DE10057312C2 - Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken - Google Patents

Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken

Info

Publication number
DE10057312C2
DE10057312C2 DE10057312A DE10057312A DE10057312C2 DE 10057312 C2 DE10057312 C2 DE 10057312C2 DE 10057312 A DE10057312 A DE 10057312A DE 10057312 A DE10057312 A DE 10057312A DE 10057312 C2 DE10057312 C2 DE 10057312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing device
holder
actuating element
sealing element
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10057312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057312A1 (de
Inventor
Ralph Butter-Jentsch
Ronald Menke
Hans-Georg Muehlhausen
Frank Pessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10057312A priority Critical patent/DE10057312C2/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP01969468A priority patent/EP1334241B1/de
Priority to AU2001289720A priority patent/AU2001289720A1/en
Priority to DE50108110T priority patent/DE50108110D1/de
Priority to AT01969468T priority patent/ATE310131T1/de
Priority to PCT/EP2001/008458 priority patent/WO2002040788A1/de
Priority to ES01969468T priority patent/ES2252290T3/es
Priority to ARP010105362A priority patent/AR031621A1/es
Publication of DE10057312A1 publication Critical patent/DE10057312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057312C2 publication Critical patent/DE10057312C2/de
Priority to CR6976A priority patent/CR6976A/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung zur Abgabe eines insbesondere reinigenden, desinfizierenden und/oder desodorierenden fließfähigen Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken mit den Merk­ malen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der nicht vorveröffentlichten DE 199 30 362 A1 ist eine Abgabevorrich­ tung der in Rede stehenden Art beschrieben, bei der das Betätigungselement als einarmiger, einenends am Halter angelenkter Hebel ausgeführt ist. Dort befindet sich das Dichtungselement am Betätigungselement zwischen dem am Halter angelenkten Ende des Betätigungselementes und dem Beaufschla­ gungsbereich, der beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Um den Beaufschlagungsbereich zu bilden, ist das diesbezügliche Ende des Betätigungselementes bogenartig neben dem Vorratsbehälter hochgezogen, befindet sich also erheblich oberhalb des Dichtungselementes. Bei dieser Ab­ gabevorrichtung ist in zweckmäßiger Weise verwirklicht, daß der Vorrats­ behälter ohne weiteres auswechselbar ist, weil das Dichtungselement am Hal­ ter verbleiben kann, wenn der Vorratsbehälter ausgewechselt wird.
In der zuvor erläuterten DE 199 30 362 A1 werden verschiedene fließfähige Wirkstofffluide angesprochen. Als fließfähige Wirkstofffluide sind flüssige bis zähflüssige, gelartige oder auch pastenförmige Wirkstoffzubereitungen zu verstehen. Entsprechende Hinweise zu möglichen Wirkstofffluiden finden sich auch in weiterem vorveröffentlichten Stand der Technik (EP 0 775 741 A1; EP 0 960 984 A2).
Bekannt ist aus der EP 0 785 315 A1 eine Abgabevorrichtung, bei der das Wirkstofffluid über ein damit tränkbares, mit der Spülflüssigkeit dauernd oder mit Unterbrechungen beaufschlagbares Betätigungselement (z. B. aus einem offenporigen Schaumstoff) zugegeben wird. Hierbei wird die Auslaßöffnung des Vorratsbehälters nach Herausstoßen eines Verschlußteils des Vorratshäl­ ters vom am Halter ortsfest angeordneten Dichtungselement großteilig ver­ schlossen, so daß nur noch ein Strömungsweg mit geringem Querschnitt zum Heraussickern des Wirkstofffluids zur Verfügung steht. Die Vorrichtung funktioniert unter Nutzung der Kapillarwirkung des offenporigen Schaum­ stoffs. Die Kapillarwege, die das Wirkstofffluid zurücklegen muß, sind aber relativ lang, so daß sie zur Verstopfung neigen. Überdies wird es gelegentlich als nicht optimal empfunden, daß die Auslaßöffnung dauernd geöffnet ist.
Durch die Abgabevorrichtung gemäß DE 299 02 066 U1 ist ferner ein am Vorratsbehälter ventilartig wirkendes Dichtungselement, das normalerweise eine die Auslaßöffnung verschließende Schließstellung einnimmt, bekannt. Dies geschieht unter Wirkung einer Vorspannkraft, die durch die Gewichts­ kraft einer als Dichtungselement wirkenden Ventilkugel ausgeübt wird. Die­ ses Dichtungselement kann entgegen der Vorspannkraft in eine die Auslaß­ öffnung freigebende Freigabestellung verstellt werden. Dazu dient ein als kippbare Wippe ausgebildetes, auf einer Schwenkachse am Halter schwenkbar gelagertes Betätigungselement. An einer Seite der Achse hat das Betäti­ gungselement einen eine wannenartige Aufnahme für Spülflüssigkeit aufwei­ senden Beaufschlagungsbereich, auf den die Spülflüssigkeit bei einem Spül­ vorgang auftrifft. Der auf der anderen Seite der Achse liegende Arm des Be­ tätigungselements liegt von unten her an der Ventilkugel an. Trifft die Spül­ flüssigkeit auf den Beeinflussungsbereich, so wird über das Betätigungsele­ ment die Ventilkugel vom Ventilsitz an der Auslaßöffnung abgehoben und gibt die Auslaßöffnung ein wenig frei. Das Wirkstofffluid kann am Dich­ tungselement vorbei aus der Auslaßöffnung in die vorbeiströmende Spülflüs­ sigkeit gelangen bzw. wird von der Spülflüssigkeit mitgerissen.
Die Aufnahme im Beaufschlagungsbereich des Betätigungselementes weist mindestens eine kleine Ablauföffnung auf. Dadurch entleert sich diese Auf­ nahme nach dem Ende des Spülvorgangs langsam, so daß die Menge der auf­ genommenen Spülflüssigkeit abnimmt und sich dadurch das Dichtungsele­ ment der Schließstellung nähert, der Strömungsquerschnitt der Auslaßöffnung kontinuierlich verkleinert und die Auslaßöffnung schließlich ganz geschlossen wird, wenn das Dichtungselement die Schließstellung erreicht hat. Die Funktion des Betätigungselementes kann durch eine zusätzliche, das Dich­ tungselement in Richtung der Schließstellung vorspannende Feder unterstützt werden. Durch einen Anschlag wird die Bewegung des Betätigungselementes in Richtung der Freigabestellung begrenzt.
Bei dieser bekannten Abgabevorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, wird das Dichtungselement in Richtung zum Inneren des Vorratsbehälters bewegt, um die Auslaßöffnung freizugeben. Das Dichtungselement ist demnach zwin­ gend Teil des Vorratsbehälters. Damit muß das Dichtungselement als Teil des Vorratsbehälters bei einem Auswechseln stets mit ausgewechselt werden, was unnötige Kosten verursacht.
Der Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, die bekannte Abgabevor­ richtung mit einem ventilartig schließenden Dichtungselement insbesondere für einen insbesondere auswechselbaren Vorratsbehälter konzeptionell zu optimieren.
Dieses Problem wird bei einer Abgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil dieses An­ spruchs gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Betätigungselement als einarmiger Hebel ausgeführt. Damit liegen sowohl der auf das Dichtungselement wirkende Teil des Betätigungselementes als auch der Beaufschlagungsbereich auf derselben Seite des Anlenkpunktes am Halter. Da das Betätigungselement bei einem Spülvorgang unter der von der Spülflüssigkeit ausgeübten Kraft nach unten gedrückt wird, erfolgt auch die Verstellung des Dichtungselementes in Rich­ tung der Freigabestellung nach unten. Das Dichtungselement entfernt sich also vom Vorratsbehälter und hebt dabei von dem Ventilsitz an der Auslaßöffnung des Vorratsbehälters ab. Dieser funktionale Zusammenhang erlaubt es, den Vorratsbehälter ohne weiteres auswechselbar zu gestalten, weil das Dich­ tungselement am Halter verbleiben kann, wenn der Vorratsbehälter ausge­ wechselt wird. Dabei ist jedoch die Konstruktion der Dichtung auch dann mit Vorteil zu realisieren, wenn man den Vorratsbehälter nicht auswechselbar vorsieht und eine Nachfüllung ggf. über eine Klappe oder ein Ventil ermög­ licht.
Aufgrund der Tatsache, daß das Dichtungselement zwischen dem am Halter angelenkten Ende des Betätigungselementes und dem Beaufschlagungsbereich angeordnet ist und daß sich das Betätigungselement vom Dichtungselement zum Beaufschlagungsbereich hin gerade oder abfallend erstreckt, wird das Wirkstofffluid am Betätigungselement in Richtung des Beaufschla­ gungsbereiches geleitet, wo es sich mit der Spülflüssigkeit vermischt. Das Wirkstofffluid tritt so bevorzugt am Beckenrand und der Wandung des Toi­ lettenbeckens in das Toilettenbecken ein.
Im übrigen erfolgt insbesondere eine Ausbringung des Wirkstofffluids nur dann, wenn tatsächlich ein Spülvorgang erfolgt.
Besondere Bedeutung kommt einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Abgabevorrichtung dergestalt zu, daß das Dichtungselement mit dem Betätigungselement einstückig ausgebildet ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Halter und/oder das Betätigungselement aus thermopla­ stischem Kunststoff bestehen.
Weiter empfiehlt es sich, das Betätigungselement mit dem Halter ebenfalls einstückig auszubilden. Dadurch wird eine zusätzliche Vorspannfeder einge­ spart, weil die Vorspannkraft durch die Eigenelastizität des Betätigungsele­ mentes erzeugt werden kann, insbesondere wenn man einen entsprechend fe­ derelastischen Kunststoff verwendet, der in einem begrenzten, für die Feder­ kraft relevanten Bereich eine hinreichende Standfestigkeit aufweist und auch bei erheblicher Gebrauchsdauer nicht oder kaum ermüdet.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer Schnittansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung angebracht am Rand ei­ nes Toilettenbeckens, die Vorrichtung insgesamt in Schließ­ stellung,
Fig. 2 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung die Abgabevorrich­ tung während eines Spülvorgangs,
Fig. 3 in perspektivischer Ansicht eine rahmenartige Bodenplatte eines Halters bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Abga­ bevorrichtung,
Fig. 4 in einer Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Hal­ ters ähnlich dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3,
Fig. 5 in einem Fig. 1 ähnlichen Schnitt ein weiteres Ausführungsbei­ spiel einer erfindungsgemäße Abgabevorrichtung.
