AT336936B - Schloss - Google Patents

Schloss

Info

Publication number
AT336936B
AT336936B AT438375A AT438375A AT336936B AT 336936 B AT336936 B AT 336936B AT 438375 A AT438375 A AT 438375A AT 438375 A AT438375 A AT 438375A AT 336936 B AT336936 B AT 336936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coin
locking lever
lock
bolt
locking
Prior art date
Application number
AT438375A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA438375A (de
Original Assignee
Fertigbautechnik Hans Steurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fertigbautechnik Hans Steurer filed Critical Fertigbautechnik Hans Steurer
Priority to AT438375A priority Critical patent/AT336936B/de
Publication of ATA438375A publication Critical patent/ATA438375A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336936B publication Critical patent/AT336936B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloss mit einem Drehriegel und einem durch Münzeinwurf auslösbaren, zweiarmigen Hebel, wobei der Sperrhebel zumindest abschnittweise einseitig den annähernd vertikal durchlaufenden Münzkanal begrenzt und wenigstens in Sperrstellung mittels eines nasenartigen Fortsatzes in eine entsprechende Nut, Kerbe   od. dgl.   am Drehriegel eingreift. 



   Es sind bereits verschiedene konstruktive Ausführungsvarianten bekannt, bei welchen ein Schloss lediglich durch Einwurf einer Münze verriegelt werden kann. Ausserdem sind Schlösser bekannt, bei welchen die
Verriegelung durch Einwurf einer Münze erfolgen kann, wobei jedoch anschliessend nach dem Entriegeln diese
Münze wieder freigegeben wird. Diese Münze wird also lediglich als Pfand für den Schlüssel einbehalten. 



   Eine bekannte Schliesseinrichtung für Garderobekästen sieht vor, dass ein Sperrhebel unterhalb des unteren
Endes des Münzkanals angeordnet ist, wobei dieser Sperrhebel durch das Gewicht bzw. die Fallenenergie der
Münze bewegt werden kann, so dass dann der Schlosszylinder freigegeben wird. Eine solche Anordnung ist aber nur dann geeignet, wenn es sich um eine Münzkassiereinrichtung handelt. Bei einer solchen Einrichtung wird also die Münze dem Benutzer nicht mehr zurückgegeben. Ausserdem ist der konstruktive Aufwand und der
Platzbedarf für eine derartige Schliesseinrichtung sehr gross. 



   Ferner ist eine münzbetätigte Schliessvorrichtung bekannt, bei der ein Sperrhebel in den Münzkanal hineinragt, wobei dieser für die eingeworfene Münze eine erste Auffangstation bildet. Unterhalb dieses
Sperrhebels ist ein fest mit dem Riegel verbundener Teil vorhanden, welcher bezüglich des Riegels in entgegengesetzte Richtung verläuft, wobei dieser Teil des Riegels in der Schliesslage des Riegels in einen unterhalb des Sperrhebels befindlichen Teil des Münzkanals hineinragt und so eine zweite Auffangstation für die
Münze bildet. Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, dass die Münze wieder dem Benutzer, beispielsweise des Garderobekastens wieder zurückgegeben wird, sobald der Schlüssel in das Schloss eingeführt und das Schloss geöffnet ist.

   Einerseits löst also hier die Münze den Sperrhebel aus, so dass der Riegel verdreht werden kann und anderseits wird durch den Riegel selbst bzw. einen Fortsatz desselben die Münze während der Schliessstellung des
Riegels im Schloss gehalten. Durch die erforderlichen Abmasse des Riegels und durch die erforderliche besondere
Konstruktion des Sperrhebels ist immer noch eine relativ grosse Bauhöhe für ein solches Schloss gegeben, wobei ausserdem der Sperrhebel als relativ komplizierter Gussteil ausgeführt werden muss. Auch der Riegel selbst muss eine entsprechend komplizierte Formgebung aufweisen, die unter anderem auch zu einer Verteuerung einer solchen Ausführung beiträgt. 



   Ferner ist eine Verriegelungsvorrichtung bekannt, welche zwei Hebel und zwei Schieber neben dem eigentlichen Drehriegel aufweist, wobei erst durch diese Vielzahl von Konstruktionsmitteln zwei Auffangstationen für die Münze geschaffen werden können. Ausserdem sind bei dieser bekannten Ausführung eine ganze Reihe von Schwenkbolzen, Führungen   u. dgl.   vorgesehen. Die Höhe dieser Konstruktion, also die Dicke des
Schlosses, wird noch wesentlich dadurch erhöht, dass die Teile in parallelen Ebenen zueinander angeordnet werden müssen, da sich diese Teile überschneiden. 



   Ferner ist eine Schlüsselausziehsperre für Möbel-Zylinderkastenschlösser bekannt, welche einen relativ einfachen Aufbau aufweist. Es ist ein zweiarmiger Sperrhebel vorgesehen, wobei ein Arm im Bereich des Münzkanals liegt bzw. diesen Münzkanal einseitig begrenzt. Der andere Arm liegt rechtwinkelig zu diesem ersten Arm und dient zum Eingriff in den Drehriegel. Bei einem derartigen Schloss kann daher lediglich eine Funktion durch die eingeworfene Münze ausgelöst werden, nämlich das Entsperren des Sperrhebels, so dass der Drehriegel verdreht werden kann. Es ist also lediglich eine halbe Station für die Münze vorgesehen, so dass bereits beim Schliessen die Münze nach unten fällt und gegebenenfalls in einen Behälter gelangt, da hier die zweite Auffangstation fehlt.

   Es ist daher durchaus denkbar, dass die Münze und der Schlüssel mitgenommen werden, wenn nur mit einiger Geschicklichkeit vorgegangen wird. Dies gelingt nämlich dann, wenn der Schlüssel lediglich bis zu einer geraden Stellung verdreht wird und nicht bis in eine zur Sperrung erforderliche Schräglage. Die Münze bleibt nur so lange im Münzkanal, bis der Drehriegel über die Einhängelage hinaus verdreht worden ist, so dass der Sperrhebel nicht gleich wieder einrasten kann. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Schloss zu schaffen, welches sehr einfach im konstruktiven Aufbau ist und welches trotzdem höchste Funktionstüchtigkeit bietet. 



   Erfindungsgemäss wird hiezu vorgeschlagen, dass der Sperrhebel zwei annähernd parallel zur Längserstreckung des Münzkanals verlaufende und den Münzkanal einseitig begrenzende Arbme aufweist und jeder Arm eine Erhöhung, Verbreiterung, Abbiegung   od. dgl.   aufweist, welche in der jeweiligen Endschwenkstellung des Sperrhebels eine Verringerung der Breite des Münzkanals unter den Durchmesser der Münze bewirkt und dass der Sperrhebel zwei nasenartige Fortsätze trägt, welche abwechselnd in der Ruhestellung (Sperrstellung des Sperrhebels) und der Schliessstellung des Drehriegels in eine am Drehriegel vorgesehene Nut, Kerbe od. dgl. eingreifen. 



   Beide Auffangstationen für die Münze werden hier also durch eine besondere Formgestaltung des Sperrhebels erreicht, wobei es zu diesem Zweck jedoch keinesfalls komplizierter Gussteile bedarf, sondern es können in einfachster Ausführung Blechstanzteile Verwendung finden. Auch die Bauhöhe ist bei einem derartigen Schloss sehr gering, so dass nicht Platz von den relativ kleinen Garderobekästen oder andern verschliessbaren Körpern weggenommen wird. Der geringe Platzbedarf ergibt sich unter anderem auch daraus, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht der Sperrhebel und der Drehriegel einander übergreifen müssen, wie es eben erforderlich ist, wenn der Drehriegel auch noch die Münze halten soll. 



   Durch diese erfindungsgemässe Ausführung kann die Münze erst dann nach unten fallen, wenn das Schloss in die öffnungsstellung zurückbewegt wurde, wobei jedoch in dieser Lage der Schlüssel nicht entfernt werden kann. Eine Entfernung des Schlüssels ist nur in der Schliesslage des Drehriegels möglich, also bei einer um mindestens 1800 verdrehten Lage. Durch die erfindungsgemässen Massnahmen können die Forderungen nach einer einfachen Konstruktion, einer besonders flachen Bauweise und nach zwei Haltestationen für die Münze erfüllt werden. 



   Weitere Vorteile und erfindungsgemässe Merkmale werden in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Schrägsicht eines erfindungsgemässen Schlosses, wobei die Abdeckplatte teilweise entfernt ist ; Fig. 2 bis 4 eine Ansicht des Schlosses mit abgenommener Abdeckung, wobei drei verschiedene Schlossstellungen ersichtlich sind. 



   Das Schloss besteht im wesentlichen aus einer   Gehäuseplatte --1--,   einer Abdeckung--2--, dem 
 EMI2.1 
 einer Abkantung der Abdeckung --2-- gebildet wird. Die Arme --9 und   10-des Sperrhebels--4--   begrenzen zumindest einseitig abschnittweise den annähernd vertikal durchlaufenden Münzkanal --7--.

   Jeder Arm besitzt eine Verbreiterung--11, 12-, welche in der jeweiligen Endschwenkstellung des Sperrhebels - eine Verringerung der Breite des   Münzkanals --7-- unter   den Durchmesser --D-- der Münze bewirken. 
 EMI2.2 
 
Sperrhebels-4-ragenSperrhebels--4--) und der Schliessstellung des   Drehriegels--3-in   die am Drehriegel --3-- vorgeschene   Nut--18--ein.   Es ist dadurch auch zugleich eine Drehbegrenzung für den Drehriegel --3-- geschaffen, so dass dieser niemals überdreht werden kann. 



   Der zum Sperren des Drehriegels --3-- vorgesehene nasenartige   Fortsatz --17-- und   die Nut --18-- im Drehriegel --3-- sind von parallel zueinanderliegenden Abschnitten-20 bzw. 21-begrenzt. 



  Dadurch ist keine Möglichkeit gegeben, den Drehriegel zu verdrehen, ohne dass eine Münze eingeworfen wird. Allein durch die Drehbewegung am   Schlüssel--22--können   der Drehriegel --3-- und der Sperrhebel   --4-- nicht   ausser Eingriff kommen. 



   Der nasenartige   Fortsatz --19-- am   oberen   Arm-9--,   welcher also zum Eingriff des Sperrhebels   --4-- in   der Schliessstellung des   Drehriegels--3--vorgesehen   ist, ist von spitzwinkelig zueinanderliegenden Abschnitten--23--begrenzt. Dadurch ist einerseits die Möglichkeit geschaffen, dass der Drehriegel--3-lediglich bis zu einer gewissen Stellung verdreht werden kann, worauf dann der   Fortsatz --19-- in   die Nut   - -18-- eingreift,   dass jedoch beim Zurückdrehen des Drehriegels--3--der Fortsatz--19--aus der Nut   - -18-- herausgedrängt   wird. 



   Am   Drehriegel --3-- ist   ferner noch ein Vorsprung--24--vorgesehen, welcher gegenüber der Nut -   umfangsmässig   versetzt angeordnet ist. Dieser   Vorgang --24-- greift   in der Schliessstellung des Drehriegels --3-- an dem den unteren Arm --10-- zugeordneten Fortsatz --17-- an, so dass also der   Sperrhebel --4-- in   eine Lage gedrängt wird, in welcher der   Fortsatz --19-- dann   in die   Nut-18-   eingreift. Zumindest der der Nut --18-- benachbarte Begrenzungsabschnitt --25-- dieses Vorsprunges - 24-- schliesst einen spitzen Winkel mit einer durch die Drehachse-5-des Drehriegels-3- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ausgestaltet sein, so dass die Fertigung und die Montage sehr einfach wird.

   Ferner ist es möglich, dass die Dicke des   Sperrhebels--4--und   des Drehriegels --3-- annähernd der Dicke einer Münze --16-- entspricht. Es ist also eine sehr geringe Bauhöhe für das ganze Schloss gewährleistet, da also praktisch von den seitlichen Gehäuseteilen, also der   Gehäuseplatte-l-und   der   Abdeckung --2-- gleichzeitig   auch der Münzkanal eingeschlossen wird. 



   Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, an Stelle von Blechstanzteilen aus irgendwelchem Material gebogene oder gegossene Teile zu verwenden, wobei auch an Stelle der Verbreiterungen 
 EMI3.2 
 
2--3-- freigegeben wird. In dieser Stellung ist der   Sperrhebel--4--in   einer Lage, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Die   Erhöhung --11-- bewirkt   nun eine Verengung des   Münzkanals-7--,   so dass die Münze in diesem Bereich wie eingezeichnet hängen bleibt. 



   In Fig. 3 ist also jene Stellung gezeigt, bei welcher der Drehriegel--3--kurz vor der Verschlussstellung steht. Der   Vorsprung--24--gelangt   nun zur Anlage am Fortsatz--17--, so dass der Sperrhebel--4-weiter in   Pfeilrichtung--26--bewegt   wird. Der   Drehriegel --3-- ist   dabei so weit verdreht worden, dass die   Nut--18--in   den Bereich des Fortsatzes--19--gelangt. Durch den Vorsprung --24-- wird nun also der 
 EMI3.3 
 
Arm--9--denMünze --16-- wird also auch in dieser Schliessstellung des Drehriegels--3--gehalten, wie dies aus Fig. 4 entnommen werden kann. Die Münze --16-- ist jetzt also innerhalb des Schlosses angeordnet und der Benutzer beispielsweise eines Garderobekastens kann den Schlüssel in dieser Stellung des Drehriegels abziehen. 



  Die Münze bleibt als Pfand zurück. Sobald nun der Benutzer den Schlüssel wieder in das Schloss hineinsteckt und den   Drehriegel--3--zur öffnungslage   hin bewegen will, stösst die eine   Begrenzung--21--der   Nut   --18-- an   den oberen Abschnitt--23--des Fortsatzes--19--an und bewirkt, dass Sperrhebel--4-in Pfeilrichtung --24-- verschwenkt wird. Bei dieser Stellung ist auch bereits der   Vorsprung--24--so   weit vom Fortsatz--17--entfernt, dass diese Verschwenkung erfolgen kann. Durch das Gewicht der Münze --16-- einerseits und durch die besondere Lage des Schwerpunktes am Sperrhebel --4-- wird bewirkt, dass der   Fortsatz--17--bei   dieser Rückdrehbewegung an der Aussenkontur des Drehriegels--3--anliegt.

   Sobald nun der Drehriegel--3--in seine öffnungsstellung, also seine Ruhestellung zurückgeführt ist, rastet der   Vorsprung--17--wieder   in die   Nut--18--ein,   wobei dann auch der Weg für die   Münze--16--   (strichliert in Fig. 2 dargestellt) freigegeben wird. Diese Münze fällt dann in eine Auffangrinne--28--, welche an der Gehäuseplatte --1-- befestigt ist. Der Benutzer beispielsweise des Garderobekastens kann dann wieder seine als Pfand hinterlassene Münze mitnehmen. 



   Selbstverständlich ist es auch möglich, an Stelle einer solchen Auffangrinne einen geschlossenen Kasten vorzusehen, so dass das erfindungsgemässe Schloss nicht nur als Pfandschloss verwendet werden kann, sondern auch zugleich als münzkassierendes Schloss. Die Funktionen innerhalb des Schlosses bleiben dabei genau dieselben, nur dass nach dem Offen des Schlosses die Münze nicht in die Auffangrinne--28--, sondern in einen verschliessbaren Behälter fällt. 



   In diesem Zusammenhang ist auch noch zu erwähnen, dass ein solches Schloss selbstverständlich nicht nur für Zahlungsmünzen geeignet ist, sondern dass auch entsprechende Wertbons   od. dgl.   verwendet werden können, je nach der Verwendungsart und dem Verwendungsort des Schlosses. 



   Trotz der sehr einfachen Ausgestaltung des Schlosses ist die Gewähr einer Münzkontrolle gegeben, da 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. --7-- einfach durchfallenPATENTANSPRÜCHE : 1. Schloss mit einem Drehriegel und einem durch Münzeinwurf auslösbaren, zweiarmigen Hebel, wobei der Sperrhebel zumindest abschnittweise einseitig den annähernd vertikal durchlaufenden Münzkanal begrenzt und EMI4.1 aufweist, und jeder Arm (9,10) eine Erhöhung, Verbreiterung (11,12), Abbiegung od. dgl. aufweist, welche in der jeweiligen Endschwenkstellung des Sperrhebels (4) eine Verringerung der Breite des Münzkanals (7) unter den Durchmesser D der Münze (16) bewirkt und dass der Sperrhebel (4) zwei nasenartige Fortsätze (17,19) trägt, welche abwechselnd in der Ruhestellung (Sperrstellung des Sperrhebels) und der Schliessstellung des EMI4.2
AT438375A 1975-06-09 1975-06-09 Schloss AT336936B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT438375A AT336936B (de) 1975-06-09 1975-06-09 Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT438375A AT336936B (de) 1975-06-09 1975-06-09 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA438375A ATA438375A (de) 1976-09-15
AT336936B true AT336936B (de) 1977-06-10

Family

ID=3563268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT438375A AT336936B (de) 1975-06-09 1975-06-09 Schloss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336936B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352441A1 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 Mauer GmbH Umstellbare Schliessanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352441A1 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 Mauer GmbH Umstellbare Schliessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA438375A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629564A5 (de) Kombinationsschloss.
DE3247308C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Kassette
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
AT336936B (de) Schloss
DE2634107A1 (de) Zeitschloss
DE4218527A1 (de) Kopplungsschloß für Einkaufswagen
DE69818284T2 (de) Mechanismus eines kombinationsschlosses
DE2630715C2 (de) Schloß mit einem Drehriegel
DE3034764A1 (de) Sperrvorrichtung, insbesondere fuer ein schloss
CH606717A5 (en) Coin operated door lock
DE68911528T2 (de) Kombinationsschloss.
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE604041C (de) Selbstkassierende Anschlussvorrichtung
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
DE362845C (de) Schloss mit Klappbartschluessel und Zuhaltung fuer den Riegel
DE559696C (de) Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird
AT364613B (de) Pruefscheibe fuer ein muenzschloss
DE1678063A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Zylinderschlosses in einem Schlosskasten
DE2238602B2 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf freizugebender SchlieBfunktion
AT119733B (de) Schloß.
DE2603901C2 (de) Sparbüchse
DE347874C (de) Fuer verschiedene Schluessel einstellbares, aber nur mit Hilfe des beim jeweilig letzten Verschliessen benutzten Schluessels entriegelbares Schloss
CH626939A5 (en) Lock actuating a rotary bolt
AT51762B (de) Kombinationsschloß.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee