DE534512C - Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE534512C
DE534512C DEG77911D DEG0077911D DE534512C DE 534512 C DE534512 C DE 534512C DE G77911 D DEG77911 D DE G77911D DE G0077911 D DEG0077911 D DE G0077911D DE 534512 C DE534512 C DE 534512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
engine
cylinders
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG77911D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE534512C publication Critical patent/DE534512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Kraftmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, bei denen auf einer Achse zwei oder mehrere Zylinder und auf einer anderen Achse, die zu der ersten parallel verläuft, zwei oder mehrere Kolben angeordnet sind, 'die mittels der Zylinder derart angetrieben werden, daß sie die Achse, an der sie angebracht sind, in Drehung versetzen. Sie besteht darin, daß zur Erleichterung des Kolbeneintritts und seiner Führung an der Zylinderöffnung elastische Führungen oder daß ein teleskopartiger Kolbenkopf mit verringertem Durchmesser vorgesehen ist, der in dem Kolben gleitet oder schwingt.
  • Es sind bereits nach diesem Prinzip arbeitende Kraftmaschinen bekannt, bei -denen ein zahnradartiges Ineinandergreifen von Vorsprüngen eines rotierenden Teiles mit Aussparungen eines zweiten Teiles, eines Rades oder einer Trommel stattfindet. Es ist auch bei ähnlich arbeitenden Maschinen die Verwendung von Zylindern und Kolben bekannt. Hierbei verursacht jedoch das Einbringen der Kolben in die Zylinder erhebliche Schwierigkeiten, zumal wenn die Maschine eine hohe Umlaufzahl besitzt; die Wirtschaftlichkeit derartiger Maschinen wird wesentlich durch die Vermeidung von Undichtigkeiten zwischen den rotierenden Teilen bedingt, da die Kolben bei jeder Umdrehung völlig aus den Zylindern austreten. Dieser Nachteil der bisher bekannten Maschinen dieser Art wird gemäß der Erfindung durch das Anbringen von Führungen an der Zylinderöffnung oder durch eine besondere Gestaltung des Kolbens vermieden.
  • In. der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. z einen Schnitt durch die - Mittelebene einer Zweizylindermaschine, Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene-der Achsen der Zylinder und Kolben, Fig.3 einen Querschnitt durch das äußere Ende eines Zylinders, der die Kolbenführungen wiedergibt.
  • Fig. q. zeigt eine andere Ausführungsform des Kolbens im. Querschnitt, Fig. 5 schematisch vier Kolbensätze, die mit einem Zylindersatz zusammenarbeiten, Fig. 6 drei Zylindersätze,. die axial in einer Linie angeordnet sind.
  • Die in den Fig. z, 2 und 3 beschriebene Zweizylinderverbrennungskraftmaschine besitzt zwei Zylinder z und 2, die konäxial mit einander zugekehrten Böden in einem Winkel von 18o' auf der Welle 3 (Fig. 2) angeordnet sind und sich um die Welle ,3 drehen. Es sind Einrichtungen vorgesehen, um dem Zylinder entlang der Welle ,3 Brennstoff zuzuführen, beispielsweise mittels Öffnungen oder Düsen 4 in den Verbrennungsräumen, einer Längsbohrung 5 in der Welle 3, einem ortsfesten konaxialen Rohrstück 6, das mit der Bohrung 5 abgedichtet drehbar verbunden ist, und einer Pumpe 7.
  • Die Kolben 8 und g, die mit den Zylindern i und 2 zusammenarbeiten, sind durch Zapfen io an den Enden zweier konaxialer und fest miteinander verbundener Kolbenstangen ii befestigt, die sich um eine Welle iz drehen; die parallel zur Welle 3 verläuft. Der Abstand zwischen den Wellen 3 und i2 ist so bemessen, daß der erforderliche Arbeitshub erzielt wird.
  • Die Kolbenwelle i2 ist mit der Zylinderwelle 3 durch ein Zahnradgetriebe 13, 14,15 und 16 gekuppelt, so daß die Zylinder i und 2 und die Kolben 8 und g synchron umlaufen.
  • Die Neigung der Kolben 8 und g gegenüber ihren Verbindungsstangen ii wird durch einen festen Nocken 17 gesteuert, der mit Rollen 18 an den Enden der Kolben 8 und g zusammenarbeitet und so geformt ist, daß die Kolben um denjenigen Winkel gedreht werden, um in die Zylinder i und 2 eintreten zu können, wenn Kolben und Zylinder sich einander nähern. Nicht dargestellte Federn zwischen Gabeln ig auf der Kolbenwelle i2 und Gabeln 2o auf den Kolben halten die Rollen 18 in Berührung mit der Arbeitsfläche des Nockens 17.
  • Die Druckpumpe 7 ist mit einem Kolben 21 ausgerüstet, der durch eine Kolbenstange 22 angetrieben wird, die ihren Antrieb von der Zylinderwelle 3 aus durch einen Nocken 23 erhält. Der Brennstoff wird von der Pumpe durch ein nicht gezeigtes Einlaßkugelventil angesaugt und dann durch ein Rückschlagventil 24 in eine Leitung 25 gedrückt, die mit der feststehenden Zuführungsleitung 6 verbunden ist.
  • Die Kolben erhalten ihre Schmierung mittels Bohrungen 27 in den Kolbenstangen ii von einem feststehenden Rohrstück 26 aus. Das Zahnradgetriebe 13, 14, 15, 16, die Pumpe 7 und die Kugel- oder Rollenlager 31 und 32 werden vom Innern des Gehäuses 28 aus durch Bohrungen 29, 30 geschmiert.
  • Die Zündkerzen sind in Öffnungen 33 - der Zylinder i und 2 eingeschraubt, sie erhalten ihre jeweilige Strömzufuhr durch Kontakthebel 34. Die Leitungen vom Kontakthebel 34 liegen in einer zentralen konaxialen Bohrung 35 in der Zylinderwelle 3.
  • Die Zylinder und Kolben sind im Gehäuse 28 angeordnet, das mit Öffnungen 36 zwecks Luftkühlung in seinen Seitenwandungen versehen ist. Es können im Gehäuse Prallplatten angeordnet sein, um in Verbindung mit Luftschaufeln 37 durch die Drehbewegung des Zylinders eine Spülluftströmung. in den Zylindern zu bewirken.
  • Gemäß der Erfindung ist die Oberseite jedes Zylinders mit Führungen 38 versehen (Fig. 3), so daß die Kolben leicht in die Zylinder eintreten können, da sie dann geführt werden. Die Führungen 38 sind bei 39 an Fortsätzen 4o der Zylinder i und 2 drehbar angelenkt. Sie werden durch Federn 41 nach innen gedrückt; diese Bewegung ist begrenzt durch einen Anschlag besitzenden Bolzen 42, die durch Öffnungen 43 des Fortsatzes 4o hindurchgehen.
  • Gegebenenfalls kann auch ein sich nach außen erweiternder Satz von Federn auf jeder Zylinderöffnung vorgesehen sein, um den Eintritt und die Führung des Kolbens in den oder im Zylinder zu bewirken.
  • Gemäß einer anderen, in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist zur Erleichterung des Eintritts des Kolbenkopfes in den Zylinder der obere Teil des Kolbenkopfes als beweglicher schwingender Teil 44 ausgebildet, der sich innerhalb gewisser Grenzen gegenüber dem Hauptteil des Kolbenkopfes auf und nieder bewegen bzw. sich drehen kann. Die Bewegung des Teiles 44 des Kolbenkopfes nach außen wird durch die Zentrifugalkraft während der Drehung des Kolbens um seine Welle und durch eine Feder 45 bewirkt. Wenn der Kolben 8 mit der Eintrittsöffnung des Zylinders in Eingriff kommt, hat der bewegliche Teil 44 eine gewisse Bewegungsfreiheit, die es ermöglicht, daß der bewegliche Teil 44 des Kolbens leicht in den Zylinder eintritt und dann in den anderen Teil des Kolbens zurückweicht. Hierdurch eranöglicht er gleichzeitig eine Bewegung des vorderen Teiles des Kolbens, um einen etwaigen Schlupf auszugleichen, der beispielsweise auf Abnutzung des Kolbenkopfes oder der Zylinderöffnung zurückzuführen ist. Auf diese Weise wird jede Neigung des Kolbens, vorzeitig oder in ungünstiger Weise in den Zylinder einzutreten, beseitigt oder entgegengewirkt. Ferner wird ein elastisch gleitender Eintritt des Kolbenkopfes in den Zylinder auch dann erreicht, wenn der Kolbenkopf oder Zylinder oder beide abgenutzt oder nicht mehr genau ausgewuchtet -sind.
  • Die Maschine kann durch Luft, Wasser, Öl oder andere Mittel gekühlt werden; als Treibmittel kann Benzin, Schweröl, komprimierte Luft, Dampf, überhitzter Dampf oder ein anderes flüssiges oder dampfförmiges Medium verwendet werden.
  • Zwei oder mehr Sätze der Kolben 8 und g können so angeordnet sein; daß sie mit einem Satz der Zylinder 1, 2, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt, oder umgekehrt zusammenarbeiten und daß ein Block sowohl Kolben und Zylinder abwechselnd enthalten kann.
  • Die Maschine kann auch mit einer beliebigen Anzahl von Kolben- und Zylindersätzen i und 2 in konaxialer symmetrischer Lage, wie in Fig. 6 gezeigt, ausgerüstet sein, die einen oder mehrere Krafterzeuger. bilden und eine oder, mehrere Wellen antreiben. An Stelle Brennstoffpumpe kann man auch einen Vergaser verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, bei der auf einer Achse zwei oder mehrere Zylinder und auf einer anderen, zu der ersten parallelen Achse zwei oder mehrere zugehörige Kolben angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß entweder an den Zylinderöffnungen elastische Führungen vorgesehen sind oder die Kolben teleskopartige Kolbenköpfe mit verringertem Durchmesser besitzen, die in den Kolben gleiten oder schwingen, um den Eintritt des Kolbens in seinen Zylinder zu erleichtern und ihn zu führen.
DEG77911D 1929-08-10 1929-11-12 Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine Expired DE534512C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB534512X 1929-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534512C true DE534512C (de) 1931-10-05

Family

ID=10467853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG77911D Expired DE534512C (de) 1929-08-10 1929-11-12 Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534512C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407424B (de) * 1997-05-30 2001-03-26 Stickler Gerold Rotationsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407424B (de) * 1997-05-30 2001-03-26 Stickler Gerold Rotationsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625814T2 (de) Gegenkolben brennkraftmaschine
DE472564C (de) Brennkraftmaschine mit hin und her gehendem und sich drehendem Kolben
DE2735384A1 (de) Zweizylinder-reihenmotor mit einer massenausgleichsvorrichtung
DE1956532A1 (de) Kompressor oder Pumpe mit einer Mehrzahl von unabhaengigen zylindrischen Verdichtungskammern innerhalb eines Blocks
DE534512C (de) Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE620030C (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine mit Rohrschieberventilen und mehreren Zylindern
DE839279C (de) Sechszylinder-Verbrennungsmaschine
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
DE662305C (de) Taumelscheibenanordnung fuer einfach- oder doppeltwirkende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE635814C (de) Brennkraftmaschine
DE290893C (de)
DE754993C (de) V-Motor mit gegenlaeufigen Kolben
DE391397C (de) Verbrennungsmotor mit zwei in einer Achse angeordneten Zylindern
DE692661C (de) Zweitaktmotor mit Stufenkolben, in deren erweitertem Kolbenteil Druckrollen angebracht sind, die gegten
DE420474C (de) Kolbenmaschine
DE517946C (de) Einrichtung zur Innenkuehlung eines hohlen Drehschiebers fuer Brennkraftmaschinen
AT138669B (de) Rotierende Brennkraftmaschine.
DE923229C (de) Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen
DE2912454B1 (de) Getriebe zwischen einer hin- und hergehenden Stange und einer mit einer Kurbel versehenen Welle
DE497162C (de) Getriebe fuer Brennkraftmaschinen mit vier Zylindern
DE640025C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit kreisenden, paarweise angeordneten gegenueberliegenden Zylindern
DE700182C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE434037C (de) Diesellokomotive mit Druckluftantrieb
AT88578B (de) Kraftmaschine mit mehreren sich drehenden Zylinderpaaren.
DE711734C (de) Vielzylindrige Brennkraftmaschine