Die in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Abgabevorrichtung dient zur Abgabe eines insbesondere reinigenden, desinfizierenden und/oder desodorie­ renden Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit, mit der in einem Toiletten­ becken 1 abgespült wird. Die Abgabevorrichtung zeigt zunächst einen am Rand des Toilettenbeckens 1 aufhängbaren Halter 2 mit einem üblichen, in Kunststoff einstückig ausgeformten Haltebügel 3, der über den Rand des Toi­ lettenbeckens 1 gespannt ist.
Im Halter 2 ist, hier auswechselbar, angebracht ein Vorratsbehälter 4 für das Wirkstofffluid 5, das darin angedeutet ist. Bei dem Wirkstofffluid 5 kann es sich um eine übliche Wirkstoffzusammensetzung handeln. Dazu ist oben schon eine Zitatstelle genannt worden, deren Offenbarungsgehalt durch diesen Verweis in die Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung übernommen wird.
Der Vorratsbehälter 4 weist eine Auslaßöffnung 6 auf, die bei am Halter 2 an­ gebrachtem Vorratsbehälter 4 bodenseitig angeordnet ist. Diese Auslaßöff­ nung 6 kann mittels eines Dichtungselementes 7 geschlossen werden. Sie ist in Fig. 1 geschlossen. Das Dichtungselement 7 ist in die die Auslaßöffnung 6 verschließende Schließstellung vorgespannt und entgegen der Vorspannkraft in eine die Auslaßöffnung 6 ein wenig freigebende Freigabestellung verstell­ bar. Die Freigabestellung zeigt Fig. 2.
Zur Verstellung des Dichtungselementes 7 ist ein mit dem Dichtungselement 7 zusammenwirkendes Betätigungselement 8 vorgesehen, das bei jedem Spül­ vorgang durch die Spülflüssigkeit vorübergehend dergestalt mit einer Kraft beaufschlagbar ist, daß das Dichtungselement 7 entgegen der Vorspannkraft vorübergehend die Freigabestellung einnimmt. Dazu befindet sich am Betäti­ gungselement 8 ein beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit beaufschlagter Beaufschlagungsbereich 9, auf den also die Spülflüssigkeit beim Spülvorgang auftrifft. Das Betätigungselement 8 ist als einarmiger, einenends am Halter 2 angelenkter Hebel ausgeführt. Das Dichtungselement 7 ist am Betätigungs­ element 8 in einem bestimmten Abstand vom Beaufschlagungsbereich 9 an­ geordnet.
Durch die einarmige Ausführung des das Betätigungselement 8 bildenden He­ bels ist die Wirkungsrichtung der von der Spülflüssigkeit ausgeübten Kraft gleichgerichtet mit der Öffnungsrichtung des Dichtungselementes 7. Dadurch kann das Dichtungselement 7 nach unten von der Auslaßöffnung 6 des Vor­ ratsbehälters 4 abheben. Dadurch ist es ohne weiteres möglich, den Vorrats­ behälter 4 ohne besondere konstruktive Besonderheiten auswechselbar anzu­ bringen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Dichtungsele­ ment 7 zwischen dem am Halter 2 angelenkten Ende des Betätigungselemen­ tes 8 und dem Beaufschlagungsbereich 9 angeordnet ist. Diese Ausführungs­ form zeigt die Zeichnung. Dadurch hat der Beaufschlagungsbereich 9 den längeren Hebelarm und das Dichtungselement 7 den kürzeren Hebelarm des als Hebel ausgeführten Betätigungselementes 8. Der Öffnungsweg des Dich­ tungselementes 7 ist also vergleichsweise gering, die Öffnung erfolgt wie ge­ wünscht nur mit einem ganz geringen Spalt. Überdies ist dieser Spalt bei entsprechender Gestaltung des Dichtungselementes 7 asymmetrisch geöffnet, nämlich stärker öffnend in Richtung des Beaufschlagungsbereichs 9, so daß Wirkstofffluid 5 in dieser Richtung bevorzugt austritt. Das ist die Richtung zur Spülflüssigkeit, mit der sich das Wirkstofffluid 5 dann entsprechend ver­ mischt. Das Wirkstofffluid 5 kann also auf der Oberseite des Betätigungsele­ mentes 8 in Richtung des Beaufschlagungsbereichs 9 laufen und vermischt sich auf dieser Strecke bereits mit der überströmenden Spülflüssigkeit. Aus diesem Grunde verläuft das Betätigungselement 8 vom Dichtungselement 7 zum Beaufschlagungsbereich 9 hin gerade oder, wie Fig. 2 zeigt, abfallend. Die Aussage gilt im übrigen für die Normalposition der Abgabevorrichtung, die diese bestimmungsgemäß in einem Toilettenbecken angebracht einnimmt.
Die im dargestellten Ausführungsbeispiel realisierte plattenartige Erstreckung des Betätigungselementes 8 bis zum Beaufschlagungsbereich 9 ergibt die ge­ wünschte Fließfläche für das Wirkstofffluid 5.
Während in dem den Ausgangspunkt bildenden Stand der Technik das Wirk­ stofffluid 5 aus der Auslaßöffnung 6 direkt abläuft, ist beim Ausführungsbei­ spiel vorgesehen, daß sich das Betätigungselement 8 vom Halter 2 ausgehend schräg abfallend unter der Auslaßöffnung 6 hindurch bis zum Beaufschla­ gungsbereich 9 erstreckt. Das Wirkstofffluid 5 läuft also nicht einfach nach unten unkontrolliert in das Toilettenbecken 1, sondern läuft auf dem Betäti­ gungselement 8 in Richtung des Beaufschlagungsbereiches 9 und wird so ge­ zielt in den Vermischungsbereich mit der Spülflüssigkeit gelenkt. Das trägt zu einer Optimierung der Wirkstoffverteilung im Toilettenbecken 1 bei.
Weiter ist hier vorgesehen, daß das Dichtungselement 7 am Betätigungsele­ ment 8 einstückig ausgeformt ist. Das empfiehlt sich insbesondere bei Gestal­ tung des Betätigungselementes 8 aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus spritzfähigem Kunststoff.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ferner, daß es sich hier beim Vor­ ratsbehälter 4 um ein Einwegteil handelt. Der Vorratsbehälter 4 ist also aus­ wechselbar und wird nach Entleerung weggeworfen. Dazu ist vorgesehen, daß das Dichtungselement 7 eine Aufstechspitze 10 für ein nach innen heraus­ stoßbares Verschlußteil 11 des Vorratsbehälters 4 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verschlußteil 11 ein reibschlüssig in der Auslaß­ öffnung 6 des Vorratsbehälters 4 sitzender Stopfen. Das Verschlußteil 11 kann auch an einer Kappe einstückig ausgeformt und über eine Sollbruchstelle, insbesondere eine ringförmige Sollbruchstelle mit dem Rand in Verbindung stehen, wobei die Sollbruchstelle durch das Einstechen der Aufsteckspitze 10 aufgebrochen wird.
Auch der Halter 2 kann in besonders bevorzugter Weise aus Kunststoff, ins­ besondere aus spritzfähigem Kunststoff, vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff bestehen. Insgesamt kann man vorsehen, daß das Betätigungsele­ ment 8 am Halter 2 einstückig ausgeformt ist.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführung eines einstückig am Halter 2 ausge­ führten Betätigungselementes 8. Man erkennt nämlich, daß hier der Halter 2 eine rahmenartige Bodenplatte 12 aufweist, in der das Betätigungselement 8 ausgebildet ist. Dabei ist die Bodenplatte 12 mitsamt dem Betätigungselement 8 hier als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführt.
Man kann nun vorsehen, daß die Vorspannkraft für das Schließen des Dich­ tungselementes 7 durch die Eigenelastizität des Betätigungselementes 8 er­ zeugt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das weiter dadurch kon­ kretisiert, daß der Anlenkbereich 8' des Betätigungselementes 8 am Halter 2 als Vorspannfeder gestaltet und ausgelegt ist. Die elastische Federwirkung wird also insoweit zunächst durch den Anlenkbereich 8' erzeugt. Der erhebli­ che Hebelarm, mit dem die auf den Beaufschlagungsbereich 9 des Betäti­ gungselementes 8 treffende Spülflüssigkeit einwirkt, führt so zu einem ela­ stischen Herunterdrücken des Betätigungselementes 8 wie in Fig. 2 angedeu­ tet. Dadurch tritt das Wirkstofffluid 5 in geringer Menge genau dosiert aus dem freigegebenen Spalt aus und läuft auf dem Betätigungselement 8 in Richtung des Beaufschlagungsbereiches 9. Auf diesem Weg vermischt es sich bereits mit der Spülflüssigkeit und tritt am Beckenrand in das Toilettenbecken 1 ein.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt dabei, daß es be­ sonders vorteilhaft ist, die Anlenkung des Betätigungselementes 8 am Halter 2 zwischen dessen zum Inneren des Toilettenbeckens 1 gerichteter Außenseite und der Auslaßöffnung 6 anzuordnen. Dadurch erstreckt sich das Betä­ tigungselement 8 weiter radial nach außen in Richtung des Außenrandes des Toilettenbeckens 1 bis unter den Spalt, aus dem am Rand des Toilettenbec­ kens 1 bei Spülung die Spülflüssigkeit austritt. Dadurch wird das Wirkstoff­ fluid 5 an der höchstmöglichen Position in das Toilettenbecken 1 eingebracht und entfaltet seine Wirkung auf der gesamten Wandung des Toilettenbeckens 1.
Nicht dargestellt ist zunächst eine Variante, bei der zwischen dem Halter 2 und dem Betätigungselement 8 zur Realisierung der Vorspannkraft eine zu­ sätzliche Vorspannfeder aus Kunststoff oder Metall vorgesehen ist. Diese kann auch wiederum zusätzlich zu der vom Anschlußbereich des Betäti­ gungselementes 8 am Halter 2 gebildeten Vorspannfeder vorhanden sein.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt hingegen, daß hier zwei zusätzliche, zwischen dem Halter 2 und dem Betätigungselement 8 wirkende Vorspannfedern 13, 14 vorgesehen sind. Der Anlenkbereich 8' des Betäti­ gungselementes 8 am Halter 2 wirkt hier eher als eine Art Scharnier, wenn auch mit einer gewissen eigenen Federelastizität, während die eigentliche Fe­ derkraftwirkung durch die zusätzlichen Vorspannfedern 13, 14 realisiert ist. In der dort dargestellten Ausführung als einstückiges Bauteil aus Kunststoff ist das so realisiert, daß das Betätigungselement 8 mit dem Halter 2 einerseits im Anlenkbereich 8', andererseits an zwei vom Anlenkbereich 8' deutlich beab­ standeten Stellen mittels eines langgestreckten, als Vorspannfeder wirkenden Federabschnittes 13 bzw. 14 verbunden ist. Die beiden Federabschnitte 13, 14, die die beiden zusätzlichen Vorspannfedern bilden, sind hier seitlich und symmetrisch zum Anlenkbereich 8' ausgebildet. Es handelt sich hier um etwa S-förmige, teils auf Biegung, teils auf Torsion beanspruchte, im Kunststoff­ material einstückig ausgeformte Federabschnitte.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ebenfalls eine rahmenar­ tige Bodenplatte 12 des Halters 2, in der das Betätigungselement 8 ausgebildet ist. Auch hier ist der Anlenkbereich 8' des Betätigungselementes 8 am Halter 2 mittig angeordnet. Die auch hier vorgesehenen, als Vorspannfedern wirkenden zwei seitlich symmetrisch angeordneten Federabschnitte 13, 14 wirken hier als langgestreckte Biegefedern.
Für die Federkraft, die für die Vorspannung zweckmäßig realisiert werden sollte, gibt es bevorzugt den Bereich 0,01 N bis 0,5 N, vorzugsweise etwa 0,05 N.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ferner eine Ausgestaltung, die da­ durch gekennzeichnet ist, daß die Bewegung des Betätigungselementes 8 in Richtung der Freigabestellung durch einen Anschlag 15 begrenzt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Abgabemenge an Wirkstofffluid 5 un­ abhängig davon konstant ist, mit welchem Druck die Spülflüssigkeit auf den Beaufschlagungsbereich 9 des Betätigungselement 8 auftrifft. Für diesen An­ schlag 15 gilt, daß dieser im dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar unter dem Dichtungselement 7 am Betätigungselement 8 angeordnet ist, also dort die unmittelbare Begrenzungswirkung erfüllt. Man kann im übrigen auch vorsehen, den Anschlag 15 einstellbar zu gestalten, um unterschiedliche Do­ siermengen des Wirkstofffluids 5 realisieren zu können.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel in besonders be­ vorzugter Weise realisierbar ist eine Version, bei der der Anschlag 15 am Halter 2, und zwar insbesondere an dessen rahmenartiger Bodenplatte 12, ein­ stückig ausgeformt ist. Setzt man im Spritzwerkzeug seitliche Kernzüge, so läßt sich das beispielsweise am freien Rand des Betätigungselementes 8 nahe dem Beaufschlagungsbereich 9 verwirklichen. Als Alternative kann man den Anschlag auch als Zusatzteil am Halter 2 anbringen, insbesondere einra­ sten.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ferner eine besondere Ausgestal­ tung des Betätigungselementes 8, die wesentliche Bedeutung hat. Man könnte das Betätigungselement 8 im Beaufschlagungsbereich 9 einfach als glatte Platte ausführen. Im Stand der Technik ist hier eine wannenartige Aufnahme realisiert. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ebenfalls in diesem Be­ reich eine wannenartige Aufnahme 16 für Spülflüssigkeit. Angedeutet sind die Spülflüssigkeitseinheiten als dicke Tropfen. Durch diese wannenartige Auf­ nahme 16 wird auch nach Beendigung eines Spülvorgangs das Ende des Be­ tätigungselementes 8 noch eine Weile heruntergedrückt, so daß weiterhin Wirkstofffluid 5, möglicherweise in geringerem Maße, aus der Auslaßöffnung 6 austritt. Dies gilt so lange bis die rückstellend wirkende Vorspannkraft größer als die vom Vorrat an Spülflüssigkeit ausgeübte, nach unten gerichtete Kraft ist. Insoweit ist hier weiter vorgesehen, daß das Betätigungselement 8 im Beaufschlagungsbereich 9, insbesondere in der Aufnahme 16, mit mindestens einer kleinen Ablauföffnung 17 versehen ist. Eine entsprechende Lösung ist bereits auch im den Ausgangspunkt bildenden Stand der Technik vorgesehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 sind zwei Ablauföffnungen 17 vorgesehen.
Anzahl und Querschnitt der Ablauföffnungen 17 bestimmen die Zeit, die der "Nachlauf" nach Abschluß eines Spülvorgangs einnimmt. Dieser liegt zweck­ mäßigerweise zwischen 1 und 60 Sekunden, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Sekunden.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt nicht, daß das Betätigungselement 8 eine Mehrzahl von kleinen Vertiefungen aufweisen kann, in denen kleine Mengen der Spülflüssigkeit mit Wirkstofffluid zurückgehalten werden. In die­ sem Fall wird nach Beendigung des Spülvorgangs ein Rest an Mischung aus Spülflüssigkeit und Wirkstofffluid 5 auf der Oberfläche des Betätigungsele­ mentes 8 festgehalten, so daß auch in der Folgezeit eine Raumbeduftung erfolgt. Außerdem besteht der Vorteil, daß bei dem nächsten Spülvorgang un­ mittelbar Wirkstofffluid 5 von dem Betätigungselement 8 aus zur Verfügung steht, also nicht erst das Heraussickern des Wirkstofffluids 5 aus dem Vor­ ratsbehälter 4 nach Öffnen des Dichtungselements 7 abgewartet werden muß.
Man kann im übrigen auf dem Betätigungselement 8 Spritzschutzausbildun­ gen vorsehen, die verhindern, daß Spülflüssigkeit an den Vorratsbehälter 4 heranspritzt und gegebenenfalls sogar in das im Vorratsbehälter 4 bevorratete Wirkstofffluid 5 eintritt.
Fig. 5 zeigt ein besonderes Beispiel einer Abgabevorrichtung in einer Fig. 1 ähnlichen Darstellung. Der hier dargestellte Schnitt läßt weitere Besonderhei­ ten dieses Ausführungsbeispiels erkennen. Vorgesehen ist, daß der Halter 2 einen Ventilsitz 18 für das am Betätigungselement 8 angeordnete Dichtungs­ element 7 und einen einen Fluiddurchlaß 19 bildenden Stutzen 20 aufweist. Der Stutzen 20 ist am vom Ventilsitz 18 abgewandten Ende bei am Halter 2 angebrachtem Vorratsbehälter 4 mit der Auslaßöffnung 6 verbunden. Das Dichtungselement 7 verschließt die Auslaßöffnung 6 des Vorratsbehälters 4 dadurch, daß es am Ventilsitz 18 abdichtend zur Anlage kommt. Durch diese Konstruktion wird die Dichtwirkung des Dichtelementes 7 mittels des Ventil­ sitzes 18 an einen Punkt gelegt, der durch das Anbringen des Vorratsbehälters 4, insbesondere das Aufstecken des Vorratsbehälters 4, kräftemäßig nicht oder praktisch nicht beeinflußt wird. Die Dichtwirkung des Dichtelementes 7 wird also aufrechterhalten ohne die Notwendigkeit, das Betätigungselement 8 gegenzuhalten.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel tritt der Stutzen 20 abdichtend in die Auslaßöffnung 6 des Vorratsbehälters 4 ein. Man erkennt die Auslaßöffnung 6 an einer auf den Vorratsbehälter 4 aufgerasteten Kappe 21.
Weiter oben ist bereits erläutert worden, daß eine Aufstechspitze 10 für ein nach innen herausstoßbares Verschlußteil 11 des Vorratsbehälters 4 vorgese­ hen sein kann. Besondere Bedeutung gewinnt die zuvor erläuterte Konstruk­ tion, die in Fig. 5 dargestellt ist nun dadurch, daß der Rand des Stutzens 20 zugleich die Aufstechspitze für das nach innen herausstoßbare Verschlußteil 11 des Vorratsbehälters 4 bildet. Im in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses Verschlußteil 11 schon herausgestoßen und nicht mehr dar­ gestellt. Der Rand des Stutzens 20 ist als ringförmige Aufstechspitze ausge­ führt und drückt das Verschlußteil 11 an einer entsprechenden ringförmigen Sollbruchstelle heraus. Der Fluiddurchlaß 19 im Stutzen 20 stellt sodann die Verbindung des Inneren des Vorratsbehälters 4 mit dem Dichtungsbereich am Ventilsitz 18 her. Das Aufstechen des Vorratsbehälters 4 beim Aufstecken auf den Halter 2 belastet also anders als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 das Dichtungselement 7 nicht, da die Aufstechspitze eben nicht am Dich­ tungselement 7 angeordnet ist. Die Aufstechspitze ist vielmehr hier an einem am Halter 2 fest angebrachten Stutzen 20 realisiert.
Als Alternative könnte auch vorgesehen sein, die Aufstechspitze im Stutzen 20 separat auszubilden, beispielsweise im Inneren mittig sternförmig auszu­ formen. Wesentlich ist, daß die Krafteinwirkung nicht unmittelbar gegen das Dichtungselement 7, sondern gegen den Halter 2 wirkt.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt aus herstellungs­ technischen Gründen eine besondere Ausführung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß am Halter 2, und zwar insbesondere an der rahmenartigen Bodenplatte 12, ein Zwischenelement 22 fest angebracht ist, das den Stutzen 20 aufweist. Bodenplatte 12 und Betätigungselement 8 sind dabei ein Spritzgußteil aus Kunststoff, das Zwischenelement 22, das den Ventilsitz 18 und den Stutzen 20 bildet, wird daran befestigt, insbesondere angeclipst. Entsprechende Verbindungselemente 23 an der Bodenplatte 12 erkennt man in Fig. 3.

Claims (27)

1. Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids (5) in die Spülflüs­ sigkeit für ein Toilettenbecken (1)
mit einem am Rand des Toilettenbeckens (1) aufhängbaren Halter (2) und ei­ nem im Halter (2) vorgesehenen, insbesondere auswechselbar angebrachten bzw. anbringbaren Vorratsbehälter (4) für das Wirkstofffluid (5),
wobei der Vorratsbehälter (4) eine bodenseitig angeordnete Auslaßöffnung (6) aufweist, die bei am Halter (2) angebrachtem Vorratsbehälter (4) mittels eines Dichtungselementes (7) verschlossen ist,
das Dichtungselement (7) in die die Auslaßöffnung (6) verschließende Schließstellung vorgespannt und entgegen der Vorspannkraft in eine die Aus­ laßöffnung (6) freigebende Freigabestellung verstellbar ist,
zur Verstellung des Dichtungselementes (7) ein mit dem Dichtungselement (7) zusammenwirkendes Betätigungselement (8) vorgesehen ist, das bei jedem Spülvorgang durch die Spülflüssigkeit vorübergehend dergestalt mit einer Kraft beaufschlagbar ist, daß das Dichtungselement (7) entgegen der Vor­ spannkraft vorübergehend die Freigabestellung einnimmt, und
wobei sich am Betätigungselement (8) ein beim Spülvorgang von Spülflüs­ sigkeit beaufschlagter Beaufschlagungsbereich (9) befindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (8) als einarmiger, einenends am Halter (2) ange­ lenkter Hebel ausgeführt ist,
daß das Dichtungselement (7) am Betätigungselement (8) zwischen dem am Halter (2) angelenkten Ende und dem Beaufschlagungsbereich (9) angeordnet ist und
daß das Betätigungselement (8) sich vom Dichtungselement (7) zum Beauf­ schlagungsbereich (9) hin gerade oder abfallend erstreckt.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (8) sich unter dem Dichtungselement (7) bis zum Beauf­ schlagungsbereich (9) plattenartig erstreckt.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (7) mit dem Betätigungselement (8) einstückig ausge­ bildet ist.
4. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dichtungselement (7) eine Aufstechspitze (10) für ein nach innen hineinstoßbares Verschlußteil (11) des Vorratsbehälters (4) aufweist.
5. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halter (2) und/oder das Betätigungselement (8) aus insbe­ sondere thermoplastischem Kunststoff bestehen.
6. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungselement (8) mit dem Halter (2) einstückig aus­ gebildet ist.
7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) eine rahmenartige Bodenplatte (12) aufweist, in der das Betäti­ gungselement (8) ausgebildet ist.
8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bo­ denplatte (12) mitsamt dem Betätigungselement (8) als Kunststoff-Spritz­ gußteil ausgeführt ist.
9. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorspannkraft durch die Eigenelastizität des Betätigungs­ elementes (8) erzeugt wird.
10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselementes (8) in seinem Anlenkbereich (8') am Halter (2) als Vor­ spannfeder gestaltet und ausgelegt ist.
11. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine zusätzliche, zwischen Halter (2) und Betäti­ gungselement (8) wirkende Vorspannfeder vorgesehen ist.
12. Abgabevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorspannfeder an mindestens einer vom Anlenkbereich (8') deutlich beab­ standeten Stelle ein mit dem Halter verbundener, vorzugsweise langgestreck­ ter Federabschnitt (13, 14) vorgesehen ist.
13. Abgabevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß seit­ lich und vorzugsweise symmetrisch zum Anlenkbereich (8') zwei Federab­ schnitte (13, 14) ausgebildet sind.
14. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorspannkraft zwischen 0,01 N und 0,5 N vorzugsweise bei etwa 0,05 N liegt.
15. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bewegung des Betätigungselementes (8) in Richtung der Freigabestellung durch einen Anschlag (15) begrenzt ist.
16. Abgabevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) einstellbar ist.
17. Abgabevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) an dem Dichtungselement (7) oder in unmittelbarer Nähe des Dichtungselementes (7) angeordnet ist.
18. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anschlag (15) mit dem Halter (2), insbesondere mit der rahmenartigen Bodenplatte (12), einstückig ausgebildet ist.
19. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anschlag (15) am Halter (2), insbesondere an der rah­ menartigen Bodenplatte (12), als Zusatzteil angebracht, insbesondere eingera­ stet ist.
20. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungselement (8) im Beaufschlagungsbereich (9) eine wannenartige Aufnahme (16) für Spülflüssigkeit aufweist.
21. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungselement (8) im Beaufschlagungsbereich (9), ins­ besondere in der Aufnahme (16), mit mindestens einer kleinen Ablauföffnung (17) versehen ist.
22. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungselement (8) eine Mehrzahl von kleinen Vertie­ fungen aufweist, in denen kleine Mengen der Spülflüssigkeit mit Wirkstoff­ fluid (5) zurückgehalten werden.
23. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Betätigungselement (8) Spritzschutzausbildungen vor­ gesehen sind, die verhindern, daß Spülflüssigkeit an den Vorratsbehälter (4) im Bereich der Auslaßöffnung (6) heranspritzt.
24. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halter (2) einen Ventilsitz (18) für das am Betätigungsele­ ment (8) angeordnete Dichtungselement (7) und einen einen Fluiddurchlaß (19) bildenden Stutzen (20) aufweist, daß der Stutzen (20) am vom Ventilsitz (18) abgewandten Ende abdichtend mit der Auslaßöffnung (6) des Vorratsbe­ hälters (4) verbunden ist und daß das Dichtungselement (7) die Auslaßöffnung (6) dadurch verschließt, daß es am Ventilsitz (18) abdichtend zur Anlage kommt.
25. Abgabevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (20) abdichtend in die Anschlußöffnung (6) des Vorratsbehälters (4) eintritt.
26. Abgabevorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Stutzens (20) zugleich eine Aufstechspitze für das nach in­ nen hineinstoßbare Verschlußteil (11) des Vorratsbehälters (4) bildet.
27. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Halter (2), insbesondere an der rahmenartigen Boden­ platte (12), ein Zwischenelement (21) fest angebracht oder ausgebildet ist und das Zwischenelement (21) den Stutzen (20) aufweist.
DE10057312A 2000-11-17 2000-11-17 Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken Expired - Fee Related DE10057312C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057312A DE10057312C2 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
AU2001289720A AU2001289720A1 (en) 2000-11-17 2001-07-21 Dispensing device for dispensing an active agent fluid into a toilet bowl
DE50108110T DE50108110D1 (de) 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken
AT01969468T ATE310131T1 (de) 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken
EP01969468A EP1334241B1 (de) 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken
PCT/EP2001/008458 WO2002040788A1 (de) 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken
ES01969468T ES2252290T3 (es) 2000-11-17 2001-07-21 Dispositivo de descarga para la descarga de un fluido de sustancia activa en un inodoro.
ARP010105362A AR031621A1 (es) 2000-11-17 2001-11-16 Dispositivo dispensador de fluido de aditivos en el liquido de enjuague de un inodoro
CR6976A CR6976A (es) 2000-11-17 2003-05-16 Dispositivo dispensador de fluido de aditivos en un inodoro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057312A DE10057312C2 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057312A1 DE10057312A1 (de) 2002-05-29
DE10057312C2 true DE10057312C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7663833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057312A Expired - Fee Related DE10057312C2 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
DE50108110T Expired - Lifetime DE50108110D1 (de) 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108110T Expired - Lifetime DE50108110D1 (de) 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1334241B1 (de)
AR (1) AR031621A1 (de)
AT (1) ATE310131T1 (de)
AU (1) AU2001289720A1 (de)
CR (1) CR6976A (de)
DE (2) DE10057312C2 (de)
ES (1) ES2252290T3 (de)
WO (1) WO2002040788A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164866B4 (de) * 2000-11-17 2007-06-14 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP1659228A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Budich International GmbH Wirkstoffabgabevorrichtung
GB2563227B (en) * 2017-06-06 2021-01-20 Reckitt Benckiser Brands Ltd In-the-bowl dispensing device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775741A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Sara Lee/DE N.V. Frischer/Reinigersystem für Toiletten
EP0785315A1 (de) * 1995-11-22 1997-07-23 Sara Lee/DE N.V. Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung zum Einhängen am Rand eines Toilettenbeckens
DE29902066U1 (de) * 1999-02-08 1999-04-22 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
EP0960984A2 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 Buck-Chemie GmbH & Co. Abgabevorrichtung
DE19930362A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-18 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1030072B (it) * 1973-11-02 1979-03-30 Tamin El Sioufy Dispositivo per la disinfezione e pulitura chimica del vaso di gabinetti
GB2370289B (en) * 1998-06-15 2002-10-23 Johnson & Son Inc S C Dispensing liquids
DE29912647U1 (de) * 1999-07-26 1999-09-23 Weis Oliver Spender für Toiletten-Hygiene-Flüssigkeiten
IT1310977B1 (it) * 1999-10-28 2002-02-27 Relevi S P A Dispenser per sostanze attive per vaso di wc.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775741A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Sara Lee/DE N.V. Frischer/Reinigersystem für Toiletten
EP0785315A1 (de) * 1995-11-22 1997-07-23 Sara Lee/DE N.V. Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung zum Einhängen am Rand eines Toilettenbeckens
EP0960984A2 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 Buck-Chemie GmbH & Co. Abgabevorrichtung
DE29902066U1 (de) * 1999-02-08 1999-04-22 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
DE19930362A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-18 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE50108110D1 (de) 2005-12-22
AU2001289720A1 (en) 2002-05-27
ATE310131T1 (de) 2005-12-15
EP1334241B1 (de) 2005-11-16
ES2252290T3 (es) 2006-05-16
AR031621A1 (es) 2003-09-24
DE10057312A1 (de) 2002-05-29
WO2002040788A9 (de) 2004-05-06
WO2002040788A1 (de) 2002-05-23
CR6976A (es) 2008-08-21
EP1334241A1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923775T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE102005029609A1 (de) Spülwasserführung für ein Toilettenbecken
EP1472419B1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE10057312C2 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
DE102008053917A1 (de) Aufträgervorrichtung
DE10057300C2 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
DE10057317C2 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
EP1072728A2 (de) Spender für Toiletten-Hygiene-Flüssigkeiten
DE8424699U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen oder pastösen Produkten
DE19902064C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel
EP1977979A1 (de) Sprühkopf, insbesondere für eine Spraydose
DE202019101946U1 (de) Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken
DE10331786A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
EP2310584B1 (de) Kartusche für einen wc-spüler
EP1587992B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
DE19637034A1 (de) WC-Dosierer
EP0893961B1 (de) Dosierspender für seifenpulver
DE7731691U1 (de) Reinigungs- und/oder Massagedusche
EP1258571A2 (de) Abgabevorrichtung
DE6810197U (de) Abgabekopfanordnung fuer druckpackungen.
CH683960A5 (de) Bürste.
WO2000063090A1 (de) Flaschenaufsatz
DE29514349U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe dosierter Mengen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601