DE576543C - Stern-Dreieckschalter - Google Patents

Stern-Dreieckschalter

Info

Publication number
DE576543C
DE576543C DEA62130D DEA0062130D DE576543C DE 576543 C DE576543 C DE 576543C DE A62130 D DEA62130 D DE A62130D DE A0062130 D DEA0062130 D DE A0062130D DE 576543 C DE576543 C DE 576543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
star
delta
connection
switching part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62130D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Joseph Ilgin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA62130D priority Critical patent/DE576543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576543C publication Critical patent/DE576543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
13. MAI 1933
BIbilotheek
Bur. -In«-1. ' >m
23 JUN. 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 576543 KLASSE 21c GRUPPE 57 eo
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*) Stem-Dreieckschalter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Mai 1931 ab
Stern-Dreieckschalter werden allgemein als Schaltvorrichtungen mit drehender Schaltbewegung, z. B. als Walzen-, Flachbahn-, Dosen- oder Hebelschalter, ausgeführt.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Stern-Dreieckschalter mit geradliniger BeweV gung des Schaltgliedes zu benutzen, bei denen der bewegliche Schaltteil durch Federdruck bei Auslösung von Sperrungen in die einzelnen Schaltlagen gebracht wird, in welchen verschiedene Kontaktreihen des beweglichen Teiles nacheinander in Eingriff mit einer Reihe von festen Kontaktfingern gebracht werden. Bei den bekannten Einrichtungen sind die festen Kontaktfinger in einer Reihe angeordnet, "während die beweglichen Kontakte auf einer in Führungen verschiebbaren Kontaktplatte in einer Ebene angebracht sind. Bei gleichartig ausgebildeten Schaltern hat man auf der geradlinig bewegten ebenen Kontaktscheibe statt einer auch zwei Kontaktreihen vorgesehen, die mit zwei verschiedenen Gegenkontaktreihen in Eingriff gebracht werden.
Erfindungsgemäß sind die Kontakte auf den Mantelflächen von Prismen oder Zylindern angeordnet. Die Schaltbewegung verläuft in der Längsachsenrichtung dieser Körper. Diese Anordnung ist insofern besonders vorteilhaft, als eine erheblich gedrängtere Bauart und Raum-.ersparnis ermöglicht wird und besondere Führangen für den beweglichen Kontaktteil entbehrlich sind. Ferner ergibt sich darüber hinaus eine große Einheitlichkeit der einzelnen beweglichen und festen Schaltteile, so daß die Reihenherstellung in starkem Ausmaße begünstigt und die Herstellungskosten herabgesetzt werden. Ferner sind solche Schalter wegen der leichten Zugänglichkeit und der Übersichtlichkeit einfacher zu überwachen oder mit Ersatzteilen zu versehen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele •dargestellt. Die Abb. 1 bis 3 zeigen Schaltungsbeispiele und die Abb. 4 und 5 beispielsweise bauliche Ausführungsmöglichkeiten.
In der Abb. 1 ist der feststehende Schaltteil mit 3 bezeichnet. Er besitzt zwei Kontaktreihen 17 und 18, die mit den Netzphasen r, s, t und den Wicklungsenden ti,v, w bzw. x, y, ζ und, soweit sie gleiche Bezeichnungen aufweisen, auch miteinander verbunden sind. Der bewegliehe Schaltteil besitzt lediglich Kontaktbrükken 4, 5, 6 und 7, die keine Leitungsanschlüsse besitzen. Die dargestellte Schaltlage entspricht der Nullstellung, bei der die Stromkreise offen sind. -Wird der bewegliche Schaltteil in die Stellung 1 gebracht, so werden je drei neben-
*} Von dem PateiUsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Max Joseph Ilgin in Berlin-Spandau.
einanderliegende Kontakte der Reihe 17 miteinander verbunden. Die Wicklungsenden u, ν und w sind hierbei an die Netzphasen r, s und t angeschlossen, während die Wicklungsenden χ, y und ζ miteinander verbunden sind, so daß die Wicklungen sich in Sternschaltung befinden. Wird nunmehr der bewegliche Kontaktteil in die Schaltstellung 2 gebracht, so ist die Netzphase r mit den Punkten u und z, die Netzphase s mit den Punkten ν und χ und die Netzphase t mit den Punkten w und y verbunden, so daß die Wicklungen sich jetzt in der Dreieckschaltung befinden.
Bei den Schaltungsbeispielen nach den Abb. 2 und 3 ist die Anzahl der festen Kontakte vermindert und die übereinanderliegenden Kontakte beider Reihen 17 und 18 sind paarweise miteinander verbunden^Der bewegliche Schaltteil besitzt zwei Reihen 19 und 20 von Stromschlußstücken, von denen jeweils eine mit den festen Kontakten der Reihe 17 oder 18 in Eingriff kommt. Die dargestellte Kontaktlage ist die Nullstellung. Die Schaltstellung 1 für die' ' Sternschaltung wird gebildet, wenn die Strom-. 25 schlußstücke der Reihe 19 mit den Kontakten der Reihe 17 im Eingriff steht. Bei dieser Schaltlage liegen die Stromschlußstücke der Reihe 20 noch nicht auf den Kontakten der Reihe 18 auf. . Diese Kontakte kommen aber in Eingriff, wenn der Schalter um einen Schritt weiterbewegt wird, wobei dann die Kontakte der Reihen 19 und 17 wieder voneinander getrennt sind. Die Abb. 3 zeigt ein ähnliches Schaltungsbeispiel; es sind ' hier nur die Gestalt der beweglichen Kontakte und die Verbindungen zwischen den festen Kontakten abweichend ausgeführt.
Die Abb. 4 zeigt die bauliche Ausführung einer als Druckknopfschalter ausgeführten Vorrichtung nach der Erfindung. Das feststehende Schaltgehäuse 12 besteht aus Isolierstoff und besitzt im Grundriß viereckige, zweckmäßig quadratische Gestalt. Die gleiche Querschnittsform besitzt der innere Hohlraum des Gehäuses. In den inneren Wandungen sind mehrere winklige Rillen 13,14 und 15 vorgesehen; in den beiden letzteren sind die einzelnen Kontakte der Reihen 17 und 18 gemäß der Abb. 1 zu je drei Stück in einer Vertiefung befestigt. Die Anschlüsse für diese Kontakte lassen sich in einfachster Weise durch die Wandungen des Gehäuses nach außen durchführen. Der bewegliche Kontaktteil, der über dem Gehäuse dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem im Grundriß quadratischen Isolierstück 8, auf dessen jeder Seite drei leitend miteinander verbundene. Kontaktfedern 4, 5, 6 und 7 befestigt sind. Diese Kontaktfedern dienen in den entsprechenden Schaltstellungen zum Überbrücken je dreier Kontakte der Reihe 17 und 18. An dem Isolierstück 8 ist ein Gehäuse 9 befestigt, welches durch den Gehäusedeckel 10 nach außen durchgeführt und hier mit einer Handhabe 11 versehen ist. Diese Anordnung der beweglichen und festen Kontakte besitzt den Vorteil, daß die Kontakte gleichzeitig als Rastenvorrichtung dienen, da die Federn 4, 5, 6 und 7 beim Übergehen aus einer Schaltstellung in die andere zunächst zusammengedrückt und dabei gespannt werden, um dann rastenartig in die folgende Vertiefung 13,14 oder 15 einzuschnappen.
Zweckmäßig ist es, zwischen den einzelnen übereinanderliegenden Kontakten Schlitze vorzusehen, wie solche in der Abb. 5 dargestellt und mit 16 bezeichnet sind. Hierdurch wird die Bildung von leitenden Verbindungen zwisehen den in der Schaltrichtung benachbarten Kontakten beim Überschalten verhindert.
Die Erfindung ist auf das beschriebene Aüsführungsbeispiel nicht beschränkt; es sind zahlreiche schaltungstechnische und bauliche Ab-Wandlungen vorstellbar. Die Grundform des Schaltgehäuses und beweglichen Schaltteiles kann z. B. drei-, fünf-, mehreckig oder auch kreisrund sein. Die Sprungschaltung kann in Abweichung von dem Ausführungsbeispiel durch eine besondere, auf das Schaltgestänge wirkende Rastenvorrichtung bewirkt werden; in düsem Falle braucht der Kontaktdruck nicht höher gemacht zu werden, als es für eine gute Kontaktgebung erforderlich erscheint, und es wird in diesem Fall die Kontaktabnutzung vermindert. Der Schalter kann auch mit einer Anzeigevorrichtung versehen sein, welche die· jeweilige Schaltstellung kenntlich macht.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Stern-Dreieckschalter zum Anlassen von Drehstrommotoren, der als Druck- oder Schieberschalter mit geradliniger Schaltbewegung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte auf den Mantelflächen von Prismen oder Zylindern angeordnet sind und die Schaltbewegung in der Längsachsenrichtung dieser Körper verläuft.
2. Stern-Dreieckschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte in Querrillen des feststehenden Schaltteils angeordnet sind und die federnd ausgebildeten (bewegten) Gegenkontakte rastenartig in die Rillen eingreifen.
3. Stern-Dreieckschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwisehen den einzelnen Querrillen des feststehenden Schaltteiles Schlitze vorgesehen sind.
4. Stern-Dreieckschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schaltteil eine Reihe von Stromschlußstücken besitzt, die zunächst mit den die Sternschaltung bewirkenden Kontakten
und danach mit den die Dreieckschaltung herstellenden Kontakten des feststehenden Schaltteiles in Verbindung gebracht wird.
5. Stern-Dreieckschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schaltteil zwei Reihen von Stromschlußstücken besitzt, von denen zunächst die erste mit den die Sternschaltung bewirkenden festen Kontakten und danach die zweite mit den die Dreieckschaltung herstellenden festen Kontakten in Berührung erebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA62130D 1931-05-31 1931-05-31 Stern-Dreieckschalter Expired DE576543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62130D DE576543C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Stern-Dreieckschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62130D DE576543C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Stern-Dreieckschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576543C true DE576543C (de) 1933-05-13

Family

ID=6942802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62130D Expired DE576543C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Stern-Dreieckschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576543C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027509B (de) * 1955-02-18 1958-04-03 Frieseke & Hoepfner Gmbh Schuetzsteuerung fuer den elektrischen Antrieb von Kinoprojektoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027509B (de) * 1955-02-18 1958-04-03 Frieseke & Hoepfner Gmbh Schuetzsteuerung fuer den elektrischen Antrieb von Kinoprojektoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375088B1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE576543C (de) Stern-Dreieckschalter
DE2141138C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE485209C (de) Verriegelungseinrichtung fuer fernbetaetigte Schalter elektrischer Anlagen mit zwei oder mehr Sammelschienensystemen
DE724765C (de) Druckknopfschalter mit einem in Richtung einer Druckstange verstellbaren Schaltglied
DE473980C (de) Walzenschaltvorrichtung, bei der zum Ein- und Ausschalten bewegliche Schaltorgane durch eine Nockenwalze gesteuert werden
DE473159C (de) Durch Verschiebung einer geradegefuehrten Rastenplatte betaetigter elektrischer Schalter
DE737879C (de) Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern
DE727771C (de) Vielfachnockenschalter
DE260016C (de)
DE507815C (de) Schaltuhr zum Ein-, Aus- und Umschalten von Stromkreisen
DE2805213C2 (de) Ein- oder mehrphasiger Stufenwähler für Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE963531C (de) Mehrpoliger Schalter
DE19545540C2 (de) Schützsicherheitskombination
DE921209C (de) Kleinselbstschalter in Sockelform
DE29818195U1 (de) Schalter zur wahlweisen Parallel- oder Reihenschaltung
DE363284C (de) Schalter zur Herstellung verschiedener Schaltungen bei gleichbleibender Schaltbewegung des Antriebsorgans
DE338863C (de) Druckschalter mit einem durch zwei Druckknoepfe gesteuerten Schalthebel
DE430400C (de) Zellenschalter
DE550547C (de) Elektrischer Schalter oder Schaltvorrichtung
DE2359628C3 (de) Wender zum Umschalten der Fein- oder Grobstufenwicklung eines mit einem Stufenschalter ausgerüsteten Transformators
DE572145C (de) Elektrischer Schalter mit zwischen Isolierstoffwaenden schwingendem Kontakthebel
DE968908C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1921160C (de) Elektrische Kontakteinrichtungen