DE60029654T2 - Übertragungsstrecke und Verfahren zur Übertragung mittels optischer Fasern - Google Patents

Übertragungsstrecke und Verfahren zur Übertragung mittels optischer Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE60029654T2
DE60029654T2 DE60029654T DE60029654T DE60029654T2 DE 60029654 T2 DE60029654 T2 DE 60029654T2 DE 60029654 T DE60029654 T DE 60029654T DE 60029654 T DE60029654 T DE 60029654T DE 60029654 T2 DE60029654 T2 DE 60029654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
line
segment
dispersion
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029654D1 (de
DE60029654T8 (de
Inventor
Pierre Sansonetti
Louis-Anne De Montmorillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draka Comteq BV
Original Assignee
Draka Comteq BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draka Comteq BV filed Critical Draka Comteq BV
Publication of DE60029654D1 publication Critical patent/DE60029654D1/de
Publication of DE60029654T2 publication Critical patent/DE60029654T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029654T8 publication Critical patent/DE60029654T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • G02B6/03627Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only arranged - +
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02004Optical fibres with cladding with or without a coating characterised by the core effective area or mode field radius
    • G02B6/02009Large effective area or mode field radius, e.g. to reduce nonlinear effects in single mode fibres
    • G02B6/02014Effective area greater than 60 square microns in the C band, i.e. 1530-1565 nm
    • G02B6/02019Effective area greater than 90 square microns in the C band, i.e. 1530-1565 nm
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03605Highest refractive index not on central axis
    • G02B6/03611Highest index adjacent to central axis region, e.g. annular core, coaxial ring, centreline depression affecting waveguiding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29317Light guides of the optical fibre type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29371Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion
    • G02B6/29374Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29371Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion
    • G02B6/29374Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide
    • G02B6/29376Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide coupling light guides for controlling wavelength dispersion, e.g. by concatenation of two light guides having different dispersion properties
    • G02B6/29377Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide coupling light guides for controlling wavelength dispersion, e.g. by concatenation of two light guides having different dispersion properties controlling dispersion around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29392Controlling dispersion
    • G02B6/29394Compensating wavelength dispersion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2513Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion
    • H04B10/2519Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion using Bragg gratings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2513Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion
    • H04B10/2525Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion using dispersion-compensating fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02266Positive dispersion fibres at 1550 nm
    • G02B6/02271Non-zero dispersion shifted fibres, i.e. having a small positive dispersion at 1550 nm, e.g. ITU-T G.655 dispersion between 1.0 to 10 ps/nm.km for avoiding nonlinear effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Übertragungssysteme, bei denen so genannte Leitungs-Lichtleitfasern optische Signale leiten, die Träger von zu übermittelnden Informationen sind. Sie betrifft insbesondere den Fall, in dem diese Fasern bei den benutzten Wellenlängen vom Monomode-Typ sind.
  • Unabhängig von ihrem Typ weist eine Leitungsfaser Verluste auf. Im Fall einer Fernübertragung werden diese Verluste durch Verstärker oder Repeater kompensiert, die über die Länge einer Übertragungsleitung verteilt sind, die aus einer Aufeinanderfolge solcher Lichtleitfasern gebildet ist. Diese Leitung weist dann die Form einer Folge von Segmenten auf, die jeweils durch einen Verstärker abgeschlossen und in Reihe miteinander verbunden sind. Um die Kosten des Systems zu senken, wird angestrebt, die Länge dieser Segmente so weit wie möglich zu vergrößern. Jedoch weist jeder Verstärker ein Eigenrauschen auf, das mit der Verstärkung zunimmt, was, wenn diesen Leitungsverlusten Rechnung getragen wird, die Länge beschränkt.
  • Außerdem zeigt die Leitungsfaser eine chromatische Dispersion, die einen spektralen Gradienten aufweist. Die Dispersion hängt von der Trägerwellenlänge, d. h. von der Wellenlänge, die das gesendete Signal trägt, ab. Sie kann dieses Signal verzerren. Außerdem wird üblicherweise die Kapazität des Systems, d. h. die Datenrate, mit der übertragen werden kann, durch ein Multiplexieren erhöht, bei dem mehrere Trägerwellen verwendet werden, um die Informationen zu tragen. In diesem Fall steht der Gradient der Dispersion dem entgegen, dass ein und derselbe Dispersionswert für jede dieser Wellenlängen erhalten werden kann. Nun können aber Werte der chromatischen Dispersion, die zu hoch sind, eine übermäßige Verzerrung der Signale zur Folge haben. Deshalb wird bekanntermaßen diese Verzerrung regelmäßig durch Dispersionskompensatoren korrigiert, die eine Dispersion und gegebenenfalls einen Dispersionsgradienten mit zu jenen der Leitungsfaser entgegengesetzten Vorzeichen aufweisen. Jedoch führen im Fall einer Fernübertragung diese Kompensatoren Verluste ein, die desto größer sind, je stärker die zu kompensierende Dispersion pro Längeneinheit ist.
  • Deshalb wird im Allgemeinen angestrebt, die Dispersion pro Längeneinheit bei Leitungsfasern in Grenzen zu halten.
  • Bei früheren Übertragungssystemen waren die anfangs verlegten Leitungsfasern so gewählt worden, dass sie bei der Trägerwellenlänge, die dann vorzugsweise bei 1300 nm war, eine geringe Dispersion aufwiesen. Später hat sich jedoch gezeigt, dass ein Wellenlängenbereich um 1550 nm günstiger ist, denn er ermöglicht, Verstärker mit erbiumdotierten Fasern zu werden. Die hohen Dispersionswerte, die die verlegten Fasern bei diesen neuen Wellenlängen aufwiesen, haben sich dann als unvereinbar mit den angestrebten hohen Datenraten erwiesen. Es wurde dann eine Lösung in Betracht gezogen, die darin bestand, am Ausgang jedes der Leitungssegmente dieses Systems einen Dispersionskompensator einzufügen. Sie ist umgesetzt worden, weil ihre Kosten niedriger waren als jene der Verlegung einer neuen Faser, die für den neuen Wellenlängenbereich ausgelegt gewesen wäre.
  • EP 0 862 069 beschreibt eine Lichtleitfaser-Übertragungsleitung, die eine Folge von in Reihe miteinander verbundenen Segmenten enthält, wovon sich jedes von einem Eingang zu dem Ausgang des Segments erstreckt, und eine Leitungs-Lichtleitfaser, um eine Trägerwelle zu führen, und ein faseroptisches Element, um nichtlineare optische Effekte und ein Wellenmischen zu unterdrücken, enthält. Dieses Element zur Unterdrückung der nichtlinearen Effekte ist dem Eingang des Segments zugeordnet, und die Leitungs-Lichtleitfaser ist mit diesem Element in Reihe verbunden.
  • Die Leitungs-Lichtleitfaser ist aus einer Monomode-Lichtleitfaser gebildet, die eine effektive Modenfläche mit einer Flächenausdehnung zwischen 41 μm2 und 53 μm2 aufweist und für eine Welle im Wellenübertragungsband von 1,5 μm eine chromatische Dispersion von null besitzt. Das Element zur Unterdrückung der nichtlinearen optischen Effekte ist aus einer Monomode-Lichtleitfaser gebildet, die eine effektive Modenfläche mit einer Flächenausdehnung von fast 150 μm2 aufweist und für eine Trägerwelle mit einer Wellenlänge von 1550 nm eine Dispersion von null besitzt. Diese Faser ist dafür entwickelt worden, dass sie eine chromatische Dispersion aufweist, die sich längs der Faserrichtung geringfügig ändert, um das Wellenmischen zu unterdrücken.
  • EP 0 789 255 beschreibt eine monomodale Leitungs-Lichtleitfaser für eine Übertragungsleitung, wobei diese Leitungs-Lichtleitfaser für eine Welle im Arbeitsbereich bei 1550 nm, der den Wellenlängenbereich von 1530 nm bis 1565 nm einschließt, eine chromatische Dispersion von null aufweist und eine effektive Modenfläche mit einer Flächenausdehnung von über 90 μm2 für diesen Arbeitsbereich besitzt. Diese Lichtleitfaser kann so entwickelt sein, dass sie eine effektive Modenfläche mit einer Flächenausdehnung von über 350 μm2 für den Arbeitsbereich bei 1550 nm aufweist.
  • Um die Übertragungsgüte bekannter Systeme dadurch zu erhöhen, dass ihr Störabstand vergrößert wird, haben die Fachleute außerdem versucht, den Leistungspegel am Ausgang der Verstärker dieser Systeme anzuheben. Sie sind jedoch durch nichtlineare Effekte, die sich entwickeln und die Übertragungsgüte herabsetzen, eingeschränkt worden. Die Größe derartiger Effekte resultiert aus zu hohen Werten des die Ausbreitung von geführten Wellen begleitenden elektrischen Feldes des Lichts. Für einen gegebenen Leistungspegel der geführten Wellen ist der Wert dieses Feldes desto kleiner, je größer die effektive Modenfläche ist, die diesen Signalen von der verwendeten Faser der Leitung dargeboten wird.
  • Diese Fläche, die von der Trägerwellenlänge der Signale abhängt, ist durch die folgende Formel definiert: Seff = 2π(∫Ψ2(r)·r·dr)2/∫Ψ4(r)·r·dr,in der die beiden Integrale von null bis unendlich definiert sind, r der Abstand zur Achse der Faser ist und Ψ die Amplitude des elektrischen Feldes des Lichts ist. Sie kann als die Fläche angesehen werden, über die sich die Stärke der optischen Signale in jedem Querschnitt dieser Faser verteilt.
  • Um den Störabstand vergrößern zu können, ist von den Fachleuten angestrebt worden, dass diese Fläche so groß wie möglich sei. Es war ihnen jedoch bekannt, dass das Bestreben, diese Fläche so weit wie möglich zu vergrößern, eine Erhöhung der chromatischen Dispersion der Faser mit sich bringen würde. Es ist nämlich wohlbekannt, dass diese Dispersion die Summe zweier Komponenten ist, deren Vorzeichen im Allgemeinen entgegengesetzt sind, nämlich einer "Materialdispersion" und einer "Wellenleiterdispersion". Da die erste dieser beiden Komponenten durch das Material auferlegt ist und dazu tendiert, maßgeblich zu sein, kann eine Verkleinerung ihrer Summe nur das Ergebnis einer Erhöhung des Absolutwerts der zweiten sein. Nun ist aber diese Letztere proportional zum Brechungsindexunterschied zwischen dem Kern und dem Mantel der Faser. Wenn angestrebt wird, die Dispersion der Faser zu verringern, ist man folglich gehalten, diesen Indexunterschied zu vergrößern, wodurch in der Tendenz die effektive Modenfläche verkleinert wird.
  • Deshalb wird in dem Fall, in dem ein neues Lichtleitfaser-Fernübertragungssystem installiert werden muss, gegenwärtig erachtet, dass es zweckmäßig wäre, die Werte der chromatischen Dispersion der verwendeten Leitungsfaser zu beschränken, woraus unvermeidlich folgt, dass die effektive Modenfläche dieser Leitung beschränkt wird. Diese Fläche ist bei Fasern, deren Dispersion einige ps/(nm·km) beträgt, typisch im Bereich zwischen 70 und 120 μm2.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere zum Ziel, die Schaffung eines Fernübertragungssystems bei in Grenzen gehaltenen Kosten zu ermöglichen, indem Monomode-Leitungsfasern verwendet werden, wobei eine gute Übertragungsgüte geboten wird, während es gleichzeitig möglich ist, Informationen mit einer hohen Datenrate zu übertragen.
  • Außerdem hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, ein Verfahren zur Übertragung mit Lichtleitfasern zu ermöglichen, das einen Schritt des Herstellens einer optischen Übertragungsleitung wie zuvor beschrieben umfasst.
  • So sieht die vorliegende Erfindung eine Lichtleitfaser-Übertragungsleitung vor, wobei die Leitung eine Folge von in Reihe miteinander verbundenen Segmenten, wovon sich jedes von einem Eingang zu einem Ausgang des Segments erstreckt, und eine Leitungs-Lichtleitfaser, um eine Trägerwelle zu führen, enthält, wobei die Leitungs-Lichtleitfaser aus einer Einzelmoden-Lichtleitfaser gebildet ist, die eine effektive Modenoberfläche für diese Trä gerwelle besitzt, wobei die Übertragungsleitung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Leitungs-Lichtleitfaser die Trägerwelle jedes der Segmente, das sich von dem Eingang des Segments im Wesentlichen bis zum Ausgang des Segments erstreckt und aus einer Einzelmoden-Lichtleitfaser gebildet ist, die eine chromatische Dispersion für die Trägerwelle und ein spektrales Gefälle der Dispersion besitzt und eine effektive Modenoberfläche besitzt, die für eine Trägerwelle mit einer Wellenlänge von 1550 nm größer als 150 μm2 ist, führt, wobei jedes der Segmente einen Dispersionskompensierer enthält, der zwischen der Leitungs-Lichtleitfaser des Segments und dem Ausgang des Segments in Reihe geschaltet ist und wenigstens einen Hauptteil der chromatischen Dispersion und/oder des spektralen Gefälles der Dispersion der Leitungs-Lichtleitfaser des Segments kompensiert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht ein Verfahren für die Übertragung mit Fasern vor, das einen Schritt des Herstellens einer Lichtleitfaser-Übertragungsleitung umfasst, die Lichtsignale von einem Eingang bis zu einem Ausgang der Übertragungsleitung führen kann, wobei die Übertragungsleitung eine Folge von Segmenten, die in Reihe geschaltet sind und wovon sich jedes von einem Eingang zu einem Ausgang des Segments erstreckt, und eine Leitungs-Lichtleitfaser zum Führen einer Trägerwelle enthält, wobei die Leitungs-Lichtleitfaser aus einer Einzelmoden-Lichtleitfaser mit einer effektiven Modenoberfläche für die Trägerwelle gebildet und mit Verlusten behaftet ist und wobei jedes dieser Segmente einen optischen Verstärker aufweist, der am Ausgang des Segments angeordnet ist und wenigstens einen Hauptteil der Verluste der Leitungs-Lichtleitfaser des Segments kompensiert, wobei das Verfahren außerdem die folgenden Schritte umfasst:
    • – Verbinden eines Senders mit dem Eingang der Übertragungsleitung, wobei der Sender Informationen empfangen kann und in Reaktion darauf Lichtsignale, die diese Informationen tragen, liefert,
    • – Verbinden eines Empfängers mit dem Ausgang der Übertragungsleitung, wobei der Empfänger die Lichtsignale empfangen kann und in Reaktion darauf die von diesen Lichtsignalen getragenen Informationen liefern kann,
    • – Empfangen von zu übertragenden Informationen,
    • – Liefern der zu übertragenden Informationen zu dem Sender, damit der Empfänger in Reaktion darauf diese Informationen liefert,
    wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Leitungs-Lichtleitfaser zum Führen der Trägerwelle jedes dieser Segmente von dem Eingang dieses Segments im Wesentlichen bis zu dem Ausgang dieses Segments erstreckt und aus einer Einzelmoden-Lichtleitfaser gebildet ist, die eine chromatische Dispersion für die Trägerwelle und ein spektrales Gefälle der Dispersion besitzt und eine effektive Modenoberfläche, die für eine Trägerwelle mit einer Wellenlänge von 1550 nm größer als 150 μm2 ist, besitzt,
    durch einen Schritt des Einfügens eines Dispersionskompensierers in jedes dieser Segmente der Übertragungsleitung, wobei der Dispersionskompensierer dem optischen Verstärker des Segments zugeordnet und zwischen der Leitungs-Lichtleitfaser des Segments und dem Ausgang des Segments in Reihe geschaltet ist und wenigstens einen Hauptteil der chromatischen Dispersion und/oder des spektralen Gefälles der Dispersion der Leitungs-Lichtleitfaser dieses Segments kompensiert, und
    dadurch, dass wenigstens der Schritt des Ausgebens der zu übertragenden Informationen an den Sender ausschließlich nach dem Schritt des Einsetzens eines Dispersionskompensierers in jedes dieser Segmente erfolgt.
  • Im Rahmen der Erfindung, um ein neuartiges Übertragungssystem zu schaffen, ist festgestellt worden, dass Dispersionskompensatoren bekannten Typs ermöglichen würden, die chromatischen Dispersionen einer Leitungsfaser mit einer effektiven Modenfläche, die deutlich größer als jene von Fasern ist, die für eine derartige Ausführung bekannt sind, entsprechend zu kompensieren. Außerdem ist festgestellt worden, dass die Verluste, die durch diese Kompensatoren eingeführt werden, durch ein Erhöhen des Leistungspegels dieser Signale mehr als kompensiert werden, sodass diese Signale dann durch die Faser geführt werden können, ohne dass sich die nichtlinearen Effekte, die auf die Signale in der Faser am Ausgang des Verstärkers einwirken, übermäßig erhöhen. Die Erfindung hat folglich ermöglicht, den Störabstand, der am Leitungsausgang in Erscheinung tritt, zu vergrößern und folglich die Leistungsfähigkeit des Systems zu erhöhen. Außerdem ermöglicht der Spielraum, den sie für die chromatische Dispersion der Leitungsfaser schafft, die Kosten dieser Letzteren in Grenzen zu halten.
  • Anhand der beigefügten schematischen Figuren wird nachstehend auf verschiedene Aspekte der Erfindung hingewiesen, und es wird beispielhaft beschrieben, wie sie umgesetzt werden kann.
  • Wenn zwei Elemente, die ein und dieselbe Funktion sicherstellen, in diesen Figuren gezeigt sind, sind sie dort mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt ein Übertragungssystem gemäß der Erfindung.
  • 2 und 3 zeigen eine erste bzw. eine zweite Ausführungsform einer Repeater-Einheit des Systems von 1.
  • 4 zeigt die Parameter der Brechungsindexprofile zweier Leitungsfasern, die in dem System von 1 verwendbar sind.
  • Wie 1 zeigt, umfasst das System der Erfindung wie üblich einen Sender T, der über eine Übertragungsleitung L mit einem Empfänger R verbunden ist. Der Sender T sendet optische Signale, die zu übermittelnde Informationen tragen. Die Leitung L leitet diese Signale in die Richtung, die durch einen Pfeil 1 angegeben ist. Der Empfänger R empfängt diese Signale und rekonstruiert die übertragenen Informationen.
  • Die Leitung L ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie hat einen Eingang 10 und einen Ausgang 11. Sie umfasst eine Folge von Segmenten, wie etwa S, die in Reihe miteinander verbunden sind. Jedes dieser Segmente erstreckt sich von einem Eingang 2 zu einem Ausgang 3 dieses Segments und umfasst eine Folge von in Reihe miteinander verbundenen Elementen. Diese Elemente sind ab dem Eingang bekanntermaßen insbesondere:
    • – Eine Monomode-Lichtleitfaser F aus Quarzglas, die sich im Wesentlichen bis zum Ausgang dieses Segments erstreckt, um wenigstens eine Trägerwelle zu führen. Die Faser weist für diese Welle eine effektive Modenfläche auf. Außerdem weist sie eine chromatische Dispersion und einen Gradienten bzw. ein Gefälle dieser Dispersion auf. Sie stellt eine Leitungsfaser dar.
    • – Ein Dispersionskompensator, der am Ausgang dieses Segments angeordnet ist und wenigstens einen Hauptteil der chromatischen Dispersion der Faser F und/oder des Gradienten dieser Dispersion kompensiert. Dieser Dispersionskompensator ist in eine Repeater-Einheit B integriert. Er ist in 2 unter 5 und in 3 unter 7 und 8 dargestellt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die effektive Modenfläche der Leitungsfaser für eine Trägerwelle mit einer Wellenlänge von 1550 nm größer als 150 μm2. In dem Fall, in dem für eine von der Faser geführte Trägerwelle mit einer Wellenlänge im Bereich zwischen 1530 und 1570 nm die chromatische Dispersion der Faser größer als 6 ps/(nm·km) ist, kompensiert der Dispersionskompensator vorzugsweise wenigstens 90% dieser Dispersion. In dem Fall, in dem der Gradient der Dispersion der Faser in der Umgebung der Wellenlänge 1550 nm größer als 0,05 ps/(nm2·km) ist und das System ein Wellenlängen-Multiplex-Verfahren verwendet, kompensiert der Dispersionskompensator vorzugsweise wenigstens 90% dieses Gradienten.
  • Die Länge der Segmente der Leitungsfaser kann typisch bis zu 300 km gehen.
  • Typisch und wie in 2 und 3 gezeigt ist, enthält die Elementfolge jedes Leitungssegments außerdem einen optischen Verstärker, der dem Dispersionskompensator zugeordnet ist, um die Verluste der Leitungsfaser in diesem Segment zu kompensieren. Dieser Verstärker ist in 2 und 3 unter 4 und 9 dargestellt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann der Dispersionskompensator jedes Segments insbesondere aus einer Dispersionskompensationsfaser 5 gebildet sein. Der Verstärker dieses Segments umfasst dann vorzugsweise eine Ausgangsstufe 4, die nach diesem Kompensator angeordnet ist, um zu vermeiden, dass ein Auftreten von nichtlinearen Effekten in dieser Kompensationsfaser hervorgerufen wird. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn dieser Verstärker eine erste Stufe 9 umfasst, die zwischen der Leitungsfaser und dem Kompensator angeordnet ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann der Dispersionskompensator aus einem optischen Zirkulator 7 und einem Bragg-Gitter 10, dessen Gitterperiode sich nach und nach ändert, gebildet sein. Dieses Gitter ist photographisch in eine Lichtleitfaser 8 eingeschrieben.
  • Der Dispersionskompensator und der Verstärker sind typisch in eine Repeater-Einheit B integriert.
  • In der die Parameter der Brechungsindexprofile zeigenden 4 sind von der Achse Z einer im Rahmen der Erfindung verwendbaren Leitungsfaser aus in horizontaler Richtung Radien abgetragen. Plusdifferenzen des Brechungsindex sind in vertikaler Richtung abgetragen. Es handelt sich dabei um positive Differenzen des Brechungsindex der Innenmaterialien der Faser in Bezug auf jenen eines Materials, das den Mantel G dieser Faser bildet. Eine solche Faser umfasst einen zusammengesetzten Kern C, der aus einem Mittelteil mit einem Radius r1 und einer positiven Brechungsindexdifferenz Δn1, und aus einem Umfangsteil mit einem Radius r2 und einer positiven Brechungsindex-Differenz Δn2, die größer als jene des Mittelteils ist, gebildet ist. Dieser Kern ist von einem Einschlusskranz D umgeben, der einen Radius r3 und eine negative Brechungsindexdifferenz Δn3 aufweist.
  • Im Fall einer solchen Leitungs-Lichtleitfaser ist r1 = 3,78 μm, r2 = 6,31 μm, r3 = 16,80 μm, Δn1 = 1,4·10–3, Δn2 = 7·10–3, Δn3 = –2,8·10–3.
  • Die effektive Modenfläche Seff ist dann gleich 150,8 μm2, die chromatische Dispersion DC ist gleich 17 ps/(nm·km), der Gradient dieser Dispersion PDC ist gleich 0,064 ps/(nm2·km). Der wirksame Brechungsindexunterschied Δneff ist gleich 2,42·10–3 und der Modenradius nach der zweiten Definition von Petermann ist WO2 = 4,98 μm, wobei diese Werte für eine Wellenlänge von 1550 nm gelten.
  • Die Erfindung hat außerdem ein Übertragungsverfahren zum Gegenstand, gemäß dem ein System wie zuvor beschrieben geschaffen und dann verwendet wird. Dieses Verfahren umfasst bekannte Schritte, die jenen des bekannten Verfahrens ähnlich sind, gemäß dem die vorerwähnten früheren Systeme geschaffen, verwendet, abgewandelt und wieder verwendet worden sind.
  • Diese bekannten Schritte schließen das Herstellen einer Übertragungsleitung wie etwa der Leitung L, die Segmente, wie etwa S, enthält, ein. Die Elementfolge jedes dieser Segmente enthält ab dem Eingang dieses Segments:
    • – eine Leitungsfaser wie etwa die Faser F, und
    • – einen Verstärker wie etwa den Verstärker 4.
  • Außerdem umfasst dieses Verfahren die folgenden bekannten Schritte:
    • – Verbinden eines Senders T mit dem Eingang 10 der Übertragungsleitung, wobei der Sender Informationen empfangen kann und in Reaktion darauf optische Signale, die diese Informationen tragen, liefern kann,
    • – Verbinden eines Empfängers R mit dem Ausgang 11 derselben Übertragungsleitung, wobei der Empfänger die optischen Signale empfangen und in Reaktion darauf die von diesen optischen Signalen getragenen Informationen liefern kann,
    • – Empfangen von zu übertragenden Informationen,
    • – Liefern der zu übertragenden Informationen zu dem Sender T, damit der Empfänger R in Reaktion darauf diese Informationen liefert, und
    • – Einfügen eines Dispersionskompensators wie etwa 5 oder 7, 8, in jedes der Segmente der Übertragungsleitung, wobei dieser Kompensator dem Ausgangsverstärker 4 dieses Segments zugeordnet ist und wenigstens einen Hauptteil der chromatischen Dispersion dieser Faser und/oder des Gradienten dieser Dispersion kompensiert.
  • Bei dem vorerwähnten bekannten Verfahren ist der Schritt des Einfügens eines Dispersionskompensators auf Schritte, die jeweils den anderen oben erwähnten Schritten entsprechen, folgend gewesen. Im Gegensatz dazu wird im Rahmen der Erfindung wenigstens der Schritt des Lieferns von zu übertragenden Informationen an den Sender erst nach dem Schritt des Einfügens des Dispersionskompensators, wie etwa 5, in jedes der Segmente, wie etwa S, ausgeführt.

Claims (11)

  1. Lichtleitfaser-Übertragungsleitung, wobei die Leitung (L) eine Folge von in Reihe miteinander verbundenen Segmenten (S), wovon sich jedes von einem Eingang (2) zu einem Ausgang (3) des Segments (S) erstreckt, und eine Leitungs-Lichtleitfaser (F), um eine Trägerwelle zu führen, enthält, wobei die Leitungs-Lichtleitfaser (F) aus einer Einzelmoden-Lichtleitfaser gebildet ist, die eine effektive Modenoberfläche für diese Trägerwelle besitzt, wobei die Übertragungsleitung (L) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Leitungs-Lichtleitfaser (F) die Trägerwelle jedes der Segmente (S), das sich von dem Eingang (2) des Segments (S) im Wesentlichen bis zum Ausgang (3) des Segments (S) erstreckt und aus einer Einzelmoden-Lichtleitfaser gebildet ist, die eine chromatische Dispersion für die Trägerwelle und ein spektrales Gefälle der Dispersion besitzt und eine effektive Modenoberfläche besitzt, die für eine Trägerwelle mit einer Wellenlänge von 1550 nm größer als 150 μm2 ist, führt, wobei jedes der Segmente (S) einen Dispersionskompensierer (5; 7, 8, 10) enthält, der zwischen der Leitungs-Lichtleitfaser (F) des Segments (S) und dem Ausgang (3) des Segments (S) in Reihe geschaltet ist und wenigstens einen Hauptteil der chromatischen Dispersion und/oder des spektralen Gefälles der Dispersion der Leitungs-Lichtleitfaser (F) des Segments (S) kompensiert.
  2. Leitung nach Anspruch 1, wobei die Leitungs-Lichtleitfaser (F) für eine Trägerwelle mit einer Wellenlänge im Bereich von 1530 bis 1600 nm eine chromatische Dispersion von mehr als 6 ps/(nm·km) besitzt, wobei der Dispersionskompensierer (5; 7, 8, 10) wenigstens 90% der chromatischen Dispersion der Leitungs-Lichtleitfaser des Segments kompensiert.
  3. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Leitungs-Lichtleitfaser (F) ein spektrales Gefälle der chromatischen Dispersion besitzt, das in der Umgebung einer Wellenlänge von 1550 nm größer als 0,05 ps/(nm2·km) ist, wobei der Dispersionskompensierer (5; 7, 8, 10) wenigstens 90% des spektralen Gefälles der chromatischen Dispersion der Leitungs-Lichtleitfaser dieses Segments kompensiert.
  4. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leitungs-Lichtleitfaser (F) jedes dieser Segmente (S) eine Länge von weniger als 300 km hat.
  5. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Segmente (S) außerdem einen optischen Verstärker (4, 9) enthalten, der dem Dispersionskompensierer (5; 7, 8, 10) dieses Segments (S) zugeordnet ist.
  6. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Leitungs-Lichtleitfaser (F) jedes dieser Segmente (S) einen Kern und eine Hülle aufweist, wobei der Kern einen Mittelteil, dessen Brechungsindex größer als jener der Hülle ist, einen Umfangsteil, dessen Brechungsindex größer als jener des Mittelteils ist, und einen Einschlusskranz, dessen Brechungsindex kleiner als jener der Hülle ist, aufweist.
  7. Verfahren für die Übertragung mit Lichtleitfasern, wobei das Verfahren einen Schritt des Herstellens einer Lichtleitfaser-Übertragungsleitung (L) umfasst, die Lichtsignale von einem Eingang (10) bis zu einem Ausgang (11) der Übertragungsleitung (L) führen kann, wobei die Übertragungsleitung (L) eine Folge von Segmenten (S), die in Reihe geschaltet sind und wovon sich jedes von einem Eingang (2) zu einem Ausgang (3) des Segments (S) erstreckt und eine Leitungs-Lichtleitfaser (F) zum Führen einer Trägerwelle enthält, wobei die Leitungs-Lichtleitfaser (F) aus einer Einzelmoden-Lichtleitfaser mit einer effektiven Modenoberfläche für die Trägerwelle gebildet und mit Verlusten behaftet ist und wobei jedes dieser Segmente (S) einen optischen Verstärker (4) aufweist, der am Ausgang (3) des Segments (S) angeordnet ist und wenigstens einen Hauptteil der Verluste der Leitungs-Lichtleitfaser (F) des Segments (S) kompensiert, wobei das Verfahren außerdem die folgenden Schritte umfasst: – Verbinden eines Senders (T) mit dem Eingang (10) der Übertragungsleitung, wobei der Sender (T) Informationen empfangen kann und in Reaktion darauf Lichtsignale, die diese Informationen tragen, liefert, – Verbinden eines Empfängers (R) mit dem Ausgang (11) der Übertragungsleitung (L), wobei der Empfänger (R) die Lichtsignale empfangen kann und in Reaktion darauf die von diesen Lichtsignalen getragenen Informationen liefern kann, – Empfangen von zu übertragenden Informationen, – Liefern der zu übertragenden Informationen zu dem Sender, damit der Empfänger in Reaktion darauf diese Informationen liefert, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Leitungs-Lichtleitfaser (F) zum Führen der Trägerwelle jedes dieser Segmente (S) von dem Eingang (2) dieses Segments (S) im Wesentlichen bis zu dem Ausgang (3) dieses Segments (S) erstreckt und aus einer Einzelmoden-Lichtleitfaser gebildet ist, die eine chromatische Dispersion für die Trägerwelle und ein spektrales Gefälle der Dispersion besitzt und eine effektive Modenoberfläche, die für eine Trägerwelle mit einer Wellenlänge von 1550 nm größer als 150 μm2 ist, besitzt, durch einen Schritt des Einfügens eines Dispersionskompensierers (5; 7, 8, 10) in jedes dieser Segmente (S) dieser Übertragungsleitung (L), wobei der Dispersionskompensierer (5; 7, 8, 10) dem optischen Verstärker (4) des Segments (S) zugeordnet und zwischen der Leitungs-Lichtleitfaser (F) des Segments (S) und dem Ausgang (3) des Segments (S) in Reihe geschaltet ist und wenigstens einen Hauptteil der chromatischen Dispersion und/oder des spektralen Gefälles der Dispersion der Leitungs-Lichtleitfaser (F) des Segments (S) kompensiert, und dadurch, dass wenigstens der Schritt des Ausgebens der zu übertragenden Informationen an den Sender (T) ausschließlich nach dem Schritt des Einsetzens des Dispersionskompensierers (5; 7, 8, 10) in jedes dieser Segmente (S) erfolgt.
  8. Verfahren für die Übertragung mit Lichtleitfasern nach Anspruch 7, wobei die Leitungs-Lichtleitfaser (F) eine chromatische Dispersion besitzt, die für die Trägerwelle mit einer Wellenlänge im Bereich von 1530 bis 1600 nm größer als 6 ps/(nm·km) ist, wobei der Dispersionskompensierer (5; 7, 8, 10) wenigstens 90% der chromatischen Dispersion kompensiert.
  9. Verfahren für die Übertragung mit Lichtleitfasern nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die Leitungs-Lichtleitfaser (F) ein spektrales Gefälle der chromatischen Dispersion besitzt, das in der Umgebung einer Wellenlänge von 1550 nm größer als 0,05 ps/(nm2·km) ist, wobei der Dispersionskompensierer (5; 7, 8, 10) wenigstens 90% des spektralen Gefälles der chromatischen Dispersion kompensiert.
  10. Verfahren für die Übertragung mit Lichtleitfasern nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Leitungs-Lichtleitfaser (F) jedes der Segmente (S) eine Länge von weniger als 300 km besitzt.
  11. Verfahren für die Übertragung mit Lichtleitfasern nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Leitungs-Lichtleitfaser (F) jedes dieser Segmente (S) einen Kern und eine Hülle aufweist, wobei der Kern einen Mittelteil, dessen Brechungsindex größer als jener der Hülle ist, einen Umfangsteil, dessen Brechungsindex größer als jener des Mittelteils ist, und einen Einschlusskranz, dessen Brechungsindex kleiner als jener der Hülle ist, umfasst.
DE60029654T 1999-02-18 2000-01-27 Übertragungsstrecke und Verfahren zur Übertragung mittels optischer Fasern Active DE60029654T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9902030 1999-02-18
FR9902030A FR2790105B1 (fr) 1999-02-18 1999-02-18 Systeme, ligne et procede de transmission a fibre optique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60029654D1 DE60029654D1 (de) 2006-09-14
DE60029654T2 true DE60029654T2 (de) 2007-08-09
DE60029654T8 DE60029654T8 (de) 2008-01-03

Family

ID=9542233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029654T Active DE60029654T8 (de) 1999-02-18 2000-01-27 Übertragungsstrecke und Verfahren zur Übertragung mittels optischer Fasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6456770B1 (de)
EP (1) EP1030474B1 (de)
JP (1) JP4519238B2 (de)
AT (1) ATE335321T1 (de)
CA (1) CA2297558C (de)
DE (1) DE60029654T8 (de)
DK (1) DK1030474T3 (de)
FR (1) FR2790105B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001268056A (ja) * 2000-03-22 2001-09-28 Hitachi Ltd 光伝送システム及び波長合分波光伝送装置
JP2002148464A (ja) * 2000-11-07 2002-05-22 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバ
US6611647B2 (en) 2000-12-12 2003-08-26 Corning Incorporated Large effective area optical fiber
US6801699B1 (en) 2001-11-15 2004-10-05 Corning Incorporated High capacity optical waveguide fiber
US7187833B2 (en) * 2004-04-29 2007-03-06 Corning Incorporated Low attenuation large effective area optical fiber
US7336877B2 (en) * 2004-08-31 2008-02-26 Corning Incorporated Broadband optical fiber
CA2654205A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Picometrix, Llc Dispersion and nonlinear compensator for optical delivery fiber
JP6269782B2 (ja) * 2011-08-25 2018-01-31 住友電気工業株式会社 光ファイバ
JP6035780B2 (ja) * 2011-08-25 2016-11-30 住友電気工業株式会社 光ファイバ
CN102944910B (zh) 2012-10-30 2015-07-22 长飞光纤光缆股份有限公司 具有大有效面积的单模光纤
CN103257393B (zh) 2012-10-30 2015-03-04 长飞光纤光缆股份有限公司 一种大有效面积光纤

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5191631A (en) * 1991-12-19 1993-03-02 At&T Bell Laboratories Hybrid optical fiber and method of increasing the effective area of optical transmission using same
US5539563A (en) * 1994-05-31 1996-07-23 At&T Corp. System and method for simultaneously compensating for chromatic dispersion and self phase modulation in optical fibers
FR2724234B1 (fr) * 1994-09-05 1997-01-03 Alcatel Fibres Optiques Fibre optique monomode a dispersion decalee
US5715346A (en) * 1995-12-15 1998-02-03 Corning Incorporated Large effective area single mode optical waveguide
JPH09211511A (ja) * 1996-02-05 1997-08-15 Furukawa Electric Co Ltd:The 光通信システム
UA42008C2 (uk) * 1996-02-12 2001-10-15 Корнінг Інкорпорейтид Одномодове оптичне волокно (варіанти)
CA2195614C (en) * 1996-02-16 2005-06-28 George F. Wildeman Symmetric, dispersion-manager fiber optic cable and system
EP0862069B1 (de) * 1997-02-26 2007-04-11 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optische Faser
JP3450696B2 (ja) * 1997-02-26 2003-09-29 日本電信電話株式会社 光ファイバ
US5887105A (en) * 1997-04-28 1999-03-23 Corning Incorporated Dispersion managed optical fiber
JP3418086B2 (ja) * 1997-05-09 2003-06-16 住友電気工業株式会社 波長分割多重伝送用光伝送路およびその構成方法
JPH10322283A (ja) * 1997-05-21 1998-12-04 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 光ファイバ伝送路
JPH1138256A (ja) * 1997-07-16 1999-02-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 分散シフト光ファイバ
JPH1184158A (ja) * 1997-09-10 1999-03-26 Furukawa Electric Co Ltd:The 波長分割多重伝送用の光伝送リンクおよびそのリンクを構成する光ファイバ
JP2001521204A (ja) * 1997-10-29 2001-11-06 コーニング インコーポレイテッド 有効面積を大きくする導波路分布
KR20010043972A (ko) * 1999-04-01 2001-05-25 오카야마 노리오 Wdm 광통신 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
FR2790105B1 (fr) 2003-07-04
EP1030474B1 (de) 2006-08-02
JP2000244400A (ja) 2000-09-08
DK1030474T3 (da) 2006-10-30
CA2297558C (fr) 2006-04-11
CA2297558A1 (fr) 2000-08-18
DE60029654D1 (de) 2006-09-14
EP1030474A1 (de) 2000-08-23
US6456770B1 (en) 2002-09-24
JP4519238B2 (ja) 2010-08-04
ATE335321T1 (de) 2006-08-15
DE60029654T8 (de) 2008-01-03
FR2790105A1 (fr) 2000-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725930T2 (de) Optisches Kabel mit ausgeglichener Dispersion
DE602004000279T2 (de) Optische Faser mit übergrosser effektiver Fläche und damit ausgestattetes Kommunikationssystem
DE60037365T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser
DE69631717T2 (de) Mehrkanaliges faseroptisches Nachrichtenübertragungssystem mit einem Filter zur Kompensation der Wellenlängenabhängigkeit des wegen stimulierter Raman-Streuung Übersprechverhaltens
DE60024158T2 (de) Optische Faser für Wellenlängenmultiplexübertragungen
DE60008045T2 (de) Glasfaser mit grosser effektiver Fläche und dispersionskompensiertes optisches Übertragungssystem
DE69930415T2 (de) Optisches system und verfahren mit geringen verlusten und nichtlinearen effekten
DE69636804T2 (de) Monomodaler dispersionsverschobener optischer Wellenleiter mit grosser effektiver Modenfläche
DE69837506T2 (de) Optische Faser
DE69832118T2 (de) Dispersionskompensierte optische Faser und ein entsprechendes Übertragungssystem
DE69827450T2 (de) Dispersionskompensation in optischer Faser
DE60100568T2 (de) Optische Faser mit positiver Dispersion und grosser effektiver Fläche
DE60029654T2 (de) Übertragungsstrecke und Verfahren zur Übertragung mittels optischer Fasern
DE60302843T2 (de) Dispersionskompensierende optische Faser
EP0590379A1 (de) Optische Übertragungseinrichtung für die Übertragung optischer Signale im Wellenlängenmultiplex auf einer Vielzahl benachbarter optischer Trägerwellenlängen
DE60212790T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser mit Vierfachmantel
DE60225866T2 (de) Wellenlängenmultiplexierter Übertragungsweg und dafür verwendete dispersionskompensierende Faser
DE19700682C2 (de) Optische Add/Drop-Schaltung mit Lichtleitergitter
DE69937775T2 (de) Optimierte dispersionsverschobene monomodige optische Faser für hohe Datenraten
DE69937866T2 (de) Dispersionsverschobene monomodige optische Faser mit grosser effektiver fläche
DE60127155T2 (de) Vorrichtung zum dispersionsmanagement mit gradientenkompensierte fasern
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
DE2733234A1 (de) Kreissymmetrischer optischer faser-wellenleiter
DE69531511T2 (de) System und Verfahren zur Übertragung von optischen Solitonimpulsesignalen durch eine optische Faserstrecke
DE602004002237T2 (de) Kompensations-Glasfaser mit inverser Dispersion und hoher effektiver Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition