DE60037290T2 - Antriebssystem für Arbeitsfahrzeuge - Google Patents

Antriebssystem für Arbeitsfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60037290T2
DE60037290T2 DE2000637290 DE60037290T DE60037290T2 DE 60037290 T2 DE60037290 T2 DE 60037290T2 DE 2000637290 DE2000637290 DE 2000637290 DE 60037290 T DE60037290 T DE 60037290T DE 60037290 T2 DE60037290 T2 DE 60037290T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
piston
speed change
transmission
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000637290
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037290D1 (de
Inventor
Mizuya Matsufuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP09105499A external-priority patent/JP4321788B2/ja
Priority claimed from JP16663999A external-priority patent/JP4201228B2/ja
Application filed by Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd filed Critical Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60037290D1 publication Critical patent/DE60037290D1/de
Publication of DE60037290T2 publication Critical patent/DE60037290T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • F16H2037/044Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion comprising a separate gearing unit for shifting between forward or reverse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H2037/049Forward-reverse units with forward and reverse gears for achieving multiple forward and reverse gears, e.g. for working machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • F16H2063/3036Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes the clutch is actuated by springs and released by a fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Getriebesystem in einem Arbeitsfahrzeug mit einem Frontgehäuse und einem Getriebegehäuse, die in einer Längsrichtung des Fahrzeugs in Reihe angeordnet und aneinander befestigt sind. Das Frontgehäuse enthält an seinem Vorderendbereich ein Motorschwungrad, und das Getriebegehäuse enthält wenigstens einen Drehzahlwechselmechanismus. Bei solch einem Arbeitsfahrzeug bezieht sich die vorliegende Erfindung besonders auf ein Getriebesystem, bei dem zwei Arten von zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismen, die in Reihe geschaltet sind, in dem Frontgehäuse bereitgestellt sind, um das Innere des Frontgehäuses effektiv zu nutzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei einem Arbeitsfahrzeug mit einem Frontgehäuse, das an seinem Vorderendbereich ein Motorschwungrad enthält, und einem Getriebegehäuse, das wenigstens einen Drehzahlwechselmechanismus enthält, die in Reihe angeordnet und aneinander befestigt sind, ist zum Beispiel aus den US-Patenten Nr. 5,058,455 und Nr. 5,617,936 gut bekannt, dass ein zusätzlicher Drehzahlwechselmechanismus wie z. B. ein richtungsändernder Mechanismus oder ein Hoch/Niedrig Drehzahl-Wahl-Mechanismus in dem Frontgehäuse bereitgestellt ist. Allerdings ist bisher nicht bekannt, dass zwei Arten von solchen zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismen, die in Reihe geschaltet werden, in dem Frontgehäuse bereitgestellt sind.
  • Allerdings wäre es sehr vorteilhaft, wenn zwei Arten von solchen zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismen in einer einfachen Struktur in dem Frontgehäuse bereitgestellt würden, ohne dabei die Länge des Frontgehäuses wesentlich zu vergrößern. In solch einem Fall könnte eine Vielzahl von Drehzahlwechselübertragungen ohne eine wesentliche Änderung in dem Drehzahlwechselmechanismus in dem Getriebegehäuse ermöglicht werden, indem in dem Frontgehäuse einer der zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismen weggelassen wird.
  • Dementsprechend ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Getriebesystem bereitzustellen, in dem zwei Arten von zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismen, nämlich ein richtungsändernder Mechanismus und ein Hoch/Niedrig Drehzahl-Wahl-Mechanismus, die in Reihe geschaltet sind, in dem Frontgehäuse eines Arbeitsfahrzeugs bereitgestellt sind.
  • Ein Nebenziel der Erfindung ist, ein Getriebesystem bereitzustellen, das trotz der Bereitstellung von zwei Arten von zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismen leicht montiert werden kann.
  • Ein anderes Nebenziel ist, ein Getriebesystem bereitzustellen, das eine einfache Struktur aufweist und das Frontgehäuse nicht verlängert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Getriebesystem in einem Arbeitsfahrzeug mit einem Frontgehäuse (1), das an seinem Vorderendbereich ein Motorschwungrad (6) enthält, und einem Getriebegehäuse (2), das wenigstens einen Drehzahlwechselmechanismus (17, 20) enthält, die in einer Längsrichtung des Fahrzeugs in Reihe angeordnet und aneinander befestigt sind. Das Getriebesystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Frontgehäuse (1) eine Hauptantriebswelle (8) bereitgestellt ist, die koaxial mit dem Motorschwungrad (6) verläuft und ausgelegt ist, durch das Motorschwungrad zur Drehung angetrieben zu werden, eine Getriebewelle (11), die parallel mit der Hauptantriebswelle angeordnet ist, und eine Abgangswelle (13), die koaxial mit der Hauptantriebswelle verläuft, wobei die Abgangswelle (13) mit dem Drehzahlwechselmechanismus (17, 20) verbunden ist; und
    ein erster zusätzlicher Zweifach-Drehzahlwechselmechanismus (12) zwischen der Hauptantriebswelle (8) und der Getriebewelle (11) und ein zweiter zusätzlicher Zweifach-Drehzahlwechselmechanismus (14) zwischen der Getriebewelle (11) und der Abgangswelle (13) angeordnet ist, wobei der eine des ersten und zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus (12) als ein richtungsändernder Mechanismus gebildet ist und der andere des ersten und zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus (14) als ein Hoch/Niedrig Drehzahl-Wahl-Mechanismus gebildet ist.
  • Die Hauptantriebswelle (8), die so in dem Frontgehäuse (1) bereitgestellt ist, dass sie koaxial mit dem Motorschwungrad (6) verläuft, kann auf einfachste Weise mit dem Motorschwungrad verbunden werden. Da die Hauptantriebswelle (8) und die Abgangswelle (13) koaxial miteinander angeordnet sind, können ein hinterer Endbereich der Hauptantriebswelle und ein Vorderendbereich der Abgangswelle von einer einzelnen Lagerträgerbohrung getragen werden, die in einer und durch eine allgemeine Lagerträgerwand gebildet ist. Der erste zusätzliche Zweifach-Drehzahlwechselmechanismus (12) und der zweite zusätzliche Zweifach-Drehzahlwechselmechanismus (14) sind durch die Getriebewelle (11) miteinander in Reihe geschaltet, die allgemein zur Bereitstellung des ersten und zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus (12, 14) eingesetzt wird, so dass zwei Arten von zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismen, die in Reihe geschaltet sind, bereitgestellt werden, in dem eine minimale Anzahl von drei Wellen (8, 11, 13) bereitgestellt wird. Folglich werden ohne eine wesentliche Vergrößerung des Gehäuses zwei Arten von zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismen in dem Frontgehäuse bereitgestellt. Es kann eine Vielzahl von Drehzahlwechselübertragungen ohne eine wesentliche Änderung in dem Drehzahlwechselmechanismus (17, 20) in dem Getriebegehäuse (2) bereitgestellt werden, indem die Hauptantriebswelle und die Getriebewelle oder die Getriebewelle und die Abgangswelle durch ein Räderpaar an der Stelle des ersten oder zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus verbunden werden.
  • Zur Vereinfachung der Montage wird bevorzugt, dass das Frontgehäuse (1) eine erste Lagerträgerwand (1a) enthält, die vor dem ersten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus (12) angeordnet ist, und eine zweite Lagerträgerwand, die zwischen dem ersten und zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus (12, 14) angeordnet ist, und dass eine hinter dem zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus (14) angeordnete dritte Lagerträgerwand (5) an einem Ort benachbart einem hinteren Ende des Frontgehäuses (1) vorgesehen ist, wobei die zweite Lagerträgerwand (4) entfernbar an dem Frontgehäuse (1) gesichert ist, und die dritte Lagerträgerwand entfernbar an dem Frontgehäuse (1) oder dem Getriebegehäuse (2) gesichert ist. Entsprechend dieser Struktur kann der erste zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus (12) in das Frontgehäuse (1) von dem hinteren Ende davon eingebaut werden unter Verwendung der entfernbaren zweiten Lagerträgerwand (4) als ein Träger dafür, und anschließend kann der zweite zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus (14) in das Frontgehäuse (1) von dem hinteren Ende davon eingebaut werden unter Verwendung der entfernbaren dritten Lagerträgerwand (5) als ein Träger dafür.
  • Der zweite zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus (14) kann in eine einfach zu bedienende druckmittelbetriebene Art gebildet werden, in der zwei Kupplungen (45, 46), die in selektiver Weise mit Druckmitteldruck zur Ausführung einer Zweifach-Drehzahlwechselübertragung versorgt werden, an einer Getriebewelle (11) angebracht sind. In diesem Fall wird bevorzugt, dass die Getriebewelle (11) wenigstens einen Druckmittelkanal (61) zur Zuführung von Arbeitsdruckmittel zu den Kupplungen (45, 46) und einen Schmiermittelkanal (69) zur Zuführung von Schmiermittel zu den Kupplungen (45, 46), eine Drehverbindung (65) zur Verbindung des Druckmittelkanals (61) mit einem raumfesten Druckmittelkanal (67), der in der zweiten Lagerträgerwand (4) gebildet ist, und eine andere Drehverbindung (70) zur Verbindung des Schmiermittelkanals (69) mit einem raumfesten Schmiermittelkanal (73), der in der ersten Lagerträgerwand (1a) gebildet ist, enthält.
  • Entsprechend dieser Struktur sind die Drehverbindung (65) für den Druckmittelkanal in der Getriebewelle und die Drehverbindung (70) für den Schmiermittelkanal in der Getriebewelle an Orten gebildet, die in eine Längsrichtung der Getriebewelle beabstandet sind, so dass die Dicke der ersten und zweiten Lagerträgerwand (1a, 4) so klein wie möglich gestaltet wird, wodurch eine Vergrößerung der Länge des Frontgehäuses (1) vermieden werden kann.
  • Noch bevorzugter ist eine der Kupplungen (45) als druckmittelbetätigte Reibungskupplung mit einem ersten Satz von Reibungselementen (47, 48), einem ersten Kolben (49) zur Kopplung zwischen dem ersten Satz von Reibungselementen unter der Wirkung des Druckmitteldrucks, und mit einer Rückholfeder (50) zum Rückspannen des ersten Kolbens zur Bewegung weg von dem ersten Satz von Reibungselementen, um von dem ersten Satz von Reibungselementen zu entkoppeln, gebildet, wogegen die andere der Kupplungen (46) als eine federbetätigte Reibungskupplung mit einem zweiten Satz von Reibungselementen (52, 53), einer Feder (56) zur Kopplung zwischen dem zweiten Satz von Reibungselementen, und mit einem zweiten Kolben (59) zur Neutralisierung der Betätigung der Feder unter Wirkung des Druckmitteldrucks, um zwischen dem zweiten Satz von Reibungselementen zu entkoppeln, gebildet ist, wobei der wenigstens eine Druckmittelkanal (61) in der Getriebewelle (11) aus einem einzelnen Druckmittelkanal zusammengesetzt ist, durch den Druckmitteldruck in selektiver Weise zu dem ersten und dem zweiten Kolben (49, 59) zur Ausführung der Drehzahlwechselübertragung durch den zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus (14) zugeführt und davon abgezogen wird. Gemäß dieser Struktur wird, wenn ein Problem in dem Druckmittelzuführsystem für den zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus hervorgerufen wird, die federbetätigte Reibungskupplung (46) aufgrund des auf den zweiten Kolben (59) wirkenden Druckmitteldruckverlustes automatisch eingekoppelt. Folglich wird die Fahrzeugantriebsanlage nicht an dem zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus abgeschaltet, so dass ein Motorbremsvorgang erreicht werden kann. Da der Druckmittelkanal in der Getriebewelle ein einzelner Kanal (61) ist und die einzelne Drehverbindung (65) für solch einen einzelnen Kanal ausreichend ist, weist der Druckmittelkanal für den zweiten zusätzlichen Drehzahlmechanismus eine sehr einfache Struktur auf. Die Länge der Getriebewelle (11) kann klein sein, so dass eine Vergrößerung der Länge des Frontgehäuses ebenfalls vermieden wird.
  • Zur Vereinfachung der Struktur des zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus wird bevorzugt, dass ein Kupplungszylinder (44) mit einer Trennwand (44a) an seinem axialen Mittelbereich in befestigter Weise an der Getriebewelle (11) angebracht ist, dass die eine Kupplung (45) innerhalb einer axialen Hälfte des Kupplungszylinders (44) angeordnet ist, wobei der erste Kolben (49) nahe der Trennwand (44a) angeordnet ist, und wobei die andere Kupplung (46) in der anderen axialen Hälfte des Kupplungszylinders (44) angeordnet ist, wobei der zweite Satz von Reibungselementen (52, 53) nahe der Trennwand (44a) angeordnet ist, die Feder (56) derart angeordnet ist, dass sie durch einen Druckteller (54), welcher gleitbar, aber nicht drehbar, von dem Kupplungszylinder getragen ist, auf den zweiten Satz von Reibungselementen wirkt, wobei der Kupplungszylinder (44) einen integralen Zylinderbereich (58) an einem äußeren Umfang der Trennwand (44a) aufweist, um den zweiten Kolben (59) derart aufzunehmen, dass der zweite Kolben an einer Ausweitung (59a) davon gegen den Druckteller (54) anschlägt. Gemäß dieser Struktur wird der Kupplungszylinder (44) allgemein für beide Kupplungen (45, 46) eingesetzt. Die Struktur, dass der Zylinderbereich (58) zum Aufnehmen des zweiten Kolbens (59) integral mit dem Kupplungszylinder gebildet ist, ist einfach, und die Struktur der anderen Kupplung (46) als eine federbetätigte Art ist sinnvoll.
  • Zur Vereinfachung der Struktur des Druckmittelkanals in dem Kupplungszylinder (44) wird bevorzugt, dass der Kupplungszylinder (44) einen Druckmittelkanal (62) zur Verbindung des Druckmittelkanals (61) in der Getriebewelle (11) mit einer Druckmittelkammer (51) aufweist, die zwischen dem ersten Kolben (49) und der Trennwand (44a) gebildet ist, und einen weiteren Druckmittelkanal (63) zur Verbindung der Druckmittelkammer (51) mit einer Druckmittelkammer (60) in dem Zylinderbereich (58) aufweist. Gemäß dieser Struktur agiert die erste Druckmittelkammer (51) als eine Druckmittelkammer zur Betätigung des ersten Kolbens (49) und die zweite Druckmittelkammer (60) agiert als eine Druckmittelkammer zur Betätigung des zweiten Kolbens (59). Der Druckmittelkammer (60) zur Betätigung des zweiten Kolbens (59) wird durch den anderen Druckmittelkanal (63) und durch die Druckmittelkammer (60) Druckmitteldruck zugeführt und abgezogen, so dass die Struktur des Druckmittelkanals in dem Kupplungszylinder vereinfacht ist.
  • Zur Verkürzung der Kupplungsstruktur des zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus wird bevorzugt, dass der erste Kolben (49) und der zweite Kolben (59) in einer axialen Richtung des Kupplungszylinders (44) teilweise überlappt sind. Gemäß dieser Struktur sind der Hub des ersten Kolbens (49) und der Hub des zweiten Kolbens (59) in einer axialen Richtung des Kupplungszylinders teilweise überlappt, so dass die Kupplungsstruktur des zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus verkürzt ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Drehzahlwechselmechanismus in einem Arbeitsfahrzeug, der zwei Zahnräder (40, 41) aufweist, die drehbar an der Getriebewelle (11) angebracht sind, und zwei Reibungskupplungen (45, 46), die an der Getriebewelle zur nicht gleichzeitigen Kopplung der Zahnräder mit der Getriebewelle angebracht sind, um eine Zweifach-Drehzahlwechselübertragung durchzuführen. Der Drehzahlwechselmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    eine der Kupplungen (45) als eine druckmittelbetätigte Kupplung gebildet ist, die durch eine Kopplung zwischen einem ersten Satz von Reibungselementen (47, 48) unter der Wirkung des auf einen ersten Kolben (49) aufgebrachten Druckmitteldrucks betätigt wird, und die durch die Kraft einer auf den ersten Kolben wirkenden Rückholfeder (50) neutralisiert wird, wogegen die andere der Kupplungen (46) als eine federbetätigte Kupplung gebildet ist, welche durch eine Kopplung eines zweiten Satzes von Reibungselementen (52, 53) unter der Wirkung einer Feder (56) betätigt wird und welche unter der Wirkung eines auf den zweiten Kolben (59) aufgebrachten Druckmitteldrucks neutralisiert wird, und
    dass die Getriebewelle (11) einen einzelnen Arbeitsdruckmittelkanal (61) zur Zuführung von Druckmittel zu dem ersten Kolben (49) und zu dem zweiten Kolben (59) aufweist, wobei der Druckmitteldruck auf den ersten und den zweiten Kolben jeweils zu einer gleichen Zeit durch den Druckmittelkanal aufgebracht und abgezogen wird, um die Zweifach-Drehzahlwechselübertragung durchzuführen.
  • Gemäß dieser Struktur wird, wenn ein Problem in dem Druckmittelzuführungssystem für den Drehzahlwechselmechanismus hervorgerufen wird, die federbetätigte Reibungskupplung (46) automatisch aufgrund des auf den zweiten Kolben (59) wirkenden Druckmitteldruckverlustes eingekoppelt. Folglich wird die Fahrzeugantriebsanlage an dem Drehzahlwechselmechanismus nicht abgeschaltet, so dass ein Motorbremsvorgang erreicht werden kann. Da der Druckmittelkanal in der Getriebewelle ein einzelner Kanal (61) ist und die einzelne Drehverbindung (65) für solch einen einzelnen Kanal ausreichend ist, weist der Druckmittelkanal für den Drehzahlmechanismus eine sehr einfache Struktur auf und die Länge der Getriebewelle (11) kann klein sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung und ihre begleitenden Vorteile werden deutlicher werden, wenn die Patentschrift in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 ein Diagramm ist, das ein in einem Traktor eingesetztes Getriebesystem darstellt, in dem eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist;
  • 2 eine Seitenschnittansicht eines Frontgehäuses des Traktors ist;
  • 3 eine vergrößerte Seitenschnittansicht eines in 2 dargestellten Teiles ist;
  • 4 eine vergrößerte Seitenschnittansicht eines in 3 dargestellten Teiles ist;
  • 5 eine perspektivische Einzelteildarstellung ist, welche die Struktur der in dem Traktor eingesetzten Reibungskupplungen darstellt;
  • 6 eine Schnittansicht im Allgemeinen entlang der Linie VI-VI von 2 ist;
  • 7 eine Schnittansicht im Allgemeinen entlang der Linie VII-VII von 2 ist;
  • 8 eine Seitenschnittansicht eines Getriebegehäuses des Traktors ist;
  • 9 ein Kreisdiagramm ist, das einen Druckmittelkreislauf für die Reibungskupplungen darstellt;
  • 10 ein schematisches Diagramm ist, das die Veränderung des Eingriffsdrucks der Reibungskupplungen darstellt;
  • 11 eine Seitenschnittansicht eines Frontgehäuses eines Traktors ist, in dem eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist;
  • 12 eine Seitenschnittansicht eines Frontgehäuses ist, die ein Beispiel darstellt, in dem das Getriebesystem gemäß der vorliegenden Erfindung in eine andere Art umgestaltet wurde; und
  • 13 eine Seitenschnittansicht eines Frontgehäuses und eines Getriebegehäuses ist, die ein anderes Beispiel darstellt, in dem das Getriebesystem gemäß der vorliegenden Erfindung in eine andere Art umgestaltet wurde.
  • Beschreibung
  • 1 stellt ein Getriebesystem eines Traktors dar, in dem eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist. Der Fahrzeugkörper des Traktors besteht aus einem Frontgehäuse 1, einem Getriebegehäuse 2 und einem Rückgehäuse 3, die in einer Längsrichtung des Traktors in Reihe angeordnet und aneinander befestigt sind. Das Frontgehäuse 1 enthält eine erste integrale Lagerträgerwand 1a an einem Zwischenabschnitt davon, eine zweite Lagerträgerwand 4, die sich an einem Mittelabschnitt des Frontgehäuses 1 und hinter der ersten Lagerträgerwand 1a befindet und entfernbar an dem Frontgehäuse 1 gesichert ist, und eine dritte Lagerträgerwand 5, die sich angrenzend an einem hinteren Ende des Frontgehäuses 1 befindet und entfernbar an dem hinteren Ende des Frontgehäuses 1 gesichert ist. Das Getriebegehäuse 2 weist eine integrale Lagerträgerwand 2a auf, die sich an einem Mittelbereich des Getriebegehäuses 2 befindet. Das Rückgehäuse 3 weist eine Vorderwand 3a, eine integrale Lagerträgerwand 3b an einem Zwischenbereich davon und eine hintere Abdeckung 3c auf, die eine Rückendöffnung des Rückgehäuses 3 verschließt. Ein Motorschwungrad 6 ist an dem vordersten Ende der Innenfläche des Frontgehäuses 1 bereitgestellt. Das Frontgehäuse 1 weist eine hohle Hauptantriebswelle 8 der Fahrzeugantriebsanlage auf, die mit dem Motorschwungrad 6 durch eine Hauptkupplung 7 für die Fahrzeugantriebsanlage verbunden ist, und eine Hauptantriebswelle 10 der PTO(Zapfwellenantriebs)-Anlage, die mit dem Motorschwungrad 6 durch eine Hauptkupplung 9 für die PTO-Anlage verbunden ist. Diese Hauptantriebswellen 8 und 10 sind koaxial mit dem Motorschwungrad 6 angeordnet.
  • Im Innern des Frontgehäuses 1 enthält die Fahrzeugantriebsanlage einen ersten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus 12, der zwischen der ersten und der zweiten Lagerträgerwand 1a und 4 angeordnet ist, und einen zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus 14, der zwischen der zweiten und der dritten Lagerträgerwand 4 und 5 angeordnet ist. Der erste zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus 12 ist zwischen der Hauptantriebswelle 8 und einer Getriebewelle 11 angeordnet, die parallel zur Hauptantriebswelle 8 und unterhalb der Hauptantriebswelle angeordnet ist. Der zweite zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus 14 ist zwischen der Hauptantriebswelle 11 und einer hohlen Abgangswelle 13 angeordnet, die koaxial mit der Hauptantriebswelle 8 und hinter der Hauptantriebswelle angeordnet ist. Im Innern des Getriebegehäuses 2 weist die Fahrzeugantriebsanlage einen Hauptdrehzahlwechselmechanismus 17 auf, der in einer vorderen Hälfte des Getriebegehäuses 2 angeordnet ist, und einen zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus 20, der in einer hinteren Hälfte des Getriebegehäuses 2 angeordnet ist. Der Hauptdrehzahlwechselmechanismus 17 ist zwischen einer hohlen Antriebswelle 15, die koaxial und verbunden mit der Abgangswelle 13 angeordnet ist, und einer Antriebswelle 16 angeordnet, die koaxial mit der Getriebewelle 11 angeordnet ist. Der zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus 20 ist zwischen der Antriebswelle 16 und einer Gelenkwelle 19 angeordnet, die koaxial mit der Antriebswelle 16 angeordnet ist, und weist eine hohle Gegenwelle 18 auf, die koaxial mit der Antriebswelle 15 angeordnet ist. Ein hinterer Endbereich der Gelenkwelle 19 erstreckt sich in das Rückgehäuse 3 und weist ein Kegelantriebsritzel 22 auf, das mit einem Kegelrad 21 eines Kegelraddifferentials (nicht dargestellt) für das linke und rechte Rückrad ineinander greift.
  • Die PTO-Anlage weist eine Getriebewelle 23 auf, die mit der Hauptantriebswelle 10 der PTO-Anlage an einem Innenbereich der Hauptantriebswelle 8 der Fahrzeugantriebsanlage verbunden ist und sich in das Rückgehäuse 3 erstreckt durch die hohle Hauptantriebswelle 8, die Abgangswelle 13, die Antriebswelle 15 und die Gegenwelle 18, eine andere Getriebewelle 24, die koaxial mit der Getriebewelle 23 angeordnet und mit ihr verbunden ist, und eine PTO-Welle 25, die sich hinter dem Fahrzeugskörper durch die Rückabdeckung 3c erstreckt und mit der Getriebewelle 24 durch ein Drehzahlverringerungsgetriebe verbunden ist. An einer Oberseite des Rückgehäuses 3 ist ein hydraulischer Hebemechanismus 26 angebracht, der einen linken und rechten Hebearm 26a zum Heben und Senken eines Hilfsgerätes (nicht dargestellt) umfasst, das von der PTO-Welle 25 angetrieben wird.
  • 2 stellt den Getriebemechanismus in dem Frontgehäuse 1 dar. Die erste Lagerträgerwand 1a, die vor dem ersten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus 12 angeordnet ist, wird eingesetzt, um einen Zwischenbereich der Hauptantriebswelle 8 zu tragen und einen Vorderendbereich der Getriebewelle 11 zu stützen. Die zweite Lagerträgerwand 4, die zwischen dem ersten und zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus 12 und 14 angeordnet ist, wird aus einer Rückwärtsrichtung unter Verwendung von Bolzen 4a an Nockenbereichen an der Innenseite des Frontgehäuses 1 gesichert und eingesetzt, um einen hinteren Endbereich der Hauptantriebswelle 8 und einen Vorderendbereich der Abgangswelle 13 und einen Zwischenbereich der Getriebewelle 11 zu stützen. Die dritte Lagerträgerwand 5, die hinter dem zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus 14 angeordnet ist, wird aus einer Rückwärtsrichtung unter Verwendung von Bolzen 5a an Nockenbereichen an der Innenseite des Frontgehäuses 1 gesichert und eingesetzt, um einen hinteren Endbereich der Abgangswelle 13 durch die Antriebswelle 15 und einen hinteren Endbereich der Getriebewelle 11 durch die Antriebswelle 16 zu stützen.
  • Sowohl die Hauptkupplungen 7 der Fahrzeugantriebsanlage als auch die Hauptkupplung 9 der PTO-Anlage sind als eine gut bekannte Reibungskupplung gebildet. Eine Schiebehülse 27 zur Betätigung der Kupplung 7 ist gleitbar an einer Führungshülse 28 angebracht, die an der Hauptantriebswelle 8 angeordnet und an der ersten Lagerträgerwand 1a gesichert ist, und eine Schiebehülse 29 zur Betätigung der Kupplung 9 ist gleitbar an der Schiebehülse 27 angebracht. Die Schiebehülsen 27 und 29 werden betätigt, damit sie jeweils durch sich seitlich erstreckende Steuerwellen 30 und 31 gleiten, die von dem Frontgehäuse 1 drehbar getragen werden und sich über Arme 32 und 33 durch dieses Gehäuse erstrecken.
  • Der erste zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus 12 ist als ein richtungsändernder Mechanismus gebildet und weist zwei Zahnräder 34 und 35 auf, die drehbar an der Hauptantriebswelle 8 angebracht sind, und zwei Zahnräder 36 und 37, die fest an einer vorderen Hälfte der Getriebewelle 11 angebracht sind. Die Zahnräder 34 und 36 stehen in direktem Eingriff und die Zahnräder 35 und 37 stehen durch ein Laufrad 38 in Eingriff (1). An der Hauptantriebswelle 8 und zwischen den Zahnrädern 34 und 35 ist eine zweifachwirkende Synchronisierungskupplung 39 angebracht, die zum Beispiel aus dem US-Patent Nr. 4,830,159 gut bekannt ist. Wenn eine Schiebehülse 39a der Synchronisierungskupplung 39 geschoben wird, um in die eine oder andere Richtung zu gleiten, um das Zahnrad 34 oder 35 mit der Hauptantriebswelle 8 zu koppeln, wird die Getriebewelle 11 angetrieben, um zu rotieren, um das Fahrzeug in eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung anzutreiben.
  • Der zweite zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus 14 ist als ein Hoch/Niedrig Drehzahl-Wahl-Mechanismus gebildet. Wie in 2 und in 3, die einen Teil von 2 in vergrößertem Maßstab zeigt, dargestellt, sind zwei Zahnräder 40, 41 drehbar an einer hinteren Hälfte der Getriebewelle 11 angebracht und zwei Zahnräder 42 und 43 sind an der Abgangswelle 13 fest angebracht. Die Zahnräder 40 und 42 stehen in Eingriff, um ein schnelles Zahnradpaar bereitzustellen und die Zahnräder 41 und 43 stehen in Eingriff, um ein langsames Zahnradpaar bereitzustellen. An der Getriebewelle 11 und zwischen den Zahnrädern 40 und 41 sind zwei Reibungskupplungen 45 und 46 angeordnet, für die ein gemeinsamer Kupplungszylinder 44 fest an der Getriebewelle 11 angebracht ist. Die Reibungskupplung 45 kann betätigt werden, um das Zahnrad 40 mit der Getriebewelle 11 zu koppeln und die Reibungskupplung 46 kann betätigt werden, um das Zahnrad 41 mit der Getriebewelle 11 zu koppeln. Der Kupplungszylinder 44 weist an seinem axialen Mittelbereich eine Trennwand 44a auf, die die Reibungskupplungen 45 und 46 voneinander trennt.
  • Wie in 3 und in 4, die einen Teil von 3 in vergrößertem Maßstab zeigt, und in 5, die eine perspektivische Einzelteildarstellung der Reibungskupplungen 45 und 46 ist, dargestellt, ist eine der Reibungskupplungen 45 als eine druckmittelbetätigte Kupplung gebildet, die abwechselnd angeordnete erste Reibungselemente 47 und zweite Reibungselemente 48 umfasst, die jeweils gleitbar aber nicht drehbar durch den Kupplungszylinder 44 und von einem Nockenbereich des Zahnrads 40 getragen sind, und einen Kolben 49, der rückgespannt ist, um sich durch eine Rückholfeder 50 in eine Richtung weg von den Reibungselementen 47 und 48 zu bewegen. Der Kolben 50 ist an einer Stelle nahe der Trennwand 44a angeordnet, und eine Druckmittelkammer 51 ist zwischen der Trennwand 44a und dem Kolben 49 gebildet. Wenn ein Druckmitteldruck in die Druckmittelkammer 51 geleitet und auf den Kolben 49 aufgebracht wird, um den Kolben zu bewegen, werden die Reibungselemente 47 und 48 gegen eine Reaktionsplatte 52 gedrückt, die von dem Kupplungszylinder 44 getragen ist, um an der Gleitbewegung gehindert zu werden, und miteinander gekoppelt werden, wodurch die Reibungskupplung 45 eingekoppelt wird.
  • Wie in 3 bis 5 dargestellt, ist die andere Reibungskupplung 46 als eine federbetätigte Kupplung gebildet, die abwechselnd angeordnete erste Reibungselemente 52 und zweite Reibungselemente 53 umfasst, die jeweils gleitbar aber nicht drehbar vom Kupplungszylinder 44 und von einem Nockenbereich des Zahnrads 41 getragen sind, und Blattfedern 56, die zwischen einem Druckteller 54, der gleitbar aber nicht drehbar von dem Kupplungszylinder 44 getragen ist, und einem Haltering 55, der an dem Kupplungszylinder 44 gesichert ist, angeordnet sind, so dass die Reibungselemente 52 und 53 rückgespannt werden, um die Blattfedern 56 gegen die Trennwand 44a zu bewegen, und miteinander gekoppelt werden, wodurch die Reibungskupplung 46 eingekoppelt wird.
  • Zum Entkoppeln der Reibungskupplung 46 ist ein hydraulischer Zylinder 57 bereitgestellt. Wie in 4 und 5 deutlich dargestellt, umfasst der hydraulische Zylinder 57 einen ringförmigen Zylinderbereich 58, der integral mit dem Kupplungszylinder 44 an einem äußeren Umfangsbereich der Trennwand 44a gebildet ist, und einen ringförmigen Kolben 59, der auf druckmittelfeste Art gleitbar in dem Zylinderbereich 58 aufgenommen wird. Der Kolben 59 weist eine Ausweitung 59a auf, die sich in Richtung des Drucktellers 54 erstreckt, der von dem Kupplungszylinder 44 getragen ist durch Einführen mehrerer Überstände 54a an einen äußeren Umfang davon in mehrere axiale Schlitze des Kupplungszylinders 44, und die Ausweitung 59a des Kolbens 59 schlägt an die freien Enden der Überstände 54a an, die von dem Kupplungszylinder nach außen überstehen, so dass, wenn der Kolben 59 durch einen einer Druckmittelkammer 60 in dem Zylinderbereich 58 zugeführten Druckmitteldruck vordringt, um den Druckteller 54 gegen die Spannkraft der Federn 56 zu bewegen, die Reibungskupplung 46 ausgekoppelt wird. Die Ausweitung 59a des Kolbens 59 umfasst mehrere Bohrungen 59b zum Abgeben von Schmiermittel aus der Reibungskupplung 46. Der Kolben 59 ist so angeordnet, dass dieser Kolben in eine axiale Richtung des Kupplungszylinders 4 teilweise mit dem Kolben 49 der Reibungskupplung 454 überlappt.
  • Wie in 2 bis 4 dargestellt, ist ein einzelner in Betrieb befindlicher Druckmittelkanal 61 in der Getriebewelle 11 gebildet und kommuniziert mit der Druckmittelkammer 51 in dem Kupplungszylinder 44 durch einen Druckmittelkanal 62 in dem Kupplungszylinder. Ein anderer Druckmittelkanal 63 zur Kommunikation der Druckmittelkammer 51 und der Druckmittelkammer 60 in dem hydraulischen Zylinder 57 ist ebenfalls in dem Kupplungszylinder 44 gebildet. Dem Kolben 49 der Reibungskupplung 45 und dem hydraulischen Zylinder 57 wird gleichzeitig Druckmitteldruck aus der Druckmittelkammer 61 in der Getriebewelle 11 durch die Druckmittelkanäle 62 und 63 in dem Kupplungszylinder 44 zugeführt. Ebenfalls werden der auf den Kolben 49 aufgebrachte Druckmitteldruck und der auf den hydraulischen Zylinder 57 aufgebrachte Druckmitteldruck in den Druckmittelkanal 61 gleichzeitig durch die Druckmittelkanäle 62 und 63 in dem Kupplungszylinder 44 abgezogen.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Druckmittelkanal 61 von einer Vorderendseite der Getriebewelle 11 perforiert oder gebohrt und das Bohrungsende dieses Kanals 61 ist durch einen Gewindestöpsel 64 verschlossen. Wie in 3 und 4 deutlich dargestellt, öffnet sich der Druckmittelkanal 61 in eine ringförmige Nut in einen äußeren Umfang der Getriebewelle 11, wobei sich die Nut in der zweiten Lagerträgerwand 4 befindet, die einen Zwischenbereich der Getriebewelle trägt. Eine äußere Umfangsöffnung der Nut ist von einer Innenfläche einer Wellendurchgangsbohrung in der Lagerträgerwand 4 abgedeckt, um eine Drehverbindung 65 zur Verbindung des drehbaren Druckmittelkanals 61 in der Getriebewelle 11 mit einem raumfesten Druckmittelkanal bereitzustellen. Wie in 6 dargestellt, ist ein elektromagnetisches direktionales Steuerventil 66 mit einem Solenoid 66a an einer Außenseitenfläche des Frontgehäuses 1 gesichert. Eine Druckmitteldruckzuführungs- und abzugsöffnung 66b des direktionalen Steuerventils 66 ist mit einem Druckmittelkanal 67 verbunden, der in der Lagerträgerwand 4 gebildet ist, um durch ein Rohr 68, das sich durch eine Öffnung 1b in dem Frontgehäuse 1 erstreckt, mit der Drehverbindung 65 in Druckmittelkommunikation zu stehen.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist ebenfalls ein Schmiermittelkanal 69 zur Zuführung von Schmiermittel an die Reibungselemente der Reibungskupplungen 45 und 46 in der Getriebewelle von der Vorderendseite davon perforiert oder gebohrt. Wie in 2 dargestellt, ist eine Drehverbindung 70 zur Verbindung des Schmiermittelkanals 69 mit einem raumfesten Druckmittelkanal zwischen der Vorderendseite der Getriebewelle 11 und einem Abdeckelement 71, das an der ersten Lagerträgerwand 1a gesichert ist, gebildet, um eine Öffnung zum Tragen eines Vorderendabschnitts der Getriebewelle 11 abzudecken. Das Abdeckelement 71 kann durch einen integralen Teil der Lagerträgerwand 1a, der dem Abdeckelement entspricht, ersetzt werden. Wie in 7 dargestellt, ist ein Verbindungselement 72 zur Verbindung eines Schmiermittelzuführungsrohres an einer Außenseitenfläche des Frontgehäuses 1 gesichert und die Drehverbindung 70 ist mit dem Verbindungselement 72 durch einen Schmiermittelkanal 73 verbunden, der in der ersten Lagerträgerwand 1a gebildet ist.
  • In 7 bezeichnet die Ziffer 74 eine Schaltgabel zum Betrieb der Schiebehülse 39a der Synchronisierungskupplung 39 in dem ersten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus 12. Die Schaltgabel 74 ist gleitbar an einer Gabelwelle 75 angebracht, die von der ersten und zweiten Lagerträgerwand 1a und 4 fest getragen wird, und ist durch einen Arm 77 eingerückt, der an einer drehbaren Steuerwelle gesichert ist, die sich durch eine Seitenwand des Frontgehäuses 1 erstreckt. Wie in 7 schematisch dargestellt, ist das Laufrad 38, das in die Zahnräder 35 und 37 in dem ersten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus 12 greift, an der Gabelwelle 75 angebracht.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, sind die hohle Abgangswelle 13 und die hohle Antriebswelle 15 mittels eines Nockenbereichs des Zahnrades 42 in dem zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus 14 als ein Verbindungselement miteinander verbunden. Wie vorstehend beschrieben, ist ein hinterer-Endbereich der Abgangswelle 13 durch die dritte Lagerträgerwand 5 durch die Antriebswelle 15 getragen. Ein hinteres Ende der Getriebewelle 11 ist als ein hohler die Welle aufnehmender Bereich gebildet, in dem ein Vorderendbereich der Antriebswelle aufgenommen wird. Wie vorstehend beschrieben, ist ein hinterer Endbereich der Getriebewelle 11 durch die dritte Lagerträgerwand 5 durch die Antriebswelle 16 getragen.
  • Die Struktur der Drehzahlwechselmechanismen 17 und 20 in dem Getriebegehäuse 2 wird mit Bezug auf 8 ausführlich beschrieben. Der Hauptdrehzahlwechselmechanismus 17 umfasst vier Zahnräder 80, 81, 82 und 83, die drehbar an der Antriebswelle 15 angebracht sind, vier Zahnräder 84, 85, 86 und 87, die fest an der Antriebswelle 16 angebracht sind und jeweils mit den entsprechenden Zahnrädern an der Antriebswelle ineinander greifen, und zwei zweifachwirkende Synchronisierungskupplungen 88 und 89, die an der Antriebswelle 15 an Stellen zwischen den Zahnrädern 80 und 81 und zwischen den Zahnrädern 82 und 83 angebracht sind. Der Hauptdrehzahlwechselmechanismus 17 stellt durch wahlweise nicht gleichzeitige Kopplung der Zahnräder 80 bis 83 mit der Antriebswelle 15 vier Drehzahlwechselverhältnisse bereit.
  • Wie ebenfalls in 8 dargestellt, ist die Gegenwelle 18 des zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus 20 durch eine Drehzahlverringerung der Zahnräder 90 und 91 mit der Antriebswelle 16 verbunden. Zwei Zahnräder 92 und 93 sind fest an der Gegenwelle 18 angebracht und ein Zahnrad 95 (1), das durch einen Drehzahlverringerungsgetriebemechanismus 94 mit dem Zahnrad 93 verbunden ist, ist an einer Stelle außerhalb der Gegenwelle 18 bereitgestellt. An der Gelenkwelle 19 sind ein Schiebezahnrad 96, das in das Zahnrad 95 greifen kann, gleitbar, aber nicht drehbar, und ein Schiebezahnrad 97, das in das Zahnrad 92 greift, drehbar angebracht. Ferner ist an der Gelenkwelle 19 eine zweifachwirkende Kupplung 98 angebracht, die wahlweise in eine Position verschoben wird, in der sie das Zahnrad 97 mit der Gelenkwelle 19 koppelt und in eine andere Position, in der sie die Gelenkwelle 18 mit der Antriebswelle 16 koppelt. Der zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus 20 liefert der Gelenkwelle 19 eine erste Drehzahl, wenn das Schiebezahnrad 96 in das Zahnrad 95 greift, eine zweite Drehzahl, wenn das Zahnrad 97 durch die Kupplung 98 mit der Gelenkwelle 19 gekoppelt ist, und eine dritte Drehzahl, wenn die Gelenkwelle 19 durch die Kupplung 98 mit der Antriebswelle 16 gekoppelt ist.
  • Wie auch in 8 dargestellt, ist ein Abtriebsritzel 99 fest an der Gelenkwelle 19 angebracht, um den Antrieb der Vorderräder, die nicht in den Zeichnungen dargestellt sind, zu ermöglichen. Ein Antriebsgehäuse 101, das eine Vorderradantriebswelle 100 umfasst, ist an der Unterseite des Getriebegehäuses 2 gesichert. An der Vorderradantriebswelle 100 ist ein Zahnrad 102 drehbar angebracht, das durch eine Vorderradantriebskupplung 103 mit der Welle 100 gekoppelt werden kann. Das Zahnrad 102 ist mit dem Antriebsrad 99 durch integrale Zahnräder 105 und 106 verbunden, die drehbar an einer Welle 104 angebracht sind, die durch das Antriebsgehäuse 101 getragen ist. Eine Riemenscheibe 107 ist fest an der Gelenkwelle 19 angebracht und wird als ein drehbares Element eingesetzt, das durch eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Feststellbremse gebremst wird.
  • 9 stellt schematisch einen Druckmittelkreislauf für die Reibungskupplungen 45 und 46 dar. Das vorstehend referenzierte elektromagnetische direktionale Steuerventil 66 ist an seiner Einlassseite mit einem Ableitungskanal 111 einer hydraulischen Pumpe 110 und an der Auslassseite mit den Reibungskupplungen 45 und 46 durch den vorstehend referenzierten Druckmittelkanal 61 etc. verbunden. Das direktionale Steuerventil 66 weist eine Position mit niedriger Geschwindigkeit L auf, in der das Ventil 66 durch die Spannkraft einer Feder 66c positioniert ist und eine Position mit hoher Geschwindigkeit H, in der das Ventil 66 durch die Energetisierung des Solenoids 66a positioniert ist. Um den auf den Kolben 49 der Reibungskupplung 45 und den hydraulischen Zylinder 57 aufgebrachten Druckmitteldruck schrittweise von dem Zeitpunkt zu erhöhen, an dem das direktionale Steuerventil 66 von der Position mit niedriger Geschwindigkeit L in die Position mit hoher Geschwindigkeit H verschoben wird, ist eine gut bekannte Art druckmodulierendes Sicherheitsventil 112 mit dem Ableitungskanal 111 verbunden. Um den Druckmitteldruck schrittweise von dem Zeitpunkt abzulassen, an dem das direktionale Steuerventil 66 von der Position mit hoher Geschwindigkeit H durch die De-Energetisierung des Solenoids 66a in die Position mit niedriger Geschwindigkeit L verschoben wird, ist eine Drosselklappe 113 in einen Ablasskanal eingebaut, der das Ventil 66 mit einem Druckmittelbehälter verbindet. Zu einer stromabwärts liegenden Seite des Sicherheitsventils 112 hin ist ein sekundäres Sicherheitsventil 114 zur Bestimmung des Schmiermitteldrucks verbunden, und ein Schmiermittelzuführungskanal 115 zweigt von einem Kanal zwischen den Sicherheitsventilen 112 und 114 ab und ist mit dem zuvor referenzierten Schmiermittelkanal 69 verbunden. Die Position des elektromagnetischen direktionalen Steuerventils 66 wird durch eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Steuereinrichtung mithilfe von Schaltern an einem Lenkbereich des Fahrzeugs oder mithilfe von Signalen aus einem die Belastung erfassenden Sensor oder Ähnlichem gesteuert. Selbstverständlich kann auch ein manuelles direktionales Steuerventil eingesetzt werden.
  • 10 stellt schematisch die Veränderung im Eingriffsdruck der Reibungselemente 47 und 48 der Reibungskupplung 45 und die Veränderung im Eingriffsdruck der Reibungselemente 52 und 53 der Reibungskupplung 46 dar. Die Kurve Hi stellt die Veränderung an der Reibungskupplung 45 und die Kurve Lo die Veränderung an der Reibungskupplung 46 dar. Der Eingriffsdruck der Reibungselemente 52 und 53 der Reibungskupplung 46 aufgrund der Kraft der Federn 56 ist vorbestimmt, im Wesentlichen dem Eingriffsdruck der Reibungselemente 47 und 48 der Reibungskupplung 45 aufgrund des von dem Sicherheitsventil 112 bestimmten Druckmitteldrucks zu gleichen. Das elektromagnetische direktionale Steuerventil 66 ist von der Position mit niedriger Geschwindigkeit L in die Position mit hoher Geschwindigkeit H verschoben zu der Zeit to und anschließend wird der auf den Kolben 49 der Reibungskupplung 45 und den hydraulischen Zylinder 57 aufgebrachte Druckmitteldruck durch das modulierende Sicherheitsventil 112 schrittweise erhöht. Folglich wird die Reibungskupplung 46 schrittweise durch rutschend gekoppelte Zustände entkoppelt und die Reibungskupplung 45 wird schrittweise durch rutschend gekoppelte. Zustände eingekoppelt. Das Verhältnis zwischen der druckempfangenden Fläche des Kolbens 49 und der druckempfangenden Fläche des Kolbens 59 ist vorbestimmt, so dass die Zeit ta, an der die Reibungskupplung 46 zum Erhalten der niedrigen Geschwindigkeit voll entkoppelt ist, vor der Zeit tb liegt, an der die Reibungskupplung 45 zum Erhalten der hohen Geschwindigkeit voll eingekoppelt ist.
  • Wenn in dem Druckmittelzuführungssystem für den zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus ein Problem hervorgerufen wird, wird die federbetätigte Reibungskupplung 46 durch die Kraft der Federn 56 aufgrund des Druckmittelabzugs aus dem hydraulischen Zylinder 57 automatisch gekoppelt. Folglich wird die Fahrzeugantriebsanlage an dem zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus 14 nicht abgeschaltet, so dass ein Motorbremsvorgang erreicht werden kann.
  • In der vorstehend ausführlich beschriebenen Ausführungsform wird die dritte Lagerträgerwand 5 hinter dem zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus 14 angeordnet, indem diese entfernbar an dem Frontgehäuse 1 gesichert wird. Alternativ kann die dritte Lagerträgerwand 5 hinter dem zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus 14 angeordnet sein, wie in der zweiten Ausführungsform in 11 dargestellt, indem sie entfernbar an Nockenbereiche an einer Innenfläche des Vorderendbereichs des Getriebegehäuses 2 unter Verwendung von Bolzen 5a gesichert wird, die aus einer Vorwärtsrichtung mit Gewinden in die Gewindebohrungen in den Nockenbereichen eingreifen. Ferner kann das Getriebesystem in dem Frontgehäuse 1 so verändert werden, dass der erste zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus 12 als ein Hoch/Niedrig Drehzahl-Wahl-Mechanismus gebildet ist, wogegen der zweite zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus 14 als ein richtungsändernder Mechanismus gebildet ist.
  • Das Fahrzeugantriebsgetriebe, in dem das Getriebesystem gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, kann ohne eine wesentliche Änderung in den Drehzahlwechselmechanismen 17 und 20 in dem Getriebegehäuse 2 in eine Vielzahl von Getrieben umgewandelt werden, indem der erste oder zweite zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus 12 oder 15 in dem Frontgehäuse 1 weggelassen wird. 12 stellt ein Beispiel dar, in dem der zweite zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus 14 weggelassen wird. In diesem Beispiel ist die Getriebewelle 11 durch die Räderpaare 120 und 121 mit der Abgangswelle 13 verbunden. Ein Verbindungselement 122 wird anstelle des Zahnrades 42 verwendet, um die Abgangswelle 13 und die Antriebswelle 15 zu verbinden.
  • 13 stellt ein anderes Beispiel dar, in dem der erste zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus 12 weggelassen wird. In diesem Beispiel ist die Hauptantriebswelle 8 durch die Räderpaare 123 und 124 mit der Getriebewelle 11 verbunden. Zum Erhalten des direktionalen Rückwärtsfahren des Fahrzeugs wird eines der Zahnradpaare des Hauptdrehzahlwechselmechanismus 17 so verändert, dass ein Zahnrad 85', das drehbar an der Antriebswelle 15 angebracht ist, und ein Zahnrad 85', das fest an der Antriebswelle 16 angebracht ist, durch ein Laufrad (nicht dargestellt) ineinander greifen. Die zweifachwirkende Synchronisierungskupplung 85, die an der Antriebswelle 15 an einer Stelle zwischen den Zahnrädern 81' und 80 angebracht ist, wurde in eine reibende Form umgestaltet. Die in 13 dargestellte dritte Lagerträgerwand 5 ist entfernbar an dem Getriebegehäuse 2 gesichert.

Claims (13)

  1. Getriebesystem, eingesetzt in einem Arbeitsfahrzeug, mit einem Frontgehäuse (1) und einem Getriebegehäuse (2), die in einer Längsrichtung des Fahrzeugs in Reihe angeordnet und aneinander befestigt sind, wobei das Frontgehäuse an seinem Vorderendbereich ein Motorschwungrad (6) enthält, und das Getriebegehäuse wenigstens einen Drehzahlwechselmechanismus (17, 20) aufweist, wobei das Getriebesystem dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem Frontgehäuse (1) eine Hauptantriebswelle (8), die koaxial mit dem Motorschwungrad (6) verläuft und ausgelegt ist, durch das Motorschwungrad zur Drehung angetrieben zu werden, eine Getriebewelle (11), die parallel mit der Hauptantriebswelle angeordnet ist, und eine Abgangswelle (13) vorgesehen ist, die koaxial mit der Hauptantriebswelle verläuft, wobei die Abgangswelle (13) mit dem Drehzahlwechselmechanismus (17, 20) verbunden ist; und daß ein erster zusätzlicher Zweifach-Drehzahlwechselmechanismus (12) zwischen der Hauptantriebswelle (8) und der Getriebewelle (11) und ein zweiter zusätzlicher Zweifach-Drehzahlwechselmechanismus (14) zwischen der Getriebewelle (11) und der Abgangswelle (13) angeordnet ist, wobei einer (12) von dem ersten/zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus als ein richtungsändernder Mechanismus gebildet ist und der andere (14) von dem ersten/zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus als ein Hoch/Niedrig Drehzahl-Wahl-Mechanismus gebildet ist.
  2. Getriebesystem nach Anspruch 1, bei dem das Frontgehäuse (1) eine erste Lagerträgerwand (1a), die vor dem ersten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus (12) angeordnet ist, und eine zweite Lagerträgerwand (4) enthält, die zwischen dem ersten und zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus (12, 14) angeordnet ist, und bei dem eine hinter dem zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus (14) angeordnete dritte Lagerträgerwand (5) an einem Ort benachbart einem hinteren Ende des Frontgehäuses (1) vorgesehen ist, die zweite Lagerträgerwand (4) entfernbar an dem Frontgehäuse (1) ge sichert ist, und die dritte Lagerträgerwand (5) entfernbar an dem Frontgehäuse (1) oder dem Getriebegehäuse (2) gesichert ist.
  3. Getriebesystem nach Anspruch 2, bei dem der zweite zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus (14) zwei Kupplungen (45, 46) aufweist, die an der Getriebewelle (11) angebracht sind und in selektiver Weise mit Druckmitteldruck zur Ausführung einer Zweifach-Drehzahlwechselübertragung versorgt sind, und wobei die Getriebewelle (11) wenigstens einen Druckmittelkanal (61) zur Zuführung von Betriebsdruckmittel zu den Kupplungen (45, 46) und einen Schmiermittelkanal (69) zur Zuführung von Schmiermittel zu den Kupplungen (45, 46), eine Drehverbindung (65) zur Verbindung des Druckmittelkanals (61) mit einem raumfesten Druckmittelkanal (67), der in der zweiten Lagerträgerwand (4) gebildet ist, und eine weitere Drehverbindung (70) zur Verbindung des Schmiermittelkanals (69) mit einem raumfesten Schmiermittelkanal (73) aufweist, welcher in der ersten Lagerträgerwand (1a) gebildet ist.
  4. Getriebesystem nach Anspruch 3, bei dem eine (45) der Kupplungen als druckmittelbetätigte Reibungskupplung mit einem ersten Satz von Reibungselementen (47, 48), einem ersten Kolben (49) zur Kopplung zwischen dem ersten Satz von Reibungselementen unter der Wirkung des Druckmitteldrucks, und mit einer Rückholfeder (50) zum Rückspannen des ersten Kolbens zur Bewegung weg von dem ersten Satz von Reibungselementen, um von dem ersten Satz von Reibungselementen zu entkoppeln, gebildet ist, wogegen die andere (46) der Kupplungen als eine federbetätigte Reibungskupplung mit einem zweiten Satz von Reibungselementen (52, 53), einer Feder (56) zur Kopplung zwischen dem zweiten Satz von Reibungselementen, und mit einem zweiten Kolben (59) zur Neutralisierung der Betätigung der Feder unter Wirkung des Druckmitteldrucks, um zwischen dem zweiten Satz von Reibungselementen zu entkoppeln, gebildet ist, wobei der wenigstens eine Druckmittelkanal (61) in der Getriebewelle (11) aus einem einzelnen Druckmittelkanal zusammengesetzt ist, durch den Druckmitteldruck in selektiver Weise zu dem ersten und dem zweiten Kolben (49, 59) zur Ausführung der Drehzahlwechselübertragung durch den zweiten zusätzlichen Drehzahlwechselmechanismus (14) zugeführt und davon abgezogen wird.
  5. Getriebesystem nach Anspruch 4, bei dem ein Kupplungszylinder (44) mit einer Trennwand (44a) an seinem axialen Mittelbereich in befestigter Weise an der Getriebewelle (11) angebracht ist, wobei die eine Kupplung (45) innerhalb einer axialen Hälfte des Kupplungszylinders (44) angeordnet ist, wobei der erste Kolben (49) nahe der Trennwand (44a) angeordnet ist, und wobei die andere Kupplung (46) in der anderen axialen Hälfte des Kupplungszylinders (44) angeordnet ist, wobei der zweite Satz von Reibungselementen (52, 53) nahe der Trennwand (44a) angeordnet ist, die Feder (56) derart angeordnet ist, daß sie auf den zweiten Satz von Reibungselementen durch einen Druckteller (54) wirkt, welcher gleitbar, aber nicht drehbar, von dem Kupplungszylinder getragen ist, wobei der Kupplungszylinder (44) einen integralen Zylinderbereich (58) an einem äußeren Umfang der Trennwand (44a) aufweist, um den zweiten Kolben (59) derart aufzunehmen, daß der zweite Kolben an einer Ausweitung (59a) davon gegen den Druckteller (54) anschlägt.
  6. Getriebesystem nach Anspruch 5, bei dem der Kupplungszylinder (44) einen Druckmittelkanal (62) zur Verbindung des Druckmittelkanals (61) in der Getriebewelle (11) mit einer Druckmittelkammer (51), welche zwischen dem ersten Kolben (49) und der Trennwand (44a) gebildet ist, und einen weiteren Druckmittelkanal (63) zur Verbindung der Druckmittelkammer (51) mit einer Druckmittelkammer (60) in dem Zylinderbereich (58) aufweist.
  7. Getriebesystem nach Anspruch 5, bei dem der erste Kolben (49) und der zweite Kolben (59) sich in einer axialen Richtung des Kupplungszylinders (44) teilweise überlappen.
  8. Getriebesystem nach Anspruch 1, bei dem der zweite zusätzliche Drehzahlwechselmechanismus (14) zwei Zahnräder (40, 41), die drehbar an der Getriebewelle (11) angebracht sind, und zwei Reibungskupplungen (45, 46) aufweist, die an der Getriebewelle zur nicht gleichzeitigen Kopplung der Zahnräder an die Getriebewelle angebracht sind, um eine Zweifach-Drehzahlwechselübertragung durchzuführen, wobei eine (45) der Kupplungen als eine druckmittelbetätigte Kupplung gebildet ist, die durch eine Kopplung zwischen einem ersten Satz von Reibungselementen (47, 48) unter der Wirkung des auf einen ersten Kolben (49) aufgebrachten Druckmitteldrucks betätigt wird, und die durch die Kraft einer auf den ersten Kolben wirkenden Rückholfeder (50) neutralisiert wird, wogegen die andere (46) der Kupplungen als eine federbetätigte Kupplung gebildet ist, welche durch eine Kopplung eines zweiten Satzes von Reibungselementen (52, 53) unter der Wirkung einer Feder (56) betätigt wird und welche unter der Wirkung von einem auf den zweiten Kolben (59) aufgebrachten Druckmitteldrucks neutralisiert wird, und wobei die Getriebewelle (11) einen einzelnen Arbeitsdruckmittelkanal (61) zur Zuführung von Druckmittel zu dem ersten Kolben (49) und zu dem zweiten Kolben (59) aufweist, wobei der Druckmitteldruck auf den ersten und den zweiten Kolben jeweils zu einer gleichen Zeit durch den Druckmittelweg aufgebracht wird und abgezogen wird, um die Zweifach-Drehzahlwechselübertragung durchzuführen.
  9. Getriebesystem nach Anspruch 8, bei dem ein Kupplungszylinder (44) mit einer Trennwand (44a) an seinem axialen Mittelbereich in befestigter Weise an der Getriebewelle (11) an einer Stelle zwischen den zwei Zahnrädern (40, 41) angebracht ist, wobei die eine Kupplung (45) innerhalb einer axialen Hälfte des Kupplungszylinders derart angeordnet ist, daß eines und das andere Reibungselement des ersten Satzes von Reibungselementen (47, 48) gleitbar, aber nicht drehbar, jeweils durch den Kopplungszylinder (44) und durch eines (40) der beiden Zahnräder getragen werden, wogegen die andere Kupplung (46) innerhalb der anderen axialen Hälfte des Kopplungszylinders derart angeordnet ist, daß eines und das andere Reibungselement des zweiten Satzes von Reibungselementen (52, 53) gleitbar, aber nicht drehbar, jeweils durch den Kopplungszylinder (44) und durch das andere (41) der zwei Zahnräder getragen sind, und wobei der Kupplungszylinder (44) einen Druckmittelkanal (62) zur Verbindung des Arbeitsdruckmittelkanals (61) mit einem Ende des ersten Kolbens (49) und einen Druckmittelkanal (63) zur Verbindung des Arbeitsdruckmittelkanals (61) mit einem Ende des zweiten Kolbens (59) aufweist.
  10. Getriebesystem nach Anspruch 9, bei dem der erste Kolben (49) an einer Stelle nahe der Trennwand (44a) angeordnet ist, und wobei der zweite Satz von Reibungselementen (52, 53) an einer Stelle nahe der Trennwand (44a) angeordnet ist, die Feder (56) derart angeordnet ist, daß sie auf den zweiten Satz von Reibungselementen durch einen Druckteller (54) wirkt, welcher gleitbar, aber nicht drehbar, von dem Kupplungszylinder (44) getragen ist, wobei der Kupplungszylinder einen integralen Zylinderbereich (58) an einem äußeren Umfang der Trennwand (44a) zur Aufnahme des zweiten Kolbens (59) derart aufweist, daß der zweite Kolben an einer Ausweitung (59a) davon gegen den Druckteller (54) schlägt.
  11. Getriebesystem nach Anspruch 10, bei dem der Druckmittelkanal (63) zur Verbindung des Arbeitsdruckmittelkanals (61) mit dem Ende des zweiten Kolbens (59) mit dem Ende des zweiten Kolbens durch eine Druckmittelkammer (51) zwischen der Trennwand (44a) und dem zweiten Kolben (49) verbunden ist.
  12. Getriebesystem nach Anspruch 10, bei dem der erste Kolben (49) und der zweite Kolben (59) in einer axialen Richtung des Kupplungszylinders (44) teilweise überlappen.
  13. Getriebesystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem eine Drehverbindung (65) zur Verbindung des Arbeitsdruckmittelkanals (61) mit einem raumfesten Druckmittelkanal (67) zwischen der Getriebewelle (11) und einer Lagerträgerwand (4) gebildet ist, welche einen Zwischenbereich der Getriebewelle trägt, und wobei die Getriebewelle (11) einen Schmiermittelkanal (69) zur Zuführung eines Schmiermittels zu dem ersten und dem zweiten Satz von Reibungselementen (47, 48, 52, 53), eine Drehverbindung (70) zur Verbindung des Schmiermittelkanals (69) mit einem raumfesten Schmiermittelkanal (73) aufweist, welcher durch einen abgedichteten Hohlraum vorgesehen ist, der in der Lagerträgerwand (1a) gebildet ist, die einen Endbereich der Getriebewelle (11) trägt.
DE2000637290 1999-03-31 2000-02-15 Antriebssystem für Arbeitsfahrzeuge Expired - Fee Related DE60037290T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9105499 1999-03-31
JP09105499A JP4321788B2 (ja) 1999-03-31 1999-03-31 作業車両における変速制御装置
JP16663999A JP4201228B2 (ja) 1999-06-14 1999-06-14 作業車両のトランスミッション
JP16663999 1999-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037290D1 DE60037290D1 (de) 2008-01-17
DE60037290T2 true DE60037290T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=26432537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000637290 Expired - Fee Related DE60037290T2 (de) 1999-03-31 2000-02-15 Antriebssystem für Arbeitsfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1041311B1 (de)
DE (1) DE60037290T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002079839A (ja) * 2000-09-07 2002-03-19 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車両のトランスミッション
EP2531365A4 (de) * 2010-02-05 2015-08-12 Nt Consulting Int Pty Ltd Elektrofahrzeuggetriebe
WO2012043561A1 (ja) * 2010-09-28 2012-04-05 株式会社クボタ トラクタの動力伝達装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58188223U (ja) * 1982-05-21 1983-12-14 株式会社クボタ トラクタ用トランスミツシヨン
AU572741B2 (en) * 1986-03-03 1988-05-12 Kubota Ltd. Transmission for working vehicle with an overtop drive
CA2013563C (en) * 1989-04-14 1995-05-02 Yasuyuki Horii Power transmission for driving vehicle
US4966048A (en) * 1989-08-17 1990-10-30 Eaton Corporation Manual transmission and shift control therefor
JP2574905B2 (ja) * 1989-10-27 1997-01-22 株式会社クボタ 車両のミッション
JP3600286B2 (ja) * 1994-12-02 2004-12-15 株式会社 神崎高級工機製作所 車両用トランスミッション

Also Published As

Publication number Publication date
EP1041311A1 (de) 2000-10-04
DE60037290D1 (de) 2008-01-17
EP1041311B1 (de) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130846T2 (de) Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE3203252C2 (de) Automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4027508C2 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE2948194C2 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE19538808C2 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE69405336T2 (de) Mechanisches Getriebe für Antriebsräder, insbesondere für fahrbare Arbeitmaschine
DE19804353C2 (de) Zapfwellenbaugruppe für Arbeitsfahrzeuge
DE19612224B4 (de) Ölzufuhrsystem für Arbeitsfahrzeuge
DE2937143C2 (de) Schaltgetriebe für landwirtschaftliche Zugmaschinen u.ä. Fahrzeuge
DE3202591C2 (de) Druckmittelverteilsystem für ein automatisches stufenloses Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69724082T2 (de) Automatisches Getriebe
DE19522877A1 (de) Antriebsgetriebe für Arbeitsfahrzeuge
DE1232834B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
US6360623B1 (en) Transmission system in working vehicles
DE3621031A1 (de) Hydraulikkonstruktion fuer ein nutzfahrzeug
DE2816777C2 (de)
DE2621447A1 (de) Schaltbare kraftuebertragungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
DE19916372B4 (de) Antriebsgetriebebaugruppe für Arbeitsfahrzeuge
DE4340385B4 (de) Fahrzeuggetriebebaugruppe
DE3506346A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
DE68925680T2 (de) Stufenlos arbeitendes Kraftfahrzeuggetriebe
DE2244342A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
DE3435785C2 (de) Antriebsblock für ein Kraftfahrzeug
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE1580025A1 (de) Getriebe,insbesondere fuer Gartentraktoren od.dgl.Fahrzeuge mit verhaeltnismaessig kleiner Motorleistung und/oder Fahrgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee