DE593241C - Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE593241C
DE593241C DESCH95466D DESC095466D DE593241C DE 593241 C DE593241 C DE 593241C DE SCH95466 D DESCH95466 D DE SCH95466D DE SC095466 D DESC095466 D DE SC095466D DE 593241 C DE593241 C DE 593241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
vehicles
dimming
contact
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH95466D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH95466D priority Critical patent/DE593241C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593241C publication Critical patent/DE593241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Die Erfindung behandelt eine Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, bei denen die Abblendung durch wechselnde Einschaltung eines starkleuchtenden Fernlichtes und eines schwächer leuchtenden Nahlichtes erfolgt. Bei diesen Anordnungen wird zum abwechselnden Schließen zweier Stromkreise ein Pendelschalter benutzt, welcher, sobald er unter Strom gesetzt wird, durch Wärmeausdehnung hin und her schwingt und dadurch die Kontakte der Stromkreise selbsttätig schließt und öffnet.
  • Diese bekannten, gewöhnlich aus einem Bimetallstreifen bestehenden Pendelschalter haben den Nachteil, daß sie die Umschaltung der Stromkreise in einem stets gleichbleibenden, durch den zum Erwärmen und Abkühlen des Pendelstreifens notwendigen Zeitraum bedingten Zeitabschnitt ausführen, wobei die Einschaltdauer beider Stromkreise annähernd einander gleich ist. Weiterhin erfolgt bei ihnen das Abheben des Pendels von den jeweils überbrückten Kontakten so langsam, daß die Gefahr der Bildung von Schaltfunken und damit des Verbrennens der Kontakte stark begünstigt wird.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß neben dem Pendel ein gegebenenfalls mit einer Verzögerungseinrichtung versehener Elektromagnet angeordnet, der das Abheben des Pendelschalters von-den- durch ihn geschlossenen Kontakten beschleunigt. Die Ausführung kann dabei so getroffen werden, daß entweder nur eine oder beide Schaltstellungen des Pendelschalters durch Elektromagnete beeinflußt werden. Durch derartig angeordnete Elektromagnete, die beim Schließen eines bzw. beider der Stromkreise mit unter Strom gesetzt werden, wird ein schnelles, schlagartiges Abheben des Pendelschalters von den jeweils geschlossenen Kontakten bewirkt, so daß an den Kontakten keine Schaltfunken mehr entstehen können. Weiterhin ergibt sich bei der Verwendung eines so ausgebildeten Pendelschalters zum abwechselnden Schließen der Stromkreise für das Nah- und Fernlicht von Fahrzeugbeleuchtungen der wesentliche Vorteil, daß man die Einschaltdauer des starken Fernlichtes stark verkürzen kann, wodurch sich sowohl eine Ersparnis an Strom als auch eine Verminderung der Blendgefahr ergibt.
  • Die Ausstattung des Elektromagneten mit einer Verzögerungseinrichtung sorgt dabei zunächst dafür, daß der Elektromagnet erst dann auf das Pendel zur Einwirkung kommen kann, wenn die Kontakte durch das Pendel bereits geschlossen und eine gewisse Zeit geschlossen gehalten worden sind. Sie ermöglicht es aber auch, das Verhältnis zwischen der Brennzeit des Fernlichtes und des Nahlichtes einer@Fahrzeugbeleuchtung durch entsprechende Einstellung der Arbeitsdauer der Verzögerungseinrichtung- in weiten Grenzen zu verändern.
  • Der Erfindungsgegenstand ist schematisch z. B. in zwei Ausführungsformen in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i die Anordnung eines Pendelschalters nach der Erfindung in einem Stromkreis mit einer Stromquelle und Abb. 2 die Anordnung des Pendelschalters in einem mit zwei Stromquellen ausgestatteten Stromkreis.
  • Bei dem Schaltschema nach Abb. i ist die Batterie i an die Masse und an den Schaltarm 2 eines Schalters angeschlossen, dessen einer Kontakt 86 den Strom unmittelbar zu der Lichtquelle oder Birne 75 eines nicht mit veranschaulichten Scheinwerfers führt, während die von dem zweiten Schalterkontakt 76 ausgehende Leitung 77 über einen Widerstand 78 mit der Birne 75, deren freier Pol an der Masse liegt, in Verbindung steht. Vom dritten Schalterkontakt 79 führt eine Leitung zu dem mit einer Heizspirale ausgestatteten und eine von ihm isolierte Schaltbrücke 83 tragenden Bimetallpendel8o und eine weitere Leitung über die Spule des Elektromagneten 85 zu einem Kontakt 82. Der Elektromagnet ist mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Verzögerungsvorrichtung versehen, die seinen Kern erst nach einer gewissen einstellbaren Zeit in Tätigkeit treten läßt. Ein Kontakt 81 ist an die von dem Kontakt 86 zur Birne 75 führende Leitung angeschlossen, während an der Leiturig 77 ein weiterer, mit dem Bimetallpendel So zusammenwirkender Kontakt 83' vorgesehen ist. Die gesamte Schaltvorrichtung ist in einem Schutzgehäuse untergebracht.
  • Wenn der Schaltarm 2 auf den Kontakt 86 gestellt ist, wird die Birne 75 durch die volle Stromstärke zum Aufleuchten gebracht und gibt Fernlicht. Durch das Umlegen des Schaltarmes 2 auf den Kontakt 76 wird der Strom durch die Leitung 77 über den Widerstand 78 zur Birne 75 geführt, die infolgedessen nur mit abgeblendetem Licht brennt. Wird schließlich der Schaltarm 2 auf den Kontakt 79 gestellt, wird der selbsttätig wirkende Pendelschalter in den Stromkreis eingeschaltet. Dann gelangt der Strom durch die Heizspirale in den Bimetallstreifen 8o, der in kaltem Zustand sich an den Zwischenkontakt 83' der Leitung 77 anlegt. Die Glühlampe 75 brennt also zunächst mit abgeblendetem Licht. Infolge der durch seine stromdurchflossene Heizspirale erzeugten Wärme hebt sich jedoch der Bimetallstreifen von dem Kontakt 83' ab und schließt mit seiner Brücke 83 die Kontakte 81 und 82, so daß nunmehr der Stromkreis für das Fernlicht geschlossen ist. Der Strom geht dabei durch die Spule des Elektromagneten, dessen Kern nach einer der Arbeitsdauer der Verzögerungseinrichtung entsprechenden Zeit den Bimetallstreifen in seine Anfangsstellung zurückdrängt. Dadurch wird das Abheben der Schaltbrücke 83 von den Kontakten 81 und 82, das durch den beim Stromloswerden seiner Heizspirale erkaltenden Bimetallstreifen 8o nur sehr langsam bewirkt werden würde, erheblich beschleunigt; so daß Schaltfunken an den Kontakten nicht auftreten können und die Einschaltdauer des vollen Fernlichtes wesentlich verkürzt wird. Mit der Unterbrechung der Kontakte 81, 82 wird auch der Magnet 85 wieder stromlos, während bei der Schließung des Stromkreises für das abgeblendete Licht wiederum der inzwischen erkaltete Bimetallstreifen erwärmt wird usf.
  • Bei dem Schaltschema nach Abb. 2 sind die beiden Batterien 87 und 88 so hintereinandergeschaltet, daß bei der Stellung des Schaltarmes 2 auf einen Kontakt 95 über die Leitungen g1 und 92 der volle Strom beider Batterien und bei der Stellung des Schaltarmes 2 auf einen Kontakt 96 über die Leitungen 92 und 93 nur der Strom der Batterie 88 zu dem Faden go der Birne 89 gelangt, die im ersteren Falle mit Fernlicht, im letzteren Falle mit abgeblendetem Licht brennt. Wird der Schaltarm 2 auf den Kontakt ioo eingestellt, ruft der in Wirkung und Anordnung dem Pendelschalter nach Abb. i genau entsprechende Bimetallstreifen 98 mit Hilfe seiner Schaltbrücke 99, eines Kontaktes ioi, eines Zwischenkontaktes 99' der Leitung 93 und eines Kontaktes 97 der Leitung 94 das selbsttätig wechselnde Umschalten von Fernlicht auf Nahlicht hervor. Der das Abheben der Schaltbrücke 99 beschleunigende Elektromagnet ist in Abb. 8 nicht mit angedeutet.
  • Es ist selbstverständlich, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagene Schaltvorrichtung auch in den Fällen Anwendung finden kann, in denen die Scheinwerfer mit mehrfädigen Glühlampen ausgestattet sind und die Abblendung durch abwechselnde Einschaltung dieser einzelnen Fäden in den Stromkreis erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, bei der die Abblendung durch abwechselnde Einschaltung des Fern- und Nahlichtes mittels eines Pendelschalters erfolgt, der durch die Wärmewirkung des elektrischen Stromes bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Pendel (8o) ein gegebenenfalls mit einer Verzögerungseinrichtung versehener Elektromagnet (85) angeordnet ist, der das Abheben des Pendelschalters (8o) von den durch ihn geschlossenen Kontakten bewirkt.
DESCH95466D 1931-09-26 1931-09-26 Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE593241C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH95466D DE593241C (de) 1931-09-26 1931-09-26 Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH95466D DE593241C (de) 1931-09-26 1931-09-26 Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593241C true DE593241C (de) 1934-02-23

Family

ID=7445631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH95466D Expired DE593241C (de) 1931-09-26 1931-09-26 Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593241C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966766C (de) * 1953-02-04 1957-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Signalgebung durch Licht an Kraftfahrzeugen
FR2632803A1 (fr) * 1988-06-08 1989-12-15 Seguin Francoise Dispositif de mise en surtension de projecteurs de vehicules

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966766C (de) * 1953-02-04 1957-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Signalgebung durch Licht an Kraftfahrzeugen
FR2632803A1 (fr) * 1988-06-08 1989-12-15 Seguin Francoise Dispositif de mise en surtension de projecteurs de vehicules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115028A1 (de) Vorrichtung zur Zündung einer Belichtungslampe in Kopierapparaten
DE593241C (de) Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2002096163A2 (de) Leuchtstofflampenschaltung
DE1952697A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Zuendung von Gasentladungsroehren wie Leuchtstofflampen
DE626992C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge
DE1655502B2 (de) Richtungsanzeige- und warnblinkanlage fuer automobile
DE668589C (de) UEberspannungskurzschliesser, insbesondere Strombruecke fuer elektrische Reihengluehlampen
DE3201575A1 (de) Beleuchtungssystem und eine kompakte elektrische beleuchtungseinheit
DE937274C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
DE223269C (de)
DE1169035B (de) Schaltanordnung zum Betrieb von Leuchtstoff-lampen in zwei Helligkeitsstufen, entsprechend voller und herabgesetzter Helligkeit
DE575324C (de) Einrichtung zur Inbetriebsetzung von Elektronen emittierende Gluehelektroden besitzenden elektrischen Leuchtroehren
DE829189C (de) Schaltung fuer Leuchtstofflampen, die zu ihrer Zuendung mit einer Drosselspule und einem Ohmschen Widerstand elektrisch verbunden sind
DE1039860B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE520735C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung fuer elektrische Gluehlampen
DE623835C (de)
DE939952C (de) Heissluft-Handtrockeneinrichtung
DE716588C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der einer Hochdruckdampfentladungsroehre zwei in Reihe liegende Gluehdraehte vorgeschaltet sind
DE920716C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT165831B (de) Schaltungsanordnung für hintereinandergeschaltete elektrische Entladungsröhren
DE1764728A1 (de) Elektrische Anlage mit einer Gasentladungslampe
DE1933272C (de) Elektrische Schaltung fur An zeigeleuchten in Kraftfahrzeugen
DE585033C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Lampen und Signale, insbesondere fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen