DE60035682T2 - Di-aryl-säurederivate als ppar rezeptor liganden - Google Patents

Di-aryl-säurederivate als ppar rezeptor liganden Download PDF

Info

Publication number
DE60035682T2
DE60035682T2 DE60035682T DE60035682T DE60035682T2 DE 60035682 T2 DE60035682 T2 DE 60035682T2 DE 60035682 T DE60035682 T DE 60035682T DE 60035682 T DE60035682 T DE 60035682T DE 60035682 T2 DE60035682 T2 DE 60035682T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
ppar
formula
compounds
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035682T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035682D1 (de
Inventor
Zaid Collegeville JAYYOSI
Gerard M. Chester Springs MCGEEHAN
Michael F. West Chester KELLEY
Richard F. Collegeville LABAUDINIERE
Litao Collegeville ZHANG
Robert D. Collegeville GRONEBERG
Daniel G. King Of Prussia MCGARRY
Thomas J. Phoenixville CAULFIELD
Anne Montgomeryville MINNICH
Mark Exton BOBKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Aventis Deutschland GmbH filed Critical Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60035682D1 publication Critical patent/DE60035682D1/de
Publication of DE60035682T2 publication Critical patent/DE60035682T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C233/11Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/06Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/32Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • C07C235/34Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/51Y being a hydrogen or a carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/11Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/12Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C65/24Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/94Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of polycyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/18Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/233Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/58Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/60N-oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • C07D239/90Oxygen atoms with acyclic radicals attached in position 2 or 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/81Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Triarylsäurederivaten und deren pharmazeutischen Zusammensetzungen als PPAR-Ligandenrezeptorbindemittel. Die erfindungsgemäßen PPAR-Ligandenrezeptorbindemittel sind als Agonisten oder Antagonisten des PPAR-Rezeptors von Nutzen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Peroxisomeproliferator-aktivierte Rezeptoren (PPAR) können in drei Untertypen unterteilt werden, nämlich: PPARα, PPARδ und PPARγ. Diese werden durch verschiedene Gene kodiert (Motojima, Cell Structure and Function, 18: 267-277, 1993). Darüber hinaus existieren auch zwei Isoformen von PPARγ, PPARγ1 und γ2. Diese zwei Proteine unterscheiden sich in ihren 30 NH2-terminalen Aminosäuren und sind das Ergebnis von alternativer Promoternutzung und differentiellem mRNA-Spleißen (Vidal-Puig, Jimenez, Linan, Lowell, Hamann, Hu, Spiegelman, Flier, Moller, J. Clin. Invest., 97: 2553-2561, 1996).
  • Biologische Vorgänge, die durch PPAR moduliert werden, sind jene, die durch Rezeptoren oder Rezeptorkombinationen moduliert werden, welche auf die hierin beschriebenen PPAR-Rezeptorliganden ansprechen. Diese Vorgänge schließen beispielsweise Plasmalipidtransport und Fettsäurekatabolismus, Regulierung von Insulinempfindlichkeit und Blutglucosespiegeln, die an Hypoglykämie/Hyperinsulinämie beteiligt sind (beispielsweise als Folge einer anormalen Pankreasbetazellfunktion, von insulinsezernierenden Tumoren und/oder Autoimmunhypoglykämie aufgrund von Autoantikörpern gegen Insulin oder den Insulinrezeptor oder Autoantikörpern, die die Pankreas-Betazellen stimulieren), Makrophagendifferenzierung, die zu der Bildung von atherosklerotischen Plaques, Entzündungsreaktion, Karzinogenese, Hyperplasie oder Adipozytendifferenzierung führen, ein.
  • Fettsucht ist eine übermäßige Akkumulation von adipösem Gewebe. Jüngere Arbeiten auf diesem Gebiet zeigen, dass PPARγ eine zentrale Rolle bei der Adipozytengenexpression und -differenzierung spielt. Übermäßiges adipöses Gewebe ist mit der Entwicklung von schwerwiegenden medizinischen Zuständen, beispielsweise nicht-insulinabhängigem Diabetis mellitus (NIDDM), Bluthochdruck, koronarer Arterienerkrankung, Hyperlipidämie und bestimmten Malignitäten, verbunden. Der Adipozyt kann durch die Erzeugung von Tumornekrosefaktor α (TNFα) und anderen Molekülen auch die Glucosehomöostase beeinflussen.
  • Nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus (NIDDM) bzw. Diabetes vom Typ II ist die üblichere Form von Diabetes, und 90 bis 95% der hyperglykämischen Patienten leiden an dieser Form der Erkrankung. Beim NIDDM scheint es eine Verminderung in der pankreatischen Betazellmasse, verschiedene sich unterscheidende Defekte in der Insulinsekretion oder eine Senkung in der Gewebsempfindlichkeit auf Insulin zu geben. Die Symptome dieser Form von Diabetes schließen Müdigkeit, häufiges Urinieren, Durst, trübes Sehen, häufige Infektionen und langsames Heilen von Wunden, diabetische Nervenschädigung und Nierenkrankheit ein.
  • Resistenz gegen metabolische Wirkungen von Insulin ist eines der Schlüsselmerkmale von nicht-insulinabhängigem Diabetes (NIDDM). Insulinresistenz zeichnet sich durch eine gestörte Aufnahme und Nutzung von Glucose in insulinempfindlichen Zielorganen, beispielsweise Adipozyten und Skelettmuskel, und durch gestörte Inhibierung von hepatischem Glucoseausstoß, aus. Der funktionelle Insulinmangel und das Versagen von Insulin, den hepati schen Glucoseausstoß zu unterdrücken, hat eine Nüchternhyperglykämie zur Folge. Pankreatische Betazellen kompensieren die Insulinresistenz, indem sie erhöhte Insulinspiegel sezernieren. Die Betazellen sind jedoch nicht in der Lage, diese hohe Ausschüttung von Insulin aufrechtzuhalten, und schließlich sinkt die glucoseinduzierte Insulinsezernierung, was zu der Verschlechterung der Glucosehomöostase und der anschließenden Entwicklung von offenem Diabetes führt.
  • Hyperinsulinämie ist auch mit Insulinresistenz, Hypertriglyceridämie und einer erhöhten Plasmakonzentration an Lipoproteinen niedriger Dichte verbunden. Die Assoziation von Insulinresistenz und Hyperinsulinämie mit diesen metabolischen Störungen wurde „Syndrom X" genannt und wurde stark mit einem erhöhten Risiko an Bluthochdruck und koronarer Arterienerkrankung in Verbindung gebracht.
  • Metformin ist dem Fachmann dafür bekannt, dass es bei der Behandlung von Diabetes beim Menschen eingesetzt wird ( US-Patent-Nr. 3174901 ). Metformin wirkt primär durch Senkung der Leberglucoseproduktion. Troglitazone® ist dafür bekannt, dass es hauptsächlich wirkt, indem es die Fähigkeit von Skelettmuskeln, auf Insulin zu reagieren und auf die Aufnahme von Glucose zu wirken, erhöht. Es ist bekannt, dass eine Kombinationstherapie mit Metformin und Troglitazone zur Behandlung von Anormalitäten, die mit Diabetes verbunden sind, angewendet werden kann (DDT 3: 79-88, 1998).
  • Von PPARγ-Aktivatoren, insbesondere Troglitazone®, wurde gefunden, dass sie kanzerogenes Gewebe in Normalzellen bei Liposarcoma, einem Tumor von Fett (PNAS 96: 3951-3956, 1999) umwandeln. Weiterhin wurde vermutet, dass PPARγ-Aktivatoren zur Behandlung von Brust- und Darmkrebs eingesetzt werden können (PNAS 95: 8806-8811, 1998, Naturmedizin 4: 1046-1052,1998).
  • Darüber hinaus wurden PPARγ-Aktivatoren, beispielsweise Troglitazone®, in die Behandlung von polyzystischem Ovariensyndrom (PCO) einbezogen. Dies ist ein Syndrom bei Frauen, das durch chronische Anovulation und Hyper androgenismus gekennzeichnet ist. Frauen mit diesem Syndrom haben häufig Insulinresistenz und ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von nicht-insulinabhängigem Diabetes mellitus (Dunaif, Scott, Finegood, Quintana, Whitcomb, J. Clin. Endocrinol. Metab., 81: 3299, 1996).
  • Weiterhin wurde vor kurzem entdeckt, dass PPARγ-Aktivatoren die Produktion von Progesteron erhöhen und die Steroidogenese in granulosen Zellkulturen inhibieren und deshalb bei der Behandlung des Klimakteriums eingesetzt werden können ( US-Patent 5814647 , Urban et al., September 29, 1998; B. Lohrke et al., Journal of Endocrinology, 159, 429-39, 1998). Das Klimakterium wird als das Syndrom von endokrinen, somatischen und psychologischen Veränderungen, die am Ende der produktiven Periode bei der Frau auftreten, definiert.
  • Peroxisome sind Zellorganellen, die eine Rolle bei der Steuerung des Redoxpotenzials und der oxidativen Belastung von Zellen durch Metabolisieren einer Vielzahl von Substraten, wie Wasserstoffperoxid, spielen. Es gibt eine Vielzahl von Störungen, die mit einer oxidativen Belastung einhergehen. Beispielsweise stehen entzündliche Reaktion auf Gewebsschädigung, die Pathogenese von Emphysemen, mit einer Ischämie in Zusammenhang stehende Organschädigungen (Schock), die doxorubicininduzierte Herzschädigung, die arzneistoffinduzierte Hepatotoxizität, Arteriosklerose und hyperoxische Lungenschädigungen jeweils mit der Erzeugung von reaktiver Sauerstoffspezies und einer Veränderung in der reduktiven Kapazität der Zelle in Zusammenhang. Deshalb ist es denkbar, dass PPARα-Aktivatoren, die unter anderem das Redoxpotenzial und Sauerstoffbelastung in Zellen regulieren, bei der Behandlung dieser Störungen wirksam sein würden (Poynter et al., J. Biol. Chem. 273, 32833-41, 1998).
  • Es wurde außerdem gefunden, dass PPARα-Agonisten die durch NFκB vermittelte Transkription inhibieren, wodurch verschiedene entzündliche Reaktionen, wie die induzierbaren Stickoxidsynthase- (NOS) und Cyclooxygenase-2- (COX-2)-Enzym-Pfade (Pineda-Torra, I. et al., 1999, Curr. Opinion in Lipidology, 10, 151-9), moduliert werden, und somit bei einer breiten Vielzahl von entzündlichen Erkrankungen und anderen Pathologien zur therapeutischen Intervention eingesetzt werden können (Colville-Nash, et al., Journal of Immunology, 161, 978-84, 1998; Staels et al., Nature, 393, 790-3, 1998).
  • Peroxisomproliferatoren aktivieren PPAR, der wiederum als ein Transkriptionsfaktor fungiert und Differenzierung, Zellwachstum und Proliferation von Peroxisomen bewirkt. Von PPAR-Aktivatoren wird ebenfalls angenommen, dass sie eine Rolle bei Hyperplasie und Karzinogenese sowie beim Verändern der enzymatischen Fähigkeit von Tierzellen, wie Nagerzellen, spielen, jedoch scheinen diese PPAR-Aktivatoren minimale negative Wirkungen auf humane Zellen zu haben (Green, Biochem. Pharm. 43 (3): 393, 1992). Die Aktivierung von PPAR hat eine schnelle Erhöhung der Konzentrationen von γ-Glutamyltranspeptidase und -katalase zur Folge.
  • PPARα wird durch eine Vielzahl von mittel- und langkettigen Fettsäuren aktiviert und ist in die stimulierende β-Oxidation von Fettsäuren in Geweben wie Leber, Herz, Skelettmuskel und braunem adipösen Gewebe einbezogen (Isseman und Green, supra; Beck et al., Proc. R. Soc. Lond. 247: 83-87, 1992; Gottlicher et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 4653-4657, 1992). Pharmazeutische PPARα-Aktivatoren, beispielsweise Fenofibrat, Clofibrat, Genfibrozil und Bezafibrat, sind ebenfalls an einer wesentlichen Verminderung der Plasmatriglyceride zusammen mit einer mäßigen Verminderung an LDL-Cholesterin beteiligt, und sie werden teilweise für die Behandlung von Hypertriglyceridämie, Hyperlipidämie und Fettsucht verwendet. Von PPARα ist auch bekannt, dass es an entzündlichen Störungen beteiligt ist (Schoonjans, K., Current Opionion in Lipidology, 8, 159-66, 1997).
  • Der humane nukleare Rezeptor PPARδ wurde aus einer cDNA-Bibliothek humaner Osteosarkomzellen geklont und ist vollständig in A. Schmidt et al., Molecular Endocrinology, 6: 1634-1641 (1992), beschrieben, deren Inhalt hierdurch durch Verweis einbezogen ist. Es sollte angemerkt werden, dass PPARδ in der Literatur auch als PPARβ und als NUCI bezeichnet wird und alle diese Namen sich auf den gleichen Rezeptor beziehen. Beispielsweise wird in A. Schmidt et al., Molecular Endocrinology, 6: 1634-1641, 1992, der Rezeptor als NUCI bezeichnet. PPARδ wird sowohl in Embryogeweben als auch in den Geweben Erwachsener beobachtet. Von diesem Rezeptor wurde berichtet, dass er an der Steuerung der Expression einiger fettspezifischer Gene beteiligt ist und eine Rolle in dem adipogenen Prozess spielt (Amri, E. et al., J. Biol. Chem. 270, 2367-71, 1995).
  • Von der atherosklerotische Erkrankung ist bekannt, dass sie durch eine Vielzahl von Faktoren wie zum Beispiel Bluthochdruck, Diabetes, geringe Konzentrationen an Lipoprotein hoher Dichte (HDL) und hohe Konzentrationen an Lipoprotein niedriger Dichte (LDL) verursacht wird. Zusätzlich dazu, dass sie das Risiko durch Wirkungen auf die Plasmalipidkonzentrationen und andere Risikofaktoren reduzieren, üben PPARα-Agonisten direkte atheroschützende Wirkungen aus (Frick, M. H. et al., 1997, Circulation 96: 2137-2143, de Faire et al., 1997, Cardiovasc. Drugs Ther. 11 Suppl. 1: 257-63: 257-263).
  • Kürzlich wurde gefunden, dass PPARδ-Agonisten zum Erhöhen der HDL-Spiegel eingesetzt werden können und deshalb für die Behandlung von atherosklerotischen Erkrankungen verwendbar sind (Leibowitz et al., WO/9728149 ). Atherosklerotische Erkrankungen schließen vaskuläre Erkrankung, koronare Herzkrankheit, cerebrovaskuläre Erkrankung und periphere Gefäßerkrankung ein. Koronare Herzkrankheit schließt CHD-Tod, Herzinfarkt und koronare Revaskularisierung ein. Cerebrovaskuläre Erkrankung schließt Ischämie und hämorrhagischen Schock und vorübergehende ischämische Attacken ein.
  • PPARγ-Untertypen sind in das Aktivieren von Adipozytendifferentiation einbezogen und sind nicht an der Stimulierung der Peroxisomproliferation in der Leber beteiligt. Es wird angenommen, daß die Aktivierung von PPARγ durch die Aktivierung einer adipozytenspezifischen Genexpression mit der Adipozytendifferenzierung in Zusammenhang steht (Lehmann, Moore, Smith-Oliver, Wilkison, Willson, Kliewer, J. Biol. Chem., 270: 12953-12956, 1995). Die DNA-Sequenzen für die PPARγ-Rezeptoren werden in Elbrecht et al., BBRC 224; 431-437 (1996), beschrieben. Obwohl Peroxisomproliferatoren einschließlich Fibraten und Fettsäuren die Transkriptionsaktivität von PPAR aktivieren, wurden nur Prostaglandin-J2-Derivative, wie der Arachidonsäuremetabolit 15-Desoxy-delta12,14-prostaglandin J2 (15d-PGJ2), als für den PPARγ-Subtyp, der auch Thiazolidindione bindet, spezifische natürliche Liganden identifiziert. Dieses Prostaglandin aktiviert die PPARγ-abhängige Adipogenese, aktiviert PPARα jedoch nur bei hohen Konzentrationen (Forman, Tontonoz, Chen, Brun, Spiegelman, Evans, Cell, 83: 803-812, 1995; Kliewer, Lenhard, Wilson, Patel, Morris, Lehman, Cell, 83: 813-819, 1995). Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Subtypen der PPAR-Familie sich in ihrer pharmakologischer Reaktion auf Liganden voneinander unterscheiden.
  • Es wurde nahegelegt, dass Verbindungen, die sowohl PPARα als auch PPARγ aktivieren, wirksame hypotriglyceridämische Arzneistoffe sein sollten, welche bei der Behandlung von Dyslipidämie, die mit Arteriosklerose, nicht-insulinabhängigem Diabetes mellitus, Syndrom X (Staels, B. et al., Curr. Pharm. Des., 3(1), 1-14 (1997)) und familiärer kombinierter Hyperlipidämie (FCH) in Zusammenhang steht, zur Anwendung gelangen können. Syndrom X ist das Syndrom, das durch einen anfänglichen insulinresistenten Zustand charakterisiert ist, welcher zu Hyperinsulinämie, Dyslipidämie und einer gestörten Glucosetoleranz führt, die zu nicht-insulinabhängigem Diabetes mellitus (Diabetes vom Typ II), der durch Hyperglykämie gekennzeichnet ist, fortschreiten können. FCH ist durch Hypercholesterinämie und Hypertriglyceridämie sowohl bei dem Patienten als auch bei seiner Familie gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft 2 Verbindungen, die für die Modulation von PPAR-Rezeptoren sowie einer Vielzahl von anderen, damit verbundenen pharmazeutischen Anwendungen eingesetzt werden können.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft 2 neue aromatische Verbindungen, bei denen es sich um PPAR-Ligandenrezeptorbindemittel handelt und die sich als Agonisten oder Antagonisten der PPAR-Rezeptoren eignen, und damit hergestellte pharmazeutische Zusammensetzungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Verbindung der Formel I
    Figure 00080001
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze sowie die Verbindung der Formel Ia
    Figure 00090001
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie vorstehend und in der Offenbarung verwendet, sollen die nachstehenden Begriffe, sofern nicht anders ausgewiesen, so verstanden werden, dass sie die nachstehenden Bedeutungen aufweisen.
  • Definitionen
  • In der vorliegenden Beschreibung ist der Begriff „erfindungsgemäße Verbindungen", „Verbindungen der Formel (I)" und äquivalente Ausdrücke so zu verstehen, dass er die beiden Verbindungen der Formeln I und Ia wie hierin vorstehend beschrieben umfasst, wobei der Ausdruck die Prodrugs, die pharmazeutisch verträglichen Salze und die Solvate, beispielsweise Hydrate, einschließt, wenn es der Zusammenhang so erlaubt. In ähnlicher Weise ist ein Bezug auf Zwischenprodukte, ob sie selbst beansprucht werden oder nicht, in der Bedeutung so zu verstehen, dass deren Salze und Solvate, wenn es der Zusammenhang erlaubt, mit umfasst sind. Der Deutlichkeit halber sind besondere Fälle, wenn es der Zusammenhang so erlaubt, manchmal im Text ausgewiesen, jedoch sind diese Fälle nur erläuternd, und es ist nicht beabsichtigt, andere Fälle, wenn es der Zusammenhang so erlaubt, auszuschließen.
  • „Prodrug" bedeutet eine Verbindung, die in vivo durch metabolische Mittel (beispielsweise durch Hydrolyse) zu einer Verbindung der Formel (I), einschließlich N-Oxide davon, umwandelbar ist. Beispielsweise kann ein Ester von einer Verbindung der Formel (I), der eine Hydroxygruppe enthält, durch Hydrolyse in vivo zu dem Stamm molekül umwandelbar sein. Alternativ kann ein Ester einer Verbindung der Formel (I), der eine Carboxygruppe enthält, durch Hydrolyse in vivo zu dem Stammmolekül umwandelbar sein.
  • „Patient" schließt sowohl den Menschen als auch andere Säugetiere ein.
  • Der Begriff „pharmazeutisch verträgliches Salz" bezieht sich auf ein relativ nicht-toxisches, anorganisches oder organisches Säureadditionssalz einer Verbindung der vorliegenden Erfindung. Ein Salz kann in situ während der abschließenden Isolierung und Reinigung von einer Verbindung oder durch getrenntes Umsetzen einer gereinigten Verbindung in ihrer freien Form mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure und Isolieren des so gebildeten Salzes hergestellt werden. Repräsentative Salze schließen die Hydrobromid-, Hydrochlorid-, Sulfat-, Bisulfat-, Phosphat-, Nitrat-, Acetat-, Oxalat-, Valerat-, Oleat-, Palmitat-, Stearat-, Laurat-, Borat-, Benzoat-, Lactat-, Phosphat-, Tosylat-, Citrat-, Maleat-, Fumarat-, Succinat-, Tartrat-, Naphthylat-, Mesylat-, Glucoheptonat-, Lactiobionat- und Laurylsulfonatsalze und dergleichen ein (siehe beispielsweise S. M. Berge, et al., „Pharmaceutical Salts", J. Pharm. Sci., 66: 1-19, 1977, wobei der Inhalt davon hierdurch hierin durch Verweis einbezogen ist).
  • „Behandeln" bedeutet das teilweise oder vollständige Lindern oder Verhindern von einem oder mehreren physiologischen oder biochemischen Parametern, die mit PPAR-Aktivität verbunden sind.
  • Der Begriff „Modulieren" bezieht sich auf die Fähigkeit einer Verbindung, entweder direkt (durch Binden an den Rezeptor als einen Liganden) oder indirekt (als eine Vorstufe für einen Liganden oder einen Inducer, der die Erzeugung eines Liganden aus einer Vorstufe fördert) eine Expression von Gen(en), die unter Hormonkontrolle gehalten werden, zu induzieren oder eine Expression von Gen(en), die unter solcher Kontrolle gehalten werden, zu unterdrücken.
  • Der Begriff „Fettleibigkeit" bezieht sich im allgemeinen auf Individuen, die mindestens ca. 20 bis 30% über dem Durchschnittsgewicht für das Alter, Geschlecht und Höhe der Personen sind. Technisch definiert „fettleibig" bei männlichen Individuen solche, deren Körpermasseindex (body mass index) größer als 27,3 kg/m2 ist. Der Fachmann wird leicht erkennen, dass das Erfindungsverfahren nicht auf jene begrenzt ist, die in die vorstehenden Kriterien fallen. Tatsächlich kann das Erfindungsverfahren auch vorteilhaft von Personen ausgeführt werden, die außerhalb von diesen traditionellen Kriterien fallen, beispielsweise auch jene, die eine Tendenz zu Fettleibigkeit zeigen.
  • Der Ausdruck „Menge, die wirksam ist, um Blutglucosespiegel zu senken" bezieht sich auf Konzentrationen einer Verbindung, die ausreichend sind, für Blutkreislaufkonzentrationen zu sorgen, die hoch genug sind, um die gewünschte Wirkung herbeizuführen. Eine solche Konzentration fällt typischerweise in den Bereich von etwa 10 nM bis zu 2 μM, wobei Konzentrationen im Bereich von etwa 100 nM bis zu etwa 500 nM bevorzugt sind.
  • Der Ausdruck „Menge, die wirksam ist, um Triglyceridspiegel zu senken" bezieht sich auf Konzentrationen an einer Verbindung, die ausreichend sind, für Blutkreislaufkonzentrationen zu sorgen, die hoch genug sind, um die gewünschte Wirkung herbeizuführen. Eine solche Konzentration fällt typischerweise in den Bereich von etwa 10 nM bis zu 2 μM, wobei Konzentrationen im Bereich von etwa 100 nM bis zu etwa 500 nM bevorzugt sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen schließen die Verwendung der Verbindungen der Formel I (und deren pharmazeutischen Zusammensetzungen) als Bindemittel bzw. Binder für PPAR-Rezeptoren ein.
  • Ganz insbesondere die Verwendung von Verbindungen der Formel I, die an den PPAR-α-Rezeptor binden,
    Verbindungen der Formel I, die an den PPAR-δ-Rezeptor binden,
    Verbindungen der Formel I, die an den PPAR-γ-Rezeptor binden,
    Verbindungen der Formel I, die an den PPAR-α- und den PPAR-γ-Rezeptor binden,
    Verbindungen der Formel I, die an den PPAR-α- und den PPAR-δ-Rezeptor binden,
    Verbindungen der Formel I, die an den PPAR-γ- und den PPAR-δ-Rezeptor binden,
    Verbindungen der Formel I, die als PPAR-Rezeptoragonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als PPAR-α-Rezeptoragonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als PPAR-δ-Rezeptoragonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als PPAR-γ-Rezeptoragonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als sowohl PPAR-α- als auch PPAR-γ-Rezeptoragonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als sowohl PPAR-α- als auch PPAR-δ-Rezeptoragonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als sowohl PPAR-γ- als auch PPAR-δ-Rezeptoragonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als sowohl PPAR-α-Rezeptoragonisten als auch PPAR-γ-Rezeptoragonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als sowohl PPAR-α-Rezeptoragonisten als auch PPAR-δ-Rezeptoragonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als sowohl PPAR-γ-Rezeptorantagonisten als auch PPAR-δ-Rezeptoragonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als sowohl PPAR-α-Rezeptoragonisten als auch PPAR-γ-Rezeptorantagonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als sowohl PPAR-α-Rezeptoragonisten als auch PPAR-δ-Rezeptorantagonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als sowohl PPAR-γ-Rezeptoragonisten als auch PPAR-δ-Rezeptorantagonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als PPAR-Rezeptorantagonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als PPAR-α-Rezeptorantagonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als PPAR-δ-Rezeptorantagonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als PPAR-γ-Rezeptorantagonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als sowohl PPAR-α- als auch PPAR-γ-Rezeptoragonisten wirken,
    Verbindungen der Formel I, die als sowohl PPAR-α- als auch PPAR-δ-Rezeptorantagonisten wirken, und
    Verbindungen der Formel I, die als sowohl PPAR-γ- als auch PPAR-δ-Rezeptorantagonisten wirken.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft die Behandlung eines Patienten, der unter einer physiologischen Störung leidet, die durch eine Verbindung der Formel I mit PPAR-Ligandenbindungsaktivität moduliert werden kann, bei der man eine pharmazeutisch wirksame Menge der Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Patienten verabreicht. Physiologische Störungen, die auf diese Weise moduliert werden können, schließen beispielsweise eine Zelldiffe renzierung zur Erzeugung von lipidakkumulierenden Zellen, eine Regulation von Insulinempfindlichkeit und Blutglucosespiegel, die an Hypoglykämie/Hyperinsulinämie beteiligt sind (und die beispielsweise von einer anormalen Funktion der Betazellen der Bauchspeicheldrüse, insulinsekretierenden Tumoren und/oder Autoimmunhypoglykämie aufgrund von Autoantikörpern gegen Insulin, Antikörpern gegen den Insulinrezeptor oder Antikörpern, die stimulierend auf die Betazellen der Bauchspeicheldrüse wirken, herrühren), eine Makrophagendifferenzierung, die zu der Bildung von arteriosklerotischen Plaques führt, entzündliche Reaktionen, die Karzigonese, Hyperplasie, eine Adipozytengenexpression, eine Adipozytendifferenzierung, eine Reduktion der Beta zellenmasse der Bauchspeicheldrüse, eine Insulinsezernierung, eine Gewebeempfindlichkeit gegen Insulin, Liposarkomzellenwachstum, chronische Aovulation, Hyperandrogenismus, die Produktion von Progesteron, die Steroidogenese, Redoxpotenzial und oxidative Belastung in Zellen, Stickoxidsynthase (NOS)-Produktion, erhöhte γ-Glutamyltranspeptidase-, Katalase-, Plasmatriglycerid-, HDL- und LDL-Cholesterinspiegel und dergleichen, ein.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Erkrankungszustands bei einem Patienten mit einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, wobei die Erkrankung mit einem physiologisch schädlichen Blutspiegel von Insulin, Glucose, freien Fettsäuren (FFA) oder Triglyceriden verbunden ist.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft die Behandlung eines Patienten, der unter einer physiologischen Störung leidet, die mit physiologisch schädlichen Spiegeln von Triglyceriden im Blut verbunden sind, durch Verabreichen einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Patienten.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutischen Zusammensetzungen als antidiabetische, antilipidämische, antihypertonische und antiarteriosklerotische Mittel oder bei der Behandlung von Fettsucht.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Hyperglykämie bei einem Patienten, bei dem man eine zur Absenkung des Blutglucosespiegels pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes an den Patienten verabreicht. Vorzugsweise ist die Form von gemäß dieser Erfindung behandelter Hyperglykämie Diabetes von Typ II.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum Vermindern von Triglyceridspiegeln in einem Patienten, bei dem man eine therapeutisch wirksame Menge (zum Senken von Triglyceridspiegeln) einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Patienten verabreicht.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Hyperinsulinämie bei einem Patienten, bei dem man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Patienten verabreicht.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Insulinresistenz bei einem Patienten, bei dem man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Patienten verabreicht.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Behandlung von einer kardiovaskulärer Erkrankung wie Arteriosklerose bei einem Patienten, bei dem man eine therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Patienten verabreicht.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft die Behandlung von Hyperlipidämie bei einem Patienten, bei der man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Patienten verabreicht.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft die Behandlung von Bluthochdruck bei einem Patienten, bei der man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Patienten verabreicht.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft die Behandlung von Essstörungen bei einem Patienten, bei der man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Patienten verabreicht. Die Behandlung von Essstörungen schließt die Regulation des Appetits und/oder der Nahrungsaufnahme bei Patienten ein, die unter Essstörungen wie Anorexia nervosa sowie Überessstörungen wie Fettsucht und Anorexia bulimia leiden.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft die Behandlung eines Erkrankungszustands, der mit niedrigen Spiegeln von HDL verbunden ist, bei der man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Patienten verabreicht. Mit niedrigen Spie geln von HDL verbundene Krankheiten schließen arteriosklerotische Krankheiten ein.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft die Behandlung von polyzystischem Ovariensyndrom, bei der man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Patienten verabreicht.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft die Behandlung von Klimakterium, bei der man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Patienten verabreicht.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft die Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie rheumatischer Arthritis, chronischer obstruktiver pulmonaler Erkrankung (Emphysem oder chronischer Bronchitis) und Asthma, bei der man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Patienten verabreicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Bereitstellung einer für sich alleine wirksamen neuen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Anwendung in einer vorteilhaften Kombinationstherapie, weil sie eine Vielzahl von Wirkbestandteilen einschließt, die gemäß der Erfindung verwendet werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines Krankheitszustands bei einem Patienten bereit, worin die Erkrankung mit einem physiologisch schädlichen Spiegel von Insulin, Glucose, freien Fettsäuren (FFA) oder Triglyceriden im Blut verbunden ist, bei dem man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I und außerdem eine therapeutisch wirksame Menge eines zusätzlichen hypoglykämischen Mittels an den Patienten verabreicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines Erkrankungszustandes in einem Patienten bereit, worin die Erkrankung mit einem physiologisch schädlichen Spiegel von Insulin, Glucose, freien Fettsäuren (FFA) oder Triglyceriden in dem Blut verbunden ist, bei dem man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I und außerdem eine therapeutisch wirksame Menge einer Biguanidinverbindung an den Patienten verabreicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines Erkrankungszustandes bei einem Patienten bereit, worin die Erkrankung mit einem physiologisch schädlichen Spiegel von Insulin, Glucose, freien Fettsäuren (FFA) oder Triglyceriden in dem Blut verbunden ist, bei dem man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I und außerdem eine therapeutisch wirksame Menge an Metformin an den Patienten verabreicht.
  • Die Erfindung stellt auch Kits oder Einzelpackungen, in denen zwei oder mehrere zur Behandlung der Erkrankung verwendbare Wirkbestandteile kombiniert sind, bereit. Ein Kit kann (einzeln oder in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger) eine Verbindung der Formel (I) und ein zusätzliches hypoglykämisches Mittel (einzeln oder in Kombination mit Verdünnungsmittel oder Träger) bereitstellen.
  • Im Stand der Technik sind viele hypoglykämische Mittel bekannt, beispielsweise Insulin; Biguanidine, wie Metformin und Buformin; Sulfonylharnstoffe, wie Acetohexamid, Chlorpropamid, Tolazamid, Tolbutamid, Glyburid, Glypizid und Glyclazid; Thiazolidindione, wie Troglitazon; α-Glykosidaseinhibitoren, wie Acarbose und Miglatol, und B3-Adrenorezeptoragonisten, wie CL-316, 243.
  • Da bekannt ist, dass Sulfonylharnstoffe die Freisetzung von Insulin stimulieren, jedoch nicht dazu in der Lage sind, auf Insulinresistenz zu wirken, und bekannt ist, dass Verbindungen der Formel I dazu in der Lage sind, auf Insulinresistenz zu wirken, ist es denkbar, eine Kombination dieser Medikamente als Heilmittel für Leiden, die mit sowohl Mangel an Insulinsekretion als auch Insulinresistenz verbunden sind, zu verwenden.
  • Deshalb stellt die Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung von Diabetes mellitus vom Typ II bei einem Patienten bereit, bei dem man eine Verbindung der Formel I und ein oder mehrere zusätzliche hypoglykämische Mittel ausgewählt aus der aus Sulfonylharnstoffen, Biguanidinen, Thiazolidindionen, B3-Adrenorezeptoragonisten, α-Glykosidaseinhibitoren und Insulin bestehenden Gruppe verabreicht.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Behandlung von Diabetes mellitus vom Typ II bei einem Patienten bereit, bei dem man eine Verbindung der Formel I und ein Sulfonylharnstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetohexamid, Chlorpropamid, Tolazamid, Tolbutamid, Glyburid, Glypizid und Glyclazid verabreicht.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Behandlung von Diabetes mellitus vom Typ II bei einem Patienten bereit, bei dem man eine Verbindung der Formel I und ein Biguanidin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metformin und Buformin verabreicht.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Behandlung von Diabetes mellitus vom Typ II bei einem Patienten bereit, bei dem man eine Verbindung der Formel I und einen α-Glycosidaseinhibitor ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acarbose und Miglatol verabreicht.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Behandlung von Diabetes mellitus vom Typ II bei einem Patienten bereit, bei dem man eine Verbindung der Formel I und ein Thiazolidindion, beispielsweise Troglitazon, verabreicht.
  • Wie vorstehend angeführt, kann eine Verbindung der Formel I einzeln oder in Kombination mit einem oder mehreren zusätzlichen hypoglykämischen Mitteln verabreicht werden. Eine Kombinationstherapie schließt die Verabreichung einer einzelnen pharmazeutischen Dosierungsformulierung, die eine Verbindung der Formel I und ein oder mehrere zusätzliche hypoglykämische Mittel enthält, sowie die Verabreichung einer Verbindung der Formel I und beliebigen zusätzlichen hypoglykämischen Mitteln in ihrer eigenen separaten pharmazeutischen Dosierungsformulierung, ein. Beispielsweise können eine Verbindung der Formel I und ein hypoglykämisches Mittel zusammen in einer einzelnen oralen Dosierungszusammensetzung wie einer Tablette oder Kapsel oder jedes Mittel einzeln in separaten oralen Dosierungsformulierungen an den Patienten verabreicht werden. Werden separate Dosierungsformulierungen verwendet, so können die Verbindung der Formel I und ein oder mehrere zusätzliche hypoglykämische Mittel im wesentlichen zur gleichen Zeit, d.h. simultan, oder separat zu unterschiedlichen Zeiten, d.h. aufeinander folgend, verabreicht werden.
  • Beispielsweise kann die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem oder mehreren der nachstehenden zusätzlichen hypoglykämischen Mitteln verabreicht werden: Insulin, Biguandine, wie Metformin oder Buformin; Sulfonylharnstoffe, wie Acetohexamid, Chlorpropamid, Tolazamid, Tolbutamid, Glyburid, Glypizid und Glyclazid; Thiazolindione, wie Troglitazon; α-Glykosidase inhibitoren, wie Acarbose oder Miglatol; oder B3-Adrenorezeptoragonisten, wie CL-316, 243 .
  • Die Verbindung der Formel I wird vorzugsweise mit einem Biguanidin, insbesondere Metformin, verabreicht.
  • Erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen können nach den hier sowie in den spezifischen Beispielen und in den folgenden Literaturstellen, die durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung werden, offenbarten Verfahren hergestellt werden: Galemmo, Robert A., Jr et al., J. Med. Chem. (1990), 33(10), 2828-41; Youssefyeh, Raymond D. et al., J. Med. Chem. (1990), 33(4), 1186-94; Youssefyeh, Raymond et al., internationale Patentanmeldung Nr. WO 8705510 ; Astles, Peter Charles et al., internationale Patentanmeldung Nr. WO 9513262 ; Jayossi et al., internationale Patentanmeldung im Namen von Aventis Pharmeuticals Products Inc, Attorney Ref.-Nr. A3536A-WO, eingereicht am 28. Mai 2000; und Jayossi et al. US nicht-vorläufige Patentanmeldung mit dem Titel "Therapeutic uses of Tri-Aryl Acid Derivatives" im Namen von Jayossi et al., Attorney Ref.-Nr. A3536A- US, eingereicht am 28. Mai 2000, die hiermit in ihrer Gesamtheit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung werden.
  • Erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen können in Segmenten, wie für ein Langkettenmolekül üblich, hergestellt werden. Somit ist es zweckmäßig, diese Moleküle durch Anwenden von Kondensationsreaktionen an den A- und B-Stellen des Moleküls zu synthetisieren. Die Verbindungen der Formel I können durch die Anwendung oder Anpassung von bekannten Verfahren hergestellt werden, womit Verfahren gemeint sind, die bislang verwendet wurden oder in der Literatur beschrieben wurden. So kann man zum Beispiel die in den folgenden Veröffentlichungen (deren Inhalt durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird) beschriebenen Syntheseverfahren anwenden: "Development of a novel series of (2-quinolinylmethoxy)phenyl-containing compounds as high-affinity leukotriene receptor antagonists. 1. Initial structure-activity relationships." J. Med. Chem. (1990), 33(4), 1186-1194; "The development of a novel series of (quinolin-2-ylmethoxy)phenyl-containing compounds as high-affinity leukotriene receptor antagonists. 3. Structural variation of the acidic side chain to give antagonists of enhanced potency." J. Med. Chem. (1990), 33(10), 2828-41; "A Novel Series of [2-(Methylphenethylamino)-2-oxoethyl]-benzene-Containing Leukotriene B4 Antagonists: Initial Structure Activity Relationships." J. Med. Chem. (1996), 39(19), 3748-3755; und "Structure-Activity Relationships Study of Two Series of Leukotriene B4 Antagonists: Novel Indolyl and Naphthyl Compounds Substituted with a 2-[Methyl(2-phenethyl)amino]-2-oxoethyl Side Chain." J. Med. Chem. (1996), 39(19), 3756-3768.
  • Wird eine erfindungsgemäß verwendbare Verbindung mit einer basischen Einheit substituiert, so werden Säureadditionssalze gebildet, bei denen es sich einfach um eine geeignetere Form zur Verwendung handelt; die Verwendung der Salzform entspricht inhärent der Verwendung der freien Basenform. Die Säuren, die zur Herstellung der Säureadditionssalze verwendet werden können, schließen vorzugsweise jene ein, die, wenn sie mit der freien Base kombiniert werden, pharmazeutisch verträgliche Salze liefern, d.h. Salze, deren Anionen für den Patienten in pharmazeutischen Dosen der Salze nicht toxisch sind, sodass die vorteilhaften pharmazeutischen Wirkungen von diesen Verbindungen in der freien Base nicht durch die Nebenwirkungen, die den Anionen zuzuschreiben sind, beeinträchtigt werden. Erfindungsgemäß verwendbare pharmazeutisch verträgliche Salze schließen beispielsweise Alkali- und Erdalkalisalze, einschließlich jenen, die von den nachstehenden Basen abgeleitet sind, ein: Natriumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Lithium hydroxid, Magnesiumhydroxid, Zinkhydroxid, Ammoniak, Ethylendiamin, N-Methylglucamin, Lysin, Arginin, Ornithin, Cholin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Diethanolamin, Procain, Diethylamin, N-Benzylphenethylamin, Piperazin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan, Tetramethylammoniumhydroxid und dergleichen.
  • Metallsalze von erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen lassen sich erhalten, indem man ein Hydrid, Hydroxid, Carbonat oder eine ähnliche reaktive Verbindung des ausgewählten Metalls in einem wässrigen oder organischen Lösungsmittel mit der freien Säureform der Verbindung in Kontakt bringt. Bei dem verwendeten wässrigen Lösungsmittel kann es sich um Wasser oder ein Gemisch von Wasser mit einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem Alkohol, wie Methanol oder Ethanol, einem Keton, wie Aceton, einem aliphatischen Ether, wie Tetrahydrofuran, oder einem Ester, wie Essigsäureethylester, handeln. Solche Reaktionen werden normalerweise bei Umgebungstemperatur durchgeführt, jedoch können sie falls erwünscht auch unter Erhitzen durchgeführt werden.
  • Aminsalze der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen lassen sich erhalten, indem man ein Amin in einem wässrigen oder organischen Lösungsmittel mit der freien Säureform der Verbindung in Kontakt bringt. Geeignete wässrige Lösungsmittel schließen Wasser und Gemische von Wasser mit Alkoholen wie Methanol oder Ethanol, Ethern wie Tetrahydrofuran, Nitrilen wie Acetonitril, oder Ketonen wie Aceton, ein. Aminosäuresalze können in ähnlicher Weise hergestellt werden.
  • Die Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukte werden unter Anwendung oder Anpassung bekannter Verfahren, beispielsweise wie in den Vergleichsbeispielen beschriebenen Verfahren oder offensichtlichen chemischen Entsprechungen davon, hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter in beispielhafter, jedoch nicht einschränkender, Weise durch die folgenden Beispiele, in denen die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erläutert ist, beschrieben.
  • VergleichsBEISPIEL 1a
  • 2,6-Dimethylbenzoesäuremethylester
  • Zu einer gekühlten Lösung (0°C) von 2,6-Dimethylbenzoesäure (20,2 g, 134 mmol) in Dichiormethan (200 ml) wird DMF (1 ml) gegeben, gefolgt von Oxalylchlorid (14 ml, 162 mmol). Nach Beendigung der Zugabe wird das Kühlbad entfernt und das Rühren 3 h fortgesetzt. Die erhaltene Lösung wird im Vakuum aufkonzentriert und der Rückstand wird langsam zu einer gekühlten (0°C) Lösung von Methanol (200 ml) und Triethylamin (40 ml) gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch 30 min gerührt und dann in Salzsäurelösung (400 ml, 2 N) gegossen, welche dann mit Ether extrahiert wird. Der Etherextrakt wird mit Salzsäurelösung (1 N), Natriumhydrogencarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und dann über MgSO4 getrocknet und aufkonzentriert, wodurch man die Titelverbindung erhält, die ohne weitere Aufreinigung verwendet wird. MS (EI) 164 (M)+. Die folgende Verbindung wird unter Anwendung von im wesentlichen der gleichen Vorschrift wie der in BEISPIEL 1 angewandten dargestellt, wobei allerdings der angegebene Alkohol anstelle von Methanol verwendet wird.
  • BEISPIEL 1b
  • 2,6-Dimethylbenzoesäureisobutylester
    • MS (EI) 206 (M)+. Dargestellt aus 2-Methyl-1-propanol.
  • VergleichsBEISPIEL 2a
  • 2-Brommethyl-6-methylbenzoesäuremethylester
  • Eine Lösung von 2,6-Dimethylbenzoesäuremethylester (22,0 g, 134 mmol, BEISPIEL 1a) in CDCl4 (250 ml) wird mit N-Bromsuccinimid (19 g, 107 mmol) versetzt, gefolgt von Benzoylperoxid (1,0 g, 4,0 mmol). Die auf diese Weise erhaltene Lösung wird auf Rückfluss erhitzt und 20 min bei dieser Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann abkühlen gelassen und anschließend mit Ether (200 ml) verdünnt, filtriert und aufkonzentriert. Der Rückstand wird durch Flashchromatographie (Kieselgel, 4% Aceton in Hexan) aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhält. Dieses Produkt (ungefähr 85% rein, der Rest ist 2,6-Dimethylbenzoesäuremethylester) wird ohne weitere Aufreinigung verwendet. MS(EI) 242,244 (M+, Br-Muster).
  • BEISPIEL 2b
  • 2-Brommethyl-6-methylbenzoesäureisobutylester
    • MS (EI) 286, 288 (M+ Br-Muster). Dargestellt aus 2,6-Dimethylbenzoesäureisobutylester (BEISPIEL 1b).
  • VergleichsBEISPIEL 7
  • 2-Methyl-6-[3-(chinolin-2-ylmethoxy)propoxymethyl]benzoesäure
  • 2-Methyl-6-[3-(chinolin-2-ylmethoxy)propoxymethyl]benzoesäuremethylester (3,3 g, 8,7 mmol) wird in Ethanol (81 ml) gelöst. 10 N NaOH (9 ml, 90 mmol) wird zugesetzt, und der Inhalt wird über Nacht auf 90°C erhitzt. Der Ansatz wird auf RT abgekühlt, und das Volumen wird im Vakuum reduziert. 2 N HCl (45 ml, 90 mmol) wird zugesetzt, und der pH-Wert wird auf -4 eingestellt. Der Inhalt wird in Wasser (400 ml) gegossen und mit Dichlormethan (3 × 200 ml) extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, mit Kochsalz lösung (2 × 300 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Rohmaterial wird durch Flash-Chromatographie (Kieselgel, 3% Methanol in Dichlormethan) aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhält. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,27 (d, 2H), 7,86 (d, 1H), 7,73 (dd, 1H), 7,60-7,50 (m, 2H), 7,26-7,11 (m, 3H), 5,01 (s, 2H), 4,70 (s, 2H), 3,84 (t, 2H), 3,73 (t, 2H), 2,50 (s, 3H), 1,89 (Quintett, 2H); MS(ESI) 366 (M + H)+.
  • BEISPIEL 4
  • 3-(2-Phenyloxazol-4-ylmethoxy)propan-1-ol
  • 1,3-Propanediol (3,6 ml, 50 mmol) wird in 10% DMPU in THF gelöst und auf 0°C abgekühlt. Natriumhydrid (60%, 400 mg, 10 mmol) wird portionsweise zugesetzt. Der Inhalt wird 10 min bei 0°C gerührt, auf RT erwärmt und weitere 10 min gerührt. 4-Chloromethyl-2-phenyloxazol (2,0 g, 10 mmol, EXAMPLE 3) wird zugegeben, und der Inhalt wird 4 Tage lang auf 60°C erhitzt. Der Ansatz wird auf RT abgekühlt, in Wasser (200 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (2 × 200 ml) extrahiert. Die organischen Fraktionen wurden gepoolt und mit Kochsalzlösung (2 × 200 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Das Rohmaterial wurde durch Flash-Chromatographie (Kieselgel, 2% Methanol in Dichlormethan) aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt. MS (ESI) 234 (M + H)+.
  • BEISPIEL 5
  • 2-Methyl-6-[3-(2-phenyloxazol-4-ylmethoxy)propoxymethyl]benzoesäureisobutylester
  • 3-(2-Phenyloxazol-4-ylmethoxy)propan-1-ol (1,26 g, 5,4 mmol) wird in 10% DMPU in THF (20 ml) gelöst und auf. 0°C abgekühlt. Natriumhydrid (60%, 237 mg, 5,9 mmol) wird portionsweise zugesetzt. Der Inhalt wird 10 min bei 0°C gerührt, auf RT erwärmt und weitere 10 min lang gerührt. 2-Brommethyl-6-methylbenzoesäureisobutylester (2,69 g, 5,4 mmol, BEISPIEL 2b) wird zugesetzt und die Mischung wird auf RT erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Der Ansatz wird in Wasser (200 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester (2 × 200 ml) extrahiert. Die organischen Fraktionen werden gepoolt und mit Kochsalzlösung (2 × 200 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Das Rohmaterial wurde durch Flash-Chromatographie (Kieselgel, 15-20% Essigsäureethylester in Hexan) aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung (1,06 g) erhielt. MS (ESI) 438(M + H)+.
  • Die folgende Verbindung wird unter Anwendung von im wesentlichen der gleichen Vorschrift wie der in BEISPIEL 7 angewandten dargestellt, wobei allerdings der angegebene Ester anstelle von 2-Methyl-6-(3-(chinolin-2-ylmethoxy)propoxymethyl]benzoesäuremethylester verwendet wurde.
  • BEISPIEL 6
  • 2-Methyl-6-[3-(2-phenyloxazol-4-ylmethoxy)propoxymethyl]benzoesäure
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,07-8,04 (m, 2H), 7.,71 (s, 1H), 7,48-7,46 (m, 3H), 7,24-7,14 (m, 2H), 4,71 (s, 2H), 4,70 (s, 2H), 3,77 (t, 2H), 3,72 (t, 2H), 2,48 (s, 3H), 1,88 (quint, 2H). MS (ESI) 382 (M + H)+. Dargestellt aus 2-Methyl-6-[3-(2-phenyloxazol-4-ylmethoxy)propoxymethyl]benzoesäureisobutylester.
  • BEISPIEL 3
  • 4-Chlormethyl-2-phenyloxazol
  • Benzamid (1,21 g, 10 mmol) wird mit 1,3-Dichloraceton (1,26 g, 10 mmol) gemischt, und die Mischung wird auf 130°C erhitzt und 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Die auf diese Weise erhaltene Mischung wird dann abgekühlt, mit Essigsäureethylester verdünnt, mit K2CO3-Lösung (ges.) und dann mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als einen Feststoff erhält, der ohne weitere Aufreinigung verwendet wird. MS(ESI) 194 (M + H, Cl-Muster)+·
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ausgeprägte pharmakologische Eigenschaften gemäß den in der Literatur beschriebenen Tests, wobei angenommen wird, dass die Testergebnisse mit pharmakologischer Wirkung beim Menschen und anderen Säugetieren korrelieren. Die nachstehenden pharmakologischen Testergebnisse sind typische Eigenschaften für die erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben starke Wirksamkeit als PPAR-Ligandenrezeptorbindemittel und besitzen antidiabetische, antilipidämische, antihypertonische und antiarteriosklerotische Wirkung, und man geht davon aus, dass sie bei der Behandlung von Diabetes, Fettsucht und anderen verwandten Krankheiten von Nutzen sind.
  • hPPARα-Bindungsassay
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen als PPARα-Modulatoren kann in verschiedenen relevanten vorklinischen In-vitro- und In-vivo-Assays bestimmt werden, beispielsweise unter Bezugnahme auf einen bekannten PPARα-Modulator, zum Beispiel [3H]-GW2331(2-(4-[2-(3-[2,4-Difluorphenyl]-1-heptylureido)ethyl]phenoxy)2-methylbuttersäure) (S. Kliewer, et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94 (1997)).
  • Humanperoximproliferator-aktivierter Rezeptor eine Ligandenbindungsdomäne (hPPARα-LBD):
  • Ein Bindungsassay für PPARα könnte durch das nachstehende Verfahren ausgeführt werden: cDNAs, die für die mutmaßliche Ligandenbindungsdomäne für Human-PPARα (Aminosäure 167-468) (Sher, T., Yi, H.-F., McBride, O.W. & Gonzalez, F.J. (1993) Biochemistry 32, 5598-5604) kodieren, werden durch PCR (Polymerasekettenreaktion) amplifiziert und in dem Raster in die BamHI-Schnittstelle von pGEX-2T-Plasmid (Pharmacia) insertiert. Die lösliche Fraktion von GST-hPPARα-Fusionsproteinen oder Glutathione-S-Transferase (GST) allein werden in E.-coli-BL21(DE3)-pLysS-Zellen überexprimiert und aus Bakterienextrakten wie in (S. Kliewer, et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94 (1997), 4318-4323) beschrieben gereinigt.
  • sGelfiltrationsassays: 30 ml 90 nM GST-hPPARα-LBD werden mit 20 ml 50 nM 3H-GW2331 mit oder ohne 5 ml 10 mM Testverbindungen in dem Bindungspuffer, der 10 mM Tris, 50 mM KCl, 0,05 % Tween 20 und 10 mM DTT enthält, vermischt. Die Reaktionsgemische werden bei Raumtemperatur 2 h in Platten mit 96 Vertiefungen inkubiert. 50 ml der Reaktionsgemische werden dann (nach Anweisungen des Herstellers) auf einen Gelfiltrationsblock mit 96 Vertiefungen (EdgeBioSystems) aufgebracht. Der oben auf eine saubere Platte mit 96 Vertiefungen gelegte Block wird 2 min bei 1500 U/min zentrifugiert. Der Block wird verworfen. In jede Vertiefung der Platte mit 96 Vertiefungen werden 100 ml Szintillationsfluid gegeben. Nach dem Äquilibrieren über Nacht wird die Platte in einem Mikrobetazähler (Wallac.) gezählt.
  • Homogener Szintillationsannäherungsbindungsassay. Für die Scarchard-Analyse werden mit Glutathion beschichtete SPA-Kugeln (1,5 mg/ml) (Amersham) in dem Bindungspuffer mit GST-hPPARα-LBD (10 mg/ml) vermischt. Die erhaltene Aufschlämmung wird bei Raumtemperatur unter Bewegung für 15 min inkubiert. 20 ml der Aufschlämmung werden dann zu 30 ml Bindungspuffer, der verschiedene Mengen an 3H-GW2331 (10-500 nM) enthält, gegeben. Die nichtspezifische Bindung wird in Gegenwart von 100 mM GW2331 bestimmt. Für die Beendigung des Bindungsassays werden 20 ml der Aufschlämmung dann in 30 ml des Bindungspuffers, der 75 nM 3H-GW2331 und 0,03-20 mM der Testverbindungen enthält, gegeben. Bei den Kontrollversuchen werden die mit Glutathion beschichteten SPA-Kugeln (1,5 mg/ml) mit GST-Proteinen (10 mg/ml) beschichtet. 20 ml der Aufschlämmung werden mit 30 ml 75 nM 3H-GW2331 mit oder ohne 10 mM GW2331 vermischt. Die vorstehend angeführten Versuche werden alle in Platten mit 96 Vertiefungen durchgeführt. Die verschlossenen Platten mit den Reaktionsgemischen werden für 2 h äquilibrieren gelassen und in dem Microbeta-Zähler (Wallac.) gezählt.
  • hPPARγ-Bindungsassay
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als PPARγ-Modulatoren kann in verschiedenen relevanten vorklinischen In-vitro- und In-vivo-Assays geprüft werden, beispielsweise unter Bezugnahme auf einen bekannten PPARγ-Modulator, beispielsweise [3H]-BRL 49853 (Lehman L.J. et al., J. Biol. Chem. 270, 12953-12956; Lehman L.J. et al., J. Biol. Chem. 272, 3406-3410 (1997), und Nichols, J.S. et al.; Analytical Biochemistry 257, 112-119 (1998)).
  • Humanperoximproliferator-aktivierter Rezeptor eine Ligandenbindungsdomäne (hPPARγ-LBD)
  • Ein Bindungsassay für PPARγ könnte durch das nachstehende Verfahren ausgeführt werden: cDNAs, die für die mutmaßliche Bindungsdomäne von Human-PPARγ (Aminosäuren 176-477) kodieren (Green, M.E. et al., Gene expression 281-299 (1995)), werden durch PCR (Polymerasekettenreaktion) amplifiziert und in dem Raster in die BamHI-Stelle von pGEX-2T-Plasmid (Pharmacia) insertiert. Die lösliche Fraktion von GST-hPPARγ-Fusionsproteinen oder Glutathion-S-Transferase (GST) allein werden in E.-coli-BL21(DE3)-pLysS-Zellen überexprimiert und von Bakterienextrakten gereinigt.
  • Bindungsassay: Die Fusionsproteine, GST-PPARγ-LBD, in PBS (5 mg/100 ml/Vertiefung) werden in den mit Glutathion beschichteten Platten mit 96 Vertiefungen 4 Stunden lang inkubiert. Nichtgebundene Proteine werden dann verworfen, und die Platten werden zweimal mit Waschpuffer (10 mM Tris, 50 mM KCl und 0,05 % Tween-20) gewaschen. 100 ml Reaktionsgemische, die 60 nM 3H-BRL-49853 und 10 mM der Testverbindungen (10 ml von 0,1 mM-Verbindungen für jede Vertiefung von den Kinderplatten) in dem Bindungspuffer (10 mM Tris, 50 mM KCl und 10 mM DTT) enthalten, werden dann zugegeben, und es wird 2,5 h bei Raumtemperatur inkubiert. Die Reaktionsgemische werden verworfen, und die Platten werden zweimal mit dem Waschpuffer gewaschen. In jede Vertiefung werden 100 ml Szintillationsfluid gegeben, und die Platten werden am Betazähler gezählt.
  • hPPARδ-Bindungsassay
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als PPARδ-Modulatoren kann in verschiedenen relevanten vorklinischen In-vitro- und In-vivo-Assays (siehe Literaturstellen WO 97/28149 ; Brown P. et al., Chemistry & Biology, 4, 909-18 (1997)), beispielsweise unter Bezugsnahme auf einen bekannten PPARδ-Modulator, beisspielsweise [3H2]GW2433 oder [3H2]Verbindung X
    Figure 00310001
    geprüft.
  • Das hPPARδ-Bindungsassay umfasst die folgenden Schritte:
    • (a) Herstellen von Mehrfachtestproben durch Inkubieren separater Aliquots des Rezeptors hPPARδ mit einer Testverbindung in TEGM, das 5 bis 10% COS-1-zellcytoplasmisches Lysat und 2,5 nM markierte ([3H]Verbindung X, 17 Ci/mmol) enthält, für ein Minimum von 12 Stunden und vorzugsweise für etwa 16 Stunden bei 4°C, wobei die Konzentration der Testverbindung in jeder Testprobe verschieden ist, und Herstellen einer Kontrollprobe durch, Inkubieren eines weiteren separaten Aliquots des Rezeptors hPPARδ unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne die Testverbindung; dann
    • (b) Entfernen von ungebundenem Liganden durch Zusetzen von mit Dextran/Gelatine beschichteter Aktivkohle zu jeder Probe, wobei die Proben bei 4°C gehalten werden und man mindestens 10 Minuten verstreichen läßt; dann
    • (c) Unterziehen von jeder Testprobe und Kontrollprobe von Schritt (b) Zentrifugierung bei 4°C, bis die Aktivkohle pelletisiert ist; dann (d) Zählen eines Teils der Überstandsfraktion von jeder der Testproben und der Kontrollprobe von Schritt (c) in einem Flüssigszintillationszähler und Analysieren der Ergebnisse zur Bestimmung des IC50-Wertes der Testverbindung.
  • In dem hPPARδ-Bindungsassay werden zur Bestimmung des IC50-Wertes vorzugsweise mindestens 4 Testproben von verschiedenen Konzentrationen einer einzelnen Testverbindung hergestellt.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen können in einer Vielzahl von Formen, die an den ausgewählten Verabreichungsweg angepasst sind, d.h. oral oder parenteral, an Patienten verabreicht werden. In diesem Zusammenhang schließt eine parenterale Verabreichung die Verabreichung auf den nachstehenden Wegen ein: intravenös, intramuskulär, intraokular, intrasynovial, transepithelial einschließlich transdermal, ophthalmisch, sublingual und bukkal; örtlich, einschließlich ophthalmisch, dermal, okular, rektal und nasale Inhalation über Insufflation und Aerosol und rektalsystemisch.
  • Der Wirkstoff kann oral verabreicht werden, beispielsweise mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem assimilierbaren essbaren Träger, oder er kann in Hart- oder Weichschalengelatinekapseln eingeschlossen sein oder er kann zu Tabletten verpresst werden oder er kann direkt mit dem Essen der Nahrung eingenommen werden. Zur therapeutischen oralen Verabreichung kann der Wirkstoff mit Exzipient eingearbeitet werden und in Form von einnehmbaren Tabletten, bukkalen Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Wafern und dergleichen verwendet werden. Solche Zusammensetzungen und Zubereitungen sollten mindestens 0,1% an Wirkstoff enthalten. Der Prozentsatz der Zusammensetzungen und Zubereitungen kann natürlich variiert werden und beträgt herkömmlicherweise etwa 2% bis etwa 6% vom Gewicht der Einheit. Die Menge an Wirkstoff in solchen therapeutisch verwendbaren Zusammensetzungen ist derart, dass eine geeignete Dosierung erhalten wird. Bevorzugte Zusammensetzungen oder Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden so hergestellt, dass eine orale Dosierungseinheitsform zwischen etwa 50 und 300 mg Wirkstoff enthält.
  • Die Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln und dergleichen können auch Folgendes enthalten: ein Bindemittel wie Tragacanthgummi, Gummi arabicum, Maisstärke oder Gelatine; Exzipienten wie Dicalciumphosphat; ein Sprengmittel wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Alginsäure und dergleichen; ein Gleitmittel wie Magnesiumstearat; und einen Süßstoff wie Saccharose, Lactose oder Saccharin, können zugesetzt werden, oder ein Geschmackstoff wie Pfefferminz, Wintergrünöl oder Kirschgeschmack. Wenn die Dosierungseinheitsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu Materialien des vorstehenden Typs einen flüssigen Träger enthalten. Verschiedene andere Materialien können als Beschichtungen vorliegen oder um anderweitig die physikalische Form der Dosierungseinheit zu modifizieren. Beispielsweise können Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Schellack, Zucker oder beidem beschichtet sein. Ein Sirup oder Elixier kann den Wirkstoff Saccharose als ein Süßungsmittel, Methyl oder Propylparabene als Konservierungsstoffe, einen Farbstoff und Geschmackstoffe wie Kirsch- oder Orangengeschmack, enthalten. Natürlich sollte jedes zum Herstellen einer Dosierungs einheitsform verwendete Material pharmazeutisch rein und im wesentlichen in den angewendeten Mengen nicht toxisch sein. Zusätzlich kann der Wirkstoff in Zubereitungen und Formulierungen mit einer anhaltenden Freisetzung eingearbeitet sein.
  • Der Wirkstoff kann auch parenteral oder intraperitoneal verabreicht werden. Lösungen des Wirkstoffs als eine freie Base oder pharmakologisch verträgliches Salz können in Wasser, geeigneterweise vermischt mit einem Tensid wie Hydroxypropylzellulose, hergestellt werden. Die Dispersion kann auch in Glycerin, flüssigen Polyethylenglykolen oder Gemischen davon und in ölen hergestellt werden. Unter gewöhnlichen Lagerungs- und Verwendungsbedingungen enthalten diese Zubereitungen ein Konservierungsmittel, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
  • Die pharmazeutischen Formen, die zur injizierbaren Verwendung geeignet sind, schließen sterile wässrige Lösungen oder Dispersionen und sterile Pulver für die ad-hoc-Zubereitung von sterilen injizierbaren Lösungen oder Dispersionen ein. In allen Fällen muss die Form steril und so fluide sein, dass die Form leicht spritzengängig ist Es kann unter den Herstellungs- und Lagerungsbedingungen stabil sein und muss gegen die verunreinigende Wirkung von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen geschützt sein. Bei dem Träger kann es sich um ein Lösungsmittel oder Dispersionsmedium handeln, das beispielsweise Wasser, Ethanol, Polyol (beispielsweise Glycerin, Propylenglykol und flüssiges Polyethylenglykol und dergleichen), geeignete Gemische davon und Pflanzenöle enthält. Die geeignete Fluidität kann beispielsweise durch die Verwendung einer Beschichtung wie Lecithin, durch das Halten der erforderlichen Teilchengröße im Fall der Dispersion und durch die Verwendung von Tensiden aufrechterhalten werden. Die Einwirkung von Mikroorganismen kann durch verschiedene antibakterielle und Antipilzmittel, beispielsweise Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure, Thimerosal und dergleichen, verhindert werden. In vielen Fällen ist es bevorzugt, isotonische Mittel, beispielsweise Zucker oder Natriumchlorid, zuzufügen. Längere Absorption der injizierbaren Zusammensetzungen von Mitteln, die die Absorption verzögern, beispielsweise Aluminiummonostearat und Gelatine.
  • Sterile injizierbare Lösungen werden durch Einarbeiten des Wirkstoffs in der erforderlichen Menge in dem geeigneten Lösungsmittel mit verschiedenen von den vorstehend aufgezählten anderen Bestandteilen, falls erforderlich, hergestellt, gefolgt von Filtriersterilisation. Im allgemeinen werden Dispersionen durch Einarbeiten des auf unterschiedliche Weise sterilisierten Wirkstoffs in einen sterilen Träger, der das basische Dispersionsmedium und die geforderten anderen Bestandteile aus jenen vorstehend aufgezählten enthält, hergestellt. Im Fall von sterilen Pulvern für die Herstellung von sterilen injizierbaren Lösungen sind die bevorzugten Herstellungsverfahren das Vakuumtrocknen und Gefriertrocknungstechniken, die ein Pulver des Wirkstoffs plus beliebiger zusätzlicher gewünschter Be standteile aus der zuvor steril filtrierten Lösung davon ergeben.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren therapeutischen Verbindungen können an einen Patienten für sich alleine oder in Kombination mit wie oben ausgewiesenen pharmazeutisch verträglichen Trägern verabreicht werden, wobei der Anteil davon durch die Löslichkeit und chemische Beschaffenheit der Verbindung, den ausgewählten Verabreichungsweg und die pharmazeutische Standardpraxis bestimmt wird.
  • Der Arzt wird die Dosierung der vorliegenden therapeutischen Mittel bestimmen, die für die Prophylaxe und Behandlung am geeignetsten sein wird, wobei diese Dosierung von der Verabreichungsform und der jeweiligen ausgewählten Verbindung abhängt und sich auch nach dem jeweiligen zu behandelnden Patienten richtet. Er wird im allgemeinen wünschen, die Behandlung mit kleinen Dosierungen in kleinen Inkrementen zu starten, bis die unter den Umständen optimale Wirkung erreicht ist. Die therapeutische Dosierung wird im allgemeinen 0,1 bis 100 mM pro Tag oder etwa 0,1 mg bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag oder 10 mg bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag oder besonders bevorzugt 30 mg bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag und höher sein, obwohl sie in mehreren unterschiedlichen Dosierungsformen verabreicht werden kann. Für die orale Verabreichung sind höhere Dosierungen erforderlich.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen können so häufig wie notwendig verabreicht werden, um die gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen. Einige Patienten können schnell auf eine höhere oder niedrigere Dosis reagieren und können viel schwächere Erhaltungsdosen hinreichend finden. Bei anderen Patienten kann es erforderlich sein, gemäß den physiologischen Erfordernissen für den jeweiligen Patienten Langzeitbehandlungen mit einer Rate von 1 bis 4 Dosen pro Tag durchzuführen. Im allgemeinen kann der Wirkstoff ein- bis viermal pro Tag oral verabreicht werden. Es ist selbstverständlich, dass es bei anderen Patienten notwendig ist, nicht mehr als eine oder zwei Dosen pro Tag zu verschreiben.

Claims (11)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00380001
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
  2. Verbindung der Formel Ia
    Figure 00380002
  3. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine pharmazeutisch verträgliche Menge der Verbindung der Ansprüche 1 oder 2 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  4. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Arzneimittels.
  5. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Arzneimittels mit PPAR Ligand-Bindungsaktivität.
  6. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten, die mit einem physiologisch schädlichen Blutspiegel von Insulin, Glucose, freien Fettsäuren (FFA) oder Triglyceriden assoziiert sind.
  7. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Hyperglykämie.
  8. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes.
  9. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Typ II Diabetes.
  10. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  11. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Atherosklerose.
DE60035682T 1999-04-28 2000-04-28 Di-aryl-säurederivate als ppar rezeptor liganden Expired - Lifetime DE60035682T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13145599P 1999-04-28 1999-04-28
US131455P 1999-04-28
PCT/US2000/011833 WO2000064888A1 (en) 1999-04-28 2000-04-28 Di-aryl acid derivatives as ppar receptor ligands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035682D1 DE60035682D1 (de) 2007-09-06
DE60035682T2 true DE60035682T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=22449544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035682T Expired - Lifetime DE60035682T2 (de) 1999-04-28 2000-04-28 Di-aryl-säurederivate als ppar rezeptor liganden

Country Status (28)

Country Link
US (2) US6635655B1 (de)
EP (1) EP1177187B1 (de)
JP (1) JP4598278B2 (de)
KR (1) KR100709498B1 (de)
CN (2) CN1331862C (de)
AT (1) ATE368037T1 (de)
AU (1) AU781266B2 (de)
BR (1) BR0010605A (de)
CA (1) CA2370250C (de)
CZ (1) CZ20013833A3 (de)
DE (1) DE60035682T2 (de)
DK (1) DK1177187T3 (de)
EE (1) EE200100556A (de)
ES (1) ES2287016T3 (de)
HK (1) HK1045515B (de)
HR (1) HRP20010795A2 (de)
HU (1) HUP0201291A3 (de)
IL (2) IL145922A0 (de)
MX (1) MXPA01010880A (de)
NO (1) NO323643B1 (de)
NZ (1) NZ515086A (de)
PL (1) PL196957B1 (de)
PT (1) PT1177187E (de)
RU (1) RU2267484C2 (de)
SK (1) SK15532001A3 (de)
WO (1) WO2000064888A1 (de)
YU (1) YU72201A (de)
ZA (1) ZA200108798B (de)

Families Citing this family (224)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ20013834A3 (cs) 1999-04-28 2002-04-17 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Deriváty kyselin se třemi arylovými zbytky jako ligandy receptorů PPAR a farmaceutické prostředky, které je obsahují
US6503949B1 (en) * 1999-05-17 2003-01-07 Noro Nordisk A/S Glucagon antagonists/inverse agonists
WO2001014363A1 (en) * 1999-08-23 2001-03-01 Smithkline Beecham Corporation Fatty acid synthase inhibitors
TWI260321B (en) 1999-09-22 2006-08-21 Bristol Myers Squibb Co Substituted acid derivatives useful as antidiabetic and antiobesity agents and method
US6414002B1 (en) 1999-09-22 2002-07-02 Bristol-Myers Squibb Company Substituted acid derivatives useful as antidiabetic and antiobesity agents and method
TWI262185B (en) * 1999-10-01 2006-09-21 Eisai Co Ltd Carboxylic acid derivatives having anti-hyperglycemia and anti-hyperlipemia action, and pharmaceutical composition containing the derivatives
KR20020081424A (ko) * 2000-03-09 2002-10-26 아벤티스 파마 도이칠란트 게엠베하 Ppar 매개인자의 치료학적 용도
JP2001261654A (ja) * 2000-03-21 2001-09-26 Mitsui Chemicals Inc キノリン誘導体およびそれを有効成分として含有する核内レセプター作動薬
PE20020665A1 (es) 2000-06-15 2002-08-14 Pharmacia Corp ACIDO CICLOALQUIL FENIL ALCANOICO COMO ANTAGONISTA DE INTEGRINAS OVß3
US6531494B1 (en) 2001-08-29 2003-03-11 Pharmacia Corporation Gem-substituted αvβ3 antagonists
HN2001000224A (es) 2000-10-19 2002-06-13 Pfizer Compuestos de imidazol condensado con arilo o heteroarilo como agentes anti - inflamatorios y analgesicos.
WO2002064632A2 (en) * 2001-02-01 2002-08-22 Smithkline Beecham Corporation Crystallized ppar$g(a) ligand binding domain polypeptide and screening methods employing same
JP4256166B2 (ja) 2001-03-28 2009-04-22 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 カルボン酸化合物
US7244861B2 (en) 2001-03-30 2007-07-17 Eisai Co., Ltd. Benzene compound and salt thereof
TWI311133B (en) * 2001-04-20 2009-06-21 Eisai R&D Man Co Ltd Carboxylic acid derivativeand the salt thereof
CA2445944A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 Pfizer Products Inc. Method of preventing type 2 diabetes with aerosolized insulin
GB0111523D0 (en) * 2001-05-11 2001-07-04 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
WO2002098840A1 (fr) 2001-06-04 2002-12-12 Eisai Co., Ltd. Derive de l'acide carboxylique et medicament comprenant un sel ou un ester dudit derive
TWI224101B (en) 2001-06-20 2004-11-21 Wyeth Corp Substituted naphthyl indole derivatives as inhibitors of plasminogen activator inhibitor type-1 (PAI-1)
JP4399253B2 (ja) 2001-06-20 2010-01-13 ワイス プラスミノゲンアクチベーターインヒビター−1(pai−1)のインヒビターとしての、置換されたインドール酸誘導体
WO2003006022A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-23 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Tetrahydroquinoline derivatives and their use in medicine, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US20110065129A1 (en) 2001-07-27 2011-03-17 Lowe Derek B Indane acetic acid derivatives and their use as pharmaceutical agents, intermediates, and method of preparation
AR036237A1 (es) 2001-07-27 2004-08-25 Bayer Corp Derivados del acido indan acetico, intermediarios, y metodo para su preparacion, composicion farmaceutica y el uso de dichos derivados para la manufactura de un medicamento
US6869967B2 (en) 2001-07-30 2005-03-22 Novo Nordisk A/S Peroxisome proliferator-activated receptor (PPAR) active vinyl carboxylic acid derivatives
WO2003016265A1 (fr) * 2001-08-17 2003-02-27 Eisai Co., Ltd. Compose cyclique et agoniste du recepteur ppar
US6884812B2 (en) 2001-08-31 2005-04-26 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Diarylcycloalkyl derivatives, processes for their preparation and their use as pharmaceuticals
MXPA04001850A (es) 2001-08-31 2004-06-15 Aventis Pharma Gmbh Derivados de diarilcicloalquilo, procedimientos para su preparacion y su utilizacion como agentes activadores de ppar.
US7399777B2 (en) 2001-08-31 2008-07-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Diarylcycloalkyl derivatives, processes for their preparation and their use as pharmceuticals
AR037097A1 (es) 2001-10-05 2004-10-20 Novartis Ag Compuestos acilsulfonamidas, composiciones farmaceuticas y el uso de dichos compuestos para la preparacion de un medicamento
TW200303742A (en) 2001-11-21 2003-09-16 Novartis Ag Organic compounds
UA82835C2 (en) 2001-12-03 2008-05-26 Reddys Lab Ltd Dr ?-aryl-?-oxysubstituted propionuc acid derivatives and pharmaceutical composition based thereon
SE0104333D0 (sv) 2001-12-19 2001-12-19 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
SE0104334D0 (sv) 2001-12-19 2001-12-19 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
GB0314079D0 (en) 2003-06-18 2003-07-23 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
GB0229931D0 (en) 2002-12-21 2003-01-29 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
EP1490058B1 (de) * 2002-02-21 2007-10-10 Eli Lilly And Company Modulatoren von peroxisome proliferator-aktivierten rezeptoren
US6716842B2 (en) 2002-04-05 2004-04-06 Warner-Lambert Company, Llc Antidiabetic agents
US7078404B2 (en) 2002-04-11 2006-07-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Acyl-3-carboxyphenylurea derivatives, processes for preparing them and their use
US7223796B2 (en) 2002-04-11 2007-05-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Acyl-4-carboxyphenylurea derivatives, processes for preparing them and their use
EP1494667A1 (de) 2002-04-12 2005-01-12 Pfizer Japan Inc. Imidazole derivate zur entzündungshemmung und behandlung von schmerzen
CA2482382A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Pfizer Inc. Pyrazole compounds as anti-inflammatory and analgesic agents
US7049341B2 (en) 2002-06-07 2006-05-23 Aventis Pharma Deutschland Gmbh N-benzoylureidocinnamic acid derivatives, processes for preparing them and their use
SE0201937D0 (sv) 2002-06-20 2002-06-20 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
US7351858B2 (en) 2002-06-20 2008-04-01 Astrazeneca Ab Ortho-substituted benzoic acid derivatives for the treatment of insulin resistance
EP1517883B8 (de) 2002-06-20 2008-05-21 AstraZeneca AB Ortho-substituierte benzoesäurederivate zur behandlung von insulinresistenz
ATE322472T1 (de) * 2002-06-21 2006-04-15 Prime Europ Therapeuticals 2-bromomethyl-6-methyl-benzoesäure und verfahren zu ihrer herstellung
PL374860A1 (en) 2002-07-09 2005-11-14 Bristol-Myers Squibb Company Substituted heterocyclic derivatives useful as antidiabetic and antiobesity agents and method
AU2003281040A1 (en) * 2002-07-10 2004-02-02 Sumitomo Pharmaceuticals Co., Ltd. Biaryl derivatives
DE10231370B4 (de) 2002-07-11 2006-04-06 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Thiophenglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
US7262220B2 (en) 2002-07-11 2007-08-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Urea- and urethane-substituted acylureas, process for their preparation and their use
BR0312697A (pt) 2002-07-12 2005-04-26 Aventis Pharma Gmbh Benzoiluréias substituìdas heterociclicamente, processo para a sua preparação e sua aplicação como medicamento
US7087631B2 (en) 2002-07-18 2006-08-08 Inotek Pharmaceuticals Corporation Aryltetrazole compounds, and compositions thereof
US7078423B2 (en) 2002-07-18 2006-07-18 Inotek Pharmaceuticals Corporation 5-Aryltetrazole compounds, compositions thereof, and uses therefor
PL375700A1 (en) * 2002-09-05 2005-12-12 Novo Nordisk A/S Novel vinyl carboxylic acid derivatives and their therapeutical use
JP2004123732A (ja) * 2002-09-10 2004-04-22 Takeda Chem Ind Ltd 5員複素環化合物
US20040157922A1 (en) 2002-10-04 2004-08-12 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Carboxyalkoxy-substituted acyl-carboxyphenylurea derivatives and their use as medicaments
US7208504B2 (en) 2002-10-12 2007-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Bicyclic inhibitors of hormone sensitive lipase
KR20050055790A (ko) * 2002-10-28 2005-06-13 노보 노르디스크 에이/에스 Ppar 매개 질환의 치료에 유용한 신규 화합물
WO2004048341A1 (ja) * 2002-11-28 2004-06-10 Sumitomo Pharmaceuticals Co., Ltd. 新規ヘテロアリール誘導体
DE60306547T2 (de) 2002-12-10 2007-06-28 Wyeth Substituierte 3-alkyl- und 3-arylalkyl-1h-indol-1-yl-essigsäure-derivate als plasminogen-aktivator
ATE331709T1 (de) 2002-12-10 2006-07-15 Wyeth Corp Substituierte 3-carbonyl-1-yl essigsäure derivate als plasminogen aktivator inhibitor(pai-1) inhibitoren
EP1569901B1 (de) 2002-12-10 2008-10-15 Wyeth Aryl-, aryloxy- und alkyloxysubstituierte 1h-indol-3-yl-glyoxylsäurederivateals inhibitoren des plasminogenaktivatorinhibitors-1 (pai-1)
UA80453C2 (en) 2002-12-10 2007-09-25 Derivatives of substituted dyhydropyranoindol-3,4-dion as inhibitors of plasminogen activator inhibitor-1 (pai-1)
DE10258007B4 (de) 2002-12-12 2006-02-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Aromatische Fluorglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
US6653334B1 (en) * 2002-12-27 2003-11-25 Kowa Co., Ltd. Benzoxazole compound and pharmaceutical composition containing the same
US7781464B2 (en) 2003-01-17 2010-08-24 Bexel Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic diphenyl ethers
US7521465B2 (en) 2003-01-17 2009-04-21 Bexel Pharmaceuticals, Inc. Diphenyl ether derivatives
US6794401B2 (en) 2003-01-17 2004-09-21 Bexel Pharmaceuticals, Inc. Amino acid phenoxy ethers
US7179941B2 (en) 2003-01-23 2007-02-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Carbonylamino-substituted acyl phenyl urea derivatives, process for their preparation and their use
BRPI0407180A (pt) * 2003-02-14 2006-02-07 Lilly Co Eli Composto, composição farmacêutica, métodos para modular um receptor ativado pelo proliferador de peroxissoma, para tratar ou prevenir uma doença ou condição, para diminuir a glicose no sangue em um mamìfero, para tratar ou prevenir diabetes mellitus, doença cardiovascular e sìndrome x em um mamìfero, e, uso de um composto
US7196114B2 (en) 2003-02-17 2007-03-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted 3-(benzoylureido) thiophene derivatives, processes for preparing them and their use
DE10308352A1 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Arylcycloalkylderivate mit verzweigten Seitenketten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
DE10308355A1 (de) 2003-02-27 2004-12-23 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Aryl-cycloalkyl substituierte Alkansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
US7148246B2 (en) 2003-02-27 2006-12-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cycloalkyl derivatives having bioisosteric carboxylic acid groups, processes for their preparation and their use as pharmaceuticals
DE10308353A1 (de) 2003-02-27 2004-12-02 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Diarylcycloalkylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10308351A1 (de) 2003-02-27 2004-11-25 Aventis Pharma Deutschland Gmbh 1,3-substituierte Cycloalkylderivate mit sauren, meist heterocyclischen Gruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US7501440B2 (en) 2003-03-07 2009-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted benzoylureidopyridylpiperidine-and-pyrrolidinecarboxylic acid derivatives, processes for preparing them and their use
DE10313228A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Synthese von 2-Chlormethyl-6-methylbenzoesäureestern
US6989462B2 (en) 2003-03-25 2006-01-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Synthesis of 2-chloromethyl-6-methylbenzoic ester
DE10314610A1 (de) 2003-04-01 2004-11-04 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Neues Diphenylazetidinon mit verbesserten physiologischen Eigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und dessen Verwendung
US20070208026A1 (en) * 2003-04-07 2007-09-06 Liu Kevin N-Containing Heteroaromatic Compounds As Modulators Of Ppars And Methods Of Treating Metabolic Disorders
US7244763B2 (en) * 2003-04-17 2007-07-17 Warner Lambert Company Llc Compounds that modulate PPAR activity and methods of preparation
US7358364B2 (en) 2003-04-30 2008-04-15 The Institute For Pharmaceutical Discovery Llc Substituted carboxylic acids
US8309562B2 (en) 2003-07-03 2012-11-13 Myrexis, Inc. Compounds and therapeutical use thereof
WO2006074147A2 (en) 2005-01-03 2006-07-13 Myriad Genetics, Inc. Nitrogen containing bicyclic compounds and therapeutical use thereof
TWI372050B (en) 2003-07-03 2012-09-11 Astex Therapeutics Ltd (morpholin-4-ylmethyl-1h-benzimidazol-2-yl)-1h-pyrazoles
WO2005005421A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-20 Novartis Ag Benzenesulfonylamino compounds and pharmaceutical compositions containing these compounds
JP4845730B2 (ja) 2003-07-17 2011-12-28 プレキシコン,インコーポレーテッド Ppar活性化合物
US7348338B2 (en) 2003-07-17 2008-03-25 Plexxikon, Inc. PPAR active compounds
US7094800B2 (en) 2003-07-25 2006-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cyanopyrrolidides, process for their preparation and their use as medicaments
US7008957B2 (en) 2003-07-25 2006-03-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Bicyclic cyanoheterocycles, process for their preparation and their use as medicaments
US7094794B2 (en) 2003-07-28 2006-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted thiazole-benzoisothiazole dioxide derivatives, process for their preparation and their use
DE10335092B3 (de) 2003-08-01 2005-02-03 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Substituierte Benzoylureido-o-benzoylamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US7351726B2 (en) 2003-09-25 2008-04-01 Wyeth Substituted oxadiazolidinediones
US7442805B2 (en) 2003-09-25 2008-10-28 Wyeth Substituted sulfonamide-indoles
US7163954B2 (en) 2003-09-25 2007-01-16 Wyeth Substituted naphthyl benzothiophene acids
US7446201B2 (en) 2003-09-25 2008-11-04 Wyeth Substituted heteroaryl benzofuran acids
US7582773B2 (en) 2003-09-25 2009-09-01 Wyeth Substituted phenyl indoles
US7268159B2 (en) 2003-09-25 2007-09-11 Wyeth Substituted indoles
US7411083B2 (en) 2003-09-25 2008-08-12 Wyeth Substituted acetic acid derivatives
US7087576B2 (en) 2003-10-07 2006-08-08 Bexel Pharmaceuticals, Inc. Dipeptide phenyl ethers
KR20060109925A (ko) 2003-10-31 2006-10-23 얀센 파마슈티카 엔.브이. 퍼옥시좀 증식체-활성화된 수용체(ppar) 이중작용제로서 유용한 페녹시아세트산 유도체
WO2005051298A2 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Metabasis Therapeutics, Inc. Novel phosphorus-containing thyromimetics
US7470706B2 (en) 2004-01-31 2008-12-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cycloalkyl-substituted 7-amino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
US7498341B2 (en) 2004-01-31 2009-03-03 Sanofi Aventis Deutschland Gmbh Heterocyclically substituted 7-amino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
DE102004005172A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Indazolderivate als Inhibitoren der Hormon Sensitiven Lipase
EP1586573B1 (de) 2004-04-01 2007-02-07 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Oxadiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pharmazeutika
US7297817B2 (en) * 2004-04-13 2007-11-20 Cephalon France Thio-substituted arylmethanesulfinyl derivatives
BRPI0515015A (pt) * 2004-08-11 2008-07-01 Kyorin Seiyaku Kk derivado cìclico de ácido aminobenzóico; medicamento; agonista ppar(alpha); agonista duplo ppar(alpha), y; agonista duplo ppar(alpha), (delta); modulador ppar; agente lipìdeo; agente profilático ou terapêutico compreendendo pelo menos um dos derivados cìclicos de ácido aminobenzóico ou sal do mesmo farmacêuticamente aceitável
US7754747B2 (en) 2004-08-23 2010-07-13 Wyeth Llc Oxazolo-naphthyl acids
DE102004046623A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Bayer Healthcare Ag Neue Pyrimidin-Derivate und ihre Verwendung
WO2006050097A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Substituted phenylalkanoic acids
WO2006060456A2 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Plexxikon, Inc. Indole derivatives for use as ppar ppar active compounds
EP1671633A1 (de) 2004-12-17 2006-06-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verwendung von PPAR Agonisten zur Behandlung von Herzversagen
US8110573B2 (en) 2004-12-30 2012-02-07 Astex Therapeutics Limited Pyrazole compounds that modulate the activity of CDK, GSK and aurora kinases
US8258145B2 (en) 2005-01-03 2012-09-04 Myrexis, Inc. Method of treating brain cancer
EP1837329A4 (de) 2005-01-14 2009-08-05 Dainippon Sumitomo Pharma Co Neues heteroarylderivat
DE102005027150A1 (de) * 2005-03-12 2006-09-28 Bayer Healthcare Ag Pyrimidincarbonsäure-Derivate und ihre Verwendung
CN101189231B (zh) * 2005-03-23 2011-05-18 杏林制药株式会社 环状氨基苯基链烷酸衍生物
EP1893583B1 (de) 2005-05-31 2012-04-04 Pfizer Inc. Substituierte aryloxy-n-bicyclomethylacetamidverbindungen als vr1-antagonisten
DE102005026762A1 (de) 2005-06-09 2006-12-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Azolopyridin-2-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
DE102005029382B3 (de) * 2005-06-24 2006-12-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Alkoxymethylyl-substituierte Benzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
CA2613522A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Exelixis, Inc. Imidazole based lxr modulators
AU2006275514B2 (en) 2005-07-29 2012-04-05 Resverlogix Corp. Pharmaceutical compositions for the prevention and treatment of complex diseases and their delivery by insertable medical devices
US7754717B2 (en) * 2005-08-15 2010-07-13 Amgen Inc. Bis-aryl amide compounds and methods of use
AU2006279496A1 (en) 2005-08-17 2007-02-22 Wyeth Substituted indoles and use thereof
US20080234349A1 (en) * 2005-09-07 2008-09-25 Jack Lin PPAR active compounds
AU2006287521A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Plexxikon, Inc. PPARactive compounds
KR20080047591A (ko) * 2005-09-07 2008-05-29 플렉시콘, 인코퍼레이티드 Ppar 조절인자로서 사용하기 위한 1,3-이치환된 인돌유도체
JP2009509988A (ja) 2005-09-29 2009-03-12 サノフィ−アベンティス フェニル−及びピリジニル−1,2,4−オキサジアゾロン誘導体、その製造方法、及び医薬品としてのその使用
EP1968579A1 (de) 2005-12-30 2008-09-17 Astex Therapeutics Limited Pharmazeutische verbindungen
FR2902789A1 (fr) * 2006-06-21 2007-12-28 Genfit Sa Derives de 1,3-diphenylpropane substitues, preparations et utilisations
DE102006028862A1 (de) 2006-06-23 2007-12-27 Merck Patent Gmbh 3-Amino-imidazo[1,2-a]pyridinderivate
WO2008001115A2 (en) 2006-06-29 2008-01-03 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations of 1-cyclopropyl-3- [3- (5-m0rphoolin-4-ylmethyl-1h-benzoimidazol-2-yl) -lh-1-pyrazol- 4-yl] -urea
CA2669915C (en) 2006-11-17 2012-02-07 Pfizer Inc. Substituted bicyclocarboxyamide compounds
CN101679297B (zh) 2006-12-08 2012-01-11 埃克塞利希斯股份有限公司 Lxr和fxr调节剂
DE102007002260A1 (de) 2007-01-16 2008-07-31 Sanofi-Aventis Verwendung von substituierten Pyranonsäurederivaten zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung des Metabolischen Syndroms
DE102007005045B4 (de) 2007-01-26 2008-12-18 Sanofi-Aventis Phenothiazin Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CN101641339B (zh) 2007-02-01 2013-07-17 雷斯韦洛吉克斯公司 用于预防和治疗心血管疾病的化合物
DE102007008420A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Merck Patent Gmbh Benzimidazolderivate
PE20090159A1 (es) * 2007-03-08 2009-02-21 Plexxikon Inc COMPUESTOS DERIVADOS DE ACIDO INDOL-PROPIONICO COMO MODULADORES PPARs
EP2025674A1 (de) 2007-08-15 2009-02-18 sanofi-aventis Substituierte Tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CN101381302B (zh) * 2007-09-07 2013-04-03 上海睿智化学研究有限公司 2-溴甲基-6-甲基苯甲酰氯/溴的制备方法
EP3078662A1 (de) 2007-09-21 2016-10-12 Array Biopharma, Inc. Pyridin-2-yl-amino-1,2,4-thiadiazol derivate als glucokinase aktivatoren zur behandlung von diabetes mellitus
JP5564947B2 (ja) 2007-09-26 2014-08-06 アステラス製薬株式会社 キノロン誘導体
DE102007048716A1 (de) 2007-10-11 2009-04-23 Merck Patent Gmbh Imidazo[1,2-a]pyrimidinderivate
DE102007054497B3 (de) 2007-11-13 2009-07-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Neue kristalline Diphenylazetidinonhydrate und Verfahren zu deren Herstellung
WO2009078981A2 (en) * 2007-12-13 2009-06-25 Sri International Ppar-delta ligands and methods of their use
DE102008017590A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Glucopyranosidderivate
DE102008018675A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Oxo-heterocyclisch substituierte Carbonsäure-Derivate und ihre Verwendung
KR101629356B1 (ko) 2008-06-26 2016-06-13 리스버로직스 코퍼레이션 퀴나졸리논 유도체의 제조방법
UY31968A (es) 2008-07-09 2010-01-29 Sanofi Aventis Nuevos derivados heterocíclicos, sus procesos para su preparación, y sus usos terapéuticos
HUE030424T2 (en) 2008-07-23 2017-05-29 Arena Pharm Inc Substituted 1,2,3,4-tetrahydrocyclopenta [b] indol-3-ylacetic acid derivatives useful in the treatment of autoimmune and inflammatory disorders
SI2342205T1 (sl) 2008-08-27 2016-09-30 Arena Pharmaceuticals, Inc. Substituirani triciklični kislinski derivati kot agonisti S1P1 receptorja, uporabni v zdravljenju avtoimunskih in vnetnih obolenj
WO2010068601A1 (en) 2008-12-08 2010-06-17 Sanofi-Aventis A crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrate, processes for making, methods of use and pharmaceutical compositions thereof
AU2010204106B2 (en) 2009-01-08 2014-05-08 Resverlogix Corp. Compounds for the prevention and treatment of cardiovascular disease
US20120046364A1 (en) 2009-02-10 2012-02-23 Metabasis Therapeutics, Inc. Novel Sulfonic Acid-Containing Thyromimetics, and Methods for Their Use
DE102009012314A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Oxo-heterocyclisch substituierte Alkylcarbonsäuren und ihre Verwendung
MX2021012876A (es) 2009-03-18 2022-06-23 Resverlogix Corp Nuevos agentes anti-inflamatorios.
ES2821018T3 (es) 2009-04-22 2021-04-23 Resverlogix Corp Nuevos agentes antiinflamatorios
AU2010258853B2 (en) 2009-06-09 2014-07-31 Nantbio, Inc. Triazine derivatives and their therapeutical applications
AU2010258964B2 (en) 2009-06-09 2014-09-11 Nantbio, Inc. Benzyl substituted triazine derivatives and their therapeutical applications
WO2010144586A1 (en) 2009-06-09 2010-12-16 Abraxis Bioscience, Llc Isoquinoline, quinoline, and quinazoline derivatives as inhibitors of hedgehog signaling
CA2771278A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Sanofi Novel crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrates, pharmaceuticals comprising these compounds and their use
EP2470508A1 (de) 2009-08-28 2012-07-04 Arena Pharmaceuticals, Inc. Cannabinoid-rezeptormodulatoren
EP2482823A2 (de) 2009-10-02 2012-08-08 Sanofi Verwendung von verbindungen mit sglt-1/sglt-2-inhibitoraktivität zur herstellung von arzneimitteln zur behandlung von knochenerkrankungen
DE102009046115A1 (de) 2009-10-28 2011-09-08 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 3-Phenylpropansäuren und ihre Verwendung
ES2937386T3 (es) 2010-01-27 2023-03-28 Arena Pharm Inc Procesos para la preparación de ácido (R)-2-(7-(4-ciclopentil-3-(trifluorometil)benciloxi)-1,2,3,4-tetrahidrociclopenta[b]indol-3-il)acético y sales del mismo
WO2011109471A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Arena Pharmaceuticals, Inc. Processes for the preparation of s1p1 receptor modulators and crystalline forms thereof
WO2011107494A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Sanofi Neue aromatische glykosidderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
EP2582709B1 (de) 2010-06-18 2018-01-24 Sanofi Azolopyridin-3-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
US8530413B2 (en) 2010-06-21 2013-09-10 Sanofi Heterocyclically substituted methoxyphenyl derivatives with an oxo group, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
TW201221505A (en) 2010-07-05 2012-06-01 Sanofi Sa Aryloxyalkylene-substituted hydroxyphenylhexynoic acids, process for preparation thereof and use thereof as a medicament
TW201215387A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Aventis Spirocyclically substituted 1,3-propane dioxide derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as a medicament
TW201215388A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Sa (2-aryloxyacetylamino)phenylpropionic acid derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
DE102010062544A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 1-Benzylcycloalkylcarbonsäuren und ihre Verwendung
DE102011006974A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 1-Benzylcycloalkylcarbonsäuren und ihre Verwendung
BR112013013663A2 (pt) 2010-12-07 2016-09-06 Bayer Ip Gmbh ácidos 1-benzilcicloalquilcarboxílicos substituídos e sua utilização
BR112013016033A2 (pt) 2010-12-23 2018-06-05 Pfizer moduladores do receptor de glucagon
IL227559A (en) 2011-02-08 2016-04-21 Pfizer Glucagon receptor modulator
WO2012116277A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Arena Pharmaceuticals, Inc. Cannabinoid receptor modulators
AU2012222149B2 (en) 2011-02-25 2017-06-29 Arena Pharmaceuticals, Inc. Cannabinoid receptor modulators
DK3395812T3 (da) 2011-02-25 2022-11-28 Arena Pharm Inc Krystallinske former og fremgangsmåder til fremstilling af kondenserede azacykler (cannabinoid-receptor-modulatorer)
US8871758B2 (en) 2011-03-08 2014-10-28 Sanofi Tetrasubstituted oxathiazine derivatives, method for producing them, their use as medicine and drug containing said derivatives and the use thereof
WO2012120052A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Mit carbozyklen oder heterozyklen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
US8828994B2 (en) 2011-03-08 2014-09-09 Sanofi Di- and tri-substituted oxathiazine derivatives, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof
EP2683699B1 (de) 2011-03-08 2015-06-24 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120053A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Verzweigte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
DE102011007272A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Verzweigte 3-Phenylpropionsäure-Derivate und ihre Verwendung
WO2013014569A1 (en) 2011-07-22 2013-01-31 Pfizer Inc. Quinolinyl glucagon receptor modulators
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
EP2567959B1 (de) 2011-09-12 2014-04-16 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-carbonsäureamid-derivate als kinaseinhibitoren
EP2760862B1 (de) 2011-09-27 2015-10-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-alkyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-carbonsäureamidderivate als kinaseinhibitoren
US8713955B2 (en) * 2011-10-12 2014-05-06 International Business Machines Corporation Intra-condenser contaminant extractor for a vapor-compression refrigeration apparatus
US9207002B2 (en) 2011-10-12 2015-12-08 International Business Machines Corporation Contaminant separator for a vapor-compression refrigeration apparatus
PT2773354T (pt) 2011-11-01 2019-07-17 Resverlogix Corp Formulações orais de libertação imediata para quinazolinonas substituídas
DE102012208530A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Bayer Pharma AG Substituierte Piperidinoacetamide und ihre Verwendung
WO2014080291A2 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Rvx Therapeutics Inc. Biaryl derivatives as bromodomain inhibitors
US9073878B2 (en) 2012-11-21 2015-07-07 Zenith Epigenetics Corp. Cyclic amines as bromodomain inhibitors
AU2013365926B9 (en) 2012-12-21 2019-01-17 Zenith Epigenetics Ltd. Novel heterocyclic compounds as bromodomain inhibitors
EP2961746B1 (de) 2013-02-28 2018-01-03 Bristol-Myers Squibb Company Phenylpyrazolderivate als potente rock1- und rock2-inhibitoren
TW201444798A (zh) 2013-02-28 2014-12-01 必治妥美雅史谷比公司 作爲強效rock1及rock2抑制劑之苯基吡唑衍生物
LT3004090T (lt) 2013-05-28 2018-01-10 Astrazeneca Ab Cheminiai junginiai
AU2014334554B2 (en) 2013-10-14 2018-12-06 Eisai R&D Management Co., Ltd. Selectively substituted quinoline compounds
CN105636945B (zh) 2013-10-14 2017-11-17 卫材R&D管理有限公司 选择性取代的喹啉化合物
EP3242666A1 (de) 2015-01-06 2017-11-15 Arena Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit dem s1p1-rezeptor
US10111885B2 (en) 2015-03-13 2018-10-30 Resverlogix Corp. Compositions and therapeutic methods for the treatment of complement-associated diseases
JP6838744B2 (ja) 2015-06-22 2021-03-03 アリーナ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド S1P1レセプター関連障害における使用のための(R)−2−(7−(4−シクロペンチル−3−(トリフルオロメチル)ベンジルオキシ)−1,2,3,4−テトラヒドロシクロペンタ[b]インドール−3−イル)酢酸(化合物1)の結晶性L−アルギニン塩
CN105037279B (zh) * 2015-06-25 2017-11-03 贵州大学 含戊二烯酮结构的4‑n取代喹唑啉类衍生物及制备和应用
AU2017296338A1 (en) 2016-07-14 2019-01-03 Pfizer Inc. Novel pyrimidine carboxamides as inhibitors of vanin-1 enzyme
EP3484528B1 (de) 2016-07-18 2020-11-25 Janssen Pharmaceutica NV Tau-pet-bildgebungsliganden
CN107796791B (zh) * 2016-08-31 2020-08-25 陕西师范大学 一种基于氧化石墨烯筛选Rev多肽小分子拮抗剂的方法
PT3562821T (pt) 2016-12-28 2021-03-03 Minoryx Therapeutics S L Compostos de isoquinolina, métodos para a sua preparação e utilizações terapêuticas dos mesmos em condições associadas à alteração da atividade da beta-galactosidade
KR20190116416A (ko) 2017-02-16 2019-10-14 아레나 파마슈티칼스, 인크. 원발 담즙성 담관염을 치료하기 위한 화합물 및 방법
CN110545848A (zh) 2017-02-16 2019-12-06 艾尼纳制药公司 用于治疗具有肠外表现的炎症性肠病的化合物和方法
BR112019021400A2 (pt) 2017-04-26 2020-04-28 Basilea Pharmaceutica International AG processos para a preparação de furazanobenzimidazóis e formas cristalinas dos mesmos
CN108658908B (zh) * 2017-07-31 2019-05-10 广州必贝特医药技术有限公司 1,3-二取代烯酮类化合物及其应用
US10815250B2 (en) 2018-02-06 2020-10-27 Ideaya Biosciences, Inc. AhR modulators
WO2019175464A1 (en) 2018-03-14 2019-09-19 Orion Corporation Compounds useful as inhibitors of sodium-calcium exchanger (ncx)
US10905667B2 (en) 2018-07-24 2021-02-02 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Orally administrable modified-release pharmaceutical dosage form
WO2020051378A1 (en) 2018-09-06 2020-03-12 Arena Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful in the treatment of autoimmune and inflammatory disorders
CA3166630A1 (en) 2020-01-03 2021-07-08 Berg Llc Polycyclic amides as ube2k modulators for treating cancer
WO2021169769A1 (zh) * 2020-02-28 2021-09-02 四川科伦博泰生物医药股份有限公司 芳香族化合物及其药物组合物和用途
AU2022292554A1 (en) 2021-06-14 2024-01-04 Scorpion Therapeutics, Inc. Urea derivatives which can be used to treat cancer

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794188A (en) * 1982-12-01 1988-12-27 Usv Pharmaceutical Corporation Certain unsymmetrical quinolinyl ethers having anti-inflammatory and anti-allergic activity
CS248922B1 (cs) 1984-11-28 1987-03-12 Jitka Kahovcova Smíšený ester kyseliny jantarové s 1-(2,2-dimethyl-2H-chromen- -6-yl)-1-alkanolem a Vl4-{6,7-epoxy-3,7-dimethyloktyloxy)fenyl]- -1-alkanolem a způsob jeho přípravy
WO1987005510A1 (en) * 1986-03-13 1987-09-24 Rorer International (Overseas) Inc. Quinolinyl ether or thioether tetrazoles as agents for the treatment of hypersensitive ailments
US4920132A (en) * 1987-11-03 1990-04-24 Rorer Pharmaceutical Corp. Quinoline derivatives and use thereof as antagonists of leukotriene D4
GB9113628D0 (en) * 1991-06-25 1991-08-14 Ici Plc Heterocyclic derivatives
ATE167181T1 (de) * 1993-12-09 1998-06-15 Ono Pharmaceutical Co Naphthylessigsäurederivate als pgez agonisten und antagonisten
EP0845451A4 (de) * 1995-07-26 1999-10-13 Ono Pharmaceutical Co Naphthyloxoessigsäure-derivate und medikamente die diese als aktive bestandteile enthalten
JPH09221473A (ja) * 1995-10-30 1997-08-26 Kissei Pharmaceut Co Ltd 3−ヒドロキシ−4−アミノメチルピリジン誘導体およびそれらを含有するメイラード反応阻害剤
DE69733154T2 (de) * 1996-02-02 2006-03-09 Merck & Co., Inc. Verfahren zur behandlung von diabetes und verwandter krankheitszustände.
DE69728267T2 (de) * 1996-02-02 2005-02-24 Merck & Co., Inc. Antidiabetisches mittel
AU1856997A (en) * 1996-02-02 1997-08-22 Merck & Co., Inc. Method for raising hdl cholesterol levels
WO1997028137A1 (en) * 1996-02-02 1997-08-07 Merck & Co., Inc. Heterocyclic derivatives as antidiabetic and antiobesity agents
EP0948327B1 (de) * 1996-12-23 2006-03-08 Merck & Co., Inc. Antidiabetische mittel
AU8750298A (en) * 1997-08-28 1999-03-22 Ono Pharmaceutical Co. Ltd. Peroxisome proliferator-activated receptor controllers
WO1999015520A1 (fr) * 1997-09-19 1999-04-01 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Composes de benzene fusionnes ou non fusionnes
HUP0101022A1 (hu) 1997-10-17 2001-10-28 Aventis Pharmaceuticals Products Inc. Kinolinszármazékok gyógyászati alkalmazása
CN1280574A (zh) * 1997-10-27 2001-01-17 雷迪研究基金会 新的杂环化合物及其在医药中的应用、它们的制备方法和含有它们的药物组合物
AU1120599A (en) * 1998-04-23 1999-03-08 Dr. Reddy's Research Foundation New heterocyclic compounds and their use in medicine, process for their reparation and pharmaceutical compositions containing them
US6290973B1 (en) * 1999-02-01 2001-09-18 Eisai Co., Ltd. Immunological adjuvant compounds, compositions, and methods of use thereof
CZ20013834A3 (cs) 1999-04-28 2002-04-17 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Deriváty kyselin se třemi arylovými zbytky jako ligandy receptorů PPAR a farmaceutické prostředky, které je obsahují

Also Published As

Publication number Publication date
IL145922A0 (en) 2002-07-25
YU72201A (sh) 2005-07-19
JP4598278B2 (ja) 2010-12-15
HK1045515A1 (en) 2002-11-29
CN1331862C (zh) 2007-08-15
NO20015075L (no) 2001-11-23
ZA200108798B (en) 2003-03-05
ES2287016T3 (es) 2007-12-16
DK1177187T3 (da) 2007-10-15
WO2000064888A1 (en) 2000-11-02
IL145922A (en) 2007-12-03
AU781266B2 (en) 2005-05-12
ATE368037T1 (de) 2007-08-15
EP1177187A1 (de) 2002-02-06
RU2267484C2 (ru) 2006-01-10
EP1177187B1 (de) 2007-07-25
US6635655B1 (en) 2003-10-21
PL196957B1 (pl) 2008-02-29
CA2370250C (en) 2009-12-29
PT1177187E (pt) 2007-09-03
CN1349525A (zh) 2002-05-15
BR0010605A (pt) 2002-02-13
KR100709498B1 (ko) 2007-04-20
DE60035682D1 (de) 2007-09-06
HK1045515B (zh) 2008-02-01
CA2370250A1 (en) 2000-11-02
NO323643B1 (no) 2007-06-18
HUP0201291A3 (en) 2002-11-28
HRP20010795A2 (en) 2003-02-28
CZ20013833A3 (cs) 2002-02-13
SK15532001A3 (sk) 2002-06-04
CN101070316A (zh) 2007-11-14
RU2001132080A (ru) 2003-07-10
USRE40558E1 (en) 2008-10-28
EE200100556A (et) 2003-02-17
NZ515086A (en) 2003-10-31
JP2002543073A (ja) 2002-12-17
AU4689500A (en) 2000-11-10
NO20015075D0 (no) 2001-10-18
KR20020060928A (ko) 2002-07-19
MXPA01010880A (es) 2002-05-06
PL351409A1 (en) 2003-04-22
HUP0201291A2 (en) 2002-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035682T2 (de) Di-aryl-säurederivate als ppar rezeptor liganden
DE60027420T2 (de) Tri-aryl-säurederivate als ppar rezeptor liganden
DE60103976T2 (de) Pyrimidinylcarboxamiden als inhibitoren der pde4 isoenzyme
DE60029446T2 (de) Arylthiazolidindione und aryloxazolidindion-derivate
DE60128475T2 (de) N-substituierte indole mit anwendung in der behandlung von diabetes
DE60203652T2 (de) Nikotinsäureamid-Derivate und ihre Mimetika als Inhibitoren von PDE4-Isozyme
DE60020701T2 (de) Thiazol- und oxazol-derivate und ihre pharmazeutische verwendung
DE60110205T2 (de) Nicotinamide benzoanellierte-heterocyclische derivate als selektive inhibitoren der pde4 isoenzyme
DE60315603T2 (de) Modulatoren von peroxisome proliferator-aktivierten rezeptoren
DE60208815T2 (de) Phenyl substituierte 5-gliedrige stickstoff enthaltende heterocyclen zur behandlung von fettleibigkeit
US6331633B1 (en) Heterocyclic analogs of diphenylethylene compounds
DE602004002394T2 (de) (3-{3-'(2,4-bis-trifluormethyl-benzyl)-(5-ethyl-pyrimidin-2-yl)-amino]-propoxy}-phenyl)-essigsäure und verwandte verbindungen als modulatoren von ppars und verfahren zur behandlung von stoffwechselstörungen
CZ20031902A3 (cs) Etherové deriváty užitečné jako inhibitory isozymů PDE4
CZ216398A3 (cs) Sloučenina mající aktivitu agonisty PPAR-alfa a PPAR-gama, takový agonista a jeho použití, farmaceutický prostředek s jeho obsahem a způsob detekce
DD279245A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolidinon-derivaten
DE69836980T2 (de) Arylthiazolidindion-derivate
DE60319080T2 (de) Phenyloxyalkansäure-derivate als hppar aktivatore
EP1572180B1 (de) Verwendung von alpha-phenylthiokarbonsäuren mit serumglucose- und serumlipid-senkender wirkung
DE602004003751T2 (de) Heterocyclische Oximderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in der Behandlung von Typ II Diabetes
DE60032898T2 (de) Arylthiazolidindion- und aryloxazolidinderivate
DE60223805T2 (de) Oxazol/thiazol-derivate als aktivatoren des hppar-alpha-rezeptors
US7446127B2 (en) Chroman carboxylic acid derivatives for the treatment of diabetes and lipid disorders
DD296489A5 (de) Substituierte 2-imidiazol und verfahren und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition