DE560629C - Selbsttaetige Sprechmaschine zum beiderseitigen Abspielen der im Magazin gestapelten Schallplatten - Google Patents

Selbsttaetige Sprechmaschine zum beiderseitigen Abspielen der im Magazin gestapelten Schallplatten

Info

Publication number
DE560629C
DE560629C DE1930560629D DE560629DD DE560629C DE 560629 C DE560629 C DE 560629C DE 1930560629 D DE1930560629 D DE 1930560629D DE 560629D D DE560629D D DE 560629DD DE 560629 C DE560629 C DE 560629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
stack
turntable
plate
records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930560629D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH NELSON PEPIN
Original Assignee
JOSEPH NELSON PEPIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH NELSON PEPIN filed Critical JOSEPH NELSON PEPIN
Application granted granted Critical
Publication of DE560629C publication Critical patent/DE560629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Sprechmaschinen und insbesondere auf selbsttätige Magazinsprechmaschinen für Schallplattenbetrieb. Es gibt bereits selbsttätige Sprechmaschinen, bei denen die Schallplatten nacheinander unter einem Stapel von Platten vorgeschoben und auf einen Plattenteller gebracht, dann gespielt und schließlich von dem Plattenteller abgehoben und wieder auf die
»ο Oberseite des Stapels zurückgeschoben werden, so daß immer dieselbe Seite der Platte zum Spiel kommt, sobald sie den Boden des Stapels wieder erreicht und auf den Plattenteller geschoben wird.
Es sind auch Sprechmaschinen bekannt, bei denen eine Schallplatte von der Oberseite eines Stapels auf den Plattenteller geschoben und nach dem Abspielen in gewendeter Lage an das untere Ende des Plattenstapels angereiht wird. Diese Vorgänge erfordern jedoch einen komplizierten und umfangreichen Mechanismus.
Es ist ferner bekannt, ein schwenkbares Magazin zu benutzen, welches die Platten
s>5 normalerweise in waagerechter Lage hält. Es wird dann die unterste Platte entsperrt, so daß sie vermöge ihres Gewichtes und mittels Gleitschienen auf den Plattenteller gleitet und nach dem Abspielen in gewendeter Lage an das obere Ende des Plattenstapels angereiht wird.
Die Erfindung bezweckt, den zuletzt erwähnten Mechanismus zu vereinfachen und zu verbessern. Zu diesem Zwecke ist in bekannter Weise ein feststehendes, nicht bewegliches Magazin neben dem Plattenteller vorgesehen worden, in dem die Schallplatten in waagerechter Lage gestapelt sind.
Es sind demzufolge Vorrichtungen vorgesehen, um die unterste Platte mechanisch so zu verschieben, daß sie vom unteren Teil des Plattenstapels direkt auf den Plattenteller in die Spielstellung gelangt. Nach dem Abspielen wird sie durch an sich bekannte Plattengreifer angehoben und in gewendeter Lage oben auf den Plattenstapel zurückgelegt und so ausgerichtet, daß sie genau mit den anderen Platten des Stapels übereinstimmt.
Im folgenden sollen die hierfür vorgesehenen Mittel im einzelnen genauer an Hand eines besonderen Ausführungsbeispieles beschrieben werden.
Es stellen dar:
Abb. ι eine Rückansicht der Vorrichtung mit den Kennzeichen der Erfindung,
Abb. 2 die in Abb. 1 dargestellte Vorrichtung von oben gesehen,
Abb. 3 den Gegenstand der Abb. 2 von unten gesehen,
Abb. 4 einen Schnitt ungefähr nach Linie V-V der Abb. 2,
Abb. 5 einen bereits in Abb. 2 dargestell-
ten, zum Überführen einer Schallplatte dienenden Teil in schaubildlicher Darstellung, Abb. 6 einen Schnitt ungefähr nach Linie VII-VII der Abb. 2,
Abb. 7 einen Schnitt ungefähr nach Linie VIII-VIII der Abb. 2,
Abb. 8 einen Schnitt ungefähr nach Linie IX-IX der Abb. 2,
Abb. 9 einen Schnitt ungefähr nach Linie X-X der Abb. 2,
Abb. 10 einen Schnitt ungefähr nach Linie XI-XI der Abb. 2.
Neben dem Plattenteller 12 ist auf einer Werkplatte 10 für den zu spielenden Plattenstapel ein Magazin angeordnet, das mit hochstehenden bogenförmigen Führungen 38, im vorliegenden Falle mit insgesamt drei Führungen 38, umgeben ist. Die Führungen sind auf einer Platte 39 diametral angeordnet ao (Abb. 2). Die Platte 39 hat eine öffnung 40, um den Eingriff eines Schiebers mit der untersten Schallplatte, die auf den Plattenteller befördert werden soll, zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke ist die Platte 39 auf der Werkplatte 10 in irgendeiner Weise so abgestützt, daß ihre Oberfläche zur Genüge über Plattentellerebene liegt und die im Magazin befindliche unterste Schallplatte 15 in einer waagerechten, noch über der Tellerspindel 13 gelegenen Ebene herübergeschoben werden kann. Dies geschieht in der vorliegenden Ausführung durch eine hin und her bewegliche, den Rand der Schallplatte angreifende Klinke 41 (Abb. 2 und 8), die auf einem an einem Halter 43 sitzenden Zapfen 42 drehbar befestigt ist. Der Halter 43 ist in diesem Falle mit einer T-förmigen Nut 44 versehen, die einer entsprechend geformten Schiene 45 genau entspricht* Die Schiene 45 ist unter der Magazinplatte 39 angeordnet und verläuft in Richtung der Verbindungslinie zwischen den Mitten des Plattentellers und des Schallplattenstapels.
Wie dargestellt, ist die Klinke 41 in der Richtung, in welcher sie verschiebbar ist, um einen Zapfen 42 drehbar. In der aufrechten Stellung bietet die Klinke der jeweils untersten Schallplatte 1S eine Auflage 46 und so, daß ein hochstehender Finger 47 den Schallplattenrand 48 (Abb. 9) beim Verschieben der Schallplatte in Richtung auf den Plattenteller 12 erfassen muß. Die Klinkenführungsschiene 45 ist unmittelbar auf der Platte 10 abgestützt und mit dem Steg 49 genügend tief gesetzt, um die die Schallplatte unterstützende Fläche 46 der Klinke 41 in die Ebene der auf der Platte 10 befestigten Schallplattenführungsschienen 50 (Abb. 2) zu bringen. Nach dem Ablegen einer Schallplatte 15 auf den Plattenteller wird die Klinke 41 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht, wobei sie gegen die gestapelten Platten 15 stößt und unter den Platten in schräger Lage (Abb. 8) hinweggleitet. Die Klinke 41 hat einen nach unten gerichteten Fortsatz 51, der in die Bahn eines Anschlages oder Auslösers 52 ragt. Der Auslöser 52 ist auf der Platte 10 unter dem Stapelträger 39 an einer Stelle angebracht, an der die Klinke 41 wieder aufgerichtet werden muß, um den Rand 48 der nunfnehr untersten Schallplatte 15 erfassen zu können. Die Hinundherbewegung der Klinke 41 geschieht durch eine schwingende Schiene 54, die an dem einen Ende mit einem nach unten gerichteten Zapfen 55 in einem Lager 56 gehalten wird.
Ein Teil 59 ist auf dem Zapfen 55 unterhalb der Platte 10 (Abb. 3 und 6) befestigt und •trägt ein am Ende kugliges, mit einer Klemmschraube 61 fest angeschlossenes Verlangerungsstück 60. Das Verlängerungsstück 60 ist mit seinem kugligen Ende zur Herstellung einer Universalverbindung in einen entsprechend kugligen Sitz 62 einer geschlitzten Verbindungsstange 63 eingepaßt. Durch Hinundherbewegung der Stange 63 (in welcher Weise dies geschieht, wird weiter unten beschrieben) wird der Schiene 54, auf der eine verschiebbare Hülse 64 sitzt, eine Schwingbewegung zuteil. Die Hülse 64 ist mit einem seitlichen Fortsatz 65 versehen, der mit dem Klinkenträger 43 durch einen vernieteten Stift 66 gelenkig verbunden ist. Hieraus ergibt sich, daß beim Schwenken der Schiene 54 die den Schallplattenrand angreifende Klinke 41 auf der Führungsschiene 45 hin und her bewegt und dadurch die unterste Schallplatte 15 über die gegenseitig auf Abstand gesetzten Stützteile 50 auf den Plattenteller 12 geschoben wird. Zu bemerken wäre, daß die schwenkbare Schiene 54 durch einen länglichen Schlitz 67 der ihr zunächst gelegenen Stützschiene 50 hindurchgeführt ist, um die Bewegung in einer Ebene unterhalb des Stapel trägers 39 zu ermöglichen.
Zwischen dem Träger 39 und dem Plattenteller 12 sitzt eine Querplatte 69 auf Ständern 70, die auf den Stützschienen 50 befestigt sind (Abb. 4). Nahe den Rändern der Platte 69 sind Schlitze 71 vorgesehen und dienen zur n» Aufnahme der Befestigungsschrauben 72, mit denen sie an den Ständern 70 festgemacht ist. Dadurch ist eine vertikale Verstellung der Querplatte 69 ohne weiteres möglich, so daß ihr unterer Rand 73 über den Stützschienen "5 50 auf jeden Abstand fest eingestellt werden kann.
Eine Rolle 74, vorzugsweise eine solche aus nachgiebigem Material, beispielsweise ine Gummirolle, sitzt drehbar auf einem am unteren Rand 73 der Platte 69 befestigten Halter 75, und zwar in der Mitte der Platte
6g, zum Zwecke, die Schallplatte 15 bei ihrer Übertragung vom Stapelträger 39 auf den Plattenteller 12 mit gewisser Reibung zu halten. Zwei Rollen 77, die ebenfalls aus einem nachgiebigen Material bestehen, sind drehbar gehaltert in den auf der Platte 10 befestigten Lagern 78, unmittelbar neben die Platte 69 gesetzt (auf der Seite des Schallplattenträgers) und dazu bestimmt, im Verein mit den Stützführungen 50 die unterste Schallplatte 15 bei der Übertragung auf den Plattenteller 12 gegenüber der Gegenrolle 74 zu halten und zu führen. Der Abstand der Rolle 74 gegenüber den Rollen 77 ist so ein-
>5 gerichtet, daß jeweils immer nur eine einzige Schallplatte 15 übertragen werden kann. Indes läßt sich der Abstand durch vertikale Verstellung der Querschiene 69 ohne weiteres verändern. Wie diese Verstellung möglich ist, ist oben bereits beschrieben worden.
Bevor die unterste Schallplatte 15 vom Stapelträger 39 aus übergeschoben wird, wird die auf dem Plattenteller 12 liegende bereits abgespielte Schallplatte 15 auf den im Maga-
*5 zin befindlichen Schallplattenstapel zurückbefördert. Während dieser Übertragung wird die Schallplatte 15 zugleich gewendet. Zu diesem Zwecke ist der Plattenteller 12 im Durchmesser etwas kleiner gehalten als die Schallplatte 15, so daß an sich bekannte, mit 80 bezeichnete und mit Greiferbacken 81 ver- . sehene Heber die Schallplatte am Umfang erfassen können. Die Greifer 81 sind bei 82 der Rundung des Plattentellers entsprechend angepaßt und liegen für gewöhnlich in dessen Ebene, damit sie die Schallplatte 15 an ihrem Rande ohne weiteres fassen können. Im vorliegenden Falle sind die Plattenheber am Ende mit einer Nabe 83 drehbar gelagert auf einer gemeinsamen Welle 84, die in den Teilen 50 nahe deren Enden drehbar gehaltert ist.
Einer der Heber 80 ist mit einem Fortsatz 86 versehen und trägt hier einen Stift 87 zum gelenkigen Anschluß einer Stange 88. Der Hebel 88 ist verschiebbar geführt in einem an der zunächst gelegenen Stützschiene 50 befestigten Lager 89 und an dieser der Länge nach geführt. Ein Zapfen 90 ist in die hohe Kante der Stange 88 eingeschraubt und trägt eine Rolle 91, die in die Bahn der schwenkbaren Schiene 54 ragt und von dieser getroffen wird, sobald sie sich in bezug auf Abb. 2 im Uhrzeigersinne bewegt. Die Stange 88 wird sich alsdann nach rechts verschieben und den Hebern 80 mit Bezug auf Abb. 1 eine Bewegung im Uhrzeigersinne erteilen, wodurch die Schallplatte 15 vom Plattenteller 12 aus über das Zwischenstück 69 geschwenkt und zugleich gewendet wird. Am Zwischenstück 69 sind zur Auflage der Schallplatte nachgiebige Rollen 92 vorgesehen, und zwar in vorliegendem Falle insgesamt drei Stück.
Der untere Rand der Schallplatte, um den die betreffende Schallplatte bei solcher Übertragung gekantet wird, legt sich bei diesem Vorgang gegen zwei Hebel 93. Diese sind mit ihren Enden 94 auf der 'Platte 10 unterhalb der Welle 84 mit Zapfen 95 angelenkt und am Ende mit hochstehenden Fingern 96 versehen, die den Rand der auf dem Plattenteller 12 liegenden Schallplatte 15 erfassen, indem jenen Hebeln eine entgegengesetzte Bewegung, d.h. eine Schwenkung in Richtung auf den Tonarm 27, erteilt wird (Abb. 2). Hierfür sind auf den Naben 83 Daumenflächen 97 vorgesehen, die mit den an den Hebeln 93 nahe deren Enden 94 sitzenden Augen 98- zusammenarbeiten. Zwischen die Hebel 93 und die Zwischenplatte 69 sind Schraubenfedern 99 gesetzt, .um die den Schallplattenrand fassenden Finger 96 für gewöhnlich in ihrer Ausgangsstellung und die Augen 98 mit den Daumenflächen 97 dauernd in Berührung zu halten.
Die auf dem Plattenteller 12 liegende Schallplatte 15 wird somit von den Greifern 81 angehoben, wobei die Kante, um die die Schallplatte gekippt wird, von der Platte 69 so weit zurückbewegt wird, daß es möglich ist, die betreffende Schallplatte dann ohne weiteres über die Platte 69 hinweg auf den Plattenstapel zu schieben. Die Leistungsfähigkeit der ganzen Vorrichtung wird mit diesen Mitteln wesentlich vergrößert, ohne daß die Einfachheit und Dauerhaftigkeit der Einrichtung selbst irgendwie beeinträchtigt wird. Ein Stift 100 ist an der Verlängerung 86 des Hebers unterhalb der Welle 84, um welche er schwenkbar ist, befestigt, und zwar zum Anschluß einer Schraubenfeder 101. Das andere Ende der Schraubenfeder 101 ist an einem auf der Platte 10 festsitzenden Halter 102 verankert. Die Feder dient zur Spannung des Hebers 80 und sucht diesen dauernd mit Bezug auf Abb. 1 in eine Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeiger zu verschwenken, so daß diese Teile dauernd in ihre Ausgangsstellung gezwungen werden und die Rolle 91 in der Bahn des Schwingbaren Armes 54 gehalten wird.
Die Schallplatte 15, die auf den Plattenstapel übertragen und hierbei zugleich umgedreht worden ist, wird auf dem Stapel ausgerichtet mit Hilfe eines am Schallplattenrand angreifenden, am Ende eines Hebels 104 sitzenden und nach unten gerichteten Stiftes 103. Der Hebel 104 ist befestigt auf einer Säule 105, die in einem auf der Platte 10 sitzenden Lager 106 gehaltert ist. Die Säule 105 erstreckt sich durch die Platte ro und trägt unterhalb der Platte einen Lenker 107.
Der Lenker 107 ist bei 109 einem Hebel 108 angeschlossen, so daß eine ihm zuteil werdende Verschiebung eine Drehung der Säule 105 veranlaßt und dadurch den Stift 103 zwingt, die Schallplatte durch seitliches Verschieben im Magazin oder auf dem Plattenträger 38, 39 zum Stapel genau auszurichten. Wie dargestellt, ist der Hebel 108 verschiebbar in einem auf der Unterseite der Platte 10 befestigten Lager 110 (Abb. 3). An dem genannten Hebel greift eine an der Platte ro befestigte Schraubenfeder in an, die den Hebel 104 für gewöhnlich immer entgegen dem Uhrzeiger zu drehen sucht, und zwar dies mit Bezug auf Abb. 2. Der Hebel 108 trägt eine Nase 112, die seiner Bewegung in Richtung auf den Halter 110 eine bestimmte Grenze setzt, und zwar so, daß das Ende zu bestimmten Zeiten von einem an dem Teil 59 ao festsitzenden Nocken 113 erfaßt werden kann und sich im Augenblick der Bewegung der Verbindungsstange 83 entsprechend mitbewegen muß.
Die Mittel zum Wechsel der Schallplatten werden in diesem Falle in bekannter Weise durch einen besonderen Elektromotor 115 angetrieben, der über Zwischengetriebe eine Welle 125 in Umdrehung versetzt. Welle 125 trägt mehrere Nocken 127, 128 zur Steuerung von Schubstangen 131, 132, die ihrerseits in nicht zur Erfindung gehörender Weise zur Steuerung der Tonarmbewegungen dienen.
Die Schubstange 63, die dem Teil 59 zum Antrieb der Klinkenschiene 54 und des auf der Säule 105 festsitzenden Zapfens 103 die erforderliche zeitlich richtige Bewegung erteilen soll, sitzt drehbar auf einem Zapfen 195, der seinerseits exzentrisch auf einer Scheibe 196 befestigt ist, die auf der Welle 125 sitzt. Der Stromkreis des Motors 115 wird in nicht zur Erfindung gehörender Weise durch den Tonarm 27 gesteuert.
Mit dem Anlauf des Motors 115 werden zunächst die Schubstangen 131, 132 hin und her bewegt, um den Tonarm 27 zu heben und in die Ausgangslage zurückzuschwenken. Danach wird unter Vermittlung der Kurbelstange 63, des Hebels 59 und des Schwenkarms 54 die Klinke 41 unter den Schallplattenstapel in Richtung auf den Auslöser 52 bewegt, wobei der Schwenkarm 54 gegen den Zapfen 90 stößt und somit die Schallplattenheber 81 mit Bezug auf Abb. 1 im Uhrzeigersinne verschwenkt werden. Nach teilweiser Hubbewegung ,der Teile 81 steuern die auf deren Nabe 83 geformten Schrägflächen 97 die Fortsätze 98 in dem Sinne, daß die Teile 93 verschwenkt werden und die daran sitzenden Finger 96 den Rand der Schallplatte 15 erfassen. Nun wird die Schallplatte umgedreht und über den im Magazin 38, 39 befindlichen Plattenstapel geschoben. Die schwenkbaren Hebel 93 drücken den Rand, um den die Platte 15 gekantet wird, von der Querplatte 69 zurück, so daß dazwischen zum Kippen der Schallplatte 15 genügend Raum geschaffen wird, und zwar noch bevor die Platte von dem Heber 81 auf den im Magazin 38, 39 befindlichen Plattenstapel übertragen wird. Danach dreht sich der den nach unten gerichteten Stift 103 tragende Hebel 104 mit Bezug auf Abb. 2 im Uhrzeigersinne, um gegen den Rand der auf den Stapel gelegten Platte zu drücken und die Platte auf dem Stapel auszurichten.
Während dieser Zeit wird die Klinke 41 hinter der im Stapel zuunterst gelegenen Schallplatte so gestellt, daß der hochstehende Finger 47 den Rand der untersten Platte er~ faßt und letztere zwischen den Rollen 74 und yj über den Plattenteller 12 schieben kann, und zwar erfolgt dies bei der mit Bezug auf Abb. 2 entgegen dem Uhrzeigersinne erfolgenden Schwenkung der Schiene 54. Zu dieser Zeit wird die Schubstange 131 so be- 8g wegt, daß die Schalldose 26 über die auf den Plattenteller 12 gelegte Platte 15 zurückgeführt wird. Nun geht die Schubstange 132 zurück, so daß der Tonarm heruntergelassen und die Nadel in die Schallrille eingesetzt wird. Die Rückbewegung der Schalldose 26 betätigt eine Schalterschiene 179, die dabei den Motor 115 stromlos macht, dagegen den Plattentellermotor 116 unter Strom setzt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbsttätige Sprechmaschine mit einem neben dem Plattenteller angeordneten Magazin zur Aufnahme eines Schallplattenstapels und einem Übertragungsglied, das jeweils die unterste Platte des Stapels auf den Plattenteller schiebt, gekennzeichnet durch die Anordnung an sich bekannter, um eine waagerechte Achse (84) schwingender und vom Triebwerk gesteuerter Plattengreifer (80, 81), durch welche die Schallplatte nach beendetem Spiel vom Plattenteller abgehoben 11(> und in umgekehrter Lage auf den Stapel befördert wird.
  2. 2. Selbsttätige Sprechmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen nach dem Ablegen der gespielten Schallplatte auf den Stapel bewegbaren Schwinghebel (104), der die auf den Stapel umgekehrt wieder aufgelegte Schallplatte mit den übrigen Platten des Stapels zur Dekkung bringt. ■ lao
  3. 3. Selbsttätige Sprechmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
    Anordnung von Rollen (77) zur Unterstützung der auf den Plattenteller zu befördernden Schallplatte in einer über der Zentrierspindel (13) des Plattentellers liegenden Ebene, so daß die Schallplatte, während sie unter dem Stapel hervor und in die Spielstellung auf den Plattenteller geschoben wird, über das obere Ende der Zentrierspindel hinweggleiten und dann auf den Plattenteller herunterfallen kann.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE1930560629D 1930-04-05 1930-04-05 Selbsttaetige Sprechmaschine zum beiderseitigen Abspielen der im Magazin gestapelten Schallplatten Expired DE560629C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE560629T 1930-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560629C true DE560629C (de) 1932-10-04

Family

ID=6565978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930560629D Expired DE560629C (de) 1930-04-05 1930-04-05 Selbsttaetige Sprechmaschine zum beiderseitigen Abspielen der im Magazin gestapelten Schallplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560629C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560629C (de) Selbsttaetige Sprechmaschine zum beiderseitigen Abspielen der im Magazin gestapelten Schallplatten
DE957075C (de) Sprechmaschine mit Plattenwechsler
DE622000C (de) Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Spiel von Schallplatten
DE2045507A1 (de) Gerat zum Einsetzen von Zeigern von Uhren oder anderen Messgeraten
DE592163C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Abspielen von Schallplatten
DE2149273C2 (de) Stapelvorrichtung an Nähmaschinen
DE567950C (de) Selbsttaetige Sprechmaschine mit ueber dem Plattenteller angeordnetem Schallplattenstapel
DE394559C (de) Kartensortiermaschine
DE931679C (de) Sprechmaschine mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE287922C (de)
DE1136130B (de) Aufsetzvorrichtung von Hand betaetigt fuer Tonarme
DE556673C (de) Schallplattengreifer fuer selbsttaetige Sprechmaschinen
DE1033012B (de) Einrichtung zum Einschieben des Knopfes in die Knopfklammer von Knopfannaehmaschinen
DE911372C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Bogen oder Blaettern
AT130375B (de) Sprechmaschine mit selbsttätigem Plattenwechsel.
DE320816C (de) Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten mit nebeneinanderliegenden Druckwerken fuer die verschiedenen Kartensorten
DEP0004598DA (de) Plattenspielautomat
DE153435C (de)
DE1001016B (de) Plattenwechsler
DE520886C (de) Plattenwechselvorrichtung fuer Magazinsprechmaschinen
DE2808442A1 (de) Plattenspieler
DE640279C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine
DE909997C (de) Sprechmaschine mit selbsttaetigem Plattenwechsler
AT84233B (de) Billetdruckmaschine.
DE182005C (de)