DE532386C - Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE532386C
DE532386C DEM101599D DEM0101599D DE532386C DE 532386 C DE532386 C DE 532386C DE M101599 D DEM101599 D DE M101599D DE M0101599 D DEM0101599 D DE M0101599D DE 532386 C DE532386 C DE 532386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
gear
coupling
sleeve
speed change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM101599D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE374681D priority Critical patent/BE374681A/xx
Priority to BE354724D priority patent/BE354724A/xx
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM101599D priority patent/DE532386C/de
Priority to GB20148/28A priority patent/GB298186A/en
Priority to CH137364D priority patent/CH137364A/de
Priority to FR661505D priority patent/FR661505A/fr
Priority to CH141809D priority patent/CH141809A/de
Priority to DEM112559D priority patent/DE541888C/de
Priority to CH149628D priority patent/CH149628A/de
Priority to GB13165/30A priority patent/GB341379A/en
Priority to FR697452D priority patent/FR697452A/fr
Priority to CH151590D priority patent/CH151590A/de
Priority to US490889A priority patent/US1944682A/en
Priority to GB32361/30A priority patent/GB347570A/en
Priority to FR39397D priority patent/FR39397E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE532386C publication Critical patent/DE532386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3013Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanism being characterised by linkages converting movement, e.g. into opposite direction by a pivoting lever linking two shift rods
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/004Clutches in which the members have interengaging parts using an internal or intermediate axially slidable sleeve, coupling both components together, whereby the intermediate sleeve is arranged internally at least with respect to one of the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/008Clutches in which the members have interengaging parts characterised by the form of the teeth forming the inter-engaging parts; Details of shape or structure of these teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2714/00Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing
    • F16H2714/04Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing with specially adapted devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/12Control mechanisms with one controlling member and one controlled member
    • G05G2700/14Control mechanisms with one controlling member and one controlled member with one elastic element as essential part, e.g. elastic components as a part of an actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf Zahnräderwechselgetriebe, die aus einem direkten und einem Übersetzungsgang bestehen. Sie kann überall dort Anwendung finden, wo bei ausgeschalteter Kupplung und Aussetzen der Antriebskraft die angetriebene Welle in der Umdrehungszahl langsamer abnimmt als die treibende, wie dies besonders bei Kraftfahrzeugen der Fall ist. Erfindungsgemäß soll das Getriebe ohne eigene Reibungskupplung zur Anwendung kommen.
  • Es ist schon öfters vorgeschlagen worden, bei Kraftfahrzeugen neben dem gewöhnlichen Getriebe ein weiteres Zusatzgetriebe vorzusehen, das die Zahl der möglichen Geschwindigkeitsgänge, besonders bei Verwendung von Planetenrädergetrieben als Hauptgetriebe, vermehrt. Zur Schaltung solcher Zusatzgetriebe ist- es aber immer notwendig, entweder eine besondere Reibungskupplung für diese Getriebe anzuordnen oder durch die Hauptreibungskupplung für die Zeit der Schaltung die Verbindung zum Motor zu lösen. Nach der Erfindung wird dies überflüssig, und zwar dadurch, daß unter Verwendung von zwei Klauenkupplungen mit abgeschrägten Stirnflächen der Klauenzähne diese Kupplungen wechselweise derart geschaltet werden, daß sie infolge der Abschrägung als Überholungskupplungen wirken, die, ohne daß sie eine mittlere Ruhestellung einnehmen können, erst bei annähernd gleicher Geschwindigkeit der Kupplungsglieder zum Eingriff gelangen. Die Ausbildung einer Klauenkupplung mit abgeschrägten Stirnflächen der Klauenzähne in solcher Weise, daß sie bei bestimmtem Geschwindigkeitsverhältnis der Kupplungsteile zueinander als Überholungskupplung wirkt, ist schon vorgeschlagen worden. Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, zwei solche Klauenkupplungen so zur Anwendung zu bringen und so wechselweise zu schalen, daß bei ihnen immer die Wirkung als- Überholungskupplung eintreten muß; mit anderen Worten, da es sich um ein wechselweises Kuppeln bei einem Zweiganggetriebe handelt, werden erfindungsgemäß beim Lösen der einen der beiden Kläuenkupplungen zwangläufig die Kupplungshälften der anderen Klauenkupplung federnd aneinander angedrückt. Dadurch, daß dieses Schalten ohne die Einnahme einer- mittleren Ruhestellung vor sich geht, ist immer gewährleistet, daß zum Zeitpunkt der Berührung der beiden Kupplungshälften, die zum Eingriff gelangen sollen, ein bestimmtes Geschwindigkeitsverhältnis derselben zueinander obwaltet. Es kann also niemals eintreten, daß die eine Kupplungshälfte, die zur Wirkung der Kupplung als überholungsktipplung langsamer laufen muß als die andere, zum Zeitpunkt der Schaltung etwa schneller läuft, so daß die Wirkung als Überholüngskupplung nicht möglich wäre, sondern ein plötzliches Ineinandergreifen der Kupplungshälften einträte, das zu Zerstörungen führen müßte. Am einfachsten erfolgt die Ausbildung des erfindungsgemäßen Zweiganggetriebes mit den beiden Klauenkupplungen in solcher Weise, daß: eine verschiebbare Muffe angeordnet wird, deren beide Enden mit Kupplungsklauen versehen sind, wobei die Klauenzähne im gleichen Sinne abgeschrägt sind,. so daß ihre Stirnflächen im wesentlichen parallel zueinander laufen. Bei Verwendung einer solchen Kupplungsmuffe ist die wechselweise Wirkung der Kupplungen als Überholungskupplungen gewährleistet unter der Voraussetzung, daß ihre Schaltung ohne Einnahme einer mittleren Ruhestellung in solcher Weise vorgenommen wird, daß die zum Eingriff bestimmten Kupplungshälften aneinander angedrückt werden, unverzüglich, nachdem das Lösen der anderen Kupplung vor sich gegangen ist.
  • Vorzugsweise soll das Zweigangwechselgetriebe, wie an sich bekannt, in folgender Weise ausgebildet sein: Die treibende und die getriebene Welle werden gleichachsig zueinander angeordnet, und seitlich von ihnen findet eine Zwischenwelle ihren Platz, auf der zwei Zahnräder fest aufgekeilt sind, von denen eines mit einem fest auf der einen Hauptwelle sitzenden Zahnrad und das andere mit einem lose auf der anderen Hauptwelle sitzenden Zahnrad dauernd im Eingriff ist; mit einer der beiden Hauptwellen läuft die vorher beschriebene Klauenmuffe um, die wechselweise Verbindung- mit einem der auf den Hauptwellen angeordneten Räder herstellen kann.
  • Im weiteren Ausbau der Erfindung soll das Einrücken der Klauenkupplungen in bekannter Weise durch Federn bewirkt-werden, die mittels eines Hebels gespannt werden, der -wahlweise nur in die eine oder in die andere Endstellung gelegt werden kann und keine mittlere Ruhestellung besitzt.
  • In Abb. i der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführung eines solchen erfindungsgemäßen Getriebes schematisch dargestellt.
  • Auf der Antriebswelle i sitzt lose gelagert das Zahnrad 2. Die Kupplungsmuffe 3 dreht sich mit der Antriebswelle, ist aber auf dieser verschiebbar. Das Ende der Antriebswelle i greift mit einem Zapfen q. lose in die,getriebene Welle 5 ein, auf der das Zahnrad 6 fest aufgekeilt ist. Die Hinundherbewegung der Muffe 3 wird durch einen Hebel- 7 unter Zwischenschaltung von zwei Federn 8 und g bewirkt. Die Muffe kann mit ihren beiden Enden vermittels Klauen in entsprechende Klauen der Zahnräder 2 und 6 wechselweise eingreifen: Parallel zu der treibenden und getriebenen Welle ist eine Zwischenwelle i o gelagert, auf der ein Zahnrad i i dauernd im Eingriff mit Zahnrad 2 und ein Zahnrad 12 dauernd im Eingriff mit Zahnrad 6 ahfgekeilt sind. Das Übersetzungsverhältnis kann beispielsweise so gewählt sein, daß bei Einschaltung des Getriebes, d. h. bei Verbindung der Muffe mit dem Zahnrad 2, die getriebene Welle einhalbmal schneller läuft als die treibende, so daß also eine Übersetzung ins Schnellere eintritt. Ist die Muffe 3 im Eingriff mit Zahnrad 6, so laufen treibende und getriebene Welle mit gleicher Drehzahl, und das Getriebe läuft leer mit.
  • Die Stirnflächen der einzelnen Klauen sind gegen die Ebene senkrecht zur Drehachse in solcher Weise abgeschrägt, daß die Kupplungen als überholungskupplungen wirken. Es soll durch diese Abschrägung nicht etwa das Eingreifen der Zähne beschleunigt werden, sondern im Gegenteil, die Zähne sollen so lange voneinander abgewiesen werden, als die Drehzahlen der einzuschaltenden Kupplungsglieder voneinander verschieden sind bzw. so lange, bis das zuerst schnellere Kupplungsglied beginnt, das langsamere zu werden.
  • In Abb. 2 und 3 ist dies schematisch dargestellt, und zwar bei abgewickelter Kupplungsmuffe. Bei Leerlauf der Kupplung gleiten die Zähne verhältnismäßig sanft aufeinander und weisen sich gegenseitig ab. Die Weichheit dieses Gleitens kann noch dadurch erhöht werden, daß man den ganzen Vorgang sich in öl oder Fett abspielen läßt.
  • In Abb. 2 sollen die oberen Zähne zu dem Kupplungsglied des Rades ?-gehören, während die der Muffe 3 darunter dargestellt sind. Die Pfeile A und B zeigen die Drehrichtung an, während Pfeil C die Druckrichtung der Feder 8 angibt.
  • Bei Abb. 3 gehören die oberen Zähne zur Muffe 3 und die unteren zu Rad 6. Die Drehrichtung ist wieder durch die Pfeile A und B und die Federdruckrichtung durch den Pfeil C angegeben.
  • Es ließe sich denken, daß man nur das eine Kupplungsglied mit abgeschrägten Klauenstirnseiten versähe, während die Klauenstirnseiten des anderen Gliedes in anderer Weise (z. B. Rollen) leicht gleitend gemacht wären, doch wird man im allgemeinen die gleichartige Ausbildung beider Kupplungsglieder vorziehen.
  • Nimmt man an, es hätte direkter Antrieb durch das erfindungsgemäße Getriebe stattge= funden, d. h. die Muffe 3 ist mit dem Rad 6 in Eingriff gewesen und man will die Übersetzung einschalten, so wird man den Hebel 7 in der Pfeilrichtung Z bewegen und gleichzeitig oder gleich darauf die Antriebskraft wegnehmen. Dadurch kommen die Klauen zwischen der Muffe 3 und dem Rad 6 außer Eingriff, und gleichzeitig wird die Feder 8 gespannt. Infolge des übersetzungsverhältnisses der Zahnräder läuft das Rad 2 langsamer als die Muffe 3. Die Klauen der Muffe 3 werden also, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, auf den schrägen Flächen der Klauen des Rades 2 entlanggleiten. Infolge der Verringerung der Umdrehungszahl der treibenden Welle, der die Antriebskraft genommen ist und die in den meisten Fällen infolge der Eigenreibung einer Bremswirkung unterliegt, die nötigenfalls auch künstlich erhöht werden könnte, wird sich die Drehzahl der in fester Verbindung mit der treibenden Welle befindlichen Muffe 3 sehr schnell verringern, und zwar schneller, als die Drehzahl des Rades 2 abnimmt, da dieses Rad voraussetzungsgemäß mit einer größeren Schwungmasse in Verbindung steht. Es werden also innerhalb kurzer Zeit die Drehzahlen der beiden Klauen gleich werden, und die Klaue des Rades 2 wird beginnen, die der Muffe 3 zu überholen. Sobald dies eintritt, wird die Kupplung wirksam, denn jetzt. wird sich z. B. die Kante 2o mit ihrer Spitze gegen die Spitze der Kante 30 legen, so daß nunmehr das Einschieben der Klauen in die gegenüberliegenden Lücken infolge des Drucks der Feder 8 vor sich geht. Natürlich ist ein kleines Spiel- zwischen Klauenbreite und Lückenbreite vorgesehen. Nun läßt man den Kraftantrieb wieder auf die treibende Welle i wirken, die nun von der Muffe 3 über die Räder 2, 11, 12 und 6 die Welle 5 antreibt.
  • Will man von der so erreichten Stellung wieder in den direkten Antrieb übergehen, so wird der Hebel ? in der Richtung des Pfeiles D bewegt, so daß die linke Klauenkupplung ausgerückt wird unter gleichzeitiger Spannung der Feder 9. Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, auch hierbei die Antriebskraft wegzunehmen, damit keine unnötig starke Feder benötigt wird, um die Klauenkupplung unter Belastung ausrücken zu können. Die Klauen des Rades 6 bewegen sich nun in gleicher Weise unter dauernder Abweisung an den rechten Klauen der Muffe 3 vorbei, wie vorher die linken Klauen der Muffe 3 an den Klauen des Rades 2, da sich jetzt die getriebene Welle schneller dreht als die treibende Welle. Damit beide auf gleiche Umlaufszahlen kommen, ist es nötig, den Antrieb zu beschleunigen, was sehr schnell erfolgt, da die treibende Welle zur Zeit leer läuft. In der rechten Klauenkupplung spielt sich nun der gleichartige Vorgang ab, wie er vorher für die linke beschrieben wurde. Wie in Abb. 3 dargestellt, läuft zunächst Rad 6 schneller als Muffe 3, so daß die oberen Klauen von den unteren abgewiesen werden. Sobald die Drehzahl der Muffe 3 der des Rades 6 gleichgekommen ist und Muffe 3 beginnt, Rad 6 zu überholen, findet. das Mitnehmen der zurückbleibenwollenden Kupplungshälfte durch die voreilende statt, so wie vorher beschrieben, so daß die Feder 9 jetzt vollen Eingriff der Klauen herbeiführen kann. Im übrigen wird dieses Mitnehmen der zweiten Kupplungshälfte durch die voreilende immer verhältnismäßig sanft vor sich gehen, da ja, nachdem vorher gleiche Geschwindigkeit erreicht worden war, im Höchstfalle nur die während der Zurücklegung einer Klauenteilung erreichte Relativgeschwindigkeit stoßartig wirksam werden kann.
  • Es wurde hier der Vorgang für ein Übersetzungsgetriebe geschildert, der sich bei einem Untersetzungsgetriebe analog abwikkelt.
  • Die Schaltung des erfindungsgemäßen Getriebes soll derart sein, daß nur eine der beiden Endstellungen gewählt werden kann. Eine Zwischenstellung, bei der die Muffe 3 dauernd ausgerückt wäre, soll nicht möglich sein. Zu diesem Zwecke ist beispielsweise eine Anordnung vorgesehen, wie sie Abb. ¢ zeigt. Hierbei ist der Stellhebel 7 mit einer Stützrast 13 versehen, und gegen diese wirkt eine um einen Querbolzen 1q. schwenkbare Druckfeder 15, durch die der Stellhebel nur in seinen äußersten Stellungen gegen Anschläge i9 in Ruhe gehalten wird. Von dem Stelhebel 7 führt ein Lenker 16 zu einem um die Achse 17 schwingbaren Hebel 18, welcher unter Vermittlung der Federn 8 und 9 an der Muffe 3 angreift.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe kann vielseitige Verwendung finden, so z. B. bei Kraftfahrzeugen. Hier bietet es den Vorteil, daß es ermöglicht, auf einfache Weise die Zahl der Gänge bei einem Kraftfahrzeug zu verdoppeln, also z. B. aus einem Zweigangwechselgetriebe ein Viergangwechselgetriebe oder aus einem Dreigangwechselgetriebe ein Sechsgangwechselgetriebe zu machen, ohne daß für das zusätzliche Getriebe eine besondere Reibungskupplung erforderlich ist. Es ist auch nicht notwendig, die dem ersten Getriebe evtl. vorgeschaltete Reibungskupplung zur Schaltung des Zusatzgetriebes zu benutzen.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für das erfindungsgemäße Getriebe ist ganz allgemein auch dort gegeben, wo man z. B. vier gleichgerichtete Geschwindigkeiten erreichen will, wobei dann zwei erfindungsgemäße Getriebe hintereinander angeordnet werden, ohne daß zum Schalten eine Reibungskupplung nötig ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei dauernd in Eingriff miteinander befindlichen Räderpaaren und zwischen den Räderpaaren angeordneten, einen direkten und einen übersetzten Gang ermöglichenden Klauenkupplungen, deren Zahnprofile parallele Mitnahmeflanken und abgeschrägte Stirnseiten haben, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Glieder der Klauenkupplungen unter Verwendung einer Schaltvorrichtung ohne mittlere Ruhelage abwechselnd zum Eingriff kommen und die Richtung der Abschrägung der Zahnstirnflächen derart verläuft, daß die Kupplungsglieder in jeder der beiden Anlagestellungen jeweils zunächst voneinander abgewiesen werden, bis das anfangs schneller umlaufende Kupplungsglied das langsamere zu_werden beginnt und so den Eingriff ermöglicht.
  2. 2. Zweigangwechselgetriehe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Lösen einer der beiden Klauenkupplungen zwangläufig die Kupplungsglieder der anderen Klauenkupplung federnd aneinander angedrückt werden.
  3. 3. Zweigangwechselgetriebe nach Anspruch i oder 2 mit einer verschiebbaren, an beiden Enden mit Kupplungsklauen versehenen Muffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauenzähne im gleichen Sinne derart abgeschrägt sind, daß ihre Stirnflächen im wesentlichen parallel zueinander laufen. q..
  4. Zweigangwechselgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer parällel zu den gleichachsigen Hauptwellen angeordneten Nebenwelle zwei Zahnräder fest aufgekeilt sind, von denen eines mit einem starr auf der einen Hauptwelle sitzenden Zahnrad und das andere mit einem lose auf der anderen Hauptwelle angeordneten Zahnrad dauernd in Eingriff ist und daß die auf einer der Hauptwellen undrehbar, aber verschiebbar angeordnete Klauenmuffe die betreffende Hauptwelle wechselweise mit einem der auf den beiden gleichachsigen Wellen angeordneten Räder kuppelt.
  5. 5. Zweigangwechselgetriebe nach Anspruch z, 2, 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß das Aus- oder Einrücken der . Klahenkupplungen durch Federn bewirkt wird, die mittels eines Hebels gespannt werden, der wahlweise nur in die eine oder in die andere Endstellung gelegt werden kann und keine mittlere Ruhestellung besitzt.
  6. 6. Anwendung eines Getriebes nach Anspruch i bis 5 bei Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß es vor oder hinter dem üblichen Wechselgetriebe als Zusatzgetriebe angeordnet ist.
  7. 7. Anwendung von Getrieben nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere derartige Getriebe hintereinander angeordnet sind.
DEM101599D 1927-10-05 1927-10-05 Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE532386C (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE374681D BE374681A (de) 1927-10-05
BE354724D BE354724A (de) 1927-10-05
DEM101599D DE532386C (de) 1927-10-05 1927-10-05 Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB20148/28A GB298186A (de) 1927-10-05 1928-07-11
CH137364D CH137364A (de) 1927-10-05 1928-09-04 Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
FR661505D FR661505A (fr) 1927-10-05 1928-10-05 Changement de vitesse à deux régimes pour voitures motrices
CH141809D CH141809A (de) 1927-10-05 1929-08-08 Zweigangwechselgetriebe,insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DEM112559D DE541888C (de) 1927-10-05 1929-11-06 Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH149628D CH149628A (de) 1927-10-05 1930-05-30 Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
GB13165/30A GB341379A (en) 1927-10-05 1930-06-13 Improvements in or relating to change speed gears for motor vehicles
FR697452D FR697452A (fr) 1927-10-05 1930-06-14 Changement de vitesse à deux régimes pour voitures motrices
CH151590D CH151590A (de) 1927-10-05 1930-10-07 Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
US490889A US1944682A (en) 1927-10-05 1930-10-24 Transmission gearing
GB32361/30A GB347570A (en) 1927-10-05 1930-10-28 Improvements in or relating to change-speed gearing particularly for motor vehicles
FR39397D FR39397E (fr) 1927-10-05 1930-11-04 Changement de vitesse à deux régimes pour voitures motrices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM101599D DE532386C (de) 1927-10-05 1927-10-05 Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532386C true DE532386C (de) 1931-08-27

Family

ID=7324628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM101599D Expired DE532386C (de) 1927-10-05 1927-10-05 Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532386C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755058C (de) * 1937-09-17 1952-05-19 Daimler Benz Ag Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Zusatzgetriebe
DE753400C (de) * 1938-06-23 1953-04-16 J M Voith Fa Schalteinrichtung fuer Zahnradwechselgetriebe, insbesondere Fahrtwendegetriebe
DE766612C (de) * 1938-09-01 1953-05-18 Auto Union A G Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0350476A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung zur wahlweisen Einschaltung der beiden Übersetzungsstufen eines Verteiler- oder Zwischengetriebes
DE102009038292B4 (de) * 2009-02-04 2017-08-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schaltnocken und Getriebe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755058C (de) * 1937-09-17 1952-05-19 Daimler Benz Ag Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Zusatzgetriebe
DE753400C (de) * 1938-06-23 1953-04-16 J M Voith Fa Schalteinrichtung fuer Zahnradwechselgetriebe, insbesondere Fahrtwendegetriebe
DE766612C (de) * 1938-09-01 1953-05-18 Auto Union A G Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0350476A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung zur wahlweisen Einschaltung der beiden Übersetzungsstufen eines Verteiler- oder Zwischengetriebes
DE3835644A1 (de) * 1988-07-08 1990-04-12 Steyr Daimler Puch Ag Schaltvorrichtung zur wahlweisen einschaltung der beiden uebersetzungsstufen eines verteiler- oder zwischengetriebes
EP0350476A3 (en) * 1988-07-08 1990-12-05 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Gear change device for selectively switching on one of two ratios of a distribution- or intermediate-gearing
DE102009038292B4 (de) * 2009-02-04 2017-08-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schaltnocken und Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525888B2 (de) Leistungsverzweigende Getriebeanordnung
DE661783C (de) Mehrstufige Antriebsuebertragung fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE720884C (de) Sechs- und mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Vor- und Rueckwaertslauf
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE532386C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3211270B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE2405700C3 (de) Getriebe für Motorfahrzeuge
DE2355171C3 (de) Mehrwandlergetriebe für Fahrzeuge
DE632395C (de) Selbsttaetige Schaltkupplung fuer Getriebe, insbesondere Fluessigkeitsgetriebe
CH137364A (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE621167C (de) Wechselklauenkupplung, insbesondere fuer Getriebe
DE3231023A1 (de) Schaltvorrichtung fuer den rueckwaertsgang in einem zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
AT129386B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE907744C (de) Zahnraederwechselgetriebe zur UEbertragung groesserer Leistungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4313167A1 (de) Unter Last schaltbares Getriebe
DE613408C (de) Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Diesellokomotiven
AT118299B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE908702C (de) Kraftschluessiges Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE972489C (de) Turbomechanischer Antrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE956585C (de) Zweigruppen-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, besonders Schienentriebwagen
DE722075C (de) Klauenschaltvorrichtung fuer Stroemungsgetriebe
CH189288A (de) Mehrgängiges Räderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT128455B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE841763C (de) Zwei- oder mehrgaengiges Schaltgetriebe in Verbindung mit einem hydraulischen Doppelgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Schienenfahrzeugen, nebst Schaltverfahren