DE598325C - Elektrische Quecksilberdampflampe oder -roehre mit aus Borosilikatglas bestehendem Roehrengefaess - Google Patents

Elektrische Quecksilberdampflampe oder -roehre mit aus Borosilikatglas bestehendem Roehrengefaess

Info

Publication number
DE598325C
DE598325C DEP67184D DEP0067184D DE598325C DE 598325 C DE598325 C DE 598325C DE P67184 D DEP67184 D DE P67184D DE P0067184 D DEP0067184 D DE P0067184D DE 598325 C DE598325 C DE 598325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
mercury vapor
borosilicate glass
vapor lamp
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67184D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP67184D priority Critical patent/DE598325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598325C publication Critical patent/DE598325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0085Compositions for glass with special properties for UV-transmitting glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Elektrische Quecksilberdampflampe oder -röhre mit aus Borosilikatglas bestehendem Röhrengefäß Bei elektrischen Quecksilberdampflampen tritt im Laufe der. Brenndauer eine beträchtliche Bräunung des Glasgefäßes auf. Der Grund hierfür ist offenbar der gemeinsamen Einwirkung von - Quecksilberdampf, Ultraviolettstrahlung und elektrischen Teilchen zuzuschreiben. Besonders stark tritt die Bräunung des Röhrengefäßes bei solchen Quecksilberdampflampen auf, die elektronenemittierende Glühelektroden und eine Edelgasgrundfüllung aufweisen, da derartige Leuchtröhren meist unter starker Wärmeentwicklung mit großen Stromstärken betrieben werden.
  • Diese Bräunung ist weitgehend von der Zusammensetzung des Glases abhängig. Es ist z. B. bekannt, daß normale ultraviolettdurchlässige Hartgläser, d. h. Gläser mit einem Ausdehnungskoeffizienten zwischen 30 und 55 . io-', die Bräunung allgemein nicht zeigen, während die normalen Weichgläser, d. h. Gläser mit einem Ausdehnungskoeffizienten zwischen 75 und roo . 1o -', mehr oder weniger stark zur Bräunung neigen. Die Verwendung von Hartgläsern für Ouecksilberdampflampen oder -röhren ist jedoch- im allgemeinen nicht erwünscht, weil die Herstellung der Hartgläser schwieriger und teurer ist als die der Weichgläser und weil auch -das vakuumdichte Einschmelzen der bei Hartgläsern meist verwendeten, aus Wolfram oder Molybdän bestehenden Stromzuführungen erhebliche Schwierigkeiten bereitet.
  • Es wurde nun festgestellt, daß auch die wesentlich billigeren und leichter verarbeitbaren Weichgläser bei bestimmtem Kieselsäure-, Borsäure-, Erdalkalien- und insbesondere auch Alkaliengehalt ohne Gefahr einer Bräunung zur Herstellung von Quecksilberdampflampen und -röhren verwendet werden können. Die Bräunung tritt nämlich nicht ein, wenn erfindungsgemäß das zur Herstellung des Röhrengefäßes dienende Borosilikatglas bei einem Borsäuregehalt von 4 bis zßl)/o und einem zwischen 3 bis zo°/o betragenden Gehalt an Erdalkalien, wie Magnesiumoxyd, Calcitunoxyd, Bariumoxyd und Zinkoxyd, einen Alkaliengehalt zwischen 15 bis 22°;o aufweist und wenn dabei der Alkaliengehalt zu mehr als zwei Dritteln aus lialiumot@#d besteht. Gegebenenfalls kann das Röhrenglas, um das Verarbeiten vor der Flamme zu erleichtern, noch Tonerde in Mengen bis etwa 5°/o enthalten. Zweckmäßige Zusammensetzungen von für Quecksilberdampflampen und -röhren geeigneten Gläsern sind die folgenden:
    1. 2. 3.
    SiO2 ....... 70% 68% 610/a
    B203....... 4% 80/0
    h20........ 15% 13% 17%
    1a20 ...... 20/0 3% 4%
    Ca0 ..... 50/0 5% 5%
    ZnO........ 4% - -
    Al203 ....... - 3)/o 3%
    Soll die Quecksilberdampflampe oder -röhre für Ultraviolettbestrahlungszwecke Anwendung finden, so muß in bekannter Weise dafür gesorgt werden, daß das Glas keine die Ultraviolettdurchlässigkeit behindernden Oxyde, wie insbesondere Eisen-, Titan-, Mangan- oder Antimonoxyd, enthält.
  • Die mit dem neuen Glasgefäß ausgerüsteten Quecksilberdampflampen oder -röhren können eine beliebige-Gestalt, also sowohl eine röhrenförmige als auch kugelförmige Gestalt und ferner auch beliebig gestaltete Elektroden besitzen. Sie können des weiteren mit oder ohne Gasgrundfüllung gebaut werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Quecksilberdampflampe dargestellt. Die gezeigte Quecksilberdampfröhre besteht aus einem zylindrischen, mit Edelgasen und einem Quecksilbertropfen i gefüllten Glasgefäß 2. In den Quetschstellen 3, 3' der an den Röhrenenden vorgesehenen Fußrohre 4, 4 sind vakuumdicht Stromzuführungen 5, 5' für zwei Glühelektroden 6, 6' eingeschmolzen. Letztere können eine beliebige Gestalt besitzen und entweder nur aus gut elektronenemittierenden Stoffen, wie insbesondere Erdalkalimetallen oder deren Verbindungen, oder aber auch aus einem Gemisch derartiger Stoffe mit schwer schmelzbaren Metallen, wie insbesondere Wolfram oder Molybdän, bestehen. Im Röhreninneren ist ein zur Zünderleichterung dienender Wendeldraht 7 untergebracht, der zweckmäßig, wie dargestellt, über seine ganze Länge hinweg von einer aus Isolierstoff bestehenden Röhre 8, etwa aus Quarz, umschlossen ist. Die aus der Isolierröhre 8 hervortretenden freien Enden 9, g' des Wendeldrahtes 7 sind in dichtem Abstand an den Elektroden 6, 6' vorbeigeführt und in den Quetschstellen 3, 3' der Fußrohre 4, 4' eingeschmolzen. Die Elektroden 6, 6' können gegebenenfalls noch von Heizdrahtwendeln umschlossen werden, um sie bei Spannungsanlegung schneller auf Glühtemperatur zu bringen.
  • Bei angelegter Spannung werden sofort zwischen den Elektroden 6, 6' und den freien Endteilen 9, g' des Wendeldrahtes 7 kleine Glimmentladungen hervorgerufen, die entweder allein oder in Gemeinschaft mit einer Vorheizung der Elektroden eine kräftige Elektronenabgabe der Elektroden veranlassen. Gleichzeitig damit wird aber auch noch eine vom eingeschlossenen Wendeldraht 7 ausgehende Kondensatorentladung hergestellt. Der gesamte Gasinhalt wird dadurch schnell ionisiert und zar Zündung gebracht. ` Das Röhrengefäß 2 besteht erfindungsgemäß aus einem Borosilikatglase, das einen Borsäuregehalt von 4 bis 18%, einen Erdalkaliengehalt von 3 bis 1o0/, und einen Alkaliengehalt von 15 bis 22% aufweist; der Gehalt an Kaliumoxyd beträgt dabei zwei Drittel des Alkaliengehaltes und somit stets mehr als 1o0/".

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Ouecksilberdampflampe oder -röhre mit aus Borosilikatglas bestehendem Röhrengefäß, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrengefäß aus einem solchen Borosilikatglase besteht, das bei einem Borsäuregehalt von 4 bis 18 % und einem Erdalkaliengehalt von 3 bis 1o % einen Alkaliengehalt zwischen 15 und 22% aufweist, der zu mehr als zwei Dritteln aus haliumoxyd bestellt.
DEP67184D 1933-03-08 1933-03-09 Elektrische Quecksilberdampflampe oder -roehre mit aus Borosilikatglas bestehendem Roehrengefaess Expired DE598325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67184D DE598325C (de) 1933-03-08 1933-03-09 Elektrische Quecksilberdampflampe oder -roehre mit aus Borosilikatglas bestehendem Roehrengefaess

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE416062X 1933-03-08
DEP67184D DE598325C (de) 1933-03-08 1933-03-09 Elektrische Quecksilberdampflampe oder -roehre mit aus Borosilikatglas bestehendem Roehrengefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598325C true DE598325C (de) 1934-06-08

Family

ID=25910686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67184D Expired DE598325C (de) 1933-03-08 1933-03-09 Elektrische Quecksilberdampflampe oder -roehre mit aus Borosilikatglas bestehendem Roehrengefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598325C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912514A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Imris Pavel Leuchtstofflampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912514A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Imris Pavel Leuchtstofflampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305587A1 (de) Dichtungsglas fuer eine lampe sowie lampe damit
DE663337C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Wolframdraht in Quarz mittels Zwischenglaeser
DE636651C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Alkalimetalldampffuellung
DE19701095B4 (de) Glas-Zusammensetzung für elektrische Lampen
DE598325C (de) Elektrische Quecksilberdampflampe oder -roehre mit aus Borosilikatglas bestehendem Roehrengefaess
AT145468B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Alkalimetalldampffüllung.
DE60312687T2 (de) Eine glaskomponente enthaltender elektrischer beleuchtungskörper
AT139622B (de) Elektrische Quecksilberdampflampe oder -röhre.
DE615145C (de) Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
DE639465C (de) Elektrische Entladungslampe mit Alkalidampffuellung und mit einer aus Borosilicatglas bestehenden Glashuelle
DE655233C (de) Elektrische Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre mit Gluehelektrode (n), insbesondere zum Aussenden von Strahlen
DE647728C (de) Elektrische Gas- oder Dampfentladungsroehre, insbesondere elektrische Leuchtroehre
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
DE692703C (de) Elektrische Natriumdampfentladungslampe mit im Innern befindlichen Isolierstoffkoerpern
DE648503C (de) Elektrische Entladungslampe mit Cadmiumdampffuellung
DE617546C (de) Gluehelektrode fuer gasgefuellte elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Leuchtroehren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT156720B (de) Glühelektrode für elektrische Entladungsröhren.
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT149157B (de) Elektrische Glühlampe.
DE845248C (de) Gegen Alkalidaempfe bestaendiges Glas
AT117993B (de) Verfahren zum Betriebe einer elektrischen Entladungsröhre.
DE608676C (de) Quecksilberhochdrucklampe mit Edelgasgrundfuellung und Gluehelektroden
DE1596730A1 (de) Boratreiche Glaeser
DE588602C (de) Elektrische Metalldampflampe mit Gasgrundfuellung und im Betriebe gluehenden Elektroden, bei der die Stromzufuehrungsdraehte in vom Entladungsgefaess nach aussen vortretenden Ansaetzen eingeschmolzen oder eingekittet sind
AT141659B (de) Quecksilberhochdrucklampe.