DE60111452T2 - Machine mit einem Arbeitsarm - Google Patents

Machine mit einem Arbeitsarm Download PDF

Info

Publication number
DE60111452T2
DE60111452T2 DE60111452T DE60111452T DE60111452T2 DE 60111452 T2 DE60111452 T2 DE 60111452T2 DE 60111452 T DE60111452 T DE 60111452T DE 60111452 T DE60111452 T DE 60111452T DE 60111452 T2 DE60111452 T2 DE 60111452T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
machine
body portion
side walls
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60111452T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111452D1 (de
Inventor
John Doveridge Moses
Norman Charles Tean Hadley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JC Bamford Excavators Ltd
Original Assignee
JC Bamford Excavators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JC Bamford Excavators Ltd filed Critical JC Bamford Excavators Ltd
Publication of DE60111452D1 publication Critical patent/DE60111452D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111452T2 publication Critical patent/DE60111452T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/283Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a single arm pivoted directly on the chassis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • E02F3/3408Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism of the parallelogram-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • E02F3/3411Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism of the Z-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine mit einem Arbeitsarm, und sie bezieht sich mehr im einzelnen, allerdings nicht ausschließlich, auf eine Maschine, die als Gelenkbagger bekannt ist, der einen ersten Grundkörperabschnitt aufweist, der mit einem zweiten Grundkörperabschnitt der Maschine durch eine gelenkige Verbindung verbunden ist, die eine relative Bewegung zwischen dem ersten Grundkörperabschnitt und dem zweiten Grundkörperabschnitt der Maschine um eine im wesentlichen aufrechtstehende Achse ermöglicht. Normalerweise ist ein Motor oder eine sonstige Antriebseinrichtung für die Maschine zusammen mit einer Kabine für eine Bedienungsperson auf dem zweiten Grundkörperabschnitt vorgesehen, und der erste Grundkörperabschnitt trägt den Arbeitsarm, der an einem Ende davon, entfernt von dem ersten Grundkörperabschnitt, eine Schaufel oder ein sonstiges Arbeitswerkzeug trägt.
  • Herkömmliche, gelenkig ausgebildete Ladebagger waren mit einem Paar von in einem gegenseitigen Abstand angebrachten Arbeitsarmen versehen, die beide an ersten Enden davon an dem ersten Grundkörperabschnitt angebracht waren, und zwischen sich an ihren zweiten Enden die Schaufel oder ein sonstiges Arbeitswerkzeug tragen. Ein Paar von Arbeitsarmen ist in erster Linie deswegen vorgesehen worden, um die notwendige Festigkeit bereitzustellen, wenn der Arm schwere Lasten anhebt. Daher ist normalerweise jeder einzelne Arm mit seiner eigenen Hubbetätigung versehen gewesen.
  • Gelenkig ausgebildete Ladebagger mit einem einzelnen Arbeitsarm in einer im wesentlichen kastenförmigen Ausbildung sind beispielsweise in der britischen Patentanmeldung GB 2 333 759 vorgeschlagen worden. Solche einzelnen Arbeitsarme mit kastenförmiger Konfiguration weisen Vorteile gegenüber der Anordnung von einem Paar von Arbeitsarmen auf, in der Weise, daß der einzelne Arbeitsarm leichter als vergleichbare Doppelarmanordnungen ausgeführt werden kann, so daß auf diese Weise die Hubleistung des Arbeitsarms verbessert werden kann. Allerdings kann die Konstruktion mit einem einzelnen Arm ein Hindernis für die Sichtlinie einer Bedienungsperson darstellen, und daher hatten bei Anordnungen wie in der britischen Patentanmeldung GB 2 333 759 solche einzelnen Arme komplexe geometrische Formen, so daß sie keineswegs gerade ausgebildet sind. Die Herstellung von Arbeitsarmen mit derartigen komplexen geometrischen Formen bringt zusätzliche Kosten für eine ansonsten ökonomische Konstruktion mit sich, da die Arme mit komplexer Konfiguration aus einer Anzahl von Komponenten hergestellt werden müssen. Darüber hinaus ist die Festigkeit des Arbeitsarms in der Anordnung nach der britischen Patentanmeldung GB 2 333 759 durch mehrere Ausschnitte verschlechtert, die dafür benötigt werden, um eine Schwenkverbindung zwischen dem Arm und der Maschine herzustellen, und für Kipplenker oder Kippglieder, die sich durch einen Schlitz in dem Arm erstrecken und bei der Steuerung und im Betrieb des Arbeitsvorsatzes verwendet werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Maschine gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Aufgrund dieser geometrisch einfachen Konstruktion kann der Arbeitsarm sehr ökonomisch hergestellt werden. Um zu vermeiden, daß die Festigkeit des Arms dort, wo der Arm mit der Maschine verbunden ist, verschlechtert wird, kann der Grundkörperabschnitt der Maschine ein Paar Befestigungsteile aufweisen, zwischen denen das erste Ende des Arms aufgenommen ist, wobei ein erstes Schwenkmittel vorhanden ist, das sich zwischen den Befestigungsteilen und durch die Seitenwände des Arms erstreckt, um den Arm schwenkbar an dem Grundkörperabschnitt anzubringen. Natürlich kann es notwendig sein, die Seitenwände örtlich zu verstärken, dort wo das erste Schwenkmittel hindurchgeht, aber es besteht keine Notwendigkeit, irgendwelche Schlitze oder ähnliches in dem Arm vorzusehen, um eine Verbindung mit dem Grundkörperabschnitt herzustellen.
  • Darüber kann sich, um sicherzustellen, daß der Arm in dem Bereich des Anschlusses an den Grundkörperabschnitt so stabil wie möglich ist, das Verstärkungsteil des Arms zwischen dem ersten Schwenkmittel und freien Rändern der Seitenwände des Arms erstrecken, und wenn zweckmäßig, kann das Verstärkungsteil des Arms zumindest im wesentlichen den Kanal des Arms an dem ersten Ende des Arms verschließen, und es kann mit dem oberen Teil des Arms verbunden sein.
  • Da das Verstärkungsteil eine separate Komponente für die integral oder einteilig ausgebildeten Seitenwände und das obere Teil ist, und beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein kann, kann das Verstärkungsteil zu einer komplexen Konfiguration ausgebildet sein, bevor es beispielsweise durch Schweißen mit und zwischen den Seitenwänden angeschlossen wird.
  • Während ein Paar von Hubbetätigungen vorgesehen sein kann, wenn gewünscht, weist die Maschine vorzugsweise eine einzelne, linear wirkende Hubbetätigung auf, die sich zwischen dem Grundkörperteil und dem Arm erstreckt und schwenkbar damit verbunden ist, wobei die Hubbetätigung, wenn sie ausgefahren und zurückgezogen wird, eine Bewegung des Arms relativ zu dem Grundkörperabschnitt um die erste, im wesentlichen horizontale Achse zur Folge hat.
  • Die Hubbetätigung ist in bevorzugter Weise mit dem Arm durch ein zweites Schwenkmittel verbunden, das einen Schwenkzapfen aufweisen kann, der durch die Seitenwände des Arms aufgenommen wird, wobei Lagerungen entweder zwischen der Betätigung und dem Zapfen oder dem Zapfen und dem Arm vorgesehen sind, und das Verstärkungsteil kann so konfiguriert sein, daß es sich zwischen dem zweiten Schwenkmittel und dem oberen Teil des Arms erstreckt. Auf diese Weise kann das Verstärkungsteil so konfiguriert werden, daß es kein Hindernis durch den Betrieb der Hubbetätigung darstellt.
  • Dennoch ist das Verstärkungsteil des Arms über einen größeren Teil seiner Länge zwischen den Seitenwänden benachbart zu freien Rändern der Seitenwände angeschlossen. Die Seitenwände des Arms können hinsichtlich der Tiefe entlang des Arms variieren, und sie können sich über einen maximalen Abstand von dem oberen Teil in den Bereich der Verbindung der Hubbetätigung mit dem Arm erstrecken, dort wo eine maximale Festigkeit benötigt wird.
  • Um das Arbeitsgerät in die Lage zu versetzen, um die zweite im wesentlichen horizontale Achse bewegt zu werden, kann ein Paar von Kippgliedern vorgesehen sein, wobei ein Glied des Paars schwenkbar auf jeder Seite des Arms an einer entsprechenden Seitenwand des Arms befestigt ist, wobei die Kippglieder weiter jeweils ein erstes Ende aufweisen, das oberhalb des oberen Teils des Arms angeordnet ist, und ein zweites Ende, das unterhalb des Arms positioniert ist, wobei die ersten Enden der Kippglieder schwenkbar mit einer linear wirkenden Kippbetätigung verbunden sind, die sich im wesentlichen entlang des Arms erstreckt und mechanisch mit dem Arbeitsgerät an dem zweiten Ende des Arms verbunden ist, und wobei die zweiten Enden der Kippglieder schwenkbar mit einem Gestängemittel verbunden sind, das schwenkbar mit dem Grundkörperabschnitt der Maschine verbunden ist, wobei die Kippbetätigung, wenn sie ausgefahren und zurückgezogen wird, eine Bewegung des Arbeitsgeräts um die zweite, im wesentlichen horizontale Achse zur Folge hat.
  • Auf diese Weise ist auch hier kein Schlitz oder ähnliches erforderlich, um die Kippglieder oder Kipplenker aufzunehmen. Weiterhin kann das Arbeitsgerät mit einer geeigneten Geometrie von Kippgliedern, Kippbetätigung und Gestängemitteln so eingerichtet sein, daß es automatisch eine Orientierung relativ zu dem Boden beibehält, wenn der Arbeitsarm durch die Hubbetätigung angehoben und abgesenkt wird, ohne die Notwendigkeit, die Kippbetätigung auszufahren oder einzuziehen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kippbetätigung mechanisch mit dem Arbeitsgerät an dem zweiten Ende des Arms durch ein Kupplungsmittel verbunden ist, das ein Kupplungsteil aufweist, welches schwenkbar an einer ersten Schwenkverbindung mit der Kippbetätigung verbunden ist, und an einer zweiten Schwenkverbindung mit dem Arbeitsgerät, wobei ein Führungsmittel vorhanden ist, das schwenkbar mit dem Kupplungsteil und dem Arm verbunden ist, wobei das Führungsmittel zumindest ein Führungsteil aufweisen kann, das an einem Ende schwenkbar mit dem Kupplungsteil zwischen der ersten Schwenkverbindung und der zweiten Schwenkverbindung verbunden ist, und wobei das Führungsteil an einem gegenüberliegenden Ende schwenkbar mit einer Seitenwand des Arms verbunden ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung auf eine beliebige Maschine angewendet werden kann, die mit einem Arbeitsarm versehen ist, ist die Erfindung insbesondere für einen Einsatz entwickelt worden, bei dem der Grundkörperabschnitt der Maschine, an dem der Arbeitsarm angebracht ist, ein erster Grundkörperteil der Maschine ist, der mit einem zweiten Grundkörperteil der Maschine durch eine gelenkige Verbindung verbunden ist, die eine relative Bewegung zwischen dem ersten Grundkörperteil und dem zweiten Grundkörperteil der Maschine um eine im wesentlichen aufrechtstehende Achse ermöglicht. Der erste und der zweite Grundkörperabschnitt der Maschine kann um die im wesentlichen aufrechte Achse durch lineare Betätigungen relativ betätigt werden, und die ersten und zweiten Grundkörperabschnitte der Maschine können jeweils ein Paar von mit dem Boden in Eingriff stehenden Rändern aufweisen, wobei zumindest eines der Paare von Rädern durch eine Antriebseinrichtung angetrieben ist, beispielsweise von einem Motor, die bzw. der in oder auf dem zweiten Grundkörperabschnitt der Maschine angebracht ist, über ein mechanisches und/oder hydrostatisches Getriebe.
  • Eine Kabine für eine Bedienungsperson kann auf dem zweiten Grundkörperabschnitt der Maschine vorgesehen sein, wobei sie zwischen der Antriebseinrichtung und dem ersten Grundkörperabschnitt der Maschine positioniert ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Arbeitsarm gemäß Anspruch 12 bereitgestellt.
  • Der Arm kann beliebige der Merkmale des Arms für die Maschine nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Seitenwände des Arms in ihrer Tiefe ausgehend von dem oberen Teil variieren, wobei diese Konfiguration dadurch erreicht werden kann, daß ein geeignet konfiguriertes Teil zu der Kanal- oder U-Form des Arms verformt wird.
  • Beispielsweise können die Tiefen der Seitenwände ausgehend von dem oberen Teil bei einer maximalen Tiefe an dem Bereich des Arms liegen, der dazu bestimmt ist, schwenkbar mit einer Hubbetätigung verbunden zu werden, dort wo eine maximale Festigkeit benötigt wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Arbeitsarms nach Anspruch 15 bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine erläuternde perspektivische Ansicht einer Maschine zeigt, die mit einem Arbeitsarm versehen ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine detaillierte seitliche Ansicht eines Teils der Maschine nach 1 zeigt; und
  • 3 eine erläuternde Draufsicht auf den Arbeitsarm der Maschine nach 1 und 2 in einem Stadium während des Aufbaus zeigt.
  • Zunächst sei auf 1 und 2 der Zeichnungen Bezug genommen, demgemäß eine Maschine 10 der Art, die als ein gelenkig ausgebildeter Ladebagger bekannt ist, einen ersten, vorderen Grundkörperabschnitt 11 und einen zweiten, hinteren Grundkörperabschnitt 12 aufweist, wobei die ersten und zweiten Grundkörperabschnitte 11, 12 zum Zwecke einer relativen Bewegung um eine im wesentlichen aufrechte Achse A gelenkig angeordnet sind, mittels linear wirkenden hydraulischen Betätigungen, wobei die Position von einer davon in den Zeichnungen mit 14 angegeben ist. Jeder Grundkörperabschnitt 11, 12 ist mit einem Paar von mit dem Boden in Eingriff stehenden Rädern 16, 17 versehen, die auf entsprechenden Achsen 18, 19 aufgenommen sind, wobei die Räder 16, 17 über ein mechanisches und/oder hydrostatisches Getriebe ausgehend von einem Motor angetrieben sind, dessen Position mit 20 angegeben ist, wobei dieser auf dem zweiten Grundkörperabschnitt 12 angeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann die Maschine 10 über den Boden gefahren werden und durch eine relative Gelenkbewegung der Grundkörperteile 11, 12 gelenkt werden. Die Maschine 10 wird ausgehend von einer Kabine 21 für eine Bedienungsperson gesteuert, die auf dem zweiten Grundkörperabschnitt 12 zwischen dem Motor 20 und dem ersten Grundkörperabschnitt 11 angeordnet ist.
  • Die Maschine 10 weist einen Arbeitsarm 25 auf, der schwenkbar an einem ersten Ende 26 davon mit dem ersten Grundkörperabschnitt 11 verbunden ist. Um dies zu erreichen, weist der erste Grundkörperabschnitt 11 ein Paar von Befestigungsteilen 27, 28 auf, die zwischen sich einen Zwischenraum bilden, in dem das erste Ende 26 des Arms 25 aufgenommen ist. Ein Schwenkzapfen 30 erstreckt sich durch die Befestigungsteile 27, 28 und durch den Arm 25, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • An einem zweiten Ende 32 des Arbeitsarms 25 ist ein Arbeitsvorsatz oder Arbeitsgerät 33 angebracht, bei dem es sich in diesem Beispiel um eine Schaufel handelt, wobei sich auf dem Arm 25 eine sogenannte Schnellkuppeleinrichtung 35 befindet, um die Anbringung von Schaufeln von unterschiedlicher Konfiguration und unterschiedlichem Fassungsvermögen an dem zweiten Ende 32 des Arms 25 zu erleichtern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat der Arbeitsarm 25 im wesentlichen die Konfiguration eines umgedrehten Kanals, wobei er einen oberen Teil 40 und ein Paar von davon abgehenden, einteilig ausgebildeten Seitenwänden 41, 42 aufweist. Der Arm 25 ist im wesentlichen gerade zwischen dem ersten 26 und zweiten 32 Ende davon, und weist eine im wesentlichen konstante Breite auf. Der obere Teil 40 und die Seitenwände 41, 42 sind durch Pressen aus einem Zuschnitt ausgebildet, der mit B in 3 bezeichnet ist, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Die Tiefen der Seitenwände 41, 42 von dem oberen Teil 42 bis zu freien Rändern 45, 46 davon verändern sich entlang der Länge des Arbeitsarms 25. Diese Konfiguration wird ohne oder mit einer minimalen maschinellen oder spanabhebenden Bearbeitung erzielt, d. h. während des Preßvorgangs.
  • Der Schwenkzapfen 30, der das erste Ende 26 des Arbeitsarms 25 mit den Befestigungsteilen 27, 28 verbindet, geht durch Öffnungen in den Seitenwänden 41, 42 des Arms 25 hindurch, wobei diese Öffnungen darin aufgenommene Lagerungen aufweisen können. Alternativ oder zusätzlich kann der Schwenkzapfen 30 relativ zu dem Arm 25 fixiert sein, und er kann durch Lagerungen aufgenommen sein, die in Öffnungen in den Befestigungsteilen 27, 28 aufgenommen sein können, die den Schwenkzapfen 30 aufnehmen. In jedem Fall können die Öffnungen in den Seitenwänden 41, 42 des Arms 25 und/oder in den Befestigungsteilen 27, 28 verstärkt sein, beispielsweise dadurch, daß schlüssellochförmige Gußstücke daran befestigt werden, wie dies in diesem Bereich der Technik bekannt ist.
  • Der Arbeitsarm 25 kann um eine erste, im wesentlichen horizontale Achse B bewegt werden, die mit der Achse des Schwenkzapfens 30 übereinstimmt, relativ zu dem ersten Grundkörperabschnitt 11 der Maschine 10, um den Arm 25 anzuheben und abzusenken, durch eine einzelne linear wirkende hydraulische Betätigung 48. In diesem Beispiel ist ein Zylinderteil 49 der Betätigung 48 schwenkbar mit dem ersten Grundkörperteil 11 zwischen den Enden des Zylinderteils 49 verbunden, zum Zwecke einer schwenkenden Bewegung relativ zu dem ersten Grundkörperabschnitt um eine Achse C, während ein Kolbenteil 50 der Betätigung 48 schwenkbar mit dem Arbeitsarm 25 verbunden ist. In einer anderen Anordnung kann die Betätigung 48 umgedreht sein, so daß der Kolbenteil 50 schwenkbar mit dem ersten Grundkörperabschnitt 11 verbunden ist und der Zylinderteil 49 mit dem Arm 25. Allerdings wird die beschriebene Anordnung bevorzugt, insbesondere derart, daß der Zylinderteil 49 schwenkbar zwischen seinen Enden zur Schwenkbewegung um die Achse C angelenkt ist, da dann die Betätigung 48 weniger Platz vor der Achse C einnehmen kann, als der benötigte Hub der Betätigung 48 beträgt. bei dieser Verbindung kann es sich um eine sogenannte Achszapfenbefestigung handeln.
  • Die schwenkbare Verbindung der Hubbetätigung 48 mit dem Arm 25 wird durch den Kolbenteil 50 der Betätigung 48 gebildet, der eine sogenannte Hammerkopfausbildung aufweist, wobei ein Schwenkzapfen 51 vorhanden ist, dessen Enden in Öffnungen in den Seitenwänden 41, 42 des Arbeitsarms 25 aufgenommen sind, wobei der Kolbenteil 50 der Betätigung 48 eine Lagerverbindung mit den Zapfen 51 bildet. Auf diese Weise kann sich dann, wenn die Hubbetätigung 48 ausgefahren und zurückgezogen wird, die Betätigung 48 relativ zu dem ersten Grundkörperabschnitt 11 und relativ zu dem Arbeitsarm 25 schwenken, wenn der Arbeitsarm 25 angehoben und abgesenkt wird.
  • Es ist ersichtlich, daß die Tiefen der Seitenwände 41, 42 des Arbeitsarms 25 bei einem maximalen Wert im Bereich der schwenkbaren Verbindung (Zapfen 51) der Hubbetätigung 48 mit dem Arm 25 liegen, wo eine maximale Festigkeit benötigt wird.
  • Der Arbeitsvorsatz 33 ist schwenkbar an dem zweiten Ende 32 des Arms 25 angebracht, zum Zwecke einer schwenkbaren Verbindung relativ zu dem Arm 25 um eine im wesentlichen horizontale Achse D. Um eine solche schwenkende Bewegung auszuführen, ist ein Kippmechanismus vorgesehen, der ein Paar von Kipplenkern 55, 56 aufweist, die schwenkbar an entsprechenden Seitenwänden 41, 42 des Arms 25 an einer Position benachbart zu dem ersten Ende 26 des Arms 25 angebracht sind. Die Kipplenker 55, 56 weisen jeweils ein erstes oberes Ende 58 auf, das oberhalb des oberen Teils 40 des Arms 25 angeordnet ist, und ein unteres zweites Ende 59, das unterhalb des Arms 25 angeordnet ist. Ein Schwenkzapfen 60 erstreckt sich durch die Seitenwände 41, 42 des Arms 25, wobei die Kipplenker 55, 56 an dessen Enden angebracht sind, wobei wiederum Lagerungen in Öffnungen der Seitenwände 41, 42 des Arms 25 vorgesehen sind, in denen die Enden des Schwenkzapfens 60 gelagert sind.
  • Die zweiten unteren Enden 59 der Kipplenker 55, 56 sind jeweils schwenkbar mit einem oder mit einem Paar von Lenkern 63 verbunden, die schwenkbar mit dem ersten Grundkörperabschnitt 11 der Maschine 10 an der Position, die mit 64 bezeichnet ist, verbunden sind, bspw. mittels eines Schwenkzapfens, der in den Befestigungsteilen 27, 28 aufgenommen ist. Die ersten oberen Enden 58 der Kipplenker 55, 56 sind schwenkbar mit einem Ende, in diesem Beispiel mit einem Zylinderende 66, einer linear wirkenden Kippbetätigung 67 verbunden. Ein Kolbenende 68 der Kippbetätigung 67 ist mit einer ersten Schwenkverbindung 71 eines Kupplungsteils 69 eines Kupplungsmittels 70 verbunden, das die Kippbetätigung 67 mit dem Arbeitsvorsatz 33 koppelt. Eine zweite Schwenkverbindung 72 des Kupplungsteils 69 ist schwenkbar mit der Schnellkupplung 35 des Arbeitsvorsatzes 33 verbunden. Zwischen den ersten und zweiten Schwenkverbindungen 71, 72 des Kupplungsteils 69 ist das Kupplungsteil 69 schwenkbar mit einem Paar von Führungsteilen 75, 76 eines Führungsmittels 78 verbunden. Jedes Führungsteil 75, 76 geht von den Kupplungsteilen 69 auf jeder Seite des Arms 25 ab und ist schwenkbar mit einer jeweiligen Seitenwand 41, 42 des Arms 25 verbunden.
  • Die Geometrie des Kippmechanismus ist derart, daß dann, wenn der Arbeitsvorsatz 33 in einer Orientierung relativ zum Boden durch Ausfahren oder Zurückziehen der Kippbetätigung 67 eingestellt wird, wenn die Kippbetätigung 48 betätigt wird, um den Arm 25 anzuheben oder abzusenken, der Arbeitsvorsatz 33 seine Orientierung relativ zum Boden beibehält. Auf diese Weise ist der Kippmechanismus so, was als selbsttätig ausrichtend bezeichnet wird, ohne daß die Notwendigkeit besteht, die Kippbetätigung 67 während des Anhebens und Absenkens des Arms 25 auszufahren und/oder einzuziehen, zumindest über einen großen Bereich der anhebenden bzw. absenkenden Bewegung des Arms 25.
  • Wenn es gewünscht ist, die Orientierung des Arbeitsvorsatzes 33 relativ zum Boden zu verändern um bspw. dessen Schaufel zu laden oder zu entladen, muß die Kippbetätigung 67 natürlich ausgefahren und/oder zurückgezogen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist ein Stadium während der Herstellung des Arms 25 dargestellt. Ein Zuschnitt B wird auf einem Blech S eines Materials ausgeschnitten, wobei der Zuschnitt B so konfiguriert ist, daß während einer anschließenden Verformung des Zuschnitts B der obere Teil 40 und die Seitenwände 41, 42 im wesentlichen zu der Konfiguration, die in den anderen Abbildungen dargestellt ist, einteilig verformt werden. Auf diese Weise sind die Biegelinien mit L1 und L2 angegeben, entlang derer der Zuschnitt B bei einem Preßvorgang gebogen wird, um den Arm 25 herzustellen. Die verschiedenen Öffnungen für Schwenkzapfen, wie beispielsweise für die Schwenkzapfen 30, 51, 60 usw., werden in bevorzugter Weise nach dem Verformen hergestellt, aber sie können durch Stanzen aus dem Zuschnitt B hergestellt werden, wenn gewünscht.
  • Da der Arm 25 im wesentlichen gerade und von einer im wesentlichen konstanten Breite entlang der gesamten Länge des Arms 25 ist, wird er bei Herstellung in dieser Weise stabil und leicht sein. Allerdings ist, um für eine zusätzliche Festigkeit zu sorgen, gemäß der Erfindung ein Verstärkungsteil 80 vorgesehen, dessen Konfiguration sich am deutlichsten aus 2 ergibt.
  • Das Verstärkungsteil 80 ist in bevorzugter Weise aus einer plattenartigen Struktur gebildet, und es ist typischerweise durch Schweißen mit jeder der Seitenwände 41, 42 innerhalb der Kanal- oder U-Form des Arms 25 verbunden. Über einen größeren Teil der Länge des Arms 25 ist das Verstärkungsteil 80 nahe an den freien Rändern 45, 46 der Seitenwände 41, 42 positioniert, so daß ein Leerraum innerhalb des Arms 25 gebildet wird, in dem hydraulische und elektrische Steuerleitungen verlegt sein können, wenn gewünscht.
  • In dem Bereich des Anschlusses des Arms 25 an die Hubbetätigung 48, wo die Seitenwände 41, 42 eine maximale Tiefe aufweisen, erstreckt sich das Verstärkungsteil 80 zwischen der schwenkenden Verbindung 51 und dem oberen Teil 40 des Arms. Auf diese Weise stört das Verstärkungsteil 48 ein Absenken des Arms 25 durch Behindern der Hubbetätigung 48 nicht.
  • Die Schwenkzapfen 30, zur Verbindung des Arms mit den Befestigungsteilen 27, 28, und 60 für die Kipplenker 55, 56, sind allerdings innerhalb des Leerraums des Arms 25 aufgenommen, wobei sich das Verstärkungsteil 80 unterhalb der Schwenkverbindungen benachbart zu den freien Rändern 45, 46 der Seitenwände 41, 42 befindet. An dem ersten Ende 26 des Arms 25 ist das Verstärkungsteil 80 so konfiguriert, daß es das Ende des Arms 25 schließt oder im wesentlichen schließt, und das Verstärkungsteil 80 ist in dem dargestellten Beispiel durch Schweißen mit der Unterseite des oberen Teils 40 verbunden.
  • In dem speziellen Beispiel, das in den Zeichnungen dargestellt ist, ist der Arm 25 etwa 3 m lang, etwa 400 mm breit, und die maximalen Tiefen der Seitenwände 41, 42 in dem Bereich der schwenkenden Verbindung 51 mit dem Hubstößel 48 beträgt etwa 300 mm. Das Blech S, aus dem der Zuschnitt B geschnitten wird, kann typischerweise eine Dicke von etwa lediglich 15 mm aufweisen. Diese Abmessungen werden lediglich zu erläuternden Zwecken angegeben und können erheblich verändert werden.
  • Verschiedene Modifikationen, zusätzlich zu denen, die bereits angegeben worden sind, können vorgenommen werden, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise kann die gelenkige Verbindung zwischen den ersten und zweiten Grundkörperabschnitten 11, 12 eine gewisse relative schwenkende Bewegung um eine Längsachse der Maschine zusätzlich zu der um die aufrechte Achse A ermöglichen. Allerdings ermöglicht die gelenkige Verbindung in bevorzugter Weise lediglich eine Bewegung um die aufrechte Achse A, wobei die Achse 18, auf der die Ränder 17 des hinteren zweiten Grundkörperabschnitts 12 angebracht sind, zum Zwecke einer oszillierenden Bewegung um eine Längsachse relativ zu dem zweiten Grundkörperabschnitt 12 gehalten ist.
  • Wenn gewünscht, kann eine alternative Geometrie des Kippmechanismus vorgesehen werden, in Bezug auf den, der beschrieben worden ist. Beispielsweise kann die Kippbetätigung 67 unterhalb des Arms 25 angeordnet sein, und/oder die Positionen der Kippbetätigung 67 und der Lenker 63, die die Kipplenker 55, 56 und den ersten Grundkörperabschnitt 11 miteinander verbinden, können vertauscht oder umgesetzt sein.
  • In jedem Fall wird die Unversehrtheit des Arms 25 nicht durch die Anordnung irgendeines Schlitzes oder ähnlichem beeinträchtigt, um irgendein Bauteil des Kippmechanismus aufzunehmen, und/oder um den Arm 25 schwenkbar an dem ersten Grundkörperabschnitt 11 der Maschine 10 anzubringen.
  • Die Erfindung kann voll und ganz auf andere Bauarten von Maschinen angewendet werden, auf den gelenkig ausgebildeten Ladebagger bzw. Schaufelbagger, der beschrieben worden ist, wie beispielsweise auf eine nicht gelenkig ausgebildete Lade- oder Ausschacht-/Lademaschine, die mit einem Arbeitsarm und mit lenkbaren Rädern oder sogar mit Gleisketten versehen ist. Allerdings findet die vorliegende Erfindung spezielle Anwendung dort, wo der Arbeitsarm im wesentlichen zentral bezüglich eines Grundkörperabschnitts der Maschine angebracht ist, so daß er sich bzgl. einer Kabine 31 einer Bedienungsperson nach vorn erstreckt, wo ein Arbeitsarm 25, der aufgebaut und konfiguriert ist, wie es beschrieben worden ist, für eine gute Sicht einer Bedienungsperson aus der Kabine 21 heraus während Arbeitsvorgängen sorgen kann.
  • Während das Verstärkungsteil 80 in bevorzugter Weise ein einteiliges Element ist, welches sich im wesentlichen von einem Ende des Arms 25 bis zum anderen Ende erstreckt, kann das Verstärkungsteil 80 in einem anderen Beispiel aus getrennten Teilen gebildet sein, und es braucht nur dort entlang des Arms 25 vorgesehen zu werden, wo eine Verstärkung benötigt wird.

Claims (14)

  1. Maschine (10) mit einem einzelnen Arbeitsarm (25), an dem ein Arbeitsgerät (33) angebracht ist, wobei die Maschine (10) einen Grundkörperabschnitt (11) aufweist, an dem ein erstes Ende (26) des Arms (25) für eine relative schwenkende Bewegung um eine erste, im wesentlichen horizontale Achse (B) angebracht ist, und wobei der Arm (25) ein zweites Ende (32) aufweist, das angepaßt ist, um das Arbeitsgerät (33) für eine Bewegung relativ zu dem Arm (25) um eine zweite im wesentlichen horizontale Achse (D) anzubringen, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (25) im wesentlichen gerade ist und eine im wesentlichen umgekehrte kanalförmige Konfiguration zwischen dem ersten (26) und dem zweiten (32) Ende aufweist, wobei der Arm (25) einen oberen Abschnitt (40) und ein Paar Seitenwände (41, 42) aufweist, die einteilig ausgebildet sind, und wobei der Arm (25) über zumindest einen größeren Teil seiner Länge zwischen dem ersten (26) und dem zweiten (32) Ende ein Verstärkungsteil (80) aufweist, das sich zwischen den Seitenwänden (41, 42) erstreckt und mit diesen verbunden ist.
  2. Maschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörperabschnitt (11) der Maschine (10) ein Paar Befestigungsteile (27, 28) aufweist, zwischen denen das erste Ende (26) des Arms (25) aufgenommen ist, wobei ein erstes Schwenkmittel (30) vorhanden ist, das sich zwischen den Befestigungsteilen (27, 28) und durch die Seitenwände (41, 42) des Arms (25) erstreckt, um den Arm (25) schwenkbar an dem Grundkörperabschnitt (11) anzubringen.
  3. Maschine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verstärkungsteil (80) des Arms (25) zwischen dem ersten Schwenkmittel (30) und freien Rändern der Seitenwände (41, 42) des Arms (25) erstreckt.
  4. Maschine (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsteil (80) des Arms (25) zumindest im wesentlichen den Kanal des Arms (25) an dem ersten Ende (26) des Arms (25) verschließt und mit dem oberen Teil (40) des Arms (25) verbunden ist.
  5. Maschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (10) eine einzelne, linear wirkende Hubbetätigung (48) aufweist, die sich zwischen dem Grundkörperteil (11) und dem Arm (25) erstreckt und damit schwenkbar verbunden ist, wobei die Hubbetätigung (48), wenn sie ausgefahren und zurückgezogen wird, eine Bewegung des Arms (25) relativ zu dem Grundkörperabschnitt (11) um die erste, im wesentlichen horizontale Achse (B) zur Folge hat, und wobei die Hubbetätigung (98) mit dem Arm (25) durch ein zweites Schwenkmittel (51) verbunden ist, das durch die Seitenwände (41, 42) des Arms (25) aufgenommen ist, wobei das Verstärkungsteil (80) so konfiguriert ist, daß es sich zwischen dem zweiten Schwenkmittel (51) und dem oberen Teil (40) des Arms (25) erstreckt.
  6. Maschine (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsteil (80) des Arms (25) über einen größeren Teil seiner Länge zwischen den Seitenwänden (41, 42) benachbart zu freien Rändern der Seitenwände (41, 42) angeschlossen ist.
  7. Maschine (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenwände (41, 42) des Arms (25) in dem Bereich der Verbindung der Hubbetätigung (48) mit dem Arm (25) über einen maximalen Abstand von dem oberen Teil (40) erstrecken.
  8. Maschine (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Kippgliedern (55, 56) vorgesehen ist, wobei ein Glied des Paars (55, 56) schwenkbar auf jeder Seite des Arms (25) an einer entsprechenden Seitenwand (41, 42) des Arms (25) befestigt ist, wobei die Kippglieder (55, 56) weiter jeweils ein erstes Ende (58) aufweisen, das oberhalb des oberen Teils (40) des Arms (25) angeordnet ist, und ein zweites Ende (59), das unterhalb des Arms (25) positioniert ist, wobei die ersten Enden (58) der Kippglieder (55, 56) schwenkbar mit einer linear wirkenden Kippbetätigung (67) verbunden sind, die sich im wesentlichen entlang des Arms (25) erstreckt und mechanisch mit dem Arbeitsgerät (33) an dem zweiten Ende (32) des Arms (25) verbunden ist, und wobei die zweiten Enden (59) der Kippglieder (55, 56) schwenkbar mit einem Gestängemittel (63) verbunden sind, das schwenkbar mit dem Grundkörperabschnitt (11) der Maschine verbunden ist, wobei die Kippbetätigung (67), wenn sie ausgefahren und zurückgezogen wird, eine Bewegung des Arbeitsgerätes (33) um die zweite, im wesentlichen horizontale Achse (D) zur Folge hat.
  9. Maschine (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippbetätigung (67) mechanisch mit dem Arbeitsgerät (33) an dem zweiten Ende (32) des Arms (25) durch ein Kupplungsmittel (70) verbunden ist, das ein Kupplungsteil (69) aufweist, welches schwenkbar an einer ersten Schwenkverbindung (71) mit der Kippbetätigung (67) verbunden ist, und an einer zweiten Schwenkverbindung (72) mit dem Arbeitsgerät (33), wobei ein Führungsmittel (78) vorhanden ist, das schwenkbar mit dem Kupplungsteil (69) und mit dem Arm (25) verbunden ist, wobei das Führungsmittel (78) zumindest ein Führungsteil (75, 76) aufweist, das an einem Ende schwenkbar mit dem Kupplungsteil (69) zwischen der ersten Schwenkverbindung (71) und der zweiten Schwenkverbindung (72) verbunden ist, und wobei das Führungsteil (75, 76) an einem gegenüberliegenden Ende schwenkbar mit einer Seitenwand (41, 42) des Arms (25) verbunden ist.
  10. Maschine (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörperabschnitt (11) der Maschine (10), an dem der Arbeitsarm (25) befestigt ist, ein erster Grundkörperabschnitt (11) der Maschine (10) ist, der mit einem zweiten Grundkörperabschnitt (12) der Maschine (10) durch eine gelenkige Verbindung verbunden ist, die eine relative Bewegung zwischen dem ersten (11) und dem zweiten (12) Grundkörperteil der Maschine (10) um eine im wesentlichen aufrechte Achse (A) ermöglicht.
  11. Maschine (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Grundkörperabschnitt (11) der Maschine (10) jeweils ein Paar von mit dem Boden in Eingriff stehenden Rädern (16) aufweisen, wobei zumindest eines der Paare von Rädern (16) durch eine Antriebseinrichtung angetrieben ist, die in oder auf dem zweiten Grundkörperabschnitt (12) der Maschine (10) angebracht ist, wobei der zweite Grundkörperabschnitt (12) ferner mit einer Kabine (21) für eine Bedienungsperson versehen ist, die zwischen der Antriebseinrichtung und dem ersten Grundkörperabschnitt (11) der Maschine (10) positioniert ist.
  12. Arbeitsarm (25) für eine Maschine (10), wobei der Arm (25) im Gebrauch einen einzelnen Arm (25) mit einer Anbringung für ein Arbeitsgerät (33) bildet, wobei der Arm (25) ein erstes Ende (26) aufweist, das angepaßt ist, um relativ zu einem Grundkörperabschnitt (11) der Maschine (10) befestigt zu werden, für eine relative schwenkende Bewegung um eine erste im wesentlichen horizontale Achse (B), und ein zweites entferntes Ende (32), an dem der Arbeitsvorsatz (33) angepaßt ist, zur Bewegung relativ zu dem Arm (25) um eine zweite im wesentlichen horizontale Achse (D) angebracht zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (25) zwischen dem ersten Ende (26) und dem zweiten Ende (32) im wesentlichen gerade ist, und daß er eine im wesentlichen umgekehrte kanalförmige Konfiguration mit einem oberen Teil (40) und einem Paar von Seitenwänden (41, 42) aufweist, die einteilig durch Pressen ausgehend von einem Rohling hergestellt sind, und wobei der Arm (25) über zumindest einen größeren Teil seiner Länge zwischen dem ersten (26) und dem zweiten Ende (32) ein Verstärkungsteil (80) aufweist, das sich zwischen den Seitenwänden (41, 42) erstreckt und mit diesen verbunden ist.
  13. Arm (25) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (41, 42) des Arms (25) in ihrer Tiefe ausgehend von dem oberen Teil (40) variieren, und daß die Tiefen der Seitenwände (41, 42) ausgehend von dem oberen Teil (40) eine maximale Tiefe in einem Bereich des Arms (25) aufweisen, der dazu bestimmt ist, schwenkbar mit einer Hubbetätigung (48) verbunden zu werden.
  14. Verfahren zum Herstellen des Arbeitsarms (25) nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, umfassend die Schritte, aus einem Materialblech einen Rohling auszuschneiden, den Rohling zu einer im wesentlichen geraden kanalförmigen Gestalt zu verformen, die einen oberen Teil (40) und ein Paar von Seitenwänden (41, 42) aufweist, und danach, über zumindest einen größeren Teil der Länge des Kanals, ein Verstärkungsteil (80) mit jeder der Seitenwände (41, 42) zu verbinden, so daß es sich zwischen diesen erstreckt.
DE60111452T 2000-05-10 2001-04-18 Machine mit einem Arbeitsarm Expired - Fee Related DE60111452T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0011138 2000-05-10
GB0011138A GB2362148B (en) 2000-05-10 2000-05-10 A machine having a working arm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111452D1 DE60111452D1 (de) 2005-07-21
DE60111452T2 true DE60111452T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=9891226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111452T Expired - Fee Related DE60111452T2 (de) 2000-05-10 2001-04-18 Machine mit einem Arbeitsarm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6699000B2 (de)
EP (1) EP1154081B8 (de)
JP (1) JP2002004321A (de)
AT (1) ATE298018T1 (de)
CA (1) CA2345832A1 (de)
DE (1) DE60111452T2 (de)
GB (1) GB2362148B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4556538B2 (ja) * 2004-08-06 2010-10-06 コベルコ建機株式会社 建設機械
US8827625B2 (en) 2010-08-25 2014-09-09 Cnh Industrial America Llc Load arm arrangement for a skid-steer loader
KR101778308B1 (ko) * 2011-12-27 2017-09-27 두산인프라코어 주식회사 건설중장비용 병렬 링키지 타입 작업장치
DE102016207204A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Deere & Company Verfahren zur Ermittlung einer Masse eines Anbaugerätes für ein Nutzfahrzeug
GB2557934B (en) * 2016-12-16 2021-10-06 Bamford Excavators Ltd Arm assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817448A (en) * 1955-01-24 1957-12-24 John S Pilch Material handling device
US3253671A (en) * 1964-01-27 1966-05-31 Mixermobile Manufacturers Inc Close-coupled articulated vehicle
US3429471A (en) * 1967-09-08 1969-02-25 Caterpillar Tractor Co Bucket positioning kick-out controls for bucket loaders
US3786953A (en) * 1972-11-16 1974-01-22 Allis Chalmers Loader linkage
US3913768A (en) * 1974-03-20 1975-10-21 Caterpillar Tractor Co Large capacity bucket with high-dumping capability
JPS58177292A (ja) * 1982-04-05 1983-10-17 株式会社豊田中央研究所 工業用ロボツトア−ム及びその製造方法
US4768917A (en) * 1986-10-23 1988-09-06 Vme Americas Inc. Loader boom mechanism
JPH07108410B2 (ja) * 1986-12-04 1995-11-22 石川島建機株式会社 油圧シヨベルのブ−ム製作方法
EP0382272A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-16 Ford New Holland Inc. Anbauvorrichtung für einen Lader
JPH0365773A (ja) * 1989-08-03 1991-03-20 Ibiden Co Ltd 図形表示装置
JPH0726415B2 (ja) * 1989-12-13 1995-03-22 株式会社クボタ 作業機のブームアセンブリ
FR2671850B1 (fr) * 1991-01-18 1993-07-16 Diebolt Jean Poutre metallique creuse renforcee.
RU2019632C1 (ru) * 1992-06-30 1994-09-15 Бородянский экскаваторный завод Рукоять рабочего оборудования гидравлического экскаватора
US5611657A (en) * 1995-03-13 1997-03-18 Case Corporation Reinforced loader arm assembly
JPH08302747A (ja) * 1995-04-29 1996-11-19 Samsung Heavy Ind Co Ltd アタッチメントの自動水平調節機能を持つ重装備の作業装置
JPH09165773A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Komatsu Ltd 油圧ショベルの作業機
US6409459B1 (en) * 1998-01-30 2002-06-25 Caterpillar Inc. Linkage assembly for connecting a work implement to a frame of a work machine
JP3550500B2 (ja) * 1998-09-25 2004-08-04 株式会社クボタ ブーム構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE60111452D1 (de) 2005-07-21
GB2362148B (en) 2004-03-24
ATE298018T1 (de) 2005-07-15
GB0011138D0 (en) 2000-06-28
EP1154081A2 (de) 2001-11-14
US20010043854A1 (en) 2001-11-22
GB2362148A (en) 2001-11-14
EP1154081B1 (de) 2005-06-15
CA2345832A1 (en) 2001-11-10
US6699000B2 (en) 2004-03-02
EP1154081B8 (de) 2005-08-10
JP2002004321A (ja) 2002-01-09
EP1154081A3 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014876A1 (de) Hubauslegeranordnung
DE112008002965T5 (de) Gelenkverbindungsanordnung zum Verbinden eines Werkzeugs mit dem Rahmen einer Arbeitsmaschine
DE2414066A1 (de) Materialtransport-vorrichtung
DE2433919A1 (de) Baumaschine
DE2641645A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge, die einen geraeteaufbau zur durchfuehrung von verlade- und erdbewegungsarbeiten oder anderer arbeitseinsaetze tragen
DE112009001218B4 (de) Führerhaus für eine Baumaschine
DE3411866C2 (de)
EP0063774A1 (de) Geräteanbauvorrichtung für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
EP1408163A2 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3142100A1 (de) "gelenk-ausleger fuer bagger"
DE3628605C2 (de)
DE2758929A1 (de) Hubarmanordnung
DE60111452T2 (de) Machine mit einem Arbeitsarm
DE4316364A1 (de) Mehrzweck-Arbeits-Fahrzeug
DE3000552A1 (de) Auslegergeraet
DE112012000068B4 (de) Kabine und motor-grader
EP1762132A1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE2714276C3 (de) Schaufellader
DE60025218T2 (de) Fahrerhaus für Erdbewegungsmaschinen
DE102007024468A1 (de) Zugstange für einen Frontlader
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE2606019C2 (de) Planierraupe oder dergleichen
DE60108028T2 (de) Erdbewegungsmaschine
DE19820377C1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE2528177A1 (de) Geraeteansatz fuer erdbaufahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee