DE532936C - Schuhwerk mit Lueftung - Google Patents

Schuhwerk mit Lueftung

Info

Publication number
DE532936C
DE532936C DE1930532936D DE532936DD DE532936C DE 532936 C DE532936 C DE 532936C DE 1930532936 D DE1930532936 D DE 1930532936D DE 532936D D DE532936D D DE 532936DD DE 532936 C DE532936 C DE 532936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
openings
channels
cover piece
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930532936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE532936C publication Critical patent/DE532936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuhwerk mit Lüftung Die Erfindung betrifft eine Sohle aus Gummi o. dgl. für Schuhe, die zum Zwecke einer Durchlüftung Öffnungen besitzen, die auf die Lauffläche münden, und außerdem Kanäle, die mit ihnen in Verbindung stehen und auf der entgegengesetzten Sohlenfläche auslaufen.
  • Es sind Sohlen dieser Art bekannt, bei denen die Öffnungen für den Eintritt der Luft nahe dem Absatz oder im Absatz selbst angeordnet sind, d. h. an einer Stelle der Sohle, wo, wenn sie einen Teil des Schuhes bildet, die Öffnungen vom Boden Abstand halten. Diese Anordnung sollte auch dem Zwecke dienen, Wasser am Eintritt in die Öffnungen zu hindern. Aber in der Praxis erreicht das Wasser diese Öffnungen doch. Es tritt ein und läuft infolge der Krümmung der dort befindlichen Kanäle nach der Fußsohle hin, wo es sich sammelt, weil es nicht mehr entweichen kann.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Gummisohle zu schaffen, bei der diese Mängel nicht eintreten. Bei einer Sohle gemäß der Erfindung sind die Öffnungen, also die Eintritte für die Luft, am Vorderteil der Sohle unter der Fußsohle angeordnet, d. h. in dem Teil, der mit dem Erdboden in Berührung kommt. Auf diese Weise kann das Wasser, welches in die Öffnungen eindrang, bevor der Fuß auf den Boden aufsetzte, aus der Sohle heraus, sobald der Fuß vom Erdboden abgehoben wird.
  • Um zu vermeiden, daß das Wasser, welches in die Öffnungen eindringt, direkt die innere Sohle erreichen kann, wird erfindungsgemäß dafür Sorge getragen, daß die Öffnungen durch ein besonderes Stück abgedeckt sind. Dieses besteht vorzugsweise aus Gummi und wird auf der Sohle irgendwie befestigt, beispielsweise durch Klebstoff oder durch Vulkanisieren.
  • Um die Schutzwirkung, die schon durch dieses Abdeckstück erreicht ist, noch zu vergrößern, wird außerdem erfindungsgemäß dafür Sorge getragen, daß der in der unmittelbaren Umgebung der Öffnungen gelegene Teil der Kanäle in dem Körper des Abdeckstückes auf der den Öffnungen zugekehrten Seite gebildet wird.
  • Wenn man einen Rahmen zur Verbindung mit der Sohle vorbereitet, d. h. mit einer Ausballmasse zwischen der inneren und der äußeren Sohle versieht, so würde gerade dieses Füllwerk den Durchtritt der Luft verhindern, und man müßte deshalb in dem Füllwerk Öffnungen vorsehen, die genau mit den in der inneren Sohle befindlichen Löchern übereinstimmen. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wird erfindungsgemäß der mittlere Teil der Sohle im Verhältnis zum Randteil um die Dicke des Rahmens verstärkt. Daraus ergibt sich ein Rücksprung entlang des Randes der Sohle. -Man könnte bei der Ausführung der Erfindung diesen Rücksprung lediglich am vorderen Teil der Sohle anbringen, d. h. an dem Teil, wo die Kanäle liegen.
  • Indes ist es einfacher und praktischer für die Herstellung der Sohle, wie für die Herstellung des Schuhes, diesen Rücksprung auf dem ganzen Umfang der Sohle anzuordnen.
  • Ein weiterer Vorteil der Verstärkung des mittleren Teiles der Sohle besteht darin, daß man bei eleganten Schuhen schwächer und feiner ausfallende Sohlen als früher erhält, ohne dadurch die Dauerhaftigkeit des Schuhes zu mindern, weil die Verstärkung des mittleren Teiles der Sohle dem Schuh die notwendige Steifigkeit gibt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung und Zeichnung hervor,-die nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • Fig. i zeigt eine perspektivische Ansicht der eigentlichen Sohle, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Abdeckstückes allein, Fig. 3 wiederum perspektivisch in Ansicht eine innere, sogenannte Blindsohle, die nach Anbringung des Oberleders oder des Rahmens und nach Einsetzen des Abdeckstückes (Fig. 2) auf die eigentliche Sohle aufgelegt wird. -Die Sohle 2 (Fig. i) besitzt als Verbindung zwischen ihren beiden Flächen Durchbrechungen 3, die in den Boden einer Ausnehmung 4 auf der dem Oberleder bzw. dem Rahmen zugewandten Seite der Sohle eines Schuhes einmünden. Auf dem Boden der Ausnehmung 4 liegt ein in hinreichendem Maße durchlässiges Gewebestüok 5 in einer entsprechenden kleinen Vertiefung, die in der Zeichnung nicht besonders dargestellt ist. Der mittlere, stärkste Teil 2a der Sohle 2 ist von Kanälen 7, 7' durchzogen, die bei 7a und 7b in die Wände der Ausnehfnung 4 münden, und zwar an den Stellen, an denen die Kanäle des zur Ausfüllung der Ausnehmung4 bestimmten Abdeckstückes i i (Fig. 2) liegen. Dieses Abdeckstück i i besitzt nahe den Öffnungen 3, 3 auf seiner Unterseite Kanäle 17, die in diesen Bereich etwa eingedrungene Feuchtigkeit nicht in das Schuhinnere gelangen lassen, und einen Verbindungskanal i9 auf der oberen Fläche sowie außerdem eine Durchbrechung 18.
  • Fig. 3 zeigt eine innere, sogenannte Blindsohle 2o mit einer Reihe kleiner Löcher 22, die auf die Ausläufer 7' der Kanäle 7 der eigentlichen Sohle 2 zu liegen kommen. Diese Löcher liegen also ziemlich weit entfernt von den auf die Lauffläche, d. h. zum Erdboden führenden Öffnungen 3.
  • Die eigentliche Sohle 2 besitzt gemäß Fig. i infolge Verstärkung des mittleren Teiles aa einen schwächeren Rand 8 zur Anbringung des Rahmens des Oberleders. Dieser rückspringende Rand gestattet, die Ausballmasse zwischen der eigentlichen Sohle und der Blindsohle fortzulassen.
  • Sei. es nun, um das Wasser aufzuhalten, welches zufällig in die Kanäle eindringt, oder sei es auch nur, um das Gewicht der Sohle herabzusetzen, kann man gegebenenfalls in der Seite der Sohle, gegen die der Rahmen zu liegen kommt, weitere Kanäle oder Ausnehmungen beliebiger Form unterbringen. Diese können mit den anderen Kanälen 7 in Verbindung stehen oder auch nicht. Sie sind hier nicht dargestellt.
  • Endlich kann man auch noch ein durchlässiges Gewebe zwischen den beiden Sohlen anordnen, welches sich über die ganze Oberfläche der blinden Sohle erstrecken kann oder auch nur über einen Teil derselben.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung durch das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt sein soll. Man kann die Form ändern oder auch die Anordnung der Teile, ohne damit den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sohle aus Gummi o. dgl. mit in die Lauffläche mündenden Öffnungen und mit diesen in Verbindung stehenden und in die andere, dem Oberleder zugekehrte Fläche, mündenden Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen (3, 3) im Vorderteil der Sohle unter der Fußsohle angebracht sind.
  2. 2. Sohle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die öffniuigen (3, 3) durch ein Abdeckstück (i i) überdeckt sind.
  3. 3. Sohle nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nahe den Öffnungen (3, 3) gelegene Teil der Kanäle (i7, 17) in dem Körper des Abdeckstückes (i i) auf der den Öffnungen (3, 3) zugekehrten Seite gebildet ist.
  4. 4. Sohle nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (3, 3) und die Kanäle (7, 7) in einem mittleren Teil (2a) der Sohle angeordnet sind, der gegenüber dem Rande (8) um etwa die Dicke des Rahmens verstärkt ist.
DE1930532936D 1930-04-03 1930-09-25 Schuhwerk mit Lueftung Expired DE532936C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE532936X 1930-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532936C true DE532936C (de) 1931-09-05

Family

ID=3871779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930532936D Expired DE532936C (de) 1930-04-03 1930-09-25 Schuhwerk mit Lueftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532936C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558973A (en) * 1948-02-06 1951-07-03 Meaker John Wesley Ventilated shoe
US4885849A (en) * 1988-06-24 1989-12-12 Space Age Enterprises, Inc. Insole
US5224277A (en) * 1990-05-22 1993-07-06 Kim Sang Do Footwear sole providing ventilation, shock absorption and fashion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558973A (en) * 1948-02-06 1951-07-03 Meaker John Wesley Ventilated shoe
US4885849A (en) * 1988-06-24 1989-12-12 Space Age Enterprises, Inc. Insole
US5224277A (en) * 1990-05-22 1993-07-06 Kim Sang Do Footwear sole providing ventilation, shock absorption and fashion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532936C (de) Schuhwerk mit Lueftung
DE7623915U1 (de) Hufschuh aus kunststoff
DE534444C (de) Schuhwerk mit Lueftung
AT221996B (de) Schuh
DE605825C (de) Schuh mit Oberteil aus Bast und Sohle aus festem Stoff
CH286471A (de) Schuh.
DE581202C (de) Schuh
DE530701C (de) Ballettschuh
DE1108108B (de) Klimatisiertes Schuhwerk
AT293225B (de) Schuh
DE555662C (de) Schuhwerk mit der Fussform angepasster Innensohle und Verfahren zu seiner Herstellung
CH272234A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhes und Schuh hergestellt nach dem Verfahren.
DE513170C (de) Schuhabsatz
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
CH211230A (de) Sportschuh.
CH163523A (de) Schuh-Untersohle.
DE550039C (de) Badeschuh aus Kork
DE687779C (de) Abnehmbarer Absatzlauffleck
DE929773C (de) Stiefel mit Gummi- od. dgl. Sohle
DE843970C (de) Schuh mit abnehmbarem Oberteil
AT145645B (de) Hohler Leichtmetallabsatz und Befestigungsverfahren.
AT349358B (de) beluefteter schuh
AT289597B (de) Schuh
DE603656C (de) Sohle aus Gummi mit Durchlaessen fuer Lueftungszwecke
DE449497C (de) Schuhwerk mit Gelenkstuetze