DE530701C - Ballettschuh - Google Patents

Ballettschuh

Info

Publication number
DE530701C
DE530701C DET38534D DET0038534D DE530701C DE 530701 C DE530701 C DE 530701C DE T38534 D DET38534 D DE T38534D DE T0038534 D DET0038534 D DE T0038534D DE 530701 C DE530701 C DE 530701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
cap
ballet shoe
ballet
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET38534D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET38534D priority Critical patent/DE530701C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530701C publication Critical patent/DE530701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/12Dancing shoes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Ballettschuh Die bekannten Ballettschuhe haben insbesondere dann, wenn sie zum sogenannten Spitzentanzen verwendet werden, den Nachteil, daß sie für die Tänzerin mit einer gewissen Gefahr verbunden sind. Denn die Brandsohle ist mit der die Zehen überwölbenden Kappe nur dadurch verbunden, daß sie auf dem nach innen rechtwinklig herumgebogenen Rande der Seitenwände der Kappe z. B. mit Hilfe von Klebstoff und Nägeln befestigt ist. Deshalb kommt es vor, daß diese Befestigung wegen der überaus starken Beanspruchung beim Spitzentanz sich löst. Dadurch wird der Fuß von der Brandsohle überhaupt nicht mehr festgehalten, sondern die Tänzerin steht nur auf ihren Zehen, erleidet unsagbare Schmerzen und zieht sich unter Umständen Fußverletzungen zu.
  • Gemäß der Erfindung werden die Nachteile dadurch vermieden, daß die Brandsohle und die die Zehen überwölbende Kappe aus einem Stück Leder hergestellt sind. Die entsprechend länger bemessene Brandsohle kann von ihrer Spitze aus nach oben hin rückwärts zurückgebogen werden und die Kappe bilden. Da die Formgebung des Leders in der Weise erfolgt, daß es z. B. im Wasserbade eingeweicht und in einer Preßform eingespannt wird, so entsteht die Brandsohle mit ihrer Kappe zusammen als ein einheitlich starrer P'reßkörper. Wird dieser -Preßkörper zu einem Ballettschuh verarbeitet und haftet nach dem Festschnüren dieses Ballettschuhes auf dem Fuß der Tänzerin deren Fuß gewissermaßen auf der Brandsohle fest, so kann die Kappe beim Spitzentanz gegenüber der belasteten Brandsohle unter keinen Umständen nachgeben, vielmehr nimmt sie den gesamten Druck der Brandsohle auf, so daß die Zehen der Tänzerin gewissermaßen entlastet sind. Unter keinen Umständen aber kann der Fall eintreten, daß die Brandsohle von der Kappe sich löst, und daß die Zehen dadurch so gut wie schutzlos werden und die Körperlast der Tänzerin aufnehmen müssen. Durch die untrennbare Verbindung zwischen Brandsohle und Kappe wird auch die Befestigung der nach unten umgebogenen Seitenränder der Kappe mit der Brandsohle nicht mehr gefährdet, weil die Brandsohle gegenüber der Kappe sich nicht mehr verschieben und die Befestigungsränder nicht wesentlich beanspruchen kann. Vor allem hat die Erfindung den Vorteil, daß zwischen Brandsohle und Kappe vor den Zehen eine einheitlich feste Lederwand errichtet ist, welche das bekannte Weichwerden und Eindrücken der Kappe vor den Zehen verhindert; dadurch wird das von den Tänzerinnen so sehr befürchtete Umknicken der Zehen unmöglich gemacht. Überhaupt hat der gemäß der Erfindung hergestellte Ballettschuh eine größere Widerstandskraft und Lebensdauer als die bisher üblichen Ballettschuhe, ohne daß seine Herstellung gegenüber den bisherigen Schuhen verteuert ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar Abb. i einen Ballettschuh, dessen Brandsohle und Kappe aus einem Stück bestehen, in Seitenansicht, Abb. 2 die aus einem Stück Leder bestehende Brandsohle und Kappe aufgerollt in Draufsicht, Abb. 3 die aus einem Stück Leder bestehende Brandsohle und Kappe nach erfolgtem Pressen in der Gebrauchsstellung in Draufsicht und Abb. q. den fertigen Ballettschuh im Längsschnitt.
  • Der Ballettschuh besteht in an sich bekannter Weise aus der Brandsohle i und der Kappe 2. Die den Vorderteil der Brandsohle überwölbende Kappe 2 liegt mit ihren unten rechtwinklig nach innen umgebogenen Rändern 3 unter der Brandsohle i, so daß diese z. B. durch Kleben und Nageln auf den Rändern 3 befestigt werden kann. Der Stoff q. des Oberschuhes liegt zwischen der Brandsohle 3 und der Laufsohle 5, während die Innensohle 6 die Brandsohle innerhalb des Schuhes überdeckt.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Brandsohle i und die ihren vorderen Teil überdeckende Kappe 2 aus Einem einzigen Stück Leder. In Abb. 2 ist z. B. dargelegt, wie dieses Stück Leder geformt und bemessen sein kann, damit man die Brandsohle mit der Kappe in einem Stück daraus bilden kann. Es ist nur nötig, an der Spitze der Brandsohle den breiten Kappenteil nach oben hin und rückwärts zurückzubiegen und über einen entsprechenden Leisten herumzupressen. Der Rand 3 wird bisher sehr breit bemessen, damit er gewissermaßen einen geschlossenen Boden der Kappe bildet und der Brandsohle eine möglichst große Auflagefläche bietet. Dagegen wird bei der Ausbildung der Brandsohle und Kappe aus einem Stück der Befestigungsrand 3 fast vollständig entlastet und braucht deshalb nunmehr gegebenenfalls nur schmal zu sein.

Claims (1)

  1. l"A'CLNTANS11Z11C111i: i. Ballettschuh mit vorn auf der Brandsohle befestigter Kappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2) mit der Brandsohle (i) aus einem Stück Leder o. dg1. hergestellt ist. z. Ballettschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (-) durch Zurückbiegen der entsprechend länger beinessienen Brandsohle (i) an deren Spitze hergestellt wird.
DET38534D 1931-03-15 1931-03-15 Ballettschuh Expired DE530701C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38534D DE530701C (de) 1931-03-15 1931-03-15 Ballettschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38534D DE530701C (de) 1931-03-15 1931-03-15 Ballettschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530701C true DE530701C (de) 1931-07-31

Family

ID=7560236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET38534D Expired DE530701C (de) 1931-03-15 1931-03-15 Ballettschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530701C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758950A1 (fr) * 1997-01-14 1998-08-07 Patrick Valdivia Chausson de danse
US11696616B2 (en) 2018-05-30 2023-07-11 Sophia LINDNER Dancing shoe, sole/toe unit, upper shoe, and kit consisting of a sole or a sole/toe unit and an upper shoe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758950A1 (fr) * 1997-01-14 1998-08-07 Patrick Valdivia Chausson de danse
US11696616B2 (en) 2018-05-30 2023-07-11 Sophia LINDNER Dancing shoe, sole/toe unit, upper shoe, and kit consisting of a sole or a sole/toe unit and an upper shoe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660551C (de) Schuhsohle
DE334097C (de) Einlegesohle, welche am Fuss durch eine Fersenkappe festgehalten wird
DE530701C (de) Ballettschuh
DE815760C (de) Fussstuetze
DE965297C (de) Schuhwerk mit trogfoermiger Brandsohle
DE245929C (de)
DE678375C (de) Verfahren zum Aufkleben von Schuhsohlen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE555662C (de) Schuhwerk mit der Fussform angepasster Innensohle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE623155C (de) Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Schuhe und nach dem Verfahren hergestellter Schuh
DE629510C (de) Presskissen zum Ankleben der Sohle an den Schaft von Schuhwerk
DE596933C (de) Leisten
DE1485769C3 (de) Brandsohle
DE1117444B (de) Schuhwerk mit orthopaedischer Einlage
CH286471A (de) Schuh.
CH186532A (de) Sportschuh, insbesondere als Skischuh geeignet.
DE213099C (de)
DE678982C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit in die Sohle fest eingearbeiteter Fussgewoelbestuetze
DE929298C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und Leisten zur Ausuebung des Verfahrens
AT145645B (de) Hohler Leichtmetallabsatz und Befestigungsverfahren.
DE680921C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhbodenteilen, insbesondere von Brandsohlen und Laufsohlen, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Schuhboden
DE628115C (de) Schuhwerk mit zwischen Lauf- und gelochter Brandsohle im vorderen Schuhteil angeordnetem Hohlraum
DE580410C (de) Kinder- und Jugendschuh
AT251445B (de) Schutzeinrichtung für die Spitze von Schuhen
DE447710C (de) Vorrichtung zum Stuetzen des Fussgelenks
DE490230C (de) Schuhwerk