DE540685C - Querdruckmaschine fuer Gewebe - Google Patents

Querdruckmaschine fuer Gewebe

Info

Publication number
DE540685C
DE540685C DE1930540685D DE540685DD DE540685C DE 540685 C DE540685 C DE 540685C DE 1930540685 D DE1930540685 D DE 1930540685D DE 540685D D DE540685D D DE 540685DD DE 540685 C DE540685 C DE 540685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
fabric
printing machine
roller
follower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930540685D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ ZIMMER S ERBEN GmbH
Original Assignee
FRANZ ZIMMER S ERBEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ ZIMMER S ERBEN GmbH filed Critical FRANZ ZIMMER S ERBEN GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE540685C publication Critical patent/DE540685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Zum Drucken und Durchdrucken von Querkanten auf dicke Gewebe (Decken) ist man bisher noch immer auf Handdruck angewiesen. Das beim Handdruck erreichbare Durchdrucken dicker Gewebe ist bisher maschinell noch nicht in der nötigen Vollkommenheit erreicht worden. ' Zum Durchdruck dicker Gewebe sind hoher Anpreß druck sowie sofortiges wiederholtes Bedrucken des einmal
to gedruckten Musters erforderlich.
Auf der bekannten Walzendruckmaschine ist wohl ein hoher Anpreßdruck erreichbar, nicht aber das wiederholte rapportmäßige Bedrucken mit derselben· Musterwalze. Auf den bekannten Tischdruckmaschinen und auch den Stempeldruckmaschinen ist der zum Durchdrucken dicker Gewebe nötige Anpreßdruck nicht erreichbar. Mit beiden ist auch nicht die Leistungsfähigkeit des rollenden Walzen-
ao druckes zu erreichen.
Mit der Maschine nach vorliegender Erfindung kann man vermöge des damit erreichbaren sehr hohen Anpreßdruckes und der beliebig oft möglichen farbgebenden Wieder-
ag holung des Druckes, welcher durch abrollende Walzen geschieht, sowohl den Ausfall des Handdruckes wie auch die Leistung des Maschinendruckes erreichen.
Die Bauart dieser Maschine ist gegenüber den bisher bekannten Druckmaschinen eine wesentlich andere. Das zu bedruckende Gewebe wird selbsttätig über die Unterfläche eines Gegendruckbalkens gespannt, an welcher Fläche eine oder mehrere Musterwalzen mit hohem Anpreßdruck abrollen, also ähnlich den bekannten Vorrichtungen für das Bedrucken von Kettengarn, jedoch mit dem wesentlichen Unterschied, daß die Kettengarnstränge mehrlagig und infolgedessen ohne den beim Durchdrucken von Geweben, erforderlichen Anpreßdruck sowie ohne normale Musterwalzengravur mehr in einfacher Streifenmanier bedruckt werden. Im übrigen hat jede der fahrbaren Musterwalzen ihr Farbwerk mit Farbtrog, Farbwalze und Rakeln, entsprechend der bekannten Ausführung der Gewebetiefdruckmaschinen. Während aber bei den bisher bekannten Gewebedruckmaschinen stets nur das Hauptrakel längsbeweglich eingerichtet ist — die Druckmaschine, läuft ja nur in einer Richtung—,sind in vorliegendem Falle sowohl das Hauptrakel wie auch die Gegenrakel längsbeweglich eingerichtet, um das farbgebende Drucken in beiden Drehrichtungen der Musterwalze zu ermöglichen.
Der Druckvorgang vollzieht sich ähnlich dem bisher im Perrotinen- und Spritzdriuck üblichen, da das zu bedruckende Gewebe während des Bedrückens an der Unterseite des Balkens festliegt und nach . Beendigung des ein- oder mehrmaligen Bedrückens, wenn sich die Farbwerke an einem Ende der Führungsbahn befinden, das Weiterrücken des Gewebes und des Mitläufers selbsttätig erfolgt.
Die Bauart der Maschine ist aus den beiliegenden Zeichnungen mit den Abb. 1, 2, 3 und 4 ersichtlich. In diesen Zeichnungen sind mit ι zwei Untergestelle, deren Oberkanten
als Führungsbahnen ausgebildet sind, und mit 2 zwei Quergestelle bezeichnet, in deren Mitte feststehende Säulen 3 befestigt und an ihren oberen Enden als Gewindespindeln ausgebildet sind. Auf diesen sitzt auf drehbaren Muttern 4 ein schwerer Drucktisch 5, welcher mit dem Handrad 6 durch Drehung dieser Muttern in der Höhe verstellbar bzw. genau einstellbar ist. Die Unterseite dieses Balkens ist im mittleren Teil mit einer elastischen , Unterlage 7 belegt, welche durch die Schrauben 8 festgespannt wird. Über diese Unterlage wird das zu bedruckende Gewebe 9 gespannt. Um die Unterlage nicht durch die durchgedruckte Farbe zu beschmutzen, wird ein Mitläufergewebe 10 zwischen der Unterlage und dem zu bedruckenden Gewebe geführt, welches diese durchgedruckte Farbe aufnimmt. Auf den Führungsbahnen der ao Untergestelle bewegen sich ein oder mehrere Farbwerke 11, die durch Gewindespindeln 12, Zahnräder 13 und beliebigen Antrieb, beispielsweise durch einen Elektromotor 14, längs, also in der Querrichtung zur Gewebebahn, bewegt werden. Die Farbwerke sind ähnlich den bekannten Farbwerken der Gewebetiefdruckmaschinen ausgeführt und besitzen je eine gravierte Kupferwalze 15, ferner je einen Farbkasten 16, eine Farbwalze 17 und zwei bewegte Rakeln 18. Die Einstellung des Rapports bei Mehrfarbendruck -erfolgt durch Rapporträder 19, die hier statt in ein Zentralzahnrad naturgemäß in eine Zahnstange 20 eingreifen. Mit 21 sind Leitwalzen für die Zuführung des Gewebes, mit 22 solche für den Mitläufer, mit 23 ein drehbarer Spannriegel für das Gewebe, mit 24 ein nicht drehbarer runder Stab und mit 25 eine Leitwalze bezeichnet, welche in zwei Zahnsegmenten 26 gelagert ist und mit diesen um das Mittel 27 bis in die Stellung 28 schwingen kann. Zwei Zahnräder 29, die in die Segmente 26 eingreifen, sind durch die Welle 30 verbunden, auf welcher ein Handgriff 31 sitzt. In der gleichen Weise wie die Gewebezuführung erfolgt auch die Mitläuferzuführung über den nicht .drehbaren Stab 32, die drehbare Leitwalze 33, die im Zahnsegment 34 um das Mittel 35 in die Stellung 36 schwenkbar ist. Im Zuge des Mitläufereingangs befindet sich aber außerdem zwischen Leitwalze 22 und Stab 32 die Walze 37, deren Umfang mit rauhem Gewebe belegt ist. Der Umfang dieser Walze entspricht der größten zu bedruckenden Streifenbreite. Durch deren Anschlagnase 38 und den um 39 schwin- - genden Hebel 40 wird diese Walze so gesteuert, daß sie nach jeder Druckperiode genau eine volle Drehung macht, wodurch vom Mitläufer ein Walzenumfang, also eine größte Streifenbreite zum Nachrücken freigegeben wird. Der Hebel 41 wird durch das dem Ende seiner Laufbahn zueilende Farbwerk 11 mitgenommen bzw. ein Stück bewegt' und bewirkt durch Hebel 40 die Auslösung der Walze 37 und auch mit der Zugstange 42, die an das Segment 34 mit Bolzen 46 angelenkt ist, dessen Drehung und Senkung der Walze 33 in die Stellung 36. Mit dieser Bewegung wird zugleich die Zugfeder 43 gespannt. Das Segment 34 wird aber an seiner sofortigen Rückbewegung durch die Klinke 44 so lange verhindert, bis der Mitläufer durch die Zug walze 45, die durch eine Gleitkupplung, welche während des Betriebes der Maschine von dieser oder auch von einer anderen Kraftquelle getrieben wird, nachgespannt ist. Der Hebel 40 löst nun, in seine Anfangsstellung zurückkommend, durch Zugstange 47 die Klinke 44 aus, wodurch die Feder 43 das Segment 34 und die; Leitwalze
33 in die Anfangsstellung zieht, wobei sich die Walze 33 an den Stab 32 anpreßt und zugleich dem Mitläufer die nötige Spannung gibt, die zu einer guten Auflage des Gewebes nötig ist.
Bei Bolzen 46 ist auch die Zugstange 48 so angelenkt, daß mit dem Segment 34 auch das Segment 26 gleichzeitig' mit verdreht wird, so daß auch die Walze 25 in die Stellung 28 kommt. Die Zugstange 48 ist aber durch einen Schlitz so beschaffen, daß das Segment
34 sich in seine Anfangsstellung bewegen kann, während Segment 26 noch in der tiefen Stellung bleibt. Falls auf das Gewebe Streifen in unregelmäßigen Abständen mustergemäß gedruckt werden sollen, so geschieht zwar das Weiterziehen des Gewebes wie beim Mitläufer selbsttätig; jedoch die Beendigung des jeweiligen Gewebelaufes (das Stoppen) wird von Hand durch den Griffhebel 31 geregelt, indem durch Drehen der Welle 30 und der Zahnräder 29J die in den Zahnsegmentkranz 26 eingreifen, die Walze 25 . aus ihrer Senkstellung 28 zu dem Stabe 24, zurückgeschwenkt und an diesen angepreßt wird, so daß gleichzeitig das Gewebe die zum Bedrucken nötige Spannung erhält. Hierdurch wird gleichzeitig eine bessere Ausnutzung des Mitläufers erreicht, indem der* Mitläufer ohne Abstandsänderung mitbedruckt wird, da er j a das Muster selber nicht zu zeigen braucht. Das Verschwenken der Walzen 25 und 33 in die Stellungen 28 und 36 sowie der Walze 49 in die Stellung 50 ·— dieses durch die Zugstange 51 und den Winkelhebel 52 — hat den Zweck, Mitläufer und Gewebe von dem An- . inanderhaften als Folge des schweren Anpreßdrucks zu lösen. Die Zugwalze 53, welche das Gewebe zieht, ist ebenso wie die Walze durch eine Gleitkupplung von derselben Antriebsquelle getrieben. Zum Trocknen des
bedruckten Gewebes dienen eine oder mehrere Heizplatten 54.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Querdruckmaschine für Gewebe, bei der die zu bedruckende Gewebebahn oberhalb der Musterwalzen um einen kräftigen Drucktisch spannbar und unter hohem Anpreßdruck mittels fahrbarer Musterwalzen von unten nach oben rapportmäßig und absatzweise durchdruckbar ist.
2. Querdruckmaschine nach Anspruch 1, bei der Hauptrakeln und Gegenrakeln mit Bewegungseinrichtung verseilen, sind, so daß die Gegenrakeln beim Rückwärtslauf der Musterwalzen als Hauptrakeln, wirken.
3. Querdruckmaschine nach Anspruch 1 und 2 für mehrfarbigen Druck.
4. Querdruckmaschine nach Anspruch 1 bis 3, bei der Gewebebahn und Mitläufer beim selbsttätigen Weiterschalten mittels unabhängig voneinander schwenkbarer Leitwalzen (25, 33, 49) vom Drucktisch (5) und untereinander abhebbar sind, so daß die Gewebebahn mustergemäß mit Zwischenräumen, der Mitläufer jedoch ohne Zwischenräume weiterschaltbar ist.'
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930540685D 1930-12-02 1930-12-02 Querdruckmaschine fuer Gewebe Expired DE540685C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE540685T 1930-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540685C true DE540685C (de) 1931-12-30

Family

ID=6559015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930540685D Expired DE540685C (de) 1930-12-02 1930-12-02 Querdruckmaschine fuer Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540685C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007193A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Lihit Industrial Haengehalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007193A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Lihit Industrial Haengehalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460800B1 (de) Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
DE826435C (de) Vorrichtung zum Praegen und Bedrucken von Textil-, Papiergeweben, Tapeten u. dgl. Bahnen
DE4307733A1 (de) Druckmaschine mit auswechselbarem Druckkopf
DE540685C (de) Querdruckmaschine fuer Gewebe
DE645820C (de) Mit einem Anilinfarbwerk arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE1303606B (de)
DE439140C (de) Farb- oder Feuchtwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE711291C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Geweben mittels Filmdruckschablone
DE2143402A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben des Siebes einer Siebdruckmaschine
DE424947C (de) Walzendruckmaschine fuer festen oder losen Rapport
DE650392C (de) Anilindruckmaschine
DE320609C (de) Walzendruckmaschine fuer lithographischen Druck
DE542697C (de) Antrieb und Steuerung der in einem auf und ab beweglichen Schlitten gelagerten Druckzylinder in Druckmaschinen mit lotrecht stehenden Druckfundamenten
DE1460800C (de) Siebdruckmaschine fur Mehrfarbendrucke
DE553269C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Druckbreite bei Walzendruckmaschinen
DE384566C (de) Praegepresse mit Tiefdruckform
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
DE2258892C3 (de) Einrichtung für die Regulierung des Seitenrapportes eines Siebdruckschablonenbandes
DE33614C (de) Farbregulirapparat für Buch-und Steindruckschnellpressen
DE592368C (de) Maschine zum Bedrucken von Gegenstaenden aus Glas, Metall u. dgl.
DE616233C (de) Farbauftragvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit Zylinderfarbwerk
DE142581C (de)
DE3710300A1 (de) Schaltvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen
DE628326C (de) Haltzylinderschnellpresse zum Bedrucken einer von einer Rolle abgezogenen und an demd Druckzylinder vorbeigefuehrten Papierbahn
DE706017C (de) Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen