DE270696C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270696C
DE270696C DENDAT270696D DE270696DA DE270696C DE 270696 C DE270696 C DE 270696C DE NDAT270696 D DENDAT270696 D DE NDAT270696D DE 270696D A DE270696D A DE 270696DA DE 270696 C DE270696 C DE 270696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
compartments
shaft
rods
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270696D
Other languages
English (en)
Publication of DE270696C publication Critical patent/DE270696C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 270696 KLASSE 686. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. August 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußvorrichtung für aus übereinander angeordnetenAbteilen bestehende Registrierschränke, bei denen auf dem Sockelteil eine Anzahl übereinander angeordneter Abteile ruht, von denen jedes eine Verschlußstange von einer der Höhe des betreffenden Abteils entsprechenden Länge besitzt und die Verschlußstangen sämtlicher Abteile von einer im Sockel vorgesehenen Vorrichtung gleichzeitig und gleichmäßig bewegt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß bei Benutzung der im Sockel vorgesehenen Verschlußvorrichtung eine Sperrvorrichtung bewegt wird, welche nach erfolgtem Sperren der übereinander ruhenden Schrankteile auch ein Abnehmen des unteren Abteils vom Sockel unmöglich macht. Weiterhin besteht die Erfindung in der Anbringung von unterhalb der Abteile vorgesehenen Verriegelungsvorrichtungen, welche jedes Abteil mit dem unmittelbar unterhalb desselben befindlichen verbinden.
Schließlich betrifft die Erfindung noch eine Vorrichtung, welche ein Bewegen der im Sockel vorgesehenen Verschlußvorrichtung erst nach erfolgtem Auslösen einer Sperrvorrichtung gestattet.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und es ist
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht des Sockelteils, von dem einzelne Teile zur besseren Veranschaulichung der Verschlußvorrichtung fortgebrochen sind,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der übereinander angeordneten Registrierkästen mit dem Verschlußmechanismus, wobei ebenfalls einzelne Teile zur besseren Veranschaulichung der Mechanismen fortgebrochen sind,
Fig. 3 eine Einzelansicht der Sperrvorrichtung für den Verschlußmechanismus,
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung des Bewegungsmechanismus für die den unteren Kasten mit dem Sockel verbindenden Riegel, Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4,
Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung des aus einzelnen Kästen zusammengesetzten Schrankes, während
Fig. 7 eine Einzelansicht des zum Verriegeln der aufeinanderstehenden Kästen dienenden Mechanismus" darstellt. .
Der auf der Zeichnung veranschaulichte Schrank setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: dem Sockelteil 1, auf dem der untere Kasten 13 ruht. Dieser trägt den Sims 14. Dann folgen zwei nebeneinander angeordnete kleinere Kästen 15, ein als Schubfach ausgebildeter Kasten 16, während den Abschluß wieder zwei nebeneinander angeordnete, den Deckel 18 tragende Kästen 17 bilden.
In dem Sockel 1 des Schrankes ist die vermittels eines Handgriffs 4 zu bewegende Welle 3 drehbar gelagert. An dem von dem Handgriff 4 abgelegenen Ende der Welle 3 ist diese mit einem auf derselben in geeigneter Weise befestigten Arm 7 versehen, welcher durch eine Stange 8 mit dem auf dem Sockel gelagerten Winkelhebel 9 verbunden ist, Das Ende des andern Winkelhebelarmes reicht unter
die Stange ii, welche durch eine Führung 25 am unteren Kasten 13 verschiebbar gelagert ist (Fig. 6).
Die Stange fi, welche ebenso wie die Stangen 27 und 32* aus einem Paar paralleler und durch Zwischenlagen voneinander getrennter Schienen zusammengesetzt ist, trägt einen Stift 29. Gegen diesen Stift legt sich ein Arm 30, welcher am Ende der die Sperrhaken 21 zum Sichern der Kästen besitzenden Welle befestigt ist und zwischen den beiden Schienen der Stange Führung hat. Eine gleiche Vorrichtung zum Verriegeln der Kästen ist auch für die Abteile 15 und 17 · vorgesehen (Fig. 2).
Der Sperrhaken 21 steht unter Einwirkung einer Feder 23, um die Haken normal in ihrer Schließstellung zu halten. Auf dem Abteil 13 ruht der Sims 14. Dieser enthält die Verschlußstange 24, welche am unteren Ende mit dem Bande 26 versehen und durch letzteres mit der Stange 11 derartig verbunden ist, daß sie sich mit der Stange heben und senken kann. Der Kasten 15 besitzt die in der Führung 28 sich bewegende Verschlußstange 27, während für die Schublade 16 und den Kasten 17 die Verschlußstangen 31 und 32'x vorgesehen sind, welche sich in Führungen 32 bzw. 33 bewegen. Die Verschlußstangen ruhen auf den nächst unterhalb befindlichen Stangen und werden mit letzteren gehoben und gesenkt.
Der Mechanismus zum Verriegeln des Sockels mit dem unteren Kasten besteht aus den folgenden Teilen: Ungefähr in der Mitte der Welle 3 ist auf dieser die mit Stiften 41 und 42 versehene Scheibe 40 aufgekeilt oder in anderer geeigneter Weise befestigt. Ferner sitzen auf der Welle 3 lose zwei Flacheisen 43, 44, welche sich bis zu den Querleisten des Sockels erstrecken. Diese Flacheisen 43, 44 sind in langen
4.0 Löchern 45. 46 auf der Welle gelagert und besitzen dieselben außerdem noch Vorsprünge 47,48, welche in Berührung mit den Stiften 41, 42 stehen. Beim Drehen der Welle 3 vermittels des Handgriffs 4 bewirken die Stifte 41, 42 eine Längsverschiebung der Flacheisen 43, 44. Die Enden der Flacheisen sind in Bügeln 49, 50 des Sockels geführt. Die Enden der Flacheisen reichen durch die Bügel hindurch über den auf dem Sockel ruhenden Flansch 51 des unteren Kastens.
Um die Welle in der Verschlußstellung zu halten, ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die in einem gegen das Innere der Vorderleiste des Sockels sich anlegenden Gehäuse 52 angeordnet ist. In diesem Gehäuse ist ein Sperrhaken 53 bei 54 drehbar gelagert (siehe Fig. 3). Dieser Sperrhaken trägt an seinem vorderen Ende eine kurvenförmige Ausbuchtung 55, we.lche sich gegen die Fläche 56 des Daumens 6 der Welle 3 legt und so ein Rückwärtsdrehen der Welle verhindert. Der Sperrhaken 53 wird durch die am Boden des Gehäuses vorgesehene Blattfeder 57 nach oben gepreßt. Im Sockel ist ferner die Trommel 58 eines bekannten Yale-Schlosses vorgesehen, welche durch einen geeigneten Schlüssel gedreht werden kann. Am Ende dieser Trommel 58 und exzentrisch zur Achse derselben ist ein Zapfen 59 angeordnet, welcher normal mit dem Sperrhaken 53 in Berührung steht. Durch entsprechendes Drehen des Zapfens wird derselbe abwärts bewegt und drückt dabei auf den Sperrhaken und bringt denselben außer Eingriff mit dem Daumen 6 der Welle. Der Handgriff 4 der Welle 3 kann nunmehr von der in Fig. 1 veranschaulichten wagerechten Lage nach abwärts bewegt werden. Um ein Drehen der Welle 3 über das gewünschte Maß hinaus zu verhüten, ist ein Ansatz 58 x vorgesehen, gegen welchen sich der Daumen 6 gegebenenfalls legt.
Um die einzelnen Abteile fortlaufend miteinander zu verbinden, ist der Kopf eines jeden Kastens abgestuft und ruht der Boden eines jeden Kastens auf dem Kopf des darunter befindlichen, wie dies bei 71 und 72 in Fig. 2 dargestellt ist, während die Seiten jedes Kastens sich unterhalb des Bodens erstrecken und bei 73 umgebogen sind, um sich auf die abgestufte Seite der darunter befindlichen Abteilung zu go legen, wodurch ein seitliches Verschieben der einzelnen Kästen verhütet wird. Die abgestuften Seiten bilden eine gleichmäßig fortlaufende Endfläche der aufeinandergesetzten Kästen. An der unteren Seite des Kopfes jedes Kastens und an jeder Seite derselben sind Verschlüsse 74 drehbar gelagert. Letztere schwingen durch die Schlitze 75 nach der abgestuften Seite der Kästen aus. Sind die Kästen in der in Fig. 2 dargestellten Weise aufgebaut und die Schubladen derselben entfernt, so sind die Böden der Kästen zugänglich, so daß sie in die in Fig. 2 dargestellte Lage eingestellt werden können. Der Riegel eines jeden Kastens legt sich über den einwärts gebogenen Flansch 73 des darüber befindlichen Kastens, wodurch die beiden Kästen miteinander verbunden werden. Werden nunmehr die Schubladen wieder in die einzelnen Kästen gebracht, so ist ein Zurückbewegen der Riegel 74 nicht mehr möglich.
Das Entriegeln der Kästen findet in der folgenden Weise statt: Nachdem vermöge eines Schlüssels die Trommel 58 (Fig. 3) gedreht worden ist und diese vermittels ihres Zapfens 59 den Sperrhaken 53 hinuntergedrückt und außer Eingriff mit dem Daumen 6 der Welle 3 gebracht hat, kann letztere durch Abwärtsbewegen des Handgriffs 4 (Fig. 1) gedreht werden. Dadurch erfolgt eine Drehung des Winkelhebeis 10. Die Verschlußstange 11 sowie die darüber befindlichen Stangen 27, 31 und 32*
werden in senkrechter Richtung aufwärts bewegt, wodurch vermittels der Stifte 29 die für die verschiedenen Kästen vorgesehene Welle 20 durch auf den Enden derselben befestigte und sich gegen die vorgenannten Stifte 29 legende Arme gedreht und dadurch die auf denselben Wellen 20 sitzenden Sperrhaken 23 außer Eingriff mit den an den Schubladen der Kästen befindlichen ösen gebracht werden. Die Sperr haken 23 stehen unter Einfluß einer Feder 21, welche bestrebt ist,- ein unbeabsichtigtes Drehen der Wellen 20 zu verhindern und dadurch die Sperrhaken normal in der Schließlage zu halten.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verschlußvorrichtung für aus übereinander angeordneten Abteilen bestehende Registrierschränke, bei denen auf dem Sockelteil eine Anzahl von Abteilen aufgesetzt ist, von denen jedes eine Verschlußstange von einer der Höhe des betreffenden Abteils entsprechenden Länge hat und die Verschlußstangen sämtlicher Abteile von einer im Sockel vorgesehenen Vorrichtung gleichzeitig und gleichmäßig bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bewegung des im Sockel (1) angeordneten Teils der Verschlußvorrichtung (3, 7, 8, 9) durch den Handgriff (4) gleichzeitig zwei Riegel (43, 44) in der Querrichtung zur Welle (3) verschoben werden, welche Riegel (43, 44) mit den Flanschen (51) des auf den Sockel (1) zu setzenden Abteils (13) in Eingriff kommen, so daß in der Verschlußstellung der zum Sperren gewisser Schrankabteile (13, 15, 17) dienenden Vorrichtungen (11, 24, 27, 31, 32 x, 30, 20, 21) gleichzeitig ein Trennen des Abteils (13) vom Sockel (1) verhindert wird.
  2. 2. Verschluß vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Oberteils (71) jedes Abteils (13 bzw. 14, 15/16, 17) ein Riegel (74) drehbar befestigt ist, welcher durch einen Schlitz (75) der abgestuften Seiten (70) der Abteile schwingen kann und in dieser Lage über den am Boden des unmittelbar darüber befindlichen Abteils vorgesehenen, nach einwärts gebogenen Flansch (73) greift, so daß nach Verriegelung der Kästen der einzelnen Abteile (13, 15, 17) durch von den Verschlußstangen (11, 27, 32 x) beeinflußte Haken (21) ein Abnehmen aller aufeinander gesetzter Abteile (13 bzw. 14, 15, 16, 17) verhindert wird.
  3. 3. Verschluß vorrichtung für aus verschieden großen Abteilen zusammengesetzte Registrierschränke, bei welcher einzelne der miteinander verriegelbaren Abteile mit einer einen von einer Feder beeinflußten Sperrbaken für diese Abteile tragenden drehbaren Welle sowie mit einem am Ende der Welle sitzenden Arm zur Bewegung der Sperrhaken versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Übertragung der Bewegung auf die Wellen dienenden Stangen (11 bzw. 27, 32*) aus einem Paar paralleler und durch Zwischenlagen voneinander getrennter Schienen zusammengesetzt sind, zwischen welchen die Arme, (30) der drehbaren Wellen (20), die sich gegen in den Stangen vorgesehene Stifte (29) legen, so angeordnet sind, daß außer einer Bewegung der infolge der Wirkung der Feder (23) die Verschlußstangen (11 bzw. 27, 32 x) für gewohnlich nach abwärts, entgegen der Anhebevorrichtung (9) drückenden Wellen (20) auch eine Führung dieser Verschlußstangen (11 bzw. 27, 32 x) erreicht wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Sicherung der Ver-Schluß vorrichtung, bestehend aus einer an der inneren Seite der vorderen Sockelleiste in einem Gehäuse (52) drehbar gelagerten Sperrklinke (53), deren Ausbuchtung normal gegen einen auf der Welle (3) sitzenden Daumen (6) ruht und in dieser Normallage durch die auf dem Boden des Gehäuses angeordnete Blattfeder (57) gehalten wird, sowie aus einer von außen durch einen Schlüssel zu drehenden Trommel (58), deren normal gegen die Sperrklinke ruhender Stift (59) durch entsprechende Bewegung der Trommel die Klinke außer Eingriff mit dem Daumen (6) der Welle (3) bringt und dadurch eine Bewegung der Verschlußvorrichtung gestattet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT270696D Active DE270696C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270696C true DE270696C (de)

Family

ID=527415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270696D Active DE270696C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270696C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005103424A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-03 Lista Europe Holding Ag Schrankmodul
EP2175094A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 Meridian LM Manufacturing Co., Ltd. Verriegelungsvorrichtung für Schubladenschrank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005103424A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-03 Lista Europe Holding Ag Schrankmodul
EP2175094A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 Meridian LM Manufacturing Co., Ltd. Verriegelungsvorrichtung für Schubladenschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120158A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3911165A1 (de) Sitzverschiebe-vorrichtung
DE4307911A1 (de) Rollschubkastenregal
DE2818513A1 (de) Selbstfanggatter fuer rinder
DE270696C (de)
DE2218678A1 (de) Schiebetuerensystem
DE1456243A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Abdeckungen von grossen OEffnungen
DE3108930A1 (de) Verbesserter pfosten zur halterung von bordwaenden von lastkraftwagen
DE69831200T2 (de) Zentralverschluss für eine Briefkastenanlage
DE329995C (de) Zentralverschluss fuer Moebel u. dgl. mit durch von einem Zentralschloss ausgehendenSchubstangen verstellbaren Riegelstangen
DE270743C (de)
DE2150177A1 (de) Ladenkasten
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE222714C (de)
DE417878C (de) Verschluss fuer Motorschutzhauben an Kraftfahrzeugen
DE9112435U1 (de) Schubladenkasten bzw. -schrank
DE2704736A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von um ein scharnier klappbeweglich gelagerten deckeln, hauben oder dergleichen an kraftfahrzeugen, insbesondere motorhauben
DE559696C (de) Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird
DE647159C (de) Schreibmaschinentisch
DE447215C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen
DE1169803B (de) Verriegelungsvorrichtung zum Festspannen von Lukenverschlussplatten
DE587143C (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung fuer Koffer, Kaesten u. dgl.
DE414948C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster mittels eines unter Federdruck stehenden Druckrahmens
DE679936C (de) Sandstreuvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE645162C (de) Malschloss mit auswechselbaren, in einem offenen Lager ruhenden Sperrgliedern