DE503947C - Spritzvergaser - Google Patents

Spritzvergaser

Info

Publication number
DE503947C
DE503947C DEST43154D DEST043154D DE503947C DE 503947 C DE503947 C DE 503947C DE ST43154 D DEST43154 D DE ST43154D DE ST043154 D DEST043154 D DE ST043154D DE 503947 C DE503947 C DE 503947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
throttle
channel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST43154D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STROMBERG MOTOR DEVICES CO
Original Assignee
STROMBERG MOTOR DEVICES CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STROMBERG MOTOR DEVICES CO filed Critical STROMBERG MOTOR DEVICES CO
Application granted granted Critical
Publication of DE503947C publication Critical patent/DE503947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/22Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves fuel flow cross-sectional area being controlled dependent on air-throttle-valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/04Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being auxiliary carburetting apparatus able to be put into, and out of, operation, e.g. having automatically-operated disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/04Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being auxiliary carburetting apparatus able to be put into, and out of, operation, e.g. having automatically-operated disc valves
    • F02M1/046Auxiliary carburetting apparatus controlled by piston valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/08Other details of idling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/06Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/23Fuel aerating devices
    • F02M7/24Controlling flow of aerating air
    • F02M7/26Controlling flow of aerating air dependent on position of optionally operable throttle means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/39Liquid feeding nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Spritzvergaser Die Erfindung betrifft Vergaser und bezweckt im allgemeinen, eine Konstruktion und Regelung zu schaffen, die wen Hand und selbsttätig zu betätigen ist, um wirksam und wirtschaftlich den jeweiligen Fettigkeitsgrad des Gemisches herzustellen, der für die verschiedenen Betriebsbedingungen des Motors nötig ist, besonders bei kaltem Wetter, wenn der \Tot(>r angelassen und rasch auf eine günstige Betriebstemperatur gebracht werden muß.
  • Bisherige Versuche zur Verbesserung des Gemische. für den Betrieb der kalten Maschine liefen darauf hinaus, das Gemisch über den ganzen Betriebsbereich hin gleichmäßig fetter zu machen, was offenbar falsch ist. Nach anderen Vorschlägen wird das Gemisch bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas mehr angereichert als bei höheren, was richtig ist, soweit Betrieb mit weit offener Drossel in Frage kommt, aber unrichtig ist für Betrieb mit geschlossener Drossel. Jeder erfahrene Motorführer hat sicher beobachtet. daß beim gegenwärtigen Typ der Gemischregelung irgendwelche Einstellung der Regehin- bei hoher Geschwindigkeit wirksamer als hei niedriger zu sein scheint. Wenn z. B. nach (lern -,,'erlassen der Garage die Regelung für glatte Fahrt von 25 ktn je Stunde eingestellt wird, der Fahrer aber durch den Verkehr gezwungen wird, auf 12 km je Stunde herunterzugehen, so findet er, wenn er versucht, durch den Beschleuniger die Geschwindigkeit züt steigern, daß das Gemisch offensichtlich sehr mager ist, und daß, wenn er die Regelung so einstellt, daß der .Motor sich über t2 km je Stunde beschleunigt, der Motor bei Annäherung an die Geschwindigkeit Von 251,n je Stunde sehr unregelmäßig zündet, wie dies bei zu fetten Gemischen eintritt. Man nahm bisher an, daß diese Wirkung darauf beruht, daß die Regelung das Gemisch bei hoher Geschwindigkeit mehr als bei niedriger anreicherte. Die Erfinder haben festgestellt, daß (lies nicht zutrifft, sondern daß das von einem kalten Motor erforderte Maß der Anreicherung größer bei niedrigen Geschwindigkeiten als bei höheren ist, und daß die erwünschte und wirksamste Regelungstype eine solche ist, die einen mit zunehmender Geschwindigkeit ausgesprochen abnehmenden Grad von Anreicherung ergibt. Es hat sich gezeigt, daß <lies für den ganzen Betriebsbereich eines Motors mit Ausnahme des Leerlaufes zutrifft, der, wie gefunden wurde, nicht denselben Grad der Anreicherung verlangt, und zwar wegen des hohen Vakuums, das in der Einlaßhaube während der Leerlaufslage der Drossel besteht und die Verdampfung sehr begünstigt.
  • Die Erfindung schafft eine neue Erwärmungsregelung, welche verbesserte Anlaßfähigkeit und ungewöhnlich glatten Betrieb nach dem Anlassen aus dem kalten Zustande des Motors verbürgt. Sie umfaßt außer einer Haupt- und Leerlaufsdüse zur Zuführung ausreichenden Brennstoffes für Normalbetrieb eine von der Hauptdüse unabhängige Schwerkraftspeiseregelung oder Hilfsbrennstoffzuführung, die die Brennstoffzufuhr bei jedem gewünschten Motorzustande zu vergrößern gestattet. Hierbei ist hinter dem Hilfsventil ein Vorratsraum geschaffen, der mit der Außenluft in Verbindung steht und dessen Brennstoffzufuhr aus der Schwimmerkammer vom Führersitz aus regelbar ist. Vermöge dieser Vorratskammer dauert auch noch nach dem Schließen des Hilfsventils die Brennstoffzufuhr unter allmählicher Verringerung etwas fort, wonach dann Luft geliefert wird, um die Mischung zu verdünnen und Überfettung zu verhindern. Vorzugsweise wird das Hilfsventil des Behälters durch die Bewegungen des Vergaserdrosselventils gesteuert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht, Abb. 2 ein Grundriß, Abb. 3 ein Schnitt nach 3-3 der Abb. 2, Abb. 4. ein Schnitt nach 4-4 der Abb. 2, Abb. 5 ein Schnitt nach 5-5 der Abb. 2, Abb. 6 ein Schnitt nach 6-6 der Abb. 2, Abb. 7 ein Schnitt nach 7-7 der Abb. 2, Abb. 8 ein Schnitt nach 8-8 der Abb. 2, Abb. 9 ein Schnitt nach 9-9 der Abb. i, Abb. io eine Rückansicht, Abb. i i ein Wirkungsdiagramm, .AM. 12 eine Darstellung einer Thermostatregelung des Hilfsbrennstoffregelventils.
  • Die Mischkammer io hat den Lufteinlaßkanal i i mit Drosselventil 12 und den Auslaßkanal 13 mit der Drossel 1,4 auf einer Welle 15, deren äußeres Ende den Hebel 16 trägt, der irgendwie mit einer Steuerung am Spritzbrett oder Lenkrade verbunden ist.
  • Axial zur Vergaserkammer io ragt der Hauptdüsenkörper 17 mit Düseneinsatz 18, der .etwas darüber hinaus nach oben in den Hals des ersten Venturirohres i 9 ragt, welches in den Hals des zweiten Venturirohres 2o ragt.
  • An einer Seite der Vergaserkammer ist die Schwimmerkammer 21, in welcher der Schwimmer 22 das Einlaßventil23 steuert, um den Brennstoff in der Schwimmerkammer auf konstanter Höhe zu halten.
  • Die Schwimtnerkaminer ist durch den Kanal 24 mit der Ventilkammer 25 v erhunden, aus der der Ventilkanal 26 zu dem Kanal 27 führt, welcher in den Raum 28 im Düsenkörper 17 mündet. Der Raum 28 ist mit dem Mittelkanal 29 des Düseneinsatzes r8 verbunden. Der Auslaß 26 wird von dem Raschlaufnadelventil 3o geregelt, das mittels seines Kopfes 31 einstellbar ist, der in das Oberende der Ventilkammer geschraubt ist.
  • Ein Regelbehälter 32 ist oben durch einen Kanal 33 zur Außenluft offen und ist unten durch den Ventilkanal 34 mit dem vom Schwimmerbehälter gespeisten Kanal 35 verbunden. Ein Nadelventil 36 regelt den Strom durch den Ventilkanal 34.. Eine Feder 37 umgibt den Ventilschaft zwischen dem Ventilgehäuse und dem Stift 38, um das Ventil niederzuhalten und so den Ventilkanal zu schließen. Nach der Erfindung wird dieses Ventil durch die Bewegung des Drosselventil: i2 im Lufteinlaß des Vergasers gesteuert. Ein L-förmiger Hebel 39 ist mit seinem Knie an den Vergaserkörper am Zapfen d.o angelenkt. Das Ende des waagerechten Schenkels des Hebels nimmt mit dem Hakenende d l das äußere Ende des Schaftes des Ventils 36 auf. Die Anlagerippen .42 an dem Hakenende treten in Eingriff mit der Unterseite der Anschlagmutter 43, die auf dem Ventilschaft senkrecht einstellbar ist.
  • Der senkrechte Arm des Hebels 39 wirkt mit einer Kurve auf die Kurvenrolle .4.5 am Ende des Armes 46 der Welle .47, an der die Drossel 12 befestigt ist. Am anderen Ende trägt die Welle 47 den Hebel 48, der vom Führersitz aus steuerbar ist, um das Drosselventil in beliebige Lage einzustellen.
  • Für die Zwecke der Erfindung ist der Querschnitt des die Drossel bergenden Lufteinlasses so weit größer als der Querschnitt der Venturihälse, daß die erste Hälfte der Bewegung der Drossel nach der Schlußlage zu nur wenig oder gar keine Wirkung auf den Luftgehalt des vom Vergaser gelieferten Gemisches ausübt. Bei der normalen Lage der Drossel, also bei weit offener Lage, ist der Hebel 39 frei vom Außenlufthehälterventil 36, das somit durch seine Feder geschlossen gehalten werden kann. Während der Bewegung der Drossel zur Schlußlage erfaßt die Kurvenrolle .I5 den Hebel, um ihn zu schwingen und das Außenluftbehälterventil zti öffnen. Wie schon erwähnt, wird aber während der ersten Hälfte der Bewegung der Drossel zur Schlußlage die zum Vergaser durch den Lufteinlaß i i gelieferte Luft nicht erheblich beeinflußt. und es findet nur eine gesteigerte Brennstoffströmung vermöge des Außenluftbebälterv entils statt, wie nun zu beschreiben. Während der letzten Bewegungshälfte der Drossel zur Schlußlage wird aber der Luft- Strom zum Vergaser beschränkt und der Sog am Brcnn@toffauslaß entsprechend vergrößert.
  • Bei offenem Ventil 36 fließt Brennstoti durch Schwerkraft aus der Schwimmerkammer in den Regelbehälter 32. Ein Kanal ..).9 (Abb. 5) führt vom unteren Ende des Be-32 zu den Brennstoffkanälen 5o, die in (las %'enturirohr 19 vorzugsweise an seinem Halse münden und ebenso wie das Auslaßende (ler Düse 18 gewöhnlich oberhalb des Brennstcff@tandes _r-x liegen. Bei geschlossenem 1Zegellieli<ilterventil 36 entleert der Sog an clen Kanälen 5o den Behälter und den Kanal 49 von Brennstoff, und dann tritt nur Luft in (las klc°ine V enturirohr durch die Kanäle 5o. uni :ich mit dein aus der Hauptdüse gesaugten Brennstoff zu mischen. Wird aber das Behälterventil geöffnet, so wird Brennstoff in (las kleine @'enturirohr durch die Kanäle 5o ge--atigt, um die Hauptdüse bei Lieferung des nötigen Prenustcffes an das Gemisch zu unterstiitzen.
  • Auch ist ein Kanal 51 vom Regelbehälter 32 zum Leerlaufsbehälter 52 von einem Punkt unterhalb des narnialen Brennstoffstandes in den Behältern geführt und hat einen verengten Einlaß 51' am Leerlaufbehälter. Der Brennstoff tritt in (las Leerlaufrohr 53 durch Kanäle 54, die ein Stück oberhalb des norinaien Brennstcffbtandes liegen. Das untere Ende des Leerlaufrohres ist in das obere Ende des zvlindrischen Raumes 55 eingestöpselt, der am unteren Ende durch den Kanal 56 mit dem 1Zingraume 5; um die Hauptdüse 18 verhunden ist, der durch Kanäle 58 an den Düsenkanal 29 angeschlossen ist. Der Einlaß zum Unterende des Leerlaufrohres ist verengt. Das l,,chr ist in den umgebenden Gestellkö rper oberhalb des Raumes 5 5 eingeschraubt, der finit dein Leerlaufbehälter 52 nur durch die Kanäle 54. verbunden ist.
  • Ain oberen Ende hat das Leerlaufrohr 53 v cr engte Verbindung mit dem Kanal 59, der niit dein Vergaserauslaß 13 durch einen oberen Kanal 6o und unteren Kanal 61 verbunden ist, welcher der Kante der in Schlußlage befindlichen Drossel benachbart ist. Luft für das Leerlaufgemisch wird primär durch den Kanal 62 zum Kanal 59 unter Regelung des Ventils 6 3 (Abb. 9) geliefert.
  • Mittels des Behälters 32 und des Kanals 51 im Leerlatifstrom kann die Brennstoffzufuhr und die Luftzufuhr für Leerlaufbetrieb abgewandelt werden, um den Betr iebsanforderun gen zu entsprechen. Der Kanal 51 liegt so, daß er etwas oberhalb des Standes liegt, den der Brennstoff im Ausgleichsbehälter hat, wenn der Motor bei geschlossenem Ventil 36 normal leer läuft. Bei dieser Anordnung wird, wenn (las Ventil geschlossen ist und der Brennstoffstand im Behälter unter den Kanal r gefallen ist, Zusatznebenluft in den Leerlatifsti-cni durch den Behälter und Kanal eing,# führt, so daß Überfettung beim Leerlauf verhindert wird. Wenn aber Anreicherung g ewünsclit wird, so wird das Ventil 36 geöfnet, so daß der Brennstoffstand über den Kanal 51 steigen kann, und dann wird die Nebenluft abgeschnitten, und Brennstoff statt Luft fließt zwecks Anreicherung in den Leerlauf strain.
  • Wie schon erwähnt, haben die Erfinder festgestellt, daß beine Betrieb eines kalten Motors die Anreicherung bei fallender Geschwindigkeit wachsen sollte. Dies gilt nicht während sehr leichter Belastungen wie bei ncrinalem Leerlauf, wahrscheinlich wegen des dann in der Einlaßhaube herrschenden hohen Vakuums, das die Verdampfung unterstützt. Wie schon erwähnt, wird L'berfettung dann durch die in den Leerlaufstrom mittels des Ausgleichsbehälter: und des Kanals 5 r eingeführte Nebenluft verhindert.
  • Ein Besclileunigungsbeliälter 7o kann vorgesehen sein, um eine rasche und richtige Anreicherung zu sichern, wenn die Drossel rasch aus der Leerlauf- oder Langsamlaufslage bewegt wird, um Geschwindigkeit und Leistung des Motors für die Fahrt zu vergrößern. In diesen Behälter erstreckt sich das Rohr 71, das unten gegen den Behälter offen ist, uni Brennstoff aus der Schwimmerkammer durch den Kanal 72 zu empfangen. Das Rohr schließt oben an den Kanal 73, der durch einen verengten Kanal 74 mit dein Vergaserauslaßkanal an einem Punkt oberhalb der Drossel verbunden ist, so daß während ganz oder nahezu geschlossener Lage der Drossel, wobei das Vakuum über ihr sehr hoch ist, dir Sog im Behälter wirksam ist, um Brennstoff darin bis zu beträchtlicher Höhe hochzuziehen. Dann wirkt, wenn die Drossel plötzlich geöffnet und der Sog im oberen Teile des Behälters vermindert, ini primären Venturirohre aber vergrößert wird, dieser Venttu-isGg mit der Schwerkraft zusammen, um ein rasches Fließen von Brennstoff in (las Venturirohr an seinem Halse durch den Düseneinlaß 75 zu veranlassen. So wird das nötige 1-laß vcii Brennstoff und Anreicherung verfügbar, um die Maschine rasch für den Betrieb des Fahrzeuges zu befähigen. Ein Lufteinlaß 76 belüftet den Beschleunigungsbehälter zwecks raschen Ausfließens des Brennstoffes in den Venturikanal.
  • Wie schon erwähnt, sollte die Anreicherung abnehmen, wenn die Geschwindigkeit steigt. Wenn die Drossel weiter geöffnet wird für vergrößerte Geschwindigkeit und mehr und mehr Brennstoff aus der Hauptdüse gesaugt wird, so wird das Drosselventil für die volle Luftlieferung weit geöffnet, und der Regel- Behälter oder Schwerkraftsbehälter 32 wird gegen Brennstoffströmung geschlossen. Das, Oberende des Düseneinsatzes 18 wird vom Behälter 77 umschlossen, der mit der Düsenbohrung durch den Kanal 78 und mit der Außenluft durch einen Kanal 79 und Kaliber 8o verbunden ist. Während langsameren Laufs wird der Behälter 77 mit Brennstoff gefüllt gehalten; wenn aber die Geschwindigkeit und mit ihr der Sog an der Hauptdüse wächst, so wird dieser Behälter allmählich entleert, und dann fließt Luft in den Brennstoffstrom durch die Düse.
  • Die Erfinder sehen auch ein Sparventil 8z vor, daß das Fließen von Luft durch den Ventilkanal 82 zum Kanal 79 regelt. Der Ventilkanal ist oben mit dem Lufteinlaßkanal des Vergasers durch den Raum 83 verbunden. Eine Feder 84 sucht das Ventil geschlossen zu halten, das oben die Anschlagmutter 85 hat. Mit dieser wirkt das Ende eines Hebels 86 zusammen, der von der Drosselventilwelle ausgeht.
  • Wird die Drossel geschlossen oder ist sie nur teilweise für Lauf mit normaler Geschwindigkeit geöffnet, so steht .der Hebel 86 so, daß er das Sparventil 81 hochhält und dadurch den Kanal 79 für den Lufteinlaß 83 freihält. Die Luftströmung zu diesem Einlaß erreicht die Hauptdüse und hilft dem Luftstrom durch die Nebenleitung 8o die Brennstoffströmung aus der Düse niederzuhalten und Über fetteng zu verhindern. Werden Geschwindigkeit und größere Leistung verlangt, so wird das Drosselventil in weit offene Lage bewegt. Während dieser Bewegung erlaubt der Hebel 86, daß das Sparventil 81 sich schließt und die Nebenluft zum Einlaß 83 absperrt. Ist die Drossel weit offen, so ist dieser Lufteinlaß ganz geschlossen; der Sog ist dann wirksam an der Hauptdüse, und die nötige Brennstoffmenge wird aus ihr zur Lieferung einer genügend fetten Mischung für hohe Geschwindigkeiten oder hohe Belastung gesaugt.
  • Zusätzlich der selbsttätigen Regelung der Strömung von Brennstoff und Luft kann der Maschinist den Brennstoffstrom durch die Drossel regeln. Während des ersten Teiles. des Weges des Drosselventils zur Schlußlage wird das Regelventil betätigt. um das -.Haß der zusätzlichen oder ausgleichenden Brennstoftströmung in den Vergaserkanal und die Geniischlieferung zu regeln, und während des letzten Teils der Drosselventilbewegung wird die Luftströmung in den Lufteinlaß r r abgestellt oder gedrosselt, so daß der Sog an den arbeitenden Brennstoffauslässen entsprechend vergrößert wird und zusammen mit der zusiitzlichen oder ergänzenden Brennstoffströmung ein an Menge und Reichtum genügendes Gemisch während der verschiedenen Betriebszustände von Motor und Fahrzeug sichert. Der Fahrer stellt lediglich das Drosselventil und die Drossel für den gewünschten Betrieb bei einer Geschwindigkeit ein. Dann empfängt das Gemisch das richtige Verhältnis von Luft und Brennstoff im richtigen Fettigkeitsgrade für andere Geschwindigkeiten unter Hintanhaltung von Überfettung.
  • Die Kurven in Abb. i z zeigen die Wirkung des neuen Vergasers bei einem kalten Motor und die Wirkung eines älteren Vergasers bei warmem Motor. Die senkrechte Teilung gibt das Verhältnis von Gas und Luft bzw. die Gemischnatur an, die waagrechte Teilung gibt Kilogramm Luft je Minute oder die Geschwindigkeit an. Die ausgezogen dargestellte Kurve A zeigt das richtige Mischungsverhältnis bei normal warmem Motor. Die punktierte Kurve B zeigt die mit Verwendung des Drosselventils allein erzielte Kurve. Die strichpunktierte Linie C zeigt die mittels der Erfindung erzielbare Anreicherung. Während des Leerlaufs ist angemessener Fettigkeitsgrad, aber nicht überfettung vorhanden, und wenn die Geschwindigkeit wächst, so sinkt der Fettigkeitsgrad entsprechend.
  • Die Wirkung ist, kurz. zusammengefaßt, folgende: Ist der Motor außer Betrieb, so ist die Drossel r.I geschlossen, das Drosselventil offen und der Ausgleichsbehälter durch sein -Ventil zum Brennstoffv orratsbehälter abgeschlossen. Zwecks Anlassens des warmen Motors braucht man gewöhnlich nur den Anlaßknopf zu drücken, nachdem man die Drossel etwas geöffnet hat. Bei kaltem Motor aber ist Anreicherung nötig, und gemäß der Erfindung kann das Drosselventil erst bewegt werden, um nur das Regelbehälterv entil zu verstellen. Ist die dann sich ergebende Anreicherung nicht genügend, so kann man das Drosselventil weiterbewegen, um die Drosselwirkung am Lufteinlaß Hinzuzufügen. Ist das Regelventil offen, so empfangen sowohl der Leerlaufkanal wie die Hauptdüsenzufuhr ergänzende Brennstoffströme durch die Kanäle 49 und 5i.
  • Nach dem Anspringen des Motors und vor dem Anfahren des Wagens wird die Drossel in Leerlauflage bewegt und das Drosselventil geöffnet, um erneutes Schließen des Regelbehälterventils zu gestatten. Unter normalen Bedingungen empfängt der Motor genügend Brennstoffzufuhr durch denLeerlaufkanal und Kanal 56. Überfettung wird durch die Einführung von Nebenluft in den Leerlaufkanal durch Kanal 51 verhindert. Unter anormalen Verhältnissen, z. B. bei sehr kaltem Wetter oder noch nicht völlig erwärmtem Motor ist s iirlzere Anreicherung evtl. erwünscht, und ti t' dann kann das Drosselventil genug verstellt «-erden, um (las Regelbehälterventil zum Einlaß von Luft in den Behälter und Zuführung von Anreicherungsbrennstoff durch Kanal 51 in den Leerlaufstrom zu öffnen.
  • Soll gefahren «-erden, so wird die Drossel ein Stück geöffnet, um das Fahrzeug zu beschleunigen, je nach Anfahrverhältnissen. Ist der Motor kalt und Anreicherung nötig, so kann dies leicht mittels des Drosselventils erzielt «-erden. Ist die Drossel für Fahrt mit gewöhnlicher Geschwindigkeit und bei normalen Verhältnissen eingestellt, so ist das Ausgleichsventil 81 offen zur Einführung von Zusatzluft, die in die Hauptdüse durch Kanal 9 dringt, so daß bei normalem Motorbetrieb ()"lierfettung nicht eintritt. Sollte aber diese Zusatzilebenluft das Gemisch zu mager machen, so kann das Regelbehälterventil für ergänzende Brennstoffzufuhr betätigt werden.
  • Derßeschleunigungsbehälter wirkt zur rechten Zeit, um eine Brennstoffladung in den Hauptdüsenstrom zu liefern, und er liefert zu anderen Zeiten Luft in den Strom.
  • Die Einstellung des Regelventils 36 geschieht nach Abb.12 selbsttätig thermostatisch. Hierzu dient die Zunge ioo eines Metallthermostaten, der am äußeren Ende verankert ist und mit seinem inneren Gabelende unter die Anschlagsmutter ioi am Steuerventilschaft greift. Der Thermostat ist der Motorwärme ausgesetzt; er öffnet das Regelventil, wenn der Motor kalt ist, und schließt es, wenn der Motor auf normale Temperatur kommt, so daß die Regelung völlig selbsttätig ist. Durch Einstellung der Mutter ioi kann man die thermische Regelung des Ventils bei jeder gewünschten Temperatur beginnen lassen, und das Maß des üffnens des Ventils kann durch die Dicke des Thermostatgliedes ioo geregelt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spritzvergaser, der außer einer Haupt-<Iiise und gegebenenfalls einer Leerlaufdüse zur Zuführung des für Normal- und Leerlaufbetrieb nötigen Brennstoffes eine von der Hauptdüse unabhängige Hilfsbrennstoff zuführung hat, welche die Brennstoffzufuhr bei jedem gewünschten Motorzustande zu vergrößern gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dein Hilfsventil ein mit der Außenluft (bei 33) verbundener Vorratsraum (32) geschaffen ist, vermöge dessen die Brennstoffzufuhr auch nach dein Schließen noch unter allmählicher Verringerung etwas fortdauert.
DEST43154D 1927-03-21 1927-09-06 Spritzvergaser Expired DE503947C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US176876A US1989210A (en) 1927-03-21 1927-03-21 Carburetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503947C true DE503947C (de) 1930-08-29

Family

ID=22646239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST43154D Expired DE503947C (de) 1927-03-21 1927-09-06 Spritzvergaser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1989210A (de)
DE (1) DE503947C (de)
FR (1) FR640948A (de)
GB (1) GB287474A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916009C (de) * 1950-04-29 1954-08-02 Irmgard Ballenberger Spritzvergaser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916009C (de) * 1950-04-29 1954-08-02 Irmgard Ballenberger Spritzvergaser

Also Published As

Publication number Publication date
FR640948A (fr) 1928-07-24
GB287474A (en) 1928-12-03
US1989210A (en) 1935-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262516C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der giftigen Bestandteile in Verbrennungsmotorabgasen
DE2942377A1 (de) Vergaser mit automatischer startund beschleunigungseinrichtung
DE503947C (de) Spritzvergaser
DE691654C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE864478C (de) Vergaser fuer Motoren mit innerer Verbrennung
DE843626C (de) Gemischbildungs-Einrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung
AT113849B (de) Vergaser.
DE1197686B (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE403813C (de) Spritzvergaser
DE646312C (de) Anlassvergaser mit einer in die Maschinensaugleitung hinter der Leistungsdrossel einmuendenden Anlassgemischleitung
DE671429C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE383847C (de) Spritzvergaser
DE693624C (de) Oberflaechenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE809269C (de) Vergaser fuer mit fluessigen Brennstoffen betriebene Brennkraftmaschinen
AT93102B (de) Vergaser.
DE622499C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE482087C (de) Spritz-Vergaser mit Schwimmerkammerregelung
DE635710C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Anlassens einer Vergasermaschine unter Verwendung eines an das Maschinensaugrohr hinter der Leistungsdrossel ueber einen Steuerkoerper angeschlossenen Anlassvergasers
DE559866C (de) Verdunstungsvergaser zum Inbetriebsetzen einer Brennkraftmaschine
DE608300C (de) Anlassvergaser
AT96742B (de) Vergaser für Leerlauf und Langsamlauf von Verbrennungskraftmaschinen.
DE639865C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Vergasermaschinen, bei der mittels einer hinter der Leistungsdrossel in das Maschinensaugrohr einmuendenden abschaltbaren Leitung bei geschlossener Leistungsdrossel ein reiches Brennstoff-Luft-Gemisch zugefuehrt werden kann
DE1526636C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE296505C (de)