DE60008688T2 - Frequenzdetektor und Phasenregelkreisschaltung mit einem solchen Detektor - Google Patents

Frequenzdetektor und Phasenregelkreisschaltung mit einem solchen Detektor Download PDF

Info

Publication number
DE60008688T2
DE60008688T2 DE60008688T DE60008688T DE60008688T2 DE 60008688 T2 DE60008688 T2 DE 60008688T2 DE 60008688 T DE60008688 T DE 60008688T DE 60008688 T DE60008688 T DE 60008688T DE 60008688 T2 DE60008688 T2 DE 60008688T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
detector
phase
input clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008688T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008688D1 (de
Inventor
Shiro Dosho
Naoshi Yanagisawa
Masaomi Toyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60008688D1 publication Critical patent/DE60008688D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008688T2 publication Critical patent/DE60008688T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/003Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means
    • H03D13/004Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means the logic means delivering pulses at more than one terminal, e.g. up and down pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/087Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using at least two phase detectors or a frequency and phase detector in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Frequenzdetektor und eine phasenverriegelte Regelkreis(PLL-)-Schaltung, die eine Frequenzdifferenz mit Hilfe des Detektors erkennen kann, der in die Schaltung eingebaut ist.
  • Eine PLL-Schaltung ist eine wichtige Schaltung, die heutzutage bei unterschiedlichen Typen von LSI-Systemen Anwendung findet. Eine bekannte PLL-Schaltung enthält einen PLL und einen Frequenzcontroller. Der PLL besteht aus einem Phasendetektor, einer Ladungspumpe, einem Tiefpaßfilter (LPF), einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) und einem Frequenzteiler. Der Frequenzcontroller dient dazu, eine Frequenzabweichung vom PLL zu entfernen. Wenn im PLL die Verstärkung des VCO verringert wird, um die Rausch-Unempfindlichkeit des PLL zu verbessern, verringert sich der Ausgangsfrequenzbereich des VCO dementsprechend, wodurch der Frequenzverriegelungsbereich des PLL unbeabsichtigt schmaler wird. Um dieses Problem zu vermeiden, ist die PLL-Schaltung nicht nur mit dem Phasendetektor ausgestattet, der die Phasen der Referenz- und der oszillierten Takt-Signale miteinander vergleicht, sondern auch mit dem Frequenzcontroller, der einen Frequenzdetektor enthält, der eine Frequenzdifferenz zwischen diesen Taktsignalen erfaßt. Das bedeutet, die PLL-Schaltung verwendet zwei Rückkopplungs-Regelkreise, um so den Frequenzverriegelungsbereich nicht zu verringern. Insbesondere sollte in diesem Fall der zusätzliche Rückkopplungs- Regelkreis, der durch den Frequenzdetektor ausgebildet ist, eine erhöhte Verstärkung haben, während der ursprüngliche, phasenverriegelte Regelkreis eine verringerte Verstärkung haben sollte.
  • Ein beispielhafter, bekannter Frequenzdetektor wurde von D.H. Wolaver in "Phase-Locked Loop Circuit Design", Abschnitt 4–12, Seite 68–75, Prentice Hall (1991) beschrieben. Der Frequenzdetektor von Wolaver enthält einen Drei-Zustands-Phasendetektor sowie einen ersten und einen zweiten zusätzlichen Detektor, die "Slip-Detektoren" genannt werden. In Abhängigkeit einer Anstiegsflanke eines ersten oder zweiten Eingangstaktsignals wechselt der Phasendetektor zwischen drei Zuständen, wodurch ein erstes und zweites Phasendifferenz-Impulssignal ausgegeben wird. Jedes der Impulssignale repräsentiert eine Phasendifferenz zwischen den beiden Eingangstaktsignalen. Der erste Slip-Detektor enthält zwei kaskadenartige Signalspeicher, die das erste Phasendifferenz-Impulssignal bei seinem Takteingang empfangen, und eine Vorrichtung zum Verzögern des ersten Eingangstaktsignals. Der zweite Slip-Detektor enthält zwei kaskadenartige Signalspeicher, die das zweite Phasendifferenz-Impulssignal bei seinem Takteingang empfangen, und eine Vorrichtung zum Verzögern des zweiten Eingangstaktsignals.
  • Der bekannte Frequenzdetektor verwendet die Phasendifferenz-Impulssignale des Phasendetektors als Taktsignale zum Aktivieren der Ausgangszustands-Signalspeicher der Slip-Detektoren. Wenn die Impulsbreite der Phasendifferenz-Impulssignale zu schmal ist, um die Ausgangszustands-Signalspeicher der Slipdetektoren einzustellen, wird demzufolge die Frequenzdifferenz fehlerhaft ermittelt.
  • Darüber hinaus benötigt jede der Verzögerungsvorrichtungen für die Slip-Detektoren eine große Zahl von Wechselrichtern. Demzufolge können diese Wechselrichter Rauschen erzeugen und den Betrieb der PLL-Schaltung nachteilig beeinflussen. Weiterhin sollte die Verzögerung derart strikt gesteuert werden, daß der Betriebsbereich der PLL-Schaltung begrenzt werden könnte.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Frequenzdetektor anzugeben, der unter Verwendung eines weitaus einfacheren Schaltungsaufbaus ausgebildet werden kann und dennoch keine derartig strikte Steuerung erfordert.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine phasenverriegelte Regelkreisschaltung anzugeben, die eine Frequenzdifferenz mit Hilfe des eingebauten Frequenzdetektors erfassen kann.
  • Um diese Ziele zu erreichen, ist ein Frequenzdetektor gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch realisiert, daß lediglich der erste und zweite Signalspeicher mit einem Drei-Zustands-Phasendetektor des bekannten Typs verbunden sind.
  • Insbesondere enthält bei der vorliegenden Erfindung der Drei-Zustands-Phasendetektor einen ersten und zweiten Eingangsanschluß sowie einen ersten und zweiten Ausgangsanschluß. Um eine Phasendifferenz zwischen ersten und zweiten Eingangstaktsignalen zu erfassen, die dem ersten bzw. dem zweiten Eingangsanschluß zugeführt werden, gibt der Phasendetektor erste und zweite Phasendifferenz-Impulssignale durch den ersten bzw. zweiten Ausgangsanschluß aus, indem er zwischen den drei folgenden Zuständen wechselt. Wenn eine effektive Flanke des ersten Eingangstaktsignals dem Phasendetektor in einem neutralen Zustand zugeführt wird, wird der Phasendetektor so eingestellt, daß er in einen ersten Phasenerfassungszustand wechselt. Wenn eine effektive Flanke des zweiten Eingangstaktsignals dem Phasendetektor in einem neutralen Zustand zugeführt wird, wird der Phasendetektor so eingestellt, daß er in einen zweiten Phasenerfassungszustand wechselt. Wenn effektive Flanken des ersten und des zweiten Eingangstaktsignals dem Phasendetektor in dieser oder umgekehrter Reihenfolge zugeführt werden, dann wird ein Rücksetzsignal erzeugt und der Phasendetektor rückgesetzt, worauf er in den neutralen Zustand in Abhängigkeit des Rücksetzsignals zurückkehrt. Der erste Signalspeicher speichert das Signal, das durch den ersten Ausgangsanschluß des Phasendetektors ausgegeben wurde, in Abhängigkeit einer effektiven Flanke des ersten Eingangstaktsignals und wird in Abhängigkeit des Rücksetzsignals des Phasendetektors zurückgesetzt. Der erste Signalspeicher gibt ein erstes Frequenzdifferenz-Impuls signal aus, sofern zwei Flanken des ersten Eingangstaktsignals dem Phasendetektor nacheinander zugeführt wurden, wobei keine effektiven Flanken des zweiten Eingangstaktsignals zwischen den beiden Flanken vorhanden waren. Der zweite Signalspeicher speichert das Signal, das durch den zweiten Ausgangsanschluß des Phasendetektors ausgegeben wurde, in Abhängigkeit einer effektiven Flanke des zweiten Eingangstaktsignals und wird in Abhängigkeit des Rücksetzsignals des Phasendetektors rückgesetzt. Der zweite Signalspeicher gibt ein zweites Frequenzdifferenz-Impulssignal aus, wenn zwei Flanken des zweiten Eingangstaktsignals dem Phasendetektor nacheinander zugeführt wurden, wobei keine effektiven Flanken des ersten Eingangstaktsignals zwischen den beiden Flanken vorhanden waren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Frequenzdetektor dadurch ausgeführt werden, daß lediglich zwei Signalspeicher mit einem Drei-Zustands-Phasendetektor des bekannten Typs verbunden sind. Somit kann der Frequenzdetektor der vorliegenden Erfindung aus einer weitaus geringeren Schaltkreisgröße hergestellt werden, als der bekannte Typ von Wolaver. Darüber hinaus werden gemäß der vorliegenden Erfindung die Phasendifferenz-Impulssignale, die aus dem Dreizustands-Phasendetektor ausgegeben werden, nicht als Taktsignale verwendet, die die Erstzustands-Signalspeicher der Slip-Detektoren aktivieren, wie dies beim bekannten Frequenzdetektor von Wolaver der Fall ist. Anstelle dessen werden bei der vorliegenden Erfindung die Eingangstaktsignale für den Phasendetektor auch als Taktsignale zum Aktivieren der zwei zusätzlichen Signalspeicher verwendet. Somit kann der Betrieb des Frequenzdetektors beispielsweise selbst ohne Steuerung von Verzögerungen stabilisiert werden. Das heißt, der Frequenzdetektor der Erfindung kann vorteilhaft wesentlich einfacher ausgebildet werden und dennoch stabiler arbeiten als der bekannte Frequenzdetektor von Wolaver.
  • Ein der vorliegenden Erfindung ähnlicher Frequenzdetektor wurde von R.C. Den Dulk in "Digital Fast Aquisition Method For Phase-Lock Loops", "Electronic Letters", Vol. 24, No. 17, Seite 1079–1080 und "Digital PLL Lock-Detection Circuit", "Electronic Letters", Vol. 14, No. 24, Seite 880–882 beschrieben. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von diesem bekannten Aufbau dadurch, daß die beiden zusätzlichen Signalspeicher der vorliegenden Erfindung durch dasselbe Rücksetzsignal zurückgesetzt werden, wie es verwendet wird, um die Ausgangszustands-Signalspeicher rückzusetzen, wohingegen sich beim Aufbau von Den Dulk die beiden zusätzlichen Signalspeicher selbst zurücksetzen. Der Aufbau von Den Dulk führt zu einem kurzen Impuls, der pro Zyklus-Slip erzeugt wird, wohingegen die vorliegende Erfindung einen einzigen Impuls erzeugt, dessen Länge proportional zur Größe des Zyklus-Slips ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer PLL-Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das eine detaillierte Konfiguration des Frequenzdetektors aus 1 darstellt.
  • 3 ist ein Diagramm, das den Zustandsübergang des Drei-Zustands-Phasendetektors aus 2 zeigt.
  • 4 ist ein Blockschaltbild einer alternativen Konfiguration für den PLL-Schaltkreis der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das einen detaillierten Aufbau des Frequenzdetektors von 4 darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen beispielhaften Aufbau eines PLL-Schaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie es in 1 dargestellt ist, enthält der PLL-Schaltkreis einen Drei-Zustands-Phasendetektor 10, eine erste Ladungspumpe 11, ein LPF 12, einen VCO und einen Frequenzteiler 14, die zusammen einen PLL bilden. Die PLL-Schaltung aus 1 enthält weiterhin einen Frequenz-Controller 15 zum Beseitigen einer Frequenzabweichung vom PLL. Das bedeutet, der PLL-Schalt kreis hat Frequenzdifferenz-Erfassungseigenschaften. Der Frequenz-Controller 15 beinhaltet einen Frequenzdetektor 20 und eine zweite Ladungspumpe 21. Der Frequenzdetektor 20 empfängt ein Referenztaktsignal für den PLL und ein oszilliertes Taktsignal, dessen Frequenz bereits geteilt ist, als erstes bzw. zweites Eingangstaktsignal R und V. Die zweite Ladungspumpe 21 empfängt die Ausgaben des Frequenzdetektors 20 durch zwei Anschlüsse SU und SD und steuert die Oszillationsfrequenz des PLL in Abhängigkeit dieser Ausgaben.
  • 2 zeigt einen detaillierten Aufbau des Frequenzdetektors 20 aus 1. Der Frequenzdetektor 20 enthält einen Drei-Zustands-Phasendetektor 40, zwei Signalspeicher 50 und 51 und zwei isolierte Impulsgeneratoren 60 und 61.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält der Drei-Zustands-Phasendetektor 40 einen ersten und zweiten Eingangsanschluß sowie einen ersten und zweiten Ausgangsanschluß. Um die Phasendifferenz zwischen den Eingangs-R/V-Signalen, die dem ersten und zweiten Eingangsanschluß zugeführt werden, zu erfassen, gibt der Phasendetektor 40 ein erstes und zweites Phasendifferenz-Impulssignal VU und VD durch den ersten bzw. zweiten Ausgangsanschluß aus, indem er zwischen den folgenden drei Zuständen wechselt. Wenn eine Anstiegsflanke des eingegebenen R-Signals dem Phasendetektor 40 in einem neutralen Zustand zugeführt wird, dann wird der Detektor 40 so eingestellt, daß er in einen ersten Phasenerfassungszustand wechselt. Wenn eine Anstiegsflanke des eingegebenen V-Signals dem Phasendetektor 40 im neutralen Zustand zugeführt wird, dann wird der Detektor 40 derart eingestellt, daß er in einen zweiten Phasenerfassungszustand wechselt. Und wenn die Anstiegsflanken der eingegebenen R/V-Signale dem Phasendetektor 40 in dieser Reihenfolge oder umgekehrt zugeführt werden, dann wird ein Rücksetzsignal RST erzeugt und der Detektor 40 rückgesetzt, worauf dieser in den neutralen Zustand in Abhängigkeit des RST-Signals zurückkehrt. Wie in 2 gezeigt, enthält der Phasendetektor 40 zwei Signalspeicher 41 und 42 und ein NAND-Gate 43.
  • Der Signalspeicher 50 speichert das VU-Signal in Abhängigkeit einer Anstiegsflanke des Eingangs-R-Signals und wird in Abhängigkeit des RST-Signals derart zurückgesetzt, daß er ein erstes Frequenzdifferenz-Impulssignal QU ausgibt, sofern zwei Flanken des eingegebenen R-Signals nacheinander zugeführt wurden, wobei keine Anstiegsflanken des Eingangs-V-Signals zwischen diesen Flanken vorhanden waren. Das bedeutet, dieser Signalspeicher 50 und der Signalspeicher 41 im Phasendetektor 40 bilden zusammen ein Verschieberegister. Der isolierte Impulsgenerator 60 ist eine Schaltung, um die Impulsbreite des QU-Signals konstant zu gestalten und anschließend das QU-Signal mit der konstanten Breite an den SU-Anschluß auszugeben. Beispielsweise kann dieser Impulsgenerator 60 ein monostabiler Multivibrator sein.
  • Der Signalspeicher 51 speichert das VD-Signal in Abhängigkeit einer Anstiegsflanke des eingegebenen V-Signals und wird in Abhängigkeit des RST-Signals derart zurückgesetzt, daß er ein zweites Frequenzdifferenz-Impulssignal QD ausgibt, sofern zwei Flanken des eingegebenen V-Signals nacheinander zugeführt wurden, wobei sich keine Anstiegsflanken des eingegebenen R-Signals zwischen diesen Flanken befand. Das bedeutet, dieser Signalspeicher 51 und der Signalspeicher 42 im Phasendetektor 40 bilden zusammen ein Verschieberegister. Der isolierte Impulsgenerator 61 ist eine Schaltung, die die Impulsbreite des QD-Signals konstant gestaltet und anschließend das QD-Signal mit der konstanten Breite an den SD-Anschluß ausgibt. Beispielsweise kann der Impulsgenerator 61 ebenfalls ein monostabiler Multivibrator sein.
  • 3 zeigt die Zustandsübergänge des Drei-Zustands-Phasendetektors 40 aus 2. Der erste, zweite und dritte Zustand, die in 3 dargestellt sind, entsprechen dem neutralen, dem ersten Phasenerfassungs- bzw. dem zweiten Phasenerfassungszustand. Das heißt, der Frequenzdetektor 20, der in 2 dargestellt ist, erfaßt die Zustandsübergänge, die mit den Strichlinienpfeilen in 3 dargestellt sind. Wie aus 3 zu erkennen, tritt einer dieser zu erfassenden Übergänge auf, wo zwei Anstiegsflanken des eingegebenen R-Signals nacheinander aufgetreten sind, während der andere Auftritt, wo zwei Anstiegsflanken des eingegebenen V-Signals nacheinander aufgetreten sind.
  • Das heißt, wo sich die Frequenzen der Eingangs-R/V-Signale voneinander unterscheiden, können Anstiegsflanken eines dieser R/V-Signale zweimal hintereinander auftreten, während keine Anstiegsflanken des anderen Signals auftreten.
  • Anschließend gibt der Frequenzdetektor 20, der in 20 gezeigt ist, ein Hochpegel(oder H-Pegel-)-Signal in einem logischen "1"-Zustand, wodurch gekennzeichnet ist, daß eine Frequenzdifferenz erfaßt wurde, als QU- oder QD-Signal aus.
  • Wenn es andererseits keine Frequenzdifferenz zwischen den Eingangs-R/V-Signalen gibt, können die Anstiegsflanken eines dieser R/V-Signale nicht zweimal hintereinander auftreten, wobei keine Anstiegsflanken des anderen Signals auftreten. Mit anderen Worten, sollte jeder einzelnen Anstiegsflanke des Eingangs-R-Signals eine Anstiegsflanke des Eingangs-V-Signals folgen. Oder sobald eine Anstiegsflanke des Eingangs-V-Signals aufgetreten ist, sollte als nächstes immer eine Anstiegsflanke des Eingangs-R-Signals erscheinen. Demzufolge kehrt der Drei-Zustands-Phasendetektor 40 immer in den neutralen Zustand innerhalb eines Zykluszeitraumes zurück. Und wenn der Detektor 40 in den neutralen Zustand wechselt, gibt das NAND-Gate 43 das RST-Signal aus, wodurch alle vier Signalspeicher 41, 42, 50 und 51 gelöscht werden. Somit wird das QU- oder QD-Signal in einem logischen "1"-Zustand nicht ausgegeben.
  • Wie zu sehen, kann der Frequenzdetektor 20 aus 20 eine Schaltkreisgröße haben, die weitaus geringer ist als die bekannte. Da darüber hinaus die Eingangstaktsignale R/V für den Dreiphasendetektor 40 ebenfalls als Aktivierungstaktsignale für die zusätzlichen Signalspeicher 50 und 51 verwendet werden, kann der Betrieb des Frequenzdetektors 20 beispielsweise ohne Steuern der Verzögerungen stabilisiert werden. Die Impulsbreiten der QU- und QD-Signale können sich jedoch in großem Maße in Abhängigkeit der Frequenzen der Eingangs-R/V-Signale oder einer Frequenzdifferenz zwischen den R/V-Signalen ändern. Somit sind beim Beispiel, das in 2 gezeigt ist, die isolierten Impulsgeneratoren 60 und 61 hinzugefügt, um eine derart drastische Änderung der Ausgabeimpulsbreiten an den SU/SD-Anschlüssen zu verhindern. In dieser Weise kann das Ansprechverhalten der PLL-Schaltung stabilisiert werden.
  • Die PLL-Schaltung, die in 1 dargestellt ist, verfügt über zwei Regelkreise, d.h. den phasenverriegelten Regelkreis, der durch den Drei-Zustands-Phasendetektor 10 und die erste Ladungspumpe 11 verläuft, und einen Frequenzsteuer-Regel kreis, der durch den Frequenzdetektor 20 und die zweite Ladungspumpe 21 verläuft. Demzufolge können die Verstärkungen dieser beiden Regelkreise unabhängig eingestellt werden. Das bedeutet, selbst wenn die Verstärkung des PLL abnimmt, nimmt der Verriegelungsbereich der PLL-Schaltung nicht dementsprechend ab. Somit kann bei der PLL-Schaltung aus 1 nicht nur deren Rausch-Unempfindlichkeit verbessert werden, indem die Regelkreisverstärkung des PLL verbessert wird, sondern auch deren Verriegelungsbereich verbreitert werden.
  • 4 zeigt einen alternativen Aufbau für die PLL-Schaltung der vorliegenden Erfindung. Bei der PLL-Schaltung, die in 4 gezeigt ist, ist der Frequenzcontroller 15 aus 1 durch einen Frequenzcontroller 16 eines anderen Aufbaus ersetzt. Wie in 4 gezeigt, enthält der Frequenzcontroller 16 einen Frequenzdetektor 30, eine Aufwärts-/Abwärts-Zähleinrichtung 31, einen Digital-zu-Analog-Wandler (DAC) 32 und eine Addiereinrichtung 33. Der Frequenzdetektor 30 empfängt ein Referenztaktsignal für den PLL und ein oszilliertes Taktsignal, dessen Frequenz bereits geteilt ist, als erstes bzw. zweites Eingangstaktsignal R und V. Die Aufwärts-/Abwärts-Zähleinrichtung 31 empfängt die Ausgaben des Frequenzdetektors 30 durch Anschlüsse SU und SD und aktualisiert ihren Zählwert in Abhängigkeit dieser Ausgaben. Der DAC 32 führt eine Analogsteuerung der Oszillationsfrequenz des PLL gemäß dem Zählwert der Aufwärts/Abwärtszähleinrichtung 31 aus. Zudem wird bei der Konfiguration, die in 4 dargestellt ist, das oszillierte Taktsignal, dessen Frequenz noch nicht geteilt ist, dem Frequenzdetektor 30, der Aufwärts-/Abwärts-Zähleinrichtung 31 und dem DAC 32 zugeführt. In 4 kennzeichnet CK ein drittes Taktsignal, das in den Frequenzdetektor 30 eingegeben wird.
  • 5 stellt eine detaillierte Konfiguration für den Frequenzdetektor 30 aus 4 dar. Beim Frequenzdetektor 30, der in 5 gezeigt ist, sind die isolierten Impulsgeneratoren 60 und 61 aus 2 durch eine erste und zweite Zähleinrichtung 70 bzw. 71 ersetzt. Die erste Zähleinrichtung 70 beginnt das Zählen der Impulszahl des Eingangs-CK-Signals in Abhängigkeit des Ausgangs-QU-Signals des Signalspeichers 50. Und wenn ihr Zählwert eine vorbestimmte Zahl erreicht hat, wird die Zähleinrichtung 70 intern zurückgesetzt. Die zweite Zähleinrichtung 71 beginnt das Zählen der Impulszahl des Eingangs-CK-Signals in Abhängigkeit des Ausgangs-QD-Signals des Signalspeichers 51. Und wenn ihr Zählwert eine vorbestimmte Zahl erreicht hat, wird die Zähleinrichtung 71 ebenfalls intern zurückgesetzt. Die Ausgaben dieser beiden Zähleinrichtungen 70 und 71 werden an die Aufwärts-/Abwärts-Zähleinrichtung 31 jeweils über die SU/SD-Anschlüsse weitergeleitet.
  • Wenn beim Frequenzdetektor 30, der in 5 gezeigt ist, der Signalspeicher 50 oder 51 eine Frequenzdifferenz erfaßt, wird das Frequenzdifferenz-Impulssignal QU oder QD als Startimpuls in die erste oder zweite Zähleinrichtung 70 oder 71 eingegeben. Somit beginnt bei Empfang des Startimpulses QU oder QD die erste oder zweite Zähleinrichtung 70 oder 71 mit dem Zählen der Zahl von Impulsen des Eingangs-CK-Signals. Das oszillierte Taktsignal CK (dessen Frequenz noch nicht geteilt wurde) des VCO 13 hat normalerweise eine Frequenz, die weitaus höher ist als jene des Eingangstaktsignals R oder V für den Frequenzdetektor. Demzufolge kann das oszillierte Taktsignal CK ein aktivierendes Taktsignal für die erste und zweite Zähleinrichtung 70 und 71 sein. Wenngleich jedes andere, beliebige Taktsignal als aktivierendes Taktsignal verwendet werden kann, ist es am einfachsten, das oszillierte Taktsignal des VCO 13 als das aktivierende Taktsignal zu verwenden. Wenn ihr Zählwert eines vorbestimmte Zahl erreicht, stellt sich die erste oder zweite Zähleinrichtung 70 oder 71 selbst zurück und stoppt die Zählung. Demzufolge kann durch Einstellen des vorbestimmten Zählwertes auf eine willkürlich Zahl die Frequenzverstärkung eingestellt werden. Auf diese Weise kann der Frequenzdetektor 30, der in 5 gezeigt ist, auf einfache Weise mit einer digitalen Schaltung auf einer nachfolgenden Stufe verbunden werden, indem das Ausgangssignal digital getaktet (oder ein Zählwert desselben ausgegeben) wird.
  • Wie beim Beispiel, das in 1 dargestellt ist, hat die PLL-Schaltung, die in 4 gezeigt ist, ebenfalls zwei Regelkreise (d.h. den phasenverriegelten Regelkreis und den Frequenzsteuer-Regelkreis), deren Regelkreisverstärkungen unabhängig eingestellt werden können. Bei der Konfiguration, die in 4 gezeigt ist, hat jedoch der Frequenzsteuer-Regelkreis einen Frequenzdetektor 30, eine Aufwärts/Abwärts-Zähleinrichtung 31 und einen DAC 32. Das digitale Taktsignal, das vom Frequenzdetektor 30 ausgegeben wird, erhöht oder verringert den Zählwert der Aufwärts-/Abwärtszähleinrichtung 31, wodurch schließlich die Ausgabe des DAC 32 und die Oszillationsfrequenz des VCO 13 geändert werden. Das bedeutet, der Frequenzsteuer-Regelkreis in 4 wird digital gesteuert. Demzufolge kann im Vergleich zu einem Steuerregelkreis, der aus analogen Schaltkreisen besteht, der Frequenzsteuer-Regelkreis aus 4 die Rausch-Unempfindlichkeit der PLL-Schaltung verbessern.

Claims (5)

  1. Frequenzdetektor, enthaltend: einen Drei-Zustands-Phasendetektor (40), der einen ersten und zweiten Eingangsanschluß (R, V) sowie einen ersten und zweiten Ausgangsanschluß (VU, VD) enthält, wobei der Phasendetektor zum Erfassen einer Phasendifferenz zwischen ersten und zweiten Eingangstaktsignalen, die dem ersten bzw. zweiten Eingangsanschluß (R, V) zugeführt werden, erste und zweite Phasendifferenz-Impulssignale durch den ersten bzw. zweiten Ausgangsanschluß (VU, VD) ausgibt, indem er zwischen den drei Zuständen derart wechselt, daß: wenn eine effektive Flanke des ersten Eingangstaktsignals dem Phasendetektor in einem neutralen Zustand zugeführt wird, der Phasendetektor so eingestellt wird, daß er in einen ersten Phasenerfassungszustand wechselt, wenn eine effektive Flanke des zweiten Eingangstaktsignals dem Phasendetektor in einem neutralen Zustand zugeführt wird, der Phasendetektor so eingestellt wird, daß er in einen zweiten Phasenerfassungszustand wechselt und wenn effektive Flanken des ersten und des zweiten Eingangstaktsignals dem Phasendetektor in dieser oder umgekehrter Reihenfolge zugeführt werden, ein Rücksetzsignal (RST) erzeugt wird und der Phasendetektor rückgesetzt wird und in den neutralen Zustand in Abhängigkeit des Rücksetzsignals zurückkehrt; einen ersten Signalspeicher (50), der das Signal, das durch den ersten Ausgangsanschluß (VU) ausgegeben wurde, in Abhängigkeit einer effektiven Flanke des ersten Eingangstaktsignals speichert und der in Abhängigkeit des Rücksetzsignals (RST) rückgesetzt wird, wobei der erste Signalspeicher (50) ein erstes Frequenzdifferenz-Impulssignal (QU) ausgibt, sofern zwei Flanken des ersten Eingangstaktsignals dem Phasendetektor nacheinander zugeführt wurden, wobei keine effektiven Flanken des zweiten Eingangstaktsignals zwischen den beiden Flanken vorhanden waren, und einen zweiten Signalsspeicher (51), der das Signal, das durch den zweiten Ausgangsanschluß (VD) ausgegeben wurde, in Abhängigkeit einer effektiven Flanke des zweiten Eingangstaktsignals speichert und der in Abhängigkeit des Rücksetzsignals (RST) rückgesetzt wird, wobei der zweite Signalspeicher (51) ein zweites Frequenzdifferenz-Impulssignal (QD) ausgibt, sofern zwei Flanken des zweiten Eingangstaktsignals dem Phasendetektor nacheinander zugeführt wurden, wobei keine effektiven Flanken des ersten Eingangstaktsignals zwischen den beiden Flanken vorhanden waren.
  2. Frequenzdetektor nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend einen Schaltkreis, der die Impulsbreiten des ersten und des zweiten Frequenzdifferenz-Impulssignals konstant macht und anschließend das erste und zweite Frequenzdifferenz-Impulssignal mit den konstanten Breiten ausgibt.
  3. Frequenzdetektor nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend: eine erste Zähleinrichtung, die das Zählen der Impulse eines dritten Eingangstaktsignals in Abhängigkeit des ersten Frequenzdifferenz-Impulssignals beginnt, und die rückgesetzt wird, wenn die erste Zähleinrichtung eine vorbestimmte Zahl gezählt hat, und eine zweite Zähleinrichtung, die das Zählen der Impulse des dritten Eingangstaktsignals in Abhängigkeit des zweiten Frequenzdifferenz-Impulssignals beginnt, und die rückgesetzt wird, wenn die zweite Zähleinrichtung eine weitere vorbestimmte Zahl gezählt hat.
  4. Phasenverriegelte Regelkreisschaltung, enthaltend: einen phasenverriegelten Regelkreis und einen Frequenzcontroller zum Beseitigen einer Frequenzabweichung vom phasenverriegelten Regelkreis; einen Frequenzdetektor nach Anspruch 2 zum Empfangen von Referenztaktsignalen und oszillierten Taktsignalen vom phasenverriegelten Regelkreis als erstes bzw. zweites Eingangstaktsignal, und eine Ladungspumpe zum Steuern einer Oszillationsfrequenz des phasenverriegelten Regelkreises in Abhängigkeit des ersten und zweiten Frequenzdifferenz-Impulssignals, die aus dem Frequenzdetektor ausgegeben wurden.
  5. Phasenverriegelte Regelkreisschaltung, enthaltend: einen phasenverriegelten Regelkreis und einen Frequenzcontroller zum Beseitigen einer Frequenzabweichung vom phasenverriegelten Regelkreis, wobei der Frequenzcontroller enthält: einen Frequenzdetektor nach Anspruch 3, der Referenztaktsignale und oszillierte Taktsignale für den phasenverriegelten Regelkreis als erstes bzw. zweites Eingangstaktsignal empfängt; eine Aufwärts-/Abwärtszähleinrichtung zum Aktualisieren einer Zählgröße in Abhängigkeit der Ausgaben der ersten und zweiten Zähleinrichtung des Frequenzdetektors, und einen Digital-zu-Analog-Wandler, der eine analoge Steuerung über einer Oszillationsfrequenz des phasenverriegelten Regelkreises in Übereinstimmung mit der Zählgröße der Aufwärts-/Abwärtszähleinrichtung ausführt.
DE60008688T 2000-01-07 2000-12-29 Frequenzdetektor und Phasenregelkreisschaltung mit einem solchen Detektor Expired - Lifetime DE60008688T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000005873 2000-01-07
JP2000005873A JP3375584B2 (ja) 2000-01-07 2000-01-07 周波数比較器とそれを備えた位相同期回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008688D1 DE60008688D1 (de) 2004-04-08
DE60008688T2 true DE60008688T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=18534490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008688T Expired - Lifetime DE60008688T2 (de) 2000-01-07 2000-12-29 Frequenzdetektor und Phasenregelkreisschaltung mit einem solchen Detektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6407642B2 (de)
EP (1) EP1115198B1 (de)
JP (1) JP3375584B2 (de)
DE (1) DE60008688T2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7039148B1 (en) * 2001-04-27 2006-05-02 Semtech Corporation Phase detector and signal locking system controller
US6545545B1 (en) * 2001-09-10 2003-04-08 Micrel, Incorporated Voltage-controlled oscillator frequency auto-calibrating system
US6566967B1 (en) * 2002-02-26 2003-05-20 Applied Micro Circuits Corporation Configurable triple phase-locked loop circuit and method
US6642747B1 (en) * 2002-03-15 2003-11-04 National Semiconductor Corporation Frequency detector for a phase locked loop system
CN100373776C (zh) * 2002-06-28 2008-03-05 先进微装置公司 具有自动频率调整的锁相回路
US7551651B1 (en) * 2003-01-27 2009-06-23 Inphi Corporation Method and system for time domain multiplexers with reduced inter-symbol interference
US7349514B2 (en) * 2003-04-01 2008-03-25 Seiko Epson Corporation Frequency/phase locked loop clock synthesizer using an all digital frequency detector and an analog phase detector
DE10319899B4 (de) * 2003-04-29 2006-07-06 Infineon Technologies Ag Verfahren und Frequenzvergleichseinrichtung zum Erzeugen eines Kontrollsignals, das eine Frequenzabweichung anzeigt
US7480751B2 (en) 2003-09-08 2009-01-20 Broadcom Corporation Serial data interface system and method using a selectively accessed tone pattern generator
GB2426879C (en) * 2003-12-12 2008-01-21 Qualcomm Inc A phase locked loop that sets gain automatically
KR100574980B1 (ko) * 2004-04-26 2006-05-02 삼성전자주식회사 빠른 주파수 락을 위한 위상 동기 루프
US7038497B2 (en) * 2004-04-28 2006-05-02 Seiko Epson Corporation Differential current mode phase/frequency detector circuit
US7154304B2 (en) * 2004-07-13 2006-12-26 Semtech Corporation Enhanced phase and frequency detector that improves performance in the presence of a failing clock
KR100703366B1 (ko) * 2004-12-21 2007-04-03 삼성전자주식회사 무선 송수신기의 노이즈 제거 장치
US20070170959A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Alessandro Minzoni Phase detector
US7592847B2 (en) * 2007-03-22 2009-09-22 Mediatek Inc. Phase frequency detector and phase-locked loop
JP4733152B2 (ja) * 2008-01-31 2011-07-27 日本電信電話株式会社 周波数制御回路およびcdr回路
US7683685B2 (en) * 2008-02-05 2010-03-23 Sony Corporation System and method for implementing a digital phase-locked loop
EP2192689B1 (de) * 2008-12-01 2012-01-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Zeit-Digital-Wandler und vollständig digitaler Phasenregelkreis
US8164367B1 (en) * 2009-01-15 2012-04-24 Integrated Device Technology, Inc. Spread spectrum clock generation technique for imaging applications
JP4682257B2 (ja) * 2009-03-30 2011-05-11 富士通株式会社 受信装置
JP5365323B2 (ja) * 2009-04-20 2013-12-11 ソニー株式会社 クロックデータリカバリ回路および逓倍クロック生成回路
US8284816B1 (en) 2009-06-01 2012-10-09 Integrated Device Technology, Inc. Push-pull spread spectrum clock signal generator
US8692621B2 (en) * 2011-12-21 2014-04-08 Fairchild Semiconductor Corporation Methods and apparatus for oscillator frequency calibration
US9692429B1 (en) * 2012-11-15 2017-06-27 Gsi Technology, Inc. Systems and methods involving fast-acquisition lock features associated with phase locked loop circuitry
US9444471B2 (en) * 2013-06-06 2016-09-13 Freescale Semiconductor, Inc. Phase detector and phase-locked loop
EP3066759A4 (de) * 2013-11-08 2017-06-14 Intel Corporation Vorrichtung zur energieeinsparung einer ladungspumpe
US9325490B2 (en) * 2014-03-20 2016-04-26 Stmicroelectronics International N.V. Referenceless clock and data recovery circuit
US9520989B2 (en) * 2014-07-28 2016-12-13 Texas Instruments Incorporated Phase detector and retimer for clock and data recovery circuits
US10725777B2 (en) 2016-12-06 2020-07-28 Gsi Technology, Inc. Computational memory cell and processing array device using memory cells
US10770133B1 (en) 2016-12-06 2020-09-08 Gsi Technology, Inc. Read and write data processing circuits and methods associated with computational memory cells that provides write inhibits and read bit line pre-charge inhibits
US10847212B1 (en) 2016-12-06 2020-11-24 Gsi Technology, Inc. Read and write data processing circuits and methods associated with computational memory cells using two read multiplexers
US10249362B2 (en) 2016-12-06 2019-04-02 Gsi Technology, Inc. Computational memory cell and processing array device using the memory cells for XOR and XNOR computations
US10860320B1 (en) 2016-12-06 2020-12-08 Gsi Technology, Inc. Orthogonal data transposition system and method during data transfers to/from a processing array
US10943648B1 (en) 2016-12-06 2021-03-09 Gsi Technology, Inc. Ultra low VDD memory cell with ratioless write port
US10891076B1 (en) 2016-12-06 2021-01-12 Gsi Technology, Inc. Results processing circuits and methods associated with computational memory cells
US10777262B1 (en) 2016-12-06 2020-09-15 Gsi Technology, Inc. Read data processing circuits and methods associated memory cells
US10847213B1 (en) 2016-12-06 2020-11-24 Gsi Technology, Inc. Write data processing circuits and methods associated with computational memory cells
US10854284B1 (en) 2016-12-06 2020-12-01 Gsi Technology, Inc. Computational memory cell and processing array device with ratioless write port
US11227653B1 (en) 2016-12-06 2022-01-18 Gsi Technology, Inc. Storage array circuits and methods for computational memory cells
US10541691B1 (en) * 2019-02-25 2020-01-21 International Business Machines Corporation Bang-bang phase detectors
US10930341B1 (en) 2019-06-18 2021-02-23 Gsi Technology, Inc. Processing array device that performs one cycle full adder operation and bit line read/write logic features
US10877731B1 (en) 2019-06-18 2020-12-29 Gsi Technology, Inc. Processing array device that performs one cycle full adder operation and bit line read/write logic features
US10958272B2 (en) 2019-06-18 2021-03-23 Gsi Technology, Inc. Computational memory cell and processing array device using complementary exclusive or memory cells
CN111896078B (zh) * 2020-07-09 2022-05-13 合肥联睿微电子科技有限公司 一种基于蓝牙通讯的校表方法
US11595047B1 (en) * 2022-03-03 2023-02-28 Ciena Corporation Apparatus and methods for a phase frequency detector with a wide operational range
KR20240045772A (ko) * 2022-09-30 2024-04-08 주식회사 스카이칩스 위상차 제어회로

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902920A (en) * 1988-09-26 1990-02-20 General Signal Corporation Extended range phase detector
US5079519A (en) * 1991-02-14 1992-01-07 Notorola, Inc. Digital phase lock loop for a gate array
US5233314A (en) * 1992-03-27 1993-08-03 Cyrix Corporation Integrated charge-pump phase-locked loop circuit
US5302916A (en) * 1992-12-21 1994-04-12 At&T Bell Laboratories Wide range digital frequency detector
JP3094977B2 (ja) * 1997-11-28 2000-10-03 日本電気株式会社 Pll回路
US6256362B1 (en) * 1998-06-30 2001-07-03 Texas Instruments Incorporated Frequency acquisition circuit and method for a phase locked loop

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001196925A (ja) 2001-07-19
EP1115198A2 (de) 2001-07-11
EP1115198B1 (de) 2004-03-03
EP1115198A3 (de) 2003-04-23
US20010007436A1 (en) 2001-07-12
US6407642B2 (en) 2002-06-18
JP3375584B2 (ja) 2003-02-10
DE60008688D1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008688T2 (de) Frequenzdetektor und Phasenregelkreisschaltung mit einem solchen Detektor
DE69106159T2 (de) Phasenregelschaltung und dadurch entstandener Frequenzvervielfacher.
DE60217767T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewährleisten der Verriegelung einer Verzögerungsregelschleife auf einer Tiefstverzögerung
DE19822373C2 (de) Frequenzvervielfachungsschaltung und -verfahren
DE19529641C2 (de) Phasenregelkreis mit einer reduzierten Synchronisations-Übertragungsperiode
DE19753473C2 (de) Frequenzmultiplizierer
DE602004006418T2 (de) Herauffahrschaltung für einen verzögerungsregelkreis
DE69932583T2 (de) Phasenregelkreis
DE69113083T2 (de) Digitale Taktpufferschaltung mit regelbarer Verzögerung.
DE3785966T2 (de) Digitale, phasenverriegelte Taktwiedergewinnungsschleife.
DE3878180T2 (de) Nachtriggerbarer multivibrator.
DE69829014T2 (de) Phasenregelschleife
DE2542954C2 (de) Frequenzgenerator mit einem Phasenregelkreis
DE2541163A1 (de) Phasen- und/oder frequenzkomparator
DE19852457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasendrehung in einem Phasenregelkreis
DE69300291T2 (de) Frequenzregelschleife.
DE2822719C2 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung
DE3240731A1 (de) Phasenregelkreis und diesen verwendender miller-decodierer
DE19850476C2 (de) Integrierte Schaltung
DE60303985T2 (de) Phasenregelkreis zum Reduzieren des Phasenfehlers im stationären Zustand
DE10394282B4 (de) Rücksetzungsfreie verzögerte Regelschleife
DE19709770A1 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE2648560C2 (de) Synchronisierung von Taktsignalen mit Eingangssignalen
DE69026230T2 (de) Phasenregelschaltung mit verringerter Frequenz/Phasensynchronisierungszeit
DE69832674T2 (de) Phasenregelkreis und Verfahren zur Rückgewinnung eines Taktsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP