DE581202C - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
DE581202C
DE581202C DEB157257D DEB0157257D DE581202C DE 581202 C DE581202 C DE 581202C DE B157257 D DEB157257 D DE B157257D DE B0157257 D DEB0157257 D DE B0157257D DE 581202 C DE581202 C DE 581202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
shoe
edge
seam
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157257D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE581202C publication Critical patent/DE581202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/14Moccasins, opanken, or like shoes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuh Es sind Halbschuhe bekannt, die mit. einer Sohle mit aufwärts gebogenem Rande versehen sind, welcher durch Riemenflechtung mit dem Oberleder verbunden ist. Derartige Schuhe weisen verschiedene Nachteile auf. Einerseits wird die Innenseite der Fuge sehr uneben, indem die Riemen Erhöhungen bilden, die auf den Fuß drücken, anderseits ist die Fuge nicht wasserdicht an den Riemendurchführungen, und schließlich ist die Ausbesserung der Schuhe ziemlich umständlich, wenn der Riemen, wie es oft der Fall ist, reißt.
  • Auch ist schon vorgeschlagen worden, den Oberteil und den Sohlenrand durch eine Naht zu verbinden. Dadurch wird wohl der durch eine Riemenverschnürung entstehende Wulst vermieden, man mußte hierfür aber den Nachteil in Kauf nehmen, daß diese Nahtverbindung infolge der Nachgiebigkeit des Leders nicht straff bleibt, so daß der Schuh bald seine schöne Form verliert.
  • Weitere .Versuche schlagen vor, mit Hilfe einer Kreuznaht Ober- und Unterteil zu überdecken und die Stoßstelle der beiden Leder mit einer Deckleiste dem Beschauer zu verdecken. Diese Vorschläge haben sich in der Praxis nicht bewährt, da es ausgeschlossenist, durch Maschinenarbeit einmal in die harte Sohle zu stechen, das andere Mal in das weiche Oberleder, da beim Versuch einer solchen Arbeit jede Nadel in kürzester Zeit bricht.
  • Durch die neue Erfindung werden die Schwierigkeiten bei der Herstellung von solchen Halbschuhen, im Handel wohl allgemein als Opanken bezeichnet, dadurch vermieden, daß das weiche Oberleder oder auch der Stoff, aus dem das Oberteil gefertigt ist, mit der festen Sohle durch einen an der Außenseite des SdhIenrandeseinerseits und am Oberteil anderseits befestigten Streifen, der vorzugsweise aus Leder besteht, vereinigt wird. Es ist jetzt ohne weiteres möglich, maschinell im fortlaufenden Großbetrieb in dem einen Arbeitsgang die Naht zwischen dem Streifen und dem Oberteil herzustellen und in einem zweiten Arbeitsgang, wohl mit einer anderen Nadel, die Naht zwischen dem Streifen und der harten Sohle zu bewerkstelligen. Auf diese Art ist es in der Tat zum ersten Male geglückt, Opanken herzustellen, die nicht die Nachteile der geflochtenen aufweisen und die dennoch ohne Handarbeit rein maschinell fabriziert werden können. Besonders beachtlich ist, daß der Rand an der Sohle bei dieser Arbeitsweise -auch bis an die äußerste Fußspitze festgenäht ist, was bisher als unmöglich betrachtet wurde.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung verdeutlicht. Abb. i ist eine Seitenansicht des teils im Schnitt gezeigten Schuhes. Abb.2 zeigt denselben Schuh im Querschnitt.
  • Die Sohle I ist mit einem aufwärts gebogenen Rande 2 versehen, der sich um die ganze Sohle herum erstreckt. Das Oberleder 3 liegt mit seinem Rande dicht an dem Sohlenrande 2 an, und auf der Innenseite des Oberleders ist in an sich bekannter Weise ein Futter 5 vorgesehen.
  • An der Außenseite des Oberleders 3 und Sohlenrandes 2 ist ein die Fuge zwischen diesen beiden Teilen überspannender Lederstreifen q. befestigt, dessen sichtbare Seite gemustert sein kann, um beispielsweise die Flechtung eines geflochtenen Schuhes nachzuahmen, so daß der Schuh das Aussehen.,eines geflochtenen Schuhes erhält. Der Streifen q. ist vorzugsweise durch eine Naht 7 an dem Oberleder 3 und durch eine andere Naht 8 an dem Sohlenrande 2 befestigt. Er kann indessen auch durch Kleben oder auf andere geeignete Weise befestigt sein, insbesondere an dem Sohlenrande.
  • Damit die Innenseite des Schubes an der Fuge ganz eben sein soll, ist der Sohlenrand 2 oben auf der Außenseite abgeschrägt, bei 6, so daß die Stärke des Sohlenrandes 2 an der Fuge gleich wird der gesamten Stärke des Oberleders 3 und des Futters 5. Durch diese Abschrägung wird noch der Vorteil erreicht, daß die Rundung des Oberleders direkt in. den Sohlenrand übergeht, wodurch der Schuh erheblich schmäler und netter erscheint.
  • Die Herstellung des Schuhes ist äußerst einfach und geschieht zweckmäßig in der Weise, daß der Streifen ¢ mittels der Naht 7 an das Oberleder 3 festgenäht wird. Die Sohle wird für sich gepreßt, und der Rand wird bei 6 zur geeigneten Stärke abgeschrägt, worauf der Streifen mittels der Naht 8 an den Sohlenrand 2 festgenäht oder auf andere Weise, beispielsweise durch Kleben, befestigt wird.
  • Der beschriebene Schuh ist sehr leicht und gleichzeitig geschmeidig, haltbar und dicht, und die Herstellung ist einfach und billig.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern umfaßt auch Varianten, die innerhalb der nachstehenden Patentansprüche vorgenommen werden können.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPIZÜCIIIi: I. Schuh, bestehend aus einer festen Sohle mit aufgebogenem Rand und einem aus weicherem Werkstoff gefertigten Oberteil., dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Oberteil und der feste Sohlenrand mit Hilfe eines auf der Außenseite des Oberteiles (3) und des Sohlenrandes (2) befestigten, vorzugsweise ledernen Streifens (q.) derart vereinigt sind, daß dieser Streifen durch. die eine Naht (7) mit dem Oberteil (3) und durch eine andere Naht (8) an der festen Sohle (2) angenäht ist.
  2. 2. Schuh nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil des Sohlenrandes vorzugsweise an der Außenseite abgeschrägt ist, so daß der Oberteil etwa dieselbe Stärke hat wie das Oberleder und das Futter zusammen.
DEB157257D 1932-07-04 1932-09-06 Schuh Expired DE581202C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE581202X 1932-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581202C true DE581202C (de) 1933-07-22

Family

ID=20312421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157257D Expired DE581202C (de) 1932-07-04 1932-09-06 Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581202C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719367A (en) * 1952-06-13 1955-10-04 Bergmans Jacobus Adrianus Shoe construction incorporating an upper secured to an upstanding rim formed on the outer sole and with an integral heel and shank piece incorporated with the outer soleand lying below the rim thereof
US2815589A (en) * 1955-01-20 1957-12-10 Bates Shoe Company Skeleton-lined shoe, with attaching strip for its upper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719367A (en) * 1952-06-13 1955-10-04 Bergmans Jacobus Adrianus Shoe construction incorporating an upper secured to an upstanding rim formed on the outer sole and with an integral heel and shank piece incorporated with the outer soleand lying below the rim thereof
US2815589A (en) * 1955-01-20 1957-12-10 Bates Shoe Company Skeleton-lined shoe, with attaching strip for its upper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829645C2 (de)
EP2282652A2 (de) Schuhwerk mit genähtem innenschaft
CH625404A5 (en) Shoe closure with a closing band which can be fastened by means of a touch-and-close fastener
DE581202C (de) Schuh
DE1140107B (de) Schuh mit einem aus Flechtwerk bestehenden Vorderblatt
DE681036C (de) Zerlegbarer Schuh
DE2723203A1 (de) Schuh mit holzsohle sowie verfahren zu seiner herstellung
DE545774C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE586314C (de) Verbindung von Sohle und Oberleder bei Schuhen, insbesondere Opanken
DE472652C (de) Verfahren zur Herstellung von auf Rand gearbeitetem Schuhwerk
DE699924C (de) Schuh mit einem Geflecht- oder-Gewebeoberteil
DE804910C (de) Damenstrumpf
DE20002936U1 (de) Stiefel mit einem Reißverschluß und zwei Schnürverbindungen
DE666888C (de) Verfahren zur Herstellung eines Riemchenschuhoberteils
DE489909C (de) Schuh mit aus einem einzigen Stueck Leder bestehendem Schaft
DE648228C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit geflochtenem Schuhblatt und nach diesem Verfahren hergestelltes Schuhwerk
DE555662C (de) Schuhwerk mit der Fussform angepasster Innensohle und Verfahren zu seiner Herstellung
AT11188B (de) Rahmenschuhwerk.
AT21943B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches.
DE465672C (de) Schuhwerk, bei welchem Oberleder und Sohlenteil durch Naht- und Klebemittel miteinander verbunden sind
AT147289B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit geflochtenem Oberteil (Opanken, Sandalen od. dgl.).
DE10241749B4 (de) Schuh
DE619431C (de) Brandsohle
DE670711C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk mit Hinternaht und Hinterkappe
AT216931B (de) Schuhrahmen