DE60106019T2 - Verwendung eines katalysators zur alkylierung von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verwendung eines katalysators zur alkylierung von kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE60106019T2
DE60106019T2 DE60106019T DE60106019T DE60106019T2 DE 60106019 T2 DE60106019 T2 DE 60106019T2 DE 60106019 T DE60106019 T DE 60106019T DE 60106019 T DE60106019 T DE 60106019T DE 60106019 T2 DE60106019 T2 DE 60106019T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
zeolite
range
use according
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106019T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106019D1 (de
Inventor
Hermanus Emanuel VAN BROEKHOVEN
Rene Francisco MAS CABR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albemarle Netherlands BV
Original Assignee
Albemarle Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albemarle Netherlands BV filed Critical Albemarle Netherlands BV
Publication of DE60106019D1 publication Critical patent/DE60106019D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106019T2 publication Critical patent/DE60106019T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/56Addition to acyclic hydrocarbons
    • C07C2/58Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/10Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/12Noble metals
    • B01J29/126Y-type faujasite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/66Pore distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • C07C2529/10Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing iron group metals, noble metals or copper
    • C07C2529/12Noble metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Katalysators für die Alkylierung von Kohlenwasserstoffen.
  • Innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff Alkylierung auf die Umsetzung eines Kohlenwasserstoffs, wie eines aromatischen oder eines gesättigten Kohlenwasserstoffs, mit einem Olefin. Ohne den Bereich der Erfindung einzuschränken, erläutern wird weiterhin die Erfindung durch Diskussion der Alkylierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen, im Allgemeinen verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffen, mit einem Olefin, um hochverzweigte, gesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer höheren Molmasse herzustellen.
  • Diese Umsetzung ist von Interesse, weil sie es ermöglicht, durch die Alkylierung von Isobutan mit einem Olefin, das 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, ein Alkylat zu erhalten, das eine hohe Oktanzahl hat und im Benzinbereich siedet. Im Gegensatz zu Benzin, das durch Kracken schwererer Erdölfraktionen wie Vakuumgasöl und dem Rückstand der atmosphärischen Destillation erhalten wird, ist das Benzin, das durch Alkylierung erhalten wird, im Wesentlichen frei von Verunreinigungen wie Schwefel und Stickstoff und weist somit saubere Verbrennungseigenschaften auf. Es hat hohe Antiklopfeigenschaften, dargestellt durch die hohe Oktanzahl, und reduziert das Bedürfnis, umweltschädliche Antiklopfverbindungen wie Blei zuzugeben. Im Gegensatz zu Benzin, das durch Reformieren von Naphtha oder durch Kracken schwererer Erdölfraktionen erhalten wird, enthält Alkylat auch wenige – falls überhaupt – Aromaten oder Olefine, was vom Umweltgesichtspunkt aus gesehen ein weiterer Vorteil ist.
  • Die Alkylierungsreaktion ist säurekatalysiert. Zur Zeit werden bei kommerziellen Alkylierungsgerätschaften flüssige, saure Katalysatoren wie Schwefelsäure und Fluorwasserstoff verwendet. Die Verwendung solcher Katalysatoren ist mit einem großen Problembereich verbunden. Z.B. sind Schwefelsäure und Fluorwasserstoff hochkorrosiv, so dass die verwendeten Gerätschaften hohen Qualitätsansprüchen genügen müssen. Da das Vorliegen hochkorrosiver Materialien in dem sich ergebenden Brennstoff unerwünscht ist, muss die verbleibende Säure aus dem Alkylat entfernt werden. Auch wegen der Phasentrennungen, die durchgeführt werden müssen, ist das Verfahren kompliziert und somit kostspielig. Daneben besteht immer das Risiko, dass toxische Substanzen wie Fluorwasserstoff emittiert werden.
  • Eine neuere Entwicklung in diesem Bereich ist die Verwendung von festen sauren Katalysatoren wie Zeolith-enthaltenden Katalysatoren. So beschreibt WO 9823560 die Verwendung eines Katalysators, der einen Zeolithen, wie einen Y Zeolithen, und eine Hydrierungsfunktion wie ein Edelmetall der Gruppe VIII, z.B. Platin oder Palladium, und gegebenenfalls ein Matrixmaterial wie Aluminiumoxid enthält, bei der Alkylierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen. Obwohl die Leistungsfähigkeit dieses Katalysators befriedigend ist, besteht noch ein Bedarf an einer weiteren Erhöhung der katalytischen Aktivität, der Selektivität und Stabilität dieser Katalysatoren.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Leistungsfähigkeit weiter verbessert werden kann, indem man die Katalysatormerkmale in derartiger Weise aussucht, dass (a) das Verhältnis zwischen (i) dem Volumen in den Katalysatorporen mit einem Durchmesser im Bereich von 40 – 8000 nm und (ii) der spezifischen Länge der Katalysatorteilchen im Bereich von 0,01 ml/(g*mm) und 0,90 ml/(g*mm) liegt, (b) das Gesamtporenvolumen des Katalysators wenigstens 0,20 ml/g ist und (c) das Volumen in den Katalysatorporen mit einem Durchmesser im Bereich von 40 – 8000 nm kleiner als 0,30 ml/g ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher erklärt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Katalysatorteilchens bei der Alkylierung von Kohlenwasserstoffen, welches eine Hydrierungsfunktion und einen Zeolithen umfasst, wobei das Verhältnis zwischen (i) dem Volumen in den Katalysatorporen mit einem Durchmesser im Bereich von 40 – 8000 nm und (ii) der spezifischen Länge der Katalysatorteilchen im Bereich von 0,01 ml/(g*mm) und 0,90 ml/(g*mm) liegt, und wobei der Katalysator ein Gesamtporenvolumen von wenigstens 0,20 ml/g hat und das Volumen in den Katalysatorporen mit einem Durchmesser im Bereich von 40 – 8000 nm kleiner als 0,30 ml/g ist.
  • Im Folgenden werden die Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 40 nm bis 8000 nm als "Makroporen" bezeichnet, und das Porenvolumen in diesen Poren wird als "Makroporenvolumen" bezeichnet.
  • Die spezifische Länge des Katalysatorteilchens ist als das Verhältnis zwischen dem geometrischen Volumen und der geometrischen Oberfläche des festen Teils dieses Katalysatorteilchens definiert. Die Bestimmung des geometrischen Volumens und der geometrischen Oberfläche ist dem Fachmann bekannt und sie kann z.B. durchgeführt werden, wie in DE 2354558 beschrieben ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die spezifische Länge von dem Durchmesser des Katalysatorteilchens unterscheidet. Z.B. ist für ein zylindrisches Katalysatorteilchen der Teilchendurchmesser vier- bis sechsmal größer (in Abhängigkeit von dem Durchmesser und der Länge des Teilchens) als die spezifische Länge. Weiterhin ist der Durchmesser z.B. einer Kugel sechsmal größer als die spezifische Länge derselben.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass EP 216 938 die Verwendung solcher Katalysatoren bei der Hydrobehandlung offenbart, nicht aber bei Alkylierungsreaktionen.
  • Wie oben festgestellt wurde, ist es für den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Katalysator wesentlich, dass er ein Verhältnis zwischen Makroporenvolumen und spezifischer Länge im Bereich von 0,01 – 0,90 ml/(g*mm) hat. Wie oben weiterhin festgestellt wurde, ist es für den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Katalysator wesentlich, dass er ein Gesamtporenvolumen von wenigstens 0,20 ml/g hat und das Makroporenvolumen geringer als 0,30 ml/g ist.
  • Wie in den (Vergleichs)Beispielen nachstehend gezeigt wird, hat der Katalysator eine signifikant schlechtere Leistungsfähigkeit bei der Alkylierung von Kohlenwasserstoff-Beschickungen, wenn das Verhältnis zwischen Makroporenvolumen und spezifischer Länge und/oder dem Gesamtporenvolumen außerhalb dieser Bereiche liegt.
  • Vorzugsweise ist das Verhältnis zwischen dem Makroporenvolumen und der spezifischen Länge größer als 0,20 ml/(g*mm), mehr bevorzugt größer als 0,30 ml/(g*mm) und noch mehr bevorzugt größer als 0,40 ml/(g*mm), sowie vorzugsweise kleiner als 0,80 ml/(g*mm). Es wird ferner bevorzugt, dass der Katalysator ein Gesamtporenvolumen von wenigstens 0,23 ml/g und am meisten bevorzugt von wenigstens 0,25 ml/g hat.
  • Vorzugsweise haben die Katalysatorteilchen eine spezifische Länge von wenigstens 0,10 mm, mehr bevorzugt von wenigstens 0,16 mm und am meisten bevorzugt von wenigstens 0,20 mm. Die obere Grenze der spezifischen Länge liegt vorzugsweise bei 2,0 mm, mehr bevorzugt bei 1,0 mm und am meisten bevorzugt bei 0,6 mm.
  • Die Teilchen des Katalysators können viele verschiedene Formen aufweisen, die Kügelchen, Zylinder, Ringe und symmetrische oder asymmetrische mehrlappige Gebilde, z.B. drei- oder vierlappige Gebilde, einschließen. Vorzugsweise haben die Katalysatorteilchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von wenigstens 0,5 mm, mehr bevorzugt von wenigstens 0,8 mm und am meisten bevorzugt von wenigstens 1,0 mm. Die obere Grenze des durchschnittlichen Teilchendurchmessers liegt bei 10,0 mm, mehr bevorzugt bei 5,0 mm, noch mehr bevorzugt bei 3,0 mm.
  • Vorzugsweise reicht das Makroporenvolumen von 0,05 ml/g bis 0,30 ml/g, mehr bevorzugt von 0,08 ml/g bis 0,30 ml/g, noch mehr bevorzugt von 0,08 ml/g bis 0,25 ml/g.
  • Der Katalysator umfasst einen Zeolithen. Beispiele von Zeolithen, die in dem Katalysator enthalten sind, sind Y-Zeolithe, einschließlich der H-Y-Zeolithe und USY-Zeolithe, Zeolith beta, MCM-22 und MCM-36. Vorzugsweise ist der Zeolith ein Y-Zeolith mit einer Einheitszellengröße im Bereich von 24,34 – 24,72 Å. Mehr bevorzugt ist der Zeolith ein Y-Zeolith mit einer Einheitszellengröße im Bereich von 24,40 – 24,61 Å und einem Stoffmengenverhältnis von Siliciumdioxid:Aluminiumoxid im Bereich von 7 bis 18, und am meisten bevorzugt ist der Zeolith ein Y-Zeolith mit einer Einheitszellengröße im Bereich von 24,24 – 24,58 Å und einem Stoffmengenverhältnis von Siliciumdioxid:Aluminiumoxid im Bereich von 7,85 bis 13,75.
  • Wie oben festgestellt wurde umfasst der Katalysator eine Hydrierungsfunktion. Eine geeignete Hydrierungsfunktion umfasst z.B. ein Edelmetall der Gruppe VIII. Das Edelmetall der Gruppe VIII ist vorzugsweise in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%, und mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, berechnet als Metall und bezogen auf das Gewicht des Zeolithen, in dem Katalysator enthalten. Vorzugsweise umfasst das Edelmetall der Gruppe VIII Palladium und/oder Platin.
  • Vorzugsweise umfasst der Katalysator zusätzlich dazu ein Matrixmaterial. Beispiele geeigneter Matrixmaterialien sind Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titanoxid, Zirconiumoxid, Tone und Mischungen derselben. Matrixmaterialien, die Aluminiumoxid umfassen, werden im Allgemeinen bevorzugt.
  • Vorzugsweise umfasst der Katalysator 2 Gew.-% bis 98 Gew.-% des Zeolithen und 98 Gew.-% bis 2 Gew.-% des Matrixmaterials, bezogen auf das Gesamtgewicht des Zeolithen und des Matrixmaterials, die im Katalysator vorliegen. Mehr bevorzugt umfasst der Katalysator 10 – 90 Gew.-% des Zeolithen und 90 – 10 Gew.-% des Matrixmaterials, bezogen auf das Gesamtgewicht des Zeolithen und des Matrixmaterials, die im Katalysator enthalten sind. Noch mehr bevorzugt umfasst der Katalysator 20 – 80 Gew.-% des Zeolithen und 80 – 20 Gew.-% des Matrixmaterials, am meisten bevorzugt 50 – 80 Gew.-% des Zeolithen und 20 – 50 Gew.-% des Matrixmaterials, bezogen auf das Gesamtgewicht des Zeolithen und des Matrixmaterials, die im Katalysator enthalten sind.
  • Vorzugsweise besteht der Katalysator im Wesentlichen aus einer Hydrierungsfunktion, einem Zeolithen und gegebenenfalls einem Matrixmaterial. Mehr bevorzugt besteht der Katalysator im Wesentlichen aus einem Zeolithen, einem Edelmetall der Gruppe VIII und einem Matrixmaterial. Weiterhin wird es bevorzugt, dass der Katalysator im Wesentlichen frei von Seltenerdmetallen und/oder Nichtedelmetallen der Gruppe VIII ist. Somit besteht der Katalysator der Erfindung im Wesentlichen aus einer Verbindung eines Edelmetalls der Gruppe VIII, einem Zeolithen und einer Matrix, wobei
    • (i) der Zeolith im Wesentlichen aus oxidischen Verbindungen (Oxiden und Hydroxiden) eines Elements der Gruppe III wie Aluminium und/oder eines Elements der Gruppe IV wie Silicium und gegebenenfalls oxidischen Verbindungen eines Elements der Gruppe I wie Natrium und/oder eines Elements der Gruppe II wie Calcium und/oder eines Elements der Gruppe V wie Phosphor und gegebenenfalls zusätzlichem Ammonium und/oder Wasser besteht, und
    • (ii) die Matrix aus der Gruppe von oxidischen Verbindungen des Siliciums, Aluminiums, Titans, Zirconiums, Metallen der Gruppe II oder Mischungen derselben ausgewählt ist.
  • Der Katalysator kann durch Verfahren hergestellt werden, die in der Industrie üblich sind. Ein typisches Verfahren umfasst die folgenden nacheinander erfolgenden Schritte:
    • (i) das Formen, d.h. Extrudieren des Zeolithen, gegebenenfalls nachdem er mit einem Matrixmaterial vermischt wurde, um Teilchen zu bilden,
    • (ii) das Calcinieren der sich ergebenden Teilchen und
    • (iii) das Einfügen der Hydrierungsfunktion in die calcinierten Teilchen durch z.B. Imprägnieren der Teilchen mit einer Lösung einer Hydrierungsmetall-Komponente und/oder durch (konkurrierenden) Innenaustausch.
  • Alternativ dazu kann der Katalysator z.B. durch ein Verfahren hergestellt werden, das die folgenden nacheinander erfolgenden Schritte umfasst:
    • (i) das Einfügen der Hydrierungsfunktion in den Zeolithen oder in eine Mischung des Zeolithen und des Matrixmaterials,
    • (ii) das Formen, z.B. Extrudieren des sich ergebenden Materials, um Teilchen zu formen, und
    • (iii) das Calcinieren der sich ergebenden Teilchen.
  • Der Katalysator ist für die Alkylierung gesättigter Kohlenwasserstoffe besonders geeignet. Die Erfindung betrifft daher die Verwendung des Katalysators der Erfindung für die Alkylierung dieser Einsatzmaterialien. Wie oben festgestellt wurde, umfasst dies die Umsetzung eines gesättigten Kohlenwasserstoffs mit einem Olefin oder einer Olefin-Vorstufe in Gegenwart des Katalysators der Erfindung, um hochverzweigte, gesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer höheren Molmasse zu ergeben.
  • Vorzugsweise ist der Kohlenwasserstoff ein verzweigter gesättigter Kohlenwasserstoff wie ein Isoalkan mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele sind Isobutan, Isopentan, Isohexan und Mischungen derselben, wobei Isobutan am meisten bevorzugt wird. Die im Alkylierungsverfahren zu verwendenden Olefine haben im Allgemeinen 2 bis 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome, noch mehr bevorzugt 3 bis 5 Kohlenstoffatome und am meisten bevorzugt 4 Kohlenstoffatome. Am meisten bevorzugt besteht das Alkylierungsverfahren aus der Alkylierung von Isobutan mit Butenen.
  • Wie dem Fachmann klar sein wird, kann das Alkylierungsverfahren in jeder geeigneten Form angewendet werden, einschließlich der Fließbettverfahren, Aufschlämmungsverfahren und Festbettverfahren. Das Verfahren kann in einer Anzahl von Betten und/oder Reaktoren durchgeführt werden, jeweils mit separater Olefin-Zugabe. In einem solchen Fall kann das Verfahren der Erfindung in jedem separaten Bett oder Reaktor durchgeführt werden.
  • Geeignete Verfahrensbedingungen sind dem Fachmann bekannt. Vorzugsweise wird ein Alkylierungsverfahren verwendet, wie es in WO 9823560 offenbart wird. Die in dem diesem Verfahren angewendeten Verfahrensbedingungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
  • Figure 00080001
  • Vorzugsweise wird eine Regenerierungstechnik, wie sie in WO 9823560 beschrieben wird, während des Alkylierungsverfahrens angewendet. Insbesondere während des Alkylierungsverfahrens wird der Katalysator vorzugsweise in intermittierender Weise einem Regenerierungsschritt unterzogen, indem er mit einer Beschickung in Kontakt gebracht wird, die eine aliphatische Verbindung und Wasserstoff enthält, wobei die Regenerierung vorzugsweise bei 90 % oder weniger, mehr bevorzugt bei 60 % oder weniger, noch mehr bevorzugt bei 20 % oder weniger und am meisten bevorzugt bei 10 % oder weniger des aktiven Zyklus des Katalysators durchgeführt wird. Der aktive Zyklus des Katalysators ist definiert als die Zeitspanne vom Beginn der Zugabe des Alkylierungsmittels bis zu dem Moment, wenn, im Vergleich mit der Menge am Eingang des Katalysatorenthaltenden Reaktorbereichs, 20 % des Alkylierungsmittels den Katalysatorenthaltenden Reaktorbereich verlassen, ohne umgewandelt zu sein, wobei die Isomerisierung innerhalb des Moleküls nicht gezählt wird. Gegebenenfalls kann der Katalysator in diesem Verfahren periodisch einer Hochtemperatur-Regenerierung mit Wasserstoff in der Gasphase unterzogen werden. Die Hochtemperatur-Regenerierung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von wenigstens 150 °C, mehr bevorzugt von 175 – 600 °C und am meisten bevorzugt bei 200 – 400 °C durchgeführt. Bezüglich Einzelheiten dieser Regenerierungsarbeitsweise wird auf WO 9823560 Bezug genommen, und insbesondere auf Seite 4, Zeilen 5 bis 19 und Seite 9, Zeile 13 bis Seite 13, Zeile 2.
  • Die Verwendung des Katalysators in dem obigen Alkylierungsverfahren ergibt eine hohe Olefin-Umwandlung (Menge an Olefin in der Beschickung, die in der Reaktion umgewandelt wird), eine große Ausbeute an C5+-Alkylat (Gewichtsmenge an hergestelltem C5+-Alkylat, dividiert durch das Gesamtgewicht an verbrauchtem Olefin) und eine hohe Oktanzahl, während die Menge an unerwünschten C9+-Nebenprodukten eingeschränkt werden kann und somit die Stabilität des Katalysators verbessert werden kann. Im Hinblick auf Einzelheiten, die diese Parameter betreffen, wird auf WO 9823560 Bezug genommen.
  • Die folgende Kenzeichnungsmethode wurde in der vorliegenden Erfindung angewendet:
  • Das Makroporenvolumen sowie das Gesamtporenvolumen wurden durch Quecksilber-Intrusion auf der Basis der Washburn-Gleichung bestimmt:
    Figure 00090001
    in der D der Porendurchmesser ist, p der Druck ist, der während der Messung angelegt wird, γ die Oberflächenspannung ist, die bestimmt wird und 480 dyn/cm beträgt, und θ der Kontaktwinkel ist, der gemessen wird und 140° beträgt. Bei der vorliegenden Messung wurde der Druck über einen derartigen Bereich variiert, dass die Messung Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 3,6 nm bis 8000 nm abdeckte.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiterhin durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Allgemeines Testverfahren
  • Ein Festbett-Kreislaufreaktor, wie er in WO 9823560 beschrieben wird, der einen Durchmesser von 2 cm aufweist, wurde mit einer 1:1-Volumen-Mischung von 38,6 g Katalysatorextrudaten und Carborund-Teilchen (60 mesh) gefüllt. Im Mittelpunkt des Reaktorrohrs wurde ein Thermoelement eines Durchmessers von 6 mm angeordnet. Der Reaktor wurde 30 Minuten lang mit Stickstoff gespült (100 Nl/h). Danach wurde das System bei erhöhtem Druck auf Leckagen getestet, wonach der Druck auf 21 bar erhöht wurde und Stickstoff durch Wasserstoff (100 Nl/h) ersetzt wurde. Die Reaktortemperatur wurde dann mit einer Rate von 1°C/min auf 200 °C erhöht. Nach 1 Stunde bei 200 °C wurde die Temperatur mit einer Rate von 1°C/min auf 400 °C erhöht. Nach 1 Stunde bei 400 °C wurde die Reaktortemperatur auf die Reaktionstemperatur abgesenkt, die nachstehend in der Beispielen angegeben ist.
  • Der Wasserstoffstrom wurde mit dem Erreichen der Reaktionstemperatur gestoppt. Isobutan wurde dem Reaktor mit einer Rate von etwa 4000 g/h zugeführt. Etwa 95 % bis 98 % des Isobutans wurden zum Reaktor zurückgeschickt. Etwa 2 % bis 5 % wurden zur Analyse abgezogen. Dem Reaktor wurde eine derartige Menge an Isobutan zugeführt, dass eine konstante Menge an Flüssigkeit in dem System gewährleistet ist. Sobald sich das System stabilisiert hatte, wurde eine derartige Menge an cis-2-Buten zugegeben, dass sich ein cis-2-Buten-WHSV ergab, wie es nachstehend in den Beispielen angegeben ist (berechnet auf das Zeolith-Gewicht in der Katalysatorprobe). Die gesamte Flüssigkeitsströmungsrate in dem System wurde bei etwa 4000 g/h gehalten. Das Gewichtsverhältnis von Isobutan zu cis-2-Buten in der Reaktor-Beschickung (ohne Berücksichtigung des nicht umgesetzten Materials, das zum Reaktor zurückgeschickt wurde), ist in den nachstehenden Beispielen angegeben. Der Druck in dem Reaktor betrug 21 bar.
  • Jedes Mal nach einer einstündigen Umsetzung wurde der Katalysator regeneriert, indem er 5 Minuten mit Isobutan gewaschen wurde, anschließend erfolgte eine 50minütige Regeneration, indem er mit einer Lösung von 1 Mol-% H2 in Isobutan in Kontakt gebracht wurde, und dann wurde er weitere 5 Minuten mit Isobutan gewaschen (gesamte Wasch- und Regenerationszeit: 1 Stunde). Nach diesem Waschschritt begann erneut die Alkylierung. Die Verfahrensbedingungen während der Waschschritte und des Regenerierungsschrittes waren mit den Verfahrensbedingungen während des Reaktionsschrittes identisch.
  • Falls nichts Anderweitiges angegeben ist, wurde die katalytische Leistungsfähigkeit gemessen, nachdem ein stationärer Zustand erreicht wurde. Die Leistungsfähigkeit wurde durch die Olefin-Umwandlung, die Oktanzahl nach der Research-Methode (RON), die Ausbeute an C5+Alkylat und die Gew.-% an unerwünschten C9+-Nebenprodukten (ausschließlich 2,2,5-Trimethylhexan), berechnet auf C5+-Alkylat, gekennzeichnet. RON wurde bestimmt, wie auf den Seiten 13 und 14 von WO 9823560 beschrieben ist, wobei die einzige Ausnahme darin besteht, dass der RON-Beitrag an gesamtem C9+ (ausschließlich 2,2,5-Trimethylhexan) auf 84 und nicht auf 90 geschätzt wurde. Die Ausbeute an C5+Alkylat ist als die Gewichtsmenge an C5+Alkylat definiert, geteilt durch das Gesamtgewicht an verbrauchtem Olefin.
  • Beispiel 1
  • Ein Katalysator der Erfindung wurde gemäß der oben beschriebenen Testmethode getestet. Das Gewichtsverhältnis von Isobutan zu cis-2-Buten in der Reaktor-Beschickung (ohne Berücksichtigung des nicht umgesetzten Materials, das zum Reaktor zurückgeschickt wird) war 20. Die Reaktionstemperatur betrug 70 °C. Das cis-2-Buten-WHSV betrug 0,21 h–1. Der Katalysator hatte die folgenden Eigenschaften: Katalysator-Zusammensetzung
    Feste Säure: USY-Zeolith
    Menge der festen Säure: 70 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht an fester Säure und Matrix)
    Hydrierungsmetall: Platin
    Menge des Hydrierungsmetalls: 0,34 Gew.-%
    Matrix: Aluminiumoxid
    Matrixmenge: 30 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht an fester Säure und Matrix)
    Katalysatorform: zylindrische Extrudate
    Poreneigenschaften/Teilcheneigenschaften:
    Makroporenvolumen: 0,17 ml/g
    spezifische Länge: 0,22 mm (durchschnittlicher Durchmesser: 1,0 mm, durchschnittliche Länge: 4 mm)
    Makroporenvolumen/ spezifische Länge: 0,77 ml/(g*mm)
    Gesamtporenvolumen: 0,36 ml/g.
  • Die katalytische Leistungsfähigkeit ist nachstehend in der Tabelle angegeben.
  • Beispiel 2
  • Ein Katalysator mit der gleichen Zusammensetzung und Form wie derjenigen des Katalysators des Beispiels 1 wurde getestet. Der Katalysator hatte ein Verhältnis zwischen Makroporenvolumen und spezifischer Länge von 0,64 ml/(g*mm) (Makroporenvolumen: 0,14 ml/g, spezifische Länge: 0,22 mm (durchschnittlicher Durchmesser: 1,0 mm, durchschnittliche Länge: 4 mm)). Sein Gesamtporenvolumen betrug 0,35 ml/g. Das Gewichtsverhältnis von Isobutan zu cis-2-Buten in der Reaktor-Beschickung (ohne Berücksichtigung des nicht umgesetzten Materials, das zum Reaktor zurückgeschickt wurde) war 19. Die Reaktionstemperatur betrug 70 °C. Das cis-2-Buten-WHSV betrug 0,21 h–1. Die weiteren Testbedingungen waren so, wie sie im Beispiel 1 beschrieben sind. Die katalytische Leistungsfähigkeit ist in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Beispiel 3
  • Ein Katalysator mit der gleichen Zusammensetzung und Form wie derjenigen des Katalysators des Beispiels 1 wurde getestet. Der Katalysator hatte ein Verhältnis zwischen Makroporenvolumen und spezifischer Länge von 0,41 ml/(g*mm) (Makroporenvolumen: 0,09 ml/g, spezifische Länge: 0,22 mm (durchschnittlicher Durchmesser: 1,0 mm, durchschnittliche Länge: 4 mm)). Sein Gesamtporenvolumen betrug 0,27 ml/g. Das Gewichtsverhältnis von Isobutan zu cis-2-Buten in der Reaktor-Beschickung (ohne Berücksichtigung des nicht umgesetzten Materials, das zum Reaktor zurückgeschickt wurde) war 19. Die Reaktionstemperatur betrug 70 °C. Das cis-2-Buten-WHSV betrug 0,21 h–1. Die weiteren Testbedingungen waren so, wie sie im Beispiel 1 beschrieben sind. Die katalytische Leistungsfähigkeit ist in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Beispiel 4
  • Ein Katalysator mit der gleichen Zusammensetzung und Form wie derjenigen des Katalysators des Beispiels 1 wurde getestet. Der Katalysator hatte ein Verhältnis zwischen Makroporenvolumen und spezifischer Länge von 0,49 ml/(g*mm) (Makroporenvolumen: 0,17 ml/g, spezifische Länge: 0,35 mm (durchschnittlicher Durchmesser: 1,7 mm, durchschnittliche Länge: 4 mm)). Sein Gesamtporenvolumen betrug 0,38 ml/g. Das Gewichtsverhältnis von Isobutan zu cis-2-Buten in der Reaktor-Beschickung (ohne Berücksichtigung des nicht umgesetzten Materials, das zum Reaktor zurückgeschickt wurde) war 26. Die Reaktionstemperatur betrug 80 °C. Das cis-2-Buten-WHSV betrug 0,19 h–1. Die weiteren Testbedingungen waren so, wie sie im Beispiel 1 beschrieben sind. Die katalytische Leistungsfähigkeit ist in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Vergleichsbeispiel A
  • Ein Katalysator mit der gleichen Zusammensetzung und Form wie derjenigen des Katalysators des Beispiels 1 wurde getestet. Der Katalysator hatte ein Verhältnis zwischen Makroporenvolumen und spezifischer Länge von 0,95 ml/(g*mm) (Makroporenvolumen: 0,21 ml/g, spezifische Länge: 0,22 mm (durchschnittlicher Durchmesser: 1,0 mm, durchschnittliche Länge: 4 mm)), was außerhalb des beanspruchten Bereichs liegt. Sein Gesamtporenvolumen betrug 0,50 ml/g. Das Gewichtsverhältnis von Isobutan zu cis-2-Buten in der Reaktor-Beschickung (ohne Berücksichtigung des nicht umgesetzten Materials, das zum Reaktor zurückgeschickt wurde) war 30. Die Reaktionstemperatur betrug 70 °C. Das cis-2-Buten-WHSV betrug 0,21 h–1. Die weiteren Testbedingungen waren so, wie sie im Beispiel 1 beschrieben sind. Die katalytische Leistungsfähigkeit ist in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Vergleichsbeispiel B
  • Ein Katalysator mit der gleichen Zusammensetzung und Form wie derjenigen des Katalysators des Beispiels 1 wurde getestet. Der Katalysator hatte ein Verhältnis zwischen Makroporenvolumen und spezifischer Länge von 0,18 ml/(g*mm) (Makroporenvolumen: 0,04 ml/g, spezifische Länge: 0,22 mm (durchschnittlicher Durchmesser: 1,0 mm, durchschnittliche Länge: 4 mm)). Sein Gesamtporen volumen betrug 0,19 ml/g, was außerhalb des beanspruchten Bereichs liegt. Das Gewichtsverhältnis von Isobutan zu cis-2-Buten in der Reaktor-Beschickung (ohne Berücksichtigung des nicht umgesetzten Materials, das zum Reaktor zurückgeschickt wurde) war 27. Die Reaktionstemperatur betrug 80 °C. Das cis-2-Buten-WHSV betrug 0,19 h–1. Die weiteren Testbedingungen waren so, wie sie im Beispiel 1 beschrieben sind. Ein stationärer Zustand konnte nicht erreicht werden, die katalytische Leistungsfähigkeit wurde nach 60 Stunden gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Diskussion
  • Die katalytische Leistungsfähigkeit der Katalysatoren der obigen Beispiele ist in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
  • Figure 00140001
  • Die Leistungsfähigkeit der Katalysatoren der Vergleichsbeispiele A und B ist deutlich schlechter als diejenige der Beispiele 1 bis 4. Insbesondere ist die Ausbeute an C5+-Alkylat deutlich geringer als die entsprechenden Ausbeuten bei den Katalysatoren gemäß der Erfindung, während die Gew.-% an unerwünschtem C9+ deutlich oberhalb der entsprechenden Werte bei den Katalysatoren der Beispiele 1 bis 4 liegen.
  • Es ist festzustellen, dass diese schlechte Leistungsfähigkeit der Katalysatoren der Vergleichsbeispiele A und B trotz der Tatsache beobachtet wird, dass sie bei Bedingungen getestet wurden, die zu einer besseren katalytischen Leistungsfähigkeit führen sollten als die Bedingungen, unter denen die Beispielen der Beispiele 1 bis 4 getestet wurden. Insbesondere ist das Gewichtsverhältnis zwischen Isobutan und cis-2-Buten in den Vergleichsbeispielen A und B größer als in den Beispielen 1 bis 4. Ein größeres Gewichtsverhältnis impliziert eine geringere Menge an Olefin in dem Reaktor und somit ein geringeres Risiko, dass überschüssiges Olefin mit dem gebildeten Alkylat reagieren kann und unerwünschte C9+-Produkte ergibt.

Claims (11)

  1. Verwendung eines Katalysators für die Alkylierung von Kohlenwasserstoffen, wobei der Katalysator eine Hydrierungsfunktion und einen Zeolithen umfasst, wobei das Verhältnis zwischen (i) dem Volumen in den Katalysatorporen mit einem Durchmesser im Bereich von 40 – 8000 nm und (ii) der spezifischen Länge der Katalysatorteilchen im Bereich von 0,01 ml/(g*mm) und 0,90 ml/(g*mm) liegt, und wobei der Katalysator ein Gesamtporenvolumen von wenigstens 0,20 ml/g hat und das Volumen in den Katalysatorporen mit einem Durchmesser im Bereich von 40 – 8000 nm kleiner als 0,30 ml/g ist.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoffe gesättigte Kohlenwasserstoffe sind.
  3. Verwendung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Verhältnis zwischen (i) dem Volumen in den Katalysatorporen mit einem Durchmesser im Bereich von 40 – 8000 nm und (ii) der spezifischen Länge der Katalysatorteilchen wenigstens 0,20 ml/(g*mm) ist.
  4. Verwendung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Katalysator ein Gesamtporenvolumen von wenigstens 0,23 ml/g hat.
  5. Verwendung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hydrierungsfunktion im Wesentlichen aus einem Edelmetall der Gruppe VIII besteht.
  6. Verwendung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zeolith ein Y-Zeolith mit einer Einheitszellengröße im Bereich von 24,34 Å bis 24,72 Å ist.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei der Y-Zeolith eine Einheitszellengröße im Bereich von 24,40 Å bis 24,61 Å hat.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei der Y-Zeolith eine Einheitszellengröße im Bereich von 24,45 Å bis 24,58 Å hat.
  9. Verwendung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Katalysator zusätzlich ein Matrixmaterial umfasst.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei das Matrixmaterial Aluminiumoxid umfasst.
  11. Verwendung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Katalysator frei von Seltenerdmetallen und Nicht-Edelmetallen der Gruppe VIII ist.
DE60106019T 2000-05-30 2001-05-21 Verwendung eines katalysators zur alkylierung von kohlenwasserstoffen Expired - Lifetime DE60106019T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00201917 2000-05-30
EP00201917 2000-05-30
PCT/EP2001/005845 WO2001091901A1 (en) 2000-05-30 2001-05-21 Novel alkylation catalyst and its use in alkylation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106019D1 DE60106019D1 (de) 2004-11-04
DE60106019T2 true DE60106019T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=8171579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106019T Expired - Lifetime DE60106019T2 (de) 2000-05-30 2001-05-21 Verwendung eines katalysators zur alkylierung von kohlenwasserstoffen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1286769B1 (de)
JP (1) JP5074654B2 (de)
CN (1) CN1174806C (de)
AT (1) ATE277879T1 (de)
AU (1) AU2001266005A1 (de)
CA (1) CA2410715C (de)
DE (1) DE60106019T2 (de)
ES (1) ES2228888T3 (de)
WO (1) WO2001091901A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7361797B2 (en) * 2002-02-05 2008-04-22 Abb Lummus Global Inc. Hydrocarbon conversion using nanocrystalline zeolite Y
JP4508617B2 (ja) * 2003-11-28 2010-07-21 薫 藤元 イソパラフィン−オレフィンアルキル化用ゼオライト触媒および該触媒を用いたアルキル化法
MXPA06008943A (es) * 2004-02-09 2007-01-26 Albemarle Netherlands Bv Proceso de alquilacion el cual usa un catalizador que comprende un acido solido y un metal de hidrogenacion.
SG10201607877SA (en) 2006-05-24 2016-11-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc Monoalkylated aromatic compound production
TWI433829B (zh) * 2007-01-26 2014-04-11 Albemarle Netherlands Bv 使用含稀土元素之沸石及氫化金屬之催化劑的烷化法
US11951461B2 (en) 2019-01-25 2024-04-09 China Petroleum & Chemical Corporation Solid acid catalyst, preparation therefor and use thereof
CN111482193B (zh) * 2019-01-25 2021-08-06 中国石油化工股份有限公司 一种固体酸催化剂的制备方法
CN111482194B (zh) * 2019-01-25 2021-05-14 中国石油化工股份有限公司 一种烷基化催化剂及其应用
CN111482195B (zh) * 2019-01-25 2021-05-14 中国石油化工股份有限公司 一种固体酸催化剂
CN112143519B (zh) * 2019-06-27 2022-03-11 中国石油化工股份有限公司 异构烷烃与烯烃的固体酸烷基化方法
CN113117725B (zh) * 2019-12-31 2023-04-07 中国石油化工股份有限公司 固体酸烷基化方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216938B1 (de) * 1985-03-29 1990-12-19 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Katalysator für wasserbehandlung
GB8906726D0 (en) * 1989-03-23 1989-05-10 Shell Int Research Titania extrudates
KR100533754B1 (ko) * 1996-11-27 2005-12-06 알베마를 네덜란드 비.브이. 탄화수소의 알킬화 방법
US6093672A (en) * 1997-03-20 2000-07-25 Shell Oil Company Noble metal hydrocracking catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
ES2228888T3 (es) 2005-04-16
WO2001091901A1 (en) 2001-12-06
DE60106019D1 (de) 2004-11-04
CA2410715C (en) 2009-12-08
EP1286769A1 (de) 2003-03-05
AU2001266005A1 (en) 2001-12-11
CA2410715A1 (en) 2001-12-06
EP1286769B1 (de) 2004-09-29
CN1431932A (zh) 2003-07-23
JP5074654B2 (ja) 2012-11-14
JP2003534898A (ja) 2003-11-25
CN1174806C (zh) 2004-11-10
ATE277879T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202004T2 (de) Hydrierungskatalysator und Verfahren.
DE60028461T2 (de) Katalysatorzusammenzetsung zur Aromatisierung von Kohlenwasserstoffen
EP1242181B1 (de) Pd-ag trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen
DD260937A5 (de) Verfahren und katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoff-oelen in produkte mit niedrigerem durchschnittlichen molekulargewicht
DE3246678A1 (de) Verfahren zur selektiven erzeugung von mitteldestillatkohlenwasserstoffen
DE2130743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE60106019T2 (de) Verwendung eines katalysators zur alkylierung von kohlenwasserstoffen
EP1915207A2 (de) Mehrschichtkatalysator auf niobbasis zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoffen
DE69312607T3 (de) Hydroumwandlungskatalysator
DE1941948C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen und Drücken
DE60004682T2 (de) Hydrierungskatalysatoren
US6855856B2 (en) Process for the alkylation of hydrocarbons
DE2606362A1 (de) Crackkatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE69505193T2 (de) Verfahren zur Verjüngung eines festen Alkylierungskatalysators
DE1667832B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf der Basis von Gemischen feuerfester Oxyde
DE2063920A1 (de) Katalysator und seine Verwendung zum Hydro Kracken
EP0881275B1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasphasenhydrierung von Olefinen
EP0206143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pentensäureestern
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
DE2453805C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE3140077A1 (de) Katalysator und seine verwendung beim katalytischen cracken
WO2006048180A1 (de) Poröser niobsäurekatalysator
DE1262241B (de) Verfahren zur Erhoehung der katalytischen Selektrivitaet eines zeolithischen Molekularsiebes
DE2030364B2 (de) Verfahren zum Reformieren von Erdölkohlenwasserstoffen
DE1667163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALBEMARLE NETHERLANDS B.V., AMERSFOORT, NL

8364 No opposition during term of opposition