DE60019419T2 - Verfahren zur herstellung von polymeren durch eine kontrollierte radikalischpolymerisation mit halogenierten xanthaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polymeren durch eine kontrollierte radikalischpolymerisation mit halogenierten xanthaten Download PDF

Info

Publication number
DE60019419T2
DE60019419T2 DE60019419T DE60019419T DE60019419T2 DE 60019419 T2 DE60019419 T2 DE 60019419T2 DE 60019419 T DE60019419 T DE 60019419T DE 60019419 T DE60019419 T DE 60019419T DE 60019419 T2 DE60019419 T2 DE 60019419T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
formula
process according
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60019419T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019419D1 (de
Inventor
Mathias Destarac
Dominique Charmot
Z. Samir ZARD
Xavier Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS, Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhodia Chimie SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60019419D1 publication Critical patent/DE60019419D1/de
Publication of DE60019419T2 publication Critical patent/DE60019419T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • C08F293/005Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule using free radical "living" or "controlled" polymerisation, e.g. using a complexing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2438/00Living radical polymerisation
    • C08F2438/03Use of a di- or tri-thiocarbonylthio compound, e.g. di- or tri-thioester, di- or tri-thiocarbamate, or a xanthate as chain transfer agent, e.g . Reversible Addition Fragmentation chain Transfer [RAFT] or Macromolecular Design via Interchange of Xanthates [MADIX]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren "kontrollierter" oder "lebender" radikalischer Polymerisation, welche Zugriff auf Block-Copolymere gibt.
  • Die Blockpolymere werden für gewöhnlich durch ionische Polymerisation hergestellt. Diese Art der Polymerisation weist den Nachteil auf, dass sie nur die Polymerisation von bestimmten Arten apolarer Monomere ermöglicht, insbesondere von Styrol und Butadien, und dass ein Reaktionsmedium erforderlich ist, welches besonders rein ist, und oftmals Temperaturen, die niedriger sind als Umgebungstemperatur, um parasitäre Nebenreaktionen zu minimieren, daher die strenge Beschränkungen der Verwendung.
  • Die radikalische Polymerisation weist den Vorteil auf, dass sie leicht verwendet werden kann, ohne dass Bedingungen außerordentlicher Reinheit beachtet werden müssen, bei Temperaturen, die gleich oder größer als die Umgebungstemperatur sind. Jedoch existierte bis vor kurzem kein Verfahren der radikalischen Polymerisation, welches es ermöglichte, Blockpolymere zu erhalten.
  • Seither wurde ein neues Verfahren der radikalischen Polymerisation entwickelt: Es handelt sich um die als "kontrolliert" oder "lebend" bezeichnete radikalische Polymerisation. Bei der kontrollierten radikalischen Polymerisation wird durch Wachstum durch Vermehrung von Makroradikalen verfahren. Diese Makroradikale, welche nur eine sehr kurze Lebenszeit haben, rekombinieren auf irreversible Art durch Verbindung oder Dismutation. Wenn die Polymerisation in Gegenwart von Comonomeren abläuft, ist die Änderung der Zusammensetzung der Mischung außerordentlich langsam bezogen auf die Lebenszeit des Makroradikals, so dass die Ketten eine statistische Verkettung von Monomereinheiten und keine sequenzierte Verkettung aufweisen.
  • Kürzlich wurden Techniken der kontrollierten radikalischen Polymerisation entwickelt, bei welchen die Enden der Polymerketten reaktiviert werden können, dass sie ein Radikal formen durch homolytische Spaltung der Verbindung (zum Beispiel C-O, oder C-Halogen).
  • Die kontrollierte radikalische Polymerisation weist dementsprechend die folgenden charakteristischen Aspekte auf
    • 1. die Anzahl der Ketten ist während der Gesamtdauer der Reaktion fest,
    • 2. die Ketten wachsen alle mit der gleichen Geschwindigkeit, was sich überträgt durch:
    • • eine lineare Steigerung der Molekularmassen mit dem Umsatz,
    • • eine enge Massenverteilung,
    • 3. die mittlere Molekularmasse wird kontrolliert durch das Molverhältnis Monomer / Vorläufer der Kette,
    • 4. die Möglichkeit, Block-Copolymere herzustellen.
  • Der kontrollierte Charakter ist umso deutlicher gekennzeichnet, als die Geschwindigkeit der Reaktivierung der Ketten im Radikal vor der Geschwindigkeit des Wachstums der Ketten (Vermehrung) groß ist. Es gibt Fälle, in denen dies nicht immer stimmt (d. h. die Geschwindigkeit der Reaktivierung der Ketten am Radikal ist höher oder gleich der Geschwindigkeit der Vermehrung), und die Bedingungen 1 und 2 werden nicht beobachtet, trotzdem ist es immer möglich, Block-Copolymere herzustellen.
  • In der Offenlegung WO 98/58974 wird ein Verfahren zur lebenden radikalischen Polymerisation beschrieben, welches es ermöglicht, Zugriff auf Block-Copolymere zu haben mittels eines Verfahrens ohne UV-Strahlung, durch Verwendung von Xanthat-Verbindungen, deren Funktion ist:
  • Figure 00020001
  • Diese radikalische Polymerisation ermöglicht es, Blockpolymere in Abwesenheit einer UV-Quelle herzustellen mit Hilfe aller Arten von Monomeren. Die erhaltenen Polymere enthalten keine metallischen Unreinheiten, die bei ihrer Verwendung ungünstig sind. Sie werden am Ende der Kette funktionalisiert und weisen einen geringen Polydispersionsindex, kleiner 2, sogar kleiner 1,5, auf.
  • In dem Dokument WO99/31144 wird die Polymerisation von Styrol in Gegenwart von O-Pentafluorphenyl-S-benzylxanthat (Molekül 75, Beispiel 45) beschrieben.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Polymerisation mit Hilfe von neuen Vorläufern der An Xanthat zu offenbaren.
  • Ein weiteres Ziel ist es, ein Polymerisationsverfahren zu offenbaren, in welchem Vorläufer der An Xanthat verwendet werden und im Laufe dessen die mittleren Molmassen in der Zahl Mn der erhaltenen Polymere gut kontrolliert werden, das heißt, nahe den theoretischen Werten Mn th liegen, besonders am Anfang der Reaktion der Polymerisation.
  • Ein weiteres Ziel ist es, ein Polymerisationsverfahren zu offenbaren, in welchem Vorläufer der Art Xanthat für die Synthese von Blockpolymeren und Block-Copolymeren verwendet werden, welche einen geringen Polydispersionsindex (Mw/Mn) aufweisen, das heißt nahe 1.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man in Kontakt bringt:
    • – wenigstens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer,
    • – wenigstens eine Quelle von freien Radikalen und
    • – wenigstens eine Verbindung (n der allgemeinen Formel (IA), (IB) oder (IC):
    Figure 00030001
    in denen:
    • – R2 und R2' darstellen:
    • • eine Alkyl-, Acyl-, Aryl-, Alken- oder Alkingruppe (i) oder
    • • einen Kohlenstoffring (ii), gesättigt oder nicht, gegebenenfalls aromatisch, oder
    • • einen Heterozyklus (iii), gesättigt oder nicht, wobei diese Gruppen und Ringe (i), (ii) und (iii) substituiert sind durch wenigstens ein Floratom, Chloratom und/oder Bromatom,
    • – R1 und R1' darstellen:
    • • eine Alkyl-, Acyl-, Aryl-, Alken- oder Alkingruppe (i), gegebenenfalls substituiert, oder
    • • einen Kohlenstoffring (ii), gesättigt oder nicht, gegebenenfalls substituiert oder aromatisch, oder
    • • einen Heterozyklus (iii), gesättigt oder nicht, gegebenenfalls substituiert, wobei die Gruppen und Ringe (i), (ii) und (iii) substituiert sein können durch substituierte Phenylgruppen, substituierte aromatische Gruppen oder die Gruppen: Alkoxycarbonyl- oder Aryloxycarbonyl- (-COOR), Carboxy-(-COOH), Acyloxy- (-O2CR), Carbamoyl- (-CONR2), Cyano- (-CN), Alkylcarbonyl-, Alkylarylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Arylalkylcarbonyl-, Phthalimido-, Maleinimido-, Succinimido-, Amidino-, Guanimido-, Hydroxy- (-OH), Amino- (-NR2), Halogen-, Alkyl-, Epoxy-, Alkoxy- (-OR), S-Alkyl-, S-Arylgruppen, wobei die Gruppen einen hydrophilen oder ionischen Charakter aufweisen, wie die Alkalisalze der Karbonsäuren, die Alkalisalze der Sulfosäure, Polyoxyalkylenketten (POE, POP), kationische Substituenten (vierwertige Amoniumsalze), wobei R eine Alkyl- oder Arylgruppe darstellt, oder
    • • eine Polymerkette,
    • – p zwischen 2 und 10 liegt.
