DE544696C - Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen - Google Patents

Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen

Info

Publication number
DE544696C
DE544696C DE1930544696D DE544696DD DE544696C DE 544696 C DE544696 C DE 544696C DE 1930544696 D DE1930544696 D DE 1930544696D DE 544696D D DE544696D D DE 544696DD DE 544696 C DE544696 C DE 544696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
parts
magazine
row
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544696D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE544696C publication Critical patent/DE544696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/18Devices or arrangements for assembling matrices and space bands

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Auslösevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit im Kreislauf geführten Matrizen, insbesondere auf diejenigen Maschinen, bei denen Matrizensätze Verwendung finden, die sich bezüglich der Breite und somit auch bezüglich der Anzahl der einzelnen Schriftzeichen voneinander unterscheiden, `wie z. B. Auszeichnungsschriftsätze von 72 oder 55 Schriftzeichen und gewöhnliche Sätze für Textschrift von go Schriftzeichen, wie sie jetzt in Verwendung sind. Bei Maschinen dieser Art enthält die Tastbretteinrichtung Mittel, durch welche die Tasten mit dem benutzten Magazin in wirksame Verbindung gebracht werden können, um das Auslösen der entsprechenden Matrizen des Satzes vorzunehmen, unabhängig davon, ob dieser eine Textschrift oder eine Auszeichnungsschrift 'enthält. Diese Gestaltung ist wichtig, da die Matrizen des Aus-,zeichnungsschriftsatzes, die viel stärker sind als die des Textschriftsatzes, verschieden breite Magazinkanäle beanspruchen und gewöhnlich auch in einer anderen Reihenfolge angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft nun eine verbesserte Form- einer Tastbretteinrichtung zur Erreichung des gleichen Ergebnisses. Bei dein Ausführungsbeispiel enthält das Tastbrett eine Reihe von durch Tastenanschlag bewegten Teilen in Form von senkrecht verschiebbaren Gleitstücken, die durch die üblichen von Kraft angetriebenen Kurvenjoche entsprechend dem Anschlag der Tasten bewegt werden; eine entsprechende Reihe von die Auslösevorrichtung bewegenden Teilen und zwei Reihen von Gliedern, die zum Übertragen der Bewegung dienen, außerdem ständige Verbindungen in Form von schwingenden Bügeln zwischen bestimmten, die Bewegung übertragenden Gliedern der beiden Reihen, so daß die verbundenen Glieder gleichzeitig in Tätigkeit gelangen. Eine der Reihen von Übertragungsgliedern, deren Anzahl der Zahl der durch die Tasten bewegten Glieder entspricht, ermöglicht eine Reihe unmittelbarer Verbindungen zwischen diesen von den Tasten bewegten Teilen und den entsprechenden, die Auslösevorrichtung bewegenden Teilen, wenn ein gewöhnlicher go-Buchstaben-Satz benutzt wird, während die andere Reihe von die Bewegung übertragenden Gliedern, die in geringerer Anzahl vorhanden sind, vermittels der Schwingbügel eine mittelbare Verbindung zwischen den von den Tasten bewegten Teilen und den die Auslösevorrichtung bewegenden Teilen hervorbringt, wenn ein Auszeichnungsschriftsatz mit 72 Buchstaben in Benutzung ist. Die ersterwähnte Reihe der die Bewe= gung übertragenden Teile steht in beständigem Eingriff mit den vön dem Tastbrett bewegten Teilen, und. es sind Mittel vorgesehen, um eine Verbindung zwischen den die Auslösevorrichtung bewegenden Teilen und dem einen oder anderen Satz von die Bewegung übertragenden Teilen entsprechend dem in Benutzung befindlichen Magazin herzustellen.
  • Die besondere Form und Anordnung der Teile sowie die Art ihrer Bewegung kann am besten aus der folgenden Beschreibung ersehen werden. Indessen sei erwähnt, daß einer der hauptsächlichsten Vorteile der verbesserten Anordnung von der Tatsache herrührt, daß. die beiden Reihen der die Bewegung übertragenden Teile durch Schwingbügel in ständiger Verbindung sind, im Gegensatz zu der bekannten früheren Anordnung, bei der die Bügel in und außer Eingriff mit den Teilen, mit denen sie zusammenarbeiten sollen, eingestellt werden müssen. Ein weiterer Vorteil besteht in der Anordnung einstellbarer Verbindungen zwischen den von den Tasten bewegten Kurvenjochen und den die Aüslösevorrichtung bewegenden Teilen, wodurch nicht nur eine unnötig verwickelte Bauart der Tastbretteinrichtung vermieden, sondern außerdem erzielt wird, daß die Teile mit größerer Leichtigkeit und Sicherheit bedient werden können.
  • Auf der Zeichnung ist eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht der in Frage kommenden Teile der Maschine, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Tastbretteinrichtung und macht die einstellbaren Verbindungen für einen Satz mit 9o Schriftzeichen erkennbar, Fig.3 eine Endansicht der Tastbretteinrichtung und macht die einstellbaren Verbindungen für einen Satz mit 72 Schriftzeichen erkennbar, Fig. q. eine Vorderansicht des T astbrettes, Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung eines abgenommenen Teiles der Tasibretteinrichtung von hinten gesehen, Fig. 6 einen waagerechten Schnitt in Richtung der- Linie 6-6 von Fig. q. und veranschaulicht, wie das Tastbrett mit einem Hilfsmagazin verbunden werden kann, und Fig.7 eine schematische Darstellung, welche die Beziehungen zwischen der Tastbretteinrichtung und den betreffenden Magazinen klarstellt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung in Verbindung mit einer Maschine mit Hilfsmagazinen gezeigt. Die Matrizen X der Aauptmatrizensätze sind in zwei übereinander angeordneten Hauptmagazinen A und A1 aufgestapelt (Fig. 3 und 7), während die Matrizen Z der Hilfsmatrizensätze in einem oder mehreren Hilfsmagazinen B (Fig. z) angeordnet sind. Diese liegen seitlich, also in Tandemanordnung mit den Hauptmagazinen. Die Hauptmagazine können in bekannter Weise gehoben und gesenkt werden, und zwar durch Drehen einer Handkurbel S, so daß das ausgewählte Magazin in die Arbeitsstellung gegenüber dem Sammler und dem Ableger gebracht werden kann, und das gleiche kann mit den Hilfsinagazinen B geschehen, wenn mehr als ein solches Magazin Verwendung findet. Da die Sammel- und Ablegevorrichtungen keine Teile der Erfindung bilden, soll darauf nicht weiter eingegangen werden. Es ist nur erforderlich, daß sie mit den verschiedenen Matrizensätzen zusammenarbeiten können.
  • Das Magazin A hat 9o Kanäle, die die übliche Entfernung voneinander haben, so daß darin die Matrizen eines gewöhnlichen;, 9o Schriftzeichen enthaltenden Satzes laufen können, während das Magazin A1 mit 72 Kanälen versehen ist, die eine andere Entfernung untereinander besitzen (Fig. 7), so daß darin Matrizen eines besonderen:, 72 Schriftzeichen enthaltenden Auszeichnungsschriftsatzes laufen. Diese beiden gebräuchlichen Arten von Schriftsätzen sind natürlich nur als Beispiel angegeben. Es kann aber beispielsweise ein besonderer Kanal bei jedem Magazin hinzugefügt werden, "wie dies auch üblich ist, um für den Buchstaben e zwei Kanäle zu haben: Das Hilfsmagazin .B besitzt die übliche Form und braucht nichtnäher beschrieben zu werden. Es kann Matrizen beliebiger Art enthalten, die als Ergänzung der in dem Hauptmagazin befindlichen dienen.
  • Jedes der Hauptmagazine ist mit einer Reihe von Matrizenauslösevorrichtungen a versehen, die, wenn das Magazin in Arbeitsstellung ist, durch die Schwinghebel E mit Hilfe einer Reihe von senkrecht beweglichen Stoßstangen El bewegt werden. Diese wiederum werden durch die die Bewegung übertragenden Teile des Tasfbrettes, auf die später eingegangen werden wird, in Bewegung gesetzt, und zwar mit Hilfe einer unteren Reihe kurzer senkrecht beweglicher Stoßstangen E2. Diese kurzen Stoßstangen EZ werden . durch die Hebeljoche E3 bedient, die in Reihen angeordnet sind und die Exzenter. E4 tragen; gesteuert werden sie durch Winkelhebel E6, so daß sie mit den darunterliegenden, von Kraft angetriebenen Walzen Es. zusammenarbeiten können. Die Winkelhebel E5 werden in üblicher Weise durch eine Reihe senkrechter Gleitstücke E' gehoben, die an- einem festen Teil des Tastbrettes angeordnet sind und durch die Tastenhebel E$ bedient werden.
  • Das Hilfsmagazin B ist ebenfalls mit einem Satz von Matrizenauslösevorrichtungen versehen, aber hier erfolgt das Bewegen der Auslösevorrichtungen in bekannter Weise mit Hilfe einer zweiten Reihe von senkrecht beweglichen Stoßstangen BI (Fig. i), deren obere Enden in gleicher Höhe endigen wie die der Hauptstoßstäbe EI und die- durch Zwischenhebel, die in der Zeichnung nicht dargestellt und ähnlich ausgebildet sind wie die Hebel E, auf die Auslösevorrichtungen einwirken. Hinter den beiden Sätzen der Stoßstangen B1, EI liegt eine Reihe von in der Querrichtung verlaufenden U-förmigen, schwingenden Bügeln G (Fig. r und 2), die entsprechende Stoßstangen der beiden Sätze miteinander verbinden, so daß, wenn irgendeiner der Hauptstoßstäbe E1 durch den Anschlag einer Taste gehoben wird, diese Bewegung durch den Verbindungsbügel G auf den entsprechenden Hilfsstoßsta'b Bi übertragen wird. Wenn die Stoßstäbe der beiden Reihen auf diese Weise 'verbunden sind, dann nehmen die Hauptstoßstäbe EI die durch gestrichelte Linien in Fig. z dargestellte Stellung ein, in der 'sie nach rückwärts geschwungen sind und ihre oberen Enden den Ausnehmungen EO an den unteren Enden der Schwinghebel E gegenüberstehen. Wenn die Stoßstangen E' ihre vordere Lage einnehmen, wie in vollen Linien in Fig. 2 gezeigt, dann sind sie von den Bügeln G entkuppelt und infolgedessen auch von den Stoßstangen B1 und stehen _ nur mit den Hebeln E in Eingriff. Alles dieses ist bereits bekannt.
  • Die Tastbrettanordnung ist so, daß die Tasten entweder mit dem die Auszeichnungsschrift enthaltenden Magazin Al oder dem die Textschrift enthaltenden Magazin A verbunden werden können, so daß Matrizen mit dein gleichen Schriftzeichen aus den zugehörigen Magazinen durch Anschlag der gleichen Taste ausgelöst werden, unabhängig von der verschiedenen Anordnung der Matrizen in den Magazinkanälen. Dies geschieht gemäß der Erfindung durch die Verwendung von zwei Reihen von die Bewegung übertragenden Teilen C und D und einer einzigen Reihe von Verbindungsbügeln F, die bestimmte der die Bewegung übertragenden Glieder der beiden Reihen dauernd fest miteinander verbinden. Es gibt so viel Teile C in der Reihe, wie in dem Textschriftmagazin A Kanäle enthalten sind, nämlich 9o, und. in ähnlicher Weise sind so viel Teile D und Bügel F vorhanden, wie die Auszeichnungssch, riftmagazine A1 Kanäle enthalten, nämlich 72. Die Bügel F dienen zum Verbinden aller Teile D der ganzen Reihe von 72 Stück mit einer entsprechenden Anzahl verschiedener Teile C der Reihe von 9o Stück; welche Glieder C in Betracht kommen, hängt von der Lage der entsprechenden Matrizen in den beiden Magazinen ab (Fig. 7).
  • Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, sind die beiden Reihen von die Bewegung übertragenden Gliedern C und D hintereinander und parallel zueinander angeordnet, und sie gleiten in einem festen Rahmen H. Um jedoch Raum für die Bügelarme zu schaffen, sind die Teile D, wie am besten aus Fig. 7 zu ersehen ist, gegenüber den Teilen C versetzt angeordnet, so daß sie den Zwischenräumen zwischen den Teilen C gegenüberstehen. An ihren oberen Enden sind die Teile D abgebogen, wie bei d (Fig. 4 und 5), so daß sie die gleiche Ausstoßstange EI bedienen können.
  • Die Bügel F, von denen es sechs Reihen gibt, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt (in Fig. 5 sind nur zwei Reihen davon dargestellt), liegen alle so innerhalb eines Gehäuses I, daß sie sich um die festen Zapfen J1 drehen können. Jeder Bügel hat zwei Arme F1, F1 (Fig. 5).' Die kürzeren Arme F1 greifen in Nuten Cl an den hinteren Kanten der die Bewegung übertragenden Teile C der Reihe von 9o Stück ein, und die längeren Arme F2 erstrecken sich weiter nach vorn zwischen den Teilen C hindurch und fassen in \uten Dl ein, die an den rückwärtigen Kanten der die Bewegung übertragenden Teile D der Reihe mit 72 Stück angeordnet sind. Die verschiedenen Bügel bilden auf diese Weise starre Verbindungen zwischen den Teilen D und einer entsprechenden Anzahl von Teilen C, so daß die miteinander verbundenen Teile der beiden Reihen stets gleichzeitig arbeiten. Die seitliche Entfernung der Arme F1, F2 voneinander bei den verschiedenen Bügeln F ändert sich entsprechend der Lage der gleichen Matrizen in den beiden Magazinen, wie in Fig. 7 dargestellt. Mit anderen Worten, das Anheben eines der Teile C bewirkt auch das Anheben des mit ihm verbundenen Teiles D, obwohl die beiden Teile seitlich gegeneinander versetzt sind.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, sind die die Bewegung übertragenden Teile C unmittelbar oberhalb der kurzen Stoßstäbe E2 angeordnet, und infolge ihrer festen Lage in der Maschine wird ein beständiger Eingriff mit diesen von dem Tastbrett gesteuerten Stoßstangen aufrechterhalten. Da nun die Teile D ständig mit den Teilen C durch die Schwingbügel F gekuppelt sind, so werden auch die Teile D bewegt, sobald die entsprechenden Teile C durch das Anschlagen der Tasten in Tätigkeit kommen. Die oberen Stoßstangen EI indessen sind nicht fest in der Maschine angeordnet, sondern einstellbar, so daß sie mit einer der beiden Reihen von die Bewegung übertragenden Teilen C und D in Eingriff gelangen können. In Fig. z sind die Stoßstangen El so eingestellt, daß sie in Eingriff mit den Teilen C stehen, während sie in Fig.3 in ihrer Einstellage gegenüber den Teilen D dargestellt sind. In der ersterwähnten Stellung bilden die Teile C eine unmittelbare Verbindung zwischen #-% Tasten und den Auslösevorrichtungen des Magazins A, während in der anderen Stellung die Teile D eine mittelbare Verbindung zwischen gewissen Tasten, nämlich 72 Stück, und den verschiedenen Auslösevorrichtungen des Magazins A1 herstellen.
  • Zum Zwecke des Einstellens der Stoßstäbe Ex sind sie in der Nähe beider Enden auf . einem Paar von Querstäben H und M' gelagert. Sie besitzen Schlitze E1° (Fig. 5), die ihnen das erforderliche Längsbewegen zum Bedienen der Auslösevorrichtungen gestatten. Der obere Stab M liegt gewöhnlich fest und dient als Schwingzapfen, während der untere Stab 111s nach vorwärts und rückwärts in Führungen M2 eines festen Tragrahmens 0 gleiten kann. Die Stange MI- ist mit Hilfe von kurzen Gliedern M3 mit einem Paar von kleinen Winkelhebeln 11,14 verbunden, die fest an einer quer angeordneten Schwingwelle Mli sitzen. Diese ist in dem Rahmen 0 gelagert. Einer der Winkelhebel, der in Fig. 2 und 3 und rechts in Fig. q. zu sehen ist, ist mit Hilfe eines langen Gliedes MI; mit dein hinteren Ende eines Handhebels M' verbunden, der seitlich an das Tastbrett angelenkt ist. Die Anordnung der.Teile ist so, daß bei einem Niederdrücken des Handhebels M7 die Stange M' nach rückwärts geschwungen und die Stoßstangen EI über den die Bewegung übertragenden Teilen C eingestellt werden, um ein Auslösen aus dem Magazin A zu bewirken, und wenn der Handhebel gehoben wird, schwingt er die Stange Ml nach vorwärts und stellt die Stoßstangen EI-oberhalb der Glieder D ein, um ein- Auslösen aus dem Magazin mit der Auszeichnungsschrift A zu bewirken.
  • Die Tastbrettverbindungen zum Auslösen der Auszeichnungsmatrizen in dem Magazin A' sind aus dem Schema der Fig. 7 zu erkennen, in dem die Buchstaben oben an dem Kopf die Lage der Matrizen in dem Magazin zeigen, während die Buchstaben an dem Fuß des Schemas die Tastenanordnung, also die Anordnung der Stoßstangen E2, zeigen, die durch die Tasten gesteuert werden. Aus diesem Schema ist die Art der Verbindungen von einer Taste zu den entsprechenden Auslösevorrichtungen des einen oder des anderen der beiden Magazine zu erkennen, insbesondere zeigt das Schema die Form und die Länge der verschiedenen Bügel, die dazu dienen, die entsprechenden Teile C- und D der beiden Reihen miteinander zu verbinden. Das Magazin A'- hat eine Gruppe von fünf Kanälen, die a;n dem äußersten rechten Ende hinter dem letzten Kanal des Magazins A liegen; diese Kanäle enthalten die Matrizen mit dem Buchstaben Z, dem Gedankenstrich, den Anführungsstrichen, dem Apostroph und dem Dollarzeichen oder einem sonstigen Geldzeichen. Für das Bedienen der Auslösevorrichtungen dieser außerhalb des Magazins A liegenden Kanäle sind fünf weitere Auslösehebel E zu der Reihe hinzugefügt, ebenso auch fünf zusätzliche Stoßstangen Ei, die durch ein entsprechendes Bewegen der Teile D von den entsprechenden Teilen C bewegt "werden durch Bügel, von denen vier -die längsten in _ dem Schema überhaupt enthaltenen Bügel sind. Abgesehen von diesen fünf zusätzlichen Hebeln E und Stoßstangen Ei wirken die Bügel F auf die eine- oder andere der gewöhnlichen Reihen der Hebel E und Stoßstangen E' ein, die bei dem «Auslösen der Matrizen aus dem Hauptmagazin A Verwendung finden. -Es bleibt nun noch übrig, darzustellen, wie das Tastbrett eingestellt wird, um die Matrizen aus" dem Hilfsmagazin B auszulösen. Aus Fig. 2 und 3 ist zu ersehen, daß die obere Stützstange M für die Stoßstangen EI von einem Rahmen N getragen wird (s'. auch Fig: 6), der' nach vorn und hinten in einem festen Rahmen- 0 mit Hilfe eines Handgriffs NI- verschoben werden kann. Infolge dieser Anordnung stehen die Stoßstangen El, wenn der Griff Ni nach vorn gezogen wird, wie in vollen Linien in Fig. 2 gezeigt, in der Arbeitslage gegenüber den Hebeln E, geben dagegen die Bügel G, die nach den Hilfsstoßstangen B' führen, frei. Wenn dagegen der Handgriff nach rückwärts geschoben wird, wie in gestrichelten, Linien in Fig. 2 gezeigt, dann stehen die Stoßstangen El außer Eingriff mit den Hebeln E; sie sind aber in Eingriff mit den Bügeln G gelangt. In beiden Einstellängen aber behalten die Stoßstangen El ihren Eingriff mit den Teilen C. Bevor die Stoßstangen El in der erwähnten Weise eingestellt werden, muß der Handhebel M' zuerst niedergedrückt werden, um die Stäbe El in die Eingriffslage gegenüber den Teilen C zu bringen, so daß diese dazu dienen können, die Bügel G zu bewegen. Es ist dies zweckmäßiger, als wenn das Bedienen durch die Teile D erfolgt, obwohl natürlich auch eine solche Anordnung getroffen werden könnte, wenn sie erwünscht ist. Da in dem Hilfsmagazin nur 34 Kanäle sind, ist es natürlich nicht nötig; daß die ganze Reihe der Stoßstangen Ei eingestellt wird, um den Eingriff mit den Bügeln G zu bewirken. Es kann infolgedessen die Stange M, wie in Fig. 6 gezeigt, nur durch diejenigen Stoßstäbe El hindurchgeführt werden; die eingestellt werden müssen, während die übrigen Stoßstäbe El in dem- festen Rahmen 0 geführt werden können. Es kann die Stange M auch. zweiteilig gemacht werden, und der eine Teil kann in dem festen Rahmen 0 lagern, der andere dagegen in dem beweglichen Rahmen N.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Auslösevorrichtung für Matrizensetz-und Zeilengießmaschinen mit einer Reihe durch die Tasten gesteuerter Glieder, die zwei Reihen von die Tastenbewegung weiter übertragenden Gliedern bewegen können, von denen die eine Reihe der Zahl nach mit der ersten Reihe übereinstimmt, während die zweite von ihr verschieden ist und beide mit einer Reihe von die Auslösevorrichtung bewegenden Gliedern in Verbindung treten, die der Zahl und der Anordnung nach der zuerst erwähnten Reihe von durch Tastenbewegung gesteuerten Gliedern entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reihen der die Tastenbewegung weiter übertragenden Glieder (C und D) ständig miteinander verbunden sind und gleichzeitig arbeiten und die Reihe der die Auslösevorrichtungen (a) bewegenden Glieder (El) durch eine Stellvorrichtung, z. B. eine einstellbare Stange (Ml), geführt sind, so daß sie in die Arbeitsstellung gegenüber einer der beiden Reihen von die Bewegung weiter übertragenden Gliedern eingestellt werden können.
  2. 2. Auslösevorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die beständig miteinander in Verbindung stehenden Glieder in zwei senkrechten Reihen angeordnet sind, deren einzelne Glieder gegeneinander versetzt sind, und ihre ständige Verbindung dadurch erreicht wird, daß die bekannten Schwingbügel (F) zwei verschieden lange Arme haben, von denen die längeren Arme (FZ) zwischen den Gliedern der einen Reihe hindurchgehen und an der anderen Reihe angreifen, während die kürzeren Arme an der ersten Reihe angreifen.
  3. 3. Auslösevorrichtung für Matrizensetz-und Zeilengießmaschinen nach Anspruch r, bei der ein Hilfsmagazin in Tandemanordnung gegenüber den Hauptmagazinen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Bewegungsvorrichtungen (El) außer der Einstellung an ihren unteren Enden zum Zwecke des abwechselnden Eingriffs mit einer der beiden Reihen der die Bewegung übertragenden Teile (C und D) auch noch an einem höher gelegenen Teil einstellbar sind, um, wie bekannt, eine Entkupplung von den die Auslösung bewirkenden Hebeln, die zu dem Hauptmagazin gehören, und gleichzeitig eine Kupplung mit den die Auslösung bewirkenden. Hebeln des Hilfsmagazins vornehmen zu können, und umgekehrt.
DE1930544696D 1930-12-18 1930-12-18 Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen Expired DE544696C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE544696T 1930-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544696C true DE544696C (de) 1932-02-25

Family

ID=6560505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930544696D Expired DE544696C (de) 1930-12-18 1930-12-18 Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544696C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925201C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE651515C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate
DE908542C (de) Dupliziermaschine
AT137627B (de) Tastensender für Telegraphenapparate.
DE544696C (de) Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE682781C (de) Kartenlochmaschine
DE610138C (de) Nullendruckvorrichtung
DE677705C (de) Maschine zum Auswerten von nach dem Einzelloch- und dem Kombinationslochsystem gelochten Karten
DE1561212A1 (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE718676C (de) Verbindung einer Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine o. dgl. mit einer Kartenlochmschine
DE389439C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE292428C (de)
DE2148528A1 (de) Auswerfervorrichtung zum ausschieben von pressteilen aus den ortsfesten matrizen von eindruck-, doppeldruck- oder mehrstufenpressen
DE737564C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE679476C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, deren Tasten ueber im Satz zu verschiebende Waehlerschienen auf verschiedene Joche zum Ausloesen von Matrizen aus dem Magazin umzuschalten sind
DE222921C (de)
DE512755C (de) Tabelliermaschine
DE401677C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Haupt- und Hilfsmagazinen, von denen jedesmit einem Satz von Ausloesestangen versehen ist
DE599153C (de) Telegrafenlocher mit Tastatur
AT160300B (de) Rechenmaschine.
DE701739C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung
DE604894C (de) Schreibrechenmaschine
DE304662C (de)
DE96993C (de)
DE365391C (de) Addiermaschine mit einem Satz Tasten und einem seitlich verschiebbaren Stellstueckwagen