DE60000052T2 - Optische Platte, Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung - Google Patents

Optische Platte, Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung

Info

Publication number
DE60000052T2
DE60000052T2 DE60000052T DE60000052T DE60000052T2 DE 60000052 T2 DE60000052 T2 DE 60000052T2 DE 60000052 T DE60000052 T DE 60000052T DE 60000052 T DE60000052 T DE 60000052T DE 60000052 T2 DE60000052 T2 DE 60000052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
data
stream
information
vob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60000052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60000052D1 (de
Inventor
Murase Kaoru
Tsuga Kazuhiro
Sugimoto Noriko
Okada Tomoyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60000052D1 publication Critical patent/DE60000052D1/de
Publication of DE60000052T2 publication Critical patent/DE60000052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/022Control panels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1285Status of the record carrier, e.g. space bit maps, flags indicating a formatting status or a write permission
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • G11B2220/2575DVD-RAMs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine lesbare und beschreibbare optische Scheibe, und auf eine Aufzeichnungsvorrichtung und eine Wiedergabevorrichtung für die optische Scheibe. Genauer bezieht sich unsere Erfindung auf eine optische Scheibe für die Aufzeichnung von Multimediadaten, die Laufbilddaten, Standbilddaten und Audiodaten enthalten, und auf eine Aufzeichnungsvorrichtung und eine Wiedergabevorrichtung für diese optische Scheibe.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wiederbeschreibbare optische Scheiben wiesen über Jahre eine maximale Speicherkapazität von etwa 650 MB auf, jedoch wurde dies geändert durch die Entwicklung von Phasenänderungstyp-DVD-RAM-Scheiben mit einer Kapazität von mehreren Gigabytes. In Kombination mit der Verwendung von MPEG und insbesondere MPEG-2, die jeweils Normen für die Codierung digitaler AV-Daten sind, wird der DVD-RAM verbreitet als ein zukünftiges Aufzeichnungs- und Wiedergabemedium mit Anwendung in der AV-Industrie sowie in der Computerindustrie betrachtet. Genauer wird erwartet, daß DVD- RAM-Medien das Magnetband als ausgewähltes Speichermedium für AV- Aufzeichnungen ersetzt.
  • A. DVD-RAM
  • Steigerungen der Speicherdichte von wiederbeschreibbaren optischen Scheibenmedien in den letzten Jahren haben es ermöglicht, solche Medien für Anwendungen zu verwenden, die von der Speicherung von Computerdaten und der Aufzeichnung von Audiodaten bis zur Aufzeichnung von Bilddaten einschließlich von Spielfilmen reichen.
  • Die Signalaufzeichnungsoberfläche einer herkömmlichen optischen Scheibe ist typischerweise mit Stegen und Rillen formatiert, von denen eine als Führungsrille für die Signalaufzeichnung und -wiedergabe verwendet wird. Das Datensignal wird anschließend unter Verwendung nur des Steges oder der Rille aufgezeichnet. Mit dem Fortschritt des Steg- und Rillenaufzeichnungsverfahrens wurde es jedoch möglich, Signale sowohl auf dem Steg als auch in der Rille aufzuzeichnen. Diese Entwicklung hat die Speicherkapazität der Scheibe näherungsweise verdoppelt.
  • Die weitere Entwicklung eines Zonen-CLV-Verfahrens (CLV = konstante lineare Geschwindigkeit) vereinfachte und erleichterte die Implementierung einer CLV-Aufzeichnungs- und Wiedergabetechnik, die ein effektives Mittel zur weiteren Erhöhung der Aufzeichnungsdichte ist.
  • Eine Hauptaufgabe, die für eine zukünftige Entwicklung übrig bleibt, ist, wie solch ein potentiell hochkapazitives optisches Scheibenmedium zu verwenden ist, um AV-Daten aufzuzeichnen, die Bilddaten enthalten, um neue Funktionen und eine Leistungsfähigkeit zu erreichen, die herkömmliche AV- Produkte bei weitem übertreffen.
  • Mit der Einführung hochkapazitiver wiederbeschreibbarer optischer Scheibenmedien, wird allgemein erwartet, daß optische Scheiben herkömmliche Bandmedien für die Aufzeichnung und Wiedergabe von AV-Inhalten ersetzen. Der Übergang vom Band zum Scheiben-Aufzeichnungsmedium beeinflußt erwartungsgemäß sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Funktionen von AV-Aufzeichnungs- und Wiedergabeprodukten erheblich.
  • Einer der größten Vorteile eines Übergangs zur Scheibe ist eine deutliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei willkürlichem Zugriff. Obwohl ein willkürlicher Zugriff auf einen Bandinhalt möglich ist, erfordert es im allgemeinen eine Zeitspanne in der Größenordnung von Minuten, um ein vollständiges Band zurückzuspulen. Dies ist um einige Größenordnungen langsamer als die typische Suchzeit für optische Scheibenmedien, die in der Größenordnung von maximal einigen zehn Millisekunden liegt. Das Band wird daher aus praktischen Gründen nicht als ein Medium für willkürlichen Zugriff betrachtet.
  • Die Fähigkeit zum willkürlichen Zugriff des optischen Scheibenmediums hat ferner die verteilte, d. h. die unstetige Aufzeichnung von AV-Daten ermöglicht, die mit einem herkömmlichen Band nicht möglich ist.
  • Fig. 34 ist ein Blockschaltbild der Laufwerksvorrichtung eines DVD- Recorders. Wie in Fig. 34 gezeigt, umfaßt dieser DVD-Recorder einen optischen Aufnehmer 11 zum Lesen von Daten von der Scheibe 10, einen ECC-Prozessor 12 (ECC = Fehlerkorrekturcode), einen Spurpuffer 13, einen Schalter 14 zum Wechseln des Spurpuffer-Eingangs/Ausgangs, einen Codierer 15 und einen Decodierer 16. Eine vergrößerte Ansicht des Formats der Scheibe 17 ist ebenfalls gezeigt.
  • Wie mit dem Format der Scheibe 17 gezeigt ist, ist die kleinste Einheit, die für die Aufzeichnung von Daten auf einer DVD-RAM-Scheibe verwendet wird, der Sektor, der 2 KB umfaßt. 16 Sekloren werden zu einem ECC-Block kombiniert, auf den der ECC-Prozessor 12 die Fehlerkorrekturcodierung anwendet.
  • Der Spurpuffer 13 wird verwendet zum Aufzeichnen von AV-Daten mit einer veränderlichen Bitrate, um AV-Daten auf einer DVD-RAM-Scheibe effizienter aufzuzeichnen. Während die Lese/Schreib-Rate (Va) auf einer DVD-RAM- Scheibe fest ist, ist die Bitrate (Vb) zu den AV-Daten veränderlich auf der Grundlage der Komplexität des AV-Daten Inhalts (z. B. Bilder, wenn die AV- Daten Videodaten sind). Der Spurpuffer 13 wird verwendet, um diese Bitratendifferenz zu absorbieren. Dies bedeutet, daß der Spurpuffer 13 unnötig ist, wenn die AV-Datenbitrate ebenfalls fest ist, wie beim Video-CD- Format.
  • Dieser Spurpuffer 13 kann sogar noch effektiver verwendet werden durch eine verteilte Plazierung der AV-Daten auf der Scheibe. Dies wird mit Bezug auf Fig. 35 erläutert.
  • Fig. 35(a) zeigt den Scheibenadreßraum. Wenn die AV-Daten verteilt auf den zusammenhängenden Bereich A1 zwischen den Adressen a1 und a2 und den zusammenhängenden Bereich A2 zwischen a3 und a4 aufgezeichnet sind, wie in Fig. 35(a) gezeigt ist, können die AV-Daten von diesen nichtzusammenhängenden Bereichen A1 und A2 kontinuierlich wiedergegeben werden durch Zuführen der im Spurpuffer 13 akkumulierten Daten zum Decodierer, während der optische Kopf von a2 nach a3 bewegt wird. Dies ist in Fig. 35(b) gezeigt.
  • Sobald das Lesen der AV-Daten von a1 zum Zeitpunkt t1 beginnt, werden diese sowohl in den Spurpuffer 13 eingegeben als auch aus dem Spurpuffer 13 ausgegeben, wobei Daten im Spurpuffer mit der Rate (Va - Vb) akkumuliert werden, d. h. mit der Differenz zwischen der Eingaberate Va in den Spurpuffer und der Ausgaberate Vb aus dem Spurpuffer. Dies wird bis zur Adresse a2 zum Zeitpunkt t2 fortgesetzt. Unter der Annahme, daß das im Spurpuffer bis zu diesem Zeitpunkt akkumulierte Datenvolumen gleich B(t2) ist, kann die Datenzufuhr zum Decodierer fortgesetzt werden, bis die im Spurpuffer akkumulierten Daten B(t2) zum Zeitpunkt t3 erschöpft sind, zu dem das Lesen von der Adresse a3 fortgesetzt wird.
  • Mit anderen Worten, wenn sichergestellt ist, daß ein bestimmtes Datenvolumen ([a1, a2]) gelesen wird, bevor eine Suchoperation durchgeführt wird, können die AV-Daten dem Decodierer kontinuierlich zugeführt werden, während die Suche durchgeführt wird.
  • Es ist zu beachten, daß dieses Beispiel das Lesen betrachtet, d. h. die Wiedergabe der Daten vom DVD-RAM, jedoch wird das gleiche Konzept auch für das Schreiben oder das Aufzeichnen von Daten auf dem DVD-RAM angewendet.
  • Es ist somit offensichtlich, daß insofern, als eine spezifizierte Datenmenge kontinuierlich auf die DVD-RAM-Scheibe aufgezeichnet wird, eine kontinuierliche Wiedergabe und Aufzeichnung selbst dann möglich ist, wenn die AV- Daten auf der Scheibe nicht zusammenhängend aufgezeichnet werden.
  • B. MPEG
  • Im folgenden wird ein gewöhnliches AV-Datenformat beschrieben.
  • Wie oben erwähnt worden ist, werden AV-Daten auf DVD-RAM-Medien unter Verwendung der internationalen MPEG-Norm aufgezeichnet, die auch bekannt ist als ISO_IEC 13818.
  • Obwohl DVD-RAM-Scheiben eine große Kapazität von mehreren Gigabyte aufweisen, ist dies immer noch unzureichend für die Aufzeichnung unkomprimierter digitaler AV-Daten mit beliebiger Dauer. Es ist somit ein Weg zum Komprimieren und Aufzeichnen von AV-Daten erforderlich. Auf diesem Bedarf beruhte die weltweite Annahme der MPEG-Norm (ISO/IEC 13818) für die AV-Datenkompression. Mit den Fortschritten bei den IC-Vorrichtungen wurden auch MPEG-Decodierer (Kompressions/Dekompressions-ICs) verwirklicht. Dies hat dem DVD-Recorder ermöglicht, die MPEG- Kompression und die Dekompression intern zu handhaben.
  • Die MPEG-Signalverarbeitung kann eine hocheffiziente Datenkompression hauptsächlich infolge der folgenden zwei Merkmale erreichen.
  • Das erste ist, daß die Kompression unter Verwendung einer Zeitkorrelationseigenschaft zwischen Vollbildern (Rahmen) (in MPEG als Bilder bekannt) in Verbindung mit der herkömmlichen Kompression unter Verwendung einer Raumfrequenzeigenschaft für die Laufbilddatenkompression verwendet wird. Jede Videosequenz eines MPEG-Videosignalstroms wird in eine oder mehrere Gruppen von Bildern zerlegt, wobei jede Gruppe von Bildern ein oder mehrere Bilder dreier unterschiedlicher Typen umfaßt: I-Bilder (intravollbild-codierte Bilder), P-Bilder (vorhersage-codierte Bilder, d. h. intracodierte Bilder mit Bezug auf ein vorangehendes Bild), und B-Bilder (bidirektional vorhersage-codierte Bilder, d. h. intravollbild-codiert mit Bezug auf vorangehende und nachfolgende Bilder).
  • Fig. 36 zeigt die Beziehungen zwischen I-, P- und B-Bildern. Wie in Fig. 36 gezeigt, beziehen sich P-Bilder auf zeitlich vorangehende I- oder P-Bilder in der Sequenz, während B-Bilder sich auf das erste vorangehende und die folgenden I- oder P-Bilder beziehen. Ferner ist zu beachten, daß, da sich die B-Bilder auf ein kommendes I- oder P-Bild beziehen, die Anzeigereihenfolge der Bilder nicht mit der Codierungsreihenfolge der Bilder im komprimierten Datenbitstrom übereinstimmen muß.
  • Das zweite Merkmal der MPEG-Codierung ist, daß die Codegröße dynamisch anhand der Bildeinheit entsprechend der Komplexität des Bildes zugewiesen wird. Ein MPEG-Decodierer besitzt einen Eingangspuffer, wobei durch Akkumulieren von Daten in diesem Decodiererpuffer den komplexen Bildern, die schwierig zu komprimieren sind, eine große Menge an Code zugewiesen werden kann.
  • Drei Typen von Audiocodierung werden für den Audioabschnitt einer DVD- RAM-Aufzeichnung verwendet: MPEG-Audio mit Datenkompression, Dolby Digital® (auch bekannt als AC_3), und nichtkomprimierende lineare Impulscodemodulation (LPCM). Sowohl Dolby Digital® als auch LPCM sind Codierungsverfahren mit fester Bitrate, jedoch kann die MPEG- Audiocodierung aus mehreren Kompressionsraten auf einer Audiorahmenbasis auswählen, obwohl die Audiokompression nicht so hoch ist wie die Videostromkompression.
  • Die resultierenden komprimierten Video- und Audioströme werden zu einem einzelnen Strom multiplexiert unter Verwendung eines Verfahrens, das als MPEG-System bekannt ist. Fig. 37 zeigt die Organisation eines MPEG- Systemstroms. Wie in Fig. 37 gezeigt ist, umfaß jeder 2KB-Sektor, einen Stapelvorspann 41, einen Paketvorspann 42 und eine Nutzlast 43. Das MPEG-System weist somit eine hierarchische Struktur auf, die Stapel und Pakete umfaßt. Jedes Paket umfaßt einen Paketvorspann 42 und eine Nutzlast 43. Die AV-Daten sind vom Beginn an in Blöcken mit einer geeigneten Größe für die Speicherung in der Nutzlast 43 segmentiert.
  • Der Paketvorspann 42 zeichnet Informationen auf, die sich auf die in der zugehörigen Nutzlast 43 gespeicherten AV-Daten beziehen. Genauer enthält der Paketvorspann 42 eine Strom-ID zum Identifizieren der im zugehörigen Paket gespeicherten Daten, und einen Decodierungszeitstempel (DTS) und einen Präsentationszeitstempel (PTS), die die Decodierungszeit und die Präsentationszeit der in der Nutzlast enthaltenen Daten mit einer Genauigkeit von 90 kHz identifizieren. Wenn die Decodierung und die Präsentation gleichzeitig sind, wie im Fall von Audiodaten, kann der DTS weggelassen werden.
  • Ein Stapel ist eine Einheit von mehreren Paketen. Im DVD-RAM gibt es jedoch einen Stapel für jedes Paket, wobei jeder Stapel somit einen Stapelvorspann 41 und ein Paket umfaßt (das einen Paketvorspann 42 und eine Nutzlast 43 enthält).
  • Der Stapelvorspann enthält eine Systemtaktreferenz (SCR), die mit einer Genauigkeit von 27 MHz den Zeitpunkt ausdrückt, zu dem die in diesem Stapel enthaltenen Daten in den Decodierungspuffer eingegeben werden.
  • Ein so aufgebauter MPEG-Systemstrom wird mit einem Stapel pro einem Sektor (= 2048 Bytes) auf einem DVD-RAM aufgezeichnet.
  • Ein Decodierer zum Decodieren des obenerwähnten MPEG-Systemstroms wird im folgenden beschrieben. Fig. 38 ist ein Blockschaltbild eines beispielhaften Decodierermodells (P_STD) eines MPEG-Systemstromdecodierers. In Fig. 38 gezeigt sind der Systemzeittakt (STC) 51, d. h. der interne Referenztakt für die Decodiereroperation; ein Demultiplexer 52 zum Decodieren (Demultiplexieren) des Systemstroms; ein Videodecodierer-Eingangspuffer (Videopuffer) 53, ein Videodecodierer 54, ein Umordnungspuffer 55 zum vorübergehenden Speichern und I- und P-Bildern, um die Differenz in der Codierungs-(Daten)-Sequenz und der Darstellungssequenz zu absorbieren, die zwischen B-Bildern und I- und P-Bildern auftritt; einen Schalter 56 zum Einstellen der Ausgangsreihenfolge der I-, P- und B-Bilder, die im Umordnungspuffer 55 gespeichert sind; einen Audiodecodierer-Eingangspuffer (Audiopuffer) 57; und einen Audiodecodierer 58.
  • Dieser MPEG-Systemdecodierer verarbeitet den obenerwähnten MPEG- Systemstrom wie folgt.
  • Wenn die von STC 51 angezeigte Zeit und die SCR, die in den Stapelvorspann geschrieben ist, übereinstimmen, wird der Stapel in den Demultiplexer 52 eingegeben. Der Demultiplexer 52 interpretiert anschließend die Strom-ID im Paketvorspann und leitet den Audiostrom und den Videostrom, die in den Nutzlastdaten enthalten sind, an die geeigneten Decodiererpuffer weiter. Der PTS und der DTS werden ebenfalls aus dem Paketvorspann gelesen.
  • Wenn die vom STC 51 und DTS angegebenen Zeitpunkte übereinstimmen, liest der Videodecodierer 54 die Bilddaten vom Videopuffer 53 und decodiert diese. Die I- und P-Bilder werden im Umordnungspuffer 55 gespeichert, während die B-Bilder direkt auf dem Bildschirm dargestellt werden. Wenn das vom Videodecodierer 54 decodierte Bild ein I- oder ein P-Bild ist, schaltet der Schalter 56 auf den Umordnungspuffer 55, um das vorangehende I- oder P-Bild aus dem Umordnungspuffer 55 auszugeben; wenn ein B-Bild decodiert wird, schaltet der Schalter 56 auf den Videodecodierer 54.
  • In ähnlicher Weise wie der Videodecodierer 54 liest der Audiodecodierer 58 einen Audiorahmen von Daten aus dem Audiopuffer 57 aus und decodiert diesen, wenn der PTS mit dem STC 51 übereinstimmt (ein DTS wird für Audiodaten nicht aufgezeichnet).
  • Ein beispielhaftes Verfahren zum Multiplexieren eines MPEG-Systemstroms wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 39 beschrieben. Es ist zu beachten, daß eine Sequenz von Videovollbildern in Fig. 39(a) gezeigt ist, die Änderung der Datenspeicherung im Videopuffer in Fig. 39(b) gezeigt ist, ein typischer MPEG-Systemstrom in Fig. 39(c) gespeichert ist, und ein Audiosignal in Fig. 39(d) gezeigt ist. Jede der Fig. 39(a) bis (d) ist auf einer gemeinsamen Zeitbasis (Horizontalachse) gezeigt. Die Vertikalachse in Fig. 39(b) bezeichnet die im Videopuffer gespeicherte Datenmenge. Die fette Linie in diesem Graphen zeigt somit die Änderung des gepufferten Videodatenvolumens über der Zeit. Die Steigung dieser Linie gibt die Videobitrate an und zeigt, daß Daten mit einer konstanten Rate in den Videopuffer eingegeben werden. Die Abnahme an gepufferten Daten in regelmäßigen Intervallen zeigt den Fortschritt der Datendecodierung an. Der Schnittpunkt der gestrichelten Linienverlängerung der aufgezeichneten Linie mit der Zeitbasis (Horizontalachse) zeigt den Zeitpunkt an, zu dem die Videovollbildübertragung zum Videopuffer beginnt.
  • Die MPEG-Codierung wird im folgenden unter Verwendung einer beispielhaften Codierung eines komplexen Bildes A im Videodatenstrom beschrieben. Wie in Fig. 39(b) gezeigt ist, erfordert das Bild A einen großen Codierungsblock, wobei die Datenübertragung zum Videopuffer daher ab einem Zeitpunkt t1 vor dem Decodierungszeitpunkt des Bildes A beginnen muß. Es ist zu beachten, daß die Zeitspanne vom Dateneingangsstartzeitpunkt t1 bis zur Decodierung im folgenden als vbv_Verzögerung bezeichnet wird. Die AV- Daten werden somit zu der Position (Zeitpunkt) des abgeschirmten Videostapels multiplexiert.
  • Im Gegensatz zu den Videodaten erfordern die Audiodaten keine dynamische Codierungsgrößenkontrolle. Es ist somit für die Audiodatenübertragung nicht erforderlich, zu einem ähnlich vorgerückten Zeitpunkt vor dem Beginn der Decodierung zu starten, wobei die Audiodaten somit typischerweise nur etwas vor Beginn der Decodierung multiplexiert werden. Die Videodaten werden somit vor den Audiodaten zum MPEG-Systemstrom multiplexiert.
  • Ferner ist zu beachten, daß Daten im Puffer für eine begrenzte Zeitspanne im MPEG-System akkumuliert werden können. Genauer erfordert die MPEG- Systemnorm, daß alle Daten außer Standbilddaten innerhalb einer Sekunde ab der Speicherung im Puffer aus dem Puffer zum Decodierer ausgegeben werden müssen. Dies bedeutet, daß maximal ein Offset von einer Sekunde zwischen der Videodaten- und der Audiodaten-Multiplexierung vorhanden ist (oder genauer dem Zeitpunkt, der zur Videovollbildumordnung erforderlich ist).
  • Ferner ist offensichtlich, daß, obwohl der MPEG-Systemstrom oben mit den Audiodaten vorauseilenden Videodaten beschrieben worden ist, die Audiodaten theoretisch den Videodaten vorauseilen können. Dieser Typ von Strom kann zweckmäßigerweise erzeugt werden, indem für Videodaten einfache Bilder verwendet werden, auf die eine hohe Kompressionsrate angewendet werden kann, und indem die Audiodaten früher als erforderlich übertragen werden. Selbst in diesem Fall können jedoch die Audiodaten den Videodaten maximal eine Sekunde vorauseilen, aufgrund der von der MPEG-Norm auferlegten Beschränkungen.
  • Audiostromformat und Wiedergabe
  • Das Format des Audiostroms und ein Verfahren für die Audiostromwiedergabe werden im folgenden beschrieben.
  • Wie oben beschrieben worden ist, werden die Daten aufgezeichnet und wiedergegeben von einem linearen Aufzeichnungsbereich auf einem Sequentiellzugriff-Medium, wie z. B. einem Magnetband. Ein typisches Verfahren zum Aufzeichnen eines Audiostroms auf mehrere Spuren auf einem einzelnen Band wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 41 beschrieben. In diesem Beispiel kann ein Maximum von zwei Audioströmen, als Audiostrom 1 und Audiostrom 2 gezeigt, für einen einzelnen Videostrom aufgezeichnet werden. In diesem Beispiel ist der Audiostrom 1 ein einzelner Audiokanal, allgemein bekannt als monauraler Audiokanal, während der Audiostrom 2 zwei Audiokanäle umfaßt, wie z. B. ein Stereoaudiosignal oder zwei monaurale Ströme, die eine zweisprachige Aufzeichnung ermöglichen. Ferner ist es möglich, nur einen dieser zwei Audioströme (Audiostrom 1 oder Audiostrom 2) aufzuzeichnen oder keinen Audiostrom aufzuzeichnen. Die Reduzierung der Menge an aufgezeichneten Audiodaten kann jedoch nicht verwendet werden als Mittel zum Erhöhen der Videospeicherkapazität des Bandes. Mit anderen Worten, der Audiostromaufzeichnungsbereich, d. h. der Audiospurraum, ist exklusiv für den Audioinhalt reserviert und kann nicht für irgendwelche anderen Anwendungen verwendet werden, selbst wenn kein Audiostrom aufgezeichnet wird. Der Benutzer kann ferner auswählen, welcher der zwei Audioströme und Kanäle abzuspielen ist, wobei der Audiostrom oder Kanal, der vom Benutzer ausgewählt worden ist, gleichzeitig mit dem Video wiedergegeben wird.
  • DVD-RAM und andere Scheibenmedien erlauben jedoch eine flexiblere Audiostrom-Aufzeichnung und -Wiedergabe. Die Anzahl der Audioströme und Kanäle, die gleichzeitig mit einem Videostrom aufgezeichnet werden, kann für die mehreren Audioströme, die auf eine Scheibe aufgezeichnet werden, verändert werden.
  • Fig. 42 zeigt einige der Vorgehensweisen, in welchen der Audiostrominhalt mit dem Videostrom in einem Scheibenmedium variiert werden kann. Zum Beispiel umfaßt der AV-Strom 1 in Fig. 42(a) einen Audiostrom für den Videostrom, wobei der Audiostrom in diesem Fall nur einen Kanal aufweist.
  • Der AV-Strom 2 in Fig. 42(b) umfaßt in ähnlicher Weise einen Audiostrom für den gleichen Videostrom, jedoch umfaßt der Audiostrom in diesem Fall zwei Kanäle, nämlich Haupt- und Unter-Audiokanäle. In diesem Fall enthält der Audiostrom zwei wahlweise reproduzierbare Audiokanäle, einen ersten Audiokanal, der die Hauptaudiodafen enthält (wie z. B. eine erste Sprache), und einen zweiten Audiokanal, der Hilfsaudiodaten des Unterkanals enthält (wie z. B. eine zweite Sprache).
  • Der AV-Strom 3 in Fig. 42(c) umfaßt zwei Audioströme für den Videostrom. In diesem Fall ist der Audiostrom 1 ein einzelner monauraler Kanal, während der Audiostrom 2 zwei Kanäle enthält. Der Beginn dieses Audiostroms 2 wird in stereo aufgezeichnet und schaltet anschließend auf den dualen monauralen Audioinhalt um. Genauer umfaßt der Audiostrom 2 in diesem Beispiel wenigstens zwei der folgenden drei Audioinhaltsbereiche: einen zweiten Bereich (stereo), der erste und zweite gleichzeitig wiedergegebene Audiokanaldaten enthält, einen ersten Bereich (dual monaural), der erste und zweite Audiokanäle enthält, von denen nur einer ausgewählt und wiedergegeben wird; und einen dritten Bereich (monaural), der nur einen Audiokanal enthält.
  • Ferner ist offensichtlich, daß der Audioinhalt nicht auf diese Typen stereo, dual monaural und monaural beschränkt ist, wobei dieser Audiostrom 2 einfach eine Erläuterung eines Audiostroms ist, der ein Gemisch aus unterschiedlichen Audiotypen enthält. In dem in Fig. 42(c) gezeigten Beispiel enthält der Audiostrom 2 einen Stereobereich und einen dualen monauralen Bereich. Ein beispielhafter Stereoinhalt kann die Werbesendungen in einer Fernsehübertragung umfassen, während der duale monaurale Inhalt separate Audioströme einer zweisprachigen Übertragung z. B. in Japanisch und Englisch enthält.
  • Wie oben erwähnt worden ist, ist die Beziehung zwischen den Video- und Audioströmen auf dem DVD-RAM und anderen Scheibenmedien flexibel, wobei die Audiostromkonfiguration leicht entsprechend der Anwendung und der Aufgabe der mehreren AV-Ströme, die auf irgendeiner gleichen Scheibe aufgezeichnet sind, angepaßt werden kann. Es ist hierbei zu beachten, daß die in Fig. 42 gezeigte AV-Stromkonfiguration lediglich zur Vereinfachung der Erläuterung und des Verständnisses eine Bandspurkonfiguration nachahmt. Die wirkliche AV-Stromkonfiguration ist ein multiplexierter Bitstrom von Videostromdaten und einem oder mehreren Audioströmen, wie in dem MPEG-Systemstrom in Fig. 39(c) gezeigt ist.
  • ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen DVD-Recorder (Aufnahme/Wiedergabegerät) zu schaffen, der die folgenden Probleme löst, die das Erreichen einer maximalen Leistungsfähigkeit von DVD-RAM-Medien, einem hochkapazitiven wiederbeschreibbaren Speichermedium, das allgemein als die nächste Generation von AV-Aufzeichnungsmedien vorausgesagt wird, behindern.
  • Wie mit Bezug auf die Fig. 42(a) bis (c) beschrieben worden ist, können ein oder mehrere der Audioströme beliebig auf den DVD-RAM-Medien aufgezeichnet werden, wobei jeder Audiostrom eine veränderliche Anzahl von Kanälen enthält. Der Benutzer kann die Anzahl der Audioströme und deren Kanalkonfiguration mitteilen durch Wiedergeben des AV-Stroms, zu dem dieser Audiostrom aufgezeichnet worden ist, kann jedoch diese Information nicht erkennen durch einfaches Laden der Scheibe in den DVD-RAM- Scheibenspieler (Wiedergabevorrichtung).
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Scheibenformat zu schaffen, durch das der Benutzer die Audiostromkonfiguration des aufgezeichneten AV-Stroms vor der wirklichen Wiedergabe des AV-Stroms erkennen kann.
  • Unsere Erfindung ermöglicht ferner, daß der Benutzer die Audiostromkonfiguration für den oder jeden der mehreren AV-Ströme, die auf der DVD-RAM- Scheibe aufgezeichnet sind, erkennen kann, wenn die Scheibe in einen DVD-RAM-Scheibenspieler geladen wird.
  • Das größte Problem, das entsteht durch die Befähigung eines DVD- Recorders, eine flexible Korrelation zwischen Videoströmen und Audioströmen aufzuzeichnen, so daß unterschiedliche Audiostromkonfigurationen für jeden AV-Strom auf der Scheibe erreicht werden können, besteht darin, wie die Daten intern zu handhaben sind und wie die Daten dem Benutzer zu präsentieren sind.
  • Die interne Datenhandhabungstechnik muß fähig sein, eine Vielfalt von Audiostromkonfigurationen zu handhaben, während auch Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und Editierfunktionen ohne Einführung von Inkompatibilitäten und Inhaltsverwechslungen erreicht werden.
  • Ein diverser Bereich von Audiostromkonfigurationen ermöglicht die effiziente Nutzung von endlichem Aufzeichnungsraum (Kapazität), und ermöglicht die Aufzeichnung verschiedener AV-Ströme entsprechend bestimmten Benutzeraufgaben, kann jedoch gleichzeitig Verwirrung stiften. Mit anderen Worten, wenn ein Benutzer wünscht, einen bestimmten AV-Strom abzuspielen, kann der Benutzer den geeigneten Audiostrom und die Audiokanäle nicht auswählen, wenn der Benutzer nicht weiß, welche Audiostromkonfiguration für den gewünschten AV-Strom aufgezeichnet wurde. Wenn z. B. sowohl japanische als auch englische Audioströme aufgezeichnet worden sind und beide auswählbar sind, so daß der Benutzer jede Sprache hören kann, könnte als Ergebnis der Einstellung des Scheibenspielers der AV- Strom in der Sprache wiedergegeben werden, die vom Benutzer nicht gewünscht wird. In Abhängigkeit von den Umständen ist es auch für den Benutzer möglich, den gewünschten Audiostrom manuell neu auszuwählen, wenn der Benutzer erkennt, daß der ungewünschte Audiostrom wiedergegeben wird.
  • Es besteht daher Bedarf an einem Verfahren zum korrekten Auswählen des gewünschten Audiostroms und Audiokanals gleichzeitig mit der Auswahl des gewünschten AV-Stroms für die Wiedergabe.
  • Es ist daher eine Aufgabe unserer Erfindung, eine wiederbeschreibbare Scheibe, wie z. B. eine DVD-RAM-Scheibe, zu schaffen, die so formatiert ist, daß Informationen über den Audiostrom und die Audiokanalkonfiguration dem Benutzer geeignet präsentiert werden können unter Verwendung von Handhabungsinformationen, die auf der Scheibe aufgezeichnet sind, wenn mehrere Audiostromkonfigurationen für einen Videostrom aufgezeichnet sind, wobei ein wiederzugebender Audiostrom automatisch ausgewählt werden kann entsprechend einer vom Benutzer definierten Auswahlinformation.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, bezieht sich unsere Erfindung auf eine optische Scheibe zum Speichern eines AV-Stroms, der einen Videostrom und wenigstens einen Audiostrom enthält, sowie Handhabungsinformationen zum Handhaben des AV-Stroms. Genauer schafft unsere Erfindung eine solche optische Scheibe, bei der der auf der optischen Scheibe aufgezeichnete Audiostrom einen Audiokanalbereich umfaßt, der erste und zweite Audiokanäle enthält, von denen einer wahlweise wiedergegeben wird. Außerdem speichert die Handhabungsinformation Vorzugsinformationen, die anzeigen, ob die ersten Audiokanaldaten oder die zweiten Audiokanaldaten vorzugsweise wiedergegeben werden, wenn der Audiokanalbereich wiedergegeben wird.
  • Ferner enthält der Audiostrom vorzugsweise wenigstens zwei der folgenden Bereiche: einen ersten Bereich, der erste Audiokanaldaten und zweite Audiokanaldaten enthält, von denen einer wahlweise wiedergegeben wird; einen zweiten Bereich, der gleichzeitig wiedergegebene erste Audiokanaldaten und zweite Audiokanaldaten enthält; und einen dritten Bereich, der Daten für einen Audiokanal enthält. In diesem Fall enthalten die Handhabungsinformationen zusätzlich Anwendungsinformationen, die anzeigen, daß zwei oder mehr unterschiedliche Audiostrombereiche in einem Audiostrom enthalten sind.
  • Unsere Erfindung schafft ferner eine Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines AV-Stroms auf einer optischen Scheibe, der einen Videostrom und wenigstens einen Audiostrom enthält, sowie von Handhabungsinformationen zum Handhaben des AV-Stroms. Diese Aufzeichnungsvorrichtung besitzt einen Codierer (7804) zum Codieren eines Audiostroms mit einem Bereich, der erste Audiokanaldaten und zweite Audiokanaldaten enthält, die wahlweise wiedergegeben werden; eine Steuervorrichtung (7802) zum Erzeugen von Handhabungsinformationen, die Vorzugsinformationen enthalten, die anzeigen, ob die ersten Audiokanaldaten oder die zweiten Audiokanaldaten vorzugsweise wiederzugeben sind, wenn der Audiokanalbereich wiedergegeben wird; und ein Laufwerksmittel (7807, 7808) zum aufzeichnen des codierten Audiostroms und der Handhabungsinformationen auf einem Datenbereich der optischen Scheibe.
  • Der Codierer codiert ferner einen Audiostrom, der wenigstens zwei der folgenden Bereiche enthält: einen ersten Bereich, der erste Audiokanaldaten und zweite Audiokanaldaten enthält, die wahlweise wiedergegeben werden; einen zweiten Bereich, der gleichzeitig wiedergegebene erste Audiokanaldaten und zweite Audiokanaldaten enthält; und einen dritten Bereich, der Daten für einen Audiokanal enthält. Die Steuervorrichtung erzeugt in diesem Fall Handhabungsinformationen, die Anwendungsinformationen enthält, die anzeigen, daß zwei oder mehr unterschiedliche Audiostrombereiche in einem Audiostrom enthalten sind.
  • Unsere Erfindung schafft ferner eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben eines AV-Stroms, der einen Videostrom und wenigstens einen Audiostrom enthält, und Handhabungsinformationen zum Handhaben des AV- Stroms von einer optischen Scheibe. Diese Wiedergabevorrichtung besitzt ein Lesemittel (7807, 7808) zum Lesen der Handhabungsinformationen von einem Datenbereich der optischen Scheibe; ein Extraktionsmittel (7802, Schritt #26) zum Extrahieren von Vorzugsinformationen, die in den Handhabungsinformationen enthalten sind; und einen Decodierer (7806) zum Auswählen und Decodieren der Audiokanaldaten, die von der Vorzugsinformation angegeben werden. Die Vorzugsinformationen zeigen an, ob die ersten Audiokanaldaten oder die zweiten Audiokanaldaten vorzugsweise wiederzugeben sind, wenn der Bereich wiedergegeben wird, der die ersten Audiokanaldaten oder die zweiten Audiokanaldaten enthält, die wahlweise wiederzugeben sind.
  • Ferner besitzt die Wiedergabevorrichtung vorzugsweise zusätzlich ein Ausgabemittel (7805) zum Anzeigen des bevorzugten Audiokanals, der von den Vorzugsinformationen bestimmt wird.
  • Ferner extrahiert das Extraktionsmittel dieser Wiedergabevorrichtung vorzugsweise Anwendungsinformationen, die zwei oder mehr Bereiche unterschiedlichen Typs anzeigen, die in einem einzelnen Audiostrom gemischt sind; wobei das Ausgabemittel Informationen anzeigt, die anzeigen, daß ein Gemisch von Audiotypen im AV-Strom aufgezeichnet ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden leicht verstanden anhand der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen derselben und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen ähnliche Teile mit ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet sind und in welchen:
  • Fig. 1 die logische Struktur einer Scheibe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 die innere Struktur einer AV-Datei für Spielfilme zeigt;
  • Fig. 3 die innere Struktur einer AV-Datei für Standbilder zeigt;
  • Fig. 4 die Beziehung zwischen AV-Daten und Handhabungsinformationen zeigt;
  • Fig. 5 die Struktur des RTR_VMG-Blocks zeigt;
  • Fig. 6 die Struktur des RTR_VMGI-Blocks zeigt;
  • Fig. 7 das VERN- und das TM_ZONE-Format zeigt;
  • Fig. 8 die Struktur des PL_SRP-Blocks zeigt;
  • Fig. 9 das PL_TY- und das PL_CREATE-Format zeigt;
  • Fig. 10 das PTM-Format zeigt;
  • Fig. 11 das S_VOB_ENTN-Format zeigt;
  • Fig. 12 die Struktur des M_AVFIT-Blocks zeigt;
  • Fig. 13 das V_ATR- und das A_ATR-Format zeigt;
  • Fig. 14 das SP_ATR- und das SP_PLT-Format für Spielfilme zeigt;
  • Fig. 15 die Struktur des M_AVFI-Blocks zeigt;
  • Fig. 16 die Struktur des M_VOBI-Blocks zeigt;
  • Fig. 17 das VOB_TY-Format zeigt;
  • Fig. 18 die Struktur des TMAPI-Blocks zeigt;
  • Fig. 19 das VOBU_ENT-Format zeigt;
  • Fig. 20 die Struktur des S_AVFIT-Blocks zeigt;
  • Fig. 21 das V_ATR- und das OA_ATRS_AA_STI-Format zeigt;
  • Fig. 22 das SP_ATR- und das SP_PLT-Format für Standbilder zeigt;
  • Fig. 23 die Struktur des S_AVFI-Blocks zeigt;
  • Fig. 24 die Struktur des S_VOBI_ENT-Blocks zeigt;
  • Fig. 25 das S_VOB_ENT_TY-Format zeigt;
  • Fig. 26 die Struktur des UD_PGCIT-Blocks zeigt;
  • Fig. 27 die Struktur des TXTDT_MG-Blocks zeigt;
  • Fig. 28 die Struktur des PGCI-Blocks zeigt;
  • Fig. 29 das PG_TY-Format zeigt;
  • Fig. 30 die Struktur des CI-Blocks zeigt;
  • Fig. 31 das C_TY-Format zeigt;
  • Fig. 32 die Struktur des C_EPI-Blocks zeigt;
  • Fig. 33 das EP_TY1-Format zeigt;
  • Fig. 34 ein Blockschaltbild eines DVD-Recorderlaufwerks ist;
  • Fig. 35(a) den Datenträgeradreßraum einer Scheibe zeigt, und (b) die Änderung der Datenakkumulation im Spurpuffer zeigt;
  • Fig. 36 die Korrelation zwischen Bildtypen in einem MPEG- Videosystemstrom zeigt;
  • Fig. 37 die Struktur eines MPEG-Systemstroms zeigt;
  • Fig. 38 ein Blockschaltbild eines MPEG-Systemdecodierers ist (P-STD);
  • Fig. 39(a) Videodaten zeigt, (b) die Änderung der Datenakkumulation im Videopuffer zeigt, (c) den MPEG-Systemstrom zeigt, und (d) die Audiodaten zeigt;
  • Fig. 40 ein Blockschaltbild eines DVD-Recorders ist;
  • Fig. 41 verwendet wird, um die Audiostromkonfiguration in einem herkömmlichen AV-Strom zu beschreiben;
  • Fig. 42 verwendet wird, um Audiostromkonfigurationen in einem beispielhaften AV-Strom zu beschreiben;
  • Fig. 43 die Beziehung zwischen den auf der Scheibe gespeicherten Handhabungsinformationen und einer ersten beispielhaften Audiostromkonfiguration zeigt;
  • Fig. 44 die Beziehung zwischen den auf der Scheibe gespeicherten Handhabungsinformationen und einer zweiten beispielhaften Audiostromkonfiguration zeigt;
  • Fig. 45 die Beziehung zwischen den auf der Scheibe gespeicherten Handhabungsinformationen und einer dritten beispielhaften Audiostromkonfiguration zeigt;
  • Fig. 46 verwendet wird, um die Handhabungsinformationsstruktur zu beschreiben, die auf die optische Scheibe geschrieben wird;
  • Fig. 47 ein Flußdiagramm einer Operation zur Aufzeichnung von Audiodatenhandhabungsinformationen auf der optischen Scheibe ist;
  • Fig. 48 ein Flußdiagramm einer Operation zum Präsentieren einer Programmliste ist, die den Inhalt einer in den Scheibenspieler eingesetzten Scheibe anzeigt;
  • Fig. 49 ein Flußdiagramm einer Operation zur Wiedergabe eines Programms ist, das auf einer in den Scheibenspieler eingesetzten Scheibe aufgezeichnet ist; und
  • Fig. 50 eine beispielhafte Programmliste zeigt, die von einer in den Scheibenspieler eingesetzten Scheibe erzeugt wird und dem Benutzer präsentiert wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein DVD-Recorder und eine DVD-RAM-Scheibe werden im folgenden als eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Logische Struktur des DVD-RAM
  • Zuerst wird im folgenden die logische Struktur einer DVD-RAM-Scheibe mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben. Fig. 1 zeigt den physikalischen Sektoradreßbereich der Scheibe, sowie die Struktur, mit der die Daten auf der Scheibe als Teil eines Dateisystems aufgezeichnet werden.
  • Der physikalische Sektoradreßbereich der Scheibe beginnt mit einem Einleitungsbereich, in welchem ein Referenzsignal für die Servostabilisierung und ein ID-Signal für die Unterscheidung der DVD-RAM-Medien von anderen Medien aufgezeichnet werden. Der Benutzerdatenbereich folgt dem Einleitungsbereich. Logisch gültige Daten werden auf dem Benutzerdatenbereich aufgezeichnet. Ein Ausleitungsbereich beendet den physikalischen Sektoradreßbereich; auch hier wird ein Referenzsignal aufgezeichnet.
  • Dateisystemhandhabungsinformationen, die als Datenträgerinformationen bezeichnet werden, werden am Beginn des Benutzerdatenbereiches aufgezeichnet. Das Dateisystem ist nicht direkt von der vorliegenden Erfindung betroffen, weshalb seine Beschreibung im folgenden weggelassen wird. Es ist jedoch zu beachten, daß durch Verwendung eines Dateisystems Daten, die auf der Scheibe aufgezeichnet sind, als Dateien und ein Verzeichnis für die Dateien gehandhabt werden können, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Alle vom DVD-Recorder gehandhabten Daten werden unter dem DVD RTR- Verzeichnis direkt unterhalb des Stammverzeichnisses aufgezeichnet, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die von einem DVD-Recorder gehandhabten Dateien können in zwei grobe Kategorien zusammengefaßt werden: eine Handhabungsinformationsdatei (RTR.IFO-Datei) und eine oder mehrere AV-Dateien (RTR MOV. VRO-Datei, RTR_STO.VRO-Datei).
  • AV-Dateien werden als eine RTR_MOV.VRO-Datei aufgezeichnet, die Laufbildinhalte (im folgenden als Video bezeichnet) aufzeichnet, oder als eine RTR_STO.VRO-Datei, die Standbilddaten und gleichzeitig aufgezeichnete Audiodaten aufzeichnet.
  • Fig. 2 zeigt die Dateistruktur einer RTR_MOV.VRO-Datei, die Videoinhalt aufzeichnet. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind MPEG-Programmströme (M_VOB (Spielfilm-Videoobjekt)) in Aufzeichnungssequenz in der RTR_MOV.VRO- Datei angeordnet.
  • Jeder Programmstrom (M_VOB) ist aus mehreren Videoobjekteinheiten (VOBU) aufgebaut, die jeweils eine Videowiedergabezeit von 0,4 s bis 1,0 s aufweisen.
  • Jede VOBU umfaßt mehrere Videostapel (V_PCK), Audiostapel (A_PCK) und Unterbildstapel (SP_PCK), wobei jeder Stapel 2 KB umfaßt.
  • Die Videodaten in jeder VOBU umfassen ferner eine oder mehrere Gruppen von Bildern (GOP). Die GOP ist die Decodierungseinheit für MPEG-Video, und beginnt mit einem I-Bild und enthält mehrere P- oder B-Bilder.
  • Fig. 3 zeigt die Struktur einer RTR_STO.VRO-Datei für die Aufzeichnung von Standbildern und Audiodaten. Wie in Fig. 3 gezeigt, enthält eine RTR_STO.VRO-Datei S_VOB (Standbildvideoobjekte), den MPEG- Programmstrom für Standbilder, angeordnet in Aufzeichnungssequenz.
  • Der größte Unterschied zwischen einem S_VOB und einem M_VOB besteht darin, daß ein S_VOB Standbilddaten anstelle von Laufbilddaten aufzeichnet, wobei den Standbilddaten (Videoteil) Audiodaten (Audioteil) folgen, anstelle der Multiplexierung von Video und Audio.
  • Ein S_VOB enthält ebenfalls eine VOBU, die einen V_PCK, einen A_PCK und einen SP_PCK umfaßt.
  • AV-Daten und Handhabungsinformationen
  • Die Beziehung zwischen M_VOB, S_VOB und den Handhabungsinformationen wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben.
  • Wie oben beschrieben worden ist, gibt es zwei Typen von AV-Daten, M_VOB und S_VOB. Die Handhabungsinformationen M_VOBI für jedes M_VOB werden für jedes M_VOB gespeichert, wo die M_VOBI Attribute des entsprechenden M_VOB aufzeichnet. Individuelle Verwaltungs-S_VOBs würden jedoch die Menge an Handhabungsinformationen deutlich erhöhen. Die Handhabungsinformation S_VOGI wird daher verwendet, um eine Gruppe S_VOG zu handhaben, die mehrere S_VOB-Einheiten enthält. Diese S_VOGI zeichnen Attribute für die entsprechende S_VOB-Gruppe auf.
  • Hierbei ist zu beachten, daß die MPEG-Stromdaten keine lineare Korrelation zwischen der Zeit und der Datengröße aufweisen. Wie oben erwähnt worden ist, ist der MPEG-Systemstrom komprimiert unter Verwendung zeitlicher Korrelationseigenschaften und Techniken zur Codierung mit veränderlicher Länge (einschließlich einer veränderlichen Bitratencodierung), um eine hohe Kompressionseffizienz zu erreichen. Als Ergebnis besteht nicht unbedingt eine direkte Korrelation zwischen der Zeit und der Datengröße (Adresse).
  • Somit enthält eine M_VOBI ferner einen Filter (TMAP) zum Umsetzen von Zeit- und Adreßinformationen, während eine S_VOGI ferner einen Filter (S_VOB-Einträge) enthält zum Umsetzen einer Standbildnummer in eine S_VOG-Gruppe und eine Adresse.
  • Im folgenden werden die Handhabungsinformationen für die Wiedergabesequenz beschrieben.
  • Die Wiedergabesequenz ist definiert als eine Programmkette (PGC) oder Sequenz von Zellen, die einen gesamten Bereich von M_VOB-Blöcken oder S_VOG-Blöcken oder einen Teil hiervon beschreiben.
  • Die Wiedergabesequenz kann einer von zwei Typen entsprechen: eine Original-PGC, die sich auf alle AV-Daten auf der Scheibe bezieht, oder eine benutzerdefinierte PGC, die eine vom Benutzer ausgewählte Wiedergabesequenz der AV-Daten auf der Scheibe definiert. Es ist zu beachten, daß mehrere benutzerdefinierte PGC aufgezeichnet werden können.
  • Die ursprüngliche PGC wird auch als ein Programmsatz bezeichnet, der eine Programmschicht aufweist, die mehrere Zellen logisch bündelt.
  • Eine benutzerdefinierte PGC wird auch als eine Abspielliste bezeichnet. Im Gegensatz zu einer ursprünglichen PGC weist eine Abspielliste keine Programmschicht auf.
  • Handhabungsinformationsdatei
  • Der Inhalt der Handhabungsinformationsdatei RTR.IFO wird im folgenden mit Bezug auf die Fig. 5 bis 33 beschrieben.
  • RTR.VMG (Fig. 5)
  • Die VR_MANGR.IFO-Datei enthält Echtzeit-Aufzeichnungs- Videohandhabungsinformationen RTR_VMG. RTR_VMG umfaßt sieben Tabellen: RTR_VMGI, M_AVFIT, S_AVFIT, ORG_PGCI, UD_PGCIT, TXTDT_MG und MNFIT.
  • Diese sieben Tabellen werden im folgenden genauer beschrieben.
  • RT_VMGI (Fig. 6)
  • Die Echtzeitaufzeichnungs-Videohandhabungsinformation RTR_VMGI enthält die Videohandhabungs-Informationstabelle VMGI_MAT und die Abspiellisten-Suchzeigertabelle PL_SRPT.
  • VMGI_MAT (Fig. 6)
  • Die Videohandhabungsinformations-Handhabungstabelle VMGI_MAT speichert die folgenden Informationen bezüglich der gesamten Scheibe. Die Wiedergabevorrichtung und die Aufzeichnungsvorrichtung, die im folgenden einfach als Scheibenspieler und Recorder bezeichnet werden, lesen zuerst diese VMGI_MAT, um die Gesamtstruktur der Scheibe zu erfassen.
  • VMG_ID (Videohandhabungsidentifizierer)
  • Speichert den Identifizierer DVD_RTR_VMGO, der die Scheibe als die Videoaufzeichnungsdaten speichernd identifiziert.
  • RTR_VMG_EA (RTR_VMG-Endadresse)
  • Speichert die RTR_VMG-Endadresse.
  • VMGI_EA (VMGI-Endadresse)
  • Speichert die VMGI-Endadresse.
  • VERN (Versionsnummer)
  • Zeichnet die Versionsnummer des Aufzeichnungsformates der gespeicherten Videoaufzeichnungsdaten gemäß dem in Fig. 7 gezeigten Format auf.
  • TM_ZONE (Zeitzone)
  • Zeichnet die verwendete Zeitzone für alle Zeitinformationen auf, die auf der Scheibe aufgezeichnet sind. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, speichert TM_ZONE einen Zeitzonenstempel TZ_TY, der anzeigt, ob die Zeitinformationen auf der Greenwich Mean Time oder auf einer regionalen Zeitnorm (wie z. B. der Eastern Standard Time (EST) oder der Japan Standard Time (JST)) beruhen, sowie einen Zeitzonen-Offset TZ_OFFSET, der die Zeitdifferenz zur Greenwich Mean Time aufzeichnet.
  • STILL_TM (Standzeit)
  • Speichert die Standzeit, die zum Präsentieren von Standbildern ohne Ton verwendet wird.
  • CHRS (Zeichensatzcode für Primärtextanzeige)
  • Definiert den Zeichensatzcode für die Verwendung für Primärtextanzeigen (im folgenden beschrieben).
  • M_AVFIT_SA (M_AVFIT-Startadresse)
  • Speichert die Startadresse der Spielfilm-AV-Dateiinformationstabelle M_AVFIT. Diese Startadresse wird bei der Suchoperation für den Zugriff auf die M_AVFIT-Tabelle verwendet.
  • S_AVFIT_SA (S_AVFIT-Startadresse)
  • Speichert die Startadresse der Standbild-AV-Dateiinformationstabelle S_AVFIT. Diese Startadresse wird verwendet bei der Suchoperation für den Zugriff auf die S_AVFIT-Tabelle.
  • ORG_PGCI_SA (ORG_PGCI-Startadresse)
  • Speichert die Startadresse der Original-PGC-Information. Diese Startadresse wird bei der Suchoperation für den Zugriff auf die Original-PGC verwendet.
  • UD_PGCIT_SA (UD_PGCIT-Startadresse)
  • Speichert die Startadresse der benutzerdefinierten PGC- Informationstabelle. Diese Startadresse wird bei der Suchoperation für den Zugriff auf die benutzerdefinierte PGC-Informationstabelle verwendet.
  • TXTDT_MG_SA (TXTDT_MG-Startadresse)
  • Speichert die Startadresse der Textdaten-Handhabungsinformation TXTDT_MG. Diese Startadresse wird bei der Suchoperation für den Zugriff auf die Textdaten-Handhabungsinformation TXTDT_MG verwendet.
  • MNFIT_SA (MNFIT-Startadresse)
  • Speichert die Startadresse der Handhabungs-Dateünformationstabelle MNFIT. Diese Adresse wird bei der Suchoperation für den Zugriff auf die MNFIT-Tabelle verwendet.
  • PL_SRPT (Abspiellisten-Suchzeigertabelle) (Fig. 8)
  • Die Abspiellisten-Suchzeigertabelle PL_SRPT zeichnet Abspiellisten- Suchzeiger-Tabelleninformationen PL_SRPTI und n Abspiellisten-Suchzeiger PL_SRP auf.
  • PL_SRPTI (Abspiellisten-Suchzeiger-Tabelleninformation) (Fig. 8)
  • Die Abspiellisten-Suchzeiger-Tabelleninformation PL_SRPTI zeichnet die folgenden Informationen für den Zugriff auf einen Abspiellisten- Suchzeiger PL_SRP auf.
  • PL_SRP_Ns (Anzahl der Abspiellistensuchzeiger)
  • Speichert die Anzahl der Abspiellistensuchzeiger PL_SRP.
  • PL_SRPT_EA (PL_SRPT-Endadresse)
  • Speichert die Endadresse der Abspiellisten-Suchzeigertabelle PL_SRPT.
  • PL_SRP (Abspiellistensuchzeiger) (Fig. 8)
  • Zeichnet die folgenden Informationen für den Zugriff auf die aktuellen Abspiellistendaten, d. h. die benutzerdefinierte PGC, auf.
  • PL_TY (Abspiellistentyp)
  • Speichert einen der folgenden Werte für die Identifizierung des Abspiellistentyps unter Verwendung des in Fig. 9 gezeigten Formats.
  • 0000b: nur Video
  • 0001b: nur Standbilder
  • 0010b: sowohl Video als auch Standbilder
  • 00111b: nur Audio
  • PGCN (PGC-Nummer)
  • Speichert die PGC-Nummer für die zugeordnete Abspielliste. Die PGC-Nummer ist die Aufzeichnungssequenz der PGC-Information in der im folgenden beschriebenen UD_PGCIT.
  • PL_CREATE_TM (Abspiellisten-Erzeugungsdatum/Zeit)
  • Speichert das Datum und die Zeit, zu der die Abspielliste erzeugt worden ist, entsprechend dem in Fig. 9 gezeigten Format.
  • PRM_TXTI (Primärtextinformation)
  • Speichert Textinformationen, die den Abspiellisteninhalt anzeigen. Wenn z. B. die Abspielliste ein Fernsehprogramm ist, kann PRM_TXTI den Namen der Sendung aufzeichnen. PRM_TXTI enthält ein ASCII-Codefeld und ein Feld für den Zeichencodesatz, der durch das obenerwähnte CHRS definiert ist.
  • IT_TXT_SRPN (IT_TXT_SRP-Nummer)
  • Wenn Informationen, die den Abspiellisteninhalt anzeigen, als optionaler IT_TXT-Block zusätzlich zum obenerwähnten Primärtext aufgezeichnet werden, wird die IT_TXT_SRP-Nummer als eine Verknüpfung zu dem in TXTDT_MG aufgezeichneten IT_TXT gespeichert. Diese IT_TXT_SRP-Nummer ist die Aufzeichnungssequenz in TXTDT_MG, die im folgenden beschrieben wird.
  • THM_PTRI (Kleinbildzeigerinformation)
  • Speichert Kleinbildzeigerinformationen für die Abspielliste.
  • THM_PTRI (Fig. 8)
  • THM_PTRI speichert die folgenden Informationen, die einen Kleinbildort angeben.
  • CN (Zellennummer)
  • Speichert die Zellennummer, die das Kleinbild enthält. Die Zellennummer ist die Aufzeichnungssequenz der Zelleninformation in UD_PGCI für diese Abspielliste.
  • THM_PT (Kleinbildzeiger)
  • Speichert die Präsentationszeit des Videovollbildes, das als Kleinbild verwendet wird, entsprechend dem die PTM (Präsentationszeit) beschreibenden Format, wie in Fig. 10 gezeigt ist, wenn die von CN angegebene Zelle eine Videozelle ist. PTM wird entsprechend der Referenzzeit des in dem MPEG-Programmstrom geschriebenen Zeitstempels geschrieben.
  • Speichert die Standbild-VOB-Eintragsnummer des Standbildes, das als Kleinbild verwendet wird, entsprechend dem die S_VOB_ENTN beschreibenden Formats, wie in Fig. 11 gezeigt ist, wenn die von CN angegebene Zelle eine Standbildzelle ist.
  • M_AVFIT (Fig. 12)
  • Die Spielfilm-AV-Dateiinformationstabelle M_AVFIT speichert Handhabungsinformationen für die Spielfilm-AV-Datei RTR_MOV.VRO, und umfaßt M_AVFITI, M_VOB_STI und M_AVFI.
  • M_AVFITI (Spielfilm-AV-Datei-Informationstabelleninformation) (Fig. 12)
  • Speichert die folgenden Informationen für einen Zugriff auf M_VOB_STI und M_AVFI.
  • M_AVFI_Ns (Spielfilm-AV-Datei-Informationsnummer)
  • Gibt die Nummer der folgenden AVFI-Informationsfelder an. Falls 0, ist keine AVFI vorhanden; Falls 1, ist eine AVFI vorhanden. Die Anwesenheit von AVFI entspricht der Anwesenheit der Spielfilm-AV-Datei RTR_MOV.VRO.
  • M_VOB_STI_Ns (M_VOB_STI-Anzahl)
  • Gibt die Anzahl der folgenden M_VOB_STI-Felder an.
  • M_AVFIT_EA (M_AVFIT-Endadresse)
  • Speichert die M_AVFIT-Endadresse.
  • M_VOB_STI (Spielfilm-VOB-Strominformation) (Fig. 12)
  • Speichert das folgende als Spielfilm-VOB-Strominformation.
  • V_ATR (Videoattribute)
  • Speichert die folgenden Videoattribute gemäß dem in Fig. 13 gezeigten Format.
  • Videokompressionsmodus
  • Speichert einen der folgenden Werte, die den Videokompressionsmodus angeben.
  • 00b: MPEG_1
  • 01b: MPEG_2
  • TV-System
  • Speichert einen der folgenden Werte, die das Fernsehsystem angeben.
  • 00b: 525/60 (NTSC)
  • 01b: 625/50 (PAL)
  • Seitenverhältnis
  • Speichert einen der folgenden Werte, die das Seitenverhältnis angeben.
  • 00b: 4 · 3
  • 01b: 16 · 9
  • Leitung21_Schalter_1
  • Speichert einen der folgenden Werte, die anzeigen, ob geschlossene Untertiteldaten für Feld 1 im Videostrom enthalten sind.
  • 1b: aufgezeichnet
  • 0b: nicht aufgezeichnet
  • Leitung21_Schalter_2
  • Speichert einen der folgenden Werte, die anzeigen, ob geschlossene Untertiteldaten für Feld 2 im Videostrom enthalten sind.
  • 1b: aufgezeichnet
  • 0b: nicht aufgezeichnet
  • Videoauflösung
  • Speichert einen der folgenden Werte, die die Videoauflösung angeben.
  • 000b: 720 · 480 (NTSC), 720 · 576 (PAL)
  • 001b: 702 · 480 (NTSC), 702 · 576 (PAL)
  • 010b: 352 · 480 (NTSC), 352 · 576 (PAL)
  • 011b: 352 · 240 (NTSC), 352 · 288 (PAL)
  • 100b: 544 · 480 (NTSC), 544 · 576 (PAL)
  • 101b: 480 · 480 (NTSC), 480 · 576 (PAL)
  • AST_Ns (Audiostromanzahl)
  • Speichert die Anzahl der im entsprechenden VOB aufgezeichneten Audioströme.
  • SPST_Ns (Standbildstromanzahl)
  • Speichert die Anzahl der im entsprechenden VOB aufgezeichneten Standbildströme.
  • A_ATR0 (Audiostrom-0-Attribute)
  • Speichert die folgenden Attribute für die im Audiostrom 0 aufgezeichneten Audiodaten unter Verwendung des in Fig. 13 gezeigten Formats.
  • Audiocodierungsmodus
  • Speichert einen der folgenden Werte, die das Audiokompressionsverfahren angeben.
  • 000b: Dolby AC-3
  • 001b: MPEG-Audio ohne Erweiterungsstrom
  • 010b: MPEG-Audio mit einem Erweiterungsstrom
  • 011b: lineare PCM
  • Vorzugskennung
  • Speichert einen der folgenden Werte, die die Benutzervorzugsinformationen für den Audiokanal angeben.
  • 00b: nicht anwendbar
  • 01b: Audiokanal 1
  • 10b: Audiokanal 2
  • Wenn z. B. der Audiokanal 1 japanisch ist, der Audiokanal 2 englisch ist und der Benutzer bevorzugt englisch hört, wird diese Vorzugskennung vom Benutzer auf 1 Ob gesetzt.
  • Anwendungskennung
  • Speichert einen der folgenden Werte, die die Audioanwendung angeben.
  • 00b: nicht anwendbar
  • 01b: mehrere Audiokanalkonfigurationen sind gemischt
  • 10b: Hervorhebungskanal enthalten
  • Es ist zu beachten, daß ein Wert von 01b, der anzeigt, daß mehrere Audiokanalkonfigurationen gemischt sind, z. B. bedeutet, daß zwei oder mehr Audioströme von monauralen, stereo oder dualen Audiodaten (wie z. B. sowohl in japanisch als auch englisch) im AV-Strom auf separaten Zeitbasen aufgezeichnet sind.
  • Der Hervorhebungskanal ist ein hervorgehobener Audiokanal für Sehbehinderte.
  • Quantisierung/DRC
  • Speichert einen der folgenden Werte für die Identifizierung, ob eine Dynamikbereichregelung-(DRC)-Information vorhanden ist.
  • 00b: DRC nicht im MPEG-Strom enthalten
  • 01b: DRC im MPEG-Strom enthalten
  • Wenn LPCM verwendet wird, ist der folgende Wert gespeichert, um den Quantisierungspegel zu identifizieren.
  • 00b: 16 Bit
  • fs
  • Der folgende Wert wird gespeichert, um die Abtastfrequenz zu identifizieren.
  • 00b: 48 kHz
  • Anzahl der Audiokanäle
  • Speichert einen der folgenden Werte, die die Anzahl der Audiokanäle angeben.
  • 0000b: 1 Kanal (monaural)
  • 0001b: 2 Kanäle (stereo)
  • 0010b: 3 Kanäle
  • 0011b: 4 Kanäle
  • 0100b: 5 Kanäle
  • 0101b: 6 Kanäle
  • 0110b: 7 Kanäle
  • 0111b: 8 Kanäle
  • 1001b: 2 Kanäle (dual monaural)
  • Dual monaural bezieht sich z. B. auf eine zweisprachige Aufzeichnung mit einem Hauptkanal (z. B. japanisch) und einem Unterkanal (z. B. englisch), die beide monaural sind.
  • Bitrate
  • Speichert einen der folgenden Werte, die die Bitrate angeben.
  • 0000 0001b: 64 kbps
  • 0000 0010b: 89 kbps
  • 0000 0011b: 96 kbps
  • 0000 0100b: 112 kbps
  • 0000 0101b: 128 kbps
  • 0000 0110b: 160 kbps
  • 0000 0111b: 192 kbps
  • 0000 1000b: 224 kbps
  • 0000 1001b: 256 kbps
  • 0000 1010b: 320 kbps
  • 0000 1011b: 384 kbps
  • 0000 1100b: 448 kbps
  • 0000 1101b: 768 kbps
  • 0000 1110b: 1536 kbps
  • Hierbei ist wichtig, daß dann, wenn der entsprechende Audiostrom ein MPEG-Audiostrom mit einem Erweiterungsstrom ist, nur die Bitrate des Basisstroms ausschließlich des Erweiterungsstroms aufgezeichnet wird. Dies liegt daran, daß die Kompression unter Verwendung einer VLC-Technik für den Erweiterungsstrom verwendet wird und der Erweiterungsstrom daher nicht unter Verwendung einer festen Bitrate wie oben definiert werden kann.
  • A_ATR1 (Audiostrom-1-Attribute)
  • Speichert die folgenden Attribute des Audiostrom 1 unter Verwendung des in Fig. 13 gezeigten Formats. Es ist zu beachten, daß diese Attribute unter Verwendung der gleichen Felder definiert sind, die mit A_ATR0 verwendet werden und oben beschrieben worden sind, weshalb eine weitere Beschreibung hier weggelassen wird.
  • Wenn wie in Fig. 43 gezeigt zwei Audioströme (Audiostrom 1 und Audiostrom 2) für einen einzelnen AV-Strom vorhanden sind, wird A_ATR0 für die Audiostrom-1-Handhabungsinformationen verwendet, während A_ATR1 für die Audiostrom-2-Handhabungsinformationen verwendet wird. Da A_ATR0 und A_ATR1 in der Struktur identisch sind, ist das unten in Fig. 13 gezeigte A_ATR0 auch auf A_ATR1 anwendbar.
  • Eine mögliche Anwendung für zwei Audioströme ist die Übertragung eines Baseballspiels, z. B. mit einem Sprecherkommentar für ein Team, der in stereo auf dem Audiostrom 1 übertragen wird, und einem Sprecherkommentar für das andere Team, der in stereo auf dem Audiostrom 2 übertragen wird.
  • Wenn nur ein Audiostrom vorhanden ist, d. h. in diesem Fall der Audiostrom 1, wie in Fig. 44 gezeigt ist, wird A_ATR0 für die Audiostrom-1-Handhabungsinformationen verwendet, während A_ATR1 leer oder wie initialisiert belassen wird.
  • Wenn ferner beide Audioströme 1 und 2 für einen einzelnen AV-Strom aufgezeichnet werden, wird A_ATR0 für die Audiostrom-1-Handhabungsinformationen verwendet, während A_ATR1 für die Audiostrom-2-Handhabungsinformationen verwendet wird. Durch Setzen der Vorzugskennung auf 10b in A_ATR1, wie in Fig. 45 gezeigt ist, kann der Audiokanal 2, d. h. der Unterkanal, als bevorzugter Kanal gekennzeichnet werden und mit Priorität gegenüber dem Audiokanal 1 ausgewählt werden. Durch Setzen der Anwendungskennung auf 01b ist ferner bekannt, daß mehrere Audiokanäle gemischt sind. Durch weiteres Setzen der Anzahl der Audiokanäle auf 1001b, ist bekannt, daß zwei Kanäle (dual monaural) an Audiodaten der bevorzugte Modus ist. Welches der bevorzugte oder repräsentative Modus ist, wenn mehrere Modi vorhanden sind, kann z. B. erfaßt werden durch Vergleichen der Gesamtzeit des jeweiligen Modus und Auswählen des Modus mit der längsten Zeit, oder durch Senden eines Codes im Übertragungssignal, das einen vorausgewählten bevorzugten Modus angibt.
  • SP_ATR (Unterbildattribut)
  • Zeichnet die Unterbildattributinformationen, die im folgenden gezeigt sind, entsprechend dem in Fig. 14 gezeigten Format auf.
  • Anwendungskennung
  • Speichert einen der folgenden Werte, der den Anwendungstyp angibt.
  • 00b: nicht anwendbar
  • 01b: Untertitel
  • 10b: Animation
  • SP_PLT (Unterbildfarbpalette)
  • Zeichnet die Unterbild-Farbpaletteninformationen unter Verwendung des in Fig. 14 gezeigten Formats auf.
  • M_AVFI (Fig. 15)
  • Die Spielfilm-AV-Dateiinformation M_AVFI umfaßt die folgenden Informationen für den Zugriff auf ein Spielfilm-VOB: M_AVFI_GI, M_VOBI_SRP und M_VOBI.
  • M_AVFI_GI (Spielfilm-AV-Datei-Generalinformation) (Fig. 15)
  • Speichert den Spielfilm-VOB-Informationssuchzeiger-Zählerwert M_VOBI_SRP_Ns.
  • M_VOBI_SRP_Ns (Spielfilm-VOB-Informationssuchzeigeranzahl)
  • Speichert die Anzahl der Spielfilm-VOB-Informationssuchzeiger M_VOBI_SRP.
  • M_VOBI_SRP (Spielfilm-VOB-Informationssuchzeiger) (Fig. 15)
  • Speichert Adreßinformationen für den Zugriff auf jede M_VOBI.
  • M_VOBI_SA (Spielfilm-VOBI-Informationsstartadresse)
  • Speichert die M_VOBI-Startadresse, die für eine Suchoperation beim Zugriff auf die entsprechende VOBI-Information verwendet wird.
  • M_VOBI (Spielfilm-VOB-Information) (Fig. 16)
  • Speichert die folgenden Spielfilm-VOB-Handhabungsinformationen: M_VOB_GI, SMLI, AGAPI, TMAPI und CP_MNGI.
  • M_VOB_GI (Generalinformation) (Fig. 16)
  • Speichert die folgenden Generalinformationen bezüglich eines Spielfilm-VOB.
  • VOB_TY (VOB-Typ)
  • Speichert VOB-Attribute entsprechend dem in Fig. 17 gezeigten Format.
  • TE
  • Speichert einen der folgenden Werte, die den VOB-Status angeben.
  • 0b: normal
  • 1b: vorübergehend oder teilweise gelöscht
  • A0_STATUS
  • Speichert einen der folgenden Werte, die den Status des Audiostroms 0 angeben.
  • 00b: Originalzustand
  • 01b: Überschrieben
  • A1_STATUS
  • Speichert einen der folgenden Werte, die den Status des Audiostroms 1 angeben.
  • 00b: Originalzustand
  • 01b: Überschrieben
  • 10b: Platzhalter für zusätzlichen Audioinhalt
  • 11b: zusätzlicher Audioinhalt hinzugefügt
  • APS
  • Speichert einen der folgenden Werte, die den Analogkopie- Verhinderungssteuersignalzustand angeben.
  • 00b: Analogkopieschutz nicht freigegeben
  • 01b: Typ 1
  • 10b: Typ 2
  • 11b: Typ 3
  • SML_FLG
  • Speichert einen der folgenden Werte, die anzeigen, ob das VOB nahtlos mit dem vorangehenden VOB wiederzugeben ist.
  • 0b: nahtlose Wiedergabe nicht möglich
  • 1b: nahtlose Wiedergabe möglich
  • A0_GAP_LOC
  • Speichert einen der folgenden Werte, die das Vorhandensein einer Audiowiedergabelücke im Audiostrom 0 angeben, und die VOBU identifizieren, zu der die Audiowiedergabelücke multiplexiert wird.
  • 00b: keine Audiowiedergabelücke aufgezeichnet
  • 01b: Audiowiedergabelücke zur ersten VOBU multiplexiert
  • 10b: Audiowiedergabelücke zur zweiten VOBU multiplexiert
  • 11b: Audiowiedergabelücke zur dritten VOBU multiplexiert
  • A1_GAP_LOC
  • Speichert einen der folgenden Werte, die das Vorhandensein einer Audiowiedergabelücke im Audiostrom 1 angeben, und die VOBU identifizieren, zu der die Audiowiedergabelücke multiplexiert wird.
  • 00b: keine Audiowiedergabelücke aufgezeichnet
  • 01b: Audiowiedergabelücke zur ersten VOBU multiplexiert
  • 10b: Audiowiedergabelücke zur zweiten VOBU multiplexiert
  • 11b: Audiowiedergabelücke zur dritten VOBU multiplexiert
  • VOB_REC_TM (VOB-Aufzeichnungsdatum/Zeit)
  • Das Datum und die Zeit, zu dem das VOB aufgezeichnet wurde, wird im gleichen Format gespeichert, das für das in Fig. 9 gezeigte PL_CREATE_TM verwendet worden ist. Hierbei ist zu beachten, daß dies das Datum bzw. die Zeit angibt, zu denen das erste Videopräsentationsvollbild des VOB aufgezeichnet wurde. Wenn das erste Videovollbild durch Editieren oder Löschen geändert wird, muß dieser VOB_REC_TM-Wert aktualisiert werden. Ferner ist zu beachten, daß das Datum bzw. die Zeit der Aufzeichnung synchronisiert zur VOB-Darstellung angezeigt werden kann, ähnlich der Weise, mit der ein Datum bzw. eine Zeit auf der Ansicht eines Video-Kamerarekorders angezeigt wird durch einfaches Addieren der im VOB verstrichenen Zeitspanne zu der als VOB_REC_TM gespeicherten Zeit.
  • VOB_REC_TM_SUB (VOB-Aufzeichnungsdatum/Zeit-Differenzinformation)
  • Dieses Feld wird verwendet, um Fehler in einem VOB_REC_TM- Feld zu absorbieren, das aktualisiert worden ist, da das erste Videovollbild im VOB durch VOB-Editierung oder Löschung geändert wurde. Wie in Fig. 9 gezeigt, ist VOB_REC_TM nur bis zu einer Sekunde genau. Dies bedeutet, daß dann, wenn das Video auf Vollbild- oder Halbbildebene (Feldebene) (Genauigkeit) editiert oder gelöscht worden ist, kann die Aufzeichnungszeit nicht mit ausreichender Genauigkeit ausgedrückt werden unter Verwendung von nur VOB_REC_TM. Dieses Feld wird daher verwendet, um irgendeine Differenz anzupassen.
  • M_VOB_STIN (M_VOB_STI-Nummer)
  • Speichert die M_VOB_STI-Nummer, die dem VOB entspricht. Diese M_VOB_STI-Nummer ist die Aufzeichnungssequenz in der obenerwähnten M_VOB_STI-Tabelle.
  • VOB_V_S_PTM (VOB-Videostart-PTM)
  • Speichert die VOB-Präsentationsstartzeit auf der Grundlage der gleichen Referenzzeit wie der Zeitstempel des Videostroms.
  • VOB_V_E_PTM (VOB-Videoend-PTM)
  • Speichert die VOB-Präsentationsendzeit auf der Grundlage der gleichen Zeitreferenz wie der Zeitstempel des Videostroms. Es ist zu beachten, daß der Zeitstempel des Stroms die Präsentationsstartzeit des Vollbildes angibt, jedoch dieses Feld VOB_V_E_PTM die Präsentationsendzeit aufzeichnet, d. h. die Summe aus Startzeit plus Vollbildpräsentationsperiode.
  • SMLI (Nahtlos-Information) (Fig. 16)
  • SMLI speichert die folgenden Informationen, die für die nahtlose Wiedergabe mit dem vorangehenden VOB erforderlich sind. Es ist zu beachten, daß dieses Feld nur aufgezeichnet wird, wenn der obenerwähnte SML_FLG gleich 1b ist.
  • VOB_FIRST_SCR
  • Speichert das SCR des ersten Stapels im VOB.
  • PREV_VOB_LAST_SCR
  • Speichert das SCR des letzten Stapels im vorangehenden VOB.
  • AGAPI (Audiolückeninformation) (Fig. 16)
  • AGAPI zeichnet die folgenden Informationen auf, die für den Decodierer erforderlich sind, um eine Audiowiedergabelücke zu verarbeiten. Dieses Feld wird nur dann aufgezeichnet, wenn ein anderer Wert als 00b in das obenerwähnte A0_GAP_LOC oder A1_GAP_LOC geschrieben worden ist.
  • VOB_A_STP_PTM (VOB-Audio-Stopp-PTM)
  • Zeichnet die Zeit der Audiowiedergabelücke auf, d. h. die Zeit, zu der der Decodierer vorübergehend die Audiowiedergabe stoppt. Diese Zeit wird aufgezeichnet unter Verwendung der gleichen Zeitreferenz wie beim Stromzeitstempel.
  • VOB_A_GAP_LEN (VOB-Audiolückenlänge)
  • Zeichnet die Länge der Audiowiedergabelücke mit einer Genauigkeit von 90 kHz auf.
  • CP_MNGI (Kopierhandhabungsinformation) (Fig. 16)
  • Zeichnet die Kopierhandhabungsinformationen für den entsprechenden VOB auf und umfaßt CPG_STATUS und CPGI.
  • CPG_STATUS (Kopierschutzstatus)
  • Speichert einen Wert, der für den VOB-Kopierschutz verwendet wird. CPG_STATUS zeigt an, ob der Inhalt frei kopiert werden kann, oder ob nur eine Kopie erster Generation angefertigt werden kann.
  • CPGI (Kopierschutzinformation)
  • Zeichnet die Kopierschutzinformation auf, die auf das entsprechende VOB angewendet wird.
  • TMAPI (Zeitkarteninformation) (Fig. 18)
  • Diese Zeitkarteninformation umfaßt die Felder TMAP_GI, TM_ENT und VOBU_ENT.
  • TMAP_GI (Fig. 18)
  • Die allgemeine TMAP-Information TMAP_GI umfaßt die Felder TM_ENT_Ns, VOBU_ENT_Ns, TM_OFS und ADR_OFS, wie im folgenden beschrieben wird.
  • TM_ENT_Ns (TM_ENT-Anzahl)
  • Zeichnet die Anzahl der TM_ENT-Felder im TMAPI-Block auf, wie im folgenden beschrieben wird.
  • VOBU_ENT_Ns (VOBU_ENT-Anzahl)
  • Zeichnet die Anzahl der VOBU_ENT-Felder im TMAPI-Block auf, wie im folgenden beschrieben wird.
  • TM_OFS (Zeit-Offset)
  • Zeichnet den Zeitkartenoffset mit Video-Halbbild-Genauigkeit auf.
  • ADR_OFS (Adress-Offset)
  • Zeichnet den Offset im ersten AV-Feld im VOB auf.
  • TM_ENT (Zeiteintrag) (Fig. 18)
  • Ein Zeiteintrag umfaßt die folgenden Felder als Zugriffspunktinformationen mit einem konstanten Zeitintervall TMU. Wenn das Videoformat NTSC ist, ist TMU gleich 600 Video-Halbbilder; falls es PAL ist, ist TMU gleich 500 Video-Halbbilder.
  • VOBU_ENTN (VOBU_ENT-Nummer)
  • Zeichnet die Eintragsnummer einer VOBU auf, die die Zeit (TMU · (N - 1) + TM_OFS für den N-ten TM_ENT) enthält, die durch TM_ENT angegeben wird.
  • TN_DIFF (Zeitdifferenz)
  • Zeichnet die Differenz zwischen der von diesem TM_ENT angegebenen Zeit und der Präsentationsstartzeit der VOBU auf, auf die von VOBU_ENTN gezeigt wird.
  • VOBU_ADR (VOBU-Adresse)
  • Zeichnet die Startadresse im VOB der VOBU auf, auf die vom VOBU_ENTN gezeigt wird.
  • VOBU_ENT (Fig. 19)
  • Der VOBU-Eintrag (VOBU_ENT) weist die im folgenden gezeigten Felder für die entsprechende VOBU auf. Die Felder sind wie in Fig. 19 gezeigt formatiert. Die Zeit- und Adreßinformationen, die für den Zugriff auf eine gewünschte VOBU erforderlich sind, können erhalten werden durch einfaches Addieren der folgenden Felder in der Sequenz.
  • 1STREF_SZ
  • Speichert die Anzahl der Stapel vom ersten Stapel in der VOBU bis zu dem Stapel, der den letzten Datenblock des ersten I-Bildes in der VOBU enthält.
  • VOBU_PB_TM
  • Zeichnet die Wiedergabezeit für diese VOBU auf.
  • VOBU_SZ
  • Zeichnet die Datengröße für diese VOBU auf.
  • S_AVFIT (Fig. 20)
  • Die Standbild-AV-Dateiinformationstabelle umfaßt die folgenden Handhabungsinformationsfelder für die Standbild-AV-Datei RTR_STO.VRO: S_AVFITI, S_VOB_STI, S_AVFI.
  • S_AVFITI (Standbild-AV-Dateiinformationstabellen-Information) (Fig. 20)
  • Speichert die folgenden Informationen, die für den Zugriff auf S_VOB_STI und S_AVFI erforderlich sind.
  • S_AVFI_Ns (Standbild-AV-Dateiinformationsanzahl)
  • Dies ist ein Wert von entweder 0 oder 1. Dieser Wert entspricht der Anzahl der Standbild-AV-Dateien, d. h. der Anwesenheit der Datei RTR_STO.VRO.
  • S_VOB_STI_Ns (Standbild-VOB-Strominformationsanzahl)
  • Zeichnet die Anzahl der im folgenden beschriebenen S_VOB_STI auf.
  • S_AVFI_EA (Standbild-AV-Datei-Informationsendadresse)
  • Zeichnet die S_AVFI-Endadresse auf.
  • S_VOB_STI (Standbild-VOB-Strominformation) (Fig. 20)
  • Zeichnet die folgenden Standbild-VOB-Strominformationen auf.
  • V_ATR (Videoattribute)
  • Informationen, die als die Videoattribute aufgezeichnet werden, sind der Videokompressionsmodus, das TV-System, das Seitenverhältnis und die Videoauflösung. Diese Felder sind so beschaffen, wie oben mit Bezug auf die Videoattribute V_ATR der M_VOB_STI beschrieben worden ist.
  • OA_ATR (Audiostromattribute)
  • Die Audiostromattributfelder sind: Audiocodierungsmodus, Anwendungskennung, Quantisierungs/DRC, fs, Anzahl der Audiokanäle. Diese sind ebenfalls oben mit Bezug auf die Felder A_ATR0 von M_VOB_STI beschrieben worden.
  • SP_ATR (Unterbildattribute)
  • Die Anwendungskennung wird für die Unterbildattribute aufgezeichnet. Dieses Feld ist das gleiche wie S_ATR, das oben mit Bezug auf M_VOB_STI beschrieben worden ist.
  • SP_PLT (Unterbild-Farbpalette)
  • Speichert die Farbpaletteninformation für Unterbilder. Das Format ist so, wie mit Bezug auf SP_PLT von M_VOB_STI beschrieben worden ist.
  • S_AVFI (Standbild-AV-Dateiinformation) (Fig. 23)
  • Umfaßt die folgenden Felder, die für den Zugriff auf eine Standbild- VOG erforderlich sind: S_AVFI_GI, S_VOGI_SRP und S_VOGI.
  • S_AVFI_GI (Fig. 23)
  • Im allgemeinen zeichnet die Standbild-AV-Dateiinformation S_AVFI_GI S_VOGI_SRP_Ns auf.
  • S_VOGI_SRP_Ns (Standbild-VOB-Gruppensuchzeigeranzahl)
  • Zeichnet die Anzahl der im folgenden beschriebenen Felder S_VOGI_SRP auf.
  • S_VOGI_SRP (Standbild-VOB-Gruppeninformations-Suchzeiger) (Fig. 23)
  • Zeichnet S_VOGI_SA auf.
  • S_VOGI_SA (Standbild-VOB-Gruppeninformations-Startadresse)
  • Zeichnet die Startadresse dieser S_VOGI auf.
  • S_VOGI (Fig. 23)
  • Die Standbild-VOB-Gruppeninformation S_VOGI umfaßt die folgenden Standbild-VOB-Handhabungsinformationsfelder: S_VOG_GI, S_VOB ENT, CP_MNGI.
  • S_VOG_GI (Fig. 23)
  • Die allgemeine Standbild-VOB-Gruppeninformation S_VOG_GI zeichnet die folgenden Felder als allgemeine Informationen bezüglich der Standbild-VOB-Gruppe auf.
  • S_VOB_Ns (Standbild-VOB-Anzahl)
  • Zeichnet die Anzahl der Standbild-VOBs in der Standbild-VOB- Gruppe auf.
  • S_VOB_STIN (S_VOB_STI-Nummer)
  • Zeichnet die S_VOB_STI-Nummer auf, die die Standbild-VOB- Strominformation speichert. Diese S_VOB_STI-Nummer ist die Aufzeichnungssequenz in der S_VOB_STI-Tabelle.
  • FIRST_VOB_REC_TM (Erste VOB-Aufzeichnungs-Datum/Zeit)
  • Zeichnet die Aufzeichnungsdatum/Zeit-Information des ersten Standbild-VOB in der Standbild-VOB-Gruppe auf.
  • LAST_VOB_REC_TM (Letzte VOB-Aufzeichnungs-Datum/Zeit)
  • Zeichnet die Aufzeichnungsdatum/Zeit-Information des letzten Standbild-VOB in der Standbild-VOB-Gruppe auf.
  • S_VOB_SA (Standbild-VOB-Gruppenstartadresse)
  • Zeichnet die Startadresse der Standbild-VOB-Gruppe in der Datei RTR_STO.VRO auf.
  • CP_MNGI (Kopiehandhabungsinformation)
  • Zeichnet Kopiehandhabungsinformationen bezüglich der entsprechenden Standbild-VOB-Gruppe auf. Die Felder derselben sind die gleichen wie bei der obenerwähnten CP_MNGI für Spielfilm-VOB-Informationen M_VOBI.
  • S_VOB_ENT (Fig. 24)
  • Die Standbild-VOB-Einträge S_VOB_ENT sind definiert als entweder Typ A oder Typ B, wie im folgenden beschrieben wird, in Abhängigkeit davon, ob Audiodaten für individuelle Standbild-VOBs in der Standbild-VOB- Gruppe aufgezeichnet sind.
  • S_VOB_ENT (Typ A) (Fig. 24)
  • Typ A umfaßt die Felder S_VOB_ENT_TY und V_PART_SZ, die wie folgt definiert sind.
  • S_VOB_ENT_TY (Standbild-VOB-Eintragstyp)
  • Standbild-VOB-Typinformation ist wie in Fig. 25 gezeigt formatiert. MAP_TY
  • Speichert einen der folgenden Werte zum Identifizieren von Typ A oder Typ B.
  • 00b: Typ A
  • 01b: Typ B
  • TE
  • Speichert einen der folgenden Werte, die den Status des Standbild- VOB angeben.
  • 0b: normal
  • 1b: vorübergehend oder teilweise gelöscht
  • SPST_Ns
  • Speichert die Anzahl der Unterbildströme im Standbild-VOB.
  • V_PART_SZ (Videoteilgröße)
  • Speichert die Datengröße des Videoteils des Standbild-VOB.
  • S_VOB_ENT (Typ B) (Fig. 24)
  • Zusätzlich zu den Feldern S_VOB_ENT_TY und V_PART_SZ weist Typ B ferner die Felder A_PART_SZ und A_PB_TM auf, wie im folgenden definiert ist.
  • S_VOB_ENT_TY (Standbild-VOB-Eintragstyp)
  • Zeichnet den Typ des Standbild-VOB auf. Diese Felder sind die gleichen wie oben mit Bezug auf Typ A beschrieben worden ist.
  • V_PART_SZ (Videoteilgröße)
  • Speichert die Datengröße des Videoteils des Standbild-VOB.
  • A_PART_SZ (Audioteilgröße)
  • Speichert die Datengröße des Audioteils des Standbild-VOB.
  • A_PB_TM (Audiowiedergabezeit)
  • Speichert die Wiedergabezeit (Länge) des Audioteils des Standbild- VOB.
  • UD_PGCIT (Fig. 26) ·
  • Die benutzerdefinierte PGC-Informationstabelle umfaßt die folgenden Felder: UD_PGCITI, UD_PGCI_SRP und UD_PGCI.
  • UD_PGCITI (Fig. 26)
  • Die benutzerdefinierten PGC-Informationstabelleninformationen UD_PGCITI zeichnen die folgenden Felder auf, die die benutzerdefinierte PGC-Informationstabelle bilden.
  • UD_PGCI_SRP_Ns (benutzerdefinierte PGC-Informationssuchzeigeranzahl)
  • Zeichnet die Anzahl der Felder UD_PGCI_SRP auf.
  • UD_PGCIT_EA (benutzerdefinierte PGC-Informationstabellenendadresse)
  • Zeichnet die UD_PGCIT-Endadresse auf.
  • UD_PGCI_SRP (Fig. 26)
  • Der benutzerdefinierte PGC-Informationssuchzeiger UD_PGCI_SRP zeichnet das Feld UD_PGCI_SA auf.
  • UD_PGCI_SA (benutzerdefinierte PGC-Informationsstartadresse)
  • Zeichnet die UD_PGCI-Startadresse auf. Diese Adresse wird zum Suchen und Zugreifen auf PGCI verwendet.
  • UD_PGCI (Fig. 26)
  • Die genaue Struktur der benutzerdefinierten PGC-Informationen wird im folgenden unter der PGC-Information PGCI beschrieben.
  • ORG_PGCI (Fig. 5)
  • Die genaue Struktur der ursprünglichen PGC-Information wird im folgenden unter der PGC-Information PGCI genauer beschrieben.
  • TXTDT_MG (Fig. 27)
  • Das Textdatenhandhabungsfeld TXTDT_MG umfaßt die Felder TXTDTI, IT_TXT_SRP und IT_TXT, wie im folgenden beschrieben wird.
  • TXTDTI (Fig. 27)
  • Die Textdateninformation TXTDTI umfaßt die folgenden Felder: CHRS, IT_TXT_SRP_Ns, TXTDT_MG_EA.
  • CHRS (Zeichensatzcode)
  • Zeichnet den Zeichensatzcode auf, der für IT_TXT verwendet wird.
  • IT_TXT_SRP_Ns (IT_TXT-Suchzeigeranzahl)
  • Zeichnet die Anzahl der IT_TXT_SRP-Felder auf.
  • TXTDT_MG_EA (Textdatenhandhabungs-Endadresse)
  • Zeichnet die Endadresse des TXTDT_MG-Blocks auf.
  • IT_TXT_SRP (Fig. 27)
  • Der IT_TXT-Suchzeiger IT_TXT_SRP zeichnet die folgenden Informationen für den Zugriff auf IT_TXT auf.
  • IT_TXT_SA (IT_TXT-Startadresse)
  • Zeichnet die IT_TXT-Startadresse auf. Diese Adresse wird verwendet zum Suchen und Zugreifen auf den IT_TXT-Block.
  • IT_TXT_SZ (IT_TXT-Größe)
  • Zeichnet die IT_TXT-Datengröße auf. Ein gewünschter IT_TXT-Block kann gelesen werden durch Lesen dieser Datenmenge.
  • IT_TXT (Fig. 27)
  • IT_TXT umfaßt einen oder mehrere Sätze von drei Feldern: den Identifikationscode ITCD, den Text TXT, der diesem ID-Code entspricht, und einen Endcode TMCD, der das Ende des Satzes definiert. Wenn kein TXT- Feld für einen IDCD vorhanden ist, kann das TXT-Feld weggelassen werden und IDCD und TNCD können als ein Satz aufgezeichnet werden. Gültige IDCD-Werte sind wie folgt definiert.
  • Genre-Codes
  • 30 h: Spielfilm
  • 31 h: Musik
  • 32 h: Drama
  • 33 h: Animation
  • 34 h: Sport
  • 35 h: Dokumentation
  • 36 h: Nachrichten
  • 37 h: Wetter
  • 38 h: Bildung
  • 39 h: Hobby
  • 3A h: Unterhaltung
  • 3B h: Künste (Spiele, Opern)
  • 3C h: Einkaufen
  • Eingangsquellencodes
  • 60 h: Rundfunkstation
  • 61 h: Kamerarecorder
  • 62 h: Photographie
  • 63 h: Notiz
  • 64 h: Sonstiges
  • PGCI (Fig. 28)
  • Original-Programmketteninformationen ORG_OGCI und benutzerdefinierte Programmketteninformationen UD_PGCI weisen eine gemeinsame Datenstruktur auf, die gemeinsam als Programmketteninformation PGCI bezeichnet wird. PGCI umfaßt die folgenden Felder: PGC_GI (Programmketten-Generalinformation), PGI (Programminformation), CI_SRP (Zelleninformationssuchzeiger) und CI (Zelleninformation).
  • PGC_GI (Fig. 28)
  • PGC_GI (PGC-Generalinformation) umfaßt die Felder PG_Ns (Programmanzahl) und CI_SRP_Ns (Zelleninformationssuchzeigeranzahl) als Generalinformationen über die PGC. Diese Felder werden im folgenden genauer beschrieben.
  • PG_Ns (Programmanzahl)
  • Zeichnet die Anzahl der Programme in der PGC auf. Bei einer benutzerdefinierten PGC ist dieses Feld gleich 0, da kein Programm vorhanden ist.
  • CI_SRP_Ns (CI_SRP-Anzahl)
  • Zeichnet die Anzahl der Zelleninformationssuchzeiger CI_SRP auf, wie im folgenden beschrieben wird.
  • PGI (Fig. 28)
  • PGI (Programminformation) umfaßt die folgenden Felder, wie im folgenden beschrieben wird: Programmtyp PG_TY, Zellenanzahl C_Ns, Primärtextinformation PRM_TXTI, IT_TXT_SRPN und THM_PTRI.
  • PG_TY (Programmtyp)
  • Zeichnet die folgenden Informationen auf, die wie in Fig. 29 gezeigt formatiert sind.
  • Schutz (geschützt)
  • 0b: normal
  • 1b: geschützt
  • C_Ns (Zellenanzahl)
  • Zeichnet die Zellenanzahl im Programm auf.
  • PRM_TXTI (Primärtextinformation)
  • Zeichnet die Textinformationen auf, die den Programminhalt beschreiben. Für weitere Einzelheiten siehe die obenerwähnte PL_SRPT.
  • IT_TXT_SRPN (IT_TXT_SRP-Nummer)
  • Wenn der IT_TXT, der Programminhaltsinformationen enthält, zusätzlich zum obenbeschriebenen Primärtext aufgezeichnet wird, wird die in TXTDT_MG aufgezeichnete IT_TXT_SRP-Nummer in diesem Feld gespeichert.
  • THM_PTRI (Kleinbild-Zeigerinformation)
  • Zeichnet die Kleinbildinformation auf, die sich auf dieses Programm bezieht. Einzelheiten über THM_PTRI sind identisch mit dem obenerwähnten THM_PTRI von PL_SRPT.
  • CI_SRP (Fig. 28)
  • Der Zelleninformationssuchzeiger (CI_SRP) zeichnet Adreßinformationen auf, die für den Zugriff auf diese Zelleninformationen benötigt werden.
  • CI_SA (Zelleninformationsstartadresse)
  • Zeichnet die Startadresse der Zelleninformationen auf. Auf die Zelle wird zugegriffen durch Suchen dieser Adresse.
  • CI (Fig. 30)
  • CI (Zelleninformation) ist eine von zwei Typen: M_CI für Spielfilme oder S_CI für Standbilder.
  • M_CI (Fig. 30)
  • M_CI (Spielfilm-Zelleninformation) umfaßt die folgenden Felder: M_C_GI und M_C_EPI.
  • M_C_GI (Fig. 30)
  • M_C_GI (Spielfilm-Zellengeneralinformation) enthält die folgenden Basisinformationen für jede Zelle.
  • C_TY (Zellentyp)
  • Zeichnet die folgenden Informationen auf, die wie in Fig. 31 gezeigt formatiert sind, für die Identifizierung von Spielfilmzellen und Standbildzellen.
  • C_TY1
  • 000b: Spielfilmzelle
  • 001b: Standbildzelle
  • M_VOBI_SRPN (Spielfilm-VOB-Informationssuchzeigernummer)
  • Zeichnet die Suchzeigernummer der Spielfilm-VOB-Information auf, auf die sich diese Zelle bezieht. Um auf die Stromdaten, auf die sich diese Zelle bezieht, zuzugreifen, ist es zuerst erforderlich, auf die von diesem Feld angegebene Spielfilm-VOB-Informationssuchzeigernummer zuzugreifen.
  • C_EPI_Ns (Zelleneintragsinformationsanzahl)
  • Zeichnet die Anzahl der Einträge in dieser Zelle auf.
  • C_V_S_PTM (Zellenvideostartzeit)
  • Zeichnet die Wiedergabestartzeit der Zelle unter Verwendung des in
  • Fig. 10 gezeigten Formats auf.
  • C_V_E_PTM (Zellenvideoendzeit)
  • Zeichnet die Wiedergabeendzeit der Zelle unter Verwendung des in Fig. 10 gezeigten Formats auf. Wird in Verbindung mit C_V_S_PTM verwendet, um die gültige Zellenperiode innerhalb des entsprechenden VOB zu definieren.
  • M_C_EPI (Fig. 32)
  • M_C_EPI (Spielfilm-Zelleneintragsinformation) ist kategorisiert als Typ A oder Typ B auf der Grundlage der Anwesenheit von Primärtext.
  • M_C_EPI (Typ A) (Fig. 32)
  • M_C_EPI (Typ A) enthält die folgenden Informationen, die einen Eintrag anzeigen.
  • EP_TY (Eintragstyp)
  • Zeichnet die folgenden Informationen auf, die wie in Fig. 33 formatiert sind, um den Eintragstyp zu identifizieren.
  • EP_TY1
  • 00b: Typ A
  • 01b: Typ B
  • EP_PTM (Eintragszeit)
  • Zeichnet die Zeit auf, zu der der Eintrag gesetzt wird, entsprechend dem in Fig. 10 gezeigten Format.
  • M_C_EPI (Typ B) (Fig. 32)
  • Zusätzlich zu den gleichen Feldern EP_TY und EP_PTM des Typs A weist M_C_EPI (Typ B) das Feld PRM_TXTI auf, wie im folgenden beschrieben wird.
  • PRM_TXTI (Primärtextinformation)
  • Zeichnet Textinformationen auf, die den Inhalt des vom Eintrag angegebenen Ortes beschreiben. Einzelheiten dieser Informationen werden im obenerwähnten PL_SRPT beschrieben.
  • S_CI (Fig. 30)
  • S_CI (Standbildzelleninformation) umfaßt die Felder S_C_GI und S_C_EPI.
  • S_C_GI (Fig. 30)
  • S_C_GI (Standbildzellen-Generalinformation) enthält die im folgenden beschriebenen Basiszelleninformationen.
  • C_TY (Zellentyp)
  • Zeichnet Informationen zum Identifizieren von Spielfilmzellen und Standbildzellen auf. Diese Zellentypinformation ist so, wie oben mit Bezug auf eine Spielfilmzelle beschrieben worden ist.
  • S_VOBI_SRPN (Standbild-VOB-Gruppeninformationssuchzeigernummer)
  • Zeichnet die Suchzeigernummer der Standbild-VOB-Gruppeninformation für die Zelle auf. Um auf die Stromdaten zuzugreifen, die der Zelle zugeordnet sind, ist es zuerst erforderlich, auf die von diesem Feld angegebene Standbild-VOB-Gruppeninformationssuchzeigernummer zuzugreifen.
  • C_EPI_Ns (Zellentragsinformationsanzahl)
  • Zeichnet die Anzahl der Einträge in dieser Zelle auf S_S_VOB_ENTN (Anfangsstandbild-VOB-Nummer)
  • Zeichnet die Standbild-VOB-Nummer auf, ab der die Zellenwiedergabe beginnt, entsprechend dem in Fig. 11 gezeigten Format. Die Standbild- VOB-Nummer ist die Sequenznummer in S_VOG, auf das von der obenerwähnten S_VOGI_SRPN gezeigt wird.
  • E_S_VOB_ENTN (Endstandbild-VOB-Nummer)
  • Zeichnet die Standbild-VOB-Nummer auf, an der die Zellenwiedergabe endet entsprechend dem in Fig. 11 gezeigten Format. Die Standbild- VOB-Nummer ist die Sequenznummer in S_VOG, auf die vom obenerwähnten S_VOGI_SRPN gezeigt wird. Es ist zu beachten, daß die gültige Zellenperiode in S_VOG, zu der diese Zelle gehört, durch dieses Feld in Verbindung mit S_S_VOB_ENTN definiert ist.
  • S_C_EPI (Fig. 32)
  • S_C_EPI (Standbildzelleneintragsinformation) ist kategorisiert als Typ A oder Typ B, in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Primärtext.
  • S_C_EPI (Typ A) (Fig. 32)
  • S_C_EPI (Typ A) enthält die folgenden Informationen, die einen Eintrag anzeigen.
  • EP_TY (Eintragstyp)
  • Zeichnet die folgenden Informationen auf, die wie in Fig. 33 gezeigt formatiert sind, um den Eintrag zu identifizieren.
  • EP_TY1
  • 00b: Typ A
  • 01b: Typ B
  • S_VOB_ENTN (Standbild-VOB-Eintragsnummer)
  • Zeichnet die Standbildnummer auf, an der der Eintrag gesetzt ist, entsprechend dem in Fig. 11 gezeigten Format.
  • S_C_EPI (Typ B) (Fig. 32)
  • Zusätzlich zu den gleichen Feldern EP_TY und S_VOB_ENTN des Typs A weist S_C_EPI (Typ B) eine PRM_TXTI auf, wie im folgenden beschrieben wird.
  • PRM_TXTI (Primärtextinformation)
  • Zeichnet Textinformationen auf, die den Inhalt des von diesem Eintrag angegebenen Ortes beschreiben. Einzelheiten dieser Information sind im obenerwähnten PL_SRPT beschrieben.
  • Konfiguration eines DVD-Recorders
  • Die Konfiguration eines DVD-Recorders wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 40 beschrieben.
  • Wie in der Figur gezeigt ist, umfaßt dieser DVD-Recorder eine Benutzerschnittstelle 7801 für die Interaktion mit dem Benutzer, eine Systemsteuervorrichtung 7802 zum Handhaben des Gesamtverwaltung und der Steuerung des Recorders; einen Eingangsblock 7803, der einen A/D-Umsetzer für die Audio- und Videoeingabe in den Recorder umfaßt; einen Codierer 7804; einen Ausgangsabschnitt 7805 für die Audio- und Videoausgabe; einen Decodierer 7806 für die MPEG-Stromdecodierung; einen Spurpuffer 7807; und ein Laufwerk 7808.
  • Operation eines DVD-Recorders
  • Die Grundaufzeichnungs- und -wiedergabeoperation eines in Fig. 40 gezeigten DVD-Recorders wird im folgenden beschrieben.
  • Im folgenden wird zuerst eine Aufzeichnungsoperation beschrieben.
  • Bevor die Aufzeichnung beginnt, werden der Eingangsblock 7803, der Codierer 7804 und der Spurpuffer 7807 durch einen Befehl von der Systemsteuervorrichtung 7802 initialisiert. Die in den Eingangsblock 7803 eingegebenen Audio- und Videodaten werden A/D-gewandelt und zum Codierer 7804 weitergeleitet. Der Codierer 7804 komprimiert und multiplexiert die Video- und Audiodaten, um einen MPEG-Systemstrom zu erzeugen, der anschließend zum Spurpuffer 7807 weitergeleitet wird. Die Daten werden anschließend sequentiell vom Spurpuffer 7807 zum Laufwerk weitergeleitet, um auf einer DVD-RAM-Scheibe aufgezeichnet zu werden.
  • Im folgenden wird eine Wiedergabeoperation beschrieben.
  • Nach dem Einsetzen einer DVD-RAM-Scheibe in den Scheibenspieler für die Wiedergabe wählt der Benutzer unter den mehreren AV-Strömen auf der Scheibe den AV-Strom aus, der wiedergegeben werden soll. Das Verfahren, mit dem der Benutzer den gewünschten AV-Strom auswählt, wird im folgenden genauer beschrieben.
  • Wie oben erwähnt worden ist, können mehrere AV-Ströme auf einer einzelnen Scheibe aufgezeichnet sein. Es ist daher wesentlich, daß der Scheibenspieler dem Benutzer eine Liste aller derzeit auf der Scheibe aufgezeichneten AV-Ströme präsentieren kann.
  • Wie ebenfalls oben beschrieben worden ist, wird jeder AV-Strom gehandhabt unter Verwendung von Videoobjekt-VOB-Einheiten. Videoobjektinformationen VOBI werden spezifisch für jedes VOB aufgezeichnet, um Attributinformationen für jedes VOB aufzuzeichnen und zu managen. Eine Sequenz eines oder mehrerer VOBs wird gehandhabt unter Verwendung einer Programmkette PG, die eine hierarchische Sequenz von VOBs definiert. Dieses Programmkonzept wird so eingeführt, daß Bitströme, die einen linearen Datenstrom repräsentieren, gehandhabt werden können, wenn sie aus irgendeinem Grund als mehrere AV-Ströme aufgezeichnet werden. Dieses Programmkonzept ist nützlich zum separaten Handhaben aufgezeichneter Szenen als eine sinnvolle Sequenz von verwandten Ereignissen. Zum Beispiel können ein AV-Strom eines Tauziehens, das am Morgen unter Verwendung einer Scheibenkamera aufgezeichnet worden ist, und ein weiterer AV-Strom eines Staffelrennens, der am Nachmittag aufgezeichnet worden ist, verknüpft und als ein einzelnes Programm gehandhabt werden, das als "Schulwettkampftag" betitelt ist. Die Programminformation PGI wird für jedes Programm aufgezeichnet. Der einem bestimmten Programm zugeordnete Titel wird innerhalb der Attributinformationen für dieses Programm aufgezeichnet und gehandhabt.
  • Das Programm ist somit eine nützliche Einheit zum Aufzeichnen und Wiedergeben von AV-Inhalten in einer Weise, die vom Benutzer leicht verstanden und diesem leicht präsentiert werden kann, während das Videoobjekt VOB die Einheit ist, mit der diese AV-Ströme intern vom DVD-Recorder gehandhabt werden.
  • Handhabungsinformationen, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, werden auf wirkliche AV-Stromdaten angewendet, wie im folgenden mit Bezug auf Fig. 46 beschrieben wird.
  • Reihe L1 in Fig. 46 zeigt Programmketteninformationen PGCI. Der linke Block L1a zeigt die Original-Programmketteninformation ORG_PGCI, die benötigt wird für die Wiedergabe eines AV-Stroms so, wie er aufgezeichnet wurde. Der rechte Block L1b und L1c zeigen die benutzerdefinierten Programmketteninformationen UD_PGCI, die erforderlich sind, um eine Programmkette so, wie editiert und vom Benutzer definiert, wiederzugeben.
  • Die hierarchische Struktur der ORG_PGCI-Handhabungsinformationen ist in den Fig. 5, 28 und 30 gezeigt. Die hierarchische Struktur der UD_PGCI- Handhabungsinformationen ist in den Fig. 5, 26, 28 und 30 gezeigt.
  • Es ist zu beachten, daß mehrere UD_PGCI auf einer einzelnen Scheibe aufgezeichnet werden können. Die UD_PGCIT (benutzerdefinierte Programmketteninformationstabelle), wie in Fig. 5 gezeigt, wird somit als eine Tabelle dieser UD_PGCI verwendet, aus der ein Benutzer eine bestimmte UD_PGCI für die Wiedergabe auswählen kann.
  • Der Titel des ersten aufgezeichneten Programms kann erhalten werden durch Verfolgen eines Pfades durch die Handhabungsinformationen in der Reihenfolge, die im folgenden mit Bezug auf Fig. 46 beschrieben ist.
  • S1 in Fig. 5 → S2 → S3 in Fig. 28.
  • Die zweite Reihe L2 in Fig. 46 zeigt die Standbild-VOB-Handhabungsinformation S_VOBI und die Spielfilm-VOB-Handhabungsinformation M_VOBI. Bis zu 999 M_VOBI-Handhabungsinformationsblöcke können auf einer optischen Scheibe aufgezeichnet werden. Die hierarchische Struktur dieser M_VOBI-Handhabungsinformation ist in den Fig. 5, 15 und 16 gezeigt.
  • Ob eine Zelle in der Programmketteninformation PGCI in der Reihe L1 irgendeiner Spielfilm-VOB-Handhabungsinformation M_VOBI in der Reihe L2 zugeordnet ist, ist zu erkennen anhand der im folgenden beschriebenen Handhabungsinformation.
  • S1 in Fig. 5 → S2 → S3 in Fig. 28 (C_Ns ist die Anzahl der Zellen im Programm. Durch Zählen der Anzahl der Zellen, die in einem Programm in der Sequenz vom ersten Programm enthalten sind, wird die Anzahl von Zellen, die in einem gewünschten Programm enthalten sind, erhalten. Die Anzahl der erhaltenen Zellen wird als Zellensuchzeiger CI_SRP#n verwendet.)
  • → S5 → S6 → S7 (Erhalten der Zellenadresse auf der Grundlage des Zellensuchzeigers)
  • → S8 (Erhalten der Anzahl der Adreßzelleninformation)
  • → Fig. 30, S9 (Spielfilmzelleninformation M_CI)
  • → S10 (Spielfilmzellen-Generalinformation M_CGI)
  • → S11 (Spielfilm-VOB-Informationssuchzeigernummer M_VOBI_SRPN)
  • → Fig. 5, S12 (AV-Dateiinformationstabelle)
  • → Fig. 15, S13 → S14 → S15 (Zugriff auf den in S11 erfaßten Spielfilm- VOB-Informationssuchzeiger)
  • → S16 → S17 (ermittle die Spielfilm-VOB-Informationsstartadresse)
  • → S18 → S19
  • Reihe L3 in Fig. 46 zeigt die Spielfilm-VOB-Strominformation M_VOB_STI. Eine Anwendungskennung und eine Vorzugskennung gemäß der vorliegenden Erfindung werden in M_VOB_STI geschrieben. Das heißt, wie in Fig. 12 gezeigt ist, enthält M_VOB_STI Audioattribute A_ATR0 und A_ATR1. Wie in Fig. 13 gezeigt, enthalten die Audioattribute A_ATR0 und A_ATR1 eine Anwendungskennung (b17, b16) und eine Vorzugskennung (b19, b18). Ein Maximum von 64 M_VOB_STI kann auf eine optische Scheibe geschrieben werden. Eine M_VOB_STI ist jeder M_VOBI zugewiesen, wobei häufig M_VOB_STI gleichen Inhalts mehreren M_VOBI zugewiesen sind. In diesem Fall kann eine gemeinsame M_VOB_STI mit mehreren M_VOBI verknüpft sein. Zum Beispiel sind M_VOBI#1 und M_VOBI#2 mit einer gemeinsamen M_VOB_STI#2 in Fig. 46 verknüpft.
  • Die Verknüpfung zwischen einer bestimmten M_VOBI und irgendeiner M_VOB_STI kann aus den Handhabungsinformationen bekannt sein, wie als nächstes im folgenden beschrieben wird.
  • In der obigen Sequenz der Schritte wurde im Schritt S19 der Fig. 5 ermittelt, welche Spielfilm-VOB-Handhabungsinformationen M_VOBI mit welchen Zellen in der Programmketteninformation PGCI in Fig. 46 verknüpft sind. Die mit der Spielfilm-VOB-Handhabungsinformation M_VOBI verknüpfte M_VOB_STI wird wie folgt erhalten.
  • Fig. 5, S19 → S20 → Fig. 16, S21 (M_VOB_STIN zeigt eine Strominformationsnummer des Spielfilm-VOB an).
  • Die Anwendungskennung (b17, b16) und die Vorzugskennung werden aus dieser M_VOB_STIN wie folgt erhalten.
  • Fig. 5, S12 → Fig. 12, S22 → S23 → S24
  • Fig. 47 ist ein Flußdiagramm eines Prozesses, mit dem eine DVD-RAM- Scheibe mittels einer DVD-Recorders gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet wird. Die Schritte in diesem Prozeß werden im folgenden beschrieben.
  • Schritt #1: Der in Fig. 40 gezeigte Scheibenrecorder/Spieler wird initialisiert. Ein N_AC1-Speicher, ein N_AC2-Speicher, ein AP_FLG1-Speicher, ein AP_FLG2-Speicher und ein PR_FLG-Speicher in der Systemsteuervorrichtung 7802 werden initialisiert. N_AC1 und N_AC2 sind zum vorübergehenden Aufzeichnen der Anzahl der Audiokanäle im Audiostrom 1 und im Audiostrom 2. PR_FLG speichert den Benutzerkanalvorzug. Wenn z. B. duale monaurale Aufzeichnungen in japanisch und englisch vorhanden sind, und wenn der Benutzer bevorzugt Englisch hört, wird die Vorzugskennungsinformation, die anzeigt, daß der Audiokanal 2 bevorzugt wiedergegeben werden sollte, vorübergehend im Speicher gespeichert. AP_FLG1 und AP_FLG2 speichern die Anwendungsinformationen für den Audiostrom 1 und den Audiostrom 2, d. h. ob eine gemischte Kombination mehrerer Audiokanäle aufgezeichnet ist. Die Information, die z. B. anzeigt, wo monaurale, stereo und duale monaurale Audioaufzeichnungen in dem einzelnen AV-Strom gemischt sind, der von der bestimmten M_VOB_STI ausgewählt wird, werden vorübergehend im Speicher gespeichert. Eine typische gemischte Audioanwendung, wie in Fig. 42(c) gezeigt, kann eine Spielfilmübertragung in japanisch und englisch unter Verwendung von dualen monauralen Kanälen und Werbefilme, die in Stereo aufgezeichnet sind, umfassen.
  • In Schritt #1 in diesem Beispiel werden die Speicher N_AC1 und N_AC2 auf 1111b initialisiert, während AP_FLG1 und AP_FLG2 auf 00b initialisiert werden, wobei "b" den Binärcode anzeigt. PR_FLG wird auf den voreingestellten Wert gesetzt, der vom Benutzer mittels der Benutzerschnittstelle 7801 ausgewählt worden ist, oder auf den Vorgabewert, wenn kein Benutzervorzug definiert worden ist.
  • Schritt #2: Der Eingangsblock 7803 sendet die A/D-umgesetzten Eingangssignaldaten (es ist zu beachten, daß, obwohl sowohl Audio- als auch Videodaten empfangen werden und umgesetzt werden, hier die Audiodaten betrachtet werden) und die Audiokanalinformationen, die aus dem Eingangssignal extrahiert worden sind, zum Codierer 7804.
  • Schritt #3: Der Codierer 7804 codiert die Audiodaten gemäß der Audiodatenkonfiguration, sendet die codierten Audiodaten und Videodaten, d. h. die codierten AV-Stromdaten, zum Spurpuffer und sendet die Audiokanalinformationen zur Systemsteuervorrichtung 7802.
  • Schritt #4: Die Systemsteuervorrichtung 7802 setzt die Audiokanalinformationen für den Audiostrom 1 oder für den Audiostrom 2 in den obenerwähnten 4-Bit-ID-Code um und puffert diese Daten in N_AC1 oder N_AC2. Wenn z. B. der ID-Code gleich 0001b ist, ist bekannt, daß die Audiokanalinformation gleich Zweikanal (Stereo) ist.
  • Schritt #5: Wenn der Audiokanal für den Audiostrom 1 oder den Audiostrom 2 sich innerhalb des gleichen AV-Stroms von den Audiokanalinformationen unterscheiden, die vorher von der Systemsteuervorrichtung 7802 empfangen worden sind, wird AP_FLG1 oder AP_FLG2 auf 01b gesetzt. Wenn z. B. unterschiedliche Audiokanalkonfigurationen innerhalb eines einzelnen Audiostroms gemischt sind, wie in Fig. 42(c) gezeigt ist, wird wie oben erwähnt, die Anwendungskennung auf 01b gesetzt, was anzeigt, daß der Audiostrom eine gemischte Audiokanalkonfiguration enthält.
  • Schritt #6: Die Systemsteuervorrichtung 7802 steuert das Laufwerk, um die AV-Stromdaten sequentiell aus dem Spurpuffer 7807 zu lesen und diese auf der Scheibe aufzuzeichnen.
  • Schritt #7: Anschließend wird erfaßt, ob mehr Daten in den gleichen AV- Strom einzugeben sind. Wenn dies zutrifft, kehrt die Prozedur zum Schritt #2 zurück und wird wiederholt. Falls nicht, rückt sie zum Schritt #8 vor. Mit anderen Worten, Schritt #8 beginnt, wenn die Aufzeichnung eines AV-Stroms abgeschlossen ist.
  • Schritt #8: Die Aufzeichnung der Spielfilm-VOB-Handhabungsinformation M_VOBI für den AV-Strom (VOB), der vollständig aufgezeichnet worden ist, beginnt mit der Datei RTR.FO. Es ist zu beachten, daß ein Großteil dieser Handhabungsinformationen von der Systemsteuervorrichtung 7802 vorübergehend im Speicher gespeichert werden.
  • Schritt #9: Die Informationen im N_AC1-Speicher über die Anzahl der gespeicherten Audiokanäle und die Informationen im AP_FLG1-Speicher, die anzeigen, ob eine gemischte Audiokanalkonfiguration aufgezeichnet ist, werden für ATR0 in der Strominformation M_VOB_STI aufgezeichnet, d. h. in den Bereichen b11, b10, b9 und b8, sowie b7 und b16 im A_ATR0-Format, das in Fig. 13 unten gezeigt ist. Daten aus dem Speicher N_AC2 und AP_FLG2 werden in ähnlicher Weise in ATR1 der Strominformation M_VOB_STI aufgezeichnet.
  • Schritt #10: Benutzervorzugsinformationen, die im PR_FLG-Speicher aufgezeichnet sind, werden in ATR0 in der Strominformation M_VOB_STI aufgezeichnet, d. h. in den Bereichen b19, b18, im A_ATR0-Format, das in Fig. 13 unten gezeigt ist. Andere Informationen werden ebenfalls aufgezeichnet, um M_VOB_STI zu vervollständigen, und werden in der Datei RTR.IFO aufgezeichnet.
  • Schritt #11: Die Zelleninformation TI, die dem aufgezeichneten VOB zugeordnet ist, und die Programminformation PGI werden erzeugt und an das Ende der Original-Programmketteninformation ORG_PGCI angehängt.
  • Wenn, wie in Fig. 50 gezeigt, eine DVD-RAM-Scheibe gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Scheibenspieler geladen wird, wird eine Liste aller Programme (z. B. Fernsehdramen, Sitcoms, Dokumentationen, neue Spielfilme und dergleichen), die auf der DVD-RAM-Scheibe aufgezeichnet sind, mittels des Ausgangsabschnitts 7805 dem Benutzer zur Betrachtung präsentiert. Die Konfigurationen der Audiodaten, die das Programm begleiten, werden in dieser Programmliste ebenfalls angezeigt.
  • Fig. 48 ist ein Flußdiagramm eines Prozesses zur Darstellung einer Programmliste, und insbesondere von Informationen bezüglich der Audioinhalts- Konfiguration für den Benutzer. Das im folgenden beschriebene Beispiel zielt auf die Präsentation einer Programmliste für ein Original-Programm, d. h. einen Programminhalt, der vom Benutzer nicht editiert worden ist. Die Schritte in diesem Prozeß sind folgende.
  • Schritt #20: Ein Zähler N zum Zählen der Anzahl der Programme wird auf 0 zurückgesetzt.
  • Schritt #21: Der Zähler N wird um 1 inkrementiert.
  • Schritt #22: Die Programminformation PGI für das N-te Programm wird gelesen.
  • Schritt #23: Der Titel wird aus dem PRM_TXTI-Feld der PGI gelesen.
  • Schritt #24: Die Zelleninformation CI für die PGI wird gelesen, um die Spielfilm-Vorrichtung-Informationssuchzeigernummer M_VOBI_SRPN zu erhalten.
  • Schritt #25: Unter Verwendung von M_VOBI_SRPN wird die entsprechende Spielfilm-VOB-Handhabungsinformation M_VOBI gelesen, wobei die Spielfilm-VOB-Strominformationsnummer M_VOB_STIN erfaßt wird.
  • Schritt #26: Unter Verwendung von M_VOB_STIN wird A_ATR0 in der Spielfilm-VOB-Strominformation M_VOB_STI des entsprechenden M_VOB gelesen, wobei die Anwendungskennung, die Vorzugskennung und der Audiokanalzählerwert für den Audiostrom 1 erfaßt werden. A_ATR1 wird in ähnlicher Weise gelesen, wobei darin die Handhabungsinformation gefunden wird und die Anwendungskennung, die Vorzugskennung und der Audiokanalzählerwert für den Audiostrom 2 ebenfalls erfaßt werden.
  • Schritt #27: Es wird ermittelt, ob eine nächste Programminformation PGI vorhanden ist. Wenn dies zutrifft, kehrt die Prozedur zum Schritt #21 zurück; falls nicht, rückt die Prozedur zum Schritt #28 vor.
  • Schritt #28: Unter Verwendung des in Schritt #23 erfaßten Titels und der Anwendungskennung, die Vorzugskennung und des Audiokanalzählerwertes, die in Schritt #26 erfaßt worden sind, wird der Programmlistenbildschirm erzeugt und präsentiert. Diese Programmliste zeigt ferner auf der Grundlage der Informationen von A_ATR0 an, ob für den Audiostrom 1 eine gemischte Konfiguration mehrerer Audiokanäle vorliegt, ob ein Hervorhebungskanal vorhanden ist, sowie die Anzahl der Audiokanäle. Auf der Grundlage der Informationen von A_ATR1 wird ferner für den Audiostrom 2 angezeigt, ob eine gemischte Konfiguration von Audiokanälen vorliegt, ob ein Hervorhebungskanal vorhanden ist, sowie die Anzahl der Audiokanäle. Wenn sowohl A_ATR0 als auch A_ATR1 vorhanden sind, zeigt die Programmliste an, daß zwei Audioströme verfügbar sind; wenn nur die A_ATR0-Information vorhanden ist, zeigt die Programmliste an, daß nur ein Audiostrom verfügbar ist.
  • Schritt #29: Mit Bezug auf die angezeigte Programmliste wählt der Benutzer ein Programm mittels der Benutzerschnittstelle 7801 aus.
  • Schritt #30: Der Scheibenspieler spielt anschließend das ausgewählte Programm ab. Der Prozeß hierfür ist im Flußdiagramm der Fig. 49 gezeigt und wird im folgenden beschrieben.
  • Eine typische Programmlistenanzeige wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 50 beschrieben.
  • Die Zahlen 1, 2 und 3 auf der linken Seite der Anzeige sind sequentielle Programmnummern. Die Titel sind in der mittleren Spalte gezeigt. In diesem Beispiel enthält die Programmliste ein Fernsehdrama, eine Überseedokumentation und einen neuen Spielfilm. Diese Informationen sind im PRM_TXTI-Feld der Programminformation PGI der Original- Programmketteninformation ORG_PGCI gespeichert, die auf die optische Scheibe geschrieben worden ist.
  • Die dritte Spalte (enthält zwei Audioströme, z. B. monaural und stereo) zeigt die Audiostromkonfiguration des entsprechenden Programms. Diese Information bezieht sich auf den Audiostrom, der in dem VOB enthalten ist, auf das von einer im entsprechenden Programm enthaltenen Zelle Bezug genommen wird, und wird erzeugt und angezeigt unter Verwendung der Informationen ATR0 oder ATR1, die in der M_VOB_STI aufgezeichnet sind, die spezifiziert wird durch M_VOB_STIN in VOBI des VOB. Der Benutzer erkennt anhand dieser Informationen die Konfiguration des im Programm enthaltenen Audiosstroms und kann somit ermitteln, welche Audioströme ausgewählt werden können, sowie das typische Format eines Audiostroms während der Wiedergabe.
  • Zum Beispiel kann ermittelt werden, bevor die Wiedergabe beginnt, daß dann, wenn der Benutzer die "Überseedokumentation" auswählt, der Audiostrom 1 des dualen monauralen Audioinhaltes wiedergegeben wird auf der Grundlage der in ATR0 aufgezeichneten Informationen, und daß gemäß der Vorzugskennung von ATR0, die den Benutzervorzug speichert, der Audiokanal 1 (Hauptaudiodaten) als Vorgabe wiedergegeben werden.
  • Wenn "neuer Spielfilm" ausgewählt wird, kann in ähnlicher Weise aus den Informationen, die in der Anzahl der Audiokanäle aufgezeichnet sind, und aus der in ATR0 aufgezeichneten Anwendungskennung ermittelt werden, daß der Audiostrom 1 ein Gemisch von dualen monaurale und anderen Audiodaten enthält, wobei der durch die Vorzugskennung spezifizierte Benutzervorzug ist, den Audiokanal 2 (Unterkanal) in den repräsentativen dualen monauralen Teilen des Audioinhalts zu hören.
  • Somit ist offensichtlich, daß die Informationen von ATR0 und ATR1 dem Benutzer präsentiert werden können, wenn dem Benutzer ermöglicht wird, daß wiederzugebende Programm auszuwählen. Der Benutzer kann somit Grundinformationen über die verschiedenen möglichen Audiostromkonfigurationen kennen, wie z. B. die Anzahl der verfügbaren Audioströme, die Kanalkonfiguration jedes Audiostroms, und ob die Kanalkonfiguration mehrere miteinander gemischte Modi enthält, bevor eine Auswahl getroffen wird und die Wiedergabe beginnt, wodurch die Verwirrung des Benutzers vermieden wird, wenn die Wiedergabe beginnt.
  • Ferner ist es möglich, für jedes VOB festzulegen, ob der Audiokanal 1 oder der Audiokanal 2 ausgewählt wird, wenn der Audiostrom eine duale monaurale Konfiguration aufweist, wobei der Benutzer unter Verwendung der Vorzugskennung von ATR0 und ATR1 aufzeichnen kann, welcher Audiokanal bevorzugt wird.
  • Wenn außerdem der Scheibenspieler eine Funktion zum automatischen Auswählen und Wiedergeben des von der Vorzugskennung eines bestimmten VOB-spezifizierten Audiokanals aufweist, kann der Benutzer den Scheibenspieler mit der vom Benutzer bevorzugten Audiokanalkonfiguration einmal programmieren, so daß der gewünschte Audiokanal immer automatisch ausgewählt und abgespielt wird, ohne daß der Benutzer überhaupt den Audiokanal wechseln muß.
  • Die Wiedergabeoperation, die ausgeführt wird, nachdem der Benutzer das wiederzugebende Programm ausgewählt hat, wird im folgenden beschrieben.
  • Der Spurpuffer 7807, der Decodierer 7806 und der Ausgangsabschnitt 7805 werden durch einen Befehl von der Systemsteuervorrichtung 7802 initialisiert. Die Systemsteuervorrichtung 7802 weist anschließend das Scheibenlaufwerk an, die Startadresse der AV-Daten im ersten VOB des ausgewählten Programms zu suchen. Das Laufwerk beginnt anschließend mit dem Lesen der Daten und leitet die gelesenen AV-Daten zum Spurpuffer 7807 weiter. Der Decodierer 7806 liest die Daten aus dem Spurpuffer 7807, extrahiert die dekomprimierten AV-Daten durch Anwenden einer MPEG- Decodierungsoperation, und leitet die dekomprimierten AV-Daten zum Ausgangsabschnitt 7805 weiter. Der Ausgangsabschnitt 7805 wandelt die Daten in Analogdaten um und gibt die resultierenden analogen AV-Daten an das Fernsehgerät oder eine andere AV-Vorrichtung aus, die mit dem Ausgangsanschluß verbunden ist.
  • Fig. 49 ist ein Flußdiagramm eines Wiedergabeprozesses zum Wiedergeben eines Programms, das aus der präsentierten Programmliste ausgewählt worden ist. Die Schritte in diesem Prozeß werden im folgenden beschrieben.
  • Schritt #40: Die Zelleninformation Cl für die Programminformation PGI des ausgewählten Programms wird gelesen, um M_VOB_SRPN zu erhalten.
  • Schritt #41: Die entsprechende M_VOBI wird von der erfaßten M_VOB_SRPN gelesen, um die VOB-Datenleseadresse zu erhalten.
  • Schritt #42: M_VOB_STIN wird aus M_VOBI erhalten.
  • Schritt #43: Unter Verwendung von M_VOB_STIN wird der Decodierer auf die Attribute des entsprechenden VOB-Stroms gesetzt. Es ist zu beachten, daß die Audiostromattribute, die zum Einstellen der Decoderoperation zu diesem Zeitpunkt verwendet werden, die Audiostromattribute bezüglich der vorliegenden Erfindung sind, wie z. B. Informationen über die Anzahl der Audiokanäle und darüber, ob eine gemischte Konfiguration mehrerer Audiokanäle vorliegt.
  • Schritt #44: Wenn zwei Audioströme vorhanden sind, wird einer mittels der Benutzerschnittstelle des Scheibenspielers ausgewählt. Wenn mehrere Audiokanäle im ausgewählten Audiostrom vorhanden sind, oder wenn im Audiostrom selbst nur ein Audiostrom am Anfang vorhanden ist und Benutzervorzugsinformationen ebenfalls aufgezeichnet sind, wird der vom der Benutzervorzugsinformation angegebene Audiokanal ausgewählt. Wenn keine Vorzugsinformation aufgezeichnet ist, wird ein Vorgabeaudiokanal, wie z. B. der Audiokanal 1, ausgewählt.
  • Schritt #45: Der Decodierer wird auf den ausgewählten Audiokanal gesetzt.
  • Schritt #46: Die VOB-Daten werden von der Leseadresse gelesen, im Spurpuffer gepuffert und dem Decodierer zugeführt.
  • Schritt #47: Der Decodierer decodiert den im Schritt #44 ausgewählten Audiokanal.
  • Schritt #48: Es wird ermittelt, ob weitere VOB-Daten vorhanden sind. Wenn dies zutrifft, kehrt die Prozedur zum Schritt #40 zurück, falls nicht, endet der Prozeß.
  • Es ist zu beachten, daß die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung oben mit Bezug auf eine DVD-RAM-Scheibe beschrieben worden ist, jedoch ist für Fachleute offensichtlich, daß alternativ eine beliebige wiederbeschreibbare optische Scheibe verwendet werden kann. Ferner ist die Erfindung nicht auf eine optische Scheibe beschränkt, sondern kann auch auf eine Festplatte oder sogar einen verteilbaren Flash-Speicher angewendet werden, d. h. auf ein wiederbeschreibbares Speichermedium mit willkürlichem Zugriff und ausreichender Kapazität.
  • Außerdem werden die Vorzugsinformationen bezüglich der zwei Audiokanäle einer dualen monauralen Konfiguration als Vorzugskennungs-Werte verwendet, die im obenerwähnten ATR0/ATR1 gespeichert sind, jedoch können alternativ Vorzugsinformationen verwendet werden, die eine bevorzugte Auswahl unter mehreren Audioströmen definieren.
  • Ferner gibt die Anwendungskennungsinformation, die wie oben beschrieben, in ATR0/ATR1 gespeichert ist, an, ob eine gemischte Konfiguration mehrerer Audiokanäle aufgezeichnet ist, oder ob ein Audiohervorhebungskanal für Sehbehinderte aufgezeichnet ist. Andere mögliche Anwendungskennungs- Werte enthalten Informationen, die anzeigen, ob Audiodaten in einer bestimmten Sprache aufgezeichnet sind. Der DVD-Recorder, wie oben erwähnt, weist ebenfalls sowohl Aufzeichnungsfähigkeiten als auch Wiedergabefähigkeiten in einer einzigen Einheit auf, jedoch können die Vorteile der vorliegenden Erfindung auch erreicht werden unter Verwendung eines dedizierten Scheibenrecorders und eines separaten dedizierten Scheibenspielers.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch Aufzeichnen von Informationen, die den Typ einer Audiostromkonfiguration anzeigen, die in den auf der optischen Scheibe aufgezeichneten AV- Daten enthalten ist, können dem Benutzer wichtige Informationen präsentiert werden, die ihm ermöglichen, einen gewünschten AV-Strom für die Wiedergabe auszuwählen, wodurch eine Verwirrung des Benutzers vermieden wird und die optische Scheibe und der Scheibenspieler leichter zu bedienen und zu verwenden sind.
  • Durch Aufzeichnen von Benutzervorzugsinformationen ist es außerdem möglich, einen Scheibenspieler zu schaffen, der automatisch einen geeigneten Audiokanal entsprechend dem Benutzervorzug auswählen und wiedergeben kann.

Claims (10)

1. Optische Scheibe mit:
einem Bereich, in dem ein Datenstrom mit einem codierten Videostrom und zumindest einem codierten Audiostrom gespeichert ist, und einem Bereich, in dem eine Handhabungsinformation gespeichert ist, wobei die Handhabungsinformation eine Anwendungskennung aufweist, die angibt, ob ein einzelner Audiostrom zumindest zwei der folgenden Elemente enthält,
(a) zweifache monaurale Audiodaten mit ersten Audiokanaldaten und zweiten Audiokanaldaten, von denen ein Datentyp selektiv wiederzugeben ist,
(b) Stereoaudiodaten mit ersten Audiokanaldaten und zweiten Audiokanaldaten, die gleichzeitig wiederzugeben sind, und
(c) monaurale Audiodaten mit Daten für lediglich einen Audiokanal.
2. Optische Scheibe nach Anspruch 1, wobei die Handhabungsinformation des weiteren umfasst, wenn der einzelne Audiostrom zumindest zwei der Audiodaten (a), (b) und (c) enthält, repräsentative Audiodaten, die nur ein Datentyp der zumindest zwei Audiodaten (a), (b) und (c) angeben.
3. Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen auf eine optische Scheibe mit einem Bereich zum Speichern eines Datenstroms mit einem codierten Videostrom und zumindest einem codierten Audiostrom, und einem Bereich zum Speichern einer Handhabungsinformation, wobei das Aufzeichnungsverfahren umfasst:
Erfassen ob ein einzelner Audiostrom zumindest zwei der folgenden Elemente aufweist,
(a) zweifache monaurale Audiodaten mit ersten Audiokanaldaten und zweiten Audiokanaldaten, von denen ein Datentyp selektiv wiederzugeben ist,
(b) Stereoaudiodaten mit ersten Audiokanaldaten und zweiten Audiokanaldaten, die gleichzeitig wiederzugeben sind, und
(c) monaurale Audiodaten mit Daten für lediglich einen Audiokanal; und
Aufzeichnen einer Anwendungskennung in den Bereich zum Speichern der Handhabungsinformation entsprechend dem Erfassungsergebnis.
4. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 3, des weiteren umfassend, Bestimmen repräsentativer Audiodaten, wenn der einzelne Audiostrom zumindest zwei der Audiodaten (a), (b) und (c) enthält; und Aufzeichnen der repräsentativen Audiodaten in den Bereich zum Speichern der Handhabungsinformation.
5. Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen auf eine optische Scheibe mit einem Bereich zum Speichern eines Datenstroms mit einem codierten Videostrom und zumindest einem codierten Audiostrom, und einem Bereich zum Speichern einer Handhabungsinformation, wobei die Aufzeichnungsvorrichtung umfasst:
eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen ob ein einzelner Audiodatenstrom zumindest zwei der folgenden Elemente aufweist,
(a) zweifache monaurale Audiodaten mit ersten Audiokanaldaten und zweiten Audiokanaldaten, von denen ein Datentyp selektiv wiederzugeben ist,
(b) Stereoaudiodaten mit ersten Audiokanaldaten und zweiten Audiokanaldaten, die gleichzeitig wiederzugeben sind, und
(c) monaurale Audiodaten mit Daten für lediglich einen Audiokanal; und eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen einer Anwendungskennung in den Bereich zum Speichern der Handhabungsinformation entsprechend dem Erfassungsergebnis.
6. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 5, des weiteren umfassend: eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen repräsentativer Audiodaten, wenn der einzelne Audiodatenstrom zumindest zwei der Audiodaten (a), (b) und (c) enthält; und
eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der repräsentativen Audiodaten in den Bereich zum Speichern der Handhabungsinformation.
7. Wiedergabeverfahren zum Wiedergeben einer optischen Scheibe mit einem Bereich zum Speichern eines Datenstrom mit einem codierten Videostrom und zumindest einem codierten Audiostrom, und einem Bereich zum Speichern einer Handhabungsinformation, wobei die Handhabungsinformation eine Anwendungskennung aufweist, die angibt, ob ein einzelner Audiostrom zumindest zwei der folgenden Element enhält,
(a) zweifache monaurale Audiodaten mit ersten Audiokanaldaten und zweiten Audiokanaldaten, von denen ein Datentyp selektiv wiederzugeben ist,
(b) Stereoaudiodaten mit ersten Audiokanaldaten und zweiten Audiokanaldaten, die gleichzeitig wiederzugeben sind, und
(c) monaurale Audiodaten mit Daten für lediglich einen Audiokanal;
wobei das Wiedergabeverfahren umfasst:
Lasen der Anwendungskennung aus dem Bereich zum Speichen der Handhabungsinformation;
Erfassen entsprechend der Anwendungskennung, ob der einzelne Audiostrom zumindest zwei der Audiodaten (a), (b) und (c) enthält.
8. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 7, wobei die Handhabungsinformation des weiteren umfasst, wenn der einzelne Audiostrom zumindest zwei der Audiodaten (a), (b) und (c) enthält, repräsentative Audiodaten, die zumindest einen Datentyp der zumindest zwei Audiodaten (a), (b) und (c) angeben,
wobei das Wiedergabeverfahren des weiteren umfasst:
Lesen des Bereichs zum Speichern der Handhabungsinformation, wenn der einzelne Audiodatenstrom zumindest zwei der Audiodaten (a), (b) und (c) enthält, wobei die repräsentativen Audiodaten lediglich einen Datentyp der zumindest zwei Audiodaten (a), (b) und (c) angeben.
9. Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Scheibe mit einem Bereich zum Speichern eines Datenstroms mit einem codierten Videostrom und zumindest einem codierten Audiostrom, und einem Bereich zum Speichern einer Handhabungsinformation, wobei die Handhabungsinformation eine Anwendungskennung umfasst, die angibt, ob ein einzelner Audiostrom zumindest zwei der folgenden Element enthält,
(a) zweifache monaurale Audiodaten mit ersten Audiokanaldaten und zweiten Audiokanaldaten, von denen ein Datentyp selektiv wiederzugeben ist,
(b) Stereoaudiodaten mit ersten Audiokanaldaten und zweiten Audiokanaldaten, die gleichzeitig wiederzugeben sind,
(c) monaurale Audiodaten mit Daten für lediglich einen Audiokanal;
wobei die Wiedergabevorrichtung umfasst;
eine Einrichtung zum Lesen der Anwendungskennung aus dem Bereich zum Speichern der Handhabungsinformation;
eine Einrichtung zum Erfassen , entsprechend der Anwendungskennung, ob der einzelne Audiodatenstrom zumindest zwei der Audiodaten (a), (b) und (c) enthält.
10. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Handhabungsinformation des weiteren umfasst, wenn der einzelne Audiodatenstrom zumindest zwei der Audiodaten (a), (b) und (c) enthält, repräsentative Audiodaten, die lediglich einen Datentyp der zumindest zwei Audiodaten (a), (b) und (c) angeben,
wobei die Wiedergabevorrichtung des weiteren umfasst:
eine Einrichtung zum Lesen der repräsentativen Audiodaten, die lediglich einen Datentyp der zumindest zwei Audiodaten (a), (b) und (c) angeben, aus dem Bereich zum Speichern der Handhabungsinformation, wenn der einzelne Audiodatenstrom zumindest zwei der Audiodaten (a), (b) und (c) enthält.
DE60000052T 1999-04-02 2000-03-30 Optische Platte, Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung Expired - Lifetime DE60000052T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9651699 1999-04-02
JP2000057116A JP3199711B2 (ja) 1999-04-02 2000-03-02 光ディスクとその記録装置および再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60000052D1 DE60000052D1 (de) 2002-02-28
DE60000052T2 true DE60000052T2 (de) 2002-08-22

Family

ID=26437713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000052T Expired - Lifetime DE60000052T2 (de) 1999-04-02 2000-03-30 Optische Platte, Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6377747B1 (de)
EP (2) EP1150292A3 (de)
JP (1) JP3199711B2 (de)
KR (1) KR100658867B1 (de)
CN (1) CN1284186C (de)
DE (1) DE60000052T2 (de)
MX (1) MXPA01009753A (de)
MY (1) MY123376A (de)
WO (1) WO2000060597A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7289723B2 (en) 1997-12-12 2007-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Digital recording system using variable recording rate
JP3912922B2 (ja) 1999-01-29 2007-05-09 パイオニア株式会社 記録媒体と記録装置及び再生装置、記録方法及び再生方法
KR100394974B1 (ko) * 2000-05-23 2003-08-19 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체에서의 멀티경로 데이터를 수용하는 방법
JP2002152647A (ja) * 2000-11-08 2002-05-24 Toshiba Corp 録画予約対応の録画装置及び録画予約対応の録画方法
JP2002335491A (ja) * 2001-05-10 2002-11-22 Toshiba Corp デジタル録画再生装置
KR20020097454A (ko) * 2001-06-21 2002-12-31 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100598285B1 (ko) 2001-06-21 2006-07-07 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100752480B1 (ko) 2001-06-21 2007-08-28 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
US7643727B2 (en) * 2001-07-24 2010-01-05 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of recording a multi-channel stream, and a recording medium containing a multi-channel stream recorded by said method
US7631327B2 (en) * 2001-08-08 2009-12-08 Accenture Global Services Gmbh Enhanced custom content television
KR100563685B1 (ko) * 2002-02-25 2006-03-28 엘지전자 주식회사 재기록 가능 기록매체의 재생리스트 관리방법
KR20030087193A (ko) 2002-05-07 2003-11-14 엘지전자 주식회사 멀티 채널 방송 스트림의 기록 관리방법
EP1516329A4 (de) * 2002-06-21 2009-07-15 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit datenstruktur zur verwaltung der reproduktion von darauf aufgezeichneten videodaten
CN1556988B (zh) 2002-06-21 2011-09-14 Lg电子株式会社 具有用于管理记录在其上面的视频数据的再现的数据结构的记录介质
EP1516332A4 (de) 2002-06-24 2009-07-22 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der reproduktion von darauf aufgezeichneten mehrfachtitelvideodaten und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
US7889968B2 (en) 2002-06-24 2011-02-15 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data for at least a segment of a title recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR20040000290A (ko) 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
EP1516330A4 (de) 2002-06-24 2009-07-15 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der reproduktion von darauf aufgezeichneten mehrfach-reproduktionswegvideodaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
CN1565031B (zh) 2002-06-28 2010-09-29 Lg电子株式会社 一种用于管理多个路径数据的记录和再现的方法及装置
JP4795684B2 (ja) * 2002-06-28 2011-10-19 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 多重再生経路ビデオデータの再生を管理するためのデータ構造を有する記録媒体と、それを使用して記録し、再生する方法及び装置
JP3859146B2 (ja) 2002-10-01 2006-12-20 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
TWI260591B (en) 2002-10-14 2006-08-21 Samsung Electronics Co Ltd Information storage medium with structure for multi-angle data, and recording and reproducing apparatus therefor
CN100479050C (zh) 2002-10-14 2009-04-15 Lg电子有限公司 具有管理多路音频流重现的数据结构的记录介质及记录和重现的方法和装置
CN100479051C (zh) 2002-10-15 2009-04-15 Lg电子有限公司 具有管理多路图形流重现的数据结构的记录介质及记录和重现方法和装置
EP1552521A4 (de) * 2002-10-15 2009-04-29 Samsung Electronics Co Ltd Informationsspeichermedium mit datenstruktur f r mehrfachwinkel und vorrichtung daf r
AU2003276759A1 (en) 2002-11-08 2004-06-07 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for recording a multi-component stream and a high-density recording medium having a multi-component stream recorded theron and reproducing method and apparatus of said recording medium
US7720356B2 (en) 2002-11-12 2010-05-18 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
EP1561217B1 (de) * 2002-11-12 2015-04-08 LG Electronics, Inc. Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von darauf aufgezeichneten wiedergabewegvideodaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
US7783160B2 (en) 2002-11-20 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of interleaved multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7664372B2 (en) * 2002-11-20 2010-02-16 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple component data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR100636129B1 (ko) 2002-12-16 2006-10-19 삼성전자주식회사 멀티 앵글을 지원하는 데이터 구조로 기록된 정보저장매체및 그 장치
US7742683B2 (en) 2003-01-20 2010-06-22 Pioneer Corporation Information recording medium, information recording device and method, information reproduction device and method, information recording/reproduction device and method, computer program for controlling recording or reproduction, and data structure containing control signal
US7606463B2 (en) 2003-02-24 2009-10-20 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control and recording and reproducing methods and apparatuses
US7693394B2 (en) 2003-02-26 2010-04-06 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7809775B2 (en) 2003-02-27 2010-10-05 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
RU2369919C2 (ru) 2003-02-28 2009-10-10 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления воспроизведением в произвольном порядке/с перемешиванием записанных на нем видеоданных и способы и устройства записи и воспроизведения
EP1609143A4 (de) * 2003-03-07 2007-10-31 Samsung Electronics Co Ltd Informationsspeichermedium, das mehrwegedaten enthalt, und speichervorrichtung und abspielgerat dafür
MY165348A (en) 2003-03-07 2018-03-21 Samsung Electronics Co Ltd Information storage medium containing multi-path data, and storage apparatus and player thereof
KR100565060B1 (ko) * 2003-03-14 2006-03-30 삼성전자주식회사 언어 정보에 따라 적응적으로 재생가능한 데이터 구조로기록된 정보저장매체, 그 재생 방법 및 장치
US7224664B2 (en) 2003-03-25 2007-05-29 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR100619009B1 (ko) * 2003-03-28 2006-08-31 삼성전자주식회사 재생 장치
TWI276085B (en) * 2003-03-28 2007-03-11 Samsung Electronics Co Ltd Reproducing apparatus and method, and recording medium
US7620301B2 (en) 2003-04-04 2009-11-17 Lg Electronics Inc. System and method for resuming playback
CN101261861B (zh) 2003-06-18 2010-06-09 松下电器产业株式会社 再现装置以及再现方法
US8234395B2 (en) * 2003-07-28 2012-07-31 Sonos, Inc. System and method for synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices
MXPA06005059A (es) * 2003-11-07 2006-07-06 Thomson Licensing Grabacion de audio sap y primario de una senal de radiofusion con un grabador de dvd.
US20080002947A1 (en) * 2004-02-06 2008-01-03 Wataru Ikeda Recording medium, reproduction device, program and reproduction method
US8391672B2 (en) * 2004-02-06 2013-03-05 Panasonic Corporation Recording medium, reproduction device, program, and reproduction method
US8346157B1 (en) 2004-06-16 2013-01-01 Colby Steven M Content customization in asymmertic communication systems
JP4618799B2 (ja) * 2005-10-25 2011-01-26 キヤノン株式会社 動画記録装置
JP4719943B2 (ja) 2006-03-09 2011-07-06 富士フイルム株式会社 遠隔制御装置、遠隔制御システムおよび機器固有情報表示方法
KR101516968B1 (ko) * 2008-11-06 2015-05-04 삼성전자주식회사 오디오 신호 처리 방법 및 이를 이용한 방송 출력 장치
KR100932778B1 (ko) * 2009-06-11 2009-12-21 주식회사 인코렙 멀티 트랙 미디어 파일이 기록된 기록매체, 멀티 트랙 미디어 파일 재생 방법, 및 미디어 장치
KR100959585B1 (ko) * 2009-10-08 2010-05-27 주식회사 인코렙 멀티 트랙 미디어 파일이 기록된 기록매체, 멀티 트랙 미디어 파일 재생 방법, 및 미디어 장치
JP5652642B2 (ja) * 2010-08-02 2015-01-14 ソニー株式会社 データ生成装置およびデータ生成方法、データ処理装置およびデータ処理方法
CN103517009B (zh) * 2012-06-15 2017-03-01 晨星软件研发(深圳)有限公司 播放方法与装置
US9014585B2 (en) 2013-03-15 2015-04-21 Xerox Corporation System and method for detecting bias transfer roll positions using resistance detection

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03115954A (ja) 1989-09-29 1991-05-16 Shimadzu Corp 熱重量測定装置一赤外分光光度計
US5715224A (en) 1991-07-05 1998-02-03 Sony Corporation Recording medium with synthesis method default value and reproducing device
JPH0595524A (ja) 1991-08-22 1993-04-16 Fujitsu General Ltd 音声多重放送用vtr
JPH0793873A (ja) 1993-09-27 1995-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク記録再生方法及びその装置及び記録再生ディスク
US5469370A (en) * 1993-10-29 1995-11-21 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling play of multiple audio tracks of a software carrier
US5568461A (en) 1994-04-20 1996-10-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording and reproducing apparatus
JP3177116B2 (ja) 1994-04-20 2001-06-18 松下電器産業株式会社 光学的情報記録媒体および光学的記録再生装置
JPH0897945A (ja) 1994-09-21 1996-04-12 Ricoh Co Ltd データ通信装置
JPH08130520A (ja) 1994-10-31 1996-05-21 Sanyo Electric Co Ltd 音声多重復調回路
JP3536866B2 (ja) * 1994-12-22 2004-06-14 ソニー株式会社 映像記録再生装置および方法
JPH08204660A (ja) 1995-01-27 1996-08-09 Sanyo Electric Co Ltd 音声多重復調回路
KR100254090B1 (ko) * 1995-02-16 2000-04-15 니시무로 타이죠 기록 매체 재생 장치
TW329515B (en) 1995-10-24 1998-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording medium and reproduction apparatus
JPH09128157A (ja) 1995-10-27 1997-05-16 Hitachi Ltd ディスク型記憶装置
KR970023075A (ko) * 1995-10-27 1997-05-30 배순훈 비디오 카세트 레코더에서의 오디오 모드 자동 제어 방법
JPH09134585A (ja) 1995-11-08 1997-05-20 Sony Corp メモリ付きテープカセット
JPH103744A (ja) 1996-06-14 1998-01-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ管理方法及びその装置
JP3816572B2 (ja) * 1996-03-15 2006-08-30 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
US5838873A (en) * 1996-05-31 1998-11-17 Thomson Consumer Electronics, Inc. Packetized data formats for digital data storage media
JP3090045B2 (ja) 1996-06-17 2000-09-18 日本ビクター株式会社 タイムコード記録方法
JPH1032510A (ja) 1996-07-16 1998-02-03 Sanyo Electric Co Ltd Fm多重放送受信機
JPH10154374A (ja) 1996-11-21 1998-06-09 Hitachi Ltd 情報記録再生装置
JP2857122B2 (ja) 1996-11-22 1999-02-10 株式会社東芝 多種言語記録媒体
KR100301465B1 (ko) * 1996-12-27 2001-10-22 구자홍 오디오신호기록/재생제어장치
JPH10340533A (ja) 1997-06-04 1998-12-22 Sony Corp データ記録装置及び方法
US6208802B1 (en) * 1997-08-07 2001-03-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk, reproduction apparatus, and reproduction method
WO1999031657A2 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc, optical disc recording apparatus, and optical disc recording method for facilitating dubbing, storage medium for storing optical disc recording program for facilitating dubbing, optical disc reproducing apparatus, and optical disc reproducing method
JP3912922B2 (ja) 1999-01-29 2007-05-09 パイオニア株式会社 記録媒体と記録装置及び再生装置、記録方法及び再生方法
EP1043724B1 (de) * 1999-03-10 2001-09-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte, Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von optischen Platten, und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von optischen Platten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1041569A1 (de) 2000-10-04
US6611655B1 (en) 2003-08-26
JP3199711B2 (ja) 2001-08-20
EP1041569B1 (de) 2002-01-02
EP1150292A3 (de) 2005-03-23
MXPA01009753A (es) 2002-03-27
KR20020007350A (ko) 2002-01-26
KR100658867B1 (ko) 2006-12-15
JP2000348442A (ja) 2000-12-15
WO2000060597B1 (en) 2000-12-21
US6377747B1 (en) 2002-04-23
EP1150292A2 (de) 2001-10-31
DE60000052D1 (de) 2002-02-28
CN1346491A (zh) 2002-04-24
CN1284186C (zh) 2006-11-08
MY123376A (en) 2006-05-31
WO2000060597A1 (en) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60000052T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung
DE60000013T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung
DE60000009T2 (de) Optische Platte, Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von optischen Platten, und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von optischen Platten
DE60000011T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur nachträglichen Aufzeichnung auf dem Informationsaufzeichnungsmedium
US7289722B2 (en) Optical disc, recording device and reproducing device
DE60000049T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme des Aufzeichnungsmediums
JP3159692B2 (ja) 光ディスクとその記録装置および再生装置
JP3128220B1 (ja) 光ディスク、光ディスク記録再生装置および光ディスク記録再生方法
JP2000322878A (ja) 光ディスク、光ディスク記録再生装置および光ディスク記録再生方法
JP3150136B1 (ja) 光ディスクとその記録装置および再生装置
JP2001126448A (ja) 光ディスクとその記録装置および再生装置
JP3242639B2 (ja) 光ディスクとその記録装置および再生装置
JP2001101834A (ja) 光ディスク、光ディスク記録再生装置および光ディスク記録再生方法
JP2001145053A (ja) 光ディスクとその記録装置および再生装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP