DE60031715T2 - Spender für die oberflächenspannung herabsetzende duft- und reinigungsflüssigkeiten, insbesondere bei toilettenschüsseln - Google Patents

Spender für die oberflächenspannung herabsetzende duft- und reinigungsflüssigkeiten, insbesondere bei toilettenschüsseln Download PDF

Info

Publication number
DE60031715T2
DE60031715T2 DE60031715T DE60031715T DE60031715T2 DE 60031715 T2 DE60031715 T2 DE 60031715T2 DE 60031715 T DE60031715 T DE 60031715T DE 60031715 T DE60031715 T DE 60031715T DE 60031715 T2 DE60031715 T2 DE 60031715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser according
outlet
container
liquid
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031715D1 (de
Inventor
Roberto Falchieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurvest SA
Original Assignee
FALP Srl BARICELLA
FALP Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FALP Srl BARICELLA, FALP Srl filed Critical FALP Srl BARICELLA
Publication of DE60031715D1 publication Critical patent/DE60031715D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031715T2 publication Critical patent/DE60031715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spender für desinfizierende/geruchshemmende oberflächenaktive Flüssigkeiten, insbesondere für Toilettenschüsseln.
  • Stand der Technik
  • Es werden mehrere Arten von Spendern für desinfizierende/geruchshemmende Flüssigkeiten kommerziell angeboten, die die Flüssigkeit nach den verschiedensten Kriterien abgeben. Es wurde festgestellt, dass insbesondere die zur Zeit verwendeten Systeme zur Abgabe von desinfizierender/geruchshemmender Flüssigkeit außerordentlich kompliziert und schwierig zusammenzusetzen sind. Sie bestehen aus mehreren Bauteilen, die richtig montiert werden müssen. Außerdem ergeben sich Probleme sowohl bei der Abgabe der zu verteilenden Flüssigkeit als auch bei der Positionierung des Spenders in der Toilettenschüssel.
  • EP-A-0 538 957 beschreibt einen Spender für eine desinfizierende/geruchshemmende oberflächenaktive Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist darum das Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile, die bei den Spendern nach dem Stand der Technik auftreten, zu eliminieren und einen Spender zu schaffen, der einfach zusammenzusetzen ist.
  • Innerhalb dieser Zielvorgabe ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Spender zu schaffen, der einfach aufgebaut, verhältnismäßig leicht herzustellen, sicher in der Anwendung und effektiv im Betrieb ist und verhältnismäßig geringe Kosten verursacht.
  • Diese und andere Aufgaben werden mit der nachfolgenden Beschreibung verdeutlicht und werden gelöst durch den hier beschriebenen Spender für desinfizierende/geruchshemmende oberflächenaktive Flüssigkeiten, insbesondere für Toi lettenschüsseln, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen Behälter enthält, der an seinem einen Ende eine Bodenschale mit mindestens einer inneren Kammer aufweist, die in ständiger Verbindung mit dem Behälter steht, und dass die Kammer mindestens einen Auslass für die gesteuerte Abgabe der genannten oberflächenaktiven Flüssigkeit aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Charakteristika und Vorteile der Erfindung werden mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht einzig möglichen Ausführungform eines Spenders für desinfizierende/geruchshemmende oberflächenaktive Flüssigkeiten nach der Erfindung verdeutlicht, die lediglich als illustratives, jedoch nicht einschränkendes Beispiel in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt:
  • 1 eine seitliche Draufsicht, teilweise geschnitten, auf eine erste Ausführungsform des Spenders nach der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht auf den Spender,
  • 3 einen seitlichen Querschnitt einer anderen Ausführungsform der Kupplungsmittel zum Anbringen des Spenders am Rand einer Toilettenschüssel,
  • 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Auslasses, der sich von dem der 1 unterscheidet,
  • 5 eine weitere Ausführungsform des genannten Auslasses,
  • 6 das Entfernen der Verschlusskappe, wodurch es möglich wird, dass Flüssigkeit abgegeben wird,
  • 7 einen seitlichen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform des Spenders und
  • 8 eine Draufsicht auf den Spender in der Ausführungsform nach 7.
  • Möglichkeiten zur Ausführung der Erfindung
  • In den oben genannten Zeichnungen der 1 bis 6 wird mit dem Bezugszeichen 1 im allgemeinen ein Spender nach der Erfindung bezeichnet.
  • Der Spender 1 umfasst einen durch Thermoformung hergestellten Behälter 2 für Flüssigkeiten. Der Behälter 2 weist an einem unteren Ende 3 eine Bodenschale 4 mit einer Innenkammer 5 auf, die in ständiger Verbindung mit dem Innenraum des Flüssigkeitsbehälters 2 ist. Diese Kammer 5 wird durch eine erste Wand 6 und eine zweite Wand 7 definiert, die einander gegenüber und so schräg verlaufend angeordnet sind, dass sie allmählich einen Halsabsatz 8 bilden. Die Bodenschale 4 weist außerdem eine äußere Lippe 9 auf, in der Schwächungslinien 10 einen oder mehrere Abreißstreifen 12 definieren. Durch das Entfernen von einem oder von mehreren Abreißstreifen 12 ist es möglich, wenn der Spender 1 im Toilettenbecken platziert ist, den Abstand der Bodenschale 4 zu den Wänden der Toilettenschüssel selbst zu justieren.
  • Unterhalb des Halsabsatzes 8 weist die Bodenschale 4 einen Auslass 14 auf, der durch eine Kappe mit klebendem Material verschlossen ist, die – in den Zeichnungen nicht dargestellt – vor dem Gebrauch zu entfernen ist. Durch den Auslass 14 kann die Flüssigkeit aus dem Innenraum des Behälters 2 nach außen fließen; der Auslass 14 ist so vorgesehen, dass er im wesentlichen unter dem Rand des Toilettenbeckens angeordnet ist und so vom Spülwasser des Toilettenbeckens getroffen wird.
  • Die erste Wand 6 und der Behälter 2 sind einteilig ausgebildet und um die Peripherie ist eine Kante 15 definiert, an der eine zweite Wand 7 aus einer Kunststofffolie hitzeversiegelt angebracht ist. Mit dieser Art der Versiegelung der zweiten Wand 7 an der Kante 15 ist es möglich, einen Behälter 2 nach dem Befüllen mit einer Flüssigkeit so zu verschließen, dass ein Spender 1 aus einem Stück geschaffen wird.
  • Nach den 1 bis 4 ist in einer ersten Ausführungsform der Auslass 14 an einer Vertiefung oder Aussparung 16 in der ersten Wand 6 angeordnet.
  • Wie aus 2 hervorgeht, bildet die Vertiefung 16 Diffusionsnuten oder Rinnen 17, die vorzugsweise nach oben gerichtet sind und sich in einem radialen Muster oder Netz vom mittleren Bereich der ersten Wand 6 aus erstrecken. In dieser Ausführungsform liegt der Auslass 14 im Zentrum des Netzes, um eine gleichmäßige Verteilung der aus dem Behälterinnern kommenden Flüssigkeit zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform bildet die Vertiefung 16, wie aus 4 hervorgeht, eine Tasse 19 zum Sammeln der aus dem Innern austretenden Flüssigkeit. Die Tasse 19 ist vorzugsweise nach oben gerichtet und hat in ihrer Mitte mindestens einen Auslass 14 und, daran angrenzend, Abstandsmittel 20, die während des Vorgangs der Thermoformung geschaffen werden. Diese Abstandsmittel haben die Funktion, den Abschnitt der Kammer 5 während der Benutzung konstant zu halten.
  • An dem Spender 1 ist eine Hängevorrichtung 22 vorgesehen, die so am Behälter 2 angeordnet ist, dass die senkrechte Position des Behälters in der Toilettenschüssel eingestellt werden kann, so dass die Tasse 19 oder die Verteilungsnuten nach oben weisen. An der Hängevorrichtung 22 ist ein Haken 23 vorgesehen, der am Rand der Toilettenschüssel angreift. Schließlich wird die Positionierung des Spenders 1 in der Toilettenschüssel dadurch erleichtert, dass die Abreißstreifen 12 nach geeigneter Entfernung die Einstellung des Abstandes zwischen der Bodenschale 4 und der Wand der Toilettenschüssel ermöglichen.
  • Im Gebrauch fließt die Flüssigkeit, nachdem die Klebekappe entfernt und der Spender 1 in der Toilettenschüssel angebracht wurde, aus dem Behälter heraus und füllt die Nuten 17 oder die Tasse 19 aufgrund der potentiellen Energie oder dem statischen Druckgefälle der Flüssigkeitssäule im Behälter gegenüber der Flüssigkeitssäule in der Tasse 19. Nach einem generischen mechanischen Übergangszustand, in dem die Tasse oder die Nuten gefüllt werden, wandelt sich die potentielle Energie in kinetische Energie und überträgt damit auf den Flüssigkeitsstrom eine Geschwindigkeit bei der Bewegung der Flüssigkeit aus dem Innenraum des Behälters 2 in die Tasse 19. Diese auf den Flüssigkeitsstrom übertragene Geschwindigkeit hängt von dem Widerstand ab, der dem Flüssigkeitsstrom durch den Kammerabschnitt und den Halsabschnitt entgegengesetzt wird.
  • Bei einer Veränderung dieses Widerstandes verändert sich die auf den Flüssigkeitsfluss übertragene Geschwindigkeit und folglich die zum Auffüllen der Tasse 19 und der Nuten 17 erforderliche Zeit entsprechend. Der Flüssigkeitsfluss wird beendet, wenn die Oberflächenspannung in der Tasse oder in den Nuten mit dem Flüssigkeitsdruck im Behälter ausgeglichen ist. Aus dem oben Gesagten ist zu entnehmen, dass es durch eine Veränderung des Kammerabschnitts und des Auslasses möglich ist, die Spendekapazität des Spender einzustellen. Ist die Flüssigkeit einmal in der Tasse oder den Nuten angekommen, wird sie beim Spülen des Toilettenbeckens von einem Teil des Spülwassers fortgespült.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist der Auslass 14 an der Kante 15 der Bodenschale 4 angeordnet, wie dies in den 5 und 6 gezeigt ist. In den Abreißstreifen 12 im Thermoformverfahren ausgebildete Auslassöftnungen 24 verbinden den Auslass 14 mit der Kammer 5. Diese Kammer 5 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, der sich allmählich zu einem Halsabschnitt 8 verjüngt, an dem die Auslassöffnung 24 beginnt, die zu dem Auslass 14 führt. Am Auslass 14 sind konische Erweiterungen 25 definiert und der Auslass wird durch eine Kappe 26 verschlossen, die keinen Missbrauch zulässt und aus dem äußersten Abreißstreifen 12 gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Auslass 14 im wesentlichen gegen die Wände des Toilettenbeckens gerichtet und der Behälter 2 ist so angeordnet, dass das Bodenschalenelement auf einer horizontalen oder geneigten Ebene liegt.
  • Im Gebrauch drückt die Masse der Flüssigkeit im Innenraum des Behälters 2 nach dem Entfernen des äußeren Abreißstreifens 12 zum Öffnen des Auslasses 14 und nach dem Anordnen des Spenders 1 im Toilettenbecken unter dem Einfluss der Schwerkraft einen Teil der Flüssigkeit nach außen durch die Kammer 5. Diese Schubaktion endet, wenn die Flüssigkeitsblase, die sich am Auslass 14 und der konischen Erweiterung 25 bildet, sich soweit aufgebaut hat, dass ihre Oberflächenspannung gleich dem Druck der Flüssigkeit im Behälter ist. Durch ein Verändern des Kammerabschnitts 5 und des Halsabschnitts 8 ist es in diesem Fall möglich, den Zeitpunkt der Entstehung der Blase am Auslass 14 zu verändern, wohingegen zum Verändern der auszugebenden Flüssigkeitsmenge die Größe des Auslasses 14 verändert werden muss.
  • Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass für ein gutes Funktionieren des Spenders eine Flüssigkeit ausgewählt werden sollte, deren Viskosität sowohl den Anforderungen bei warmen als auch bei kalten Umgebungstemperaturen genügt, da die Viskosität sich bekanntermaßen mit der Temperatur verändert.
  • Eine vollkommen gleichwertige Art der Anbringung ist die Anordnung des Auslasses zum Verteilen der Flüssigkeit an der zweiten Wand 7; in diesem Fall genügt es, den Behälter so anzuordnen, dass die Bodenschale geneigt ist.
  • Eine zweite Ausführungsform des Spenders 1 ist in den 7 und 8 dargestellt. Der Spender 1 umfasst einen Behälter 30, der an einem Ende 31 mit einem Kupplungselement 32 versehen ist, das abdichtend und eingreifend in eine Öffnung 33 einer Bodenschale 34 einzusetzen ist. Die Öffnung 33 ist in einer Bodenschale 34 ausgebildet, die vom Behälter 30 getrennt ist. Der Behälter 30 ist im Spritzgießverfahren hergestellt, wohingegen die Bodenschale 34 entweder durch Thermoformung oder im Spritzgießverfahren hergestellt sein kann. Die Bodenschale 34 ist mit einer inneren Kammer 35 versehen, die mit dem Innenraum des Behälters 30 dadurch eine Verbindung bekommt, dass die Kupplung 32 in die Öffnung 33 eingeführt wird. Die Kammer 35 wird durch eine erste Wand 36 und eine zweite Wand 37 definiert, die sich gegenüberliegen, und durch einen sich allmählich verjüngenden Halsabschnitt, wie er in der ersten Ausführungsform gezeigt wurde. Die Bodenschale 34 umfasst außerdem eine äußere Lippe 39, in der Schwächungslinien 40 einen oder mehrere Abreißstreifen 42 definieren. Wenn, nachdem der Spender 1 in der Toilettenschüssel angeordnet ist, ein oder mehrere Abreißstreifen 42 entfernt werden, kann der Abstand der Bodenschale 34 zu den Wänden der Toilettenschüssel auf das gewünschte Maß angepasst werden.
  • Unterhalb des Halsabschnitts weist die Bodenschale 34 einen Auslass 44 auf, der, was in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, durch eine Klebekappe verschlossen ist, die vor dem Gebrauch zu entfernen ist. Die Flüssigkeit kann durch den Auslass 44 aus dem Innenraum des Behälters 2 ausfließen. Der Auslass ist, wie nachfolgend beschrieben wird, so ausgebildet, dass er im wesentlichen unterhalb des Randes der Toilettenschüssel angeordnet ist und damit von einem Teil des Spülwassers der Toilettenschüssel umspült wird.
  • Die erste Wand 36 definiert den Umfang eines Randes 34a, an dem die zweite Wand 37 aus einem Kunststofffolienmaterial abdichtend thermisch befestigt ist. Dadurch, dass die zweite Wand 37 am Rand 34a im Thermoverfahren abgedichtet befestigt ist, ist es möglich, die Bodenschale 34 so zu verschließen, dass sie die Flüssigkeit abgeben kann, wenn sie mit dem Behälter 30 gekuppelt ist.
  • Der Auslass 44 ist, wie in 8 gezeigt, an einer in der ersten Wand 36 geformten Vertiefung 46 angeordnet. Die Vertiefung 46 bildet Diffusionsnuten 47, die vorzugsweise nach oben gerichtet sind und die sich in einem radialen Muster oder Netz aus dem mittleren Bereich der ersten Wand 35 erstrecken. Bei dieser Ausführungsform ist der Auslass 44 in der Mitte des Netzes vorgesehen, um eine gleichförmige Diffusion der aus dem Behälterinnern fließenden Flüssigkeit zu ermöglichen.
  • Der Spender 1 ist mit einer Hängevorrichtung 45 versehen, die dem Behälter 30 zugeordnet ist, um die senkrechte Positionierung des Behälters in der Toilettenschüssel auf eine Weise zu ermöglichen, dass die Diffusionsnuten 47 nach oben gerichtet sind. Mit der Hängevorrichtung 45 ist ein Haken 46 verbunden, der am Rand der Toilettenschüssel angreift. Schließlich wird die Positionierung des Spenders 1 im Toilettenbecken durch Abreißstreifen 42 erleichtert, mit denen, indem sie auf geeignete Weise entfernt werden, der Abstand zwischen der Bodenschale 34 und der Wand der Toilettenschüssel einzustellen ist.
  • Schließlich sind für die Bodenschale 34 und den Auslass 44 außer den bereits im Zusammenhang mit den 4 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen andere Ausführungen möglich.
  • Es wird also festgestellt, dass die beschriebene Erfindung das angestrebte Ziel erreicht und die Aufgaben erfüllt.
  • Es wird besonders darauf hingewiesen, dass in der so gearteten Erfindung der Behälter selbst als ein Spender für die desinfizierende und geruchshemmende Flüssigkeit dient.
  • Außerdem ermöglicht der Behälter, indem er als Spender wirkt, eine optimale Hygiene der Toilettenschüssel, da er periodisch durch einen neuen ersetzt wird und so immer für einen hygienischen effizienten Spender sorgt.
  • Die so geartete Erfindung kann auf mancherlei Weise modifiziert und variiert werden, wobei solche Abänderungen in den Bereich der nachfolgenden Ansprüche fallen.
  • Alle Details können ebenfalls durch andere, technisch äquivalente Details ersetzt werden.
  • Die verwendeten Materialien und die Formen und Abmessungen können in der Praxis je nach Erfordernis ausgelegt werden, ohne dass dadurch der Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche aufgegeben wird.

Claims (17)

  1. Spender für desinfizierende/geruchshemmende oberflächenaktive Flüssigkeiten, insbesondere für Toilettenschüsseln, mit einem Behälter (2, 30) für die Flüssigkeit, der an seinem einen Ende eine Bodenschale (4, 34) und mindestens eine Kammer (5, 35) mit mindestens einem Auslass (14, 44) für die kontrollierte Abgabe einer die Oberflächenspannung herabsetzenden Flüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (5, 35) sich innerhalb der Bodenschale (4, 34) befindet, in ständiger Verbindung mit dem Behälter (2) steht und stromaufwärts vom Auslass (14) einen Halsabsatz (8) aufweist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (30) an einem Ende mit einer Kupplung (32) versehen ist, die abdichtend und verriegelnd an der von dem Behälter getrennten Bodenschale (34) angreift.
  3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschale (4, 34) eine äußere Lippe (9, 39) aufweist, in der Schwächungslinien (10, 40) einen oder mehrere Abreißstreifen (12, 42) bilden, die zum Einstellen des Abstandes der Bodenschale zu den Wänden der Toilettenschüssel ausgebildet sind.
  4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (5, 35) der Bodenschale (4, 34) zwischen einer ersten und einer zweiten Wand (6, 7; 36, 37) ausgebildet ist, die einander gegenüber liegen.
  5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (14, 44) zur Anordnung unterhalb des Randes der Toilettenschüssel ausgebildet ist, um durch das Spülwasser der Toilettenschüssel abgewaschen zu werden.
  6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (44) in einer Vertiefung (46) angeordnet ist, die in der ersten Wand (36) gebildet ist.
  7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (14) an der Kante des Bodenelementes (4) angeordnet ist.
  8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2, 30) durch Thermoverformung hergestellt ist und dass die zweite Wand (7, 37) ein Film aus thermoplastischem Material ist, der entlang der Kante der ersten Wand (6, 36) durch Thermoverformung angeformt ist.
  9. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (16) Nuten (17) für die Verteilung der Flüssigkeit bildet, die mit der Kammer (5) durch den Auslass (14) in Verbindung steht.
  10. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (16) eine Tasse (19) zum Sammeln der Flüssigkeit bildet und dass die Tasse (19) mit der Kammer (5) durch den Auslass (14) in Verbindung steht.
  11. Spender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich von dem Zentralbereich der ersten Wand (6) aus in einem radialen Muster oder Netz Diffusionsnuten (17) erstecken.
  12. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsnuten (17) nach oben zeigen.
  13. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreißstreifen (12) Auslasskanäle (24) für die Flüssigkeit zwischen der Kammer (5) und dem Auslass (14) aufweisen.
  14. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußerste der Abreißstreifen (12) als eine gegen Eingriffe gesicherte Kappe ausgebildet ist, die vor Benutzung entfernt werden muß.
  15. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (44) mit einer Kappe versehen ist, die vor Benutzung entfernt werden muß, und dass die Kappe durch Kleben befestigt ist.
  16. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) einer Aufhängevorrichtung (22) zugeordnet ist, an der ein Haken (23) befestigt ist, der am Rand der Toilettenschüssel angreift.
  17. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasse (19) nach oben zeigt.
DE60031715T 1999-12-14 2000-12-12 Spender für die oberflächenspannung herabsetzende duft- und reinigungsflüssigkeiten, insbesondere bei toilettenschüsseln Expired - Lifetime DE60031715T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO990677 1999-12-14
IT1999BO000677A IT1311606B1 (it) 1999-12-14 1999-12-14 Erogatore regolabile di tensioattivi e/o di liquidiigienizzanti/deodoranti.
PCT/EP2000/012609 WO2001044589A1 (en) 1999-12-14 2000-12-12 Dispenser for sanitizing/deodorant surfactant liquids, particularly for toilet bowls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031715D1 DE60031715D1 (de) 2006-12-14
DE60031715T2 true DE60031715T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=11344406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031715T Expired - Lifetime DE60031715T2 (de) 1999-12-14 2000-12-12 Spender für die oberflächenspannung herabsetzende duft- und reinigungsflüssigkeiten, insbesondere bei toilettenschüsseln

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6519783B2 (de)
EP (1) EP1244856B1 (de)
CN (1) CN1177981C (de)
AT (1) ATE344355T1 (de)
AU (1) AU3010101A (de)
DE (1) DE60031715T2 (de)
ES (1) ES2275571T3 (de)
HK (1) HK1048346A1 (de)
IT (1) IT1311606B1 (de)
RU (1) RU2256038C2 (de)
WO (1) WO2001044589A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1409792A (zh) * 1999-12-14 2003-04-09 约翰逊父子公司 改善液体分配的抽水马桶清洁器
JP3964632B2 (ja) * 2001-05-23 2007-08-22 株式会社日立製作所 プロジェクト管理方法及びその実施システム並びにその処理プログラム
ES1051277Y (es) * 2002-02-21 2002-11-01 Estevez Juan Carmona Dispositivo desechable para la limpieza de inodoros.
MXPA04011170A (es) 2002-05-10 2005-02-17 Johnson & Son Inc S C Abastecedor de liquido montado en borde de sanitario utilizando un sistema de mechas vertical.
US6651261B1 (en) 2002-07-19 2003-11-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim mounted toilet cleaner with extension plate
DE20215129U1 (de) * 2002-10-01 2003-03-13 Skot S A Chemical Products Att Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs
EP1449969A3 (de) * 2003-02-24 2005-03-16 Joseph Szabo Haltevorrichtung für einen Spender eines WC-Deodorants
EP1507934B1 (de) 2003-04-25 2006-11-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Am rand eines toilettenbeckens angebrachte vorrichtung zur abgabe von zwei flüssigkeiten
US8359676B2 (en) * 2009-10-19 2013-01-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Relatively compact non-contact spray toilet bowl cleaning device
US8794293B2 (en) * 2010-08-10 2014-08-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Single dose applicator and method
USD667944S1 (en) 2010-11-09 2012-09-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser mounting device
WO2016040341A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock and method of making such rimblock
USD752733S1 (en) 2015-03-18 2016-03-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD752198S1 (en) 2015-03-18 2016-03-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD784491S1 (en) 2016-05-17 2017-04-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block
USD789485S1 (en) 2016-05-17 2017-06-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
US10669705B2 (en) 2016-07-05 2020-06-02 Willert Home Products, Inc. Toilet bowl treatment apparatus and method of making same
USD841120S1 (en) 2017-01-31 2019-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD850578S1 (en) 2017-01-31 2019-06-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock
CN110886362A (zh) * 2019-04-25 2020-03-17 广州蓝月亮实业有限公司 一种用于放置洁厕用品并延长释放周期的容器
USD914131S1 (en) 2019-06-07 2021-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block holder
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD923139S1 (en) 2019-06-07 2021-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Set of toilet rim-blocks

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091265A (en) * 1913-04-23 1914-03-24 Benjamin Armer Sanitary attachment for toilet-bowls and the like.
US1925959A (en) * 1932-08-29 1933-09-05 Max F Gregor Liquid dispenser
IT1030072B (it) 1973-11-02 1979-03-30 Tamin El Sioufy Dispositivo per la disinfezione e pulitura chimica del vaso di gabinetti
US4168551A (en) * 1978-04-24 1979-09-25 Globol-Werk Gmbh Toilet flush water colorizer
DE4008429C2 (de) * 1990-03-16 1995-04-27 Polypack R Reinders Produktion Dosiereinrichtung für ein durch Wasser aktivierbares Zusatzmittel
NL9101759A (nl) * 1991-10-22 1993-05-17 Sara Lee De Nv Vloeibaar-reinigings- en/of verfrissingsmiddel voor een toiletpot.
DE19538608C2 (de) 1995-10-18 2001-09-20 Max Aicher Verfahren zum Erschmelzen von Schrott
EP0773330A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-14 The Procter & Gamble Company Tablettenspender
DE19720393A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Buck Chemie Gmbh Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken
GB2338495B (en) 1998-06-15 2000-08-09 Johnson & Son Inc S C A unit for dispensing a liquid from the rim of a lavatory bowl
USD419347S (en) * 1998-12-09 2000-01-25 S. C. Johnson & Sons, Inc. Liquid dispenser
EP1046756A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-25 Manitoba Italia S.p.A. Automatischer Spender, insbesondere für Reinigungs- und Duftflüssigkeit in Toilettenschüsseln
DE29912647U1 (de) * 1999-07-26 1999-09-23 Weiß, Oliver, 90530 Wendelstein Spender für Toiletten-Hygiene-Flüssigkeiten
AU1175900A (en) * 1999-11-21 2001-06-04 Benayaho Levanon A passive dispenser for dosing and issuing a predetermined amount of dispensableliquid
US6178564B1 (en) * 1999-12-14 2001-01-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner
IT1320944B1 (it) * 2000-02-04 2003-12-18 Falp Srl Erogatore per dosaggio di liquidi igienizzanti e/o deodoranti,particolarmente per cassonetti di tazze igieniche .

Also Published As

Publication number Publication date
CN1177981C (zh) 2004-12-01
RU2002118698A (ru) 2004-01-20
EP1244856A1 (de) 2002-10-02
US6519783B2 (en) 2003-02-18
IT1311606B1 (it) 2002-03-13
HK1048346A1 (zh) 2003-03-28
RU2256038C2 (ru) 2005-07-10
CN1409791A (zh) 2003-04-09
ITBO990677A1 (it) 2001-06-14
ATE344355T1 (de) 2006-11-15
ITBO990677A0 (it) 1999-12-14
EP1244856B1 (de) 2006-11-02
DE60031715D1 (de) 2006-12-14
WO2001044589A1 (en) 2001-06-21
AU3010101A (en) 2001-06-25
US6647558B2 (en) 2003-11-18
US20030088908A1 (en) 2003-05-15
US20010004775A1 (en) 2001-06-28
ES2275571T3 (es) 2007-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031715T2 (de) Spender für die oberflächenspannung herabsetzende duft- und reinigungsflüssigkeiten, insbesondere bei toilettenschüsseln
DE60026590T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE19912217C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser insbesondere in Toilettenbecken
DE60015005T2 (de) Reinigungs- und Erfrischungseinheit zum Hängen am Rand eines Toilettenbeckens
EP0828902B2 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
EP0850177B1 (de) Selbstschliessender verschluss mit verschlussmembran
WO2015024965A1 (de) Geruchsverschlussvorrichtung
EP1405956B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in das Spülwasser eines Toilets
DE19945598B4 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
DE60015876T2 (de) Ausgusstülle zum Befestigen an einem Behälter
EP1085831A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
DE60114106T2 (de) Säuberungs- und Deodorierungsvorrichtung für eine Toilettenschüssel
DE29912647U1 (de) Spender für Toiletten-Hygiene-Flüssigkeiten
DE4032387C2 (de)
WO2005024146A1 (de) Urinal
DE60222170T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssige wirkstoffe für wc-becken
DE3738554C2 (de)
WO2005006931A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige medien
EP0698695B1 (de) Duschtassenauslauf mit Schmutzfangsieb
DE202005009493U1 (de) Druckluft-Entstopfungsgerät
DE2916247A1 (de) Behaelter fuer ein reinigungsmittel zum reinigen eines klosettspuelkastens und einer klosettschuessel
DE10057312C2 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
EP0865545B1 (de) Verkaufseinheit, bestehend aus einem wc-körbchen und einer nachfüllflasche
DE4400766A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Folienventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HIRSCH & ASSOCIES S.E.P., PARIS, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EURVEST S.A., BRAINE L'ALLEUD, BE