1-pyrrolidinyl)butyrophenon zur lokalen Behandlung von trophischen Erkrankungen
JPH1149672A (ja) 創傷治療用外用剤
DE2530941C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallinem Aescin und zur Herstellung von bestimmten Aescin-Salzen sowie Triethanolammoniumaescinat und dieses Salz enthaltende Arzneimittel
DE60210804T2 (de) Verwendung von propionyl-l-carnitin oder dessen pharmakologisch akzeptabler salze zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von la peyronie's krankheit
DE10215753A1 (de) Verwendung von Pyrimidinnukleotiden zur Behandlung von Schädigungen des peripheren Nervensystems
EP1579861A2 (de) Salbe zur Pflege des Nagelbettes und zur Behandlung von oder Prophylaxe vor Nagelbettentzündung und/oder Entzündungen der Nasenschleimhäute
EP1802320A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend canscora diffusa
DE202008000654U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Haut-, Haar- und Nagelerkrankungen und -problemen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition