DE527023C - Teigwirkmaschine - Google Patents

Teigwirkmaschine

Info

Publication number
DE527023C
DE527023C DEK94955D DEK0094955D DE527023C DE 527023 C DE527023 C DE 527023C DE K94955 D DEK94955 D DE K94955D DE K0094955 D DEK0094955 D DE K0094955D DE 527023 C DE527023 C DE 527023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting
crank
drive
pin
kneading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK94955D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK94955D priority Critical patent/DE527023C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527023C publication Critical patent/DE527023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Teigwirkmaschine Die Erfindung betrifft eine Teigwirkmaschine, bei der die Teigstücke der Wirkvorrichtung durch eine Fördervorrichtung zugeführt werden.
  • Es sind Wirkmaschinen bekannt, bei denen die Teigstücke auf einen dauernd laufenden Drehtisch abgesetzt und während der Drehung von gleichsinnig mitlaufenden Wirkwerkzeugen gewirkt werden, die auf die Teigstücke abgesenkt und von ihnen abgehoben werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die mit Wirkstellen versehene Wirkvorrichtung nacheinander derart selbsttätig gesteuert und bewegt, daß sie zunächst auf die zu wirkenden Teigstücke abgesenkt wird, während des Wirkvorganges gleichsinnig mit der als endloses Band ausgebildeten Fördervorrichtung mitläuft und nach beendetem Wirken wieder angehoben und in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
  • Durch die Anwendung eines endlosen Förderbandes soll erreicht werden, daß ganze Reihen von Teigstücken gleichzeitig nebeneinander der Wirkvorrichtung zugeführt werden können, wobei infolge der Ausbildung der Wirkvorrichtung gemäß der Erfindung die Förderung während des Beschickens der Wirkvorrichtung, des Wirkens und des Entleerens nicht unterbrochen zu werden braucht. Die Teilmaschine kann also im Arbeitstakt der Wirkvorrichtung laufend breite Reihen von Teigstücken abteilen.
  • Ferner ermöglicht die Erfindung, der Wirkvorrichtung nach Belieben entweder kreisrunde, ovale oder geradlinige Bewegungen zu erteilen und auch während des Wirkens von einer dieser Bewegungsbahnen auf eine andere überzugehen. Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Maschinensatzes unter Einfluß der Teilmaschine dargestellt. Es zeigen: Abb. i eine Längsansicht mit teilweisem Schnitt, Abb.2 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, Abb. 3 eine ähnliche Darstellung wie Abb. 2, jedoch in größerem Maßstabe unter Fortlassen einer Reihe von Einzelteilen, Abb. q. eine Einzelheit in Ansicht, Abb. 5 einen Querschnitt durch die Teilvorrichtung nach der Linie A-B der Abb. 3, Abb. 6 eine Vorderansicht der Wirkvorrichtung in Richtung der Pfeile nach der Linie C-D der Abb. i, Abb. 7 und 8 Einzelheiten des Getriebes der Wirkvorrichtung in Ansicht, Draufsicht und Schnitt in größerem Maßstabe.
  • Im Untergestell i ist die Hauptwelle 2 gelagert, über die durch eine Riemenscheibe ,3 und Stirnräder q. und 5 eine ebenfalls im Gestell x gelagerte Welle 6 angetrieben wird. Von dieser Welle 6 werden mittels Kurbelscheibe 7, zwei Daumenscheibenpaaren g und io und den aus Abb. i bis 5 ersichtlichen Hebelgestängen die Bewegungen für die Teigförderwalzen 32, 33 und die Teilkammertrommel q.o bis qq. abgeleitet.
  • Von dem ebenfalls auf Welle 6 sitzenden Kettenrad 8 treibt eine Kette ii über ein Kettenrad i2 eine Welle 13, die die Antriebstrommel 1q. des Förderbandes 15 und ein weiteres Kettenrad 16 trägt, von dem eine Kette z7 zu einem gleich großen Kettenrade 18 führt, dessen Welle ig im Maschinengestell gelagert ist.
  • Die Teilvorrichtung stößt in bestimmten Abständen eine Reihe von Teigstücken 134 auf das Förderband 15 aus (vgl. Abb. 3), die der Wirkvorrichtung zugeführt werden.
  • Von der Welle i9, die, wie beschrieben, mittelbar von der Hauptwelle 2 aus angetrieben wird, werden die senkrechten und in der Förderrichtung hin und her gehenden Bewegungen für die Wirkvorrichtung (79, 93) mittels zweier Kurvenscheiben 7o und zweier Nockenscheiben 71 abgeleitet. Jede Kurvenscheibe 70 wirkt mit einer Rolle 72 eines Hebels 73 zusammen, der mittels Bolzens 74 am Gestell i angelenkt ist und an dessen oberem Ende eine mittels Handrad 77 und Spindel 78 verstellbare Gelenkstange 76 angreift. Die beiden Gelenkstangen 76 greifen beiderseitig an einen auf Führungen 8o des Gestells i verschiebbaren Tisch 79 an, auf dem das Förderband 15 aufliegt. Der Hebel 73 wird durch eine starke, am Untergestell i befestigte Feder 81 gegen die Kurvenscheibe 70 gezogen.
  • Auf jeder der beiden Nockenscheiben 71 liegt eine in einer Schiene 83 gelagerte Rolle 82 auf. Die Schiene ist mit einem Ende an einen Bolzen 84 des Untergestells angelenkt und wird von der Nockenscheibe 71: abwechselnd gehoben und gesenkt, wobei die Bewegung durch eine Rolle 85 auf eine senkrechte, unter Wirkung einer Feder 86' stehende und in einem Auge 87 des Tisches 7i geführte Stange 86 übertragen wird. Die beiden auf den verschiedenen Maschinenseiten angeordneten Stangen 86 sind oben durch einen Bügel 88 miteinander verbunden, der zwei Doppelarme 89 trägt, die an ihren Enden federbelastete Druckglieder gi tragen. Die Druckglieder haben die Aufgabe, das Förderband 15 auf den Tisch 79 niederzudrücken.
  • Von der Mitte des Bügels 88 hängt eine Kette 92 herab, die mittels eines Zapfens 94 den Wirkkopf 93 trägt. Der Wirkkopf 93 ist mit drei Reihen von Wirknäpfen 95 versehen und besitzt ferner einen Stutzen 96 für den Anschluß einer Preßluftleitung, aus der durch Öffnungen 97 den Wirknäpfen 95 Preßluft zugeleitet werden kann, die während des Wirkens auf die feuchten Teigstücke geblasen werden soll, um das Festkleben an den Wirknäpfen zu verhindern und das Absetzen vom Förderbande 15 zu erleichtern.
  • Auf einer im Untergestell i gelagerten Welle 98, die mittels eines Riemens 99 und einer Riemenscheibe ioo gesondert angetrieben wird, sitzt ein Kegelrad ioi, das in ein auf einer Welle io2 lose drehbares Kegelrad io3 eingreift. Das Kegelrad 103 ist gleichzeitig als eine Hälfte einer Kupplung 104, io5 ausgebildet, deren andere Hälfte io5 auf der Welle io2 aufgekeilt ist. In die Kupplungshälfte io5 greift ein Hebel io6 ein, der um eine im Gestell i gelagerte Achse io7 geschwenkt werden kann. Das obere abgebogene Ende des Kupplungshebels io8 wird zwischen zwei an der Schiene 83 befestigten Stiften iog geführt.
  • Die Welle io2 trägt ein längsverschiebbares Schraubenrad iio, mit dem ein Schraubenrad iii zusammenarbeitet, das auf einer senkrechten, mit einer Scheibe 113 versehenen Welle 112 befestigt ist. Die Wellen io2 und 112 sind in einem mit dem Tisch 79 fest verbundenen Bock 112' gelagert. Die mit einer Aussparung 114 versehene Scheibe 113 trägt einen Kurbelzapfen 115, auf dem eine Schwungscheibe 116 lose drehbar ist, die wiederum einen Kurbelzapfen 117 mit gleichem Kurbelradius wie Zapfen 115 auf Scheibe 113 besitzt. Von der Schwungscheibe 116 ragen zwei Bolzen 118, 118' in die Aussparung 114 der Scheibe 113 hinein. Während Bolzen 118 fest in der Schwungscheibe 116 sitzt, ist der Bolzen 118' darin verstellbar.
  • An dem Kurbelzapfen 117 greift eine Kurbelstange iig an, die mit ihrem anderen Ende an einen Zapfen iig' angelenkt ist, der an einer in Führungen 121 einer Barüberliegenden Platte 122 auf Kugeln i23 in der Querrichtung der Maschine verschiebbaren Platte i2o sitzt. Die Platte 172 ist auf Kugeln 124 gegenüber dem Tisch 79 in der Längsrichtung der Maschine verschiebbar. Die untere Platte i2o trägt einen nach oben über den Wirkkopf 93 hinausgeführten Bügel T25, der in der Mitte eine Führung 126 für den Zapfen 94 des Wirkkopfes besitzt.
  • Die Kurbelstange iig weist an ihrer Unterseite eine Schlitzführung 127 für eine Rolle 128 auf, die um einen Zapfen i29 drehbar ist, der nach unten durch eine mit dem Tisch 79 fest verbundene Führung 130 und durch eine weitere am Gestell i befestigte Führung 131 hindurchgeht. Der Zapfen i-.g ist ferner mit einem Gewindeteil 132 versehen, auf dem zwischen den beiden Führungen 130, 131 ein Handrad 133 drehbar angeordnet ist.
  • Die Wirkvorrichtung arbeitet wie folgt Die von der Teilvorrichtung in Reihen abgeteilten Teigstücke 134 werden durch das Förderband 15 der Wirkvorrichtung zugeführt und gelangen unter die Wirknäpfe 95, die sich, wie später genau beschrieben wird, auf sie absenken. Nach Maßgabe der Drehung der auf Welle ig befestigten Kurvenscheiben 70 werden die Hebel 73 unter Spannung der Federn 81 nach links gedrückt (Abb. i) und nehmen dabei den Tisch 79 mit, gegen den die Druckglieder gi das Förderband 15 fest andrücken. Dies ist erforderlich, damit das Förderband völlig glatt liegt und keine eigenen Bewegungen gegenüber dem Tisch 79 während des Wirkens ausführen kann. Die Geschwindigkeit des Tisches 79 stimmt also mit der des Förderbandes 15 überein. Mit dem Tisch 79 bewegt sich auch der mit ihm über Platte i2o verbundene Bügel 125, 126, in dem der Wirkkopf 93 geführt ist, nach links.
  • Sobald die Rollen 72 an die höchste Stelle der Kurvenscheiben 70 gelangt sind, werden sie von den Federn 81 mit ihren Hebeln 73 nach rechts gezogen. Unmittelbar vorher haben die Nocken der Scheiben 71 die Rollen 82 mit den Schienen 83 und Rollen 85, Führungsstangen 86 mit dem Bügel 88 angehoben und damit auch den Wirkkopf 93 durch die Kette 92 sowie die Druckglieder gi mit emporgenommen. Während des Beginns des Emporgehens des Wirkkopfes 93 führt er zunächst noch seine kreisenden Bewegungen aus, wodurch das Abheben von den Teigstücken erleichtert wird. Gleich danach hören jedoch die kreisenden Bewegungen auf, weil die an der hochgehenden Schiene 83 befestigten Stifte Zog den Hebel io8 nach links drücken und damit die Kupplung 104, io5 ausrücken.
  • Sobald der Tisch 79 und der Wirkkopf 93 unter der Wirkung der Federn 81 nach rechts in ihre Anfangslage gelangt sind, laufen die Rollen 82 von den Nocken der Scheiben 71 wieder ab, so daß die Schienen 83 sich wieder senken. Dadurch setzt sich einerseits der Wirkkopf über die nächsten Teigstückreihen auf das Förderband 15 wieder auf, während anderseits die Kupplung 104, 105 wieder eingerückt wird. Dann wird auch der Antrieb der Welle 98 wieder über die Welle io2 auf die senkrechte Welle 112 übertragen und die Scheibe 113 in Drehung versetzt, während die auf ihr lose drehbare Schwungscheibe 116 noch so lange in Ruhe bleibt, bis die eine Kante der Aussparung 114 der Scheibe 113 an den Bolzen 118' stößt (Abb. 8). Nunmehr nimmt auch die Schwungscheibe 116 und der auf ihr befestigte Kurbelzapfen 117 an der Drehung teil, die durch die Kurbelstange Zig auf die Platte 120 und durch Vermittlung des Bügels 125 auf den Wirkkopf 93 übertragen wird. Der Wirkkopf kann hierbei kreisende oder auch ovale und geradlinige Bewegungen ausführen, weil die beiden auf Kugeln laufenden Platten 120, 122, von denen die eine in der Längs- und die andere in der Querrichtung der Maschine leicht verschiebbar ist, alle die bezeichneten Bewegungen des Wirkkopfes zulassen.
  • Wird die Kupplung 104, io5 ausgerückt, so hört die Drehung der Welle 112 und der Scheibe 113 auf, während sich die Schwungscheibe 116 noch so lange weiter dreht, bis der Zapfen 118 gegen die andere Kante der Aussparung 114 anstößt. In dieser Lage der Teile befinden sich die Achsen des Kurbelzapfens 117 und der Welle ii2 genau übereinander, so daß der Wirkkopf mit den Wirknäpfen 95 nach Beendigung des Wirkens immer die richtige Mittelstellung einnimmt und sich auch immer wieder in der gleichen Lage auf die neu herangeführten Wirklinge aufsetzt. Durch die Verstellbarkeit des Anschlages 118' ist die Möglichkeit gegeben, den Hub des Kurbelzapfens 117 und damit die Größe der Wirkbewegungen des `'Wirkkopfes 93 der Größe der abgeteilten Teigstücke 134 anzupassen.
  • In der in Abb. 7 dargestellten Lage der Teile führt der Zapfen Zig' und demgemäß auch der damit verbundene Wirkkopf 93 kreisende Bewegungen aus, weil die Kurbelstange Zig um den Zapfen 129 als Drehpunkt schwingt. Während der Wirkbewegungen verschieben sich der Tisch 79 mit der mit ihm verbundenen Führung 13o, der Bock ii2' mit der Welle 112 wie auch der Wirkkopf 93 nach links. Der Zapfen i2g behält also während der ganzen Dauer der Wirkbewegungen seine Lage gegenüber dem Zapfen Zig' bei, so daß die Wirkbewegungen gleich bleiben. Wird dagegen das Handrad 133 auf dem Gewinde 132 nach unten geschraubt, so ist der Zapfen 129 an der am ruhenden Gestell sitzenden Führung 131 festgeklemmt, während sich die übrigen Teile nach links (Abb. 7) verschieben. Dadurch wird die Entfernung des Zapfens 129 von dem Zapfen Zig' allmählich kleiner. Der Schwingungsdrehpunkt der Kurbelstange Zig verschiebt sich also nach der Tischseite zu, wobei die kreisende Bewegung des Wirkkopfes allmählich in eine ovale und schließlich beim Zusammenfallen der Achsen beider Zapfen 129, Zig' in eine geradlinige übergeht.
  • Mit dieser Einrichtung ist die Möglichkeit gegeben, die Wirkkopfbewegungen einer Wirkmaschine zwischen der kreisenden bis zur geradlinigen Bewegung beliebig zu ändern.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Teigwirkmaschine, bei der die Teigstücke der Wirkvorrichtung durch eine dauernd laufende Fördervorrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Wirkstellen (g5) versehene Wirkvorrichtung derart gesteuert und bewegt wird, daß sie auf die zu wirkenden Teigstücke abgesenkt wird, während des Wirkvorganges gleichsinnig mit der als endloses Band (15) ausgebildeten Fördervorrichtung mitläuft und nach beendetem Wirken angehoben und in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
  2. 2. Antriebsvorrichtung-für die Wirkvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die als Wirknäpfe (g5) ausgebildete Wirkvorrichtung aus einer Kurbelstange (Zig) und einem Doppelkurbeltrieb (113 bis 117) besteht, auf dessen Antriebswelle (1Z2) eine Scheibe (113) mit Kurbelzapfen (115) befestigt ist, um den eine Schwungscheibe (116) frei drehbar ist, die einen Kurbelzapfen-(ii7) mit gleichem Kurbelradius wie der des Kurbelzapfens (zig) trägt, und die außerdem zwei in eine Aussparung (114) der Scheibe (113) hineinragende und mit ihr derartig zusammenarbeitende Anschläge (118, 118') besitzt, daß nach Ausschalten des Antriebs der Kurbelzapfen (117) selbsttätig über die Achse der Treibwelle (112) eingestellt wird.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anschlag (118') der Schwungscheibe (116) verstellbar ist, um den Hub der Kurbel (z17) und damit die Wirkbewegungen des Wirkkopfes (g3) der Größe der Teigstücke anpassen zu können. -°-- -- - -- _ q..
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kurbelstange (iig) eine Führung (127) angeordnet ist, in welche die Führungsrolle (128) eines Zapfens (12g) eingreift, der zwischen der Achse des Wirkkopfes (g3) und der Achse des Kurbelzapfens (117) verschiebbar und feststellbar gelagert ist. g.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Führungsrolle (z28) für die Kurbelstange (iig) versehene Zapfen (12g) eine am verschiebbaren Tragtisch (7g) für das endlose Förderband (1g) angeordnete Führung (130) und eine am Maschinengestell angeordnete feste zweite Führung (131) durchsetzt und auf ihm zwischen den beiden Führungen (13o und 131) eine Klemmvorrichtung (i33) angeordnet ist, mit welcher er wahlweise an einer der beiden Führungen festgestellt werden kann.
  6. 6. Wirkvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (88) des Wirkkopfes (g3) federbelastete Druckglieder. (gi) zum Andrücken des Förderbandes (1g) an seinen Tragtisch (7g) sitzen.
  7. 7. Wirkvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkkopf (g3) mit Wirknäpfen (g5) versehen ist und einen Anschluß (g6) für eine Preßluftleitung besitzt, durch die Preßluft unter den Wirkkopf und durch Öffnungen (g7) der Wirknäpfe (9g) unter diese geleitet werden kann.
DEK94955D 1925-07-12 1925-07-12 Teigwirkmaschine Expired DE527023C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK94955D DE527023C (de) 1925-07-12 1925-07-12 Teigwirkmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK94955D DE527023C (de) 1925-07-12 1925-07-12 Teigwirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527023C true DE527023C (de) 1931-06-16

Family

ID=7238007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK94955D Expired DE527023C (de) 1925-07-12 1925-07-12 Teigwirkmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527023C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453543B1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
DE527023C (de) Teigwirkmaschine
DE559683C (de) Maschine zum Biegen von Buegeln, die zur Verbindung der Eiseneinlagen von Betonbauten dienen
DE527707C (de) Teigteilmaschine
DE1959492C3 (de) Einrichtung zum Umsteuern eines Schleifschlittens einer Schleifmaschine
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
AT115246B (de) Teigteil- und Wirkmaschine.
DE658052C (de) Hydraulische Walzenheb- und Senkvorrichtung an Vollgattern und anderen Holzbearbeitungsmaschinen
DE1822196U (de) Schweissmaschine zum automatischen schweissen mindestens teilweise krummlinig verlaufender naehte.
DE311125C (de)
AT115250B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung länglicher Teigstücke durch Wirken.
DE865180C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Faeden und Fadenstraengen, insbesondere Kunstfadenstraengen
DE364433C (de) Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen
DE731225C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steppen von Stoffteilen
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE701358C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE592255C (de) Anlage zum Herstellen von Toepferwaren
DE130235C (de)
DE345043C (de) Stoffzuschneidemaschine
DE518879C (de) Maschine zum Einfaerben von zur Herstellung einer Holzmasermusterung in Lackueberzuegen verwendeten Kupferplatten
DE515921C (de) Rundwirk- und Formmaschine
AT230711B (de) Schweißmaschine zum automatischen Schweißen mindestens teilweise krummlinig verlaufender Nähte
DE384804C (de) Vorrichtung zum Falten unvulkanisierter Gummiplatten
DE285174C (de)
DE565782C (de) Maschine zur Herstellung von Kunstgitter