    • – die Verbindung der allgemeinen Formel IA verschieden ist von einer Verbindung, in welcher R2 eine Pentafluorphenylgruppe und R1 eine Benzylgruppe ist (die Verbindung ist verschieden zu O-Pentafluorphenyl-S-benzylxanthat).
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht dementsprechend in dem Inkontaktbringen einer Quelle von freien Radikalen, eines ethylenisch ungesättigten Monomers und einer Verbindung (I) der Formel (IA), (IB) oder (IC).
  • Die Verbindung (I) trägt eine Xanthatfunktion. Gemäß der wesentlichen charakteristischen Eigenschaft der Erfindung trägt die Xanthatfunktion eine Gruppe R2 oder R2', welche durch wenigstens ein Fluor-, Chlor- und/oder Bromatom substituiert sein muss. Vorzugsweise sind R2 und R2' durch wenigstens ein Fluoratom substituiert, und noch bevorzugter einzig durch Fluoratome.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante stellt R2 eine Gruppe der Formel -CH2R'5 dar, in welcher R'5 eine Alkylgruppe ist, die durch wenigstens ein Fluor-, Chlor- und/oder Bromatom ersetzt ist. Gemäß dieser Art sind die bevorzugten Gruppen R2 die folgenden:
    • – CH2CF3,
    • – CH2CF2CF2CF3,
    • – CH2CH2C6F1 3.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Variante stellt R2 die Gruppe CH(CF3)2 dar. Vorzugsweise stellt in den Formeln (IA) und (IB) R1 dar:
    • – eine Gruppe der Formel CR'1R'2R'3, in welcher:
    • • R'1, R'2 und R'3 Gruppen (i), (ii) oder (iii) darstellen, wie oben definiert, oder
    • • R'1 = R'2 = H sind und R'3 eine Aryl-, Alken- oder Alkingruppe ist,
    • – oder eine Gruppe -COR'4, in welcher R'4 eine Gruppe (i), (ii) oder (iii) wie oben beschrieben darstellt.
  • Die interessantesten Ergebnisse wurden für die Verbindungen (I) erhalten, wenn R' eine Gruppe ist gewählt aus:
    • – CH(CH3)(CO2Et)
    • – CH(CH3)(C6H5)
    • – CH(CO2Et)2
    • – C(CH3)(CO2Et)(S-C6H5)
    • – C(CH3h(C6H5)
    Figure 00050001
    in welchen Et eine Ethylgruppe darstellt und Ph eine Phenylgruppe darstellt.
  • Die Gruppen R1 und R1' können gleichermaßen eine Polymerkette darstellen, die aus einer radikalischen oder ionischen Polymerisation hervorgegangen ist oder aus einer Polykondensation hervorgegangen ist. Für die Verbindungen der Formel (IC) werden jene bevorzugt, für welche R1' die Gruppe – CH2 – Phenyl – CH2 – ist oder die Gruppe – CHCH3CO2CH2CH2CO2CHCH3-.
  • Gemäß der bevorzugten Art der Erfindung wird in dem Polymerisationsverfahren eine Verbindung (I) der Formel (IA) verwendet. Die bevorzugten Verbindungen der Formel (IA) sind a-(O-heptafluorbutylxanthyl)ethylpropionat (R1 = CHCH3(CO2Et), R2 = CH2CF2CF2CF3), a-(O-trifluorethylxanthyl)ethylpropionat (R1 = CHCH3(CO2Et), R2 = CH2CF3) und a-(O-tridecafluoroctanylxanthyl)ethylpropionat (R1 = CHCH3(CO2Et), R2 = CH2CH2C6F13).
  • Die Verbindungen der Formeln (IA), (IB) und (IC) sind leicht zugänglich. Sie können insbesondere erhalten werden durch Reaktion eines Alkohols R2OH mit Kohlenstoffdisulfid CS2 (in Gegenwart beispielweise von Wasserstoffhydrid), was zu einem Xanthat R2O (C=S)SNa+ führt. Dann wird dieses Xanthat mit einem Alkylhalogenid R1X(X = Halogen) zur Reaktion gebracht, was zu einem halogenierten Xanthat führt: R2O(C=S)-SR1.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung ist die Quelle an freien Radikalen im Allgemeinen ein Initiator der radikalischen Polymerisation. Jedoch reicht für bestimmte Monomere, wie beispielsweise Styrol, eine thermische Anregung aus, um die freien Radikale zu erzeugen.
  • In dem ersten Fall kann der Initiator für die radikalische Polymerisation gewählt werden aus den Initiatoren, die üblicherweise bei der radikalischen Polymerisation verwendet werden. Es kann sich zum Beispiel um einen der folgenden Initiatoren handeln:
    • – Wasserstoffperoxide wie: tertiär-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, t-Butyl-peroxyacetat, t-Butylperoxybenzoat, t-Butylperoxyoctoat, t-Butylperoxyneodecanoat, t-Butylperoxyisobutarat, Laurylperoxid, t-Amylperoxypivalat, t-Butylperoxypivalat, Dicumylperoxid, Benzoylperoxid, Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat,
    • – Azo-Verbindungen wie: 2-2'-Azobis(isobutyronitril), 2,2'-Azobis(2-butannitril), 4,4'-Azobis(4-Baldriansäure), 1,1'-Azobis(Cyclohexancarbonitril), 2-(t-Butylazo)-2-Cyanopropan, 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(1,1)-bis(Hydroxyinethyl)-2-Hydroxyethyl]propionamid, 2,2'-Azobis(methyl-N-Hydroxyethyl]propionamid, 2,2'-Azobis(N,N'-Dimethylenisobutyramidin)dichlorid, 2,2'-Azobis(2-Amidinopropan)dichlorid, 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramid), 2,2'-Azobis(2-methyl-N-[1,1-bis(Hydroxymethyl)-2-Hydroxyethyl]propionamid), 2,2'-Azobis(2-methyl-N-[1,1-bis(Hydroxymethyl)ethyl]propionamid), 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(2-Hydroxyethyl)propionamid], 2,2-Azobis(isobutyramid)dihydrat,
    • – Redoxsysteme, welche Kombinationen aufweisen wie:
    • • Mischungen aus Wasserstoff-, Alkylperoxid, Perestern, Percarbonaten und Ähnlichen und einem beliebigen aus Eisensalzen, Titansalzen, Zinkformaldehydsulfoxylat oder Natriumformaldehydsulfoxylat, und Reduktionszuckern,
    • • Persulfate, Perborate oder Perchlorate von Alkalimetallen oder Ammonium in Verbindung mit einem Bisulfit von Alkalimetall wie Natrium-Metabisulfit, und Reduktionszuckern,
    • – Persulfate von Alkalimetall in Verbindung mit einer Arylphosphinsäure wie Benzolphosphonsäure und anderen vergleichbaren, und Reduktionszuckern.
  • Die zu verwendende Initiatormenge wird im Allgemeinen so bestimmt, dass die Menge an erzeugten Radikalen höchstens 20 Mol-% im Verhältnis zur Menge der Verbindung (II) ist, vorzugsweise höchstens 5 Mol %.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung werden die ethylenisch ungesättigten Monomere mehr spezifisch gewählt aus Styrol oder seinen Derivaten, Butadien, Chloropren, (Meth)acrylestern, Vinylestern und Vinylnitrilen.
  • Als (Meth)acrylester werden die Ester der Acrylsäure und der Methacrylsäure bezeichnet mit an C1-C12 hydrierten oder fluorierten Alkoholen, vorzugsweise an C1-C8. Unter den Verbindungen dieser An können genannt werden: Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, t-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat.
  • Die Vinylnitrile schließen insbesondere jene mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen ein, wie insbesondere Acrylnitril und Methacrylnitril.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Styrol ganz oder teilweise durch Derivate wie Alphamethylstyrol oder Vinyltoluol ersetzt werden kann.
  • Andere ethylenisch ungesättigte Monomere, die einzeln oder als Mischung verwendbar sind, oder copolymerisierbar mit den oben genannten Monomeren, sind insbesondere:
    • – Vinylester der Carbonsäure wie Vinylacetat, Vinyl-Versatate®, Vinylpropionat,
    • – Vinylhalogenide,
    • – ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Mono-Alkylester von Di carbonsäuren der genannten Art mit Alkanolen, die mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ihren Derivaten N-substituiert sind,
    • – Amide von ungesättigten Carbonsäuren wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid oder Methacrylamid, N-Alkylacrylamide,
    • – ethylenische Monomere, welche eine Sulfonsäuregruppe aufweisen, und deren Alkali- oder Ammoniumsalze, zum Beispiel Vinylsulfonsäure, Vinylbenzolsulfonsäure, Alpha-Acrylamidomethylpropansulfonsäure, 2-Sulfoethylenmethacrylat,
    • – Amide von Vinylamin, insbesondere Vinylformamid oder Vinylacetamid,
    • – die ethylenisch ungesättigten Monomere, welche eine sekundäre, tertiäre oder quartäre Aminogruppe aufweisen, oder eine heterozyklische Gruppe, die Stickstoff enthält, wie beispielsweise die Vinylpyrridine, Vinylimidazol, Aminoalkyl(meth)acrylate und Aminoalkyl(meth)acrylamide wie Dimethylaminoethylacrylat oder -methacrylat, Ditertiobutylaminoethylacrylat oder -methacrylat, Dimethylaminomethylacrylamid oder -methacrylamid. Es ist gleichermaßen möglich, zwitterionische Monomere zu verwenden, wie beispielsweise Sulfopropyl(dimethyl)aminopropylacrylat.
  • Für die Zubereitung von Polyvinylaminen werden vorzugsweise als ethylenisch ungesättigte Monomere die Amide von Vinylamin, zum Beispiel das Vinylformamid oder das Vinylacetamid, verwendet. Dann wird das erhaltene Polymer bei einem sauren oder basischen pH hydrolysiert.
  • Für die Zubereitung von Polyalkoholvinylen werden vorzugsweise als ethylenisch ungesättigte Monomere die Vinylester der Carbonsäure wie zum Beispiel Vinylacetat verwendet. Das erhaltene Polymer wird dann bei saurem oder basischem pH hydrolysiert.
  • Die Arten und Mengen von polymerisierbaren Monomeren, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, variieren abhängig von der jeweiligen Endanwendung, für die das Polymer bestimmt ist. Diese Variationen sind wohlbekannt und können vom Durchschnittsfachmann leicht bestimmt werden.
  • Die Polymerisation kann in Masse, in Lösung oder in Emulsion durchgeführt werden. Vorzugsweise wird sie in Emulsion durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren auf halbkontinuierliche Weise durchgeführt.
  • Die Temperatur kann zwischen Umgebungstemperatur und 150°C gemäß der An des verwendeten Monomers variieren.
  • Im Allgemeinen liegt im Laufe der Polymerisation der momentane Polymergehalt im Vergleich zur momentanen Menge an Monomer und Polymer zwischen 50 und 99 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 75 und 99 %, noch bevorzugter zwischen 90 und 99 %. Dieser Gehalt wird auf bekannte Weise durch Kontrolle der Temperatur, der Geschwindigkeit des Hinzufügens der Reagenzien und gegebenenfalls des Initiators der Polymerisation gehalten.
  • Im Allgemeinen wird das Verfahren in Abwesenheit einer UV-Quelle durchgeführt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung weist den Vorteil auf, eine Kontrolle der mittleren Molekularmassen als Zahl Mn der Polymere zu erlauben. Somit sind die Massen Mn nahe den theoretischen Werten Mn th, wobei Mn th durch die folgende Formel ausgedrückt wird,
    Figure 00090001
    in welcher:
    • [M]0 die anfängliche Molkonzentration an Monomer darstellt
    • [P]0 die anfängliche Konzentration an Vorläuferverbindung darstellt
    • X den Umsatz des Monomers ausgedrückt als Prozentzahl darstellt
    • M0 die Molmasse des Monomers (g/mol) darstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Kontrolle von Mn besonders sichtbar zu Beginn der Polymerisation.
  • Darüber hinaus führt das Polymerisationsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu Polymeren, welche einen geringen Polydispersionsindex (Ip = Mw/Mn mit Mw : mittlere Molekularmasse in Gewicht), nahe 1, aufweist.
  • Die Erfindung betrifft folglich gleichermaßen die Polymere, die geeignet sind, durch das Verfahren erhalten zu werden, welches darin besteht, wenigstens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, wenigstens eine Quelle von freien Radikalen und wenigstens eine Verbindung der Formel (IA), (IB) oder (IC) in Kontakt zu bringen.
  • Im Allgemeinen weisen diese Polymere einen Polydispersionsindex von höchstens 2, vorzugsweise von höchstens 1,5, auf.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Multiblock-Polymeren, in welchem wenigstens einmal das zuvor beschriebene Polymerisationsverfahren wiederholt wird, indem verwendet wird:
    • – von der vorausgegangenen Anwendung verschiedene Monomere und
    • – anstelle der Verbindung (I) der Formel (IA), (IB) oder (IC) das aus der vorausgegangenen Durchführung hervorgegangene Polymer, genannt Vorläuferpolymer.
  • Das komplette Verfahren zur Synthese eines Blockpolymers gemäß der Erfindung kann demzufolge bestehen aus:
    • (1) Synthetisieren eines Vorläuferpolymers durch Inkontaktbringen eines ethylenisch ungesättigten Monomers, einer Quelle von freien Radikalen und einer Verbindung der Formel (IA), (IB) oder (IC),
    • (2) Verwenden des in Schritt (1) erhaltenen Vorläuferpolymers zum Herstellen eines Diblock-Polymers durch Inkontaktbringen des Vorläuferpolymers mit einem neuen ethylenisch ungesättigten Monomer und einer Quelle von freien Radikalen.
  • Dieser Schritt (2) kann so oft wie gewünscht mit neuen Monomeren durchgeführt werden, um neue Blöcke zu synthetisieren und ein Multiblock-Polymer zu erhalten.
  • Wird die Durchführung einmal wiederholt, wird ein Triblock-Polymer erhalten, wird es zweimal durchgeführt, wird ein "Quadriblock"-Polymer erhalten, und so weiter. Auf diese Weise wird bei jedem neuen Durchgang das erhaltene Produkt ein Blockpolymer, welches einen zusätzlichen Polymerblock aufweist.
  • Dementsprechend besteht das Verfahren für die Herstellung von Multiblock-Polymeren darin, mehrere Male die Durchführung des vorausgegangenen Verfahrens mit dem aus jedem vorherigen Durchgang hervorgegangenen Blockpolymer mit unterschiedlichen Monomeren durchzuführen.
  • Die Verbindungen der Formel (IB) und (IC) sind besonders interessant, da sie es ermöglichen, eine Polymerkette an wenigstens zwei aktiven Orten wachsen zu lassen. Mit dieser Art Verbindungen ist es möglich, Schritte der Polymerisation zu sparen, um ein Copolymer mit n Blöcken zu erhalten. Folglich wird, wenn p in der Formel (IB) oder (IC) den Wert 2 hat, der erste Block durch Polymerisation eines Monomers M1 in Anwesenheit der Verbindung der Formel (IB) oder (IC) erhalten. Dieser erste Block kann dann an jedem seiner Enden durch Polymerisation eines zweiten Monomers M2 wachsen. Ein Triblock-Copolymer wird erhalten, dieses Triblock-Polymer kann wiederum an jedem seiner Enden durch Polymerisation eines dritten Monomers M3 wachsen. Folglich wird ein "Pentablock"-Copolymer in nur drei Schritten erhalten. Wenn p größer als 2 ist, ermöglicht das Verfahren, Block-Homopolymere oder -copolymere mit einer "Multi-Arm"- oder hyperverzweigten Struktur zu erhalten.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung von Multiblock-Polymeren, wenn gewünscht wird, homogene Blockpolymere zu erhalten und nicht solche mit Gradienten in der Zusammenset zung, und wenn alle aufeinanderfolgenden Polymerisationen in dem gleichen Reaktor durchgeführt werden, ist es notwendig, dass alle bei einem Schritt verwendeten Monomere verbraucht werden, bevor die Polymerisation des folgenden Schritts beginnt, dementsprechend bevor die neuen Monomere zugegeben werden.
  • Wie für das Verfahren zur Polymerisation von Monoblock-Polymeren weist das Verfahren zur Polymerisation von Blockpolymeren den Vorteil auf, dass es Blockpolymere ergibt, welche einen geringen Polydispersionsindex aufweisen. Es ermöglicht gleichermaßen, die Molekularmasse der Blockpolymere zu kontrollieren.
  • Die Erfindung betrifft somit Blockpolymere, die geeignet sind, durch das vorgenannte Verfahren erhalten zu werden.
  • Im Allgemeinen weisen diese Blockpolymere einen Polydispersionsindex von höchstens 2, vorzugsweise von höchstens 1,5, auf.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Blockpolymere, welche wenigstens zwei Polymerblöcke aufweisen, die aus den folgenden Assoziationen gewählt sind:
    • – Polystyrol/Methylpolyacrylat,
    • – Polystyrol/Ehylpolyacrylat,
    • – Polystyrol/tert-Butylpolyacrylat,
    • – Ethylpolyacrylat/Vinylpolyacetat,
    • – Butylpolyacrylat/Vinylpolyacetat,
    • – tert-Butylpolyacrylat/Vinylpolyacetat.
  • Bei der Verwendung von Verbindungen der Formel (IA) weisen die erhaltenen Blockpolymere eine Struktur auf der Art:
    Figure 00110001
    in welcher:
    • – R2, R1 die gleiche Bedeutung haben wie zuvor,
    • – V, V', W und W', identisch oder verschieden, darstellen: H, eine Alkylgruppe oder ein Halogen,
    • – X, X', Y und Y', identisch oder verschieden, darstellen H, ein Halogen oder eine Gruppe R3, OR3, O2COR3, NHCOH, OH, NHr, NHR3, N(R3)2, (R3)2N+O, NHCOR3, CO2H, CO2R3, CN, CONH2, CONHR3 oder CONR3 2, in welchen R3 gewählt ist aus den Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Alken- oder Organosilylgruppen, gegebenenfalls perfluoriert und gegebenenfalls substituiert durch eine oder mehrere Carboxyl-, Epoxy-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Amino-, Halogen- oder Sulfongruppen,
    • – a und b, identisch oder verschieden, den Wert 0 oder 1 haben,
    • – m und n, identisch oder verschieden, größer oder gleich 1 sind, und wenn das eine oder der andere größer 1 ist, die sich wiederholenden unitarischen Einheiten identisch oder verschieden sind. Diese Blockpolymere gehen hervor aus dem Inkontaktbringen:
    • – eines ethylenisch ungesättigten Monomers der Formel: CYY' (= CW – CW')b = CH2,
    • – eines Vorläuferpolymers der allgemeinen Formel (IIA):
      Figure 00120001
    • – einer Quelle von freien Radikalen.
  • Das Polymer (IIA) geht hervor aus dem Inkontaktbringen eines ethylenisch ungesättigten Monomers der Formel: CXX' (= CV – CV')a = CH2, einer Verbindung (I) der allgemeinen Formel (IA) und einer Quelle von freien Radikalen.
  • Vorzugsweise ist in der Formel (IIA) n größer oder gleich 6.
  • Die besonders bevorzugten Verbindungen (IIA) sind die Homopolymere von Styrol (Y' = H, Y = C6H5, b = 0), von Methylacrylat (Y' = H, Y = COOMe, b = 0), von Ethylacrylat (Y' = H, Y = COOEt, b = 0), von Butylacrylat (Y' = H, Y = COOBu, b = 0), von Tertiobutylacrylat (Y' = H, Y = COOtBu, b = 0), von Vinylacetat (Y' = H, Y = OCOMe, b = 0), von Acrylsäure (Y' = H, Y = COOH, b = 0), und für welche gilt:
    • – R1 = CHCH3(CO2Et), CH(CO2Et)2 oder C(CH3)2(C6H5) und
    • – R2 = CH2CF3, -CH2CF2CF2CF3 oder CH2CH2C6F13.
  • Die folgenden Beispiele stellen die Erfindung dar, ohne deren Umfang zu begrenzen.
  • 1 zeigt Entwicklungskurven von Mn und Mw/Mn als Funktion des Umsatzgrads des Ethylacrylatmonomers durch Verwendung eines Xanthats gemäß der Erfindung und eines Xanthats gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 stellt Entwicklungskurven von Mn und Mw/Mn als Funktion des Umsatzgrads des Styrolmonomers durch Verwendung eines Xanthats gemäß der Erfindung und eines Xanthats gemäß dem Stand der Technik dar.
  • BEISPIELE
  • BEISPIELE 1 – SYNTHESE VON VORLÄUFERN DER FORMEL (IA) (Xanthate)
  • Beispiel 1.1 – Synthese des Vorläufers a-(O-Heptafluorbutylxanthyl)ethylpropionat (A)
  • In einem Glaskolben werden 1 g (5 mmol) Heptafluorbutanol mit 10 ml DMF (N,N-Dimethylformamid) in Lösung gebracht. Es werden 0,6 ml (10 mmol) CS2 hinzugefügt. Die Lösung wird auf 0°C abgekühlt, dann werden 0,24 g (5 mmol) NaH hinzugefügt. Nach 1 Stunde Rühren bei 0°C werden 0,6 ml (4,5 mmol) Ethyl-2-brompropionat hinzugefügt. Die Lösung wird 1 Stunde bei 0°C gerührt, dann 2 Stunden bei Umgebungstemperatur, bevor sie mit Ethylether verdünnt wird. Sie wird dann mit Wasser gewaschen, danach mit Salzlösung. Die organische Phase wird unter Vakuum konzentriert, dann wird das Reaktionsgemisch in einer Säule (9/1: Heptan/Ethylacetat) gereinigt. Es werden 1,5 g (88 % Ertrag) des Produkts A isoliert.
  • Beispiel 1.2 – Synthese des Vorläufers a-(O-Trifluorethylxanthyl)ethylpropionat (B)
  • In einem Glaskolben werden 2g (20 mmol) Trifluorethanol mit 40 ml DMF in Lösung gebracht. Es werden 2,4 ml (40 mmol) CS2 hinzugefügt. Die Lösung wird auf 0°C abgekühlt, dann werden 0,96 g (20 mmol) NaH hinzugefügt. Nach 1 Stunde Rühren bei 0°C werden 2,34 ml (18 mmol) Ethyl-2-brompropionat hinzugefügt. Die Lösung wird 1 Stunde bei 0°C gerührt, dann zwei Stunden bei Umgebungstemperatur, bevor sie mit Ethylether verdünnt wird. Sie wird dann mit Wasser gewaschen, danach mit Salzlösung. Die organische Phase wird unter Vakuum konzentriert, dann wird das Reaktionsgemisch in einer Säule (9/1: Heptan/Ethylacetat) gereinigt. Es werden 3,4 g (69 % Ertrag) des Xanthats B isoliert.
  • Beispiel 1.3 – Synthese des Vorläufers a-(O-Tridecafluoroctanylxanthyl)ethylpropionat
  • In einem Glaskolben werden 1,1 ml (5 mmol) Tridecafluoroctanol mit 10 ml DMF in Lösung gebracht. Es werden 0,6 ml (10 mmol) CS2 hinzugefügt. Die Lösung wird auf 0°C abgekühlt, dann werden 0,24 g (5 mmol) NaH hinzugefügt. Nach 1 Stunde Rühren bei 0°C werden 0,6 ml (4,5 mmol) Ethyl-2-brompropionat hinzugefügt. Die Lösung wird 1 Stunde bei 0°C ge rührt, dann 2 Stunden bei Umgebungstemperatur, bevor sie mit Ethylether verdünnt wird. Sie wird dann mit Wasser gewaschen, danach mit Salzlösung. Die organische Phase wird unter Vakuum konzentriert, dann wird das Reaktionsgemisch in einer Säule (9/1: Heptan/Ethylacetat) gereinigt. Es werden 2,27 g (93 % Ertrag) des Xanthats C isoliert.
  • BEISPIELE 2 – SYNTHESEN VON POLYMEREN (HOMOPOLYMEREN)
  • Diese Beispiele zeigen, dass die radikalische Polymerisation kontrolliert ist aufgrund der Verwendung von Xanthaten gemäß der Erfindung.
  • In den unten stehenden Beispielen werden die Polymere in GPC analysiert mit THF als Elutionslösungsmittel; Mn wird ausgedrückt als Äquivalente Polystyrol (g/mol).
  • Beispiel 2.1 – Homopolymerisation von Ethylacrylat in Gegenwart von B
  • In einen Glaskolben werden eingeführt:
    • – 0,02 mmol Azo-bis-isobutyronitril (AIBN) (3,38 mg),
    • – 54,9 mmol Ethylacrylat (5,5 g),
    • – 0,69 mmol Xanthat B (0,19 g),
    • – 5,97 cm3 Toluol (5,17 g).
  • Die erhaltene Lösung wird in acht Fraktionen geteilt, die auf genauso viele Carius-Rohre verteilt werden. Die Rohre sind mit einer Vakuumrampe verbunden, die in flüssigen Stickstoff getaucht ist, dann werden drei Kreisläufe "Gefrieren/Evakuieren/Rückkehr auf Umgebung" durchgeführt mit dem Inhalt jedes Rohrs, um diese zu entgasen. Sie werden dann unter Vakuum versiegelt. Nach Rückkehr auf Umgebung werden sie in ein auf 80°C vorgeheiztes Ölbad eingetaucht. Eins nach dem anderen, in regelmäßigen Zeitabständen (t), werden sie dem Ölbad entnommen und in flüssigen Stickstoff getaucht, um die Polymerisation zu stoppen und analysiert zu werden.
  • Das Polymer wird durch Öffnen des Rohrs und anschließendes Verdampfen der verbleibenden Spuren des Monomers gewonnen.
  • Gleichermaßen wird kontrolliert:
    • – der Umsatz des Vorläufers durch GPC (UV-Erkennung) und
    • – der Umsatz des Monomers durch Gravimetrie.
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 1 und 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • In 1 werden die mit den Xanthat B erhaltenen Ergebnisse verglichen mit denen, die mit a-(O-Ethylxanthyl)ethylpropionat (R2 = Ethyl) erhalten werden, unter gleichen Bedingungen an anfänglichen molaren Konzentrationen und Temperatur.
  • Es wird festgestellt, dass mit Xanthat B der Wert Mn besser kontrolliert ist: er nähert sich dem theoretischen Wert (Mn th) von Beginn der Polymerisation an, im Gegensatz zu dem Fall der Polymerisation mit Xanthat gemäß dem Stand der Technik (a-(O-Ethylxanthyl)ethylpropionat).
  • Des Weiteren tendiert der Wert von Mw/Mn im Fall des Xanthats B schnell gegen 1, wohingegen dieser Wert stabil bei mehr als 1,6 bleibt für das Xanthat gemäß dem Stand der Technik (a-(O-Ethylxanthyl)ethylpropionat).
  • Beispiel 2.2 – Homopolymerisation von Ethylacrylat in Anwesenheit von C
  • Es werden 1,08 ml einer Lösung abgenommen, die aus 3,9 mg AIBN und 7,5 ml Ethylacrylat besteht. Diese Fraktion wird zu 68,1 mg (0,126 mmol) Xanthat C hinzugefügt, welches in einem Carius-Rohr angeordnet ist. Das Rohr wird entgast, dann unter Vakuum versiegelt. Die Reaktion findet für 21 h bei 80°C statt.
    • Der Umsatz an Monomer ist 95 %.
    • Der Umsatz an Xanthat ist 100 %.
    • Mn ist 9400 g/mol.
    • Mw/Mn hat den Wert 1,48.
  • Es wird festgestellt, dass mit gesteigertem Umsatzgrad der Wert des Polymerisationsindex gering und nahe an 1 ist.
  • Beispiel 2.3 – Homopolymerisation von Ethylacrylat in Anwesenheit von A
  • In einem Glaskolben werden eingeführt:
    • – 0,01 mmol AIBN (1,69 mg),
    • – 31,9 mmol Ethylacrylat (3,192 g),
    • – 0,4 mmol Xanthat A (0,15 g),
    • – 3,47 cm3 Toluol (3 g).
  • Auf dem Beispiel 2.1 entsprechende Weise werden fünf Rohre zubereitet und unter Vakuum versiegelt. Die Analysen werden auf gleiche Weise durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00160001
  • Es wird festgestellt, dass die Werte des Polydispersionsindex nahe 1,4 bei erhöhtem Umsatz sind.
  • Beispiel 2.4 – Homopolymerisation von Styrol in Anwesenheit von B
  • In einen Glaskolben werden eingeführt:
    • – 3,016 g (3,32 ml, 28,9 mmol) Styrol,
    • – 0,1 g (0,36 mmol) Xanthat B,
    • – 3,32 ml Toluol.
  • Die erhaltene Mischung wird in 5 Fraktionen geteilt, die auf gleich viele Carius-Rohre verteilt werden. Nachdem diese entgast wurden, werden sie unter Vakuum versiegelt, dann in einem auf 110°C temperierten Wärmeschrank angeordnet. In regelmäßigen Zeitabständen werden die Rohre entnommen, abgekühlt, dann geöffnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 und in 2 zusammengefasst.
  • Tabelle 3
    Figure 00170001
  • In 2 werden die mit dem Xanthat B erhaltenen Ergebnisse verglichen mit jenen, die mit a-(O-Ethylxanthyl)ethylpropionat (R2 = Ethyl) erhalten wurden, unter gleichen Bedingungen an anfänglichen molaren Konzentrationen und Temperatur.
  • Es wird festgestellt, dass mit dem Xanthat B der Wert Mn besser kontrolliert ist: Er nähert sich dem theoretischen Wert (Mn th) von Beginn der Polymerisation an, im Gegensatz zum Fall der Polymerisation mit einem Xanthat gemäß dem Stand der Technik (a-(O-Ethylxanthyl)ethylpropionat).
  • Des Weiteren tendiert der Wert von Mw/Mn im Fall des Xanthats B schnell gegen 1, wohingegen dieser Wert stabil bei mehr als 2,0 bleibt für das Xanthat gemäß dem Stand der Technik (a-(O-Ethylxanthyl)ethylpropionat).
  • Beispiel 2.5 – Homopolymerisation von Vinylacetat in Anwesenheit von B.
  • In einen Glaskolben werden eingeführt:
    • – 4,73 g (55 mmol) Viylacetat
    • – 0,19 g (0,69 mmol) Xanthat B
    • – 3,38 mg (0,02 mmol) AIBN.
  • Das Rohr wird entgast, danach unter Vakuum versiegelt. Nach 8h20 bei 60°C wird das Rohr geöffnet und das Polymer wird analysiert:
    • – Umsatz an Monomer: 11,3
    • – Mn = 740 g/mol
    • – Mw/Mn = 1,19.
  • Es wird festgestellt, dass, unter gleichen Bedingungen von Temperatur und anfänglicher Konzentration, es das Xanthat gemäß dem Stand der Technik (a-(O-Ethylxanthyl)ethylpropionat) ermöglicht, Mn (< 1000g/mol) zu kontrollieren bei ungefähr 10 % des Umsatzes an Monomer, jedoch bleibt der Wert von Mw/Mn nahe 1,5.
  • Beispiel 2.6 – Homopolymerisation von Sterol in Anwesenheit von B
  • In einen Glaskolben werden eingeführt:
    • – 0,81 g (0,9 ml, 7,8 mmol) Styrol
    • – 27,7 mg (0,1 mmol) Xanthat B
    • – 0,93 ml Toluol
  • Das Rohr wird entgast, danach unter Vakuum versiegelt. Nach 114 Stunden bei 120°C wird das Rohr geöffnet und das Polymer wird bestimmt. Die Ergebnisse sind wie folgt:
    • – Umsatz an Monomer: 84,4 %
    • – Mn = 7500 g/mol
    • – Mw/Mn = 1,57
  • Es wird festgestellt, dass bei erhöhtem Umsatzgrad der Wert des Polymerisationsindex gering und nahe an 1 ist.
  • Beispiel 2.7 – Homopolymerisation von Ethylacrylat in Anwesenheit von B
  • In einen Glaskolben werden eingeführt:
    • – 1,61 g (1,75 ml, 16,1 mmol) Ethylacrylat
    • – 52,6 mg (0,19 mmol) Xanthat B
    • – 1,84 ml Toluol
  • Das Rohr wird entgast, danach unter Vakuum versiegelt. Nach 20 h bei 80°C wird das Rohr geöffnet und das Polymer wird bestimmt. Die Ergebnisse sind wie folgt:
    • – Umsatz an Monomer: 88,1
    • – Mn = 8200 g/mol
    • – Mw/Mn = 1,69
  • Es wird festgestellt, dass bei erhöhtem Umsatzgrad der Wert des Polymerisationsindex gering und nahe 1 ist.
  • BEISPIELE 3 – SYNTHESEN DER BLOCKPOLYMERE
  • Beispiel 3.1 – Synthese eines Diblock-Copolymers Polystyrol-b-Ethylpolyacrvlat
  • In einen Glaskolben werden eingeführt:
    • – 0,25 g des in Beispiel 2.6 beschriebenen Polystyrols
    • – 0,3 g (3 mmol) Ethylacrylat
    • – 0,15 mg (9·10–7 mol) AIBN
    • – 0,57 ml Toluol
  • Das Rohr wird entgast, danach unter Vakuum versiegelt. Nach 20 h bei 120°C wird das Rohr geöffnet und das Copolymer wird bestimmt. Die Ergebnisse sind wie folgt:
    • – Umsatz an Monomer: 40,1 %
    • – Mn = 12400 g/mol
    • – Mw/Mn = 1,45
  • Es wird festgestellt, dass unter gleichen Bedingungen von Temperatur und anfänglicher Konzentration das Xanthat gemäß dem Stand der Technik (a-(O-Ethylxanthyl)ethylpropionat) zu einem Diblock-Copolymer führt, welches einen Polydispersionsindex von 1,8 aufweist.
  • Beispiel 3.2 – Synthese eines Diblock-Copolymers Polystyrol-b-Butylpolyacrylat
  • In einen Glaskolben werden eingeführt:
    • – 0,175 g des in Beispiel 2.6 beschriebenen Polystyrols
    • – 0,27 g (2,12 mmol) Butylacrylat
    • – 0,15 mg (9·10–7 mol) AIBN
    • – 0,57 ml Toluol
  • Das Rohr wird entgast, danach unter Vakuum versiegelt. Nach 20 h bei 120°C wird das Rohr geöffnet und das Copolymer wird bestimmt. Die Ergebnisse sind wie folgt:
    • – Umsatz an Monomer: 42,4 %
    • – Mn = 12100 g/mol
    • – Mw/Mn = 1,66
  • Beispiel 3.3 – Synthese eines Diblock-Copolymers Ethylpolyacrylat-b-Vinylpolyacetat
  • In einen Glaskolben werden eingeführt:
    • – 0,2 g des in Beispiel 2.7 beschriebenen Ethylpolyacrylats
    • – 0,2 g (2,3 mmol) Vinylacetat
    • – 0,44 mg (3,6·10 6 mol) AIBN
    • – 0,32 g Methylethylketon
  • Das Rohr wird entgast, danach unter Vakuum versiegelt. Nach 20 h bei 80°C wird das Rohr geöffnet und das Polymer wird bestimmt. Die Ergebnisse sind wie folgt:
    • – Umsatz an Monomer: 71 %
    • – Mn = 13300 g/mol
    • – Mw/Mn = 1,66
  • Beispiel 3.4 – Synthese eines Diblock-Copolymers Polystyrol-b-Vinylpolyacetat
  • In einen Glaskolben werden eingeführt:
    • – 0,2 g des in Beispiel 2.6 beschriebenen Polystyrols
    • – 0,2 g (2,3 mmol) Vinylacetat
    • – 0,44 mg (3,6·10–6 mol) AIBN
    • – 0,32 ml Toluol
  • Das Rohr wird entgast, danach unter Vakuum versiegelt. Nach 20 h bei 80°C wird das Rohr geöffnet und das Polymer wird bestimmt. Die Ergebnisse sind wie folgt:
    • – Umsatz an Monomer: 74 %
    • – Mn = 12800 g/mol
    • – Mw/Mn = 1,61

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung von Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man in Kontakt bringt: – wenigstens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, – wenigstens eine Quelle von freien Radikalen, und – wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (IA), (IB) oder (IC):
    Figure 00210001
    in denen: – R2 und R2' darstellen: • eine Alkyl-, Acyl-, Aryl-, Alken- oder Alkingruppe (i), oder • einen Kohlenstoffring (ii), gesättigt oder nicht, gegebenenfalls aromatisch, oder • einen Heterozyklus (iii), gesättigt oder nicht, wobei diese Gruppen und Ringe (i), (ii) und (iii) substituiert sind durch wenigstens ein Fluoratom, Chloratom und/oder Bromatom, – R1 und R1' darstellen: • eine Alkyl-, Acyl-, Aryl-, Alken- oder Alkingruppe (i), gegebenenfalls substituiert, oder • einen Kohlenstoffring (ii), gesättigt oder nicht, gegebenenfalls substituiert oder aromatisch, oder • einen Heterozyklus (iii), gesättigt oder nicht, gegebenenfalls substituiert, wobei die Gruppen und Ringe (i), (ii) und (iii) substituiert sein können durch substituierte Phenylgruppen, substituierte aromatische Gruppen oder Gruppen: Alkoxycarbonyl- oder Aryloxycarbonyl- (-COOR), Carboxy-(-COOH), Acyloxy- (-O2CR), Carbamoyl- (-CONR2), Cyano- (-CN), Alkylcarbonyl-, Alkylarylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Arylalkylcarbonyl-, Phtalimido-, Maleinimido-, Succinimido-, Amidino-, Guanimido-, Hydroxy- (-OH), Amino- (NR2), Halogen-, Allyl-, Epoxy-, Alkoxy- (-OR), S-alkyl-, S-Arylgruppen, wobei die Gruppen einen hydrophilen oder ionischen Charakter aufweisen, wie die Alkalisalze der Karbonsäuren, die Alkalisalze der Sulfosäure, Polyalkylenoxidketten (POE, POP), kationische Substituenten (vierwertige Amoniumsalze), wobei R eine Alkyl- oder Arylgruppe darstellt, oder • eine Polymerkette, – p zwischen 2 und 10 liegt. – die Verbindung der allgemeinen Formel IA verschieden ist von einer Verbindung, in welcher R2 eine Pentafluorphenylgruppe und R1 eine Benzylgruppe ist.
  2. Verfahren gemäß dem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R2 und R2' durch wenigstens ein Fluoratom substituiert sind.
  3. Verfahren gemäß irgend einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine Gruppe der Formel: -CH2R'5 darstellt, in welcher R'5 eine Alkylgruppe darstellt, die durch wenigstens ein Fluoratom, Chloratom und/oder Bromatom substituiert ist.
  4. Verfahren gemäß dem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R2 aus den folgenden Gruppen gewählt wird: – CH2CF3, – CH2CF2CF2CF3, – CH2CH2C6F13.
  5. Verfahren gemäß irgend einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R1 darstellt: – eine Gruppe der Formel CR'1R'2R'3, in welcher: • R'1, R'2 und R'3 Gruppen (i), (ii) oder (iii) darstellen, wie oben definiert, oder • R'1 = R'2 = N sind und R'3 eine Aryl-, Alken- oder Alkingruppe ist, – oder eine Gruppe -COR'4, in welcher R'4 eine Gruppe (i), (ii) oder (iii) darstellt.
  6. Verfahren gemäß dem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R1 aus den folgenden Gruppen gewählt ist: – CH(CH3)(CO2Et) – CH(CH3)(C6H5) – CH(CO2Et)2 – C(CN3)(CO2Et)(S-C6H5) – C(CH3)2(C6H5)
    Figure 00240001
  7. Verfahren gemäß irgend einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Polymerisation eine Verbindung der Formel (IA) verwendet wird.
  8. Verfahren gemäß dem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (IA) gewählt ist aus a-(O-heptafluorbutylxanthyl)ethylpropionat (R1 = CHCH3(CO2Et), R2 = CH2CF2CF2CF3), a-(O-trifluorethylxantyl)ethylpropionat (R1 = CHCH3(CO2Et), R2 = CH2CF3) und a-(O-tridecafluoroctanylxanthyl)ethylpropio-nat (R1 = CHCH3(CO2Et), R2 = CH2CH2C6F13).
  9. Verfahren gemäß irgend einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ethylenisch ungesättigte Monomer gewählt ist aus: Styrol oder seinen Derivaten, Butadien, Chloropren, Methacrylestern und den Vinylnitrilen.
  10. Verfahren gemäß irgend einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ethylenisch ungesättigte Monomer aus den Vinylestern der Carbonsäure gewählt ist.
  11. Verfahren gemäß irgend einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ethylenisch ungesättigte Monomer aus Vinylacetat und Vinylpropionat gewählt ist.
  12. Polymer, welches geeignet ist, durch ein Verfahren erhalten zu werden, das darin besteht, ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, eine Quelle von freien Radikalen und eine Verbindung der Formel (IA), (IB) oder (IC) in Kontakt zu bringen.
  13. Polymer gemäß dem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Polydispersionsindex von höchstens 2, vorzugsweise von höchstens 1,5 aufweist.
  14. Verfahren zur Herstellung von Multiblock-Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einmal die Anwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 wiederholt wird, indem verwendet wird: – Verschiedene Monomere der vorausgegangenen Anwendung, und – anstelle der Vorläuferverbindung der Formel (IA), (IB) oder (IC) die Blockpolymere, die aus der vorausgegangenen Anwendung hervorgegangen sind.
  15. Blockpolymer, welches geeignet ist, durch ein Verfahren gemäß dem vorausgegangenen Anspruch erhalten zu werden.
  16. Blockpolymer gemäß dem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Polydispersionsindex von höchstens 2, vorzugsweise von höchstens 1,5 aufweist.
  17. Blockpolymer gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens zwei Polymerblöcke aufweist, die aus den folgenden Assoziationen gewählt sind: – Polystyrol/Methylpolyacrylat, – Polystyrol/Ehylpolyacrylat, – Polystyrol/Tert-Butylpolyacrylat, – Ethylpolyacrylat/Vinylpolyacetat, – Butylpolyacrylat/Vinylpolyacetat, – Tert-Butylpolyacrylat/Vinylpolyacetat.
DE60019419T 1999-06-04 2000-05-26 Verfahren zur herstellung von polymeren durch eine kontrollierte radikalischpolymerisation mit halogenierten xanthaten Expired - Fee Related DE60019419T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9907096A FR2794463B1 (fr) 1999-06-04 1999-06-04 Procede de synthese de polymeres par polymerisation radicalaire controlee a l'aide de xanthates halogenes
FR9907096 1999-06-04
PCT/FR2000/001438 WO2000075207A1 (fr) 1999-06-04 2000-05-26 Procede de synthese de polymeres par polymerisation radicalaire controlee a l'aide de xanthates halogenes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019419D1 DE60019419D1 (de) 2005-05-19
DE60019419T2 true DE60019419T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=9546404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019419T Expired - Fee Related DE60019419T2 (de) 1999-06-04 2000-05-26 Verfahren zur herstellung von polymeren durch eine kontrollierte radikalischpolymerisation mit halogenierten xanthaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6777513B1 (de)
EP (1) EP1185570B1 (de)
JP (1) JP3542580B2 (de)
AT (1) ATE293133T1 (de)
AU (1) AU5409900A (de)
CA (1) CA2375849A1 (de)
CZ (1) CZ20014337A3 (de)
DE (1) DE60019419T2 (de)
FR (1) FR2794463B1 (de)
IL (1) IL146696A0 (de)
MX (1) MXPA01012511A (de)
WO (1) WO2000075207A1 (de)
ZA (1) ZA200109549B (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6716948B1 (en) 1999-07-31 2004-04-06 Symyx Technologies, Inc. Controlled-architecture polymers and use thereof as separation media
FR2802208B1 (fr) 1999-12-09 2003-02-14 Rhodia Chimie Sa Procede de synthese de polymeres par polymerisation radicalaire controlee a l'aide de xanthates
FR2829140B1 (fr) * 2001-09-05 2003-12-19 Rhodia Chimie Sa Procede de synthese de polymeres a fonctions thiols
KR20030081462A (ko) * 2001-02-26 2003-10-17 로디아 쉬미 저에너지 표면의 친수성을 증가시키기 위한 양쪽성 블록코폴리머의 용도
FR2821620B1 (fr) * 2001-03-02 2003-06-27 Coatex Sas Procede de polymerisation radicalaire controlee de l'acide acrylique et de ses sels, les polymeres de faible polydispersite obtenus, et leurs applications
JP4744783B2 (ja) * 2001-05-04 2011-08-10 ロディア・シミ 制御されたラジカル重合によって造られる界面活性ブロックコポリマー
FR2826658B1 (fr) * 2001-06-29 2003-09-05 Rhodia Chimie Sa Synthese de polymeres par voie radicalaire controlee en miniemulsion
FR2829494B1 (fr) * 2001-07-13 2005-10-28 Rhodia Chimie Sa Compositions aqueuses comprenant un microgel chimique associe a un polymere pontant, preparation et utilisation
US6855840B2 (en) 2002-02-11 2005-02-15 University Of Southern Mississippi Chain transfer agents for raft polymerization in aqueous media
EP1483362B2 (de) * 2002-02-11 2012-12-26 Rhodia Chimie Geschirrreinigungsmittel mit blockcopolymer
FR2835826A1 (fr) 2002-02-14 2003-08-15 Rhodianyl Materiaux composites obtenus a partir de liant hydraulique et de fibres organiques presentant un comportement mecanique ameliore
US6667376B2 (en) 2002-03-22 2003-12-23 Symyx Technologies, Inc. Control agents for living-type free radical polymerization and methods of polymerizing
FR2842190A1 (fr) 2002-07-10 2004-01-16 Rhodia Performance Fibres Materiaux composites renforces comprenant un liant hydraulique ou chimique,des fibres de polyamide ainsi qu'un ou plusieurs additifs pour comportement mecanique ameliore
FR2842814B1 (fr) * 2002-07-26 2004-10-22 Coatex Sas Procede de polymerisation radicalaire controlee de l'acide acrylique et de ses sels, les polymeres obtenus, et leurs applications.
FR2846973B1 (fr) 2002-11-07 2004-12-17 Rhodia Chimie Sa Composition d'antifroissage comprenant un copolymere a architecture controlee, pour articles en fibres textiles
FR2848556B1 (fr) 2002-12-13 2006-06-16 Bio Merieux Procede de polymerisation radicalaire controlee
US6919409B2 (en) 2003-06-26 2005-07-19 Symyx Technologies, Inc. Removal of the thiocarbonylthio or thiophosphorylthio end group of polymers and further functionalization thereof
WO2005000924A1 (en) 2003-06-26 2005-01-06 Symyx Technologies, Inc. Photoresist polymers
US7250475B2 (en) 2003-06-26 2007-07-31 Symyx Technologies, Inc. Synthesis of photoresist polymers
DE602004008468T2 (de) 2003-06-26 2008-05-21 Jsr Corp. Photoresistzusammensetzungen
ATE406395T1 (de) * 2003-09-03 2008-09-15 Rhodia Neues copolymer mit kontrolliertem aufbau und verwendung davon
FR2872038A1 (fr) * 2004-06-23 2005-12-30 Rhodia Chimie Sa Composition cosmetique comprenant un polyorganosiloxane et ses utilisations
FR2872039B1 (fr) * 2004-06-23 2006-08-04 Rhodia Chimie Sa Composition cosmetique comprenant un polyorganosiloxane et ses utilisations
WO2006002496A1 (en) 2004-07-01 2006-01-12 Universiteit Gent Monodisperse polymers containing (alkyl)acrylic acid moieties, precursors and methods for making them and their applications
US7279446B2 (en) 2004-11-15 2007-10-09 Rhodia Inc. Viscoelastic surfactant fluids having enhanced shear recovery, rheology and stability performance
CN100577692C (zh) 2005-01-11 2010-01-06 西巴特殊化学品控股有限公司 用受控自由基聚合方法制备的均聚物和共聚物的后改性方法
FR2883291B1 (fr) * 2005-03-17 2010-03-05 Rhodia Chimie Sa Copolymere a blocs pouvant etre utile comme tenseur
FR2885367B1 (fr) * 2005-05-03 2007-07-27 Rhodia Chimie Sa Organosol stabilise par des polymeres sequences amphiphiles
JP2008542464A (ja) * 2005-05-23 2008-11-27 ロディア ルシェルシュ エ テクノロジー ホスホン酸ビニルモノマー由来の構造制御された共重合体、その合成方法、および、その利用
JP5000904B2 (ja) * 2006-03-15 2012-08-15 株式会社クラレ 末端にメルカプト基を有するポリビニルアルコール系重合体の製造方法
EP1889858B1 (de) * 2006-08-17 2009-05-13 Rhodia Opérations Blockcopolymere, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Emulsionen
FR2911609B1 (fr) * 2007-01-19 2009-03-06 Rhodia Recherches & Tech Copolymere dibloc comprenant des unites derivant du styrene et des unites derivant d'acide acrylique
FR2923487B1 (fr) * 2007-11-09 2009-12-04 Rhodia Operations Copolymere ampholyte a architecture controlee
FI122734B (fi) 2007-05-21 2012-06-15 Kemira Oyj Prosessikemikaali käytettäväksi paperin tai kartongin valmistuksessa
FR2917415B1 (fr) * 2007-06-14 2012-10-12 Rhodia Recherches Et Tech Microgel polymerique comprenant des unites cationiques
FR2921663A1 (fr) 2007-10-02 2009-04-03 Bluestar Silicones France Soc Polyorganosiloxanes a fonction piperidine depourvus de toxicite par contact cutane et utilisation de ces derniers dans des compositions cosmetiques
FR2934154B1 (fr) * 2008-07-23 2010-08-13 Rhodia Operations Emulsions thermosensibles
EP2160945A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Polymers CRC Limited Antimikrobieller Artikel
EP2160946A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Polymers CRC Limited Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Artikels
FR2937336B1 (fr) 2008-10-22 2011-06-10 Rhodia Operations Composition pour les soins menagers comprenant un nanogel cationique
FR2965264B1 (fr) 2010-09-27 2013-11-29 Rhodia Operations Polymerisation radicalaire controlee de n-vinyl lactames en milieu aqueux
FR2965564B1 (fr) 2010-09-30 2012-10-26 Rhodia Operations Preparation de polymeres hydrophiles de haute masse par polymerisation radicalaire controlee
CN102020744B (zh) * 2010-11-17 2012-07-11 江苏苏博特新材料股份有限公司 醋酸乙烯酯类无皂乳液、可再分散性胶粉及其制备方法
EP2551338A1 (de) 2011-07-27 2013-01-30 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittel mit Fleckenentfernungseigenschaften
CN104011101B (zh) 2011-10-24 2018-01-05 罗地亚运作公司 通过受控自由基胶束聚合来制备两亲嵌段聚合物
CN104144957B (zh) 2012-01-31 2016-06-15 罗地亚运作公司 用于分散相聚合的活性聚(n-乙烯基内酰胺)反应性稳定剂
US9255163B2 (en) 2012-01-31 2016-02-09 Rhodia Operations Dispersed phase polymerization of halogenated vinyl monomers in the presence of live reactive stabilizers
FR2987837B1 (fr) 2012-03-09 2014-03-14 Rhodia Operations Polymerisation radicalaire controlee en dispersion eau-dans-l'eau
FR3004458A1 (fr) 2013-04-11 2014-10-17 Rhodia Operations Fluides de fracturation a base de polymeres associatifs et de tensioactifs labiles
FR3011555A1 (fr) 2013-10-04 2015-04-10 Rhodia Operations Polymeres sequences pour le controle du filtrat
EP2896637A1 (de) 2014-01-21 2015-07-22 Rhodia Operations Copolymer mit Einheiten des Typs A, abgeleitet von Carbonsäuremonomeren und Einheiten von Typ B, abgeleitet von Sulfonsäuremonomeren
US10377843B2 (en) 2014-05-12 2019-08-13 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Method for the controlled polymerization of fluoromonomers
FR3027309B1 (fr) 2014-10-17 2018-08-10 Rhodia Operations Polymeres polyfonctionnels a base d'unites phosphonates et d'unites amines
FR3034768B1 (fr) 2015-04-07 2017-05-05 Rhodia Operations Polymeres sequences pour le controle du filtrat
FR3034777A1 (fr) 2015-04-07 2016-10-14 Rhodia Operations Polymeres sequences pour le controle du filtrat et de la rheologie
FR3034776A1 (fr) 2015-04-07 2016-10-14 Rhodia Operations Polymeres sequences pour le controle du filtrat
WO2016177839A2 (fr) 2015-05-04 2016-11-10 Rhodia Operations Copolymères pour la lubrification des métaux
FR3037074B1 (fr) 2015-06-03 2017-07-14 Rhodia Operations Agents de suspension obtenus par polymerisation micellaire
FR3043083B1 (fr) 2015-10-30 2019-04-19 Rhodia Operations Polymeres sequences amphiphiles solubles en milieu fortement salin
EP3386299B1 (de) 2015-12-10 2024-04-24 Adama Makhteshim Ltd. Polyelektrolytschicht-bildende block-copolymere, zusammensetzungen und verwendungen davon
WO2017103635A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Emulsifier system for explosive emulsions
EP3548584B1 (de) 2016-11-29 2023-07-19 Energy Solutions (US) LLC Polymere systeme für partikeldispersion
FR3064641A1 (fr) 2017-04-03 2018-10-05 Rhodia Operations Association pour le controle du filtrat et la migration de gaz
FR3070043B1 (fr) 2017-08-09 2019-08-16 Rhodia Operations Formulation contenant un polymere associatif
MX2020002862A (es) 2017-09-14 2020-11-06 Chemetall Gmbh Metodo para el pre-tratado de materiales de aluminio, especificamente ruedas de aluminio.
US11421147B2 (en) 2017-12-19 2022-08-23 Rhodia Operations Aqueous formulations of surfactants and associative polymers for the assisted recovery of petroleum
CN111492035B (zh) 2017-12-20 2023-05-02 罗地亚经营管理公司 用于颗粒分散的聚合物体系
AR114185A1 (es) 2018-01-23 2020-07-29 Adama Makhteshim Ltd Síntesis de 5-cloro-2-[(3,4,4-trifluoro-3-buten-1-il)tio]-tiazol
FR3079833B1 (fr) 2018-04-10 2020-10-09 Rhodia Operations Composition aqueuse gelifiee pour l'extraction petroliere
FR3083238A1 (fr) 2018-07-02 2020-01-03 Rhodia Operations Relargage progressif de chaines polymeres en milieu liquide
KR20210025651A (ko) 2018-07-05 2021-03-09 케메탈 게엠베하 내식성을 개선하기 위해 금속성 표면을 산성 수성 조성물 및 후-헹굼 조성물로 처리하는 방법
CN112424395A (zh) 2018-07-05 2021-02-26 凯密特尔有限责任公司 用酸性含水组合物处理金属表面以提高耐腐蚀性的方法
KR20210046796A (ko) 2018-09-07 2021-04-28 케메탈 게엠베하 알루미늄 함유 기판의 표면을 처리하는 방법
EP3847297B1 (de) 2018-09-07 2023-11-08 Chemetall GmbH Verfahren zur behandlung von oberflächen aus aluminiumhaltigen substraten
BR112021005410A2 (pt) 2018-10-08 2021-06-15 Chemetall Gmbh método para tratamento de pelo menos uma superfície de um substrato, composição aquosa, mistura mestre para produzir a composição aquosa, kit de componentes, e, substrato revestido
BR112021005418A2 (pt) 2018-10-08 2021-06-15 Chemetall Gmbh método para tratamento de pelo menos uma superfície de um substrato, composição aquosa, mistura mestre, kit de componentes, e, substrato revestido
WO2020173725A1 (en) 2019-02-28 2020-09-03 Rhodia Operations Compositions for high stabilization of emulsions
FR3093514A1 (fr) 2019-03-05 2020-09-11 Rhodia Operations Suspension de polymères associatifs pour le traitement de formations souterraines
CN113557284A (zh) 2019-03-12 2021-10-26 罗地亚经营管理公司 稳定化的减摩剂乳液
MX2021010694A (es) 2019-03-15 2021-10-01 Rhodia Operations Composiciones de polimero y uso de las mismas.
JP6989792B2 (ja) 2019-12-25 2022-01-12 ダイキン工業株式会社 フルオロポリマーの製造方法
MX2023004398A (es) 2020-10-23 2023-07-11 Energy Solutions Us Llc Sistemas polimericos que tienen viscosidad mejorada y propiedades de transporte de apuntalantes.
FR3125296A1 (fr) 2021-07-13 2023-01-20 Rhodia Operations Préparation de polymères séquencés amphiphiles par polymérisation radicalaire micellaire inverse
CN115785576B (zh) * 2022-12-06 2024-04-05 合肥工业大学 一种耐γ-射线辐照可陶瓷化阻燃耐火电缆护套材料及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862975A (en) * 1973-07-31 1975-01-28 Goodrich Co B F Process for preparing liquid xanthate-terminated polymers
EP0586379B1 (de) * 1991-02-06 1998-05-20 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Polymerisationsregelung
WO1998001478A1 (en) * 1996-07-10 1998-01-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization with living characteristics
FR2764892B1 (fr) * 1997-06-23 2000-03-03 Rhodia Chimie Sa Procede de synthese de polymeres a blocs
IL136389A0 (en) * 1997-12-18 2001-06-14 Du Pont Polymerization process with living characteristics and polymers made therefrom
FR2773161B1 (fr) * 1997-12-31 2000-01-21 Rhodia Chimie Sa Procede de synthese de polymeres a blocs
FR2814168B1 (fr) 2000-09-18 2006-11-17 Rhodia Chimie Sa Procede de synthese de polymeres a blocs par polymerisation radicalaire controlee en presence d'un compose disulfure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1185570B1 (de) 2005-04-13
JP2003501528A (ja) 2003-01-14
MXPA01012511A (es) 2002-07-02
FR2794463B1 (fr) 2005-02-25
JP3542580B2 (ja) 2004-07-14
EP1185570A1 (de) 2002-03-13
AU5409900A (en) 2000-12-28
US6777513B1 (en) 2004-08-17
CA2375849A1 (fr) 2000-12-14
WO2000075207A1 (fr) 2000-12-14
IL146696A0 (en) 2002-07-25
ATE293133T1 (de) 2005-04-15
ZA200109549B (en) 2002-08-26
FR2794463A1 (fr) 2000-12-08
CZ20014337A3 (cs) 2002-05-15
DE60019419D1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019419T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren durch eine kontrollierte radikalischpolymerisation mit halogenierten xanthaten
DE69818865T2 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch eine kontrollierte radikalpolymerisation mit dithioester
DE69808622T3 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch kontrollierte radikalische polymerisation
DE60125186T2 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch kontrollierte radikalische polymerisation
DE69917311T2 (de) Mikrogele und verfahren zu deren herstellung
DE60121970T2 (de) Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymeren und daraus hergestellte zusammensetzungen
DE60218864T2 (de) Verfahren zur herstellung von latices durch verwendung von block copolymere als tensid
DE60118007T2 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch eine kontrollierte radikalpolymerisation in gegenwart von einer disulfidverbindung
DE602005006238T2 (de) Verfahren zur radikalischen emulsionspolymerisation unter verwendung von wasserlöslichen alkoxyaminen
DE69836501T3 (de) Polymerisationsverfahren mit lebenden eigenschaften und daraus hergestellte polymere
DE69922446T2 (de) Emulsionspolymerisation in Anwesenheit eines stabilen freien Radikals
EP2046849B1 (de) Verfahren zur herstellung von aba-triblockcopolymeren auf (meth)acrylatbasis
DE69334127T2 (de) Herstellung von vernetzbaren polymeren mittels makromonomer-chain-transfer-agentien
DE60313628T2 (de) Verfahren zur herstellung von lebenden radikalischen polymeren und so hergestellte polymere
DE60105620T2 (de) Herstellungsverfahren von siliciumorganischen hybridcopolymeren durch kontrollierte radikalische polymerisation
DE1520119B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Disperion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
WO2000037507A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren umsetzungsprodukts
DE69828785T2 (de) Vernetzbare oberflächenbeschichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0991672B1 (de) Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen emulsionspolymerisation zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
DE60316947T2 (de) Verfahren zur polymerisation ethylenisch ungesättigter monomere
JP2017141438A (ja) リビング反応安定剤の存在下でのハロゲン化ビニルモノマーの分散相重合
DE4440219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Alkylmethacrylat, Vinylaromaten und Maleinsäureanhydrid
DE60023899T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen harzdispersion
DE60016745T2 (de) Vinyliertes Alkoxyamin, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19806853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus N-Vinylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee