DE60014116T2 - Keilverriegelbare ausnehmbare stanz- und matrizebüchse und haltevorrichtung - Google Patents

Keilverriegelbare ausnehmbare stanz- und matrizebüchse und haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60014116T2
DE60014116T2 DE60014116T DE60014116T DE60014116T2 DE 60014116 T2 DE60014116 T2 DE 60014116T2 DE 60014116 T DE60014116 T DE 60014116T DE 60014116 T DE60014116 T DE 60014116T DE 60014116 T2 DE60014116 T2 DE 60014116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
tool
bore
punch
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60014116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014116D1 (de
Inventor
Francis Richard Janek Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WedgeLock Systems Ltd Carson City
WedgeLock Systems Ltd
Original Assignee
WedgeLock Systems Ltd Carson City
WedgeLock Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WedgeLock Systems Ltd Carson City, WedgeLock Systems Ltd filed Critical WedgeLock Systems Ltd Carson City
Application granted granted Critical
Publication of DE60014116D1 publication Critical patent/DE60014116D1/de
Publication of DE60014116T2 publication Critical patent/DE60014116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17128Self-grasping
    • Y10T279/17171One-way-clutch type
    • Y10T279/17179Wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/76Joints and connections having a cam, wedge, or tapered portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool
    • Y10T83/9435Progressive cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9476Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Weiterentwicklung einer Aufnahme, wie diese konventionell zum Verankern eines Werkzeugs in einer Stanze bzw. Presse, oder einer Matrizenbüchse (oder Gesenk oder Gesenklinse), unter einem Umformungswerkzeug, welches herausnehmbar in einem Matrizenschuh befestigt ist.
  • Eine Aufnahme für eine Stanze (Stanzenaufnahme) verankert den Stanzkopf in einem Matrizenschuh gewöhnlich in der oberen Stanzpresse, so dass die Stanze nach unten in eine Matrizenbüchse mit hoher Genauigkeit wiederholt geführt werden kann, wobei die genauen Spezifikationen eines Stanzblechs gewährleistet werden müssen. Die Matrizenbüchse wiederum ist durch eine Aufnahme verankert (Matrizenaufnahme) und in einem gegenüberliegenden Matrizenschuh der Stanzpresse verankert. Typischerweise sind beide Aufnehmer in ihren jeweiligen Matrizenschuhen herausnehmbar verankert, und ebenfalls sind die Stanze und die Matrizenbüchse in ihren jeweiligen Aufnehmern herausnehmbar verankert.
  • Seit mehreren Jahrzehnten wurde ein "kugelverriegelter Stanzenaufnehmer" zum Verankern der Stanze benutzt, und in wenigen Fällen ist auch der Matrizenschuh so verankert worden, welcher häufig in dem unteren Matrizenschuh der Presse eingespannt ist, oder sich eng anliegend eingespannt in einer darin befindlichen Vertiefung befindet. Trotz zahlreicher Probleme, welche mit dem Gebrauch von federvorgespannten Kugelaufnahmen, deren Kugeln von einer Schraubenfeder in eine längliche, angewinkelte Öffnung in dem Aufnehmer ausgelenkt werden, verbunden sind, wird dieser Mechanismus industriell favorisiert, weil dessen Komponenten zu günstigen Produktionskosten herzustellen sind. Abgesehen jedoch von der relativ geringen Präzision, mit denen der Schaft (oberes Teil) einer solchen Stanze positioniert werden kann, und der begrenzten Genauigkeit, mit denen der Zapfen (unteres Teil) der Stanze Durchgänge (kurz "Löcher" genannt) beliebigen Querschnitts in ein Blech eines Stapels presst, ist das routinemäßig wiederkehrende, aufwändige und frustrierende Ersetzen der Stanze ein ernstes Problem. Einer der Gründe dafür ist, dass der wiederholte Betrieb der Stanze die Form der Kugel verändert, welche dann unbeweglich, in der die Stanze oder gegen die Schraubenfeder, welche die Stanze vorspannt, hängen bleibt. Das Problem, die Stanze zu wechseln, wiegt noch schwerer, wenn die Kugel geschert ist, was typischerweise dann passiert, wenn die Scherkraft ein Maß übersteigt, welches die Kugel aushalten kann. Im Betrieb sind Stanzen generell wiederholt unerwartet hohen Scherkräften, typischerweise durch das Abscheuern des Zapfens, ausgesetzt.
  • Eine prinzipielle Einschränkung bei der Benutzung eines Kugelsitzes zum Verriegeln der Stanze mit einer Kugel in einer Schaftaufnahme ist, dass der Schaft oder der Zapfen notwendigerweise zylindrisch sein muss. Wenn der Zapfen der Stanze im lateralen Querschnitt nicht kreisförmig ist, kann er bis zu einem gewissen Punkt, bis der Schaft erreicht ist, eingespannt werden. Des Weiteren gibt es aufgrund der Abstände in der Aufnahme, welche zwischen der Vertiefung und der Kugel liegen, und der relativ kleinen Kraft, mit welcher die Feder auf die Kugel einwirkt, eine Schwierigkeit, die Konzentrität mit Toleranzen und weniger als 0,025 mm (0,001 Zoll) zu gewährleisten. Besonders, wenn die Form des zu stanzenden Loches anders als kreisförmig ist, ist es nicht möglich, den Schaft eng anliegend oder nicht verdrehsicher in einem länglichen Durchstoßprozess zu halten, mit dem Ergebnis, dass der Spielraum zwischen der Kugel und der Bohrung in einer geringen, jedoch unakzeptablen Veränderung in der Ausrichtung des gestanzten Lochs resultiert. Diese Probleme sind bereits verdeutlicht in Bezug auf 1 und 2, in welcher der Stand der Technik kurz beschrieben ist. Des Weiteren können konstruktive Unterschiede und der Effekt der sich auf ein herausnehmbares Werkzeug auswirkenden Kräfte, verglichen mit der vorliegenden Erfindung, einfacher bemessen werden.
  • Des Weiteren werden zur Abkürzung und Vereinfachung (in dieser Beschreibung) die Begriffe Stanze, Umformwerkzeug oder Umformstanze, Matrizenbüchse zusammen mit dem Ausdruck "Werkzeug" bezeichnet, und diese werden individuell spezifiziert, wenn speziell auf sie Bezug genommen wird.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 wird ein Aufnahmeblock (in dieser Beschreibung) generell durch das Bezugszeichen 10 und eine darin festgehaltene konventionelle Stanze durch das Bezugszeichen 20 bezeichnet. Ein Umformwerkzeug, wenn dieses benutzt wird, würde ähnlich der Stanze 20 festgehalten. Der Aufnahmeblock 10 umfasst eine durchgehärtete Grundplatte 12, welche von der gleichen Form wie die obere Oberfläche des Aufnahmeblocks ist; beide sind dazu angepasst, auf einem oberen Matrizenschuh einer Stanzpresse verankert zu sein oder in einer anderen Maschine mit Stanz- oder Umformfunktionen durch geeignete Befestigungsmittel, wie z.B. Innensechskantschrauben (nicht dargestellt), gehalten zu werden. Weil ein Werkzeug (Stanz- oder Umformungswerkzeug) hauptsächlich in vertikaler Richtung in einer Stanz- oder Umformpresse benutzt wird, beziehen sich in der folgenden Beschreibung die Angaben oben und unten auf eine solche Anordnung. Der Aufnahmeblock 10 ist mit einer zylindrischen Bohrung oder einem Werkzeughalter 14 ausgestattet, in welchem der Schaft 22 gleitfähig eingeführt und abnehmbar verankert ist (oberes Teilstück) oder die Stanze 20 das untere Teilstück davon als ein oval geformter Zapfen 24 bildet. Der Block 10 ist ebenso mit einer zylindrischen Bohrung 15 ausgestattet, welche winklig in Relation zu der Bohrung 14 angeordnet ist, und welche sich nach innen und nach unten gerichtet in den Aufnahmeblock 10 erstreckt, so dass sie den Halter 14 berührt. Das teilweise Berühren geschieht dadurch, dass das untere Ende der Bohrung 15 eine stufenförmige Oberfläche, welche einen Kugelsitz 13 beinhaltet, ausgestaltet.
  • Eine Rückhaltekugel 16 ist beweglich in die Bohrung 15 eingebracht, und eine Schraubendruckfeder 18 wird fest in der Bohrung 15 gehalten, so dass ein Ende die Grundplatte 12 berührt, um so die Kugel 16 nach außen durch das berührte Teilstück der Bohrung 15 zu zwingen. Dadurch, dass die Kugel in dem Sockel 14 vorgeschoben wird, kann die Kugel nicht (in den Sockel 14) ausgeworfen werden. Der Aufnahmeblock ist zudem mit einem Durchgang oder Entriegelungsloch 17 ausgestattet, durch das bei Einführung eines dünnen Stifts oder einer Schubnadel die Kugel nach oben gepresst wird, und diese dabei aus dem Kugelsitz 13 gedrückt wird, wenn die Stanze 20 entfernt werden soll. Um die Kugel 16 im dem Fall zu ersetzen, wenn diese verzogen oder beschädigt sein sollte, kann der Aufnahmeblock 10 von der Grundplatte 12 entfernt werden, und dann können die Feder und die Kugel durch das obere Ende der Bohrung 15 entfernt werden.
  • Der Schaft 22 ist mit einer Halb-Tasche oder einem Kugelsitz 25, welcher in longitudinaler Aufsicht hauptsächlich wie ein halbierter fallender Tropfen aussieht, ausgestattet, und ist dazu angepasst, die Verschlusskugel 16 zum entriegelbaren Verschluss der Stanze 20 an der Bohrung 14 aufzunehmen. Das obere Teilstück der Bohrung 26 erscheint als gerader Teil einer Bohrung 16, und das untere Teilstück ist in einem Rückstellteilstück 28 ausgestattet, welches in einem Radius gebogen ist, welcher größer ist als der (Radius) der Kugel 16, um so den unteren Teil der Tasche 25 mit der Oberfläche des Schaftes zu verbinden. Wenn die Kugel 16 in der Tasche 25 gehalten wird, kann die Unterseite die Kugel berühren, wenn der Radius des Teilstücks 28 wesentlich größer ist, als der der Kugel, oder wenn der Radius der Kugel wesentlich größer ist als das Rückstellteilstück 28, können die äußeren Kanten 34, 35 der Tasche 25 den Ball berühren.
  • Zum besseren Bewerten der Vorteile, die mit dem Verschluss einer Stanze durch Positionierung in einem Aufnahmeblock verknüpft sind, wird, um es deutlicher zu zeigen, das Problem der Benutzung einer Tasche und einer Rückhaltekugel in den 3 und 4 illustrativ dargestellt. Das Problem der Sicherung des Werkzeugs in dem Matrizenschuh und die präzise Positionierung der Stanze (und der Matrizenbüchse) ist ein besonders ernstes Problem beim Stanzen von relativ kleinen Durchmessern bei einem Schaftdurchmesser von weniger als 7,6 cm (3 Zoll). Ein größerer Schaftdurchmesser kann unter Zuhilfenahme von durch den Schaft geführten Schrauben und Dübeln präzise positioniert und verankert werden. In 3 ist ein Schaft 23a dargestellt, welcher eine Tasche 25a mit einem bogenförmigen Keil aufweist, welches einen Radius aufweist, welcher hauptsächlich nicht größer ist als der Radius der Kugel 16, und welcher es der Stanze erlaubt, leicht in jede Richtung gedreht zu werden, wie dieses durch einen bogenförmigen doppelköpfigen Pfeil gezeigt wird, so dass ein bogenförmiges Anliegen zwischen der nicht kreisförmigen Stanze und ihrer korrespondierenden Matrize nicht gewährleistet werden kann. In 4 weist das bogenförmige Teilstück der Tasche 25b in dem Schaft 22b einen Radius auf, welcher kleiner ist als der Radius der Kugel 16b, so dass diese die Randposition 34b, 35b der Tasche in dem Schaft einbezieht. Bei hohen Kräften, welche unter Betriebsbedingungen auftreten, werden, abhängig von der Härte der Kugel oder/und des Schaftes, die Kugel oder der Schaft oder beide verformt oder zerstört; bei dem letzteren werden die äußeren Ränder 35, 34 der Tasche nach außen gedrückt, wie bei 38, 39 dargestellt ist.
  • Für den optimalen Verschluss ist es wünschenswert, dass der Durchmesser der Kugel genau an den Radius der Tasche angepasst ist, so dass die Tasche die Kugel an zwei gegenüberliegenden Punkten 33, welche von den Rändern 34, 35 aus mit einem nach innen gerichteten Abstand, wie in 2 dargestellt, so gewählt ist, dass vermieden wird, dass die äußeren Ränder 34, 35 nach außen gedrückt werden. Eine solche Genauigkeit ist in der Praxis schwer zu erreichen und ist entsprechend der Genauigkeit proportional teuer und deshalb unwirtschaftlich. Unter der Annahme, dass die Kugel sphärisch geformt ist, ist der Kontakt in 33 grundsächlich ein Punktkontakt mit der Oberfläche der Tasche 25 und unterscheidet sich nicht grundsätzlich von dem Punktkontakt zwischen der Kugel 16 und dem Schaft 22b mit der Tasche 25b.
  • Um einen Kugelverschlussmechanismus zu vermeiden, wurden zum Verschließen einer Stanze Keile quer in eine Aufnahme eingeschoben, wie dies in dem US-Patent US-A-3,137,193 dargestellt ist. Der Schaft ist an einer Seite mit einer flachen Stelle (flache Schaftstelle) ausgestaltet, wobei die flache Stelle mit ebenso geformten Stellen in dem zusammenlaufenden Zapfenaufnehmer kooperiert, welcher innerhalb einer quer dazu ausgedehnten Öffnung, welche in dem Schaftaufnehmer eingefügt ist, eingepasst ist. Da die zusammenlaufende Spitze die Stanze nicht von der Vertikalbewegung abhalten kann, muss diese durch einen Stift fixiert werden, dessen Innenseite eine abfallende Keiloberfläche aufweist, welche zum Einrasten in eine dazu kooperierende Keiloberfläche vorgesehen ist, welche auf dem Schaft der Stanze aus einem Teil einer Aussparung auf den sich gegenüberliegenden Seitenflächen der flachen Schaftstelle gebildet ist. Sogar dann müssen große Abstriche bezüglich der Genauigkeit hingenommen werden, wenn man sich für dieses Mittel zum Halten einer Stanze in einer Aufnahme entscheidet, weil eine solche Stanz- und Aufnahmefunktion, welche den Schaft und zwei angewinkelte Oberflächen einkeilt, offensichtlich dazu dient, den Schaft lateral und nicht vertikal zu verankern. Die geneigten Oberflächen formen einen spitzen Winkel mit zu der horizontalen Ebene, welcher "lateral" spitz ist, jedoch nicht mit einem vertikalen Winkel in einer vertikalen Ebene, welcher "vertikal" spitz ist. Zudem ist ein solcher Mechanismus kompliziert und teuer herzustellen. Damit liegt sofort auf der Hand, weshalb der Kugelsitz der derzeitige Standard in der Werkzeugindustrie ist.
  • Wenn es unpraktisch ist, die Matrizenbüchse in ein Matrizenaufnahmeloch zu spannen, oder wenn man versucht, die Stanzenaufnahme der Matrizenbüchse in dem Matrizenaufnahmeloch zu vermeiden, kann in analoger Weise ein Kugelverschlussmechanismus, wie in dem US-Patent 3,535,967 beschrieben wird, eingesetzt werden. Der Matrizenschuh ist in einem flexiblen Aufnehmer eingespannt, in dem er sich in einem Presssitz befindet und dadurch im Aufnahmeblock gehalten wird, dass eine Seite mit einer flachen Oberfläche der Büchse vorgesehen ist; die flache Fläche kooperiert mit einer korrespondierenden Fläche, welche auf einem fluchtenden Stift, welcher quer innerhalb einer sich schräg ausgedehnten Öffnung in der Stanze gehalten wird, korrespondiert.
  • Das europäische Patent EP-A-0 446 536, welches dem Stand der Technik der behandelten Sache nach Anspruch 1 und 7 am Nächsten kommt, offenbart eine Vorrichtung, um eine Stanze mit ihrem Träger zu verbinden. Die Vorrichtung ist in einer Aussparung einer Trägerplatte eingefasst und umschließt einen Satz von zwei sich ergänzenden Keilen, von denen einer beweglich ist. Die Stanze wird in die Aussparung neben den beweglichen Keilen eingeführt. Eine Schraube wird durch den beweglichen Keil geführt und in den Trägerblock eingeschraubt; wenn die Schraube festgezogen wird, treibt sie den beweglichen Keil so ein, dass dieser Keil auf einer geneigten Oberfläche gegen den unbeweglichen Keil gleitet und weiter in die Aussparung gleitet, so dass die Stanze auf der Trägerplatte eingespannt wird. Alternativ kann die Schraube auch durch den Block geführt werden und in den Keil eingeschraubt werden. Das Ziel dieser Erfindung ist es, einen Verschlussmechanismus für ein Werkzeug in einem Aufnahmeblock vorzusehen, wobei die Verschlussmittel die Aufgaben des Kugelsitzes erfüllen und zudem noch in Bezug auf die Präzision und Kraft und ebenfalls auf die Wirtschaftlichkeit und Einfachheit der Bedienung eine Verbesserung erbringen und einen schnellen Austausch des Werkzeugs durch ein Entriegeln dieses Werkzeugs aus der Werkzeugaufnahme-Aussparung mit einer Kraft erlauben, welche proportional zu der Gewindesteigung in dem Schraubenmittel ist, welches den Keil in der Keilaussparung der Stützplatte des Aufnahmeblocks verankert.
  • Es ist bekannt, dass ein konventioneller Kugelsitzaufnehmer für ein Werkzeug (Stanze oder Matrizenbüchse) durch ein angespitztes Haltemittel, welches einen keilförmig geformten Block ("Keil"), welcher eine vertikale Oberfläche, welche in einen spitzen Winkel geneigt zu einer vertikalen Zentrallinie der Stanze ("vertikaler spitzer Winkel") aufweist, einen Keil in dem Schaft verankert und diesen präzise in dem Aufnahmeblock befestigt; im Gegensatz zu der federausgelenkten Verschlusskugel vermeidet eine keilverriegelte Stanze Probleme, die aus Mangel an Präzision der Positionierung der Spitze oder durch das Versagen entweder der Kugel oder der Spiralfehler ausgelöst werden.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Werkzeugkonstruktion vorgesehen, gebildet aus einer Kombination ihrerseits, bestehend aus einem Aufnahmeblock, welcher eine vertikal sich erstreckende Werkzeug- und Keilaufnahmebohrung aufweist; ein Werkzeug, welches ein oberes Teilstück und ein unteres Teilstück aufweist, wobei das obere Teilstück dazu angepasst ist, genau in die Werkzeug- und Keilaufnahmebohrung aufgenommen zu werden; ein Keil, welcher in der Bohrung positioniert wird, wobei der Keil eine Werkzeugauflagefläche und eine Bohrungsauflagefläche aufweist; mindestens eine der Werkzeugauflageflächen und Bohrungsauflageflächen bilden eine Keiloberfläche, welche in einen spitzen Winkel zu der Vertikalen geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Keiloberfläche derart geneigt ist, dass ein Keil beim Einrasten eines Werkzeugs in eine Verschlussstellung mit dem Werkzeug bewegt wird, und wenn der Keil aus der Bohrung herausgeführt wird, diese das Werkzeug aus dieser Verschlussstellung herauslöst.
  • Das Werkzeug kann dabei eine Stanze oder ein Umformwerkzeug sein. Die Werkzeugauflage- oder Werkzeugkontaktoberfläche stellt vorzugsweise eine an das Werkzeug angepasste Oberfläche.
  • Der Schaft der Stanze kann nicht-kreisförmig sein, um somit auch nicht-drehbar in einer vorbestimmten präzisen Position gegen die korrespondierende nicht-kreisförmige Werkzeugauflageoberfläche des Keils eingespannt zu werden, wobei der Keil in den Matrizenschuh bewegt wird, und das obere Teil oder der Schaft der Presse kann in Seitenansicht gleich unteren Teilstück oder der Spitze der Stanze sein oder sich von diesem unterscheiden.
  • Es kann ebenfalls ein Gesenkaufnehmer und eine Matrizenbüchse für den Betrieb in einen Gesenkhalter vorgesehen sein, worin die Matrizenbüchse, in dem unteren Matrizenschuh einer Presse, ohne die Erfordernis einer Spannvorrichtung oder eines Kugelsitzmechanismus, herausnehmbar verankert ist.
  • Entsprechend einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verankerung eines Werkzeugs, wie eine Stanze, ein Umformwerkzeug oder eine Matrizenbüchse in einem Aufnahmeblock vorgesehen sein, wobei das Bilden einer vertikal sich erstreckenden Werkzeug- und Keilaussparung in einem Aufnahmeblock unter Bildung eines Keils einschließt, welcher zum Einführen in die Werkzeug- und Keilaussparung vorgesehen ist, wobei der Keil mindestens eine geneigte Oberfläche und einer Werkzeugauflagefläche aufweist, und wobei der Keil so geformt ist, das eine Werkzeugauflageoberfläche und eine keilförmig geneigte Oberfläche zu einer geneigten Aufnahmeblockkontaktoberfläche korrespondieren, wobei der Keil und der Aufnahmeblock zum Bilden einer Werkzeugvertiefung zusammengefügt werden können, wobei das Werkzeug der Werkzeugvertiefung eng anliegend und in Relation zu der Werkzeugaufnahmeoberfläche gleitfähig eingefügt wird, und wobei der Keil in dem Aufnahmeblock so verankert ist, dass eine relative Bewegung zwischen der Werkzeugauflageoberfläche und dem Werkzeug vorgesehen ist, wobei das Werkzeug herausnehmbar in der Werkzeugaussparung, durch den Schritt des Verschiebens des Keils in Richtung aus der Werkzeugsvertiefung, verankert werden kann, wobei der Keil das Werkzeug in der Werkzeugvertiefung festsetzt.
  • Die vorangegangenen und zusätzlichen erfindungseigenen Merkmale und Vorteile können unter Bezugnahme der folgenden detaillierten Beschreibungen, der beigefügten Darstellungen von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verstanden werden, wobei Bezugszeichen in den Zeichnungen eine Verknüpfung zu in der Beschreibung genannten Elementen bildet, und es zeigt:
  • 1 einen zentralen vertikalen Querschnitt eines herkömmlichen Aufnahmeblocks mit einer Aufnahmekugel zum herausnehmbaren Halten einer Stanze.
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2–2 aus 1, mit Blick in Pfeilrichtung.
  • 3 einen skizzenhaften Querschnitt in lateraler Ebene durch eine Kugel, welche einen etwas größeren Querschnitt als die Tasche aufweist.
  • 4 einen skizzenhaften Querschnitt in lateraler Ebene durch eine Kugel, welche einen etwas größeren Querschnitt als die Tasche aufweist.
  • 5 einen Grundriss mit nach oben gerichteter Blickrichtung auf eine Stanze mit einem zylindrischen Schaft und einer ovalen Spitze; der Schaft wird mit einem Keil in dem Aufnahmeblock gehalten.
  • 6 einen Seitenaufriss entlang der Linien 6–6 aus 5 mit Blick in Pfeilrichtung, welcher eine Ausführungsformen zum herausnehmbaren Verankern einer Stanze, welche durch ein Keil gehalten wird, zeigt, wobei der Keil eine Oberfläche mit einem stumpfen Winkel α (Alpha) in Relationen zu der vertikalen zentralen Linie durch die Stanze aufweist.
  • 7 einen Seitenaufriss analog zu dem in 6, wobei ein Keil mit einer Keiloberfläche in einen spitzen Winkel α gezeigt wird; jedoch wird diesmal eine alternative Ausführungsform für eine herausnehmbar verankerte Stanze gezeigt.
  • Bezug nehmend auf 5 und 6 ist eine Stanze 20 ohne eine Kugelaufnahmetasche mit einem zylindrischen Schaft 22 dargestellt und eine Spitze 24 von im Wesentlichen ovalem Querschnitt. Der Schaft 22 ist in einem Aufnahmeblock 66 durch einen Keil 61 gehalten. Der Keil 61, weist in lateralem Querschnitt einen grundsätzlich polygonen Rand mit Ausnahme einer bogenförmigen Seite 67 auf, welcher die bogenförmige, grundsätzlich vertikale, den Schaft 22 eng anliegend aufzunehmende Werkzeugauflageoberfläche darstellt. Wenn der Schaft 22 von einem rechteckigen Querschnitt wäre, würde die Seite 67 eine vertikale, planare Oberfläche und äußerlich lineare Oberfläche darstellen. Die äußere Kontur der Anliegeroberflächen ist nicht kritisch, solange sie einen Kontakt zum Verankern eines Werkzeugs in dem Aufnahmeblock bildet.
  • Der Keil 61 hat eine geneigte Oberfläche 65, welche den Seitenoberflächen 67 gegenüberliegt, und ist in Relation zu den anderen Oberflächen der Aussparung präzise gearbeitet; der obere Rand des Keils 61 ist in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie 14 dargestellt.
  • Der Aufnahmeblock 66 ist mit einem vertikal sich erstreckenden Durchgang, auch als Werkzeug- und Keilaufnahmeaussparung 60 bezeichnet, ausgestaltet, welcher so abgemessen ist, dass diese das obere Teilstück oder den Schaft 22 und ebenso den Keil 61 eng anliegend aufnehmen kann. Die Werkzeug- und Keilaussparung 60 ist mit einer geneigten Wand 64 ausgestattet, und der Keil 61 hat eine geneigte Oberfläche 65, welche mit der Wand 64 kooperieren; jede davon ist mit einem stumpfen und Winkel α relativ zu dem Bogenwinkel θ geneigt. Der Begriff "stumpf" bezieht sich auf den Winkel (wie dargestellt), welcher durch den Schnittwinkel der Keiloberfläche und der vertikalen Ebenen gebildet wird, wie dieser von vorne betrachtet sich aufwärts erstreckt, beginnend von den unteren rechten Quadranten aus abgemessen. Dieses ist konsistent mit der Benutzung des Begriffs "spitz". Es ist offensichtlich, dass der stumpfe Winkel α der Komplementärwinkel zum spitzen Winkel θ ist, aber entgegengesetzt gerichtet ist, wie in einem spiegelsymmetrischen Zusammenhang dargestellt ist, wobei die gespiegelte Position in einer Ebene vertikal zur Papierebene liegt. Zur Vereinfachung und zur visuellen Verdeutlichung dieser Beziehung wird der stumpfe Winkel α der kreisförmig geneigten Oberfläche hiernach als "aufwärts gerichteter spitzer Winkel" bezeichnet. Dieser aufwärts gerichtete spitze Winkel ist in engerem Sinne nicht kritisch, solange er eine Größe kleiner als 180 Grad und größer als 90 Grad in Relation zu der vertikalen Ebene aufweist, aber es ist offensichtlich, dass ein Winkel von mehr als 120 Grad eine adäquate Keilfunktion aufweisen wird. Vorzugsweise liegt der Winkel in einem Bereich zwischen 135 bis 179 Grad; numerisch kleinere Winkel erleichtern im Allgemeinen das Herauslösen des Keils. Für die meisten Stanzaufnehmerkombinationen liegt der bevorzugte stumpfe Winkel im Bereich zwischen 160 Grad und 179 Grad.
  • Ein aufwärts geneigter Keil ist für den Einsatz mit einem Stanzenabstreifer (punch stripper) geeignet, welcher für höhere Kräfte ausgelegt sein muss, als durch einen Kugelsitzmechanismus toleriert werden könnte.
  • Der Keil 61 ist ausgestattet mit einer Bohrung 62, welche teilweise mit einem Gewinde versehen ist, so dass die Drehung einer Innensechskantschraube 63, welche in die Bohrung gedreht wird, den Keil aufwärts und abwärts verschiebt, wenn das Ende der Schraube gegen die Stützplatte 12 vorgespannt ist. Wenn die Schraube so gedreht wird, dass der Keil abwärts vorgeschoben wird, wird der Schaft 22 in der Position gesperrt; wenn er aufwärts verschoben wird, wird der Schaft entriegelt.
  • Weil der Keil 61 eine aufwärts gerichtete geneigte Oberfläche aufweist, wird die vorherige Kombination von Aufnahmeblock und Keil zusammen angeordnet und diese so in dem Matrizenschuh verankert. Die Schraube 63 wird in den Keil 61 eingeschraubt, so dass das Ende der Schraube der Oberfläche des Keils bündig ist, und diese Anordnung wird auf der Stützplatte 12 positioniert. Der Aufnahmeblock 66 wird dann über den Keil angepasst, so dass die kooperierenden geneigten Oberflächen in Verbindung treten und so der Keil festgehalten wird. Der Aufnahmeblock wird dann in der Stützplatte verankert. Diese Prozedur wird für alle Instanzen nachfolgend durchgeführt, bei denen eine der Oberflächen des Keils aufwärts geneigt ist. Der Vorteil des Festhaltens des Keils in dem Aufnahmeblock, bevor dieser den Matrizenschuh verankert, besteht darin, dass der Keil nicht fehlplatziert wird.
  • Seit der Zweck einer keilförmig geneigten Oberfläche ist, die Verkeilungskraft zu gewährleisten, ist es nicht notwendigerweise so, dass die Werkzeugauflageoberfläche der keilförmig geneigten Oberfläche gegenüberliegt, auch wenn dieses solchermaßen bevorzugt wird. Es liegt ebenso auf der Hand, dass man den Gebrauch einer gehärteten Aufnahmestützplatte gern vermeidet, wenn der Matrizenschuh in dem Aufnahmeblock verankert ist, ein Loch gebohrt wurde und dieses mit einem Gewinde versehen wurde zum Aufnehmen einer Innensechskantschraube, um die Keilmittel im Block zu verschieben. Es ist nicht notwendig, den Matrizenschuh mit einem Gewinde auszustatten. In der Praxis benutzt man routinemäßig Stützplatten für die Vereinfachung und weil ein Matrizenschuh nicht adäquat gehärtet ist.
  • Die Stützplatte oder das Stanzaufnahmepad 12 ist in einer Betriebsposition gegen den oberen Matrizenschuh einer Presse durch Rückhaltemittel, wie die mit einem Innensechskantkopf ausgestatteten Rückhaltsschrauben 11, welche durch durchgehende Bohrungen eingeführt sind, verankert, und in der Stützplatte 12 verschraubt; Dübelstifte 19 sorgen für eine akkurate Fluchtung der Stützplatte. Es liegt auf der Hand, dass eine durchgehärtete Stützplatte typischerweise vorgesehen ist, um den Matrizenschuh (nicht dargestellt) zu schützen, welcher typischerweise nicht gehärtet ist, und geschädigt werden würde, wenn der Aufnahmeblock 66 ausgelassen würde.
  • Bezug nehmend auf 7 ist der Aufnahmeblock 75 mit einer Werkzeug- und Keilaussparung ausgestattet, welcher eine geneigte Wand 74 und einen Keil 71 mit einer geneigten Oberfläche 77 aufweist, welcher mit der Wand 74 kooperiert, welcher jeweils mit einem aufwärts gerichteten spitzen Winkel θ geneigt ist. Wenn der Keil 71 mit einer Oberfläche 72 ausgestattet ist, welche ein Schraubengewinde aufweist, in den eine Schraube 73 eingeschraubt ist. Ein Teilstück 73' der Schraube 73 ist mit einem linkshändigen Schraubengewinde ausgestattet, und das restliche Teilstück 73'' ist mit einem rechtshändigen Gewinde versehen; entsprechend ist die mit einem Schraubengewinde ausgestattete Bohrung in dem Keil 71 mit einer relativ zu der mit einem Schraubengewinde ausgestattete Bohrungen im entgegengesetzten Drehsinn ("Hand") in der Stützplatte 12 ausgestattet, und die Schraube funktioniert in analoger Weise wie ein Spannschloß. Wie zuvor wird der Keil in dem Aufnahmeblock 75 festgehalten, bevor er in dem Matrizenschuh verankert wird; der Schaft 22 wird dabei eng anliegend in der Werkzeuganliegeoberfläche 76 aufgelegt. Wenn die Schraube so gedreht ist, dass der Keil nach unten verschoben wird, verriegelt der Keil den Schaft 22 in seiner Position; wenn dieser nach oben verschoben wird, wird der Schaft entriegelt.
  • In der vorangegangenen Beschreibung der Ausführungsform der Erfindung ist der Schaft als ein zylinderförmiger Körper dargestellt worden, wie es herkömmlich der Fall ist, und im allgemeinen Fall, dass die Spitze ein kreisförmiges Loch in einen Matrizenblock stanzt, ist die Rotation des Schaftes in seiner Aussparung unwesentlich, wenn die Toleranzen in Relation zu der Matrizenbüchse korrekt eingestellt sind. Jedoch gesetzt den Fall, wenn das zu stanzende Loch eine Toleranz von weniger als 25,4 Mikrometer oder 0,001" (Zoll) haben soll, sind die tolerierbaren Abmessungen für die kooperierenden Oberflächen der Stanze des Aufnahmeblocks und der Matrizenbüchse kritisch und müssen sehr genau kontrolliert werden. Zum Beispiel für den Fall, dass die Spitze einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist und der Schaft zylinderförmig ist und die Spitze eine genaue Position innerhalb einer Toleranz von 12,7 Mikrometer oder (0,0005 Zoll) aufweisen muss, wird der korrespondierend geformte Matrizenschuh des zylindrischen Schafts eine flache Stelle aufweisen, und wird eine korrespondierende flache Auflagestelle in der Werkzeugauflageoberfläche des Keiles vorgesehen sein. Wenn der Querschnitt der nicht-kreisförmigen Stanze der gleiche in seinem unteren, wie in seinem oberen Teilstück ist, weisen die Stanzenaussparung in dem Aufnahmeblock korrespondierende Formen mit einer eine minimalen Toleranz, typischerweise 12,7 Mikrometer, auf. Egal, ob der Querschnitt des Schaftes kreisförmig ist oder nicht, wird die Kraft, mit welcher der Keil die Stanze in den Aufnahmeblock verankert, wesentlich größer sein, als dieses durch einen herkömmlichen Kugelsitz und eine Feder in der gleichen Anwendung in einer gleich großen Stanze sein wird.
  • Es ist ebenso anzumerken, dass in der Ausführungsform, wie sie in 7 dargestellt ist, der Keil in einer Werkzeug- und Keilaussparung durch eine Schraube gehalten wird, welche in eine Aufnahmeplatte geschraubt ist, aber die Schraube ist nicht so eingeschraubt, wie dies in der Ausführungsform in 6 dargestellt ist, sondern die Schraube kooperiert mit der Stützplatte, um so den Keil in den beiden Ausführungsformen zu bewegen.
  • Obwohl der Querschnitt des Keils, wie er in 5 dargestellt ist, andeutet, dass er aus einem rechteckförmigen Block geschnitten worden ist, so wie der Keilquerschnitt in 7 dargestellt ist, liegt es auf der Hand, dass der Keil einen willkürlich geschnittenen Querschnitt aufweisen kann (wie im Seitenaufriss dargestellt), solange die Werkzeugauflageoberfläche zu der Oberfläche in dem Werkzeug korrespondiert und die keilgeneigte Oberfläche zu der geneigten Oberfläche in der Aufnahme korrespondiert.
  • In jeder der vorangegangenen Ausführungsformen liegt es auf der Hand, dass die Herstellung des Keils- und eines Aufnahmeblocks zur Vorgabe einer Werkzeugvertiefung (wünschenswerterweise) der Schlüssel zur Gewährleistung einer hohen Zuverlässigkeit ist, und dass diese Präzision in einer Werkzeug- und Aufnahmekombination, welche für ähnliche Zwecke eingesetzt wird, entsprechen dem Stand der Technik üblicherweise nicht verfügbar ist. Es ist ebenso offensichtlich, dass der Keil, wenn es gewünscht wird, eine Vielzahl von geneigten Oberflächen haben kann. Der Keil, die Stanze oder die Matrizenbüchse und der Aufnahmeblock mit der vorher genannten Werkzeugvertiefung können separat ausgebildet sein durch eine Fertigung zu den gewünschten Spezifikationen.
  • Unter Betrachtung einer grundsätzlichen Diskussion wurde die Gesamtkombination von Werkzeug- und Keilmitteln im Detail dargestellt und die Erfindung in spezifischen Beispielen zum bestmöglichen Ausführen des Prozesses vorgestellt; es liegt auf der Hand, dass die Erfindung ebenso in anderen Werkzeugkonstruktionen eingesetzt werden kann, wobei hier verschiedene Beispiele dazu beschrieben worden sind. Ein keilverriegelbares Werkzeug ist eine effektive Lösung für ein Jahre altes Problem. Es ist deswegen zu verstehen, dass übermäßige Einschränkungen nur auf Grund der spezifischen Ausführungsform der spezifischen dargestellten Ausführungsform eingeführt worden sind und diskutiert worden sind, und es liegt insbesondere auf der Hand, dass die Erfindung nicht sklavisch an diese Einschränkungen gebunden ist, die in dem Vorgenannten beschrieben wurden. Der Kern der Erfindung ist in den beigefügten Ansprüchen definiert.

Claims (12)

  1. Werkzeugeinrichtung umfassend: • einen Aufnahmeblock (66), welcher eine sich vertikal erstreckende Werkzeug- und Keilaufnahmebohrung (60) aufweist, • ein Werkzeug, welches ein oberes Teilstück (22) und ein unteres Teilstück aufweist, worin das obere Teilstück dazu geeignet ist, in der Werkzeug- und Keilaufnahmebohrung (60) eng aufgenommen zu werden, • einen Keil (61), welcher in der Bohrung (60) positioniert ist, wobei der Keil eine Werkzeugauflagefläche (67) aufweist und eine Bohrungsauflagefläche; mindestens eine Werkzeugauflagefläche und Bohrungsauflagefläche bilden eine Keiloberfläche (65), welche in einem spitzen Winkel zu der Vertikalen geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass • die Keiloberfläche (65) in eine Richtung geneigt ist und veranlasst, dass der Keil (61) sich in eine Verriegelungsstellung mit dem Werkzeug bewegt, wenn der Keil in eine Richtung aus der Bohrung (60) heraus verschoben wird und sich aus der Verriegelungsstellung mit dem Werkzeug herausbewegt, wenn der Keil in die Bohrung verschoben wird.
  2. Werkzeugeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Keil (61) mindestens eine Keiloberfläche (65) aufweist, welche in einem aufwärts gerichteten spitzen Winkel geneigt ist.
  3. Werkzeugeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das obere Teilstück unrund und nicht drehbar in die Bohrung eingespannt ist.
  4. Werkzeugeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das obere Teilstück oder der Schaft des Werkzeugs einen unrunden Querschnitt aufweist, und das untere Teilstück oder Spitze einen unrunden Querschnitt aufweist, der gleich ausgebildet sein kann oder sich von der Form des Schaftes unterscheidet.
  5. Werkzeugeinrichtung nach jedem der vorangegangenen Ansprüche, welche eine Stützplatte (12) aufweist, welche dazu geeignet ist, auf dem Aufnahmeblock (66) gesichert zu sein; die Stützplatte ist dazu geeignet, einen Matrizenschuh einer Stanzpresse zu sichern.
  6. Werkzeugeinrichtung nach Anspruch 5, welche Befestigungsmittel aufweist, welche eine Schraube (73) umfassen, welche in der Stützplatte (12) schraubgesichert ist.
  7. Verfahren zur Befestigung eines Werkzeugs, so, wie eine Stanze, ein Umformwerkzeug oder eine Matrizenbüchse in einem Aufnahmeblock (66), welches folgendes aufweist: • Bildung einer sich vertikal erstreckenden Werkzeug- und Keilbohrung (60), welche in dem Aufnahmeblock (66) ausgebildet ist; • Bildung eines Keils (61), welcher dazu geeignet ist, in die Werkzeug- und Keilbohrung (60) eingeführt zu werden, wobei der Keil mindestens eine geneigte Oberfläche (65) und eine Werkzeugauflagefläche (67) aufweist; • Formgebung eines Keils (61), welcher die Werkzeugauflagefläche (67) und eine keilförmig geneigte Oberfläche (65) bildet, welche mit einer geneigten, in dem Aufnahmeblock befindlichen Kontaktoberfläche (64) korrespondiert; • Zusammenbau des Keils (61) und Aufnahmeblock (66), so dass sie eine Werkzeugbohrung bilden; • Einlegen eines Werkzeuges in die Werkzeugbohrung, so dass dieses darin eng aufgenommen ist und darin in Relation zu der Werkzeugauflagefläche (67) gleitend ist, und • Sicherung eines Keils (61) in dem Aufnahmeblock (66), so dass eine relative Bewegung zwischen der Werkzeugauflagefläche (67) und dem Werkzeug vorgesehen ist, welche ausreichend ist, um das Werkzeug in der Werkzeugbohrung lösbar zu arretieren, gekennzeichnet durch die Schritte: • Verschieben des Keils (61) in eine Richtung aus der Werkzeugbohrung (60) heraus, um zu erreichen, dass der Keil das Werkzeug in der Werkzeugbohrung festkeilt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, welches die Bearbeitung der keilförmig geneigten Oberfläche (65) relativ zu anderen Oberflächen der Bohrung (60) in einer erwünschten Toleranz aufweist, und die keilförmig geneigte Oberfläche (65) auf der gegenüberliegenden Seite des Keils (61) zur Werkzeugauflagefläche (67) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, welches eine mit einem Gewinde ausgestattete Sicherung des Keils (71) in dem Aufnahmeblock (75) aufweist, welche mit einer Gewindeschraube (73) befestigt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, welches eine mit einem Gewinde ausgestattete Sicherung des Keils (71) mittels der Gewindeschraube (73) aufweist, welche durch ein Gewinde in die Stützplatte (12) des Aufnahmeblocks (75) eingreift.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, worin Spannmittel einen Halter aufweisen, welcher mittels Gewinde durch den Keil (61) greift und gegen die Stützplatte (12) gespannt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin der Schritt des Einspannens des Keils (61) das Aufnehmen des Keils in den Aufnahmeblock (66) einschließt.
DE60014116T 1999-07-12 2000-07-06 Keilverriegelbare ausnehmbare stanz- und matrizebüchse und haltevorrichtung Expired - Fee Related DE60014116T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/351,730 US6182545B1 (en) 1999-07-12 1999-07-12 Wedge-lockable removable punch and die bushing in retainer
US351730 1999-07-12
PCT/US2000/018502 WO2001003860A2 (en) 1999-07-12 2000-07-06 Wedge-lockable removable punch and die bushing in retainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014116D1 DE60014116D1 (de) 2004-10-28
DE60014116T2 true DE60014116T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=23382133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014116T Expired - Fee Related DE60014116T2 (de) 1999-07-12 2000-07-06 Keilverriegelbare ausnehmbare stanz- und matrizebüchse und haltevorrichtung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6182545B1 (de)
EP (1) EP1210188B1 (de)
JP (1) JP2003529449A (de)
CN (1) CN1161195C (de)
AU (1) AU6206400A (de)
BR (1) BR0012367A (de)
CA (1) CA2378488C (de)
DE (1) DE60014116T2 (de)
ES (1) ES2225182T3 (de)
MX (1) MXPA02000342A (de)
NZ (1) NZ516276A (de)
PL (1) PL358295A1 (de)
PT (1) PT1210188E (de)
TW (1) TW476693B (de)
WO (1) WO2001003860A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6669399B2 (en) * 1999-07-12 2003-12-30 Wedgelock Systems, Ltd. Wedge-lockable removable punch and die bushing in retainer
US6679147B1 (en) * 1999-09-17 2004-01-20 Michael J. Chaulklin Insertable punch lock
US6755110B2 (en) * 2001-06-19 2004-06-29 Wilson Tool International, Inc. Adjustable length punch assembly
US6755103B2 (en) * 2002-02-08 2004-06-29 Wilson Tool International, Inc. Ball-lock insert assemblies
US6918333B2 (en) * 2002-10-07 2005-07-19 Press Center Inc. Retainer device for a press punch
US7204181B2 (en) * 2004-07-02 2007-04-17 Dayton Progress Corporation Reversible floating punch retainer for punch change retainer tool
CN101374643B (zh) * 2005-08-08 2013-11-13 D·J·莫勒林 凸模固定件的脱模机组件
US7650824B2 (en) * 2005-10-26 2010-01-26 Brian Ray Adapter to convert electrical box punch dies into self centering punch dies
US8459161B2 (en) 2006-03-09 2013-06-11 Moeller Precision Tool, Llc Ball lock punch retainer
US20080105095A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Stromsholmen Ab Punch stripper and press tool
CN102198470B (zh) * 2010-03-25 2015-07-29 赛恩倍吉科技顾问(深圳)有限公司 冲头组件及应用该冲头组件的模具
CN102430640A (zh) * 2011-10-20 2012-05-02 苏州金牛精密机械有限公司 圆工件三等分打孔治具
US10265756B2 (en) 2012-02-06 2019-04-23 Mate Precision Tooling, Inc. Punch assembly with steel punch point insert removably secured therein
CN102896230A (zh) * 2012-11-13 2013-01-30 江铃汽车股份有限公司 一种冷冲压模具上的凸模安装结构
SK500692015A3 (sk) * 2013-08-30 2016-01-07 Soosung Machinery Co., Ltd. Zariadenie na automatické čistenie ústia hlavne
KR101983920B1 (ko) * 2014-07-29 2019-05-29 살바그니니 이탈리아 에스.피.에이. 펀칭 장치
CN105772580B (zh) * 2016-05-19 2018-06-22 辽宁辽鞍机械制造有限公司 一种履带板冲压模具用快速可调定位装置
CN105772582B (zh) * 2016-05-19 2018-06-22 辽宁辽鞍机械制造有限公司 一种履带板快速定位、调整冲压模具
CN109530532A (zh) * 2017-09-21 2019-03-29 吉林省正轩车架有限公司 内高压成型同时冲孔用部分快换组合冲头
CN109047448B (zh) * 2018-08-03 2024-01-30 东莞致宏精密模具有限公司 锂电池行业自动平衡锁模装置
IT201900002039A1 (it) 2019-02-12 2020-08-12 Salvagnini Italia Spa Porta inserti punzone e sistema di punzoni per macchina punzonatrice
KR20210070134A (ko) * 2019-12-04 2021-06-14 주식회사 엘지에너지솔루션 노칭장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662773A (en) 1951-01-12 1953-12-15 Richard H Parsons Construction of interchangeable dies, punches, etc.
US3137193A (en) 1960-11-04 1964-06-16 Lawrence V Whistler Punch and die mounting device
US3392617A (en) * 1966-03-02 1968-07-16 Henn Harry Walther Punch assembly for perforating materials
US3535967A (en) 1968-04-01 1970-10-27 Lawrence V Whistler Sr Die retaining devices
FR2636256B1 (fr) * 1988-09-13 1994-07-08 Pignon Guy Dispositif pour fixer des elements d'outils de presse dans leur support
DE4125543A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Ib Groenbjerg Vorrichtung zum einspannen eines lochstanzstiftes in einem werkzeug
SG48847A1 (en) * 1992-12-15 1998-05-18 Scharer Soehne Ag Clamping device
DE29516622U1 (de) * 1995-10-20 1996-01-25 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Befestigung eines Fahrzeuglenkrades an einer Lenkwelle
US5881625A (en) * 1997-03-03 1999-03-16 Aip Inc. Automatic or programmable change-over ball lock punch retainer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02000342A (es) 2004-05-21
WO2001003860A2 (en) 2001-01-18
PL358295A1 (en) 2004-08-09
PT1210188E (pt) 2004-12-31
CN1161195C (zh) 2004-08-11
US6182545B1 (en) 2001-02-06
DE60014116D1 (de) 2004-10-28
TW476693B (en) 2002-02-21
ES2225182T3 (es) 2005-03-16
CA2378488A1 (en) 2001-01-18
NZ516276A (en) 2003-10-31
JP2003529449A (ja) 2003-10-07
AU6206400A (en) 2001-01-30
CN1360525A (zh) 2002-07-24
CA2378488C (en) 2008-10-07
EP1210188A2 (de) 2002-06-05
EP1210188B1 (de) 2004-09-22
WO2001003860A3 (en) 2001-05-25
BR0012367A (pt) 2003-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014116T2 (de) Keilverriegelbare ausnehmbare stanz- und matrizebüchse und haltevorrichtung
DE60309940T2 (de) Kugelverriegelungseinsatzstruktur
DE69818247T2 (de) Winkeleinstellbares anfaswerkzeug
DE602004001398T2 (de) Knochenverbindungsvorrichtung
EP2600999B1 (de) Schneidwerkzeug mit schneidplatte
CH625315A5 (de)
DE2902164A1 (de) Stanz- bzw. praegestempelhalter
DE60200556T2 (de) Werkzeugträger
DE1962383A1 (de) Anordnung zum Befestigen von Teilen in einem Werkstueck
DE1955606A1 (de) Durchsteckmutter und Vorrichtung sowie Verfahren zum Einsetzen der Mutter
EP0631835B1 (de) Zerspanungswerkzeug
WO2012000627A1 (de) Fixationssystem für knochen
DE602004001174T2 (de) Mit verriegelbarem Sicherungselement versehenes Werkzeug einer Abkantpresse
WO2014079607A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE69811953T2 (de) Keramischer schneideinsatz
DE10039767B4 (de) Befestigungsanordnung
DE1477283A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug zum Schablonendrehen
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE102007045017A1 (de) Stanzer
DE1502027B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug
DE2239093A1 (de) Verriegelungsstift zum festklemmen eines plattenaehnlichen schneidwerkzeugeinsatzes
DE3220363C2 (de) Fräsmesserkopf für Schruppbearbeitung
DE3001120A1 (de) Bohrwerkzeug mit einem wendebohrmesser
EP3689545B1 (de) Spannbacke zum spannen eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee