AT93102B - Vergaser. - Google Patents

Vergaser.

Info

Publication number
AT93102B
AT93102B AT93102DA AT93102B AT 93102 B AT93102 B AT 93102B AT 93102D A AT93102D A AT 93102DA AT 93102 B AT93102 B AT 93102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carburetor
mixture
needle valve
cam disk
fuel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zenith Carburateur Soc Du
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenith Carburateur Soc Du filed Critical Zenith Carburateur Soc Du
Application granted granted Critical
Publication of AT93102B publication Critical patent/AT93102B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergaser. 



   Bei Vergasern, die für den Langsamlauf eine spezielle Einrichtung, bestehend aus einem kleinen Vergaser mit eigener Luftzufuhr, aufweisen, wird die Regelung dieser Einrichtung im allgemeinen ein für allemal bei der Anbringung des Vergasers an der Maschine vorgenommen. Diese Regelung besteht darin, dass der Luftzuführungsöffnung bzw. den   Luftzufuhrungsoffnungen   ein bestimmter Querschnitt gegeben wird, der sich nach dem Brennstoffgehalt des Gemisches richtet, den man beim Anlassen der Maschine für die   Langsam-oder Leerlaufvor'ichtung   festzulegen gewillt ist. 



   Die Erfindung bezweckt eine Regelung des Gemischgehaltes der   Leerlauf-Langsamlaufvorrichtung     in jedem beliebigenAugenblickdes Ganges. Die Einrichtung istvongrosserEinfachheitund kann bei allenans   einem kleinen Vergaser mit Düse und Lufteinlass bestehenden Systemen von Langsamlaufvorrichtungen unter entsprechender Ausgestaltung Verwendung finden. Die Einrichtung kann von irgend einer beliebigen Stelle des Wagens aus betätigt werden. Sie besteht im Wesen aus einem Absperrorgan, wie z. B. einem Nadelventil, das sich an einem veränderbaren Punkt der von der Kammer der Leerlaufvorrichtung abzweigenden Leitung befindet. Diese ist nach aussen zu offen, um den Eintritt atmosphärischer Luft in die Kammer zu gestatten. 



   Das Nadelventil wird ständig in der Öffnungsstellung durch eine Feder erhalten und mit ihm ist ein Stössel verbunden, der durch die Feder gegen eine Nockenscheibe von geeignetem Profil gedrängt wird ; diese letztere ist mit einem von Hand direkt oder   indirekt betätigbaren Hebel   versehen. Die Drehung der Nockenscheibe in dem einen oder anderen Sinn bewirkt eine Zunahme oder Abnahme der   Luftzufuhr   und sogar deren völlige Absperrung, falls dies notwendig ist. 



   Die Verwendung dieser Einrichtung gestattet beim Anlassen des Motors das allein von der Leerlaufvorrichtung gelieferte Gemisch anzureichern, was das Anlaufen ausserordentlich erleichtert. Überdies gestattet sie auch bei warmem Motor und bei Benutzung der Leerlaufvorrichtung, das von dieser Vor- 
 EMI1.1 
 zu erhalten. 



   Der Grundgedanke der Erfindung ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt. Fig. 2 zeigt eine abgeänderte   Verkörperung   dieses Gedankens. Die Fig. 3-6 zeigen zwei betriebsfähige   Ausführungsformen   der Erfindung. Bei der schematischen Darstellung nach Fig. 1 ist die   Leerlaufvorrichtung   als aus der Düse 2 bestehend angenommen worden, die sich in der Kammer 1 befindet, die mit dem den konstanten Brennstoffspiegel erhaltenden Schwimmergehäuse in Verbindung steht. Kleine Luftmengen treten durch die Öffnung   3,   gehen durch den   Ringquersehnitt   4 und nehmen den Brennstoff aus der Düse 2 mit.

   Das Gemisch streicht hierauf durch den Kanal 5 und tritt in den eigentlichen Vergaser hinter der Drosselklappe oder dem Schieber oder dem sonstigen Gemischregelorgan ein, u. zw. erfolgt diese   Einströmung   an einem Punkt an dem ein bedeutender Unterdruck herrscht, wenn das Regelorgan (Drosselklappe. 



  Schieber etc.) zufolge des Langsam-oder Leerlaufes eine Absperrung vornimmt. 



   Das den Gegenstand der Erfindung bildende Regelungssystem besteht nun aus den folgenden Einrichtungen. Von dem kleinen Vergaser der Leerlaufvorrichtung zweigt eine Leitung 21 ab, deren   Öffnung 7 durch   ein Nadelventil 8 mehr oder minder verschlossen werden kann. Dieses Nadelventil ist mit einem Stössel verbunden, der durch eine Feder 13 gegen eine   Unrund-oder Nockenscheibe 10 gedrückt   wird. Ein Hebel 11 dient zur Betätigung und Verstellung der Nockenscheibe 10. 



   Der Apparat wird derart eingestellt, dass das in die Leitung 5 durch den kleinen Vergaser der Leer-   laufvorrichtung abgegebene Gemisch   derart abgemessen wird, dass sich ein brennstoffarmes Gemisch ergibt, wenn das Nadelventil auf vollen Hub angehoben ist, d. h. dass in diesem Augenblick die durch die Öffnung 3 und durch die   Öffnung 7 hindurchgehende L''ft   mit dem aus der Düse   S   austretenden Brennstoff ein armes Gemisch bildet. 



   Wird die   Öffnung 7 durch   das Nadelventil allmählich fortschreitend geschlossen, so wird das Gemisch allmählich reicher bis schliesslich ein Luftzutritt nur mehr durch die Öffnung 3 erfolgt ; diese wird mit Absicht sehr klein gewählt, um in dem zuletzt betrachteten Augenblick ein sehr reiches Gemisch   z : l   erhalten, das das Anlaufen in kaltem Zustand wesentlich begünstigt. 



   Ein stellbarer mit der Nockenscheibe 10 fest verbundener Anschlag   12   gestattet, den Hub des Nadelventils 8 zu begrenzen und demgemäss jenen Punkt, an dem das Gemisch am ärmsten sein soll, d.   h.   den Punkt für den Lauf der Maschine in heissem Zustand einzustellen. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung ist die allgemeine Anordnung dieselbe, nur ist die Düse 2 versenkt angeordnet und die Regelung der Leerlaufvorrichtung wird durch eine Schraube 15, deren Ende zu einem Nadelventil ausgebildet ist oder durch irgend eine andere an irgend einem Punkt der Hilfsleitung angebrachte ähnliche Vorrichtung bewirkt. In diesem Falle trägt die Nockenscheibe 10 keinen stellbaren 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Öffnung 14. 



   In den Fig. 3-6 werden zwei Arten der praktischen Durchführung des beschriebenen Gedankens dargestellt, u.   zw.   zeigen die Fig. 3 und 4 eine Ausführungsform im lotrechten Schnitt durch die Längsachse im Aufriss und in der Seitenansicht. Die Fig. 5 und 6 sind ähnliche Darstellungen einer zweiten Ausführung. Die Organe und Teile, die denen der Fig. 1 und 2 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in diesen Figuren bezeichnet. 



   Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Vergaser umschliesst die zylindrische Kammer   1,   die mit dem einen konstanten Brennstoffspiegel herstellenden   Schwimmergehäuse   verbunden ist, das die   Öffnung,   für den Luftzutritt enthaltende Rohr, wobei sich diese Öffnung oberhalb des konstanten Flüssigkeitspiegels befindet. Dieses Rohr trägt einen runden Kopf 18, der sich am oberen Rande der Kammer 1 befindet und in der Bohrung derselben durch eine nicht dargestellte Druckschraube festgehalten wird. 



  Über jenen Teil des Kopfes   18,   der über den Hohlraum 1 vorragt, befindet sich das   Tragstück. ?   für die Nockenscheibe 10. Dieses Tragstück ist gespalten, um sich etwas erweitern zu können, so dass es leicht auf den Kopf 18 aufgebracht werden kann. Dadurch kann sich der vorspringende Bordrand 20, der den oberen Abschluss des Kopfes 18 bildet, in eine ringförmige Hohlkehle legen, die zu diesem Zweck an einer bestimmten Stelle der zylindrischen Innenfläche des   Tragstückes-M angebracht   ist. Hat der vorspringende Bordrand einmal seine Stelle eingenommen, so kann das Tragstüek leicht von Hand aus um den Kopf 18 gedreht und durch eine die Zusammenziehung desselben bewirkende Schraube 17 an irgend einem gewünschten Punkt festgemacht werden. 



   Das Tragstück der Nockenscheibe wird von geeigneten Öffnungen durchbrochen, während entsprechend Öffnungen in dem hohlen Stössel 9 angebracht sind, der an dem Nadelventil befestigt ist ; der Stössel wird ständig von der   Feder 13 zurÜckgedrÜckt.   Die Öffnungen gestatten den Eintritt der atmo-   sphärischen   Luft in das Innere des Stössels und von da in die Leitung   5,   wenn das Nadelventil geöffnet ist. 



   Dank der Anordnung des Tragstücke 16, das sich leicht um den Kopf 18 drehen lässt, kann das aus Nockenscheibe 10, Anschlagschraube 12 und Handhebel j bestehende Ganze nach jeder gewünschten Richtung hin ausgerichtet werden, was für die Leichtigkeit der Steuerung sehr vorteilhaft ist. 



   Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform, die eine Abänderung der eben beschriebenen ist, befindet sich der Kopf 18 gänzlich im Innern des Behälters 1 und das Tragstück für die Nockenscheibe 10 wird in diesem Fall durch einen Stöpsel 19 gebildet, der in das obere Ende des Behälters eingeschraubt wird. Dieser Stöpsel hat eine ähnliche Ausgestaltung und Bestimmung wie das Stück 18 der Ausführungsform gemäss Fig. 3 und 4. damit die Tragstütze 16 sich ebenfalls leicht in eine beliebige Richtung einstellen lassen kann. 



   Es wurde bereits hervorgehoben, dass die den Gegenstand der Erfindung bildende Regeleinrichtung bei jeder Einrichtung einer Leerlaufvorriehtung Verwendung finden kann, die aus einem kleinen Vergaser mit Düse und   Luftzufuhr   besteht. Die Konstruktionseinzelheiten und die Ausbildung der einzelnen Organe können aber naturgemäss je nach dem Anwendungsfall sehr verschieden ausfallen. 
 EMI2.2 
 
1. Vergaser mit einem in die Saugleitung bei der Drosselvorrichtung einmündenden Nebenvergaser, bei dem in einer Zweigleitung der vom Nebenvergaser zum Hauptsaugkanal führenden Leitung eine durch ein regelbares Absperrorgan verschliessbare Lufteintrittsöffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet. dass das regelbare Organ von einer unterhalb der Motorhaube gelegenen Stelle aus nach Wunsch des Fahrzeugführers betätigbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zweigleitung (21) zwei verstellbare Absperrorgane (15, 8) vorgesehen sind, von denen das eine (15) die Luftzufuhr für das brennstoff- ärmste Gemisch einzustellen gestattet, während das andere als Nadelventil ausgebildete zur weiteren Regelung dient.
    3. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Nockenscheibe (10) mit einem verstellbaren Anschlag (12) verbunden ist, dessen Einstellung die Lage der Nockenscheibe (10) und damit die Stellung des Nadelventils (8) für das brennstoffärmste Gemisch bestimmt.
    4. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenscheibe (10) mit den daran befestigten Teilen und das Absperrorgan (8) drehbar auf einem Kopf 18 bzw. 19 sitzen und zwecks Erleichterung der Handhabung nach verschiedenen Richtungen* ohne Änderung der Einstellung gedreht werden können.
AT93102D 1919-10-04 1920-08-20 Vergaser. AT93102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR93102X 1919-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93102B true AT93102B (de) 1923-06-11

Family

ID=8801307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93102D AT93102B (de) 1919-10-04 1920-08-20 Vergaser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93102B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93102B (de) Vergaser.
DE818593C (de) Mischer fuer Luft und Gas zum Betrieb von insbesondere mit Generatorgas betriebenen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE515985C (de) Mehrfach-Duesenvergaser
DE416048C (de) Brennstoffregelungseinrichtung an Spritzvergasern
DE376225C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE671429C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE646312C (de) Anlassvergaser mit einer in die Maschinensaugleitung hinter der Leistungsdrossel einmuendenden Anlassgemischleitung
DE503947C (de) Spritzvergaser
DE693624C (de) Oberflaechenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE465449C (de) Vergaser mit Leerlauf- und Anlassduese
DE524513C (de) Spritzvergaser mit einer den Duesenquerschnitt regelnden Nadel
DE377554C (de) Vergaser mit in einem von dem Hauptluftrohr abgezweigten Luftkanal liegender Brennstoffduese
DE559866C (de) Verdunstungsvergaser zum Inbetriebsetzen einer Brennkraftmaschine
DE622499C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE688029C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE481757C (de) Vergaser fuer Schweroele mit einer Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch
DE639865C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Vergasermaschinen, bei der mittels einer hinter der Leistungsdrossel in das Maschinensaugrohr einmuendenden abschaltbaren Leitung bei geschlossener Leistungsdrossel ein reiches Brennstoff-Luft-Gemisch zugefuehrt werden kann
DE1945232B2 (de) Regler zur Regelung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE376138C (de) Einstellvorrichtung fuer Ventile o. dgl.
DE460660C (de) Selbstsaugender Vergaser
DE343016C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE482155C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE395110C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
AT104276B (de) Vergaser.