DE60007267T2 - 4,5-diaryl-3(2h)-furanon derivate als cyclooxygenase-2 inhibitoren - Google Patents

4,5-diaryl-3(2h)-furanon derivate als cyclooxygenase-2 inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60007267T2
DE60007267T2 DE60007267T DE60007267T DE60007267T2 DE 60007267 T2 DE60007267 T2 DE 60007267T2 DE 60007267 T DE60007267 T DE 60007267T DE 60007267 T DE60007267 T DE 60007267T DE 60007267 T2 DE60007267 T2 DE 60007267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
furanone
dimethyl
methylsulfonyl
aminosulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007267D1 (de
Inventor
Seok Song Paldal-ku SHIN
Min-Soo Yongin-si NOH
Young Joo Yongin-si BYUN
Jin Kyu Suwon-si CHOI
Jin Kwan Seocho-ku KIM
Kyung Min Paldal-ku LIM
Ji Young Anyang-si KIM
Young Hoon Kwacheon-si CHOI
Jun-Yong Suwon-si HA
Ki-Wha Kangnam-ku LEE
Joo Hyun Mooan-gun MOH
Yeon Su Yongin-si JEONG
Shin Paldal-ku CHUNG
Yung Hyup Joo
Chang Hoon Anyang-si LEE
Seon Hwa Kang
Young-Ho Dongjak-ku PARK
Jung Bum Paldal-ku YI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacific Corp
Original Assignee
Pacific Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019990013170A external-priority patent/KR20000066223A/ko
Priority claimed from KR1019990029779A external-priority patent/KR20010010728A/ko
Priority claimed from KR1019990039043A external-priority patent/KR20010027342A/ko
Priority claimed from KR1020000016866A external-priority patent/KR20010094519A/ko
Priority claimed from KR1020000017647A external-priority patent/KR20010094161A/ko
Application filed by Pacific Corp filed Critical Pacific Corp
Publication of DE60007267D1 publication Critical patent/DE60007267D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007267T2 publication Critical patent/DE60007267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/58One oxygen atom, e.g. butenolide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/64Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/94Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom spiro-condensed with carbocyclic rings or ring systems, e.g. griseofulvins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Derivate des 4,5-Diaryl-3(2H)-furanons, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung für die Behandlung von Entzündung und mit Entzündung verbundenen Erkrankungen als selektive Inhibitoren für Cyclooxygenase-2.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Prostaglandine sind dafür bekannt, eine wichtige Rolle bei der Entzündung zu spielen. Weil Prostaglandine aus Arachidonsäure durch Cyclooxygenase hergestellt werden, führt die Hemmung der Prostaglandinsynthese durch Cyclooxygenasen, speziell der Synthese von PGE2, PGG2 und PGH2 zu der Behandlung einer Entzündung.
  • Es gibt mindestens zwei Arten von Cyclooxygenasen, Cyclooxygenase-1 (abgekürzt als COX-1) und Cyclooxygenase-2 (abgekürzt als COX-2). COX-1 ist konstitutiv im Magen-Darm-Trakt und der Niere vorhanden, und wird damit in Verbindung gebracht, für die Aufrechterhaltung der physiologischen Homöostase verantwortlich zu sein, wie die Unversehrtheit des Magen-Darm-Traktes und die Funktion der Nieren. Eine Unterbrechung der Aktivität von COX-1 kann zu lebensbedrohlichen Vergiftungszuständen des Magen-Darm-Traktes, wie Geschwürbildung (Ulzeration) und Blutung führen. Währenddessen wird COX-2 durch Entzündungsreize induziert und ist dafür bekannt, für das Fortschreiten von Entzündung verantwortlich zu sein. Daher ist selektive Inhibierung von COX-2, die stärker als die von COX-1 ist, nützlich für die Behandlung von Entzündung und von mit Entzündung verbundenen Krankheiten, ohne dass gastrointestinale Vergiftungserscheinungen auftreten.
  • Herkömmliche nichtsteroidale antiphlogistische Arzneimittel (Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs, NSAID's), wie Indomethacin, Naproxen, Ketoprofen, Ibuprofen, Piroxicam, Diclofenac usw. inhibieren sowohl COX-1 wie auch COX-2, was ihre Toxizität für den Magen-Darm-Trakt ebenso wie ihre entzündungshemmende Wirksamkeit unter Beweis stellen würde. Sie besitzen jedoch lebensbedrohliche, aus ihrer Inhibierung von COX-1 entspringende Toxizitäten des Blutens und der Geschwürbildung für den Magen-Darm-Trakt, die ihre klinische Verwendung einschränken. Daher kann ein selektiver Inhibitor von COX-2 als ein therapeutisches Mittel gegen Entzündung, ohne die bei der chronischen Verwendung herkömmlicher NSAID's häufig auftretenden gastrointestinalen Toxizitäten, nützlich sein.
  • Inhibitoren für COX-2 werden damit in Verbindung gebracht, ein breites therapeutisches Spektrum neben antiphlogistischer, analgetischer und antipyretischer Wirkung zu besitzen. Zum Beispiel kann Inhibierung von COX-2 das Wachstum bestimmter Arten von Krebs verhindern, speziell Dickdarmkrebs [J. Clin. Invest. 99, 2254 (1997). Eine andere Anwendung kann ein Inhibitor für COX-2 bei der Behandlung von degenerativen chronischen neurologischen Krankheiten finden, wie der Alzheimer'schen Krankheit [Neurology 48, 626 (1997)]. Inhibierung von COX-2 wäre nützlich für die Verringerung des den Schlaganfall begleitenden Infarktvolumens [J. Neuroscience 17, 2746 (1997)].
  • Neuerdings wurden zwei für COX-2 selektive antientzündliche Medikamente, Celecoxib und Rofecoxib, für Arthritisindikationen in die Klinik eingeführt. Celecoxib und Rofecoxib zeigen mit herkömmlichen NSAID's ohne Selektivität für COX-2 vergleichbare antiphlogistische Wirksamkeit. Währenddessen zeigen diese Medikamente erkennbar niedrigere Toxizitäten für den Magen-Darm-Trakt als herkömmliche NSAID's ohne stärkere Selektivität für COX-2 als für COX-1. Daher kann für COX-2 selektive Inhibierung als solche für antiarthritische Wirksamkeit ausreichend sein, und die Inhibierung von COX-1 ist in weitem Ausmaß für die mit den herkömmlichen NSAID's ohne Selektivität für COX-2 verbundenen Toxizitäten für den Magen-Darm-Trakt verantwortlich.
  • cis-1,2-Diarylalkene oder deren strukturelle Äquivalente sind dafür bekannt, ein Pharmakophor zur Erreichung von stärker für COX-2 als für COX-1 selektiver Inhibierung zu sein [Ann. Rep. Med. Chem. 32, 211 (1997)]. Im Fall von Celecoxib und Rofecoxib entsprechen Pyrazol beziehungsweise 2(5H)-Furanon diesem Grundgerüst.
  • Durch Übernehmen eines geeigneten Grundgerüstes für den cis-Alken-
    Figure 00030001
    Pharmakophor wäre es möglich, sowohl die in-vitro wie auch die in-vivo-Merkmale solcher Inhibitoren abzustimmen, wie Dosisverlauf, tägliche Dosis, aus der Gewebeverteilungscharakteristik sich ergebende klinische Indikationen, Sicherheitsprofil und so weiter.
  • In dieser Erfindung wird 3(2H)-Furanon als ein Grundgerüst für Inhibitoren für COX-2 übernommen. 3(2H)-Furanonderivate wurden zur Verwendung bei der Behandlung des grünen Stars hergestellt [ EP 0 737 476 A2 ]. Es gibt jedoch keinen Präzedenzfall dafür, dass 3(2H)-Furanonderivate jemals als Inhibitoren für COX-2 verwendet wurden. Es gibt auch keinen berichteten Fall von 4,5-Diaryl-3(2H)-furanonderivaten.
  • Die hierin offenbarten 4,5-Diaryl-3(2H)-furanonderivate inhibieren selektiv COX-2 stärker als COX-1 und lindern die Wirkungen von Entzündung. 4,5-Diaryl-3(2H)-furanonderivate dieser Erfindung zeigen keine wesentliche Inhibierung von COX-1 und zeigen als Folge davon verringerte gastrointestinale Nebenwirkungen. Daher werden 4,5-Diaryl-3(2H)-furanonderivate dieser Erfindung als antiphlogistische (antientzündliche) Mittel mit im Vergleich zu herkömmlichen NSAID's deutlich verringerten gastrointestinalen Nebenwirkungen für nützlich befunden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue Klasse von wirksamen selektiven Inhibitoren für COX-2 bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue Klasse von 3(2H)-Furanonderivaten als selektive Inhibitoren für COX-2 bereit, die durch Formel I dargestellt werden:
    Figure 00040001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    • X ausgewählt ist aus Halogen, Hydrido und C1- bis C5-Alkyl; Y ausgewählt ist aus (C1- bis C5-Alkyl)sulfonyl, Aminosulfonyl, (C1- bis C5-Alkyl)sulfinyl, (C1- bis C5-N-Acylamino)sulfonyl, (C1- bis C5-N-Alkylamino)sulfonyl und (C1- bis C5-Alkyl)thio; Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1- bis C5-Alkyl, oder R1 und R2 Pentylidenyl(-CH2-CH2-CH2-CH2-), Hexylidenyl(-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-), 4-Tetrahydro(4H)-pyranylidenyl (-CH2-CH2-O-CH2-CH2-), 3-Tetrahydrofuranylidenyl (-CH2-O-CH2-CH2-) oder 3-Oxetanylidenyl (-CH2-O-CH2-) bedeuten, um zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom an der 2-Position des 3(2H)-Furanonrings einen Ring zu bilden; und AR eine substituierte oder nicht-substituierte aromatische Gruppe mit 5 bis 10 Atomen bedeutet, die aus den aromatischen Gruppen ausgewählt ist, die
      Figure 00040002
      umfassen, wobei jeder von R3 bis R7 unabhängig ausgewählt ist aus Hydrido, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Acyl, Nitro, Amino, N-Alkylamino, N,N-Dialkylamino, N-Acylamino, (Halogenacyl)amino, Formyl, Cyano, Azido, Hydroxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Phenyl, Alkoxyalkyl und Hydroxyalkyl; oder die benachbarten beiden Gruppen von R3 bis R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; und wobei jeder von R8 bis R19 ausgewählt ist aus Hydrido, Halogen, Alkyl, Acyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Formyl, Cyano, Nitro, Amino, Azido und N-Acylamino; oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner Verfahren zur Herstellung von 3(2H)-Furanonderivaten der Formel I bereit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Graph, der die Pharmakokinetik für oral verabreichtes Beispiel 393 bei 10 mg/kg Körpergewicht zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine neue Klasse von 4,5-Diaryl-3(2H)-furanonderivaten, nützlich bei der Behandlung von Entzündung und mit Entzündung verbundenen Erkrankungen, wird durch Formel I definiert:
    Figure 00050001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei:
    • X ausgewählt ist aus Halogen, Hydrido und C1- bis C5-Alkyl; Y ausgewählt ist aus (C1- bis C5-Alkyl)sulfonyl, Aminosulfonyl, (C1- bis C5-Alkyl)sulfinyl, (C1- bis C5-N-Acylamino)sulfonyl, (C1- bis C5-N-Alkylamino)sulfonyl und (C1- bis C5-Alkyl)thio; Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1- bis C5-Alkyl, oder R1 und R2 Pentylidenyl(-CH2-CH2-CH2-CH2-), Hexylidenyl(-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-), 4-Tetrahydro(4H)-pyranylidenyl (-CH2-CH2-O-CH2-CH2-), 3-Tetrahydrofuranylidenyl (-CH2-O-CH2-CH2-) oder 3-Oxetanylidenyl (-CH2-O-CH2-) bedeuten, um zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom an der 2-Position des 3(2H)-Furanonrings einen Ring zu bilden; und AR eine substituierte oder nicht-substituierte aromatische Gruppe mit 5 bis 10 Atomen bedeutet, die aus den aromatischen Gruppen ausgewählt ist, die
      Figure 00060001
      umfassen, wobei jeder von R3 bis R7 unabhängig ausgewählt ist aus Hydrido, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Acyl, Nitro, Amino, N-Alkylamino, N,N-Dialkylamino, N-Acylamino, (Halogenacyl)amino, Formyl, Cyano, Azido, Hydroxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Phenyl, Alkoxyalkyl und Hydroxyalkyl; oder die benachbarten beiden Gruppen von R3 bis R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; und wobei jeder von R8 bis R19 ausgewählt ist aus Hydrido, Halogen, Alkyl, Acyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Formyl, Cyano, Nitro, Amino, Azido und N-Acylamino; oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon.
  • 4,5-Diaryl-3(2H)-furanonderivate der Erfindung inhibieren selektiv COX-2 stärker als COX-1, und können deshalb für die Behandlung von Entzündung und mit Entzündung verbundenen Krankheiten nützlich sein, aber mit im Vergleich zu herkömmlichen NSAID's verringerten gastrointestinalen Toxizitäten.
  • Verbindungen der Formel I könnten für die Linderung von Entzündung, Schmerzen und Fieber nützlich, aber nicht darauf beschränkt sein. Zum Beispiel wären Verbindungen der Formel I nützlich zum Behandeln von Entzündung und Schmerzen wegen Arthritis, beinhaltend aber nicht beschränkt auf rheumatoide Arthritis, Spondylarthropathie, Gicht, Osteoarthritis, systemischem Lupus erythematoides und juveniler Arthritis. Verbindungen der Formel I wären nützlich für die Linderung von Schmerzen, verbunden mit einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Kopfweh, Zahnweh, Dysmenorrhoe, Neuralgie, und körperlichem Schmerz wie im Nacken und im Lendenbereich. Verbindungen der Formel I wären nützlich für die Linderung von Symptomen, die mit gewöhnlicher Erkältung, viralen Infektionen einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Influenza verbunden sind. Verbindungen der Formel I wären nützlich für die Behandlung von entzündlichen Zuständen, einschließlich aber nicht beschränkt auf Myositis, Gingivitis, Synovitis, Spondylitis ankylosans, Bursitis, Verbrennungen, Verletzungen und so weiter. Verbindungen der Formel I wären nützlich für die Linderung von Entzündung und Schmerz nach chirurgischen und zahnärztlichen Operationen. Solche Verbindungen sind nützlich zum Behandeln von Psoriasis, Ekzem und Dermatitis. Verbindungen der Formel I wären nützlich für die Behandlung von entzündlichen Zuständen, einschließlich aber nicht beschränkt auf entzündliche Darmerkrankung, Morbus Crohn, Diabetes vom Typ I und dergleichen. Solche Verbindungen können dafür nützlich sein, Cyclooxygenase-vermitteltes Wachstum bestimmter Arten von Krebs zu inhibieren, einschließlich aber nicht beschränkt auf Dickdarmkrebs. Verbindungen der Formel I wären nützlich zur Verringerung des Infarktvolumens von Reperfusionsschäden nach Schlaganfall. Solche Verbindungen wären nützlich zum Erleichtern von entzündlichen Zuständen bei, einschließlich aber nicht darauf beschränkt, Asthma und Bronchitis. Verbindungen der Formel I wären nützlich bei der Behandlung von degenerativen neurologischen Erkrankungen, einschließlich der Alzheimer'schen Krankheit. Solche Verbindungen wären nützlich bei der Behandlung von mit Diabetes verbundener Retinopathie, bei der durch Cyclooxygenase-2-vermittelte Blutgefäßneubildung (Neovaskularisation) beteiligt ist.
  • In Anbetracht ihrer hohen Selektivität für COX-2 gegenüber COX-1 würden Verbindungen der Formel I im Vergleich zu herkömmlichen NSAID's deutlich verringerte gastrointestinale Nebenwirkungen wie Geschwürbildung und Blutung zeigen. Daher können Verbindungen der Formel I als eine weitaus sicherere Alternative zu herkömmlichen NSAID's nützlich sein. Verbindungen der Formel I können bei der Behandlung sowohl von Menschen wie von Tieren nützlich sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Rindvieh, Schafe, Hunde, Pferde und dergleichen.
  • Verbindungen der Formel I können mit anderen Entzündungshemmern verwendet werden, einschließlich Steroiden, herkömmlichen NSAID's wie Aspirin, Acetaminophen, Diclofenac, Indomethacin, Ibuprofen und dergleichen, aber nicht darauf beschränkt. Verbindungen der Formel Ikönnen mit einer Vielzahl von Therapeutika verwendet werden, einschließlich einem H2-Antagonisten, aber nicht darauf beschränkt, einem Mittel gegen Bluthochdruck, einschließlich einem ACE-Inhibitor, aber nicht darauf beschränkt, einem Prostaglandin, einem Antihistamin, einem Immunmodulator einschließlich Methotrexat, einem Antikoagulans und dergleichen.
  • Verbindungen der Formel I können mittels verschiedener Verfahren verabreicht werden, einschließlich oral, intravenös, subcutan, örtliche Anwendung und dergleichen, aber nicht darauf beschränkt. Verbindungen der Formel I können zusammen mit unterschiedlichen pharmazeutisch annehmbaren Adjuvantien als Inhaltsstoffen verabreicht werden, einschließlich Citronensäure, Salzsäure, Natriumchlorid, Weinsäure, Stearinsäure, Stärke, Gelatine, Talkum, Sesamöl, Ascorbinsäure, Olivenöl, Palmöl, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyethylenglycol (PEG), Polypropylenglycol, Süssungsmitteln, Konservierungsmitteln, Ethanol, Titanoxid, Natriumbicarbonat, Sojabohnenlecithin und dergleichen, aber nicht darauf beschränkt. Verbindungen der Formel I können in einer Vielzahl von Dosierungsformen formuliert werden, einschließlich Tablette, Pulver, Granulat, Hartkapsel, Weichkapsel, orale Suspension, Sprühlösung zum Inhalieren, injizierbare Lösung und dergleichen, aber nicht darauf beschränkt.
  • Eine Verbindung der Formel I kann, abhängig von dem Vorhandensein einer sauren Gruppe oder einer basischen Gruppe in der Verbindung, durch Neutralisieren der Verbindung mit einer äquivalenten Menge einer geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Salzsäure, Methansulfonsäure, Citronensäure und dergleichen in das pharmazeutisch annehmbare Salz umgewandelt werden.
  • Verbindungen der Formel I können Menschen mit täglichen Dosen von 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht verabreicht werden, abhängig von den Indikationen, Symptomen oder dem Zustand eines Patienten. Bevorzugte tägliche Dosen der Verbindung der Formel I können jedoch für entzündliche Indikationen wie rheumatoide Arthritis zwischen 0,1 mg und 10 mg/kg Körpergewicht liegen. Verbindungen der Formel I können gemäß unterschiedlichen Zeitplänen verabreicht werden, einschließlich einmal täglich, zweimal täglich, dreimal am Tag und dergleichen, aber nicht darauf beschränkt.
  • Eine Verbindungsklasse von besonderen Interesse umfasst diejenigen Verbindungen der Formel I, bei denen X ausgewählt ist aus Fluor, Chlor, Brom, Hydrido, Methyl, Ethyl und n-Propyl; wobei Y ausgewählt ist aus Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Aminosulfonyl, Methylsulfinyl; Ethylsulfinyl, n-Propylsulfinyl; (N-Acetylamino)sulfonyl, (N-Propionylamino)sulfonyl, (N-Butyrylamino)sulfonyl, (N-Methylamino)sulfonyl, (N-Ethylamino)sulfonyl, Methylthio, Ethylthio und n-Propylthio; wobei Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; wobei R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus Methyl und Ethyl, oder R1 und R2 zusammengenommen Pentylidenyl (-CH2-CH2-CH2-CH2-), Hexylidenyl (-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-), 4-Tetrahydro(4H)-pyranylidenyl (-CH2-CH2-O-CH2-CH2-), 3-Tetrahydrofuranylidenyl (-CH2-O-CH2-CH2-) oder 3-Oxetanylidenyl (-CH2-O-CH2-) bedeuten, um zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom an der 2-Position des 3(2H)-Furanonrings einen Ring zu bilden; wobei jeder von R3 bis R7, wenn vorhanden, unabhängig ausgewählt ist aus Hydrido, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 2-Fluorethyl, 1-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 1,2-Difluorethyl, 1,1-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy, n-Butoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Fluormethoxy, Acetyl, Propionyl, n-Butanoyl, Isobutanoyl, n-Pentanoyl, Nitro, Amino, N-Methylamino, N-Ethylamino, N-n-Propylamino, N,N-Dimethylamino, N-Acetylamino, N-Propionylamino, N-(Trifluoracetyl)amino, Formyl, Hydroxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Phenyl, Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl und 2-Hydroxyethyl, oder benachbarte zwei Gruppen von R3 bis R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; und wobei jeder von R8 bis R19, wenn vorhanden, ausgewählt ist aus Hydrido, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Acetyl, Propionyl, Methoxy, Ethoxy, Isopropyloxy, n-Propyloxy und Formyl; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Innerhalb Formel I gibt es eine Unterklasse von Verbindungen von hohem Interesse, die durch Formel II
    Figure 00100001
    dargestellt werden, in der Y Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylsulfinyl, (N-Acylamino)sulfonyl, (N-Alkylamino)sulfonyl oder Alkylthio bedeutet; wobei Z Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet; R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus niedrigeren Alkylresten; und jeder von R3 bis R7, sofern vorhanden, unabhängig ausgewählt ist aus Hydrido, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Acyl, Nitro, Amino, N-Alkylamino, N,N-Dialkylamino, N-Acylamino, N-(Halogenacyl)amino, Formyl, Cyano, Azido, Hydroxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Phenyl, Alkoxyalkyl und Hydroxyalkyl, oder zwei benachbarte Gruppen von R3 und R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Eine bevorzugte Verbindungsklasse umfasst diejenigen Verbindungen der Formel II, bei denen Y ausgewählt ist aus (Niedrig-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, (Niedrig-Alkyl)sulfinyl, (Niedrig-N-Acylamino)sulfonyl, (Niedrig-N-Alkylamino)sulfonyl und (Niedrig-Alkylthio; wobei Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; wobei R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus Methyl- und Ethylrest; und wobei jeder von R3 bis R7, wenn vorhanden, unabhängig ausgewählt ist aus Hydrido, Halogen, Niedrig-Alkyl, Niedrig-Halogenalkyl, Niedrig-Alkoxy, Niedrig-Halogenalkoxy, Niedrig-Acyl, Nitro, Amino, Niedrig-N-Alkylamino, Niedrig-N,N-Dialkylamino, Niedrig-N-Acylamino, (Niedrig-Halogenacyl)amino, Formyl, Cyano, Azido, Hydroxy, Niedrig-Alkylthio, Niedrig-Alkylsulfonyl, Phenyl, Niedrig-Alkoxyalkyl und Niedrig-Hydroxyalkyl, oder zwei benachbarte Gruppen von R3 bis R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Eine Verbindungsklasse von besonderen Interesse umfasst diejenigen Verbindungen der Formel II, bei denen Y ausgewählt ist aus Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Methylsulfinyl, N-(Acetylamino)sulfonyl, (N-Propionylamino)sulfonyl, (N-Butyrylamino)sulfonyl, (N-Methylamino)sulfonyl, (N-Ethylamino)sulfonyl und Methylthio; wobei Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; wobei R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus Methyl- und Ethylrest; und wobei jeder von R3 bis R7, wenn vorhanden, unabhängig ausgewählt ist aus Hydrido, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Methoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Fluormethoxy, Acetyl, Propionyl, n-Butanoyl, Isobutanoyl, n-Pentanoyl, Nitro, Amino, N,N-Dimethylamino, N-Acetylamino, N-Propionylamino, Formyl, Hydroxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Phenyl, Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl und 2-Hydroxyethyl, oder zwei benachbarte Gruppen von R3 bis R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Eine Familie von spezifischen Verbindungen von besonderem Interesse innerhalb Formel II umfasst Verbindungen und pharmazeutisch annehmbaren Salze davon wie folgt:
    • 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl-4-phenyl}-3(2H)furanon; 2,2-Dimethyl-4-(2-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluor-4-phenylphenyl)5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon, 4-(3-Chlor-5-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Bromphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Bromphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(2-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-ethylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-n-propylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-isopropylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-isopropylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluor-4-isopropylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-n-butylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-t-butylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-fluor-2-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(5-fluor-2-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluor-4-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(2-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(2-hydroxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-hydroxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-hydroxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Dimethoxyphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3,4-methylendioxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3,5-dimethyl-4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3,4-dimethylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluor-4-hydroxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-ethylthio)phenyl}-4-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4,5-di-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(ethylsulfonyl)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{3-(fluormethyl)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(fluormethyl)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-(Difluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-(Difluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{2-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4{3-fluor-5-(trifluormethyl)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-Acetyl-3-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-Acetyl-5-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{3,5-di(difluormethyl)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-Chlor-3-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-nitrophenyl)-3(2H)-furanon; 4-(3-Aminophenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(N,N-dimethylamino)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(2-formylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-formylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-formylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-(Acetylamino)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetylphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetylphenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Biphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-[4-(1-hydroxyethyl)phenyl]-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-[4-(1-hydroxymethyl)phenyl]-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3,5-difluorphenyl)-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-5-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-t-Butylphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(2-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-4-{3-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-{3-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{3-fluor-5-(trifluormethyl)phenyl}-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-Acetyl-5-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-Acetyl-3-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-4-(4-nitrophenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3-chlor-5-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,4-dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,5-dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{3-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{3-fluor-5(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-{3-chlor-5-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)- furanon; 4-{3-Acetyl-5-(trifluormethyl)phenyl}-5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-{4-Acetyl-5-(trifluormethyl)phenyl}-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-methylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3,4-dimethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(2,4-dimethoxyphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,4-dimethoxyphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetylphenyl)-5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetyl-5-chlorphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetyl-4-chlorphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetyl-4-fluorphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetyl-5-fluorphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-methoxyphenyl)-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetylphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-chlorphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-fluorphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-bromphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-{4-(Acetylamino)phenyl}-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-methylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-methylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{3,4-(methylendioxy)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{4-(methylthio)phenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluor-4-phenylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(4-bromphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(5-isopropyl-2-methoxyphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(5-isopropylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{4-(ethylthio)phenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-methoxyphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(4-n-butylphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,5-dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-hydroxyphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluor-3-methoxyphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3,5-dimethyl-4-methoxyphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-ethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-phenylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 4-(3-Aminophenyl)-5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(5-fluor-2-methylphenyl)-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(4-fluorphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(3-fluorphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(2-fluorphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-chlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-fluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-Acetyl-3-(trifluormethyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-5-fluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Dichlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(4-methoxyphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-4-(4-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-4-(3-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetyl-4-fluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetyl-4-chlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-(Acetylamino)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-4-{3,4-(methylendioxy)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-Chlor-3-(trifluormethyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}- 3(2H)-furanon; 4-{5-Chlor-3-(trifluormethyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}- 3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-{5-fluor-3-(trifluormethyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(4-ethylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(3-methoxyphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(3-isopropylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(4-isopropylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(3-fluor-4-isopropylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(5-fluor-4-isopropylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-t-Butylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-n-propylphenyl)-3(2H)-furanon; 4-(4-n-Butylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dimethylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Aminophenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-(Difluormethyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-{4-(fluormethyl)phenyl}-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-rnethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(trifluormethoxy)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(4-fluor-2-methylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(5-fluor-2-methylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Dimethoxyphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(5-fluor-2-methylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Dichlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Dimethyl-4-methoxyphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-(4-fluorphenyl)-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-(3-fluorphenyl)-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-(3-methylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-{3-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)- furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-{3-fluor-5-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-{3-chlor-5-(trifluormethyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-{4-(trifluormethyl phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,5-dichlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-(3-methoxyphenyl)-2-methyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetylphenyl)-5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-chlorphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-fluorphenyl)-5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 4-{4-Acetyl-4-(trifluormethyl)phenyl}-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-(4-fluor-3-methoxyphenyl)-2-methyl-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{3-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-{3-fluor-5-(trifluormethyl)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(4-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon;22 4-(4-Chlorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(4-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-chlorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetylphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-fluorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-2-chlorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-2-fluorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3,4-difluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3,5-difluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(2,5-difluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-5-fluorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-n-propylphenyl)-3(2H)-furanon;-23 2,2-Diethyl-4-(2,4-difluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-t-Butylphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3,4-dimethylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(4-isopropylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetylphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 2,2-Dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 5-[4-{(Acetylamino)sulfonyl}phenyl]-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-[4-{(Butynlamino)sulfonyl}phenyl]-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-[4-{(N-methylamino)sulfonyllphenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-[4-{(N-ethylamino)sulfonyl}phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon.
  • Innerhalb Formel I gibt es eine Unterklasse von Verbindungen von hohem Interesse, die durch Formel III
    Figure 00210001
    dargestellt werden, in der Y Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylsulfinyl, (N-Acylamino)sulfonyl, (N-Alkylamino)sulfonyl oder Alkylthio bedeutet; wobei Z Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet; m und n ganze Zahlen von 1 bis einschliesslich 3 sind, mit der Maßgabe, dass (m+n) ≤ 4 ist; wobei P ausgewählt ist aus Sauerstoffatom und Methylenrest (-CH2-); und wobei jeder von R3 bis R7, sofern vorhanden, unabhängig ausgewählt ist aus Hydrido, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Acyl, Nitro, Amino, N-Alkylamino, N,N-Dialkylamino, N-Acylamino, N-(Halogenacyl)amino, Formyl, Cyano, Azido, Hydroxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Phenyl, Alkoxyalkyl und Hydroxyalkyl, oder zwei benachbarte Gruppen von R3 und R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Eine bevorzugte Verbindungsklasse umfasst diejenigen Verbindungen der Formel III, bei denen Y ausgewählt ist aus (Niedrig-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, (Niedrig-Alkyl)sulfinyl, (Niedrig-N-Acylamino)sulfonyl, (Niedrig-N-Alkylamino)sulfonyl und (Niedrig-Alkylthio; wobei Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; wobei m und n ganze Zahlen von 1 bis einschliesslich 3 sind, mit der Maßgabe, dass (m+n) ≤ 4 ist; wobei P ausgewählt ist aus Sauerstoffatom und Methylenrest (-CH2-); und wobei jeder von R3 bis R7, wenn vorhanden, unabhängig ausgewählt ist aus Hydrido, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Acyl, Nitro, Amino, N-Alkylamino, N,N-Dialkylamino, N-Acylamino, (N-Halogenacyl)amino, Formyl, Cyano, Azido, Hydroxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Phenyl, Niedrig-Alkoxyalkyl und Niedrig-Hydroxyalkyl, oder zwei benachbarte Gruppen von R3 bis R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Eine Verbindungsklasse von besonderen Interesse umfasst diejenigen Verbindungen der Formel III, bei denen Y ausgewählt ist aus Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Methylsulfinyl, N-(Acetylamino)sulfonyl, (N-Propionylamino)sulfonyl, (N-Butyrylamino)sulfonyl, (N-Methylamino)sulfonyl, (N-Ethylamino)sulfonyl und Methylthio; wobei Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; wobei m und n ganze Zahlen von 1 bis einschliesslich 3 sind, mit der Maßgabe, dass (m+n) ≤ 4 ist; wobei P ausgewählt ist aus Sauerstoffatom und Methylenrest (-CH2-); und wobei jeder von R3 bis R7, wenn vorhanden, unabhängig ausgewählt ist aus Hydrido, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Acetyl und Propionyl; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Eine Familie von spezifischen Verbindungen von besonderem Interesse innerhalb Formel III umfasst Verbindungen und pharmazeutisch annehmbaren Salze davon wie folgt:
    • 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-3-phenyl-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-,4-on; 3-{3-Methylphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(4-Isopropylphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxaspiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(3,5-Difluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxaspiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(2-Fluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(3-Fluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(3-Chlorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(4-Fluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(4-Acetylphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(4-Acetyl-3-fluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(4-Acetyl-3-chlorphenyl)-2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-3-phenyl-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-3-{3-(trifluormethyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 3-(3-Methylphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 3-(4-Acetylphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 3-(3-Fluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 3-(3,5-Qifluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 3-(3-Chlorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 3-(4-Acetylphenyl)-2-{4-(methylsu Ifonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-3-phenyl-1,8-dioxa-spiro[4,5]-dec-2-en-4-on;
  • Innerhalb Formel I gibt es eine Unterklasse von Verbindungen von hohem Interesse, die durch Formel IV
    Figure 00230001
    dargestellt werden, in der X Halogen oder Alkyl bedeutet; wobei Y Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylsulfinyl, (N-Acylamino)sulfonyl, (N-Alkylamino)sulfonyl oder Alkylthio bedeutet; wobei Z Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet; und wobei jeder von R3 bis R7, sofern vorhanden, unabhängig ausgewählt ist aus Hydrido, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Nitro, Amino, N-Acylamino, Acyl, Formyl, Hydroxyalkyl, Phenyl und Cyano, oder zwei benachbarte Gruppen von R3 und R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Eine bevorzugte Verbindungsklasse umfasst diejenigen Verbindungen der Formel IV, bei denen X Halogen oder Niedrig-Alkyl bedeutet, wobei Y ausgewählt ist aus (Niedrig-Alkyl)sulfonyl, Aminosulfonyl, (Niedrig-Alkyl)sulfinyl, (Niedrig-N-Acylamino)sulfonyl, (Niedrig-N-Alkylamino)sulfonyl und (Niedrig-Alkyl)thio; wobei Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; und wobei jeder von R3 bis R7, wenn vorhanden, unabhängig ausgewählt ist aus Hydrido, Halogen, Niedrig-Alkyl, Niedrig-Halogenalkyl, Niedrig-Alkoxy, Nitro, Amino und N-(Niedrig-Acyl)amino, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Eine Verbindungsklasse von besonderen Interesse umfasst diejenigen Verbindungen der Formel IV, bei denen X Fluor, Chlor, Brom oder Methyl bedeutet; wobei Y ausgewählt ist aus Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Aminosulfonyl, Methylsulfinyl, N-(Acetylamino)sulfonyl, (N-Propionylamino)sulfonyl, (N-Butyrylamino)sulfonyl, (N-Methylamino)sulfonyl, (N-Ethylamino)sulfonyl, Methylthio und Ethylthio; wobei Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; und wobei jeder von R3 bis R7, wenn vorhanden, unabhängig ausgewählt ist aus Hydrido, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Nitro, Amino, N-Acetylamino und N-Propionylamino; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Eine Familie von spezifischen Verbindungen von besonderem Interesse innerhalb Formel IV umfasst Verbindungen und pharmazeutisch annehmbare Salze davon wie folgt:
    • 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 4-(2-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(2-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fuor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(3-chlorpheny1)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-(3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-3-fluorphenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(,2H)-furanon; 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(3,4-dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-fluorphenyl) -3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-{Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(2,6-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,6-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,6-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(2,6-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(2-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-fura non; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(4-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(4-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)plhenyl}-4-(4-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(4nitrophenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(4-nitrophenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-nitrophenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-nitrophenyl)-3(2H)-furanon; 4-(4-Aminophenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Aminophenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Aminophenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Aminophenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-{4-(Acetylamino)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-(Acetylamino)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-(Acetylamino)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-(Acetylamino)phenyl}-5-{4-(aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)- furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-methoxyphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-methoxyphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-phenyl-3(2H)furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 4-(2-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-4-(2-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-(2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-{Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fuorphenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fuorphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanan; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furan(Dn; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-{methylsulfonyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-{methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-4-(3-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-choorphenyl}-4-(4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-choorphenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-methylphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)- furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-chlorphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-chlorphenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-f uorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-chlorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-chlorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-chlorphenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfanyl)-2-chlorphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylthio)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-methylphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{3-methyl-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{3-methyl-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{3-methyl-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-methylphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-methylphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(N-methylaminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(N-ethylaminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-[4-{(Acetylamino)sulfonyl}-3-chlorphenyl]-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-[3-Chlor-4-{(N-n-propionylamino)sulfonyl}phenyl]-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-[3-Chlor-4-{(N-n-butynlamino)sulfonyl]phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 4-{3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-(2H)-furan-3-thion; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-(4-methylthio)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-(4-methylsulfonyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-(4-methylsulfinyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 5-{(4-Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-(2H)-furan-3-thion;
  • Innerhalb Formel 1 gibt es eine Unterklasse von Verbindungen von hohem Interesse, die durch Formel V
    Figure 00330001
    dargestellt werden, in der Y Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylsulfinyl, (N-Acylamino)sulfonyl, (N-Alkylamino)sulfonyl oder Alkylthio bedeutet; wobei Z Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet; wobei R1 und R2 unabhängig voneinander aus Methyl- und Ethylrest ausgewählt sind; und wobei AR eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe von 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, unter Ausschluss einer substituierten oder unsubstituierten Phenylgruppe ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Eine bevorzugte Verbindungsklasse umfasst diejenigen Verbindungen der Formel V, bei denen Y ausgewählt ist aus (Niedrig-Alkyl)sulfonyl, Aminosulfonyl und (Niedrig-N-Acylamino)sulfonyl; wobei Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; wobei R1 und R2 unabhängig voneinander aus Methyl- und Ethylrest ausgewählt sind; und wobei AR aus den folgenden spezifischen aromatischen Gruppen ausgewählt ist:
    Figure 00330002
    wobei jedes von R8 bis R19, wenn vorhanden, ausgewählt ist aus Hydrido, Halogen, Niedrig-Alkyl, Niedrig-Acyl, Niedrig-Halogenalkyl, Niedrig-Alkoxy, Formyl, Cyano, Nitro, Amino, Azido und N-Acylamino; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Eine Verbindungsklasse von besonderen Interesse umfasst diejenigen Verbindungen der Formel V, bei denen Y ausgewählt ist aus Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Aminosulfonyl, N-(Acetylamino)sulfonyl und (N-Propionylamino)-sulfonyl; wobei Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; wobei R1 und R2 unabhängig voneinander aus Methyl- und Ethylrest ausgewählt sind; und wobei jeder von R8 bis R19, wenn vorhanden, ausgewählt ist aus Hydrido, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Acetyl, n-Propionyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy und Formyl; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Eine Familie von spezifischen Verbindungen von besonderem Interesse innerhalb Formel IV umfasst Verbindungen und pharmazeutisch annehmbare Salze davon wie folgt:
    • 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{2-(3-methylthienyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{2-(5-formylthienyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Benzo[b]thienyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(1-naphthyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-pyridyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-pyridyl)-3(2H)-furanon; 4-(2-Benzo[b]furanyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-naphthyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{5-(2-fluorthienyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{5-(3-fluorthienyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(2-fluorthienyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-thienyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon; 4-{2-(5-Acetylthienyl)}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(2-furanyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-furanyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{5-(3-fluorfuranyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{5-(2-fluorfuranyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(2-fluorfuranyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(1-N-methylpyrazolyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(1-N-ethylpyrazolyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-pyridyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{3-(6-methoxypyridyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(1-N-isopropylpyrazolyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(5-pyrimidinyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{3-(6-methylpyridyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{2-(5-formyl-4-methylthienyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-[2-{5-(1,3-dioxolan)-2-yl}thienyl]-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{2-(5-Bromthienyl)}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-pyrazolyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-(2pyridyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-(3pyridyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-(4pyridyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-{4-(1-N-methylpyrazolyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-{4-(1-N-ethylpyrazolyl)}-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-{4-(1-N-isopropylpyrazolyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-{4-(2fluorthienyl)}-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-{5-(2-fluorthienyl)}-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-{5-(3-fluorthienyl)}-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-(2-furanyl)-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-(3-furanyl)-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-(5-(3-fluorfuranyl)}-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-{4-(2-fluorfuranyl)}-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-{5-(2-fluorfuranyl)}-2-methyl-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-thienyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-pyridyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-pyridyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-{4-(1-N-methylpyrazolyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-pyridyl)-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-4-{4-(1-N-methylpyrazolyl)}-5-{4-(methylsu Ifonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-pyrazolyl)-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-{4-(1-N-ethylpyrazolyl)}-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(1-N-isopropylpyrazolyl)}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-4-{3-(6-methoxypyridyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-4-{3-(6-methylpyridyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(2-fluorthienyl)}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4--(2-furanyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(3-furanyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-{5-(3-fluorfuranyl)}-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-{5-(2-fluorfuranyl)}-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-{4-(2-fluorfuranyl)}-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Benzo[b]thienyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Benzo[b]furanyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-thienyl)-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-{5-(2-fluorthienyl)}-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{2-(5-Acetylthienyl)}-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-4{-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-(5-methylthienyl)}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{2-(3-methylthienyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-furanyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-furanyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{5-(3-fluorfuranyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{5-(2-fluorfuranyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{4-(2-fluorfuranyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-thienyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{4-(2-fluorthienyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{5-(2-fluorthienyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{5-(3-fluorthienyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(2-benzo[b]thienyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-{2-benzo[b]furanyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-naphthyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(1-naphthyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-pyridyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-pyridyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-pyridyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{4-(1-N-methylpyrazolyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{4-(1-N-ethylpyrazolyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{4-(1-N-isopropylpyrazolyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-pyrazolyl)-3(2H)-furanon
  • Die vorstehend verwendeten Ausdrücke und Abkürzungen werden in der folgenden Tabelle veranschaulicht.
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • ALLGEMEINE SYNTHETISCHE VERFAHRENSABLÄUFE
  • Die meisten der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß den folgenden Verfahrensabläufen der Schemata I ~ VIII synthetisiert werden, wobei die Substituenten R1 ~ R19, X, Y und AR wie für Formel I definiert sind, wenn nicht anders vermerkt. Mehrere Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch Befolgen der Verfahrensabläufe der Schemata I ~ VIII mit kleinen Abwandlungen, wie verwendete Reagenzien, Lösemitteln und Änderungen bei der Abfolge der Reaktionen, synthetisiert werden. Einige Verbindungen in dieser Erfindung wurden durch nachfolgende Verfahrensabläufe synthetisiert, die nicht in die Kategorien der Schemata I ⁓ VIII fallen, und die synthetischen Einzelheiten für diese Verbindungen werden in deren jeweiligen Herstellungsbeispielen beschrieben.
  • Figure 00390001
  • Schema I zeigt den sechsstufigen Verfahrensablauf, der verwendet wird, um 2,2-Dialkyl-4-aryl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon (g) aus dem kommerziellen oder leicht zugänglichen Ausgangsmaterial 1,1-Dialkyl-2-propin-2-ol (a) herzustellen. In Schritt 1 wird das Lithiumacetylid von a, das in situ bei –78°C durch Zusatz von n-BuLi zu der Lösung des Ausgangsmaterials in THF erzeugt wird, mit 4-(Methylthio)benzaldehyd umgesetzt, um das Diol b zu ergeben. In Schritt 2 wird die benzylische Hydroxylgruppe von b zu dem entsprechenden Carbonyl von c oxidiert, indem ein Oxidationsmittel wie Pyridiniumdichromat, Mangandioxid, Chromtrioxid und dergleichen verwendet wird. In Schritt 3 wird das acyclische Keton c unter Verwendung von Diethylamin als Katalysator in alkoholischem Lösemittel cyclisiert, um das 3(2H)-Furanon d zu ergeben [J. Chem. Soc. 3871 (1958). In Schritt 4 wird das Sulfid d durch Umsetzung mit OXONE (2KHSO5·KHSO4·K2SO4 [Kaliumhydrogenperoxymonosulfat – Sulfat (5:3:2:2)], [CAS-RN 70693-62-8]) zu dem entsprechenden Sulfon oxidiert. In Schritt 5 wird Halogenierung von 5-Aryl-2,2-dialkyl-3(2H)-furanon durchgeführt, um f zu ergeben, indem e entweder mit Brom in Essigsäure oder mit lod in der Gegenwart einer katalytischen Menge von BTI [{Bis[trifluoracetoxy)iod}benzol] umgesetzt wird. In Schritt 6 wird das Halogenid f der durch Palladium(0) vermittelten aromatischen Kupplung unterworfen, um die Diarylverbindung g zu ergeben, indem die jeweils richtige Arylboronsäure verwendet wird [Suzuki-Kupplung: J. Org. Chem. 59, 5524 (1994). Die Reihenfolge der Reaktionen in einzelnen Schritten in allen Reaktionsschemata kann verändert werden, so lange das gesamte Verfahren die gewünschte Verbindung ergeben kann. Zum Beispiel kann in Schema I der Halogenierungsschritt 5 zuerst ausgeführt werden, und dann wird der Oxidationsschritt 4 vorgenommen, anstatt den Oxidationsschritt 4 und dann den Halogenierungsschritt 5 durchzuführen.
  • Figure 00400001
  • Schema II zeigt den Verfahrensablauf in vier Schritten, um aus der in Schema I synthetisierten Sulfid-Zwischenverbindung d 4-Aryl-5-{4-(aminosulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon (k) herzustellen. In Schritt 1 wird durch Verwendung von m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) partielle Oxidation des Sulfides d zu dem Sulfoxid h erreicht. In Schritt 2 wird das Sulfoxid h der Halogenierungsreaktion unterworfen, indem entweder Brom in Essigsäure oder lod in der Gegenwart einer katalytischen Menge von BTI wie in Schema I verwendet wird, um das Halogenid i zu ergeben. In Schritt 3 wird das Halogenid i dann durch aufeinanderfolgende Behandlungen von i mit 1) Trifluoressigsäureanhydrid (TFAA), 2) Triethylamin (TEA) in Methanol, 3) Chlor in Essigsäure und dann 4) Ammoniakwasser, gemäß der Literatur [J. Am. Chem. Soc. 73, 3240 (1951)] in das Sulfonamid j umgewandelt. In Schritt 4 wird das Sulfonamid j mit der jeweils geeigneten aromatischen Boronsäure in der Gegenwart eines Palladium(0)-Katalysators gekuppelt (Suzuki-Kupplung), um das 4-Aryl-5-{4- (aminosulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon k zu ergeben.
  • Figure 00410001
  • Schema III veranschaulicht den Verfahrensablauf aus drei Schritten, um das 4,5-Diaryl-3(2H)-furanon (o) herzustellen, in dem die 5-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-Gruppe mit „X" substituiert ist. In Schritt 1 wird das substituierte Thioanisol I mit einem aromatischen Acylchlorid in der Gegenwart von Aluminiumchlorid umgesetzt (Friedel-Crafts-Acylierung), um das Keton m zu ergeben. In Schritt 2 wird das Keton m der „C-Acylierung" mit α-Bromisobutyrylcyanid unter Verwendung von Natriumhydrid als Base unterworfen. Die Acylierung schreitet weiter fort, um das Produkt der intramolekularen Cyclisierung n zu ergeben. In Schritt 3 wird das Sulfid n unter Verwendung von OXONE oxidiert, um das Methylsulfon o zu ergeben. Das Thioanisol 1 kann durch ein (Alkylthio)benzolderivat ersetzt werden, um den Umfang des Schemas III zur Synthese einer zur Verbindung o analogen Alkylsulfonverbindung auszudehnen. Ferner kann die Reaktionsfolge von Schema III verändert werden, indem die Oxidation der Alkylthiogruppe (Schritt 3) vor der Reaktion mit α-Bromisobutyrylcyanid (Schritt 2) durchgeführt wird, um das gleiche Zielprodukt o zu ergeben. Auf diese Weise sind mit Schema III mehrere Variationen möglich, um Verbindungen dieser Erfindung herzustellen.
  • Figure 00420001
  • Schema IV zeigt den Verfahrensablauf aus zwei Schritten, um das Sulfonamid q zu synthetisieren. In Schritt 1 wird das Methylsulfid n mit m-CPBA umgesetzt, um das Sulfoxid p zu erhalten. In Schritt 2 wird das Sulfoxid p in das Sulfonamid q umgewandelt, indem p aufeinanderfolgend mit 1) Trifluoressigsäureanhydrid, 2) Triethylamin in Methanol, 3) Chlor in Essigsäure und dann 4) Ammoniakwasser umgesetzt wird.
  • Figure 00420002
  • Schema V veranschaulicht das Verfahren aus einem Schritt, um die Thiocarbonylverbindung s herzustellen. In Schema V wird das 4,5-Dianl-3(2H)-furanon r mit dem Reagenz von Lawesson (2,4-bis(4-Methoxyphenyl)-1,3,2,4-dithiadiphosphetan-2,4-disulfid)umgesetzt, um die entsprechende Thiocarbonylverbindung s zu ergeben.
  • Figure 00430001
  • Schema VI zeigt den Verfahrensablauf aus zwei Schritten, um das N-Alkylsulfonamid u aus dem Sulfoxid p zu synthetisieren. In Schritt eins wird das Sulfoxid p in das entsprechende Sulfonylchlorid umgewandelt, indem es aufeinanderfolgend mit 1) Trifluoressigsäureanhydrid, 2) Triethylamin in Methanol und dann 3) Chlor in Essigsäure umgesetzt wird. In Schritt 2 ergibt die Umsetzung des Sulfonylchlorids t mit Alkylamin oder Ammoniak das N-Alkylsulfonamid u.
  • Figure 00430002
  • Schema VII veranschaulicht das Verfahren aus einem Schritt, um das N-Acylsulfonamid v herzustellen. Das Sulfonamid q wird mit einem Alkancarbonsäure-Anhydrid in Tetrahydrofuran umgesetzt, um v zu ergeben.
  • Die Reaktionsabfolge von Schema I kann abgewandelt werden, um das 5-{4-(Methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon x und das 5-{4-(Methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon y herzustellen, wie in dem folgenden Schema VIII beschrieben wird.
  • Figure 00440001
  • Die folgenden Beispiele enthalten detaillierte Beschreibungen der Herstellungsverfahren für Verbindungen der Formeln I – V, Die detaillierten Beschreibungen dieser Beispiele werden nur zu Zwecken der Veranschaulichung dargeboten und sollten nicht als eine Beschränkung der vorliegenden Erfindung ausgelegt werden. Die meisten dieser detaillierten Beschreibungen fallen in den Umfang und dienen als Beispiele der vorstehend beschriebenen ALLGEMEINEN SYNTHETISCHEN VERFAHRENSABLÄUFE, die einen Teil der Endung bilden. Alle chromatographischen Trennungen in den dargebotenen Beispielen wurden unter Verwendung von Silicagel durchgeführt, wenn nicht anders vermerkt. Die in den folgenden Beispielen verwendeten Abkürzungen sind wie in der nachstehenden Tabelle definiert.
  • Figure 00440002
  • Figure 00450001
  • Beispiel 1
  • Figure 00450002
  • Schritt 1: Herstellung von 1-{4-(Methylthio)phenyl}-4-hydroxy-4-methyl-2-pentin-1-ol
    Figure 00450003
  • Zu einer gerührten Lösung von 2-Methyl-3-butin-2-ol (416 mg) und trockenem THF (30 ml) unter Argon und bei –78°C wurde 1,6 M Butyllithium in Hexan (5 ml) tropfenweise während 10 Minuten zugesetzt. 20 Minuten später wurde p-Methylthiobenzaldehyd tropfenweise der Reaktionslösung zugesetzt. Dann wurde die Reaktionslösung durch Entfernen das Kältebades auf die Umgebungstemperatur aufwärmen gelassen. Nach 2 Stunden langem Rühren der Reaktionslösung wurde das Reaktionslösemittel im Vakuum entfernt, gefolgt von Neutralisation mit verdünnter wässriger Lösung von HCI. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Dichlormethan extrahiert (50 ml × 3) und die Dichlormethanschicht mit Wasser gewaschen (50 ml × 1). Die Dichlormethanschicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde der säulenchromatographischen Trennung unterworfen (Hexan/Ethylacetat = 1:1), um 724 mg 1-{4-(Methylthio)phenyl}-4-hydroxy-4-methyl-2-pentin-1-ol zu ergeben. NMR: δ 1,54 (s, 6H), 2,36 (s, 1H), 2,48 (s, 3H), 2,62 (d, 1H), 5,43 (d, J = 5,4 Hz, 1H), 7,25 (d, J = 6,9Hz, 2H), 7,43 (d, J = 6,9 Hz, 2H).
  • Schritt 2: Herstellung von 1-{4-(Methylthio}phenyl}-4-hydroxy-4-methyl-2-pentin-1-on
    Figure 00460001
  • Zu in 30 ml Aceton gelösten 724 mg 1-{4-(Methylthio)phenyl}-4-hydroxy-4-methyl-2-pentin-1-ol wurden 451 mg Chromtrioxid, gelöst in 10 ml Wasser und 0,25 ml konzentrierter Schwefelsäure, langsam tropfenweise zugesetzt. Nach Rühren der Reaktionslösung über Nacht bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktionslösung im Vakuum konzentriert. Der entstandene wässrige Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan extrahiert (50 ml × 3). Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde der säulenchromatographischen Trennung unterworfen (Hexan/Ethylacetat = 1:1), um 200 mg 1-{4-(Methylthio)phenyl}-4-hydroxy-4-methyl-2-pentin-1-on als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 102–103°C. NMR: δ 1,67 (s, 6H), 2,41 (s, 1H), 2,54 (s, 3H), 7,28 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,02 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3404, 1613, 1176, 747.
  • In einer anderen Ausführungsform wurde 1-{4-(Methylthio)phenyl}-4-hydroxy-4-methyl-2-pentin-1-on unter Verwendung von PDC (Pyridiniumdichromat) an Stelle von Chromtrioxid wie folgt hergestellt: Zu einer gerührten Suspension von 1-{4-(Methylthio)phenyl}-4-hydroxy-4-methyl-2-pentin-1-ol (20 g) und Celit (30 g) in 500 ml Dichlormethan wurde PDC (40 g) portionsweise während 10 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wurde dann durch ein Polster (150 g) aus Florisil (Magnesiumsilikat) filtriert, und das Florisil-Polster wurde mit 500 ml Methylenchlorid gewaschen. Das Filtrat wurde mit verdünnter wässriger HCI (200 ml × 1) gewaschen, und die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde wie vorstehend chromatographiert, um 12,3 g 1-{4-(Methylthio)phenyl}-4-hydroxy-4-methyl-2-pentin-1-on zu ergeben.
  • Eine andere Variante der Oxidationsreaktion zum Herstellen von 1-{4-(Methylthio)phenyl}-4-hydroxy-4-methyl-2-pentin-1-on aus 1-{4-(Methylthio)phenyl}-4-hydroxy-4-methyl-2-pentin-1-ol wurde wie folgt durchgeführt: Eine Suspension von 1-{4-(Methylthio)phenyl}-4-hydroxy-4-methyl-2-pentin-1-ol (20 g) und aktiviertem Mangandioxid (200 g) in Methylenchlorid (2 Liter) wurde unter Verwendung eines oben angebrachten Rührers 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Suspension durch Celit (300g) filtriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der entstandene rohe Feststoff wurde aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert, um 120 g 1-{4-(Methylthio)phenyl}-4-hydroxy-4-methyl-2-pentin-1-on zu ergeben.
  • Schritt 3: Herstellung von 2,2-Dimethyl-5-{4-methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon
    Figure 00470001
  • Zu einer gerührten Lösung von 1-{4-(Methylthio)phenyl}-4-hydroxy-4-methyl-2-pentin-1-on (120 mg) in 20 ml Ethanol wurde Diethylamin (0,08 ml), verdünnt in 7 ml Ethanol, tropfenweise bei Raumtemperatur während 5 Minuten zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde eine weitere Stunde lang gerührt und dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser verdünnt und dann mit Dichlormethan extrahiert (30 ml × 3). Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde der säulenchromatographischen Trennung (Hexan/Ethylacetat = 4:1) unterworfen, um 90 mg 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 107–109°C. NMR: δ 1,48 (s, 6H), 2,54 (s, 3H), 5,91 (s, 1H), 7,30 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,72 (d, J = 8,4 Hz, 2H). IR (cm–1): 1676, 1579, 1485, 1376, 1174, 1095, 1050, 809.
  • Schritt 4: Herstellung von 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon
    Figure 00480001
  • Einer gerührten Lösung von 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon (45 mg) in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden Essigsäure (0,5 ml) und Brom (0,1 ml) zugesetzt. Die Reaktionslöung wurde bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt. Dann wurde die Reaktion durch Zusatz von 20 ml gesättigter wässriger Natriumthiosulfatlösung zu der Reaktionslösung abgebrochen. Nach Entfernen des Tetrachlorkohlenstoffs im Vakuum wurde die entstandene wässrige Schicht mit Dichlormethan extrahiert (50 ml × 3), und die organische Schicht wurde dann mit Wasser (50 ml × 1) gewaschen. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde chromatographiert (Hexan/Ethylacetat = 2:1), um 69 mg 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. NMR: δ 1,52 (s, 6H), 2,55 (s, 3H), 7,33 (d, J = 9,3 Hz, 2H), 8,15 (d, J = 9,0 Hz, 2H); IR (cm–1): 1704, 1594, 1574, 1486, 1348, 1184, 1069.
  • Schritt 5: Herstellung von 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon
    Figure 00480002
  • 42 mg 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon wurde in 15 ml THF und 15 ml Ethanol gelöst, wozu 178 mg OXONE zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Methylenchlorid extrahiert (50 ml × 3). Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand wurde der säulenchromatographischen Trennung (Hexan/Ethylacetat = 2:1) unterworfen, um 45 mg des gewünschten 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanons als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 196–196,5°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 3,11 (s, 3H), 8,11 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,40 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 2928, 1703, 1559, 1270, 1148, 1076, 847. MS (EI): 346 (m).
  • Schritt 6: Herstellung von 2,2-Dimethyl-4-(4-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon
  • Einer gerührten Lösung von 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon (110 mg) und Tetrakis(triphenyl)palladium(0) (54 mg) in 30 ml Benzol wurden 2 M wässriges Natriumbicarbonat (0,22 ml) und 4-Methylbenzolboronsäure (60 mg) zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 24 Stunden lang a Rückfluss gerührt. Dann wurde das Lösemittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan extrahiert (50 ml × 3). Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 2:1) gereinigt, um 76 mg 2,2-Dimethyl-4-(4-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 167–168°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 2,38 (s, 3H), 3,07 (s, 3H), 7,17 (m, 4H), 7,89 (m, 4H). IR (cm–1): 1707, 1660, 1531, 1289, 1230. MS (EI): 356 (m).
  • Beispiel 2
  • Figure 00490001
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon (112 mg) und Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0) (54 mg) in 7 ml Benzol wurden 2 M wässriges Natriumbicarbonat (0,22 ml) und (3-Chlor-4-fluorphenyl)boronsäure (82 mg) zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 24 Stunden lang am Rückfluss gehalten. Dann wurde das Lösemittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan extrahiert (50 ml × 3). Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 32 mg 4-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 162–164°C. NMR: δ 1,58 (s, 6H), 3,09 (s, 3H), 7,13 (m, 2H), 7,40 (d, J = 6,6 Hz, 1H), 7,83 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,97 (d, J = 8,1 Hz, 2H). IR (cm–1): 2930, 1700, 1587, 1503, 1404, 1317, 1150, 1068, 913, 771, 744.
  • Beispiel 3
  • Figure 00500001
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon (220 mg), 1,3-bis(Diphenylphosphin)propan (24 mg) und Palladium(II)acetat (6,1 mg) in 30 ml Benzol wurden 2 M wässriges Natriumbicarbonat (0,22 ml) und (4-Methoxybenzol)boronsäure (90 mg) zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 24 Stunden lang am Rückfluss gehalten. Dann wurde das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mittels einem dem Reinigungsverfahren in Beispiel 2 ähnlichen Verfahrensablauf gereinigt, um 55 mg 2,2-Dimethyl-4-(4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. NMR: δ 1,56 (s, 6H), 3,07 (s, 3H), 3,83 (s, 3H), 6,92 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,23 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,89 (dd, J= 8,7, 8,7 Hz, 4H). IR (cm–1): 2925, 1697, 1592, 1149, 1031, 912, 745.
  • Beispiel 4
  • Figure 00510001
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon (170 mg) in 30 ml Toluol und 10 ml Ethanol wurden 25 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 10 ml gesättigtes wässriges Natriumbicarbonat und 100 mg 3-Fluorbenzolboronsäure zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde bei 90°C 12 Stunden lang gerührt. Dann wurde das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser und Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 120 mg 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 178–179°C. NMR; δ1,58 (s, 6H), 3,08 (s, 3H), 7,05 (m, 3H), 7,33 (m, 1H), 7,83 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,95 (d, J = 8,4 Hz, 2H). IR (cm–1): 3020, 1697, 1620, 1403, 1318, 1149, 958, 768. MS (FAB): 361 (m + 1).
  • In einer anderen Ausführungsform wurde die Titelverbindung wie in dem folgenden Verfahrensablauf beschrieben hergestellt: 3,0 g 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon (Beispiel 166) wurden in 50 ml THF, 50 ml Methanol und 50 ml Wasser zusammen mit 10 g OXONE gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Lösung im Vakuum konzentriert und die entstandene wässrige Lösung wurde mit 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde aus Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert, um 3,3 g 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben.
  • Eine andere Variante der Herstellung von 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurde ausgehend von 2-(3-Fluorphenyl)-1-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-ethanon wie folgt durchgeführt: Zu einer gerührten Lösung von 2-(3-Fuuorphenyl)-1-(4-methylsulfonylphenyl)-ethanon (1 g) in 10 ml THF, wurden 0,23 g 95% Natriumhydrid bei 0°C zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 1 Stunde lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Dann wurden 0,64 g α-Bromisobutyrcyanid tropfenweise bei 0°C dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 7 Stunden lang gerührt, während es auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen wurde. Dann wurde die Reaktion mit 5 ml Wasser abgebrochen. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert und wurde in 50 ml Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wurde mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Dann wurde der entstandene Rückstand mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 0,75 g 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben.
  • Beispiel 5
  • Figure 00520001
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon (170 mg) in 30 ml Toluol und 10 ml Ethanol wurden 25 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 10 ml gesättigtes wässriges Natriumcarbonat und 130 mg 3-Acetylbenzolboronsäure zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 12 Stunden lang bei 90°C gerührt. Dann wurde das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser und Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie getrennt (Hexan/Ethylacetat = 2:1), um 100 mg 4-(3-Acetylphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 189–190°C. NMR: δ 1,60 (s, 6H), 2,59 (s, 3H), 3,07 (s, 3H), 7,48 (m, 2H), 7,82 (d, J= 8,7 Hz, 2H), 7,90 (m, 2H), 7,94 (d, J = 8,4 Hz, 2H). IR (cm–1): 1690, 1620, 1589, 1149, 958, 770.
  • Beispiel 6
  • Figure 00530001
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon (170 mg) in 30 ml Toluol und, 10 ml Ethanol wurden 25 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 10 ml gesättigtes wässriges Natriumcarbonat und 120 mg 3-Nitrobenzolboronsäure zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 12 Stunden lang bei 90°C gerührt. Dann wurde das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser und Dichlormethan extrahiert (50 ml × 3). Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) getrennt, um 100 mg 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-nitrophenyl)-3(2H)-furanon als einen Festkörper zu ergeben. Schmp.: 158–159°C. NMR: δ 1,61 (s, 6H), 3,09 (s, 3H), 7,57 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,64 (m, 1H), 7,81 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,98 (d, J= 8,7 Hz, 2H), 8,19 (m, 2H). IR (cm–1): 2982, 1697, 1529, 1403, 1349, 1150, 959, 770.
  • Beispiel 7
  • Figure 00530002
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon (150 mg) in 15 ml Toluol und 5 ml Ethanol wurden 30 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 5 ml gesättigtes wässriges Natriumcarbonat und 100 mg 4-(trifluormethoxy)benzolboronsäure zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 12 Stunden lang bei 90°C gerührt. Dann wurde das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser und Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) getrennt, um 60 mg 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(trifluormethoxy)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Festkörper zu ergeben. Schmp.: 118–120°C. NMR: δ 1,58 (s, 6H), 3,08 (s, 3H), 7,20–7,26 (m, 2H), 7,31–7,34 (m, 2H), 7,82–7,85 (m, 2H), 7,95–7,98 (m, 2H). IR (cm–1): 2931, 1698, 1510, 1387, 1258, 1150, 960, 846, 770.
  • Beispiel 8
  • Figure 00540001
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon (200 mg) in 30 ml Toluol und 10 ml Ethanol wurden 25 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 10 ml gesättigtes wässriges Natriumcarbonat und 150 mg (3,4-Methylendioxy)benzolboronsäure zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 12 Stunden lang bei 90°C gerührt. Dann wurde das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser und Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) getrennt, um 100 mg 2,2-Dimethyl-4-(3,4-methylendioxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Festkörper zu ergeben. Schmp.: 178–179°C. NMR: δ 1,60 (s, 6H), 3,07 (s, 3H), 5,99 (s, 2H), 6,74 (m, 2H), 6,84 (d, J= 8,7 Nz, 1H), 7,87 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,94 (d, J = 8,7 Nz, 2H). IR (cm–1): 1697, 1503, 1404, 1245, 1148, 959, 770.
  • Beispiel 9
  • Figure 00550001
  • 200 mg 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurden mit 170 mg {(3-Fluor-4-phenyl)benzol}boronsäure mittels einem Verfahrensablauf ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Beispiel 2 gekuppelt, um 110 mg 2,2-Dimethyl-4-{(3-fuor-4-phenyl)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanonals einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 163–164°C. NMR: δ 1,60 (s, 6H), 3,09 (s, 3H), 7,13 (m, 2H), 7,41 (m, 2H), 7,45 (m, 2H), 7,57 (m, 2H), 7,91 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,98 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3020, 1698, 1621, 1402, 1319, 1258, 1148, 957, 770.
  • Beispiel 10
  • Figure 00550002
  • 200 mg 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon (200 mg) wurden mit 104 mg (4-Acetylbenzol)boronsäure mittels einem Verfahrensablauf ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Beispiel 2 gekuppelt, um 55 mg 4-(4-Acetylphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 164–167°C. NMR: δ 1,60 (s, 6N), 2,32 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 7,39–7,42 (m, 2H), 7,81–7,84 (m, 2H), 7,94–7,98 (m, 4H). IR (cm–1): 1696, 1685, 1618, 1386, 1318, 1150, 960, 770.
  • Beispiel 11
  • Figure 00560001
  • [0086] Zu einer gerührten Lösung von 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon (300 mg) in 30 ml Toluol und 10 ml Ethanol wurden 25 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 10 ml gesättigtes wässriges Natriumcarbonat und 200 mg (3,5-Difluorbenzol)boronsäure zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 12 Stunden lang bei 90°C gerührt. Dann wurde das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser und Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) getrennt, um 200 mg 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 141-142°C. NMR: δ 1,60 (s, 6H), 3,08 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 6,92 (m, 3H), 7,88 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,93 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 1695, 1611, 1516, 1316, 1270, 1123, 1023, 858, 769. MS (FAB): 379 (m + 1).
  • In einer anderen Ausführungsform wurden 18 g 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylthio)-phenyl}-3(2H)-furanon (Beispiel 173) mit 45 g OXONE in 300 ml THF, 300 ml Ethanol und 300 ml Wasser gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich dem alternativen Verfahrensablauf in Beispiel 4 umgesetzt, um 19,5 g 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben.
  • Beispiel 12
  • Figure 00570001
  • 300 mg 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurden mit 250 mg (3,5-Dimethyl-4-methoxybenzol)boronsäure gemäss einem Verfahrensablauf ähnlich dem Verfahrensablauf in Beispiel 2 gekuppelt, um 60 mg 2,2-Dimethyl-4-(3,5-dimethyl-4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 130–131°C. NMR: δ 1,56 (s, 6H), 2,26 (s, 6H), 3,07 (s, 3H), 3,75 (s, 3H), 6,91 (s, 2H), 7,87 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,92 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 2929, 1697, 1591, 1399, 1319, 1149, 1135, 771.
  • Beispiel 13
  • Figure 00570002
  • 200 mg 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurden mit 114 mg Naphthalin-1-boronsäure mittels einem Verfahrensablauf ähnlich dem Verfahrensablauf in Beispiel 2 gekuppelt, um 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(1-naphthyl)-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 194–195°C. NMR: δ 1,67 (s, 3H), 1,71 (s, 3H), 2,97 (s, 3H), 7,33–7,43 (m, 2H), 7,48–7,60 (m, 2H), 7,51–7,52 (m, 1H), 7,66–7,69 (m, 2H), 7,76–7,78 (m, 2H), 7,90–7,94 (m, 2H). IR (cm–1): 1698, 1404, 1318, 1149, 1092, 772.
  • Beispiel 14
  • Figure 00580001
  • 200 mg 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurden mit 150 mg (3-Trifluormethylbenzol)boronsäure mittels einem Verfahrensablauf ähnlich dem Verfahrensablauf in Beispiel 2 gekuppelt, um 100 mg 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-trifluoromethylphenyl)-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 115–116°C. NMR: δ 1,60 (s, 6H), 3,08 (s, 3H), 7,49 (m, 2H), 7,60 (m, 2H), 7,82 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,96 (d, J = 9,0 Hz, 2H). IR (cm–1): 1697, 1624, 1385, 1327, 1124, 959, 770. MS (FAB): 411 (m + 1).
  • In einer anderen Ausführungsform wurden 1,5 g 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-4-{3-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon (Beispiel 169) mit 4,5 g OXONE in 50 ml THF, 50 ml Ethanol und 50 ml Wasser durch Befolgen eines für die alternative Synthese von Beispiel 4 verwendeten Verfahrensablaufes umgesetzt, um 1,28 g der Titelverbindung zu ergeben.
  • Beispiel 15
  • Figure 00580002
  • 200 mg 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurden mit 125 mg (2-Benzo[b]thienyl)boronsäure gemäss einem Verfahrensablauf ähnlich dem Verfahrensablauf in Beispiel 2 gekuppelt, um 60 mg 4-(2-Benzo[b]thienyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 204–206°C. NMR: δ 1,61 (s, 6H), 3,11 (s, 3H), 7,327,43 (m, 4H), 7,517,53 (m, 1H), 7,747,84 (m, 2H), 8,01 (s, 2H). IR (cm–1): 1702, 1620, 1382, 1147, 957, 750.
  • Beispiel 16
  • Figure 00590001
  • [0098] 200 mg 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurden mit 107 mg (2-Benzo[b]furan)boronsäure durch Befolgen eines dem synthetischen Verfahrensablauf in Beispiel 2 ähnlichen Verfahrensablaufes umgesetzt, um 15 mg 4-(2-Benzo[b]furanyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu erhalten. Schmp.: 140–141°C. NMR: δ 1,60 (s, 6H), 3,13 (s, 3H), 7,22–7,35 (m, 4H), 7,60–7,63 (m, 1H), 8,06 (m, 4H). IR (cm–1): 1703, 1538, 1406, 1317, 1149, 958, 752.
  • Beispiel 17
  • Figure 00590002
  • 200 mg 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurden mit 100 mg Thiophen-3-boronsäure gemäss einem Verfahrensablauf ähnlich dem Verfahrensablauf in Beispiel 2 gekuppelt, um 10 mg 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. NMR: δ 1,56 (s, 6H), 3,09 (s, 3H), 6,92–6,93 (m, 1H), 7,32–7,35 (m,1H), 7,51–7,52 (m, 1H), 7,90–7,93 (m, 2H), 7,97–8,00 (m, 2H).
  • Beispiel 18
  • Figure 00600001
  • Schritt 1: Herstellung von 2,2-Dimethyl-4-iod-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon
    Figure 00600002
  • 25 g 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon, das mittels der OXONE – Oxidation von 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon durch einen Verfahrensablauf ähnlich Schritt 5 von Beispiel 1 hergestellt wurde, wurden in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff und 100 ml Chloroform gelöst, wozu 25 g [Bis(trifluoracetoxyl)iod]benzol [BTI] und 15 g Jod zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde die Reaktion durch Zusetzen von gesättigtem wässrigem Natriumthiosulfat, bis die kennzeichnende Farbe von Jod verschwand, abgebrochen. Die Lösung wurde mit Chloroform (500 ml × 3) extrahiert, und die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde aus Hexan und Ethylacetat umkristallisiert, um 35 g 2,2-Dimethyl-4-iod-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 184–185°C. NMR: δ 1,55 (s, 6H), 3,12 (s, 3H), 8,12 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,40 (d, J = 8,7 Hz, 2H).
  • Schritt 2: Herstellung von 2,2-Dimethyl-4-(2-furanyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon
  • 250 mg 2,2-Dimethyl-4-iod-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurde mit 86 mg Furan-2-boronsäure mittels eines Verfahrensablaufs ähnlich dem Verfahrensablauf in Beispiel 2 gekuppelt, um 47 mg 2,2-Dimethyl-4-(2-furanyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. NMR: δ 1,56 (s, 6H), 3,11 (s, 3H), 6,51 (m, 1H), 6,89 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 7,37 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 7,97 (m, 4H). IR (cm–1): 2989, 1703, 1409, 1317, 1148, 959, 771.
  • Beispiel 19
  • Figure 00610001
  • Einer gerührten Lösung von 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon (200 mg) in 15 ml Toluol und 5 ml Ethanol wurden 27 mg tris(Dibenzylidenaceton)dipalladium(0)-Chloroform-Addukt, 17 mg Triphenylphosphin, 5 ml wässriges 2M Natriumcarbonat und Lithium-3-trimethylpyridiniumboronat (200 mg) zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde bei 90–100°C 24 Stunden lang gerührt. Dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser und Dichlormethan extrahiert (100 ml × 3). Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) getrennt, um 110 mg 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-pyridyl)-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 164–166°C. NMR: δ 1,60 (s, 6H), 3,09 (s, 3H), 7,38–7,42 (m, 1H), 7,76–7,79 (m, 1H), 7,80–7,83 (m, 2H), 7,96–7,99 (m, 2H), 8,42–8,49 (m, 1H), 8,56–8,61 (m, 1H). IR (cm–1): 1698, 1386, 1316, 1149, 1061, 961, 772.
  • Beispiel 20
  • Figure 00620001
  • Einer gerührten Lösung von 2,2-Dimethyl-4-iod-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon (445 mg) in 50 ml Toluol und 15 ml Ethanol wurden 25 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 15 ml wässriges 2M Natriumcarbonat und 547 mg {4-(1-N-Methylpyrazolyl)}-trimethylboronat-Lithiumsalz zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde bei 90°C 12 Stunden lang gerührt. Dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser und Dichlormethan extrahiert (50 ml × 3). Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) getrennt, um 290 mg 2,2-Dimethyl-4-{4-(1-N-methylpyrazolyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 114–115°C. NMR: δ 1,54 (s, 6H), 3,10 (s, 3H), 3,94 (s, 3H), 7,34 (s, 1H), 7,34 (s, 1H), 7,99–8,06 (m, 4H). IR (cm–1): 2930, 1700, 1538, 1314, 1148, 884, 771. MS(FAB): 347(m+1)
  • Beispiel 21
  • Figure 00620002
  • Schritt 1: Herstellung von 4-Brom-1-N-tritylpyrazol
  • Ein Gemisch von 0,5 g 4-Brompyrazol und 1,43 g Tritylchlorid in 30 ml Pyridin wurde 18 Stunden lang am Rückfluss gerührt. Das Pyridin wurde im Vakuum entfernt und der entstandene Rückstand wurde mittels Siliciumdioxid-Säulenschromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1:1) gereinigt, um 1,32 g 4-Brom-1-N-tritylpyrazol zu ergeben.
  • Schritt 2: Herstellung von {4-(1-N-Tritylpyrazol}}-trimethylboronat-Lithiumsalz
  • Einer gerührten Lösung von 4-Brom-1-N-tritylpyrazol in 30 ml trockenem THF wurden bei –78°C tropfenweise 1,4 ml 2 M Butyllithium in Hexan zugesetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang gerührt, gefolgt von dem Zusatz von 0,76 ml Trüsopropylborat. Das Reaktionsgemisch wurde eine weitere Stunde gerührt. Dann wurde die Reaktion durch Zusatz von 20 ml Methanol beendet. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt, und das erhaltene Salz wurde in dem nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Schritt 3: Herstellung von 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl phenyl}-4-{4-(1-N-tritylpyrazol)}-3(2H)-furanon
  • 300 mg 2,2-Dimethyl-4-iod-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon in 50 ml Toluol und 15 ml Ethanol wurden 25 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 15 ml 2M wässriges Natriumcarbonat und 480 mg des ungereinigten {4-(1-N-Tritylpyrazolyl)}-trimethylboronat-Lithiumsalzes aus dem vorhergehenden Schritt zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 90°C 12 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem Verfahrensablauf ähnlich dem Verfahrensablauf zur Reinigung in Beispiel 2 gereinigt, um 120 mg 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(1-N-tritylpyrazol)}-3(2H)-furanon zu ergeben.
  • Schritt 4: Herstellung von 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-pyrazolyl)-3(2H)-furanon
  • 120 mg 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(1-N-tritylpyrazolyl)}-3(2H)-furanon wurden in 23 ml Methanol 3 Stunden lang in der Gegenwart von 36 mg p-Toluolsulfonsäure gerührt. Dann wurde das Methanol unter vermindertem Druck entfernt und der entstandene Rückstand wurde mit 30 ml Wasser verdünnt. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert (30 ml × 3). Die organische Schicht wurde dann im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (Hexan/Ethylacetat = 1:4) um 60 mg 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-4-(4-pyrazolyl)-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 1,56 (s, 6H), 3,11 (s, 3H), 7,88 (s, 2H), 8,05 (m, 5H). IR (cm–1): 3325, 1702, 1408, 1316, 1148, 913.
  • Beispiel 22
  • Figure 00640001
  • Schritt 1: Herstellung von 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon
    Figure 00640002
  • Einer gerührten Lösung von 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon (10 g) in 200 ml Dichlormethan wurden bei 0°C langsam tropfenweise 4,8 g m-Chlorperoxybenzoesäure (m-CPBA), gelöst in 50 ml Dichlormethan, zugesetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch bei 0°C weitere zwei Stunden lang gerührt worden war, wurde die Reaktionslösung im Vakuum konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser und Dichlormethan (50 ml × 3) extrahiert, gefolgt von Waschen mit wässrigem Natriumcarbonat. Die organische Schicht wurde konzentriert und das rohe Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 7,5 g 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 108–109°C. NMR: δ 1,51 (s, 6H), 2,78 (s, 3H), 6,06 (s, 1H), 7,78 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 8,02 (d, J = 8,4 Hz, 2H). IR (cm–1): 2925, 1697, 1603, 1558, 1173, 1087, 1049.
  • Schritt 2: Herstellung von 2,2-Dimethyl-4-iod-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon
    Figure 00650001
  • [0118] Einer gerührten Lösung von 6 g 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff und 100 ml Chloroform wurden 5,15 g [bis(Trifluoracetoxy)iod]benzol (BTI) und 6,5 g Jod zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 4 Stunden wurde die Reaktion durch Zusatz von gesättigtem wässrigem Natriumthiosulfat, bis die kennzeichnende Farbe von Jod verschwunden war, abgebrochen. Die abgelöschte Lösung wurde mit Wasser und Dichlormethan (100 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und das entstandene rohe Produkt wurde aus Hexan/Ethylacetat umkristallisiert, um 4,5 g 2,2-Dimethyl-4-iod-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 1,53 (s, 6H), 2,79 (s, 3H), 7,81 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 8,38 (d, J = 8,1 Hz, 2H). IR (cm–1): 2975, 2929, 1699, 1595, 1404, 1319, 1150, 969, 766, 552.
  • Schritt 3: Herstellung von 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-iod-3(2H)-furanon
    Figure 00650002
  • 1,11 g 2,2-Dimethyl-4-iod-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurde mit 30 ml Trifluoressigsäureanhydrid (TFAA) 2 Stunden lang bei 0°C umgesetzt. Nachdem das flüchtige Lösemittel im Vakuum entfernt worden war, wurde der entstandene Rückstand in 50 ml Methanol/Triethylamin 1:1 gelöst. Das Lösemittel wurde wieder im Vakuum entfernt. Dann wurde der entstandene Rückstand in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst, wozu langsam 40 ml mit Chlor bei 0°C gesättigte Essigsäure zugesetzt wurden. Nach 20 Minuten langem Rühren der Reaktionslösung bei 0°C wurden das Reaktionslösemittel und das unumgesetzte Chlor im Vakuum entfernt. Der entstandene Rückstand wurde in 30 ml Toluol gelöst, und das Toluol wurde wieder unter vermindertem Druck entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit 3 ml Ammoniakwasser in 40 ml THF bei 0°C 30 Minuten lang umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mit 30 ml Wasser verdünnt. Die wässrige Lösung wurde dann mit Dichlormethan extrahiert (30 ml × 3). Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie gereinigt (Hexan/Ethylacetat = 3:2), um 450 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)-phenyl}-2,2-dimethyl-4-iod-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 179–180°C. NMR: δ 1,50 (s, 6H), 5,63 (br. s, 2H), 8,05 (dd, J = 9,0, 1,5 Hz, 2H), 8,29 (dd, J = 9,0, 5,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3367, 3261, 2985, 1684, 1582, 1405, 1188, 913. MS (FAB): 393 (m + 1).
  • Schritt 4: Herstellung von 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon
  • Der gerührten Lösung von 100 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-iod-3(2H)-furanon, gelöst in 15 ml Toluol und 5 ml Ethanol, wurden 34 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 5 ml 2M wässriges Natriumcarbonat und 80 mg (4-Fluorbenzol)boronsäure zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde dann bei 95°C 24 Stunden lang gerührt, gefolgt von Entfernung des Lösemittels im Vakuum. Dann wurde der Rückstand mit 30 ml Wasser und Dichlormethan extrahiert (30 ml × 3). Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das wasserhaltige Magnesiumsulfat abfiltriert und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Das entstandene rohe Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 40 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 162–163 °C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 4,93 (br. s, 2H), 7,08 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,25 (t, J = 8,7 Hz, 2H), 7,78 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,92 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3348, 3263, 1685, 1589, 1341, 1219, 1163.
  • Beispiel 23
  • Figure 00670001
  • Einer gerührten Lösung von 100 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-iod-3(2H)-furanon, gelöst in 15 ml Toluol und 5 ml Ethanol, wurden 30 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 5 ml 2 M wässriges Natriumcarbonat und 100 mg 3-(Trifluormethyl)benzolboronsäure zugesetzt. Dann wurde das Gemisch bei 95°C 24 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich Schritt 4 von Beispiel 22 gereinigt, um 35 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{3-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 129–130°C. NMR: δ 1,59 (s, 6H), 4,93 (br. s, 2H), 7,48 (m, 2H), 7,59 (m, 2H), 7,76 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,93 (d, J = 9,0 Hz, 2H). IR (cm–1): 3343, 3265, 1691, 1593, 1329, 1262.
  • Beispiel 24
  • Figure 00670002
  • Einer gerührten Lösung von 150 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-iod-3(2H)-furanon, gelöst in 15 ml Toluol und 5 ml Ethanol, wurden 20 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 5 ml 2 M wässriges Natriumcarbonat und 100 mg 3,4-(Dimethoxy)benzolboronsäure zugesetzt. Und das Gemisch wurde bei 95°C 24 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Befolgen eines Verfahrensablaufes ähnlich Schritt 4 von Beispiel 22 gereinigt, um 60 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-{3,4-(dimethoxy)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 213–214°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 3,81 (s, 3H), 3,90 (s, 3H), 4,87 (br s, 2H), 6,86 (m, 3H), 7,81 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,91 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3339, 3248, 1694, 1404, 1259, 1159, 1024, 604.
  • Beispiel 25
  • Figure 00680001
  • 150 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-iod-3(2H)-furanon wurden mit 75 mg (3-Acetylbenzol)boronsäure durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich Schritt 4 von Beispiel 22 umgesetzt, um 40 mg 4-(3-Acetylphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 217–218°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 2,58 (s, 3H), 4,89 (br s, 2H), 7,48 (m, 2H), 7,78 (m, 2H), 7,91 (m, 4H). IR (cm–1): 3340, 3233, 1682, 1558, 1162, 801, 751, 679, 654, 604. MS (FAB): 393 (m + 1).
  • Beispiel 26
  • Figure 00690001
  • 60 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-iod-3(2H)-furanon wurden mit 35 mg {3-N-(Acetylamino)benzol}boronsäure durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich Schritt 4 von Beispiel 22 umgesetzt, um 25 mg 4-{3-N– (Acetylamino)phenyl}-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 225–227°C. NMR: δ 1,62 (s, 6H), 2,04 (s, 3H), 4,82 (br s, 2H), 7,46 (m, 3H), 7,53 (m, 1 H), 7,68 (m, 4H). IR (cm–1): 3325, 2926, 1698, 1558, 1437, 1119.
  • Beispiel 27
  • Figure 00690002
  • [0131] 120 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-iod-3(2H)-furanon wurden mit 100 mg 3,4-(Methylendioxy)benzolboronsäure durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich Schritt 4 von Beispiel 22 umgesetzt, um 40 mg 5-{4-(Amino-sulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{3,4-(methylendioxy)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 178–179°C. NMR: δ 1,56 (s, 6H), 4,89 (br s, 2H), 5,99 (s, 2H), 6,74 (m, 2H), 6,83 (m, 1H), 7,82 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,92 (d, J = 9,0 Hz, 2H). IR (cm–1): 3237, 1682, 1338, 1245, 1164.
  • Beispiel 28
  • Figure 00700001
  • 200 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-iod-3(2H)-furanon wurden mit 109 mg (2-Benzo[b]thiophen)boronsäure durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich Schritt 4 von Beispiel 22 gekuppelt, um 45 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(2-benzo[b]thienyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 120–121°C. NMR: δ 1,60 (s, 3H), 4,89 (br s, 2H), 7,36 (m, 2H), 7,50 (m, 1H), 7,75 (m, 2H), 7,97 (m, 4H). IR (cm–1): 3350, 3210, 1650, 1530, 1320, 1158, 803, 743. MS (FAB): 400 (m + 1).
  • Beispiel 29
  • Figure 00700002
  • 200 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-iod-3(2H)-furanon wurden mit 120 mg (3-Phenylbenzol)boronsäure durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich Schritt 4 von Beispiel 22 umgesetzt, um 40 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3-biphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 160–161°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 4,86 (br s, 2H), 7,23 (m, 1H), 7,34 (m, 1H), 7,44 (m, 3H), 7,56 (m, 4H), 7,84 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,91 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR(cm–1): 3249, 1681, 1614, 1345, 1161.
  • Beispiel 30
  • Figure 00710001
  • 200 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-iod-3(2H)-furanon wurden mit 99 mg Benzo[b]furan-2-boronsäure durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich Schritt 4 von Beispiel 22 gekuppelt, um 45 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(2-benzo[b]furanyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 143–145°C. NMR: δ 1,60 (s, 6H), 4,92 (br s, 2H), 7,23 (m, 3H), 7,72 (m, 2H), 8,02 (m, 4H). IR (cm–1): 3384, 3245, 1698, 1510, 1253, 1161, 793.
  • Beispiel 31
  • Figure 00710002
  • Schritt 1: Herstellung von 4-Methyl-1-{4-(methylthio)phenyl}-2-hexin-1,4-diol
    Figure 00710003
  • Einer gerührten Lösung von 3-Methyl-1-pentin-3-ol (23,3 g) in 150 ml wasserfreiem THF wurden bei –78°C unter Argon 130 ml 2,5 M Butyllithium in Hexan tropfenweise während 20 Minuten zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde weitere 20 Minuten lang gerührt, gefolgt von tropfenweisem Zusatz von 16 ml 4-Methylthiobenzaldehyd. Nach weiterem 2 Stunden langem Rühren wurde die Reaktion durch Zusatz von 200 ml verdünnter wässriger Salzsäure abgebrochen. Das Reaktionslösemittel wurde im Vakuum entfernt, und die entstandene wässrige Lösung wurde mit Dichlormethan extrahiert (100 ml × 3). Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 30 g 4-Methyl-1-{4-(methylthio)phenyl}-2-hexin-1,4-diol als ein Öl zu ergeben. NMR: δ 1,05 (t, J= 7,5 Hz, 3H), 1,51 (s, 3H), 1,73 (m, 2H), 2,18 (s, 1H), 2,50 (s, 3H), 5,49 (s, 1H), 7,26 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,45 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3348, 2974, 2930, 1492, 1092, 983, 795, 523.
  • Schritt 2: Herstellung von 4-Hydroxy-4-methyl-1-{4-(methylthio)phenyl}-2-hexin-1-on
    Figure 00720001
  • 9,9 g 4-Methyl-1-{4-(methylthio)phenyl}-2-hexin-1;4-diol, gelöst in 200 ml Dichlormethan, wurden 15 g Pyridiniumdichromat (PDC) und 15 g Celite (Kieselgur) zugesetzt. Die Suspension wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, und dann wurde das unlösliche Material durch Florisil abfiltriert. Das Filtrat wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (Hexan/Ethylacetat = 4:1), um 5,34 g 4-Hydroxy-4-methyl-1-{4-(methylthio)phenyl}-2-hexin-1-on zu ergeben. NMR: δ 1,13 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,62 (s, 3H), 1,85 (q, J= 7,8 Hz, 2H), 2,54 (s, 3H), 7,28 (d, J= 8,7 Hz, 2H), 8,01 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3427, 2974, 1588, 1095, 914, 745.
  • Schritt 3: Herstellung von 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon
  • Figure 00730001
  • 5,34 g 4-Hydroxy-4-methyl-1-{4-(methylthio)phenyl}-2-hexin-1-on wurden in 200 ml Ethanol gelöst, und es wurden tropfenweise 3 ml Diethylamin, verdünnt mit 50 ml Ethanol, zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt, und das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser und Dichlormethan extrahiert (100 ml × 3). Konzentrieren der organischen Schicht ergab rohes 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon, das in dem nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Schritt 4: Herstellung von 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsufonyl)phenyl}-3(2H)-furanon
    Figure 00730002
  • Das ungereinigte Produkt 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon aus dem vorhergehenden Schritt 3 wurde in 50 ml Ethanol, 50 ml THF und 50 ml Wasser gelöst, und 10 g OXONE wurden hierzu zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden die unlöslichen Materialien durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Die entstandene wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (100 ml × 1 und 50 ml × 2) extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 2:1) gereinigt, um 4,5 g 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsufonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 0,89 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,48 (s, 3H), 1,91 (q, J= 7,2 Hz, 2H), 3,11 (s, 3H), 6,13 (s, 1H), 8,07 (m, 4H).
  • Schritt 5: Herstellung von 4-Brom-2-ethyl-2-methy-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon
    Figure 00740001
  • 4,5 g 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsufonyl)phenyl}-3(2H)-furanon, gelöst in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff, wurden Essigsäure (3 ml) und Brom (1 ml) zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Reaktion durch Zusatz gesättigter wässriger Thiosulfatlösung, bis die kennzeichnende Farbe von Brom verschwunden war, abgebrochen. Die Reaktionslösung wurde mit Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert und die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde mittels säulenchromatographischer Trennung (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 4 g 4-Brom-2-ethyl-2-methy-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 0,91 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,52 (s, 3H), 1,95 (qd, J = 7,2, 3,0 Hz, 2H), 3,11 (s, 3H), 8,11 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,41 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 2928, 1703, 1583, 1316, 1160, 552.
  • Schritt 6: Herstellung von 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon
  • Einer gerührten Lösung von 4-Brom-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon (200 mg) in 15 ml Toluol wurden 40 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 5 ml 2 M wässrige Natriumcarbonatlösung und 100 mg Benzolboronsäure zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 12 Stunden lang am Rückfluss gerührt. Dann wurde das Reaktionslösemittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert. Das entstandene rohe Produktgemisch wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 2:1) gereinigt, um 60 mg 2-Ethyl-2- methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 115–117°C. NMR: δ 0,96 (t, J= 7,5 Hz, 3H), 1,55 (s, 3H), 1,97 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 3,07 (s, 3H), 7,37 (m, 5H), 7,85 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,93 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 2928, 1697, 1620, 1403, 1318, 1149, 959, 769, 552.
  • Beispiel 32
  • Figure 00750001
  • Einer gerührten Lösung von 4-Brom-2-ethyl-2-methy-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon (200 mg) in 15 ml Toluol und 5 ml Ethanol wurden 34 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 5 ml 2 M wässrige Natriumcarbonatlösung und 110 mg 3,5-Difluorbenzolboronsäure zugesetzt. Dann wurde die Reaktionslösung bei 95°C 12 Stunden lang gerührt. Das Reaktionslösemittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert. Das entstandene rohe Produktgemisch wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 2:1) gereinigt, um 80 mg 4-(3,5-Difluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 122–124°C NMR: δ 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,54 (s, 3H), 1,97 (m, 2H), 3,10 (s, 3H), 6,81 (m, 3H), 7,84 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,99 (d, J = 8,4 Hz, 2H). IR (cm–1): 2975, 2928, 1698, 1627, 1321, 1150, 990, 769, 552.
  • Beispiel 33
  • Figure 00760001
  • 200 mg 4-Brom-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon wurden mit 120 mg {(3-N-acetylamino)benzol}boronsäure gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Beispiel 32 gekuppelt, um 120 mg 4-{(3-N-Acetylamino)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 56–57°C. NMR: δ 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,54 (s, 3H), 1,95 (m, 2H), 2,07 (s, 3H), 3,07 (s, 3H), 6,92 (m; 1H), 7,33 (m, 1H), 7,56 (m, 2H), 7,85 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,93 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 8,00 (s, 1 N). IR (cm–1): 3312, 3077, 2928, 2881, 1695, 1619, 1553, 1318, 1149, 958, 725, 641.
  • Beispiel 34
  • Figure 00760002
  • 210 mg 2-Ethyl-4-iod-2-methy-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon wurden mit 170 mg {4-(1-N-Methylpyrazolyl)}-trimethylboronat-Lithiumsalz umgesetzt. Dann wurde die Reaktionslösung bei 90°C 12 Stunden lang gerührt. Das Reaktionslösemittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser verdünnt. Die wässrige Lösung wurde dann mit Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert und die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert. Das entstandene rohe Produktgemisch wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 100 mg 2-Ethyl-2-methyl-4-{4-(1-N-methylpyrazolyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 78–80°C. NMR: δ 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,59 (s, 3H), 1,93 (m, 2H), 3,10 (s, 3H), 3,93 (s, 3H), 7,38 (d, J = 0,6 Hz, 1H), 7,74 (br s, 1H), 8,03 (m, 4H).
  • Beispiel 35
  • Figure 00770001
  • Schritt 1: Herstellung von 2-Ethyl-4-iod-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon
  • 8,88 g 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff und 50 ml Chloroform wurden [bis(Trifluoracetoxy)iod]benzol (6,82 g) und Jod (4 g) zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Reaktion durch Zusatz von gesättigtem wässrigem Natriumthiosulfat, bis die kennzeichnende Farbe von Jod verschwunden war, abgebrochen. Die Lösung wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan extrahiert (100 ml × 3). Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels säulenchromatographischer Trennung (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 8,7 g 2-Ethyl-4-iod-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 0,89 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,51 (s, 3H), 1,93 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 3,11 (s, 3H), 8,11 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,34 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 2928, 1701, 1552, 1314, 1148, 747, 551.
  • Schritt 2: Herstellung von 4-(4-Acetylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl) phenyl}-3(2H)-furanon
  • Einer gerührten Lösung von 2-Ethyl-4-iod-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon (200 mg) in 15 ml Toluol und 5 ml Ethanol wurden 34 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 5 ml 2M wässrige Natriumcarbonatlösung und 120 mg 4-Acetylbenzolboronsäure zugesetzt. Dann wurde die Reaktionslösung bei 95°C 12 Stunden lang gerührt. Das Reaktionslösemittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Dann wurde die organische Schicht im Vakuum konzentriert und das entstandene rohe Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt,um 120 mg 4-(4-Acetylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 147–148°C. NMR: δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,56 (s, 3H), 1,99 (m, 2H), 2,62 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 7,39 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,83 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,97 (m, 2H). IR (cm–1): 2929, 1684, 1410, 1317, 1149, 1016, 769, 552.
  • Beispiel 36
  • Figure 00780001
  • Einer gerührten Lösung von 4-Brom-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon (200 mg) in 15 ml Toluol und 5 ml Ethanol wurden 40 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 5 ml wässrige 2M Natriumcarbonatlösung und 110 mg (3-Pyridyl)-trimethylboronat-Lithiumsalz zugesetzt. Dann wurde die Reaktionslösung bei 95°C 12 Stunden lang gerührt. Das Reaktionslösemittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser verdünnt. Die wässrige Lösung wurde dann mit Dichlormethan extrahiert (30 ml × 3), und die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert. Das entstandene rohe Produktgemisch wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 35 mg 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-4-(3-pyridyl)-3(2H)-furanon. NMR: δ 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,57 (s, 3H), 2,00 (m, 2H), 3,09 (s, 3H), 7,37 (m, 1H), 7,71 (m, 1H), 7,83 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,98 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,46 (s, 1H), 8,58 (s, 1H). IR (cm–1): 3058, 2976, 1696, 1621, 1401, 1318, 1149, 926, 769, 726, 552.
  • Beispiel 37
  • Figure 00790001
  • 150 mg 2-Ethyl-4-iod-2-methy-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurden mit 117 mg (4-t-Butylbenzol)boronsäure gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf für den Schritt 2 von Beispiel 35 gekuppelt, um 100 mg 4-(4-t-Butylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 45°C. NMR: δ 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,33 (s, 9H), 1,54 (s, 3H), 1,96 (m, 2H), 3,08 (s, 3H), 7,18–7,21 (m, 2H), 7,38–7,41 (m, 2H), 7,86-7,95 (m, 4H). IR (cm–1): 2967, 2871, 1696, 1594, 1385, 1320, 1149, 769, 552.
  • Beispiel 38
  • Figure 00790002
  • 200 mg 2-Ethyl-4-iod-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurde mit 110 mg (3-Aminobenzol)boronsäure durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Schritt 2 von, Beispiel 35 gekuppelt, um 105 mg 4-(3-Aminophenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben Schmp.: 77–78°C. NMR: δ 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,53 (s, 3H), 1,96 (m, 2H), 3,07 (s, 3H), 6,57 (m, 1H), 6,66 (m, 2H), 7,14 (m, 1H), 7,91 (m, 4H). IR (cm–1): 3457, 3370, 2926, 1692, 1620, 1403, 1317, 1148, 959, 854, 769, 552.
  • Beispiel 39
  • Figure 00800001
  • 200 mg 2-Ethyl-4-iod-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurden mit 110 mg {4-(Fluormethyl)benzol}boronsäure gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich dem Verfahrensablauf für den Schritt 2 von Beispiel 35 gekuppelt, um 70 mg 2-Ethyl-4-{4-(fluormethyl)phenyl}-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 0,96 (dt, J = 7,5, 2,1 Hz, 3H), 1,55 (s, 3H), 1,97 (m, 2H), 3,07 (s, 3H), 5,41 (d, J = 23,9 Hz, 2H), 7,37 (m, 4H), 7,85 (m, 2H), 7,93 (m, 2H). IR (cm–1): 2974, 2929, 1697, 1319, 1150, 769, 552.
  • Beispiel 40
  • Figure 00800002
  • 200 mg 2-Ethyl-4-iod-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurde mit 100 mg (2-Acetylthiophen)-5-boronsäure mittels eines Verfahrensablaufs ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Schritt 2 von Beispiel 35 gekuppelt, um 70 mg 4-{5-(2-acetylthienyl)}-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,56 (s, 3H), 1,95 (m, 2H), 2,55 (s, 3H), 3,13 (s, 3H), 7,21 (d, J = 4,2 Hz, 1H), 7,95 (d, J = 4,2 Hz, 1H), 7,85 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 8,08 (d, J= 8,1 Hz, 2H). IR (cm–1): 2926, 1690, 1315, 1150, 772, 552.
  • Beispiel 41
  • Figure 00810001
  • 200 mg 2-Ethyl-4-iod-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurden mit 100 mg {2-(3-Methylthiophen)}-trimethylboronat – Lithiumsalz durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Beispiel 36 umgesetzt, um 150 mg 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{2-(3-methylthienyl)}-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,55 (s, 3H), 1,96 (s, 3H), 1,99 (m, 2H), 3,06 (s, 3H), 6,80 (d, J = 5,1 Hz, 1H), 7,36 (d, J = 5,1 Hz, 1H), 7,91 (m, 4H). IR (cm–1): 2974, 2926, 1701, 1618, 1318, 1149, 770, 729, 552.
  • Beispiel 42
  • Figure 00810002
  • 150 mg 2-Ethyl-4-iod-2-methy-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurde mit 98 mg {3-(6-Methoxypyridin)}trimethylboronat – Lithiumsalz gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Beispiel 36 gekuppelt, um 100 mg 2-Ethyl-4-{3-(6-methoxypyridyl)}-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 61°C. NMR: δ 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,55 (s, 3H), 1,95 (m, 2H), 3,08 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 6,78 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,53 (dd, J = 8,4, 2,4 Hz, 1H), 7,85–7,88 (m, 2H), 7,95–7,98 (m, 2H), 8,04 (d, J = 2,4 Hz, 1H). IR (cm–1): 2977, 2929, 1695, 1591, 1500, 1318, 1287, 1149, 1021, 769, 552.
  • Beispiel 43
  • Figure 00820001
  • Schritt 1: Herstellung von 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon
    Figure 00820002
  • Einer gerührten Lösung von 2-Ethyl-2-methyl-5-{(4-methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon (6,0 g) in 50 ml Dichlormethan wurden tropfenweise bei 0°C 5,9 g 70 % m-Chlorperoxybenzoesäure, gelöst in 100 ml Dichlormethan, zugesetzt Die Reaktionslösung wurde bei 0°C 2 Stunden lang gerührt. Dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt, und der entstandene Rückstand wurde mit 100 ml Wasser und Dichlormethan (50 ml × 2) extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und das entstandene rohe Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 2: 1) gereinigt, um 4,5 g 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 0,89 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,48 (s, 3H), 1,91 (m, 2H), 2,78 (s, 3H), 6,13 (s, 1H), 8,07 (m, 4H).
  • Schritt 2: Herstellung von 2-Ethyl-4-iod-2-methyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon
  • Figure 00830001
  • 8,2 g 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff und 200 ml Chloroform wurden mit 6,8 g [Bis-(trifluoracetoxy)iod]benzol (BTI) und 4,1 g Jod gemischt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden lang gerührt, gefolgt von Abbrechen der Reaktion mittels Zusatz von gesättigtem wässrigem Natriumthiosulfat, bis die kennzeichnende Farbe von Jod verschwunden war. Die abgelöschte Lösung wurde mit 300 ml Wasser und Dichlormethan (200 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 10,0 g 2-Ethyl-4-iod-2-methyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 0,89 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,51 (s, 3H), 1,93 (m, 2H), 2,73 (s, 3H), 7,81 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,38 (d, J = 8,7 Hz, 2H).
  • Schritt 3: Herstellung von 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-iod-2-methyl-3(2H)-furanon
    Figure 00830002
  • 8,0 g 2-Ethyl-4-iod-2-methyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurde in 50 ml Trifluoressigsäureanhydrid (TFAA) bei 0°C 2 Stunden lang gerührt. Dann wurde das flüchtige Material im Vakuum entfernt, gefolgt von Behandlung mit 30 ml Methanol/Triethylamin 1:1. Das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der gleiche Verfahrensablauf der Behandlung mit methanolischem Triethylamin und der Entfernung des Lösemittels wurde dreimal wiederholt. Dann wurde der entstandene Rückstand in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff bei 0°C gelöst, wozu tropfenweise 5 ml mit Chlor gesättigte Essigsäure zugegeben wurden. Die Reaktionslösung wurde bei 0°C 1 Stunde lang gerührt. Die flüchtigen Materialien einschließlich dem unumgesetzten Chlor wurden unter vermindertem Druck abgedampft. Der entstandene Rückstand wurde mit 100 ml THF und 20 ml Ammoniakeasser gemischt und die Lösung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt und der entstandene Rückstand wurde der Extraktion mit wässrigem Ammoniumacetat und Ethylacetat unterworfen. Die Ethylacetatschicht wurde im Vakuum konzentriert und das entstandene rohe Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 2,0 g von 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-iod-2-methyl-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 0,90 (t, J= 7,5 Hz, 3H), 1,51 (s, 3H), 1,93 (m, 2H), 5,10 (br s, 2H), 8,08 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,33 (d, J = 8,7 Hz, 2H).
  • Schritt 4: Herstellung von 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-phenyl-3(2H)-furanon
  • [0180] 100 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-iod-2-methyl-3(2H)-furanon wurden mit 90 mg Benzolboronsäure durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich Schritt 2 von Beispiel 35 umgesetzt, um 30 mg von 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 153–154°C. NMR: δ 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,54 (s, 3H), 1,97 (m, 2H), 4,89 (br s, 2H), 7,26 (m, 2H), 7,36 (m, 3H), 7,79 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,90 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3340, 3256, 1684, 1616, 1392, 1342, 1161.
  • Beispiel 44
  • Figure 00840001
  • 100 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-iod-2-methyl-3(2H)-furanon wurden mit 70 mg (3-Thiophen)boronsäure durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich dem Verfahrensablauf in Schritt 2 von Beispiel 35 umgesetzt, um 20 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 120–121°C. NMR: δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,52 (s, 3H), 1,95 (m, 2H), 5,08 (br s, 2H), 6,91 (dd, J = 5,1, 1,8 Hz, 1H), 7,31 (dd, J = 7,1, 3,0 Hz, 7,49 (dd, J = 3,0, 1,8 Hz, 1H), 7,86 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,96 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3345, 3252, 1682, 1616, 1343, 1158. MS (FAB) 364 (m + 1).
  • Beispiel 45
  • Figure 00850001
  • 100 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-iod-2-methyl-3(2H)-furanon wurden mit 70 mg (4-Acetylbenzol)boronsäure durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich dem Verfahrensablauf in Schritt 2 von Beispiel 35 umgesetzt, um 15 mg 4-(4-Acetylphenyl)-5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 154–155°C. NMR: δ 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,56 (s, 3H), 1,98 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 2,62 (s, 3H), 4,95 (br s, 2H), 7,39 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,77 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,93 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,95 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3227, 1681, 1614, 1344, 1219, 1161. MS (FAB): 400 (m + 1).
  • Beispiel 46
  • Figure 00850002
  • 100 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-iod-2-methyl-3(2H)-furanon wurden mit 80 mg 3-Fluor-4-methoxybenzolboronsäure durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich dem Verfahrensablauf für den Schritt 2 von Beispiel 35 umgesetzt, um 25 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-2-methyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 113–114°C. NMR: δ 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,53 (s, 3H), 1,95 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 3,91 (s, 3H), 4,96 (br s, 2H), 6,99 (m, 3H), 7,80 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,93 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3259, 1689, 1608, 1517, 1270, 1159 MS (FAB): 406 (m + 1).
  • Beispiel 47
  • Figure 00860001
  • Schritt 1: Herstellung von 4-Ethyl-1-{4-(methylthio}phenyl}-2-hexin-1,4-diol
    Figure 00860002
  • Einer gerührten Lösung von 3-Ethyl-1-pentin-3-ol (7,7 ml) in 300 ml wasserfreiem THF, wurden tropfenweise 100 ml 1,4 M Methyllithium in Hexan bei –78 °C unter Argon zugesetzt. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten lang gerührt, gefolgt von tropfenweisem Zusatz von 4-(Methylthio)benzaldehyd (9,3 ml). Das Reaktionsgemisch wurde weitere 12 Stunden lang gerührt, während derer das Kältebad entfernt wurde, so dass die Reaktionstemperatur langsam Raumtemperatur erreichte. Dann wurde die Reaktion durch Zusatz verdünnter wässriger Salzsäure abgebrochen. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und der entstandene Rückstand wurde mit gesättigter Kochsalzlösung und Dichlormethan (150 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und das entstandene rohe Produkt wurde durch Umkristallisieren aus Hexan und Ethylacetat (4:1) gereinigt, um 11,8 g 4-Ethyl-1-{4-(methylthio)phenyl}-2-hexin-1,4-diol als einen bei tiefer Temperatur schmelzenden Feststoff zu ergeben. Schmp.: 64-65°C. NMR: δ 1,04 (t, J = 7,5 Hz, 6H), 1,70 (q, J = 7,5 Hz, 4H), 2,49 (s, 3H), 5,47 (s, 1H), 7,26 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,45 (d, J = 8,4 Hz, 2H). IR (cm–1): 3368, 2970, 2207, 1637, 1589, 1262, 1093.
  • Schritt 2: Herstellung von 4-Ethyl-4-hydroxy-1-{4-(methylthioZphenyl}-2-hexin-1-on
    Figure 00870001
  • Einer gerührten Suspension von Celite (20 g) und 4-Ethyl-1-{4-(methylthio)phenyl}-2-hexin-1,4-diol (11 g) in 300 ml Dichlormethan wurden 25 g Pyridiniumdichromat bei 0°C zugesetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die unlöslichen und metallischen Substanzen wurden durch Filtration durch Florisil entfernt. Das Filtrat wurde mit verdünnter wässriger Salzsäure und Dichlormethan (150 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und das entstandene rohe Produkt wurde aus 5:1 Hexan und Ethylacetat umkristallisiert, um 7,8 g 4-Ethyl-4-hydroxy-1-{4-methylthio)phenyl}-2-hexin-1-on als einen Feststoff mit niedrigem Schmelzpunkt zu ergeben. Schmp.: 49-50°C. NMR: δ 1,12 (t, J = 7,5 Hz, 6H), 1,83 (q, J = 7,5 Hz, 4H), 2,15 (br s, 1H), 2,54 (s, 3H), 7,28 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,02 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3432, 2970, 2208, 1636, 1588, 1285, 1095.
  • Schritt 3: Herstellung von 2,2-Diethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon
    Figure 00870002
  • Eine Lösung von 10 g 4-Ethyl-4-hydroxy-1-{4-(methylthio)phenyl}-2-hexin-1-on in 300 ml Methanol wurde in der Gegenwart von 4 ml Diethylamin bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt. Dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt und der entstandene Rückstand wurde mit verdünnter wässriger Salzsäure und Dichlormethan (50 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann unter vermindertem Druck konzentriert, um 5,6 g 2,2-Diethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. Das rohe Produkt wurde ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt verwendet. NMR: δ 0,85 (t, J = 7,5 Hz, 6H), 1,88 (q, J = 7,5 Hz, 4H), 2,54 (s, 3H), 5,96 (s, 1H), 7,31 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,75 (d, J = 9,0 Hz, 2H). IR (cm–1): 2971, 1690, 1597, 1487, 1408, 1364, 1162, 1095.
  • Schritt 4: Herstellung von 2,2-Diethyl-5-{4-(methxsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon
    Figure 00880001
  • Einer gerührten Lösung des rohen, in dem vorhergehenden Schritt erhaltenen 2,2-Diethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanons (5,6 g) in 50 ml THF und 50 ml Methanol, wurden tropfenweise 20 g OXONE, gelöst in 50 ml Wasser, bei 0 °C zugesetzt. Dann wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 14 Stunden lang gerührt. Die unlöslichen Materialien wurden abfiltriert und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser und Ethylacetat (150 ml × 2) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde konzentriert und das entstandene rohe Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 2:1) gereinigt, um 4,5 g 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 109–110°C. NMR: δ 0,86 (t, J = 7,5 Hz, 6H), 1,91 (q, J= 7,5 Hz, 4H), 3,10 (s, 3H), 6,14 (s, 1H), 8,04 (d, J= 9,0 Hz, 2H), 8,09 (d, J = 9,0 Hz, 2H). IR (cm–1): 2973, 1695, 1588, 1561, 1408, 1315, 1152.
  • Schritt 5: Herstellung von 4-Brom-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon
  • Figure 00890001
  • Einer gerührten Lösung von 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon (4,5 g) mit 3 ml Essigsäure in 200 ml Chloroform wurden tropfenweise bei 0 °C 1,5 ml Brom zugesetzt. Die Lösung wurde dann auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen und weitere 4 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde durch Zusatz von gesättigtem wässrigem Natriumthiosulfat, bis die kennzeichnende Farbe von Brom verschwunden war, abgebrochen. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Dichlormethan (100 ml × 2) extrahiert und die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Magnesiumsulfat durch Filtration entfernt worden war, wurde das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Das entstandene rohe Produkt wurde durch Umkristallisieren aus Hexan und Ethylacetat gereinigt, um 4,5 g 4-Brom-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 130–131°C. NMR: δ 0,88 (t, J = 7,5 Hz, 6H), 1,95 (q, J = 7,5 Hz, 4H), 3,11 (s, 3H), 8,12 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,42 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 2973, 1705, 1583, 1558, 1315, 1160, 1084.
  • Schritt 6: Herstellung von 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon
  • Einer gerührten Lösung von 4-Brom-2,2-diethyl-2-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon (300 mg) in 25 ml Toluol und 10 ml Ethanol wurden 40 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 10 ml wässrige 2M Natriumcarbonatlösung und 140 mg Benzolboronsäure zugesetzt. Dann wurde die Reaktionslösung bei 95°C 12 Stunden lang gerührt. Das Reaktionslösemittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und das entstandene rohe Produktgemisch wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 130 mg 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben.
    Schmp.: 139–140°C. NMR: δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 6H), 1,99 (q, J = 7,5 Hz, 4H), 3,07 (s, 3H), 7,24 (m, 2H), 7,37 (m, 3H), 7,86 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,93 (d, J = 8;7 Hz, 2H). IR (cm–1): 2972, 1695, 1621, 1403, 1318, 1149.
  • Beispiel 48
  • Figure 00900001
  • 300 mg 4-Brom-2,2-diethyl-2-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurden mit 160 mg (3-Chlorbenzol)boronsäure gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf von Schritt 6 von Beispiel 47 umgesetzt, um 160 mg 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 131–132°C. NMR: δ 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 6H), 1,98 (q, J = 7,5 Hz, 4H), 3,08 (s, 3H), 7,12 (m, 1H), 7,30 (m, 3H), 7,85 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,95 (d, J = 8,4 Hz, 2H). IR (cm–1): 2973, 1695, 1620, 1403, 1318, 1150.
  • Beispiel 49
  • Figure 00900002
  • 300 mg 4-Brom-2,2-diethyl-2-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurden mit 160 mg (4-Acetylbenzol)boronsäure gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich dem Verfahrensablauf von Schritt 6 von Beispiel 47 gekuppelt, um 80 mg 4-(4-Acetylphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als ein schaumiges Material zu ergeben. NMR: δ 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 6H), 2,00 (q, J = 7,5 Hz, 4H), 2,62 (s, 3H), 3,11 (s, 3H), 7,39 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,86 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,97 (dd, J= 8,4, 1,5 Hz, 4H). IR (cm–1): 2973, 1693, 1617, 1410, 1317, 1151.
  • Beispiel 50
  • Figure 00910001
  • 300 mg 4-Brom-2,2-diethyl-2-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurde mit 180 mg (3-Fluor-4-methoxybenzol)boronsäure durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf von Schritt 6 von Beispiel 47 umgesetzt, um 100 mg 2,2-Diethyl-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 183-184°C. NMR: δ 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 6H), 1,97 (q, J = 7,5 Hz, 4H), 3,09 (s, 3H), 3,92 (s, 3H), 6,99 (m, 3H), 7,87 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,96 (d, J = 9,0 Hz, 2H). IR (cm–1): 2972, 1694, 1518, 1317, 1149.
  • Beispiel 51
  • Figure 00910002
  • 300 mg 4-Brom-2,2-diethyl-2-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurde mit 130 mg Thiophen-3-boronsäure gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich dem Verfahrensablauf von Schritt 6 von Beispiel 47 gekuppelt, um 80 mg 2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon als ein schaumiges Material zu ergeben. NMR: δ 0,94 (t, J= 7,5 Hz, 6H), 1,98 (q, J= 7,5 Hz, 4H), 3,10 (s, 3H), 6,91 (dd, J = 5,4, 1,5 Hz, 1H), 7,33 (dd, J = 5,1, 3,0 Hz, 1H), 7,50 (dd, J = 3,0, 1,2 Hz, 1H), 7,93 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,00 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 2971, 1693, 1311, 1149.
  • Beispiel 52
  • Figure 00920001
  • Einer gerührten Lösung von 4-Brom-2,2-diethyl-2-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon (300 mg) in 25 ml Toluol und 10 ml Ethanol wurden 40 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 10 ml wässrige 2M Natriumcarbonatlösung und 130 mg (3-Pyridyl)-trimethylboronat – Lithiumsalz zugesetzt. Dann wurde die Reaktionslösung bei 95°C 12 Stunden lang gerührt. Das Reaktionslösemittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Dann wurde die organische Schicht im Vakuum konzentriert. Das entstandene rohe Produktgemisch wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 30 mg 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-pyridyl)-3(2H)-furanon als ein schaumiges Material zu ergeben. NMR: δ 0,94 (t, J = 7,5 Hz; 6H), 2,00 (q, J = 7,5 Hz, 4H), 3,09 (s, 3H), 7,36 (m, 1H), 7,54 (m, 1H), 7,84 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,98 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,44 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 8,58 (dd, J= 4,8, 1,8 Hz, 1H). IR (cm–1): 2972, 1695, 1621, 1400, 1316, 1239, 1140.
  • Beispiel 53
  • Figure 00920002
  • Schritt 1: Herstellung von 1-[3-Hydroxy-3-(4-methylthiophenyl)prop-1-inyl]-cyclopentanol
    Figure 00930001
  • Einer gerührten Lösung von 1-Ethinyl-cyclopentan-1-ol (2,0 g) in 15 ml trockenem THF wurden bei –78°C unter Argon 18 ml 2,5 M Butyllithium in Hexan tropfenweise während 20 Minuten zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde weitere 20 Minuen lang gerührt, gefolgt von tropfenweisem Zusatz von 4-Methylthiobenzaldehyd (2,7 g). Nach weiteren 2 Stunden Rühren wurde die Reaktion durch Zusatz von 20 ml verdünnter wässriger Salzsäure abgebrochen. Das Reaktionslösemittel wurde im Vakuum entfernt und die entstandene wässrige Lösung wurde mit Dichlormethan (100 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 3,48 g 1-[3-Hydroxy-3-{4-(methylthio)phenyl}-prop-1-inyl]-cyclopentanol als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 118–120°C. NMR: δ 0,73 (m, 4H), 1,87 (m, 4H), 2,16 (s, 1H), 2,48 (s, 3H), 2,55 (s, 1H), 5,43 (d, J = 5,7 Hz, 1H), 7,24 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,42 (d, J = 8,4 Hz, 2H).
  • Schritt 2: Herstellung von 3-(1-Hydroxy-cyclopentyl)-1-{4-(methylthio)phenyl}-propinon
    Figure 00930002
  • 1,54 g 1-[3-Hydroxy-3-{4-(methylthio)phenyl}-prop-1-inyl]-cyclopentanol in 20 ml Dichlormethan wurden 3,32 g Pyridiniumdichromat und 3 g Celite zugesetzt. Die Suspension wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann wurde das unlösliche Material durch Florisil abfiltriert. Das Filtrat wurde dann der Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) unterworfen, um 1,0 g 3-(1-Hydroxy-cyclopentyl)-1-{4-(methylthio)phenyl}-propinon zu erhalten. NMR: δ 1,85 (m, 4H), 2,12 (m, 4H), 2,53 (s, 3H), 5,95 (s, 1H), 7,27 (m, 2H), 8,01 (m, 2H).
  • Schritt 3: Herstellung von 2-{4-(Methylthio)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on
    Figure 00940001
  • 1,54 g 3-(1-Hydroxy-cyclopentyl)-1-{4-(methylthio)phenyl}-propinon wurden in 50 ml Ethanol gelöst und es wurden tropfenweise 0,75 ml Diethylamin, verdünnt mit 50 ml Ethanol, zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt, und dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit 20 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Auf Konzentrieren der organische Schicht folgte säulenchromatographische Trennung (Hexan/Ethylacetat), um 858 mg 2-{4-(Methylthio)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on zu ergeben. NMR: δ 1,89 (m, 6H), 1,92 (m, 2H), 2,47 (s, 3H), 5,89 (s, 1H), 7,24 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,42 (d, J = 8,7 Hz, 2H).
  • Schritt 4: Herstellung von 3-Brom-2-{4-(methylthio)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on
    Figure 00940002
  • 147 mg 2-{4-(Methylthio)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden 1 ml Brom und 0,1 ml Essigsäure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Reaktion durch Zusatz gesättigter wässriger Thiosulfatlösung, bis die kennzeichnende Farbe von Brom verschwunden war, abgebrochen. Die abgelöschte Lösung wurde mit Dichlormethan (10 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 50 mg 3-Brom-2-{4-(methylthio)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on zu ergeben. NMR: δ 1,98 (m, 4H), 2,11 (m, 4H), 2,55 (s, 3H), 7,32 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,13 (d, J = 8,7 Nz, 2H).
  • Schritt 5: Herstellung von 3-Brom-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on
    Figure 00950001
  • 50 mg 3-Brom-2-{4-(methylthio)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on wurden mit 292 mg OXONE in 5 ml Ethanol, 5 ml THF und 5 ml Wasser bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann wurde das unlösliche Material abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Die entstandene wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert und die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 68 mg 3-Brom-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 127–128°C. NMR: δ 1,98 (m, 6H), 2,12 (m, 2H), 3,11 (s, 3H), 8,09 (d, J= 8,7 Hz, 2H), 8,37 (d, J = 8,7 Hz, 2H).
  • Schritt 6: Herstellung von 2-{4-(Methylsulfonyl)pheny}-3-phenyl-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on
  • Einer gerührten Lösung von 3-Brom-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on (77 mg) in 5 ml Toluol und 15 ml Ethanol wurden 15 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 5 ml 2 M wässrige Natriumcarbonatlösung und 27 mg Benzolboronsäure zugesetzt. Dann wurde die Reaktionslösung 12 Stunden lang bei 90°C gerührt. Das Reaktionslösemittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der entstandene Rückstand wurde mit 20 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 1) extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und das entstandene rohe Produktgemisch wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 57 mg 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-3-phenyl-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 184–185°C. NMR: δ 2,09 (m, 6H), 2,17 (m, 2H), 3,06 (s, 3H), 7,26 (m, 2H), 7,35 (m, 3H), 7,81 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,92 (d, J = 8,1 Hz, 2H) IR (cm–1): 2925, 1695, 1591, 1403, 1150, 771.
  • Beispiel 54
  • Figure 00960001
  • Einer gerührten Lösung von 3-Brom-2-(4-methylsulfonylphenyl)-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on (105 mg) in 5 ml Toluol und 15 ml Ethanol wurden 20 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 5 ml 2 M wässrige Natriumcarbonatlösung und 50 mg 4-Isopropylbenzolboronsäure zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 12 Stunden lang bei 90°C gerührt. Das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der entstandene Rückstand wurde mit 20 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und as entstandene rohe Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 87 mg 3-(4-Isopropyl-phenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on als einen Feststoff zu erhalten. Schmp.: 139–140°C. NMR: δ 1,25 (s, 3H), 1,27 (s, 3H), 2,04 (m, 6H), 2,15 (m, 2H), 2,92 (m, 1H), 3,06 (s, 3H), 7,21 (m, 4H), 7,83 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,93 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 2960, 1694, 1622, 1386, 1318, 1161, 768.
  • Beispiel 55
  • Figure 00970001
  • 110 mg 3-Brom-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on wurden mit 55 mg (4-Acetylbenzol)boronsäure durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Beispiel 54 gekuppelt, um 93 mg 3-(4-Acetylphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 126–130°C. NMR: δ 2,04 (m, 6H), 2,17 (m, 2H), 2,61 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 7,39 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,81 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,94 (m, 4H). IR (cm–1): 2963,1689, 1317, 1150, 771.
  • Beispiel 56
  • Figure 00970002
  • Schritt 1: Herstellung von 1-[3-Hydroxy-3-(methylthiophenyl)-prop-1-inyl]-cyclohexan-1-ol
  • Figure 00980001
  • Einer gerührten Lösung von 1-Ethinyl-cyclohexan-1-ol (3,2 g) in 80 ml trockenem THF wurden bei –78°C und unter Argon 35 ml 2,5 M Butyllithium in Hexan während 10 Minuten tropfenweise zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde weitere 20 Minuten lang gerührt, gefolgt von dem tropfenweisen Zusatz von 4-Methylthiobenzaldehyd (3,2 ml). Nach weiterem 2 Stunden langem Rühren wurde die Reaktion durch Zusatz verdünnter wässriger Salzsäure abgebrochen. Das Reaktionslösemittel wurde im Vakuum entfernt, und die entstandene wässrige Lösung wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 4,67 g 1-[3-Hydroxy-{4-(methylthio)phenyl}-prop-1-inyl]-cyclohexanol zu ergeben. NMR: δ 1,45 (m, 6H), 1,70 (m, 2H), 1,90 (m, 2H), 2,17 (d, 1H), 2,49 (s, 3H), 3,57 (s, 1H), 5,48 (d, J = 6,0 Hz 1H), 7,26 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,46 (d, J = 8,4 Hz, 2H). IR (cm–1): 3343, 2934, 1445, 1091. Schritt 2: Herstellung von 3-(1-Hydroxy-cyclohexyl)-1-{4-(methylthio)phenyl)-propinon
    Figure 00980002
  • 3,56 g 1-[3-Hydroxy-{4-(methylthio)phenyl-prop-1-inyl]-cyclohexanol, gelöst in 60 ml Dichlormethan, wurden 1,79 g Chromoxid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann wurde das unlösliche Material durch Florisil abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 1,42 g 3-(1-Hydroxy-cyclohexyl)-1-{4-(methylthio)phenyl}-propinon zu erhalten. NMR: δ 1,56 (m, 4H), 1,76 (m, 4H), 2,03 (m, 2H), 2,33 (s, 1H), 2,53 (s, 3H), 7,26 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,01 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3416, 2936, 1637, 1588, 1263, 1096. Schritt 3: Herstellung von 2-{4-(Methylthio)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on
    Figure 00990001
  • 1,3 g 3-(1-Hydroxy-cyclohexyl)-1-{4-(methylthio)phenyl}-propinon wurden mit 0,6 ml Diethylamin durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich dem Verfahrensablauf in Schritt 3 von Beispiel 53 umgesetzt, um 858 mg 2-{4-(Methylthio)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on zu erhalten. NMR: δ 1,62–1,82 (m, 10H), 2,54 (s, 3H), 5,92 (s, 1H), 7,30 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,75 (d, J = 8,4 Hz, 2H). IR (cm–1): 2933, 1686, 1588, 1408, 1095, 744. Schritt 4: Herstellung von 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on
    Figure 00990002
  • 486 mg 2-{4-(Methylthio)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on wurden mit 1 g OXONE durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich dem Verfahrensablauf in Schritt 4 von Beispiel 53 umgesetzt, um 470 mg 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on zu erhalten. NMR: δ 1,77 (m, 10H), 3,09 (s, 3H), 6,10 (s, 1H), 8,05 (m, 4H). IR (cm–1): 2935, 1694, 1589, 1408, 1315, 1153, 775. Schritt 5: Herstellung von 3-Brom-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on
    Figure 01000001
  • 50 mg 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on wurden mit Brom (0,5 ml) in der Gegenwart von 0,1 ml Essigsäure umgesetzt, um 68 mg 3-Brom-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich dem Verfahrensablauf in Schritt 5 von Beispiel 53 zu ergeben. Schmp.: 163–164°C NMR: δ 1,79 (m, 10H), 3,11 (s, 3H), 8,10 (d, J= 8,1 Hz, 2H), 8,40 (d, J = 8,1 Hz, 2H). IR (cm–1): 2936, 1709, 1583, 1316, 1149, 912, 744.
  • Schritt 6: Herstellung von 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-3-phenyl-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on
  • 102 mg 3-brom-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on, gelöst in 3 ml Toluol und 15 ml Ethanol, wurden 16 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 3 ml 2 M wässriges Natriumcarbonat und 35 mg Benzolboronsäure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden lang bei 90°C gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mittels eines Verfahrensablaufs ähnlich dem Verfahrensablauf in Schritt 6 von Beispiel 53 gereinigt, um 50 mg 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-3-phenyl-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 126–127°C. NMR: δ 1,77 – 1,85 (m, 10H), 3,06 (s, 3H), 7,27 (m, 2H), 7,35 (m, 3H), 7,83 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,94 (d, J = 8,1 Hz, 2H). IR (cm–1): 2936, 1693, 1621, 1404, 1318, 1147, 1129, 730.
  • Beispiel 57
    Figure 01010001
  • 84 mg 3-Brom-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on, gelöst in 3 ml Toluol und 15 ml Ethanol, wurden 15 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 3 ml 2 M wässriges Natriumcarbonat und 40 mg (4-Acetylbenzol)boronsäure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden lang bei 90°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich dem Schritt 6 von Beispiel 56 gereinigt, um 35mg 3-(4-Acetylphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on zu erhalten. NMR: δ 1,78–1,86 (m, 10H), 2,61 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 7,37 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,84 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,97 (m, 4H). IR (cm–1): 2963, 1689, 1621, 1317, 1150, 771.
  • Die Verbindungen von Beispiel 58 ⁓ Beispiel 103 wurden durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Beispiel 2 synthetisiert.
  • Beispiel 58 ~ Beispiel 103
    Figure 01010002
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Beispiel 104
    Figure 01060002
  • 30 mg 2,2-Dimethyl-4-(4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)}-furanon (Beispiel 3) in 30 ml Dichlormethan wurden mit 0,1 ml Bortribromid (1,0 M Lösung in CH2Cl2) 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Und dann wurden 10 ml wässriges Natriumthiosulfat dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Die gemischte Lösung wurde im Vakuum konzentriert und mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (50 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Ethylacetat) gereinigt, um 25 mg 2,2-Dimethyl-4-(4-hydroxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 150–152°C. NMR: δ 1,56 (s, 6H), 2,77 (s, 1H), 3,07 (s, 3H), 6,81 (d, J = 8,7 Hz, 2h), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,90 (m, 4H). IR (cm–1): 3492, 2929, 1696, 1597, 1393, 1151, 914, 744.
  • Die Verbindungen von Beispiel 105 und Beispiel 107 wurden aus den entsprechenden Methoxyverbindungen durch Befolgen von Verfahrensabläufen ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf von Beispiel 104 hergestellt.
  • Beispiel 105 ~Beispiel 107
    Figure 01070001
  • Figure 01070002
  • Beispiel 108
    Figure 01070003
  • 20 mg 4-(3-Aminophenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon (Beispiel 66) in 10 ml trockenem Dichlormethan wurden bei 0°C 0,3 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert und mit Wasser und Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 2:1) gereinigt, um 15 mg 4-{3-N-(Acetylamino)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 217–218°C. NMR: δ 1,55 (s, 6H), 2,11 (s, 3H), 3,05 (s, 3H), 6,96 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,31 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,40 (s, 1H), 7,49 (d, J = 8,1 Hz), 7,84 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,91 (d, J = 8,4 Hz, 2H). IR (cm–1): 3341, 1690, 1424, 1316, 1149, 959, 770.
  • Beispiel 109
    Figure 01080001
  • 50 mg 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(methylthio)-phenyl}-3(2H)-furanon (Beispiel 72) in 10 ml Dichlormethan und 2 ml Methanol mit 300 mg OXONE 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das unlösliche Material wurde abfiltriert und das Filtrat wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen. Die organische Schicht wurde dann unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Ethylacetat) gereinigt, um 45 mg 2,2-Dimethyl-4,5-di-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 245–257°C. NMR: δ 1,60 (s, 6H), 3,08 (s, 3H), 3,10 (s, 3H), 7,50–7,53 (m, 2H), 7,79–7,82 (m, 2H), 7,94–8,00 (m, 4H). IR (cm–1): 2931, 1698, 1510, 1387, 1258, 1150, 960, 846, 770.
  • Beispiel 110
    Figure 01080002
  • 100 mg 2,2-Dimethyl-4-{4-(ethylthio)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon (Beispiel 88) in 10 ml Dichlormethan, 2 ml Methanol wurde mit 400 mg OXONE bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt. Das unlösliche Material wurde abfiltriert und das Filtrat wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen. Die organische Schicht wurde dann unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Ethylacetat) gereinigt, um 70 mg 2,2-Dimethyl-4-{4-(ethylsulfonyl)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2y)-furanon zu ergeben. Schmp.: 198–203°C. NMR: δ 1,29–1,34 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,60 (s, 6H), 3,10 (s, 3H), 3,10–3,18 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 7,49–7,52 (m, 2H), 7,79–7,82 (m, 2H), 7,90–7,93 (m, 2H), 7,97–7,99 (m, 2H). IR (cm–1): 1697, 1619, 1384, 1315, 1150, 960, 770.
  • Beispiel 111
    Figure 01090001
  • Ein Gemisch von 4-(4-Acetylphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon (150 mg, Beispiel 10), NatriumborHydrido (35mg) und Cer(III)chlorid (20 mg) in 40 ml Methanol wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, gefolgt von Zusatz von Wasser. Dann wurde das Methanol im Vakuum entfernt und die entstandene wässrige Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 100 mg 2,2-Dimethyl-4-{4-(1-hydroxyethyl)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu erhalten. NMR: δ 1,51–1,53 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 1,58 (s, 6H), 3,07 (s, 3H), 4,90–4,97 (q, J = 6,3 Hz, 1 H), 7,25–7,28 (m, 2H), 7,39–7,42 (m, 2H), 7,84–7,86 (m, 2H), 7,92-7,95 (m, 2H). IR (cm–1): 3502, 2977, 1696, 1594, 1317, 1149, 960, 771.
  • Die Verbindungen von Beispiel 112 ⁓ Beispiel 124 wurden gemäß Verfahrensabläufen ähnlich dem für die Synthese von Beispiel 15 verwendeten Verfahrensablauf hergestellt.
  • Beispiel 112 ~ Beispiel 124
    Figure 01100001
  • Figure 01100002
  • Figure 01110001
  • Die Verbindungen von Beispiel 125 ~ Beispiel 159 wurden gemäß Verfahrensabläufen ähnlich dem in Schritt 4 von Beispiel 22 verwendeten synthetischen Verfahrensablauf hergestellt
  • Beispiel 125 ~ Beispiel 159
    Figure 01110002
  • Figure 01110003
  • Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Die Verbindungen von Beispiel 160 ⁓ Beispiel 165 wurden mittels Verfahrensabläufen ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf von Beispiel 28 hergestellt.
  • Beispiel 160 ~ Beispiel 165
  • Gleich wie der synthetische Verfahrensablauf von Beispiel 28.
  • Beispiel 160 ~ Beispiel 165
    Figure 01150001
  • Figure 01150002
  • Beispiel 166
    Figure 01160001
  • Schritt 1: Herstellung von 2-(3-Fluorphenyl)-1-{4-(methylthio)phenyl}-ethanon
    Figure 01160002
  • Einer gerührten Lösung von 68 ml Thioanisol in 600 ml Dichlormethan, wurden bei 0°C langsam hintereinander Aluminumchlorid (77,3 g) und (3-Fluorphenyl)acetylchlorid (100 g) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde lang gerührt, worauf 1 Liter wässrige HCI langsam dem Reaktionsgemisch zugesetzt wurden. Das abgelöschte Gemisch wurde eine weitere Stunde lang gerührt, gefolgt von Extraktion mit Methylenchlorid. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde durch Umkristallisieren aus Hexan/Dichlormethan gereinigt, um 142,9 g 2-(3-Fluorphenyl)-1-{4-(methylthio)-phenyl}-ethanon zu ergeben. Schmp.: 94,5 – 95,5°C. NMR: δ 2,52 (s, 3H), 4,23 (s, 2H), 6,95–7,05 (m, 3H),7,25–7,30 (m, 3H), 7,92 (d, J = 8,7 Hz, 2H).
  • Schritt 2: Herstellung von 2,2-Dimethyl-4-3-fluorphenyl)-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon
  • Einer gerührten Lösung von 2-(3-Fluorphenyl)-1-{4-(methylthio)phenyl}-ethan-1-on (100 g) in 1 Liter trockenem THF, wurden bei 0°C portionsweise 26 g 95 % Natriumhydrid zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde bei der gleichen Temperatur 1 Stunde lang gerührt. Dann wurden 69 g α-Bromisobutyrylcyanid, verdünnt in 25 ml trockenem THF, bei 0°C. tropfenweise der gerührten Lösung zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt, wobei es allmählich auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen wurde. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, dann wurden ihr 50 ml Wasser zugesetzt. Die wässrige Lösung wurde mit Ethylacetat (1 Liter) extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 6:1) gereinigt, um 102 g 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 106°C. NMR: δ 1,55 (s, 6H), 2,50 (s, 3H), 6,97–7,11 (m, 3H), 7,18 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,26–7,36 (m, 1H), 7,55 (d, J = 9,0 Hz, 2H).
  • Die Verbindungen von Beispiel 167 ⁓ Beispiel 173 wurden mittels der folgenden Verfahrensabläufe, ähnlich dem für die Synthese von Beispiel 166 verwendeten Verfahrensablauf hergestellt.
  • Beispiel 167 ~ Beispiel 173
    Figure 01170001
  • Figure 01170002
  • Figure 01180001
  • Beispiel 174
    Figure 01180002
  • 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-4-(2-thienyl)-3(2H)-furanon wurde gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Beispiel 16 hergestellt. Schmp.: 113–114°C. NMR; δ 1,55 (s, 6H), 2,51 (s, 3H), 7,05 (dd, J = 5,1, 3,9 Hz, 1H), 7,11 (dd, J = 3,6, 1,2 Hz, 1H), 7,22 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,33 (d, J = 5,1 Nz, 1H), 7,68 (d, J = 9,0 Hz, 2H).
  • Beispiel 175
    Figure 01180003
  • Schritt 1: Herstellung von 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon
    Figure 01190001
  • Einer Lösung von 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon (135 mg) in 25 ml CCl4 wurden 1 ml Essigsäure und 0,1 ml Brom zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2,5 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Reaktion durch Zusatz von 10 ml gesättigtem wässrigem Natriumthiosulfat abgebrochen. Die flüchtigen Materialien wurden im Vakuum entfernt, gefolgt von Extraktion mit Dichlormethan (50 ml × 3). Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und das rohe Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 68 mg 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 117–118°C. NMR: δ 1,55 (s, 6H), 2,79 (s, 3H), 7,81 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 8,38 (d, J = 8,2 Hz, 2H). IR (cm–1): 1706, 1601, 1555, 1191, 1052.
  • Schritt 2: Herstellung von 2,2-Dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl)-3(2H)-furanon
  • 53 mg 4-Brom-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon in 30 ml Benzol wurden 25 mg Pd(Ph3)4, 25,4 mg (4-Fluorbenzol)boronsäure und 0,22ml 2 M wässriges Natriumcarbonat zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden lang bei 80 ⁓ 90°C gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde mit CH2Cl2 und gesättigter Kochsalzlösung extrahiert und die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wurde im Vakuum abgedampft und das rohe Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 15 mg 2,2-Dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 134–136°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 2,75 (s, 3H), 7,08 (m, 2H) 7,27 (m, 2H), 7,65 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,80 (d, J = 8,2 Hz, 2H). IR (cm–1): 2925, 2854, 1695, 1618, 1590, 1237, 1051, 758.
  • Beispiel 176
    Figure 01200001
  • Einer gerührten Lösung von 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon (2,0 g, Beispiel 166) in 50 ml Dichlormethan wurden bei 0°C 1,5 g m-Chlorperoxybenzoesäure zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde bei der gleichen Temperatur eineinhalb Stunden lang gerührt, wonach 30 ml 5 % wässriges Natriumbicarbonat zugesetzt und die Lösung weitere 10 Minuten lang gerührt wurde. Dann wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert, und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan extrahiert (30 ml × 3). Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1 )gereinigt, um 1,3 g 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 143-144°C. NMR: δ 1,58 (s, 6H), 2,76(s, 3H), 7,26–7,08 (m, 3H), 7,30–7,38 (m, 1H), 7,65 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,80 (d, J = 8,2 Hz, 2H).
  • Beispiel 177
    Figure 01200002
  • 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurde durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Beispiel 176 hergestellt. Schmp.: 133–134°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 2,77 (s, 3H), 6,75–6,87 (m, 3H), 7,69 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,80 (d, J = 8,2 Hz, 2H).
  • Beispiel 178
    Figure 01210001
  • 90 mg 4-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon (Beispiel 2) in 30 ml Toluol wurden 12 Stunden lang in der Gegenwart von 60 mg des Lawesson'schen Reagenz am Rückfluss gerührt. Dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Ethylacetat (50 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 4:1) gereinigt, um 30 mg 4-(3-Chlor-4-fluor-phenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furan-3-thion als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 165–166°C. NMR: δ 1,71 (s, 6H), 3,07 (s, 3H), 7,12 (m, 1H), 7,21 (d, 1H), 7,36 (dd, 1H), 7,81 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,95 (d, J = 8,4 Hz, 2H). IR (cm–1): 1580, 1553, 1502, 1319, 1261, 1154, 957, 760.
  • Verbindungen von Beispiel 179 ⁓ Beispiel 181 wurden gemäß Verfahrensabläufen ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Beispiel 178. hergestellt.
  • Beispiel 179 ~ Beispiel 181
    Figure 01210002
  • Figure 01220001
  • Beispiel 182
    Figure 01220002
  • 360 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon (Beispiel 129) in 30 ml Dichlormethan wurden bei Raumtemperatur 12 Stunden lang mit 0,8 ml Essigsäureanhydrid in der Gegenwart von 0,5 ml Triethylamin und 50 mg 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert, gefolgt von Extraktion mit 30 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3). Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und dann mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 397 mg 5-[4-{(Acetylamino)sulfonyl}phenyl]-2,2-dimethyl-4-(3-fluor-phenyl)-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 178–179°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 2,08 (s, 3H), 7,05 (m, 3H), 7,34 (m, 1H), 7,82 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 8,05 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 8,20 (br s, 1H). IR (cm–1): 3198, 3238, 1698, 1431, 1261, 1159.
  • Beispiel 183
    Figure 01230001
  • 360 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon (Beispiel 129) in 30 ml Dichlormethan wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden lang mit 0,8 ml Buttersäureanhydrid in der Gegenwart von 0,5 ml Triethylamin und 50 mg 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert, gefolgt von Extraktion mit 30 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3). Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und dann mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 363 mg 5-[4-{(n-Butyrylamino)sulfonyl}phenyl]-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 188–189°C. NMR: δ 0,89 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,58 (s, 6H), 1,60 (m, 2H), 2,24 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 7,05 (m, 3H), 7,34 (m, 1H), 7,82 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 8,06 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 8,19 (br s, 1 H). IR (cm–1): 3195, 3140, 1698, 1435, 1350, 1190.
  • Beispiel 184
    Figure 01230002
  • 500 mg 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon (Beispiel 166) in 15 ml Trifluoressigsäureanhydrid wurde eine Stunde lang bei 0°C gerührt und dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt. Der entstandene Rückstand wurde in 10 ml 1:1 MethanolTriethylamin gelöst und wurde eine Stunde lang bei 0°C gerührt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Dann wurde der entstandene Rückstand in 15 ml Dichlormethan, dem 5 ml mit Chlor gesättigte Essigsäure zugesetzt worden war, gerührt. Nachdem die Lösung 30 Minuten lang bei 0°C gerührt worden war, wurden das Lösemittel und das nicht umgesetzte Chlor im Vaku um entfernt. Der entstandene Rückstand wurde in 5 ml Toluol gelöst und das Toluol wurde im Vakuum abgedampft. Der entstandene Rückstand wurde in 20 ml THF gelöst und mit 1 ml 40 % wässrigem Methylamin 2 Stunden lang bei 0°C umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert, gefolgt von Extraktion mit 30 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3). Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und unter vermindertem Druckk konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 3 : 2) gereinigt, um 155 mg 2,2-Dimethyl-5-{4-(N-methylaminosulfonyl)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 176–177°C. NMR: δ 1,58 (s, 6H), 2,70 (d, J = 5,1 Hz, 3H), 4,35 (q, J = 5,4 Hz, 1H), 7,04 (m, 3H), 7,33 (m, 1H), 7,89 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,86 (d, J= 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3285, 1696, 1402, 1388, 1261, 1160.
  • Beispiel 185
    Figure 01240001
  • Die Titelverbindung wurde durch Befolgen des Verfahrensablaufs in Beispiel 184, außer dass 70 % wässriges Ethylamin verwendet wurde, erhalten. Schmp.: 113-114°C. NMR: δ 1,13 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,57 (s, 6H), 3,06 (m, 2H), 4,34 (t, J = 6,0 Hz, 1H), 7,03 (m, 3H), 7,32 (m, 1H), 7,78 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,86 (d, J = 9,0 Hz, 2H). IR (cm–1): 3271, 1694, 1619, 1592, 1387, 1260, 1159.
  • Die Verbindungen von Beispiel 186 ~ Beispiel 218 wurden mittels eines Verfahrensablaufs ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Schritt 6 von Beispiel 31 hergestellt.
  • Beispiel 186 ~ Beispiel 218
    Figure 01250001
  • Figure 01250002
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Die Verbindungen von Beispiel 219 ~ Beispiel 226 wurden gemäß Verfahrensabläufen ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Beispiel 34 hergestellt.
  • Beispiel 219 ~ Beispiel 226
    Figure 01290001
  • Figure 01290002
  • Figure 01300001
  • Die Verbindungen von Beispiel 227 ~ Beispiel 236 wurden mittels Verfahrensabläufen ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Schritt 4 von Beispiel 43 synthetisiert.
  • Beispiel 227 ~ Beispiel 236
    Figure 01300002
  • Figure 01300003
  • Figure 01310001
  • Beispiel 237
    Figure 01310002
  • 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-iod-2-methyl-3(2H)-furanon wurde mit 2-Furanboronsäure gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich dem Verfahrensablauf in Beispiel 44 gekuppelt. Schmp.: 154–155°C. NMR: δ 0,92 (t, J= 7,5 Hz, 3H), 1,52 (s, 3H), 1,95 (m, 2H), 5,03 (br s, 2H), 6,51 (dd, J = 3,0, 1,8 Hz, 1 H), 6,87 (d, J = 3,0 Hz, 2H), 7,37 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 7,94 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,02 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 3347, 3257, 1692, 1545, 1341, 1164.
  • Die Verbindungen von Beispiel 238 ~ Beispiel 254 wurden mittels Verfahrensabläufen ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Schritt 6 von Beispiel 47 hergestellt.
  • Beispiel 238 ~ Beispiel 254
    Figure 01320001
  • Figure 01320002
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Die Verbindungen von Beispiel 255 ~ Beispiel 259 wurden mittels Verfahrensabläufen ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Schritt 6 von Beispiel 53 hergestellt.
  • Beispiel 255 ~ Beispiel 259
    Figure 01340002
  • Figure 01340003
  • Beispiel 260
    Figure 01350001
  • 3-(3-Methylphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on wurde mittels eines Verfahrensablaufs ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Schritt 6 von Beispiel 56 hergestellt. Schmp.: 154–155°C. NMR: δ 1,82 (m, 10H), 2,34 (s, 3H), 3,06 (s, 3H), 6,99 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,13 (m, 2H), 7,25 (m, 1 H), 7,86 (m, 2H), 7,93 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 2934, 1693, 1621, 1403, 1147, 1129, 716.
  • Beispiel 261
    Figure 01350002
  • Schritt 1: Herstellung von 4-Ethinyl-4-hydroxy-tetrahydro-(4H)-pyran
    Figure 01350003
  • 29,8 g Cer(III)chlorid, das 2 Stunden lang bei 140°C und 0,1 Torr getrocknet worden war, wurden 200 ml trockenes THF unter Argon zugesetzt. Die Suspension wurde 2 Stunden lang gerührt und dann auf –78°C abgekühlt. Der gerührten Cerchloridlösung wurden während 30 Minuten tropfenweise 48 ml 25 % Lithiumacetylid/Ethylendiamin in Toluol zugesetzt, gefolgt von tropfenweisem Zusatz von 10 g Tetrahydro-(4H)-pyran-4-on in 100 ml THF [Tetrahedron Lett. 25, 4233 (1984)]. Dann wurde das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmt und 18 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde durch Zusatz einer minimalen Menge von gesättigtem wässrigem Ammoniumchlorid abgebrochen, und das entstandene unlösliche Material wurde durch Celite abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mit gesättigter Kochsalzlösung und 200 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert. Dann wurden 2,6 g 4-Ethinyl-4-hydroxy-tetrahydro-(4H)-pyran aus dem Filtrat beim Konzentrieren erhalten. NMR: δ 1,77–1,86 (m, 2H), 1,91–1,99 (m, 2H), 2,51 (t, J = 6,0 Hz, 1H), 2,55 (s, 1H), 3,62–3,70 (m, 2H), 3,87–4,00 (m, 2H). IR (cm–1): 3388, 2960, 2865, 2109, 1717, 1338, 1085, 840. Schritt 2: Herstellung von 1-{4-(Methylthio)phenyl}-4.4-{tetrahydro-(4H)-pyranylidenyl}-2-butin-1,4-diol
    Figure 01360001
  • Einer gerührten Lösung von 4-Ethinyl-4-hydroxy-tetrahydro-(4H)-pyran (2 g) in 90 ml trockenem THF wurden langsam bei –78°C 21,8 ml 1,6 M Butyllithium in Hexan zugesetzt. Das Gemisch wurde 50 Minuten lang gerührt, gefolgt von Zusatz von p-(Methylthio)benzaldehyd (2,41 g). Dann wurde die Reaktionslösung langsam auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen und 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde durch Zusatz von 100 ml Eis/Wasser abgebrochen, gefolgt von Extraktion mit 100 ml Methylenchlorid. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und das entstandene rohe Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 2,3 g 1-{4-(Methylthio)phenyl}-4,4-{tetrahydro-(4H)-pyranylidenyl}-2-butin-1,4-diol zu ergeben. NMR: δ 1,79–1,88 (m, 2H), 2,20–2,35 (m, 2H), 2,50 (s, 3H), 3,61–3,70 (m, 2H), 3,83-3,88 (m, 2H), 4,40 (s, 1H), 5,49 (d, J = 6Hz, 1H), 5,80 (s, 1H), 7,27 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,45 (d, J = 8,4 Hz, 2H). IR (cm–1): 3370, 2975, 2863, 2209, 1633, 1426, 1180, 743. Schritt 3: Herstellung von 4-Hydroxy-1-{4-(methylthio)phenyl}-4,4-{4-tetrahydro-(4H)-pyranylidenyl}-2-butin-1-on
    Figure 01370001
  • Ein Gemisch von Pyridiniumdichromat (4,7 g) und 2,3 g 1-{4-(Methylthio)-phenyl}-4,4-{4-tetrahydro-(4H)-pyranylidenyl}-2-butin-1,4-diol in 120 ml Dichlormethan wurde 22 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, gefolgt von dem Zusatz von 40 ml Ether. Das Reaktionsgemisch wurde dann durch Florisil filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Das rohe Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 1,2 g 4-Hydroxy-1-{4-(methylthio)-phenyl}-4,4-{4-tetrahydro-(4H)-pyranylidenyl}-2-butin-1-on zu ergeben. NMR: δ 1,93–1,99 (m, 2H), 1,98–2,15 (m, 2H), 2,52 (s, 1H), 2,54 (s, 3H), 3,70–3,78 (m, 2H), 3,93–4,00 (m, 2H), 7,29 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 8,02 (d, J = 9,0 Hz , 2H). IR (cm–1): 3400, 2957, 2862, 2208, 1568, 1263, 840. Schritt 4: Herstellung von 2-{4-(Methylthio)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on
    Figure 01370002
  • 1,20 g 4-Hydroxy-1-{4-(methylthio)phenyl}-4,4-{4-tetrahydro-(4H)-pyranylidenyl}-2-butin-1-on in 170 ml Ethanol wurden tropfenweise 0,48 g Diethylamin, verdünnt in 60 ml Ethanol, zugesetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, gefolgt von Konzentration unter vermindertem Druck. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser und Dichlormethan (100 ml × 2) extrahiert, und die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Das rohe Produkt wurde dann mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 0,6 g 2-{4-(Methylthio)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 135–138 °C. NMR: δ 1,58–1,63 (m, 2H), 2,07–2,18 (m, 2H), 2,55 (s, 3H), 3,81–3,91 (m, 2H), 4,04–4,10 (m, 2H), 5,97 (s, 1H), 7,32 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,75 (d, J = 9,0 Hz, 2H). IR (cm–1): 2954, 2860, 1691, 1598, 1583, 1468, 1096. Schritt 5: Herstellung von 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on
    Figure 01380001
  • Einer gerührten Lösung von 2-{4-(Methylthio)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on (0,6 g) in 10 ml THF und 10 ml Ethanol wurden 2,67 g OXONE, gelöst in 5 ml Wasser, zugesetzt. Das Gemisch wurde 26 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das flüchtige Lösemittel im Vakuum abgedampft worden war, wurde die wässrige Lösung mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und das entstandene rohe Produkt wurde durch Umkristallisieren aus Hexan/Dichlormethan gereinigt, um 0,55 g 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on zu ergeben. Schmp.: 163-165°C. NMR: δ 1,58–1,70 (m, 2H), 2,09–2,20 (m, 2H), 3,11 (s, 3H), 3,82–3,92 (m, 2H), 4,04–4,14 (m, 2H), 6,16 (s, 1H), 8,05 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,10 (d, J = 8,7 Hz, 2H). IR (cm–1): 2862, 1694, 1314, 1152, 961. Schritt 6: Herstellung von 3-iod-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on
    Figure 01390001
  • Eine gemischte Lösung von 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on (0,55 g), [bis(Trifluoracetoxy)iod]benzol (0,84 g) und Jod (0,45 g) in 50 ml Dichlormethan wurde 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Reaktion durch Zusatz von 10 ml gesättigtem wässrigem Natriumthiosulfat abgebrochen. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und unter vermindertem Druck konzentriert. Das entstandene rohe Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 0,6 g 3-lod-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on zu ergeben. Schmp.: 210–213°C. NMR: δ 1,60–1,72 (m, 2H), 2,11–2,44 (m, 2H), 3,12 (s, 3H), 3,80–3,90 (m, 2H), 4,04–4,14 (m, 2H), 8,21 (d, J = 9 Hz, 2H), 8,41 (d, J = 9 Hz, 2H). IR (cm–1): 1690, 1580, 1146, 912, 744.
  • Schritt 7: Herstellung von 3-(3-fluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on
  • Einer gerührten Lösung von 120 mg 3-lod-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on in 5 ml Toluol und 5 ml Ethanol wurden bei Raumtemperatur 16 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), 0,3 ml 2M wässriges Natriumcarbonat und 43 mg 3-Fluorbenzolboronsäure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 100°C 2 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mittels eines Verfahrensablaufs ähnlich dem für Beispiel 2 verwendeten Verfahren gereinigt, um 84 mg 3-(3-Fluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on zu ergeben. Schmp.: 164–166°C. NMR: δ 1,70–1,75 (m, 2H), 2,15–2,26 (m, 2H), 3,09 (s, 3H), 3,84-3,94 (m, 2H), 4,08–4,14 (m, 2H), 7,02–7,10 (m, 3H), 7,31–7,40 (m, 1H), 7,86 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,97 (d, J = 8,4 Hz, 2H). IR (cm–1 ): 2862, 1694, 1623, 1430, 1318, 1148, 1103, 770.
  • Die Verbindungen von Beispiel 262 und Beispiel 263 wurden durch Befolgen von Verfahrensabläufen ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf in Schritt 7 von Beispiel 261 hergestellt.
  • Beispiel 262 und Beispiel 263
    Figure 01400001
  • Figure 01400002
  • Beispiel 264
    Figure 01400003
  • Schritt 1: Herstellung von 1-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-2-phenyl-ethan-1-on
    Figure 01410001
  • Einer gerührten Lösung von 1,5 ml 2-Fluorthioanisol in 50 ml Dichlormethan wurden bei 0°C 1,2 g Aluminumchlorid und 1 ml Phenylacetylchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Reaktion durch den Zusatz einer geeigneten Menge von Eis und wässriger HCI in einer Portion abgebrochen. Das abgelöschte Gemisch wurde mit Dichlormethan extrahiert (50 ml × 3) und die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefolgt von Entfernung des Magnesiumsulfats durch Filtration. Dann wurde das Filtrat im Vakuum konzentriert und durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt, um 1,8 g 1-{3-Fluor-4-(methylthio)phenyl}-2-phenyl-ethan-1-on zu ergeben. Schmp.: 71–72°C. NMR: δ 2,50 (s, 3H), 4,22 (s, 2H), 7,20–7,33 (m, 6H), 7,64 (m, 1H), 7,77 (m, 1H).
  • Schritt 2: Herstellung von 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon
  • Einer gerührten Lösung von 1-{3-Fluor-4-(methylthio)phenyl}-2-phenyl-ethan-1-on (1,68 g) in 100 ml trockenem THF wurde portionsweise bei 0°C eine 60 %ige Dispersion von Natriumhydrid in Öl (270 mg) zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde bei der gleichen Temperatur 1 Stunde lang gerührt. Dann wurden 1,2 ml α-Bromisobutyrylcyanid, verdünnt in 25 ml trockenem THF, tropfenweise bei 0°C der gerührten Lösung zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt, während es sich allmählich auf Raumtemperatur aufwärmte. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, wonach 50 ml Wasser zugesetzt wurden. Die wässrige Lösung wurde mit Dichlormethan extrahiert (50 ml × 3). Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 6:1) gereinigt, um 1,21 g 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-phenyl-3(2H)- furanon zu ergeben. NMR: δ 1,55 (s, 6H), 2,48 (s, 3H), 7,26–7,39 (m, 7H), 7,67 (m, 1H), 7,81 (m, 1H). IR (cm–1): 1696, 1421, 1388, 1238.
  • Die Verbindungen von Beispiel 265 ~ Beispiel 272 wurden durch Befolgen von Verfahrensabläufen ähnlich der bei der Synthese von Beispiel 264 verwendeten Reihe von Verfahrensabläufen synthetisiert.
  • Beispiel 265 ~ Beispiel 272
    Figure 01420001
  • Figure 01420002
  • Figure 01430001
  • Beispiel 273
    Figure 01430002
  • 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon (1,21 g: Beispiel 264), gelöst in 150 ml 1:1:1 Methanol/THF/Wasser, wurden 2,77 g OXONE zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur vier Stunden lang gerührt. Dann wurde das flüchtige Lösemittel im Vakuum entfernt und die entstandene Lösung wurde mit 50 ml Wasser verdünnt. Die wässrige Lösung wurde mit Dichlormethan extrahiert (30 ml × 3). Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 4:1) gereinigt, um 520 mg 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methyl-sulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 190–191°C. NMR: δ 1,55 (s, 6H), 3,23 (s, 3H), 7,26 (m, 2H), 7,38 (m, 3H), 7,56 (m, 2H), 7,92 (m, 1H). IR (cm–1): 1700, 1427, 1324, 1160, 1147. MS (FAB): 361 (m + 1).
  • Die Verbindungen von Beispiel 274 ~ Beispiel 287 wurden durch Verfahrensabläufe ähnlich dem Verfahrensablauf in Beispiel 273 synthetisiert.
  • Beispiel 274 ~ Beispiel 287
    Figure 01430003
  • Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Beispiel 288
    Figure 01450002
  • 200 mg 2,2-Dimethyl-4-(4-nitrophenyl)-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon (Beispiel 287) in 7 ml Ethanol und 1 ml Wasser wurden 0,5 ml konzentrierte HCI und 0,2 g Eisenpulver zugesetzt. Das Gemisch wurde 12 Stunden lang bei 70°C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und das nicht umgesetzte Eisen abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand wurde mit 1 N wässrigem Natriumhydroxid neutralisiert, gefolgt von Extraktion mit 30 ml Dichlormethan. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 102 mg 4-(4-Aminophenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 199–200°C. NMR: δ 1,54 (s, 6H), 3,24 (s, 3H), 3,80 (br s, 2H), 6,71 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,06 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,61 (dd, J = 10,5, 1,8 Hz, 1H), 7,64 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,92 (dd, J= 8,1, 7,2 Hz, 1H). IR (cm–1): 3468, 3374, 1694, 1517, 1386, 1320, 1159, 1147.
  • Beispiel 289
    Figure 01460001
  • 60 mg 4-(4-Aminophenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon (Beispiel 288) wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden lang mit 0,2 ml Essigsäureanhydrid in 10 ml Dichlormethan und 0,5 ml Triethylamin in der Gegenwart von 10 mg N,N-dimethylaminopyridin umgesetzt. Das Lösemittel wurde im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit 30 ml Wasser und 30 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 38 mg 4-{4-N-(acetylamino)-phenyl}-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 170–171°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 2,21 (s, 3H), 3,25 (s, 3H), 7,23 (d, J = 9,9 Hz, 2H), 7,56 (m, 3H), 7,60 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,93 (dd, J = 7,8, 7,2 Hz, 1H). IR (cm–1): 3335, 1697, 1596, 1524, 1319, 1159, 1147.
  • Beispiel 290
    Figure 01460002
  • Einer gerührten Lösung von (2,2-Dimethyl)-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon (1,6 g) in 50 ml Dichlormethan, die mit einem Verfahrensablauf ähnlich dem für Beispiel 264 verwendeten Verfahrensablauf hergestellt worden war, wurden bei 0°C 1,25 g m-Chlorperoxybenzoesäure zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde eineinhalb Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt, wonach 30 ml 5 % wässriges Natriumbicarbonat zugesetzt und die Lösung weitere 10 Minuten lang gerührt wurde. Dann wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 1,6 g 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 148–149°C. NMR: δ 1,58 (s, 6H), 2,87 (s, 3H), 7,06 (m, 3H), 7,36(m, 1H), 7,42 (dd, J = 10,5, 1,8 Hz, 1H), 7,66 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,87 (dd, J= 8,1, 6,9 Hz, 1H). IR (cm–1): 1700, 1623, 1420, 1261, 1216, 1192, 1135, 1077.
  • Die Verbindungen von Beispiel 291 ~ Beispiel 299 wurden durch Befolgen von Verfahrensabläufen ähnlich dem für die Synthese von Beispiel 290 verwendeten Verfahrensablauf synthetisiert.
  • Beispiel 291 ~ Beispiel 299
    Figure 01470001
  • Figure 01470002
  • Figure 01480001
  • Beispiel 300
    Figure 01480002
  • 220 mg 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 291) wurde 2 Stunden lang bei 0°C in 30 ml Trifluoressigsäureanhydrid gerührt. Das flüchtige Material wurde im Vakuum entfernt und 30 ml 1:1 Methanol und Triethylamin dem entstandene Rückstand zugesetzt. Die Lösung wurde dann unter vermindertem Druck konzentriert. Dem entstandenen Rückstand, gelöst in 30 ml Dichlormethan, wurden langsam 5 ml mit Chlor gesättigte Essigsäure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 5 Minuten lang gerührt, gefolgt von der Entfernung der flüchtigen Materialien im Vakuum. Der lang gerührt, gefolgt von der Entfernung der flüchtigen Materialien im Vakuum. Der entstandene Rückstand wurde in 30 ml Toluol gelöst, und wiederum im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit 30 ml THF verdünnt und dann mit 3 ml wässrigem Ammoniak bei Raumtemperatur über Nacht umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mit 30 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und dann mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 3:2) gereinigt, um 65 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 5,11 (br s, 2H), 7,27 (m, 2H), 7,40 (m, 3H), 7,52 (m, 2H), 7,86 (dd, J= 8,1, 6,9 Hz, 1H). IR (cm–1): 3404, 3227, 1685, 1560, 1356, 1150. MS (FAB): 362 (m + 1).
  • Die Verbindungen von Beispiel 301 ~ Beispiel 313 wurden durch einen Verfahrensablauf ähnlich dem für die Synthese von Beispiel 300 verwendeten Verfahrensablauf hergestellt.
  • Beispiel 301 ~ Beispiel 313
    Figure 01490001
  • Figure 01490002
  • Figure 01500001
  • Beispiel 314
    Figure 01510001
  • 1-{2-Fluor-4-(methylthio)phenyl}-2-phenyl-ethan-1-on (675 mg), das mittels eines Verfahrensablaufs ähnlich dem Schritt 1 in Beispiel 264 hergestellt worden war, wurde in 50 ml trockenem THF gelöst, wozu 120 mg Natriumhydrid zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde lang bei 0°C gerührt, gefolgt von tropfenweisem Zusatz von mit 20 ml THF verdünnten 0,35 ml α-Bromisobutyrylcyanid. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen und es wurde über Nacht gerührt. Das Reaktionslösemittel wurde im Vakuum entfernt und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 6:1) gereinigt, um 353 mg 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 1,54 (s, 6H), 2,49 (s, 3H), 6,90 (dd, J= 10,8, 1,8 Hz, 1H), 7,00 (dd, J= 8,4, 1,8 Hz, 1 N), 7,22–7,29 (m, 5H), 7,40 (dd, J = 8,4, 7,2 Hz, 1H). IR (cm–1): 1699, 1610, 1388, 1175, 1049.
  • Die Verbindungen von Beispiel 315 ~ Beispiel 320 wurden mittels Verfahrensabläufen ähnlich dem Verfahrensablauf bei der Synthese von Beispiel 314 synthetisiert.
  • Beispiel 315 ~ Beispiel 320
    Figure 01510002
  • Figure 01520001
  • Beispiel 321
    Figure 01520002
  • 305 mg 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 314) wurden in 30 ml Methanol, 20 ml THF und 20 ml Wasser gelöst, wozu 1,4 g OXONE hinzugefügt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und dann mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 3:2) gereinigt, um 70 mg 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 175–176°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 3,10 (s, 3H), 7,22 (m, 2H), 7,28 (m, 3H), 7,75 (dd, J = 8,7, 1,8 Hz, 1H), 7,77 (m, 2H). IR (cm–1): 1702, 1408, 1321, 1147. MS (FAB): 361 (m + 1).
  • Die Verbindungen von Beispiel 322 ~ Beispiel 326 wurden mittels Verfahrensabläufen ähnlich dem synthetischen Verfahrensablauf für Beispiel 321 hergestellt.
  • Beispiel 322 ~ Beispiel 326
    Figure 01530001
  • Figure 01530002
  • Beispiel 327
    Figure 01530003
  • 241 mg 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 314), gelöst in 50 ml Dichlormethan, wurden 138 mg 70 % m-Chlorperoxybenzoesäure zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 0°C 1,5 Stunden lang gerührt, gefolgt vom Zusatz von 30 ml 5 % wässrigem Natriumbicarbonat. Dann wurde das Gemisch 10 Minuten lang gerührt und das flüchtige Material wurde im Vakuum entfernt. Der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und dann mittels säulenchromatographischer Trennung (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 187 mg 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 149–150°C. NMR: δ 1,55 (s, 6H), 2,78 (s, 3H), 7,26 (m, 5H), 7,47 (m, 2H), 7,69 (dd, J= 8,4, 6,6 Hz, 2H). IR (cm–1): 1700, 1621, 1380, 1223, 1161, 1075.
  • Die Verbindungen von Beispiel 328 ~ Beispiel 331 wurden gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich dem für Beispiel 327 verwendeten synthetischen Verfahrensablauf synthetisiert.
  • Beispiel 328 ~ Beispiel 331
    Figure 01540001
  • Figure 01540002
  • Figure 01550001
  • Beispiel 332
    Figure 01550002
  • 154 mg 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 327) wurde in 30 ml Trifluoressigsäureanhydrid bei 0°C 2 Stunden lang gerührt. Dann wurde das flüchtige Material im Vakuum entfernt, und es wurden 50 ml Methanol/Triethylamin 1:1 zugesetzt. Die Lösung wurde bei 0°C 20 Minuten lang gerührt und das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der entstandene Rückstand wurde in 40 ml Dichlormethan gelöst, gefolgt von tropfenweisem Zusatz von 15 ml mit Chlor gesättigter Essigsäure. Die Reaktionslösung wurde 20 Minuten lang bei 0°C gerührt. Dann wurden das Lösemittel und nicht umgesetztes Chlor im Vakuum entfernt. Der entstandene Rückstand wurde in 30 ml Toluol gelöst und das Toluol wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Dann wurde der entstandene Rückstand in 40 ml THF gelöst und durch Rühren über Nacht mit 5 ml Ammoniakwasser umgesetzt. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und der entstandene Rückstand wurde mit 30 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und dann mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 3:2) gereinigt, um 42 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 79–81°C. NMR: δ 1,58 (s, 6H), 5,01 (br s, 2), 7,20–7,31 (m, 5H), 7,69–7,76 (m, 3H). IR (cm–1): 3340, 3274, 1591, 1526, 1328. MS (FAB): 362 (m+1).
  • Die Verbindungen von Beispiel 333 ~ Beispiel 335 wurden mittels Verfahrensabläufen ähnlich dem für Beispiel 332 verwendeten Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 333 ~ Beispiel 335
    Figure 01560001
  • Figure 01560002
  • Beispiel 336
    Figure 01560003
  • Einer gerührten Lösung von 1-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-2-phenylethan-1-on (1,54 g) in 50 ml THF wurden 232 mg einer 60% igen Dispersion von Natriumhydrid in Öl zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 0°C gerührt, gefolgt von tropfenweisem Zusatz von in 20 ml THF verdünntem 1,1 ml α-Bromisobutyrylcyanid. Das Reaktionsgemisch wurde dann langsam auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 6:1) gereinigt, um 1,1 g 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 1,55 (s, 6H), 2,47 (s, 3H), 6,99 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,32 (m, 5H), 7,48 (dd, J = 8,7, 2,1 Hz, 1H), 7,88 (d, J = 1,8 Hz, 1H).
  • Die Verbindungen von Beispiel 337 ~ Beispiel 340 wurden mittels Verfahrensabläufen ähnlich dem Verfahrensablauf von Beispiel 336 hergestellt
  • Beispiel 337 ~ Beispiel 340
    Figure 01570001
  • Figure 01570002
  • Beispiel 341
    Figure 01580001
  • 350 mg 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 336), gelöst in 50 ml Methanol, 50 ml THF und 50 ml Wasser, wurden mit 1,5 g OXONE durch 15 Stunden langes Rühren bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 3:2) gereinigt, um 173 mg 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 154–155°C. NMR: δ 1,58 (s, 6H), 3,29 (s, 3H), 7,26 (m, 3H), 7,38 (m, 2H), 8,07 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 8,10 (d, J = 8,1 Hz, 2H). IR (cm–1): 1698, 1585, 1318, 1150.
  • Die Verbindungen von Beispiel 342 ~ Beispiel 345 wurden durch Befolgen von Verfahrensabläufen ähnlich dem für Beispiel 341 verwendeten Verfahren synthetisiert.
  • Beispiel 342 ~ Beispiel 345
    Figure 01580002
  • Figure 01590001
  • Beispiel 346
    Figure 01590002
  • 391 mg 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 336), gelöst in 50 ml Dichlormethan, wurden 50 Minuten lang bei 0 °C in der Gegenwart von 183 mg 70 % m-Chlorperoxybenzoesäure gerührt. Dann wurden 10 ml 5 % wässriges Natriumhydroxid dem Reaktionsgemisch zugesetzt und die gemischte Lösung wurde weitere 10 Minuten lang gerührt. Das Dichlormethan wurde im Vakuum entfernt und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde dann unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 310 mg 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 1,58 (s, 6H), 2,84 (s, 3H), 7,30 (m, 2H), 7,38 (m, 3H), 7,78 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,88 (d, J = 5,4 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 2,7 Hz, 1H). IR (cm–1): 1698, 1619, 1388, 1064.
  • Die Verbindungen von Beispiel 347 ~ Beispiel 350 wurden gemäß Verfahrensabläufen ähnlich dem für Beispiel 346 beschriebenen Verfahrensablauf hergestellt.
  • Beispiel 347 ~ Beispiel 350
    Figure 01600001
  • Figure 01600002
  • Beispiel 351
    Figure 01600003
  • 287 mg 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 346) in 40 ml Trifluoressigsäureanhydrid wurden eine Stunde lang bei 0°C gerührt. Dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt, und der entstandene Rückstand wurde in 50 ml Methanol/Triethylamin 1:1 gelöst. Die Lösung wurde dann eine Stunde lang bei 0°C gerührt, gefolgt von Entfernung des Lösemittels im Vakuum. Der entstandene Rückstand wurde in 30 ml Dichlormethan gerührt, wozu tropfenweise 15 ml mit Chlor gesättigte Essigsäure hinzugefügt wurden. Die Reaktionslösung wurde 30 Minuten lang bei 0°C gerührt. Dann wurden Essigsäure und das nicht umgesetzte Chlor unter vermindertem Druck abgedampft. Der entstandene Rückstand wurde über Nacht in 30 ml THF und 5 ml Ammoniakwasser gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann im Vakuum konzentriert und der Extraktion mit 30 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) unterworfen. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 3:2) gereinigt, um 89 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 128–132°C. NMR: δ 1,63 (s, 6H), 5,32 (br s, 2H), 7,12 (m, 2H), 7,40 (m, 3H), 7,69 (m, 1H), 7,98 (m, 2H). IR (cm–1): 3400, 3282, 1686, 1556, 1171.
  • Die Verbindungen Beispiel 352 und Beispiel 353 wurden mittels Verfahrensabläufen ähnlich dem Verfahrensablauf für Beispiel 351 hergestellt.
  • Beispiel 352 und Beispiel 353
    Figure 01610001
  • Figure 01610002
  • Figure 01620001
  • Beispiel 354
    Figure 01620002
  • Schritt 1: Herstellung von 1-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2-phenyl-ethanon
    Figure 01620003
  • Einer gerührten Lösung von 2-Chlorthioanisol (3,0 g) in 120 ml Dichlormethan wurden langsam bei 0°C zuerst 2,8 g Aluminumchlorid und dann 3,0 g Phenylacetylchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur 12 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Reaktionslösung auf Eis und wässrige HCI gegossen. Die abgelöschte Lösung wurde 30 Minuten lang gerührt und mit Dichlormethan (80 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Magnesiumsulfat durch Filtration entfernt worden war, wurde das Filtrat im Vakuum konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde aus Hexan und Dichlormethan umkristallisiert, um 3,6 g 1-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2-phenyl-ethan-1-on zu ergeben. Schmp.: 101–102°C. NMR: δ 2,51 (s, 3H), 4,22 (s, 2H), 7,17 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,25 (m, 3H), 7,32 (m, 2H), 7,87 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,97 (d, J = 1,8 Hz, 1H).
  • Schritt 2: Herstellung von 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon
  • 3,6 g 1-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2-phenyl-ethan-1-on in 100 ml trockenem THF wurden 20 Minuten lang bei 0°C in der Gegenwart einer 60 % igen Dispersion von Natriumhydrid in Öl (1,5 g) gerührt, gefolgt von tropfenweisem Zusatz von in 50 ml THF verdünntem α-Bromisobutynlcyanid (3,0 ml). Die Reaktionslösung wurde langsam auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt, gefolgt von Extraktion mit 30 ml Wasser und Diethylether (50 ml × 3). Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 8:1) gereinigt, um 3,2 g 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 1,52 (s, 6H), 2,45 (s, 3H), 7,17 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,25 (m, 3H), 7,32 (m, 2H), 7,87 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,97 (d, J = 1,8 Hz, 1H). IR (cm–1): 1694, 1613, 1592, 1389, 1252, 1145, 1128.
  • Die Verbindungen von Beispiel 355 und Beispiel 356 wurden mittels Verfahrensabläufen ähnlich dem für Beispiel 354 verwendeten Verfahrensablauf hergestellt.
  • Beispiel 355 und Beispiel 356
    Figure 01630001
  • Figure 01630002
  • Beispiel 357
    Figure 01640001
  • 1,2 g 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 354) wurden in 150 ml 1:1:1 Methanol/THF/Wasser gelöst, wozu 2,8 g OXONE zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand mit 50 ml Wasser und Ethylacetat (100 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 3:1) gereinigt, um 1,1 g 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 174–175°C. NMR: δ 1,58 (s, 6H), 3,28 (s, 3H), 7,27 (m, 3H), 7,39 (m, 2H), 7,66 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,86 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 8,09 (d, J = 8,4 Hz, 1H). IR (cm–1): 1700, 1587, 1391, 1321, 1241, 1152.
  • Die Verbindungen von Beispiel 358 ~ Beispiel 362 wurden gemäss den Verfahrensabläufen ähnlich dem Verfahrensablauf in Beispiel 357 hergestellt.
  • Beispiel 358 ~ Beispiel 362
    Figure 01640002
  • Figure 01650001
  • Beispiel 363
    Figure 01650002
  • Einer gerührten Lösung von 3,5 g 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 354) in 80 ml Dichlormethan wurden 2,5 g 70 % m-Chlorperoxybenzoesäure zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang bei 0°C gerührt. Dann wurden der Lösung 40 ml 5 % wässriges Natriumbicarbonat zugesetzt und die Lösung wurde 10 Minuten lang gerührt. Die Lösung wurde mit Dichlormethan extrahiert (50 ml × 3). Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 2,43 g 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}- 2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 120-121°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 2,84 (s, 3H), 7,30 (m, 3H), 7,38 (m, 2H), 7,72 (s, 1H), 7,74 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,91 (d, J = 8,1 Hz, 1H). IR (cm–1): 1699, 1619, 1319, 1239, 1169, 1145, 1068.
  • Die Verbindungen von Beispiel 364 ~ Beispiel 366 wurden durch Anwendung von Verfahrensabläufen ähnlich dem Verfahren in Beispiel 363 synthetisiert.
  • Beispiel 364 ~ Beispiel 366
    Figure 01660001
  • Figure 01660002
  • Beispiel 367
    Figure 01660003
  • 1,2 g 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 363) wurden 2 Stunden Lang bei 0°C in 30 ml Trifluoressigsäureanhydrid gerührt. Dann wurde das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt, gefolgt von dem Zusatz von 30 ml Methanol/Triethylamin 1:1 zu dem entstandenen Rückstand. Die gemischte Lösung wurde eine Stunde lang bei 0°C gerührt, und das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt. Der entstandene Rückstand wurde gelöst, und es wurden ihm 30 ml mit Chlor gesättigte Essigsäure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C 30 Minuten lang gerührt. Dann wurden das Lösemittel und nicht umgesetztes Chlor unter vermindertem Druck abgedampft, und der entstandene Rückstand wurde über Nacht in 30 ml THF und 3 ml Ammoniakwasser gerührt . Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert, und der entstandene Rückstand wurde mit 30 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann wurde die organische Schicht unter vermindertem Druck konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 3:2) gereinigt, um 512 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 193-194°C. NMR: δ 1,58 (s, 6H), 5,14 (brs, 2H), 7,26 (m, 3H), 7,39 (m, 2H), 7,62 (dd, J= 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,84 (d, J= 1,8 Hz, 1H), 8,04 (d, J= 8,1 Hz, 1H). IR (cm–1): 3379, 3263, 1691, 1586, 1347, 1219, 1156.
  • Die Verbindungen von Beispiel 368 ~ Beispiel 371 wurden mittels Verfahrensabläufen ähnlich dem für Beispiel 367 angenommenen Verfahrensablauf hergestellt.
  • Beispiel 368 ~ Beispiel 371
    Figure 01670001
  • Figure 01680001
  • Beispiel 372
    Figure 01680002
  • 200 mg 2,2-Dimethyl-5-{3-chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 363) wurden eine Stunde lang bei 0°C in 10 ml Trifluoressigsäureanhydrid gerührt, und dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt. Der entstandene Rückstand wurde in 10 ml Methanol/Triethylamin 1:1 gelöst und eine Stunde lang bei 0°C gerührt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Dann wurde der entstandene Rückstand in 15 ml Dichlormethan, dem 5 ml mit Chlor gesättigte Essigsäure zugesetzt worden waren, gerührt. Nachdem die Lösung 30 Minuten lang bei 0°C gerührt worden war, wurden das Lösemittel und das nicht umgesetzte Chlor im Vakuum entfernt. Der entstandene Rückstand wurde in 5 ml Toluol gelöst, und das Toluol wurde im Vakuum abgedampft. Der entstandene Rückstand wurde in 20 ml TNF gelöst und 2 Stunden lang bei 0°C mit 1 ml 40 % wässrigem Methylamin umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert, gefolgt von Extraktion mit 30 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3). Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und unter vermindertem Druck konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetaf = 3:2) gereinigt, um 62 mg 5-{3-Chlor-4-(N-methylaminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 136–137°C. NMR: δ 1,58 (s, 6H), 2,66 (d, J = 5,4 Hz, 3H), 4,94 (q, J = 5,4 Hz, 1H), 7,28 (m, 2H), 7,39 (m, 3H), 7,63 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 8,03 (d, J = 8,4 Hz, 1H). IR (cm–1): 3315, 1697, 1587, 1394, 1336, 1242, 1164.
  • Beispiel 373
    Figure 01690001
  • Die Titelverbindung wurde durch Befolgen des Verfahrensablaufes in Beispiel 372 , außer dass 70% wässriges Ethylamin verwendet wurde, erhalten. Schmp.: 72–73°C. NMR: δ 1,11 (t, J= 7,2 Hz, 3H), 1,57 (s, 6H), 3,02 (m, 2H), 4,93 (t, J = 6,0 Hz, 1H), 7,28 (m, 2H), 7,39 (m, 3H), 7,62 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,83 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 8,03 (d, J = 8,1 Hz, 1H). IR (cm–1): 3300, 1698, 1618, 1587, 1393, 1337, 1241, 1163.
  • Beispiel 374
    Figure 01700001
  • 150 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 367) in 10 ml Dichlormethan wurden bei Raumtemperatur 12 Stunden lang in der Gegenwart von 0,5 ml Triethylamin und 15 mg 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin mit 0,3 ml Essigsäureanhydrid umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert, gefolgt von Extraktion mit 30 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3). Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und dann mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 113 mg 5-[4-{(Acetylamino)sulfonyl}-3-chlorphenyl]-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 194–195°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 2,10 (s, 3H), 7,27 (m, 2H), 7,40 (m, 3H), 7,68 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,85 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 8,18 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 8,45 (br s, 1H). IR (cm–1): 3195, 3104, 1698, 1377, 1164.
  • Beispiel 375
    Figure 01700002
  • 150 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 367) wurden mit Propionsäureanhydrid umgesetzt, um gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich dem Verfahrensablauf von Beispiel 374 132 mg 5-[3-Chlor-4-{(propionylamino)sulfonyl}phenyl]-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 191–192°C. NMR: δ 1,09 (t, J= 7,5 Hz, 3H), 1,57 (s, 6H), 2,32 (q = 7,5 Hz, 2H), 7,27 (m, 2H), 7,39 (m, 3H), 7,68 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 8,20 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,37 (br s, 1H). IR (cm–1): 3204, 3105, 1699, 1458, 1396, 1164.
  • Beispiel 376
    Figure 01710001
  • 150 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 367) wurde mit Buttersäureanhydrid umgesetzt, um gemäß einem Verfahrensablauf ähnlich dem Verfahrensablauf von Beispiel 374 124 mg 5-[3-Chlor-4-{(n-butyrylamino)sulfonyl}phenyl]-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 119–120°C. NMR: δ 0,89 (t, J= 7,5 Hz, 3H), 1,57 (s, 6H), 1,59 (m, 2H), 2,27 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 7,28 (m, 2H), 7,40 (m, 3H), 7,69 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,83 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 8,20 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,48 (br s, 1H). IR (cm–1): 3191, 3105, 1698, 1684, 1453, 1242, 1187.
  • Beispiel 377
    Figure 01710002
  • 437 mg 1-{3-Methyl-4-(methylthio)phenyl}-2-(3-fluorphenyl)-ethan-1-on in 50 ml trockenem THF wurden bei 0°C eine Stunde lang mit 67 mg einer 60 % igen Dispersion von Natriumhydrid in Öl gerührt, gefolgt von tropfenweisem Zusatz von 0,8 ml α-Bromisobutyrylcyanid, verdünnt mit 25 ml THF. Die Reaktionslösung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt und der entstandene Rückstand mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (50 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 6:1) gereinigt, um 312 mg 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{3-methyl-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 1,55 (s, 6H), 2,27 (s, 3H), 2,48 (s, 3H), 7,36 (m, 4H), 7,32 (m, 1H), 7,45 (m, 2H). IR (cm–1): 1694, 1601, 1385, 1260, 1192.
  • Beispiel 378
    Figure 01720001
  • 257 mg 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{3-methyl-4-(methylthio)-phenyl}-3(2H)-furanon (Beispiel 377) in 50 ml Methylenchlorid wurden mit 170 mg 70 % m-Chlorperoxybenzoesäure eine Stunde lang bei 0°C gerührt, gefolgt von dem Zusatz von 10 ml 5 % wässrigem Natriumbicarbonat. Dann wurde die Lösung weitere 10 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert und mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um 43 mg 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{3-methyl-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 138–139°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 2,68 (s, 3H), 3,09 (s, 3H), 7,03 (m, 3H), 7,28 (m, 1H), 7,58 (dd, J= 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,63 (d, J= 1,2 Hz, 1H), 8,01 (d, J= 8,4 Hz, 1H). IR (cm–1): 1698, 1589, 1387, 1312, 1262. MS (FAB): 374 (m + 1).
  • Beispiel 379
    Figure 01730001
  • 219 mg 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{3-methyl-4-(methylsulfinyl)-phenyl}-3(2H)-furanon wurden als ein Nebenprodukt während der Synthese von Beispiel 378 erhalten. NMR: δ 1,56 (s, 6H), 2,32 (s, 3H), 2,70 (s, 3H), 7,04 (m, 3H), 7,31 (m, 1H), 7,49 (d, J= 0,9, 1H), 7,67 (dd, J= 8,1, 1,8 Hz, 1H), 7,94 (d, J= 8,4, 1H). IR (cm–1): 1697, 1384, 1259, 1204, 1072.
  • Beispiel 380
    Figure 01730002
  • 201 mg 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{3-methyl-4-(methylsulfinyl)-phenyl}-3(2H)-furanon (Beispiel 379) wurden durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich dem in Beispiel 367 verwendeten Verfahrensablauf in 76 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-methylphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon umgewandelt. Schmp.: 81–82°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 2,63 (s, 3H), 5,13 (br s, 2H), 7,03 (s, 3H), 7,27 (m, 1H), 7,45 (m, 1H), 7,61 (m, 1H), 7,96 (d, J = 8,4 Hz, 1H). IR (cm–1): 3369, 3270, 1589, 1334, 1168. MS (FAB): 375 (m + 1).
  • Beispiel 381
    Figure 01740001
  • 530 mg 1-{3-Methyl-4-(methylthio)phenyl}-2-(3,5-difluorphenyl)-ethan-1-on wurden durch Befolgen eines Verfahrensablaufs ähnlich dem Verfahrensablauf von Beispiel 377 in 357 mg 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon umgewandelt. NMR: δ 1,55 (s, 6H), 2,29 (s, 3H), 2,50 (s, 3H), 6,74 (m, 1H), 6,89 (m, 2H), 7,08 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,40 (dd, J = 8,4, 2,1 Hz, 1H), 7,45 (d, J= 1,5 Hz, 1H). IR (cm–1): 1691, 1601, 1384, 1910, 1118.
  • Beispiel 382
    Figure 01740002
  • 105 mg 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylthio)-phenyl}-3(2H)-furanon (Beispiel 381) wurden in 50 ml Methanol, 30 ml THF und 50 ml Wasser gelöst, wozu 513 mg OXONE zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Dann wurde das Gemisch im Vakuum konzentriert und mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Auf die Konzentration der organischen Schicht unter vermindertem Druck folgte Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 3:2) um 97 mg 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 2,71 (s, 3H), 3,05 (s, 3H), 6,82 (m, 1H), 7,12 (m, 1H), 7,59 (m, 1H), 7,63 (m, 1H), 7,92 (m, 2H).
  • Beispiel 383
    Figure 01750001
  • 320 mg 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon (Beispiel 381) in 50 ml Dichlormethan wurden 172 mg 70 % m-Chlorperoxybenzoesäure zugesetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang bei 0°C gerührt, gefolgt von dem Zusatz von 30 ml 5 % wässrigem Natriumbicarbonat. Die Lösung wurde weitere 10 Minuten lang gerührt. Dann wurde das Gemisch im Vakuum konzentriert, und mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (30 ml × 3) extrahiert. Dann wurde die organische Schicht unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 211 mg 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 2,36 (s, 3H), 2,73 (s, 3H), 6,77 (m, 1H), 6,86 (m, 2H), 7,50 (m, 1H), 7,66 (m, 1H), 7,99 (d, J = 8,4 Hz, 1H). IR (cm–1): 1698, 1624, 1592, 1384, 1310, 1206, 1072, 915.
  • Beispiel 384
    Figure 01750002
  • 240 mg 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon wurden durch einen Verfahrensablauf ähnlich dem für Beispiel 367 verwendeten Verfahrensablauf in 33 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-methylphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon umgewandelt. NMR: δ 1,56 (s, 6H), 2,66 (s, 3H), 4,98 (br s, 2H), 6,85 (m, 3H), 7,41 (m, 1H), 7,80 (m, 1H), 7,92 (m, 1H).
  • Beispiel 385
    Figure 01760001
  • 130 mg 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furan-3-thion (Beispiel 278) in 20 ml Toluol wurden 12 Stunden lang in der Gegenwart von 67 mg des Reagenz von Lawesson am Rückfluss gerührt. Dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt und der entstandene Rückstand wurde mit 50 ml Wasser und Dichlormethan (50 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 4:1) gereinigt, um 117 mg 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 105–106°C. NMR: δ 1,71 (s, 6H), 3,24 (s, 3H), 7,12 (m, 3H), 7,41 (m, 1H), 7,52 (m, 2H), 7,92 (dd, J = 7,8, 7,2 Hz, 1H). IR (cm–1): 1604, 1557, 1324, 1273, 1209, 1145, 1047, 963.
  • Beispiel 386
    Figure 01760002
  • 140 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon (Beispiel 312) wurde durch einen Verfahrensablauf ähnlich dem für Beispiel 385 verwendeten Verfahrensablauf in 103 mg 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3,5-difluorphenyl)-(2H)-furan-3-thion umgewandelt Schmp.: 153–154°C. NMR: δ 1,71 (s, 6H), 5,12 (br s, 2H), 6,84 (m, 3H), 7,48 (m, 2H), 7,90 (dd, J= 8,1, 8,1 Hz, 1H). IR (cm–1): 3416, 3279, 1624, 1557, 1356, 1273, 1173, 1121, 1064.
  • Beispiel 387
    Figure 01770001
  • 3,05 g 1-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2-phenyl-ethan-1-on in 60 ml trockenem THF wurden 20 Minuten lang bei 0°C in der Gegenwart einer 95 % igen Dispersion von Natriumhydrid (1,0 g) gerührt, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von α-Bromisobutynlcyanid (2,5 ml), verdünnt in 50 ml THF. Die Reaktionslösung wurde langsam auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen und wurde über Nacht gerührt. Dann wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt, gefolgt von Extraktion mit 30 ml Wasser und Diethylether (50 ml × 3). Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 8:1) gereinigt, um 2,73 g 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon zu ergeben. NMR: δ 1,56 (s, 6H), 2,48 (s, 3H), 7,10 (dd, J = 8,4, 1,5 Hz, 1H), 7,24 (m, 3H), 7,26 (m, 3H), 7,37 (d, J = 1,5 Hz, 1H). IR (cm–1): 1698, 1620, 1394, 1235, 1176, 1144.
  • Die Verbindung von Beispiel 388 wurde durch Verfahrensabläufe ähnlich dem für Beispiel 387 verwendeten Verfahrensablauf hergestellt.
  • Beispiel 388
    Figure 01780001
  • Figure 01780002
  • Beispiel 389
    Figure 01780003
  • 350 mg 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 387) wurden in 75 ml Methanol/THF/Wasser 1:1:1 gelöst, wozu 1,0 g OXONE zugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert und der entstandene Rückstand wurde mit 25 ml Wasser und Ethylacetat (50 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 3:1) gereinigt, um 252 mg 5-{2-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 89–90°C. NMR: δ 1,59 (s, 6H), 3,11 (s, 3H), 7,19 (m, 2H), 7,25 (m, 3H), 7,60 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,87 (dd, J = 8,1, 1,8 Hz, 1H), 8,07 (d, J = 1,8 Hz, 1H). IR (cm–1): 1701, 1625, 1586, 1391, 1319, 1153.
  • Die Verbindung von Beispiel 390 wurde gemäß Verfahrensabläufen ähnlich dem Verfahrensablauf in Beispiel 389 hergestellt.
  • Beispiel 390
    Figure 01790001
  • Figure 01790002
  • Beispiel 391
    Figure 01790003
  • Einer gerührten Lösung von 2,7 g 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon (Beispiel 387) in 80 ml Dichlormethan wurden 1,94 g 70 % m-Chlorperoxybenzoesäure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0 °C 2 Stunden lang gerührt. Dann wurden 40 ml 5 % wässriges Natriumbicarbonat der Lösung zugesetzt und die Lösung wurde 10 Minuten lang gerührt. Die Lösung wurde mit Dichlormethan extrahiert (50 ml × 3). Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und mittels Säulenchromatographie (Hexan/Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um 978 mg 5-{2-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 135–136°C. NMR: δ 1,59 (s, 6H), 2,78 (s, 3H), 7,22 (m, 3H), 7,25 (m, 2H), 7,54 (m, 2H), 7,79 (m, 1H). IR (cm–1): 1698, 1623, 1392, 1242, 1145, 1063.
  • Die Verbindung von Beispiel 392 wurde durch Verwendung von Verfahrensabläufen ähnlich dem Verfahren für Beispiel 391 synthetisiert.
  • Beispiel 392
    Figure 01800001
  • Figure 01800002
  • Beispiel 393
    Figure 01800003
  • Einer gerührten Lösung von 10,98 g von 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon (Beispiel 168) in 250 ml Dichlormethan wurden tropfenweise 6,59 g 70% m-Chlorperoxybenzoesäure, gelöst in 150 ml Dichlormethan, zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang bei 0°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Befolgen des Verfahrensablaufes von Schritt 1 von Beispiel 22 gereinigt, um 6,33 g 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon zu ergeben. Schmp.: 109–110°C. NMR: δ 1,57 (s, 6H), 2,75 (s, 3H), 7,17 (m, 1H), 7,31 (m, 2H), 7,65 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,80 (d, J = 8,7 Hz, 2H).
  • BIOLOGISCHE BEWERTUNG
  • Bewertung der in vitro COX-2- und COX-1 - Aktivität
  • [Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 90, 11694 (1994)]
  • Entnahme von peritonealen Makrophagen von Mäusen
  • Die Bauchhaut einer C57BL/6-Maus wurde mit 70% wässrigem Ethanol desinfiziert und entfernt, ohne das Bauchfell zu beschädigen. Dann wurden 5 ml kalte Phosphatpufferlösung in die Bauchhöhle injiziert. Nach einer Minute wurde die die Makrophagen enthaltende Bauchhöhlenflüssigkeit unter Verwendung einer Nadel und einer Spritze gesammelt. Die gesammelte Flüssigkeit wurde 5 Minuten lang bei 1500 Upm zentrifugiert, um Pellets aus Zellen zu ergeben. Die Pellets wurden dann in RPMI-1640-Aufzuchtmedium, das 100 Einheiten/ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin enthielt, dispergiert.
  • Bewertung der COX-2 -Aktivität
  • Die wie vorstehend beschrieben dispergierten Pellets wurden mit 500 μM Aspirin behandelt, um die Aktvität der COX-1 – Enzyme in den Zellen auszuschalten. Die Suspension wurde dann mit dem RPMI-1640 – Medium verdünnt, so dass sie 1×106 Zellen/ml enthielt. 100 μl der Suspension wurden jedem Näpfchen einer ELISA – Platte mit 96 Näpfchen zugesetzt (ELISA = enzyme-linked immunosorbent assay). Dann wurde die Platte 2 Stunden lang bei 37°C unter 5% CO2 inkubiert, um die Makrophagen an der Platte zu fixieren. Die nicht an der Platte fixierten Zellen wurden durch zweimaliges Waschen mit PBS entfernt. Die Reinheit der dadurch erhaltenen Makrophagen wurde durch Differentialzählung bestätigt. Jedem Näpfchen der Platte wurde 3% Serumalbumin von Rinderföten enthaltendes RPMI-1640 – Medium zugesetzt, gefolgt von Stimulation mit 10 μg/ml Lipopolysaccharid (LPS). Gewöhnlich waren bei dieser Präparation 5×105 Zellen/ml vorhanden. Die mit LPS behandelten Suspensionen wurden 16 Stunden lang bei 37 °C unter 5% CO2 inkubiert, um COX-2 zu induzieren. Dann wurde das Aufzuchtmedium entfernt und die Makrophagen wurden zweimal mit PBS gewaschen. Dann wundem jedem Näpfchen 130 μl RPMI- 1640-Aufzuchtmedium zugesetzt, und die Makrophagenlösungen wurden 10 Minuten lang bei 37°C inkubiert, gefolgt von einer Behandlung mit 10 μM Arachidonsäure und einer geeigneten Menge von Verbindungen der Erfindung. Die Platte wurde weitere 10 Minuten lang inkubiert. Die überstehende Lösung wurde mittels einer Mikropipette gesammelt, und es wurde die Menge an PGE2 in der Lösung bestimmt. Die in der gesammelten Lösung vorhandene Menge an PGE2 wurde entweder mittels eines bekannten Radioimmunoassays oder mittels eines bekannten Enzym-Immunoassays bestimmt [Methods in Enzymol. 86, 258 (1982); Methods in Enzymol. 187, 24 (1990)]. Das Ausmass der COX-2 – Inhibierung durch eine Verbindung der vorliegenden Erfindung wurde berechnet, indem angenommen wurde, dass die bei Behandlung mit 10 μg/ml Arachidonsäure gebildete Menge an PGE2 die maximal mögliche PGE2-Menge ist, und dass die ohne Behandlung mit Arachidonsäure gebildete Menge an PGE2 die minimal mögliche Menge an PGE2 ist.
  • Bewertung der COX-1 -Aktivität
  • Bei der Bewertung der inhibitorischen Aktivität bezüglich COX-1 durch eine Verbindung der vorliegenden Erfindung wurden die gleichen Verfahrensabläufe verwendet, die für die Bewertung der COX-2 Aktivität verwendet wurden, außer dass die folgenden zwei Schritte weggelassen wurden: 1) die Behandlung mit Aspirin zum Ausschalten der COX-1 Aktivität und 2) die Behandlung mit LPS zum Induzieren von COX-2.
  • Die IC50 – Daten von COX-1 und COX-2 für ausgewählte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst. IC50 bedeutet eine Konzentration einer Verbindung, bei der die enzymatische Aktivität von COX-1 oder COX-2 50 % derjenigen Aktivität erreicht, die ohne Behandlung mit der Verbindung vorhanden ist. Um IC50 für eine Verbindung der Erfindung zu bestimmen, wurden die enzymatischen Aktivitäten der Verbindung bei mehreren Konzentrationen um die IC50 dieser Verbindung herum gemessen. Gewöhnlich wurden enzymatische Aktivitäten bei 4 ⁓ 5 Konzentrationen gemessen, um die IC50 für eine Verbindung der Erfindung auszurechnen.
  • Figure 01830001
  • Figure 01840001
  • Bewertung der antiphlogistischen Wirksamkeit in vivo
  • Carrageenin-induziertes Fußödem bei Ratten (CFE, Carrageenin-induced Foot Edema
  • Eine geeignete Menge einer Verbindung der Erfindung, suspendiert in einer 1 % igen Lösung von Methylcellulose, wurde durch orale Sondenernährung 150 – 200 g wiegenden männlichen Sprague-Dawley (SD) – Ratten verabreicht. Das Volumen an verabreichtem Trägerstoff für eine Verbindung der Erfindung wurde so eingestellt, dass es geringer als 10 ml/kg Körpergewicht des Tieres war. Eine Stunde später wurden 0,1 ml einer 1 %igen Lösung von Carrageenin in physiologischer Kochsalzlösung direkt in die rechte Pfote der Ratten eingespritzt, um ein Ödem hervorzurufen. Die Pfotenvolumina 0 Stunden und 3 Stunden nach der Einspritzung von Carrageenin wurden unter Verwendung eines Verdrängungs-Plethysmometers (Ugo Basile, Italien) gemessen. Die Pfotenvolumina wurden verwendet, um die prozentuale Inhibierung des CFE durch eine Menge einer Verbindung der Erfindung gemäß der folgenden Gleichung zu berechnen [Br. J. Pharmacol. 41, 132 (1971)] % Inhibierung von CFE _ (1-Δbehandelt/ΔKontrollversuch) × 100wobei Δbehandelt = [Pfotenvolumen drei Stunden nach der Injektion des Carrageenins – Pfotenvolumen unmittelbar nach der Injektion des Carrageenins] für eine Ratte ist, der das Medikament verabreicht wurde, und ΔKontrollversuch = [Pfotenvolumen drei Stunden nach der Injektion des Carrageenins – Pfotenvolumen unmittelbar nach der Injektion des Carrageenins] für eine Ratte ist, der kein Medikament verabreicht wurde.
  • Daten der CFE – Inhibierung für ausgewählte Verbindungen der Erfindung werden in der folgenden Tabelle 2 zusammengefassst. Um die inhibitorische Aktivität einer Verbindung der Erfindung bei einer Dosis zu bestimmen, wurden gewöhnlich sowohl für die mit Medikament behandelte Gruppe wie auch für die Kontrollgruppe 5 bis 8 Tiere verwendet.
  • Figure 01850001
  • Figure 01860001
  • Bewertung der antiphlogistischen Wirksamkeit mittels Adjuvans-Arthritis
  • Arthritis wurde bei männlichen, 180–200 g wiegenden SD-Ratten durch subkutane Injektion in den Schwanzansatz von 1 mg Mycobacterium butyricum, das 0,1 ml unvollständigem Freund'schem Adjuvans zugemischt war, induziert. Die Fußvolumina wurden unter Verwendung eines Verdrängungs-Plethysmometers 14 Tage nach der Injektion des Adjuvans' gemessen. Tiere, deren Pfotenvolumen um mindestens 0,37 ml größer als das normale Pfotenvolumen (ohne Behandlung mit Adjuvans) war, wurden ausgewählt und dann randomisiert. Eine vorbestimmte tägliche Dosis einer Verbindung der Erfindung, die in 15% iger wässriger Methylcellulose suspendiert war, wurde den randomisierten Ratten mit Arthritis durch einmal tägliche orale Sondenernährung verabreicht, beginnend am Tag 14 nach der Injektion des Adjuvans. Die Verabreichung der Verbindung ging bis zum Tag 22 nach der Injektion des Adjuvans weiter, und die Pfotenvolumina wurden täglich unter Verwendung eines Verdrängungs-Plethysmometers gemessen. Es wurde der Mittelwert der Pfotenvolumina von 5–8 Tieren am Tag 22 gebildet, um die prozentuale Inhibierung der Adjuvans-Arthritis (AA) durch eine Verbindung der Erfindung gemäß der folgenden Gleichung zu bestimmen. % Inhibierung von AA = (1-Δbehandelt/ΔKontrollversuch) × 100
  • wobei Δbehandelt = [(Pfotenvolumen am Tag 22/Pfotenvolumen am Tag 14) – 1] für eine Ratte ist, der das Medikament verabreicht wurde, und ΔKontrollversuch = [(Pfotenvolumen am Tag 22/Pfotenvolumen am Tag 14) – 1] für eine Ratte ist, der kein Medikament verabreicht wurde.
  • ED50-Daten für Adjuvans-Arthritis für ausgewählte Verbindungen dieser Erfindung sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefasst. ED50 für Adjuvans-Arthritis bedeutet eine tägliche Dosis einer Verbindung, bei der eine 50%ige Inhibierung der Adjuvans-Arthritis erreicht wird. Der ED50-Wert wurde durch eine Dosis-Antwort-Kurve für jede Verbindung bestimmt.
  • Figure 01870001
  • Pharmakokinetische Studien an Ratten
  • Eine geeignete Menge einer Verbindung, suspendiert in einer 1%igen wässrigen Lösung von Methylcellulose, wurde durch orale Sondenernährung einer männlichen Ratte verabreicht. Während 24 – 48 Sunden wurden zu festgelegten Zeitpunkten Blutproben aus dem retroorbitalen Sinus gesammelt. Von jeder Blutprobe wurde durch Zentrifugation Plasma abgetrennt und das Plasma bis zur Analyse bei 4°C aufbewahrt. Die dadurch hergestellten Plasmaproben wurden der Analyse durch Umkehrphasen-HPLC (High Performance Liquid Chromatography, Hochleistungs-Flüssigchromatographie) unter Verwendung eines geeigneten inneren Standards unterworfen.
  • 1 zeigt eine pharmakokinetische Studie für oral einer SD-Ratte verabreichtes Beispiel 393. Das Aufspüren erheblicher Mengen von Beispiel 62 in dem Plasma zeigt eindeutig, dass die Sulfoxidgruppe von Beispiel 393 biologisch in die Sulfonylgruppe umgewandelt wird.
  • Figure 01880001
  • Sulfoxid-Verbindungen der Erfindung sind an sich Inhibitoren von COX-2, können jedoch nach Absorption in den Körper in die entsprechenden Sulfone umgewandelt werden, wie durch die Pharmakokinetische Studie für Beispiel 393 (1) beispielhaft veranschaulicht wird. Daher kann eine Sulfoxid – Verbindung dieser Erfindung als Prodrug (Medikamentvorläuferverbindung) für das entsprechende Sulfon verwendet werden.
  • Analgetische Studien
  • Test auf durch Essigsäure induziertes Körperzucken
  • 18 – 22 g wiegende ICR-Mäuse wurden in einer Umgebung mit gesteuerter Beleuchtung (12 Stunden an/12 Stunden aus) gehalten und über Nacht vor der Analgesieprüfung nicht gefüttert. Den Mäusen wurde durch orale Sondenernährung eine Verbindung der Erfindung, gelöst in 10:10:80 Ethanol/Tween 80/physiologische Kochsalzlösung (Tween 80 = Polyethylenglycolsorbitanoleat), oder aber lediglich Trägerstoff, verabreicht. Das verabreichte Volumen an Trägerstoff wurde auf 10 ml/kg Körpergewicht eingestellt. Eine Stunde später wurden die Mäuse durch peritoneale Injektion mit 0,2 ml 1,2% iger Essigsäure behandelt. 6 Minuten später wurde über einen Zeitraum von 6 Minuten die Anzahl der Bauchzuckungen gezählt. Die antinozizeptive Aktivität wurde als die Verringerung der Anzahl der Bauchzuckungen im Vergleich zur Placebogruppe ausgedrückt [J. Med. Chem. 39, 4942 (1996)]. ED50 der Bauchzuckungsprüfung bei Mäusen bedeutet eine Dosishöhe, bei der die Anzahl der Bauchzusammenziehungen die Hälfte von derjenigen der Placebogruppe ist. Für diese Untersuchung wurden 10 Tiere pro Gruppe verwendet.
  • Prüfung auf Carrageenin-induzierte thermische Hyperalgesie
  • 170–220 g wiegende männliche Ratten wurden mindestens 16 Stunden vor der Prüfung nicht gefüttert, hatten aber freien Zugang zu Wasser. Den Ratten wurde eine Verbindung der Erfindung, suspendiert in 20 ml 0,5%ige Methylcellulose/0,025%iges Tween-20, oder aber lediglich Trägerstoff, verabreicht. Dann wurde den Ratten 100 μl 1%iges Carrageenin in physiologischer Kochsalzlösung oder aber lediglich 100 μl physiologische Kochsalzlösung durch Injektion in die Fußsohle der linken Hinterpfote gegeben. Drei Stunden später wurde die nozizeptiven Reaktionen auf thermische Reize wie folgt bewertet: Ratten, die in eine durchsichtige Kunststoffkammer mit einem Glasboden gesetzt worden waren, wurden vor der Prüfung sich 10 Minuten lang an ihre Umgebung akklimatisieren gelassen. Die Latenzdauer des Wegziehens (der Pfote nach einem thermischen Reiz) in Sekunden wurde für die Kontroll- und die mit Verbindung behandelte Gruppe bestimmt, und es wurde eine prozentuale Inhibierung der Wegziehlatenz berechnet, um die analgetische Wirkung der Verbindung abzuschätzen [Pain 32, 77 (1988)]. Bei dieser Untersuchung wurden für jede Gruppe 6 Tiere verwendet.
  • Die analgetische Wirksamkeit für 2 aus den Verbindungen der Erfindung wird in der folgenden Tabelle 4 wiedergegeben, zusammen mit derjenigen von Indomethacin zum Vergleich.
  • Figure 01900001
  • Untersuchungen der Magenverträglichkeit
  • Die Magenverträglichkeit von Verbindungen der Erfindung wurde wie folgt bewertet [Otterness et al., Laboratory Models for Testing Nonsteroidal Antiinflammaton Drugs in Nonsteroidal Anti-inflammatory Drugs; ed John Wiley & Sons pp 217–227 (1985); Wiley Interscience; New York]: eine vorbestimmet Dosis einer Verbindung der Erfindung, suspendiert in 1% iger Methylcelluloselösung, wurde 7 Tage lang täglich einmal durch orale Sondenernährung einer männlichen DS-Ratte verabreicht. Das Tier wurde getötet und 4 Stunden nach der letzten Verabreichung (der Verabreichung am siebten Tag) die Innenwand des Magens visuell untersucht. Die Magenverträglichkeit wurde mittels des „Ulcerationsindex", wie über die folgenden Noten definiert, bewertet:
    • Note 1: augenscheinlich normaler Magen
    • Note 2: eine oder mehr als eine Geschwürstelle von lediglich Stecknadelspitzengröße.
    • Note 3: 2 oder weniger Erosionen, die von Geschwüren von der Größe einer Nadelspitze begleitet sein können (eine Erosion ist als irgendeine geschwürartige Beschädigung jedes Ausmasses größer als 1 mm definiert).
    • Note 4: Mehr als 2 Erosionen, die von Geschwüren von der Größe einer Nadelspitze begleitet sein können.
    • Note 5: Von Blutung begleitete Erosionen
  • Bei der Bewertung der Magenverträglichkeit einer Verbindung der Erfindung wurden gewöhnlich 8 Tiere verwendet. Der Ulcerationsindex für eine Verbindung wurde durch Mittelwertbildung über die Ulcerationsindices jedes Tieres berechnet. Die folgende Tabelle 5 veranschaulicht die Magenverträglichkeit einiger für COX-2 selektiver Inhibitoren der Erfindung.
    Figure 01910001
    stehend beschriebene Erörterung der Erfindung richtet sich in erster Linie auf deren bevorzugte Ausführungsformen und Ausübungsarten. Den Fachleuten wird leicht ersichtlich sein, dass weitere Veränderungen und Abwandlungen bei der tatsächlichen Verwirklichung der hierin beschriebenen Vorstellungen leicht gemacht werden können, ohne von dem Geist und Umfang der Erfindung, wie durch die folgenden Patentansprüche definiert, abzuweichen.

Claims (25)

  1. Verbindung mit der folgenden Formel I:
    Figure 01920001
    in der X ausgewählt ist aus Halogen, Hydrid und C1-bis C5-Alkyl; Y ausgewählt ist aus (C1-bis C5-Alkyl)sulfonyl, Aminosulfonyl, (C1- bis C5-Alkyl)sulfinyl, (C1- bis C5-N-Acylamino)sulfonyl, (C1- bis C5-N-Alkylamino) sulfonyl und (C1-bis C5-Alkyl)thio; Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus C1- bis C5-Alkyl, oder R1 und R2 Pentylidenyl (-CH2-CH2-CH2-CH2-) , Hexylidenyl (-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-), 4-Tetrahydro(4H)-pyranylidenyl (-CH2-CH2-O-CH2-CH2-) , 3-Tetrahydrofuranylidenyl (-CH2-O-CH2-CH2-) oder 3-Oxetanylidenyl (-CH2-O-CH2-) bedeuten, um zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom an der 2-Position des 3(2H)-Furanonrings einen Ring zu bilden; und AR eine substituierte oder nicht-substituierte aromatische Gruppe mit 5 bis 10 Atomen bedeutet, die aus den aromatischen Gruppen ausgewählt ist, die
    Figure 01930001
    umfassen, wobei jeder von R3 bis R7 unabhängig ausgewählt ist aus Hydrid, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Acyl, Nitro, Amino, N-Alkylamino, N,N-Dialkylamino, N-Acylamino, (Halogenacyl)amino, Formyl, Cyano, Azido, Hydroxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Phenyl, Alkoxyalkyl und Hydroxyalkyl; oder die benachbarten beiden Gruppen von R3 bis R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; und wobei jeder von R8 bis R19 ausgewählt ist aus Hydrid, Halogen, Alkyl, Acyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Formyl, Cyano, Nitro, Amino, Azido und N-Acylamino; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der X ausgewählt ist aus Fluor, Chlor, Brom, Hydrid, Methyl, Ethyl und n-Propyl; Y ausgewählt ist aus Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Aminosulfonyl, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-Propylsulfinyl; (N-Acetylamino)sulfonyl, (N-Propionylamino)sulfonyl, (N-Butyrylamino)sulfonyl, (N-Methyl amino)sulfonyl, (N-Ethylamino)sulfonyl, Methylthio, Ethylthio und n-Propylthio; Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; wobei R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus Methyl und Ethyl, oder R1 und R2 zusammengenommen Pentylidenyl (-CH2-CH2-CH2-CH2-) , Hexylidenyl (-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-) , 4-Tetrahydro (4H)-pyranylidenyl (-CH2-CH2-O-CH2-CH2-), 3-Tetrahydrofuranylidenyl (-CH2-O-CH2-CH2-) oder 3-Oxetanylidenyl (-CH2-O-CH2-) bedeuten, um zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom an der 2-Position des 3(2H)-Furanonrings einen Ring zu bilden; und jeder von R3 bis R7 unabhängig ausgewählt ist aus Hydrid, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 2-Fluorethyl, 1-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 1,2-Difluorethyl, 1,1-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy, n-Butoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Fluormethoxy, Acetyl, Propionyl, n-Butanoyl, Isobutanoyl, n-Pentanoyl, Nitro, Amino, N-Methylamino, N-Ethylamino, N-n-Propylamino, N,N-Dimethylamino, N-Acetylamino, N-Propionylamino, N-(Trifluoracetyl)amino, Formyl, Hydroxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Phenyl, Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl und 2-Hydroxyethyl, oder benachbarte zwei Gruppen von R3 bis R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; und jeder von R8 bis R19 ausgewählt ist aus Hydrid, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Acetyl, Propionyl, Methoxy, Ethoxy, Isopropyloxy, n-Propyloxy und Formyl; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  3. Verbindung, die durch die folgende Formel II wiedergegeben wird:
    Figure 01950001
    in der Y Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylsulfonyl, (N-Acylamino)-sulfonyl, (N-Alkylamino)sulfonyl oder Alkylthio bedeutet; Z Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet; R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus C1- bis C5-Alkyl- rosten; und jeder von R3 bis R, unabhängig ausgewählt ist aus Hydrid, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Acyl, Nitro, Amino, N-Alkylamino, N,N-Dialkylamino, N-Acylamino, N-(Halogenacyl)amino, Formyl, Cyano, Azido, Hydroxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Phenyl, Alkoxyalkyl und Hydroxyalkyl, oder zwei benachbarte Gruppen von R3 und R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, bei der Y ausgewählt ist aus (C1- bis C5-Alkyl)sulfonyl, Aminosulfonyl, (C1- bis C5-Alkyl) sulfinyl, (C1- bis C5-N-Acyl amino)sulfonyl, (C1- bis C5-N-Alkylamino) sulfonyl und (C1- bis C5-Alkyl)thio; Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus Methyl- und Ethylrest; und wobei jeder von R3 bis R7 unabhängig ausgewählt ist aus Hydrid, Halogen, C1- bis C5-Alkyl, C1- bis C5-Halogenalkyl, C1- bis C5-Alkoxy, C1- bis C5-Halogenalkoxy, C1- bis C5-Acyl, Nitro, Amino, C1- bis C5-N-Alkylamino, C1- bis C5-N,N-Dialkylamino, C1- bis C5-N-Acylamino, (C1- bis C5-Halogenacyl)amino, Formyl, Cyano, Azido, Hydroxy, C1- bis C5-Alkylthio, C1- bis C5-Alkylsulfonyl, Phenyl, C1- bis C5-Alkoxyalkyl und C1- bis C5-Hydroxyalkyl, oder zwei benachbarte Gruppen von R3 bis R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, bei der Y ausgewählt ist aus Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Methylsulfinyl, N-(Acetylamino)sulfonyl, (N-Propionylamino)sulfonyl, (N-Butyrylamino)sulfonyl, (N-Methylamino)sulfonyl, (N-Ethylamino)sulfonyl und Methylthio; Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus Methyl- und Ethylrest; und jeder von R3 bis R, unabhängig ausgewählt ist aus Hydrid, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Methoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Fluormethoxy, Acetyl, Propionyl, n-Butanoyl, Isobutanoyl, n-Pentanoyl, Nitro, Amino, N,N-Dimethylamino, N-Acetylamino, N-Propionylamino, Formyl, Hydroxy, Methyl thio, Ethylthio, n-Propylthio, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Phenyl, Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl und 2-Hydroxyethyl, oder zwei benachbarte Gruppen von R3 bis R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, die ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe spezifischer Verbindungen: 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(2-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}- 3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}- 3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluor-4-phenylphenyl)5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-5-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Bromphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Bromphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(2-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-ethylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-(4-methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-n-propylphenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-isopropylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-isopropylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluor-4-isopropylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-n-butylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-t-butylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-fluor-2-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(5-fluor-2-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluor-4-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(2-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(2-hydroxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-hydroxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-hydroxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Dimethoxyphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3,4-methylendioxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3,5-dimethyl-4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3,4-dimethylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluor-4-hydroxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-methylthio)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-ethylthio)phenyl}-4-{4-methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4,5-di{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(ethylsulfonyl)phenyl}-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{3-(fluormethyl)phenyl}-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(fluormethyl)phenyl}-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-(Difluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-(Difluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{2-(trifluormethyl)phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{3-(trifluormethyl)phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4{3-fluor-5-(trifluormethyl)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-Acetyl-3-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-Acetyl-5-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-(4-methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{3,5-di(difluormethyl)phenyl}-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-Chlor-3-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylensulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-nitrophenyl)-3(2H)-furanon; 4-(3-Aminophenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(N,N-dimethylamino)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(2-formylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-formylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-formylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-(Acetylamino)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetylphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetylphenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Biphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-[4-(1-hydroxyethyl)phenyl]-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-[4-(1-hydroxymethyl)phenyl]-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3,5-difluorphenyl)-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-5-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-t-Butylphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(2-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-4-{3-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-{3-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{3-fluor-5-(trifluormethyl)phenyl}-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)furanon; 4-{3-Acetyl-5-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)furanon; 4-{4-Acetyl-3-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-4-(4-nitrophenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3-chlor-5-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,4-dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,5-dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{3-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{3-fluor-5-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-{3-chlor-5-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-{3-Acetyl-5-(trifluormethyl)phenyl}-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-{4-Acetyl-5-(trifluormethyl)phenyl}-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Rminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-methylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3,4-dimethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(2,4-dimethoxyphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,4-dimethoxyphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetylphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetyl-5-chlorphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetyl-4-chlorphenyl)-5-{4-,(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetyl-4-fluorphenyl}-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetyl-5-fluorphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-methoxyphenyl) -3 (2H) -furanon; 4-(4-Acetylphenyl)-5-{4-aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-chlorphenyl)-5-{4-aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-fluorphenyl)-5-{4-aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-bromphenyl)-5-{4-aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-{4-Acetylamino)phenyl}-5-{4-aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-methylphenyl)-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-methylphenyl)-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{3,4-(methylendioxy)phenyl}-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{4-(methylthio)phenyl)-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluor-4-phenylphenyl)-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(4-bromphenyl)-2,2-dimethyl-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(5-isopropyl-2-methoxyphenyl)-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(5-isopropylphenyl)-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-(ethylthio)-phenyl) -3- (2H) -furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-methoxyphenyl)-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(4-n-butylphenyl)-2,2-dimethyl-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,5-dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-hydroxyphenyl)-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluor-3-methoxyphenyl)-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3,5-dimethyl-4-methoxyphenyl)-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-ethylphenyl)-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-phenylphenyl)-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-fluorphenyl)-3-(2H)-furanon; 4-(3-Aminophenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-di methyl-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3-(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(5-fluor-2-methylphenyl)-3-(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(4-fluorphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(3-fluorphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(2-fluorphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-chlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl3-fluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-(trifluormethyl)phenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-5-fluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Dichlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(4-methoxyphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-4-(4-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-4-(3-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetyl-4-fluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetyl-4-chlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-(Acetylamino)phenyl-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-4-{3,4-(methylendioxy)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-Chlor-3-(trifluormethyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{5-Chlor-3-(trifluormethyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-5-{4-methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-{5-fluor-3-(trifluormethyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(4-ethylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(3-methoxyphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(3-isopropylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(4-isopropylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(3-fluor-4-isopropylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(5-fluor-4-isopropylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-t-Butylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-n-propylphenyl)-3(2H)-furanon; 4-(4-n-Butylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dimethylphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Aminophenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-(Difluormethyl)phenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-{4-(fluormethyl)phenyl}-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(trifluormethoxy)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(4-fluor-2-methylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(5-fluor-2-methylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Dimethoxyphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(5-fluor-2-methylphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Dichlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Dimethyl-4-methoxyphenyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-(4-fluorphenyl)-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-(3-fluorphenyl)-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-(3-methylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(4-cllorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-{3-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-{3-fluor-5-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-{3-chlor-5-(trifluormethyl)-phenyl}-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-{4-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,5-dichlorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-(3-methoxyphenyl)-2-methyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetylphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-chlorphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-fluorphenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-4-(trifluormethyl)phenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-(4-fluor-3-methoxyphenyl)-2-methyl-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{3-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-{3-fluor-5-(trifluormethyl)phenyl}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl}-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(4-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(4-methylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(trifluormethyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-chlorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetylphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-3-fluorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-2-chlorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Acetyl-2-fluorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3,4-difluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3,5-difluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(2,5-difluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-5-fluorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-n-propylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(2,4-difluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-t-Butylphenyl)-2,2-diethyl-5{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3,4-dimethylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(4-isopropylphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Acetylphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl)-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,2-diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 2,2-Dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 5-[4-{(Acetylamino)sulfonyl}phenyl]-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-[4-{(Butyrylamino)sulfonyl}phenyl]-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-[4-{(N-methylamino)sulfonyl}phenyl]-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; und 2,2-Dimethyl-5-[4-{(N-ethylamino)sulfonyl}phenyl]-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  7. Verbindung, die durch die folgende Formel III
    Figure 02150001
    wiedergegeben wird, in der Y Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylsulfinyl, (N-Acylamino)sulfonyl, (N-Alkylamino)sulfonyl oder Alkylthio bedeutet; Z Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet; wobei m und n ganze Zahlen von 1 bis 3 einschließlich sind, mit der Maßgabe, dass (m + n) ≤ 4; P ausgewählt ist aus Sauerstoffatom und Methylenrest (-CH2-); und jeder von R3 bis R7 unabhängig ausgewählt ist aus Hydrid, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Acyl, Nitro, Amino, N-Alkylamino, N,N-Dialkylamino, N-Acylamino, N-(Halogenacyl)amino, Formyl, Cyano, Azido, Hydroxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Phenyl, Alkoxyalkyl und Hydroxyalkyl, oder zwei benachbarte Gruppen von R3 bis R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, bei der Y ausgewählt ist aus (C1- bis C5-Alkyl)sulfonyl, Aminosulfonyl, (C1- bis C5-Alkyl)sulfinyl, (C1- bis C5-N-Acylamino)sulfonyl, (C1- bis C5-N-Alkylamino)sulfonyl und (C1-bis C5-Alkyl)thio; Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; wobei m und n ganze Zahlen von 1 bis 3 einschließlich sind, mit der Maßgabe, dass (m + n) ≤ 4; P ausgewählt ist aus Sauerstoffatom und Methylenrest (-CH2-); und jeder von R3 bis R7 unabhängig ausgewählt ist aus Hydrid, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Acyl, Nitro, Amino, N-Alkylamino, N,N-Dialkylamino, N-Acylamino, N-(Halogenacyl)amino, Formyl, Cyano, Azido, Hydroxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Phenyl, C1- bis C5-Alkoxyalkyl und C1- bis C5-Hydroxyalkyl, oder zwei benachbarte Gruppen von R3 bis R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden, oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, bei der Y ausgewählt ist aus Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Methylsulfinyl, N-(Acetylamino)sulfonyl, (N-Propionylamino)sulfonyl, (N-Butyrylamino)sulfonyl, (N-Methylamino)sulfonyl, (N-Ethylamino)sulfonyl und Methylthio; Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; m und n ganze Zahlen von 1 bis 3 einschließlich sind, mit der Maßgabe, dass (m + n) ≤ 4; wobei P Sauerstoffatom oder Methylenrest (-CH2-) ist; und jeder von R3 bis R, unabhängig ausgewählt ist aus Hydrid, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Acetyl und Propionyl; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, die ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe von Verbindungen: 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-3-phenyl-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-{3-Methylphenyl)-2-{4-methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(4-Isopropylphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxaspiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(3,5-Difluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxaspiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(2-Fluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(3-Fluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(3-Chlorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(4-Fluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(4-Acetylphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(4-Acetyl-3-fluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 3-(4-Acetyl-3-chlorphenyl)-2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,4]non-2-en-4-on; 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-3-phenyl-l-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 2-{4-(Methylsulfonyl)phenyl}-3-{3-(trifluormethyl)phenyl-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 3-(3-Methylphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 3-(4-Acetylphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1-oxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 3-(3-Fluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 3-(3,5-Difluorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 3-(3-Chlorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-1-on; 3-(4-Acetylphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; 2-{4-Methylsulfonyl phenyl}-3-phenyl-l,8-dioxa-spiro[4,5]-dec-2-en-4-on; 3-(3-Chlorphenyl)-2-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-1,8-dioxa-spiro[4,5]dec-2-en-4-on; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  11. Verbindung, die durch die Formel IV wiedergegeben wird:
    Figure 02180001
    in der X Halogen oder Alkyl bedeutet; Y Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylsulfinyl, (N-Acylamino)-sulfonyl, (N-Alkylamino)sulfonyl oder Alkylthio; Z Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet; und jeder von R3 bis R7 unabhängig ausgewählt ist aus Hydrid, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkyloxy, Nitro, Amino, N-Acylamino, Acyl, Formyl, Hydroxyalkyl, Phenyl und Cyano, oder zwei benachbarte Gruppen von R3 bis R7 zusammengenommen Methylendioxy bilden; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, bei der X Halogen oder C1- bis C5-Alkyl bedeutet; Y ausgewählt ist aus (C1- bis C5-Alkyl)sulfonyl, Aminosulfonyl, (C1- bis C5-Alkyl) sulfonyl, (C1- bis C5-N-Acylamino)-sulfonyl, (C1- bis C5-N-Alkylamino)sulfonyl und (C1- bis C5-Alkyl)thio; Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- oder Schwefelatom; und jeder von R3 bis R7 unabhängig ausgewählt ist aus Hydrid, Halogen, C1- bis C5-Alkyl, C1- bis C5-Halogenalkyl, C1- bis C5-Alkyloxy, Nitro, Amino und N- (C1- bis C5-Acyl)-amino: oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, bei der X Fluor, Chlor, Brom, oder Methyl bedeutet; Y ausgewählt ist aus Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Aminosulfonyl, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, (N-Acetylamino)sulfonyl, (N-Propionylamino)sulfonyl, (N-Butyrylamino)-sulfonyl, (N-Methylamino)sulfonyl, (N-Ethylamino)sulfonyl, Methylthio und Ethylthio; Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; und jeder von R3 bis R7 unabhängig ausgewählt ist aus Hydrid, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy, n-Butoxy, Nitro, Amino, N-Acetylamino, N-Propionylamino; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, die ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe spezifischer Verbindungen: 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 4-(2-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(2-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)-phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-3-fluorphenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(3,4-dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(2,6-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,6-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,6-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(2,6-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(2-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(4-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(4-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(4-nitrophenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(4-nitrophenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-nitrophenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-nitrophenyl)-3(2H)-furanon; 4-(4-Aminophenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Aminophenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Aminophenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(4-Aminophenyl)-5-{4-(aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-{4-(Acetylamino)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-(Acetylamino)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-(Acetylamino)phenyl}-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{4-(Acetylamino)phenyl}-5-{4-(aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-methoxyphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-methoxyphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 4-(2-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-4-(2-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,4-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsuhfinyl)phenyl}-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{2-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-fluorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-(4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Brom-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-bromphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-4-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-4-(3-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-4-(4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-4-(2,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-4-(2,5-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3,4-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-4-(3,4-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-4-(3,5-fluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-methylphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-Aminosulfonyl)-3-chlorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-Aminosulfonyl)-2-chlorphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-chlorphenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-Aminosulfonyl)-2-chlorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-Aminosulfonyl)-2-chlorphenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-chlorphenyl}-4-(2,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylthio)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{2-Chlor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-2-chlorphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylthio)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfinyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-methylphenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{3-methyl-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{3-methyl-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-5-{3-methyl-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-methylphenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorphenyl)-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylthio)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfinyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-methyl-4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)-3-methylphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(N-methylaminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-(N-ethylaminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-[4-{(Acetylamino)sulfonyl}-3-chlorphenyl]-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-{(N-n-propionylamino)sulfonyl}phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 5-{3-Chlor-4-{(N-n-butyrylamino)sulfonyl}phenyl}-2,2-dimethyl-4-phenyl-3(2H)-furanon; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylthio)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfonyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 4-(3-Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-4-(methylsulfinyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 5-{4-Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(3-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-(2H)-furan-3-thion; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-(4-methylthio)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-(4-methyl- sulfonyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 4-(3,5-Difluorphenyl)-2,2-dimethyl-5-{3-fluor-(4-methylsulfinyl)phenyl}-(2H)-furan-3-thion; 5-{(4-Aminosulfonyl)-3-fluorphenyl}-4-(3,5-difluorphenyl)-2,2-dimethyl-(2H)-furan-3-thion; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, die durch Formel V
    Figure 02370001
    wiedergegeben wird, in der Y ausgewählt ist aus (C1- bis C5-Alkyl) sulfonyl, Aminosulfonyl und (C1- bis C5-N-Acylamino)sulfonyl; Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatomen; R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus Methyl-. und Ethylrest; und AR ausgewählt ist aus den folgenden spezifischen aromatischen Gruppen:
    Figure 02370002
    Figure 02380001
    wobei jeder von R8 bis R19 ausgewählt ist aus Hydrid, Halogen, C1- bis C5-Alkyl, C1-bis C5-Acyl, C1-bis C5-Halogenalkyl, C1- bis C5-Alkoxy, Formyl, Cyano, Nitro, Amino, Azido und N-Acylamino; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  16. Verbindung nach Anspruch 15, bei der Y ausgewählt ist aus Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Aminosulfonyl, (N-Acetylamino)sulfonyl und (N-Propionylamino)sulfonyl; Z ausgewählt ist aus Sauerstoff- und Schwefelatom; R1 und R, unabhängig ausgewählt sind aus Methyl- und Ethylrest; und jeder von R8 bis R19 ausgewählt ist aus Hydrid, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Acetyl, n-Propionyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy und Formyl; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, die ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe von Verbindungen: 2,2-Dimethyl-4-{2-(3-methylthienyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{2-(5-formylthienyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{5-(2-fluorthienyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{5-(3-fluorthienyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(2-fluorthienyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{2-(5-Acetylthienyl)}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{5-(3-fluorfuranyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{5-(2-fluorfuranyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(2-fluorfuranyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(1-N-methylpyrazolyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(1-N-ethylpyrazolyl)}-5-{4-(methylsulfonyl) phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{3-(6-methoxypyridyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{4-(1-N-isopropylpyrazolyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{3-(6-methylpyridyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-{2-(5-formyl-4-methylthienyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-[2-{5-(1,3-dioxolan)-2-y1}thienyl]-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{2-(5-Bromthienyl)}-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-{4-(1-N-methylpyrazolyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-{4-(1-N-ethylpyrazolyl)}-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-{4-(1-N-isopropylpyrazolyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-{4-(2-fluorthienyl)}-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-{5-(2-fluorthienyl)}-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-{5-(3-fluorthienyl)}-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-{5-(3-fluorfuranyl)}-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-{4-(2-fluorfuranyl)}-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Amin,osulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-{5-(2-fluorfuranyl)}-2-methyl-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-4-{4-(1-N-methylpyrazolyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-4-{4-(1-N-methylpyrazolyl)}-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-{4-(1-N-ethylpyrazolyl)}-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(1-N-isopropylpyrazolyl)}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-4-{3-(6-methoxypyridyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-4-{3-(6-methylpyridyl)}-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{4-(2-fluorthienyl)}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-{5-(3-fluorfuranyl}-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-{5-(2-fluorfuranyl}-2-methyl-5-{4-(methylsulfony1)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-{4-(2-fluorfuranyl}-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-{5-(2-fluorthienyl}-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-{2-(5-Acetylthienyl)}-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{2-(5-methylthienyl)}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-{2-(3-methylthienyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{5-(3-fluorfuranyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{5-(2-fluorfuranyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{4-(2-fluorfuranyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{4-(2-fluorthienyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{5-(2-fluorthienyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{5-(3-fluorthienyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{4-(l-N-methylpyrazolyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{4-(1-N-ethylpyrazolyl)}-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-{4-(1-N-isopropylpyrazolyl)}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylthio)phenyl}-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon; 4-(2-Benzo[b]thienyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(1-naphthyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-pyridyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-pyridyl)-3(2H)-furanon; 4-(2-Benzo[b]furanyl)-2,2-dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)-phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-naphthyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-thienyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(2-furanyl)-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-4-(3-furanyl)-5-{4-methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(5-pyrimidinyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-pyrazolyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-(2-pyridyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-(3-pyridyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-(4-pyridyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-2-methyl-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-(2-furanyl)-2-methyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2-ethyl-4-(3-furanyl)-2-methyl-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-thienyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-pyridyl)-3(2H)-furanon; 2,2-Diethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-pyridyl)-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-pyridyl)-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-pyrazolyl)-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(2-furanyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-4-(3-furanyl)-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Benzo[b]thienyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 4-(2-Benzo[b]furanyl)-2-ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-3(2H)-furanon; 2-Ethyl-2-methyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(2-thienyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-furanyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-furanyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-thienyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-thienyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(2-Benzo[b]thienyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-4-(2-Benzo[b]furanyl)-2,2-dimethyl-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-naphthyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(1-naphthyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(2-pyridyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-pyridyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-pyridyl)-3(2H)-furanon; 5-{4-(Aminosulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(4-pyrazolyl)-3(2H)-furanon; und 2,2-Dimethyl-5-{4-(methylsulfonyl)phenyl}-4-(4-pyridyl)-3(2H)-furanon; oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  18. Verfahren zur Synthese von 4,5-Diaryl-2,2-dimethyl-3(2H)-furanonderivaten, das die Reaktion von α-Bromisobutyrylcyanid mit 1,2-Diarylethanon in Gegenwart von Base wie in dem folgenden Schema definiert umfasst:
    Figure 02450001
    wobei Y ausgewählt ist aus Alkylthio und Alkylsulfonyl; X ausgewählt ist aus Hydrid, Halogen und Alkyl; und AR substituierte oder nicht-substituierte aromatische Gruppe mit 5 bis 10 Atomen bedeutet.
  19. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur therapeutischen Verwendung.
  20. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von entzündlicher Erkrankung.
  21. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mit Entzündung verbundener Erkrankung.
  22. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Cyclooxygenase-2-vermittelter Erkrankung.
  23. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, die auf nicht-steroidale antientzündliche Arzneimittel reagiert.
  24. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Schmerzen.
  25. Verwendung einer Sulfoxidverbindung, die durch Formel VI wiedergegeben wird, oder der entsprechenden Sulfonverbindung, die durch Formel VII wiedergegeben wird:
    Figure 02460001
    wobei X, R1 und R2, sowie AR die gleichen Bedeutungen wie in Formel I von Anspruch 1 haben, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, die auf nicht-steroidale antientzündliche Arzneimittel reagiert.
DE60007267T 1999-04-14 2000-04-12 4,5-diaryl-3(2h)-furanon derivate als cyclooxygenase-2 inhibitoren Expired - Lifetime DE60007267T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9913170 1999-04-14
KR1019990013170A KR20000066223A (ko) 1999-04-14 1999-04-14 디아릴-3(2h)퓨라논 유도체 및 이를 함유하는 시클로옥시게네이즈-2 저해제 조성물
KR1019990029779A KR20010010728A (ko) 1999-07-22 1999-07-22 2,2-디알킬-4,5-디아릴-3(2h)퓨라논의 유도체 및 이를 함유하는 시클로옥시게네이즈-2 저해제 조성물
KR9929779 1999-07-22
KR9939043 1999-09-13
KR1019990039043A KR20010027342A (ko) 1999-09-13 1999-09-13 2,2-디알킬-4,5-디아릴-3(2h)퓨라논의 술폰아마이드 유도체 및 이를 함유하는 시클로옥시게네이즈-2 저해제 조성물
KR0016866 2000-03-31
KR1020000016866A KR20010094519A (ko) 2000-03-31 2000-03-31 2,2,4,5-사중 치환된 3(2h)-퓨라논 유도체의 제조 방법
KR0017647 2000-04-04
KR1020000017647A KR20010094161A (ko) 2000-04-04 2000-04-04 2,2-디메틸-4,5-디아릴-3(2h)퓨라논의 유도체 및 이를함유하는 선택적인 시클로옥시게네이즈-2 저해제로서약제학적 조성물
PCT/KR2000/000339 WO2000061571A1 (en) 1999-04-14 2000-04-12 4,5-diaryl-3(2h)-furanone derivatives as cyclooxygenase-2 inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007267D1 DE60007267D1 (de) 2004-01-29
DE60007267T2 true DE60007267T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=27532305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007267T Expired - Lifetime DE60007267T2 (de) 1999-04-14 2000-04-12 4,5-diaryl-3(2h)-furanon derivate als cyclooxygenase-2 inhibitoren

Country Status (26)

Country Link
US (1) US6492416B1 (de)
EP (1) EP1109799B1 (de)
JP (1) JP3844657B2 (de)
KR (1) KR20010111584A (de)
CN (1) CN1166658C (de)
AT (1) ATE256672T1 (de)
AU (1) AU767811B2 (de)
BR (1) BRPI0011172B8 (de)
CA (1) CA2369979C (de)
CZ (1) CZ300766B6 (de)
DE (1) DE60007267T2 (de)
DZ (1) DZ3265A1 (de)
EA (1) EA004432B1 (de)
ES (1) ES2213007T3 (de)
HK (1) HK1046413B (de)
HU (1) HU227863B1 (de)
IL (2) IL145305A0 (de)
MA (1) MA25406A1 (de)
MX (1) MXPA01010312A (de)
NO (1) NO327814B1 (de)
NZ (1) NZ514101A (de)
PL (1) PL204249B1 (de)
PT (1) PT1109799E (de)
SK (1) SK286314B6 (de)
TR (1) TR200102958T2 (de)
WO (1) WO2000061571A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010094161A (ko) * 2000-04-04 2001-10-31 서경배 2,2-디메틸-4,5-디아릴-3(2h)퓨라논의 유도체 및 이를함유하는 선택적인 시클로옥시게네이즈-2 저해제로서약제학적 조성물
KR20010010728A (ko) * 1999-07-22 2001-02-15 서경배 2,2-디알킬-4,5-디아릴-3(2h)퓨라논의 유도체 및 이를 함유하는 시클로옥시게네이즈-2 저해제 조성물
KR20000066223A (ko) * 1999-04-14 2000-11-15 서경배 디아릴-3(2h)퓨라논 유도체 및 이를 함유하는 시클로옥시게네이즈-2 저해제 조성물
CA2412651A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Dr. Reddy's Research Foundation Novel compounds having antiinflammatory activity: process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EA011309B1 (ru) 2000-06-13 2009-02-27 Вайет Составы для ослабления боли, содержащие целекоксиб
US20030105144A1 (en) 2001-04-17 2003-06-05 Ping Gao Stabilized oral pharmaceutical composition
US7041280B2 (en) 2001-06-29 2006-05-09 Genzyme Corporation Aryl boronate functionalized polymers for treating obesity
US6858592B2 (en) 2001-06-29 2005-02-22 Genzyme Corporation Aryl boronic acids for treating obesity
WO2003018575A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Wyeth Holdings Corporation 5-substituted-3(2h)-furanones useful for inhibition of farnesyl-protein transferase
US6667330B2 (en) * 2002-01-31 2003-12-23 Galileo Pharmaceuticals, Inc. Furanone derivatives
ES2213485B1 (es) * 2003-02-13 2005-12-16 Almirall Prodesfarma, S.A. Derivados de la 2-fenilpiran-4-ona.
ES2214129B1 (es) * 2003-02-13 2005-12-01 Almirall Prodesfarma, S.A. 3-fenilfuran-2-onas.
ES2214130B1 (es) * 2003-02-13 2005-12-01 Almirall Prodesfarma, S.A. 2-3'-bipiridinas.
US20040220155A1 (en) * 2003-03-28 2004-11-04 Pharmacia Corporation Method of providing a steroid-sparing benefit with a cyclooxygenase-2 inhibitor and compositions therewith
WO2005009342A2 (en) * 2003-07-16 2005-02-03 Pharmacia Corporation Method for the treatment or prevention of dermatological disorders with a cyclooxygenase-2 inhibitor alone and in combination with a dermatological treatment agent and compositions therewith
US20050119262A1 (en) * 2003-08-21 2005-06-02 Pharmacia Corporation Method for preventing or treating an optic neuropathy with a cox-2 inhibitor and an intraocular pressure reducing agent
US20050113409A1 (en) * 2003-09-03 2005-05-26 Pharmacia Corporation Method for the prevention or treatment of pain, inflammation and inflammation-related disorders with a Cox-2 selective inhibitor in combination with a nitric oxide-donating agent and compositions therewith
JP4641772B2 (ja) * 2003-10-23 2011-03-02 長谷川香料株式会社 フラノンの製造方法
WO2005094815A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Amorepacific Corporation Dual inhibition of cyclooxygenase-2 and carbonic anhydrase
US20080306146A1 (en) * 2005-11-02 2008-12-11 Amorepacific Corporation Dosing Regimens for Cox-2 Inhibitor
AU2007246167B2 (en) * 2006-04-28 2012-08-16 Cambridge Scientific Pty Ltd COX-2 inhibitor
EP2121669A2 (de) * 2007-01-30 2009-11-25 Biogen Idec MA, Inc. Furanonzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
TWI634114B (zh) * 2013-05-08 2018-09-01 永恒生物科技公司 作為激酶抑制劑之呋喃酮化合物
WO2015080435A1 (ko) * 2013-11-26 2015-06-04 화일약품주식회사 4-(3-(3-플루오로페닐)-5,5-디메틸-4-옥소-4,5-디하이드로푸란-2-일)벤젠설폰아마이드의 제조 방법
US10413520B2 (en) 2014-01-29 2019-09-17 Crystalgenomics, Inc. Oral pharmacological composition including 5-{4-(amino sulfonyl)phenyl}-2,2-dimethyl-4-(3-fluorophenyl)-3(2H)-furanone having crystalline structure with excellent stability
KR101446601B1 (ko) * 2014-01-29 2014-10-07 크리스탈지노믹스(주) 5-(4-(아미노설포닐)페닐)-2,2-디메틸-4-(3-플루오로페닐)-3(2h)-퓨라논을 포함하는 약학적 조성물 및 캡슐 제형
CN104926797B (zh) * 2014-06-10 2019-04-16 北京元博方医药科技有限公司 呋喃酮衍生物、制备方法及用途
CN104098535A (zh) * 2014-07-25 2014-10-15 南通市华峰化工有限责任公司 一种4-(3-氟苯基)-2,2-二甲基-5-(4-(甲硫基)苯基)呋喃-3(2h)-酮的制备方法
RU2563876C1 (ru) * 2014-11-11 2015-09-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный университет" (СПбГУ) Способ получения 2,2-диалкил-4,5-диарилфуран-3(2н)-онов
CN105061341B (zh) * 2015-08-21 2017-09-01 宁波百思佳医药科技有限公司 酰基三氮唑类化合物、苯乙酮取代的苯基甲基亚砜类化合物及其制备方法和应用
RU2631317C1 (ru) * 2016-05-13 2017-09-21 Общество с ограниченной ответственностью "Органик Эмиттерс" Селективные ингибиторы циклооксигеназы и способ их получения
CN111303085B (zh) * 2020-03-13 2022-04-01 西安瑞联新材料股份有限公司 5-溴-2,2-二甲基-5-(4-甲磺酰基苯基)呋喃-3(2h)-酮的合成方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63313719A (ja) 1987-06-15 1988-12-21 T Hasegawa Co Ltd 香料組成物
JPH0745483B2 (ja) * 1987-09-26 1995-05-17 長谷川香料株式会社 フラノン類の製造方法
JPH0825864B2 (ja) 1988-12-16 1996-03-13 長谷川香料株式会社 柴外線吸収剤
US5474995A (en) * 1993-06-24 1995-12-12 Merck Frosst Canada, Inc. Phenyl heterocycles as cox-2 inhibitors
JPH10511089A (ja) * 1994-12-21 1998-10-27 メルク フロスト カナダ インコーポレーテツド Cox−2阻害剤としてのジアリール−2−(5h)−フラノン
US5698585A (en) 1995-04-13 1997-12-16 Kikkoman Corporation Pharmaceutical preparation for prevention and/or treatment for cataract
UA57002C2 (uk) * 1995-10-13 2003-06-16 Мерк Фросст Кенада Енд Ко./Мерк Фросст Кенада Енд Сі. Похідне (метилсульфоніл)феніл-2-(5н)-фуранону, фармацевтична композиція та спосіб лікування

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0011172B1 (pt) 2017-05-16
HU0200623D0 (en) 2002-03-28
CZ20013662A3 (cs) 2002-02-13
EP1109799A1 (de) 2001-06-27
HUP0200623A3 (en) 2002-10-28
IL145305A0 (en) 2002-06-30
NO20014986D0 (no) 2001-10-12
CA2369979A1 (en) 2000-10-19
SK286314B6 (en) 2008-07-07
NO327814B1 (no) 2009-09-28
US6492416B1 (en) 2002-12-10
TR200102958T2 (tr) 2002-05-21
AU4148000A (en) 2000-11-14
NO20014986L (no) 2001-11-01
BR0011172A (pt) 2002-02-19
SK14512001A3 (sk) 2002-04-04
HK1046413A1 (en) 2003-01-10
HK1046413B (zh) 2005-05-27
PL204249B1 (pl) 2009-12-31
CN1348447A (zh) 2002-05-08
DE60007267D1 (de) 2004-01-29
ES2213007T3 (es) 2004-08-16
CZ300766B6 (cs) 2009-08-05
JP3844657B2 (ja) 2006-11-15
EA004432B1 (ru) 2004-04-29
NZ514101A (en) 2001-09-28
ATE256672T1 (de) 2004-01-15
PL351125A1 (en) 2003-03-24
HU227863B1 (en) 2012-05-29
MXPA01010312A (es) 2005-07-25
CA2369979C (en) 2009-12-08
WO2000061571A1 (en) 2000-10-19
PT1109799E (pt) 2004-05-31
HUP0200623A2 (hu) 2002-07-29
AU767811B2 (en) 2003-11-27
JP2002541251A (ja) 2002-12-03
DZ3265A1 (fr) 2000-10-19
IL145305A (en) 2006-10-31
BRPI0011172B8 (pt) 2021-05-25
CN1166658C (zh) 2004-09-15
EA200100958A1 (ru) 2002-06-27
MA25406A1 (fr) 2002-04-01
EP1109799B1 (de) 2003-12-17
KR20010111584A (ko) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007267T2 (de) 4,5-diaryl-3(2h)-furanon derivate als cyclooxygenase-2 inhibitoren
JP4068802B2 (ja) Cox−2インヒビターとしての(メチルスルホニル)フェニル−2−(5h)−フラノン類
RU2184109C2 (ru) Ортозамещенные соединения - новые ингибиторы простагландинсинтазы, фармацевтические композиции их содержащие и способ ингибирования простагландин н синтазы
US9090596B2 (en) Disubstituted 3,4-diamino-3-cyclobutene-1,2-dione compounds for use in the treatment of chemokine-mediated pathologies
RU2495043C2 (ru) Новые ингибиторы фосфодиэстераз
KR900003372B1 (ko) 2, 5-디아릴테트 라하이드로푸란 및 이의 동족체, 이들의 제조방법
BG63161B1 (bg) Фенилхетероциклени съединения като инхибитори на циклооксигеназа-2
JPH08510718A (ja) 抗炎症剤としての用途を有する3,4−ジアリールチオフェンおよびその類似体
KR20050026060A (ko) Cxc-케모카인 수용체 리간드로서의 3,4-이치환된사이클로부텐-1,2-디온
JPH11500748A (ja) Cox−2阻害剤のプロドラッグとしての3,4−ジアリール−2−ヒドロキシ−2,5−ジヒドロフラン
FR2981935A1 (fr) Nouveaux composes di-substitues de la diamino-3,4-cyclobutene-3-dione-1,2 utiles dans le traitement de pathologies mediees par des chimiokines.
JPH01211576A (ja) Paf拮抗体としての新規2,5‐ジアリールテトラヒドロフラン及びその類縁体
JP2000505421A (ja) Cox―2阻害剤のプロドラッグとしてのアルキル化スチレン
BG65308B1 (bg) 2-фенилпиран-4-онови производни
JP5419894B2 (ja) Trpv3モジュレーターとしての縮合ピリミジン誘導体
KR100495389B1 (ko) 시클로옥시게네이즈-2 저해제로서의4,5-디아릴-3(2h)-퓨라논 유도체
RU2640590C2 (ru) Бензизоксазоловые модуляторы нейрогенеза
KR20130042671A (ko) Trpv3 조절제로서 융합된 피리미딘 유도체
TW201326168A (zh) 做為trpv3調節劑的稠合嘧啶衍生物
KR20010027342A (ko) 2,2-디알킬-4,5-디아릴-3(2h)퓨라논의 술폰아마이드 유도체 및 이를 함유하는 시클로옥시게네이즈-2 저해제 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition