DE559696C - Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird - Google Patents

Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird

Info

Publication number
DE559696C
DE559696C DEP63520D DEP0063520D DE559696C DE 559696 C DE559696 C DE 559696C DE P63520 D DEP63520 D DE P63520D DE P0063520 D DEP0063520 D DE P0063520D DE 559696 C DE559696 C DE 559696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locks
locking device
bolt
key
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCESCO PERINO FA
Original Assignee
FRANCESCO PERINO FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCESCO PERINO FA filed Critical FRANCESCO PERINO FA
Priority to DEP63520D priority Critical patent/DE559696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE559696C publication Critical patent/DE559696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2042Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für Riegelschlösser, die von außen durch einen Schlüssel und von innen durch einen am Riegel angebrachten Knopf oder Handgriff bedient werden können.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der zugehörigen Zeichnung beispielsweise in Verbindung mit einem Riegßlschloß dargestellt.
Fig. i, 2 und 3 zeigen ein Riegelschloß mit der Sperrvorrichtung in unverriegelter und in verriegelter Stellung.
Fig. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung den Deckel der Sperrvorrichtung mit Kurbelarm.
Fig. 5 zeigt ein "Kombinationsschloß, das besonders zur Verwendung in Verbindung mit der vorliegenden Sperrvorrichtung geeignet ist und auf dem der Deckel nach Fig. 4 gebracht ist.
Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5, und
Fig. 6 a ist ein Schnitt durch den mit Kurbelarm versehenen Deckel und durch die Sperrscheibe des Kombinationsschlosses.
Wie diese Figuren zeigen, besteht die Einrichtung aus einem an der Innenseite der Tür befestigten Metallgehäuse A1 das die Sperreinrichtung trägt und hinter dem zu verriegelnden Schloßriegel angeordnet ist. An diesem Gehäuse, dessen Grundplatte einen Vorsprung aufweist, sind die beiden Kurbeln 2 und 3 angelenkt, von denen die Kurbel 3 durch ein Schloß beliebiger Art, beispielsweise durch ein Kombinationsschloß, gesperrt wird. Diese Kurbel 3 wird durch eine Spiralfeder 12, die im Gehäuse A gelagert ist (Fig. 5 und 6), nach dem Knopfe P des Riegels hin zu verdreht, wie in Fig. 1, 2 und 3 durch die Pfeile angedeutet ist.
Das eine Ende der Feder 12 ist mit dem Gehäuse A verbunden und das andere Ende in einem Schlitz des drehbar im Schloßdeckel 4 sitzenden Zapfens 7 befestigt, der seinerseits mit der Kurbel 3 fest verbunden ist. Nach dem Riegelschloß F hin ist die Grundplatte des Gehäuses A1 wie schon erwähnt, mit einem Vorsprung versehen, auf dem eine zweite Kurbel 2 angelenkt ist. Auf diesen beiden Kurbeln ist drehbar die Sperrstange 1 befestigt. Die Kurbel 3 ist unter dem Einfluß der Feder 12 bestrebt, sich gegen einen Anschlag 5 des Schloßdeckels 4 anzulegen. Der Zapfen 7 der Kurbel 3 ist mit einer Sperrscheibe 6 starr verbunden, die bogenförmige Vorsprünge 8 aufweist, mit denen sie in entsprechende Schlitze 9, 9', 9" des Schloßgehäuses eingreift. Diese auf einem Kreise liegenden bogenförmigen Nuten sind durch die Köpfe von Sperrbolzen voneinander getrennt, die Rillen gleicher Krümmung und Tiefe tragen. Diese Rillen ergänzen die Nuten des Gehäuses bei Einstellung auf Freigabe zu einer vollständigen Kreisnut, wie in Fig. 5 gezeigt ist, in der sich die Vorsprünge 8 der Sperrscheibe 6 hin und her bewegen lassen. Der Arm 3 läßt sich dann zusammen mit
dieser Scheibe von der Außenseite der Tür her durch einen Schlüssel bewegen.
Soll die Sperrvorrichtung ganz ausgeschaltet werden, so wird die "Sperrstange ι in die Lage nach Fig. ι gebracht. Hierzu werden zunächst die Sperrbolzen io, io', io" mit ihren Köpfen auf Freigabe eingestellt, und hierauf wird dann die Sperrstange in die in Fig. ι dargestellte Ruhestellung gesenkt. Dazu wird sie zunächst aus der Sperrstellung (Fig. 3) von Hand etwas nach hinten gerückt und dann nach unten verdreht. Bei dieser Bewegung verdreht sich die Kurbel 2 um etwa 1Z3 einer Umdrehung nach links. Die Kurbel 3
iS aber, die sich anfänglich in gleichem Sinne verdreht, geht darauf um den gleichen Betrag wieder in ihre Ausgangslage zurück, in welcher sie sich unter dem Einfluß der Feder 12 gegen den Anschlag 5 legt. In dieser Stellung werden die Rillen 11, 11', 11" in den Köpfen 10, io', io" der Sperrbolzen gegen die Nuten 9, 9', 9" des Gehäuses verdreht. Die Vorsprünge und damit die Sperrscheibe und die Sperrstange 1 sind dadurch in der in Fig. ι gezeichneten Lage festgestellt. Um diese wieder bewegen zu können, werden die Sperrbolzen auf Zahlenkombination für die Öffnung eingestellt und die Sperrstange von Hand angehoben, welche nun die Lage nach Fig. 2 einnimmt. Hierauf schließt man nun die Tür mit der Schließstange oder dem Riegel F, und nachdem dieser in die Schließstellung gelangt ist, setzt sich die Sperrstange ι mit ihrem Stirnende gegen den Knopf P1 und die Sperrteile nehmen nun die Lage nach Fig. 3 ein, in der die Köpfe der Sperrbolzen 14 sich wieder in Sperrlage verdrehen lassen, wodurch die Kurbel 3 und die mit ihr verbundene Sperrstange 1 gesperrt werden. Wird die Kurbel 3 durch Bildung der Kombination entriegelt und der Riegel geöffnet, so stößt der Knopf P die Sperrstange zurück, die an einer Stelle bei ihrer Rückwärtsbewegung unter den Knopf P gelangt und dann die in Fig. 2 gezeigte Lage einnimmt.
Wird die Sperrvorrichtung in Verbindung mit einem gewöhnlichen Türschloß verwendet, wird man eine Stange benutzen, die mit dem Schloßriegel starr verbunden ist und deren Ende bei geschlossenem Schloß an dem Ende der Sperrstange nach Fig. 3 und bei offenem Schloß an dem Ende der Sperr stange nach Fig. 2 anschlägt, wobei die Verschiebung, die durch die Riegelverstellung erzielt wird, für die Einstellung der Blockierung ausreichend ist.
Das Schloß zum Sperren der Kurbel 3 muß natürlich so eingerichtet sein, daß die Sperrung des Zapfens 7 der Kurbel sowohl in Ruhestellung (Fig. 1) wie auch in Sperrstellung (Fig. 3) möglich ist, während die Kurbel in allen anderen Lagen frei schwingbar sein muß, wenn das Schloß sich in Offenstellung befindet.
Das dargestellte Schloß eignet sich ganz besonders für den vorstehend erläuterten Zweck, indessen können mit dieser Sperrvorrichtung auch andere Schloßarten versehen werden, die durch Kombinationen oder Schlüssel betätigt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sperrvorrichtung für Schlösser aller Art, insbesondere für Schlösser, deren Riegel von außen durch Schlüssel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird, gekennzeichnet durch eine Sperr stange (1), die an zwei Kurbeln (2, 3) drehbar und parallel zu sich verschiebbar angelenkt ist, deren eine (2) frei drehbar am Gehäuse (A) gelagert ist, während die andere (3) durch einen als Achse dienenden Zapfen (7) mit einem sperrbaren Schloß teil (6) starr verbunden ist und unter dem Einfluß einer an dem Zapfen (7) angreifenden Feder (12) steht, die bestrebt ist, die Kurbel (3) und damit die Sperrstange (1) bis zu einem festen Anschlag (5.) am Gehäuse (A) gegen den zu sperrenden Riegel vorzuschieben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckerö
DEP63520D 1930-12-02 1930-12-02 Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird Expired DE559696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63520D DE559696C (de) 1930-12-02 1930-12-02 Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63520D DE559696C (de) 1930-12-02 1930-12-02 Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559696C true DE559696C (de) 1932-09-22

Family

ID=7390192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63520D Expired DE559696C (de) 1930-12-02 1930-12-02 Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559696C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407204A (en) * 1980-12-12 1983-10-04 Chubb & Son's Lock And Safe Company Limited Door-locking mechanisms for security enclosures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407204A (en) * 1980-12-12 1983-10-04 Chubb & Son's Lock And Safe Company Limited Door-locking mechanisms for security enclosures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
DE3940895C2 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE2900818A1 (de) Tuersicherung
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE559696C (de) Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird
DE2158193C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug se hiebedach
DE329995C (de) Zentralverschluss fuer Moebel u. dgl. mit durch von einem Zentralschloss ausgehendenSchubstangen verstellbaren Riegelstangen
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE2718439C2 (de)
DE653702C (de) Malschloss mit mehreren durch Druckknoepfe einzustellenden Zuhaltungen
DE2727601A1 (de) Schliessvorrichtung
DE277954C (de)
DE645162C (de) Malschloss mit auswechselbaren, in einem offenen Lager ruhenden Sperrgliedern
DE630811C (de) Fenster- o. dgl. Verschluss
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE270696C (de)
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
DE454554C (de) Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl.
DE436046C (de) Einrichtung zum Umwandeln eines offenen Kraftwagens in einen geschlossenen
DE167950C (de)
DE540890C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen
DE643786C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit scherenfoermigen Kupplungsgliedern
AT336936B (de) Schloss
DE377567C (de) Schloss
DE650747C (de) Als Vorhaengeschloss ausgebildetes Malschloss