DE921209C - Kleinselbstschalter in Sockelform - Google Patents

Kleinselbstschalter in Sockelform

Info

Publication number
DE921209C
DE921209C DES31118A DES0031118A DE921209C DE 921209 C DE921209 C DE 921209C DE S31118 A DES31118 A DE S31118A DE S0031118 A DES0031118 A DE S0031118A DE 921209 C DE921209 C DE 921209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
switch
shaped body
small self
switching chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES31118A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES31118A priority Critical patent/DE921209C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921209C publication Critical patent/DE921209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Kleinselbstschalter in Sockelform Es ist bekannt, an Kleinselbstschaltern in Sockelform eine Schaltkammer in solcher Anordnung vorzusehen, daß in der Schaltkammer die Bewegung des beweglichen Schaltorgans senkrecht zur Sockelgrundfläche erfolgt. In der Regel besteht die Schaltkammer aus zwei kastenförmigen Hälften aus keramischem Baustoff, die zur Bildung des Schaltraumes mit ihren Innenräumen aneinandergesetzt sind. Diese zweiteilige Schaltkammer erfordert auf dem Sockel, auch wenn sie hochkant auf dem Sockel angeordnet ist, einen verhältnismäßig großen Platz, da die Herstellung der Schaltkammer aus keramischem Baustoff aus Festigkeitsgründen bestimmte Mindestwandstärken erfordert. Um den Platz für die Schaltkammer am Sockel zu verkleinern, hat man bereits vorgeschlagen, die Schaltkammer aus einem einzigen keramischen, kastenförmi-zen Körper herzustellen und diesen keramischen Körper durch eine einzige ebene, dünne Seitenwand abzudecken. Hierdurch läßt sich die Breite der Schaltkammer verkleinern.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Ausbildung der Schaltkammer für Kleinselbstschalter in Sockelform, durch die eine weitere Verkleinerung der Breite der Schaltkammer erreicht wird. Erfindungsgemäß ist die Schaltkammer von einem rahmenförmigen, insbesondere keramischen Körper, dessen Breite etwa gleich der Breite der Schaltkontaktteile ist, und zwei den rahmenförmigen Körper abschließenden, ebenen, nicht keramschen Seitenwänden, die im Vergleich zum rahmenförmigen Körper dünn sind, gebildet. An der Schaltkammer gemäß der Erfindung ist die Gesamtbreite nur wenig größer als die Breite der Schaltkontaktteile, da die beiden Seitenwände, die aus nicht keramischem Baustoff bestehen, sich sehr dünn herstellen lassen. Insbesondere eignet sich für die Seitenwände lichtbogenlöschender Baustoff, z. B. Fiber, der außer dem Vorzug der guten Lichtbogenlöschung den weiteren Vorzug hat, daß er sich besonders dünnwandig herstellen läßt. Durch die Erfindung wird die Breite der Schaltkammer auf das kleinstmögliche Maß verringert, so daß für die Unterbringung der Schaltkammer an dem Sockel ein besonders kleiner Platz erforderlich ist. Die verkleinerte Breite der Schaltkammer gestattet, die Breite des Sockels zu verkleinern, um dem Kleinselbstschalter eine besonders flache Bauform zu geben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In Fig. i ist ein Längsschnitt, in Fig. 2 eine Aufsicht, in Fig. 3 eine Seitenansicht und in Fig.4 und 5 sind zwei Schnitte IV-IV, V-V wiedergegeben; Fig. 6 zeigt eine Einzelheit für sich.
  • Mit i ist der Sockel des Kleinselbstschalters bezeichnet, dessen Grundriß (Fig.2 und 4) eine flache Rechteckform hat. Auf dem Sockel i ist die Schaltkammer 2 gemäß der Erfindung hochkant angeordnet. Diese Schaltkammer enthält zwei ortsfeste Schaltkontaktteile 3, 4 und einen beweglichen Schaltkontaktteil5. Die ortsfesten Schaltkontaktteile 3, 4 greifen von dem Sockel i in die Schaltkammer 2. Der bewegliche Sehaltkontaktteil 5 sitzt an der Schaltstange 6. In der Schaltkammer bewegt sich der bewegliche Schaltkontaktteil 5 senkrecht zur Ebene des Sockels i.
  • Erfindungsgemäß ist die Schaltkammer 2 von einem rahmenförmigen Körper gebildet, der zweckmäßig aus den Hälften 7 und 7' besteht. Die beiden Hälften liegen zu beiden Seiten der Bewegungsbahn des beweglichenSchaltkontaktteiles 5. Die Breite des rahmenförmigen Körpers ist, wie insbesondere die Fig.4 zeigt, etwa gleich der Breite der Schaltkontaktteile 3, 4 bzw. 5. Der rahmenförmige Körper ist auf beiden Seiten von ebenen Seitenwänden 8, 9 abgeschlossen, die im Vergleich zu dem rahmenförmigen Körper dünn sind. Der rahmenförmige Körper 7, 7' kann aus keramischem Baustoff bestehen. Er hat an seiner Innenseite eine Vielzahl von Vorsprüngen io, die zur Lichtbogenunterteilung dienen. Die zwischen den Vorsprüngen io befindlichen Kammern münden in Kanäle i i, die mit der Außenseite der Schaltkammer in Verbindung stehen. Der Vorsprung 12, der die beiden ortsfesten Schaltkontaktteile 3, 4 voneinander trennt, ist dagegen nicht von dem rahmenförmigen Körper gebildet. Er ist vielmehr von dem Sockel i geformt. Die Seitenwände 8, 9, die den rahmenförmigen Körper abschließen, bestehen im Gegensatz zum rahmenförmigen Körper aus nicht keramischem Baustoff, um sie besonders dünn halten zu können. Insbesondere eignet sich als Baustoff lichtbogenlöschendes Isoliermaterial, z. B. Fiber. Die Schaltkammer gemäß der Erfindung zeichnet sich, da die beiden Seitenwände aus nicht keramischem Baustoff bestehen, durch eine besonders kleine Breite aus. Um die Teile der Schaltkammer in ihrer Lage zueinander zu sichern, sind zweckmäßig die Seitenwände 8; 9 an ihren Rändern mit Zapfen 13 versehen, die zwischen Vorsprünge 14 des rahmenförmigen Körpers greifen. Durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel werden die Seitenwände 8, 9 an dem rahmenförmigen Körper 7, 7' gehalten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kleinselbstschalter in Sockelform mit Schaltkammer, in der die Bewegung des beweglichen Schaltkontaktteiles senkrecht zur Sockelgrundfläche erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkammer (2) von einem rahmenförmigen, insbesondere keramischen Körper (7, 7'), dessen Breite etwa gleich der Breite der Schaltkontaktteile (3, 4, 5) ist, und zwei den rahmenförmigen Körper abschließenden, ebenen, nicht keramischen Seitenwänden (8, 9), die im Vergleich zu dem rahmenförmigen Körper dünn sind, gebildet ist.
  2. 2. Kleinselbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der rahmenförmige Körper aus zwei zu beiden Seiten der Bewegungsbahn des Schaltkontaktteiles (5) liegenden Hälften (7, 7') besteht.
  3. 3. Kleinselbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Seitenwände (8, 9) aus lichtbogenlöschendem Baustoff, z. B. Fiber, bestehen.
  4. 4. Kleinselbstschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Seitenwände (8, 9) mit Zapfen (13) zwischen Vorsprünge (14) des rahmenförmigen Körpers (7, 7') greifen.
  5. 5. Kleinselbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der rahmenförmige Körper (7, 7') zur Lichtbogenunterbrechung dienende Vorsprünge (io) besitzt, während der zur Trennung der ortsfesten Schaltkontaktteile (3, 4) dienende Vorsprung (12) von dem Sockel (i) gebildet ist.
DES31118A 1952-11-19 1952-11-19 Kleinselbstschalter in Sockelform Expired DE921209C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31118A DE921209C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Kleinselbstschalter in Sockelform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31118A DE921209C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Kleinselbstschalter in Sockelform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921209C true DE921209C (de) 1954-12-13

Family

ID=7480393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES31118A Expired DE921209C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Kleinselbstschalter in Sockelform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921209C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291009B (de) * 1963-06-01 1969-03-20 Stotz Kontakt Gmbh Installationsselbstschalter
CN103985577A (zh) * 2014-05-23 2014-08-13 国家电网公司 一种便携式电力开关器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291009B (de) * 1963-06-01 1969-03-20 Stotz Kontakt Gmbh Installationsselbstschalter
CN103985577A (zh) * 2014-05-23 2014-08-13 国家电网公司 一种便携式电力开关器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8320066U1 (de) Schiebeschalter
DE1219588B (de) Schutzrohrkontakt mit Kugelanker
DE921209C (de) Kleinselbstschalter in Sockelform
DE2211413B2 (de) Mehrpoliges Vakuumschaltgerat
DE817319C (de) Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
DE606899C (de) Mehrpoliger Hebelschalter
DE597892C (de) UEberstrom- und Installationsselbstschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen
DE2548723B2 (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE698863C (de) altstelle
DE591733C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter
DE719610C (de) Selbstschalter
DE1174402B (de) Elektrischer Umschalter mit geradliniger Schalt-verschiebung und mit nur zwei Schaltstellungen
DE1025484B (de) Lichtbogenkammer ohne Blaselemente mit Eisenumschluss fuer Schaltgeraete
DE663422C (de) Installationsschalter mit Dreh- oder Druckknopfbedienung
DE576543C (de) Stern-Dreieckschalter
DE675895C (de) Gleichstromstufenschalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE495557C (de) Elektrischer Schieberschalter
DE2539610C3 (de) Schalteranordnung
DE581632C (de) Schalter mit hin und her schwingendem Schalthebel
DE944443C (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter, insbesondere fuer Paketschalter
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE653156C (de) Druckknopfschalter
DE2814070B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehaeuse und einem Hilfsschalter
DE867717C (de) Schalter fuer biegsame Leitungsschnur
DE744291C (de) Durch elektrische Heizung oder Abkuehlung von Gasen wirkendes Quecksilber-Wischrelais