DE691654C - Vergaser fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE691654C
DE691654C DE1932C0047122 DEC0047122D DE691654C DE 691654 C DE691654 C DE 691654C DE 1932C0047122 DE1932C0047122 DE 1932C0047122 DE C0047122 D DEC0047122 D DE C0047122D DE 691654 C DE691654 C DE 691654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle body
machine
carburetor
pressure
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1932C0047122
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carter Carburetor Corp
Original Assignee
Carter Carburetor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24291918&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE691654(C) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carter Carburetor Corp filed Critical Carter Carburetor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE691654C publication Critical patent/DE691654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/18Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel-metering orifice
    • F02M7/20Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel-metering orifice operated automatically, e.g. dependent on altitude
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/12Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having other specific means for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers
    • F02M9/127Axially movable throttle valves concentric with the axis of the mixture passage
    • F02M9/1275Venturi-nozzle shaped type, e.g. a venturi nozzle being moved relative to a fixed mushroom-shaped body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/12Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having other specific means for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers
    • F02M9/127Axially movable throttle valves concentric with the axis of the mixture passage
    • F02M9/133Axially movable throttle valves concentric with the axis of the mixture passage the throttle valves having mushroom-shaped bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

  • Vergaser für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Brennkraftmaschinen, insbesondere eines solchen, bei welchem eine Vorrichtung vorgesehen ist, die selbsttätig ein- reiches Anlaßgemisch entstehen läßt, um dadurch ein sicheres Anspringen der Maschine in jedem Betriebszustand unabhängig von der Geschicklichkeit der Maschinenbedienung zu gewährleisten. " Wenn die Maschine noch kalt ist, dann muß bei Verwendung flüssiger Brennstoffe eine verhältnismäßig große Menge Brennstoff dem Vergaser zugeführt werden, weil nur die flüchtigsten Teile des Brennstoffs einen genügend hohen Dampfdruck besitzen, um auch bei niedrigen Temperaturen eine wesentliche Dampfmenge zu erzeugen und zusammen mit der zugeführten Luft ein zündfähiges Gemisch zu bilden, das in den Zylindern der Maschine zu explodieren vermag. Infolgedessen ist eine der wichtigstenAufgaben im Vergaserbau die Anpassung der beim Anlassen des Motors durch die Saugwirkung des Motors zuströmenden Luftmengen an die zur Verdampfung kommenden Brennstoffmengen. Deshalb werden in die Luftsaugleitung Drosselkörper eingebaut, die den Luftquerschnitt verringern und vergrößern und die meistens von Hand verstellbar sind. Nach der Erfindung wird die Verstellung des Drosselkörpers, der als Klappe oder Kegel ausgebildet sein kann, in Abhängigkeit gebracht einmal vom Saugzug, der beim Arbeiten der Maschine entsteht, oder von dem Druck, der beispielsweise die Brennstoffförderpumpe liefert, zweitens in Abhängigkeit gebracht von einem von der Maschinenwärme beeinflüßten Thermostaten, der die Offnungsbewegung des Anlaßdrosselkörpers so steuert, daß zu jedem Wärmezustand der Maschine eine bestimmte öffnung gehört, wodurch verhindert wird, daß ein zu armes Gemisch in die Zylinder gelangt. Die Abhängigkeit der Bewegung des Anlaßdrosselkörpers von der Maschinenwärme kann auch ' in der Weise gesichert werden, daß durch das Warmwerden der Maschine ein Medium beeinflußt wird, welches auf den Drosselkörper in gleichem Sinne einwirkt wie der beim Arbeiten der Maschine in der Luftansaugleitung entstehende Unterdruck. Den Druclc des Mediums kann man so hoch ansteigen lassen, daß.der Drosselkörper nicht wieder in Schließstellung zurückgeht, wenn der Saug-' zug nachläßt, es sei denn, daß die Maschinenwärme erheblich sinkt. Selbstverständlich braucht die Regelung nicht auf den ganzen Anlaßdrosselkörper oder auf die Anlaßklappe als Ganzes einzuwirken, sondern es können auch Teile des Anlaßdrosselkörpers oder der -klappe in Abhängigkeit von einer durch die" Maschinenwärme beeinflußten Vorrichtun gebracht werden.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausfüh,. @' rungsformen des Vergasers beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i schematisch die Anordnung der heuen Vorrichtung an einem Vergaser für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Vergasers.
  • Fig.3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht zu Fig. 2.
  • Fig.4 ist ein Teilschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Drosselbetätigung durch den Breniistofförderdruck veranschaulicht.
  • Fig. 5 ist eine Ansicht im rechten Winkel zur Ansicht nach Fig.4 in der gleichfalls einige "feile im Schnitt dargestellt sind.
  • Fig.6 ist ein Querschnitt durch den Vergaser nach Fig. 3 in entgegengesetzter Richtung gesehen wie Fig. 5.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Beeinflussung der Drossel durch den Saugzug in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt durch die Vorrichtung.
  • Fig.8 stellt einen Querschnitt durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Vergasers dar mit einem Drosselkörper an Stelle einer Drosselklappe.
  • Fig. g zeigt die Anlaßklappe in teilweise geöffneter Stellung.
  • In den Figuren ist r eine Brennkraftmaschine mit der Einlaßleitung 2 und der Anlaßleitullg 3. Mit 4 ist der übliche Anlasser bezeichnet, mit 5 eine Sammelbatterie zum Aallassen der Maschine. 6 ist der Brennstoffbehälter, 7 eine von der Maschine angetriebene Brennstofförderpumpe, 8 die Brennstoffleitung vom Behälter über die Pumpe zum Vergaser. Zur Einlaßleitung gehört ein Gemischwärmer g, der das vom Vergaser 1o kommende Gemisch beheizt. Von der Pumpe 7 wird der Brennstoff durch eine Leitung 13 zunl Schwimmergehäuse des Vergasers gefördert; eine Zweigleitung 63, die später beschrieben wird, führt zu, einer Zusatzeinrichtung am Vergaser.
  • Der Vergaserkörper ist mit zi bezeichnet, der obere Teil des Körpers trägt die Ziffer 12. Der Brennstoff geht.in der üblichen Weise durch eine Schwimmerkammer, in welcher mittels eines Anlaß-ventils der Durchfluß geregelt wird.
  • Durch den Flansch 2o erfolgte die Verbindung zu dem Vergaser und der Einlaßleitung. Das austretende Gemisch geht durch deu rohrförmigen Teil 21 (Fig. 6) des Vergasers an der Drosselklappe 22 vorbei, nachdem es die Hauptmischkammer 23 unter der Einschniirung des Hauptventurirohres 24 passiert hat. Darüber liegt eine Luftkammer 25 mit dein Lufteinlaß 26. In diesem Lufteinlaß befindet sich die die Luftzufuhr regelnde Anlaßldappe 27, welche in Abhängigkeit vom Saugzug oder Brennstofförderdruck und von der Maschinenwärme während des Anlaßvorganges der Maschine selbsttätig gesteuert wird. An der Anlaßklappe 27 kann ein überdruckventi128 vorgesehen werden, das normalerweise durch eine Feder 30 geschlossen ist, um beim plötzlichen Anlaufen des Motors eine geringe Luftmenge einzulassen, wenn dieAnlaßklappe noch vollkommen geschlossen ist. In der Gemischleitung können weiter zwei Venturirohre 31 und 32 vorgesehen sein. Zur Erzielung eines größeren Saugzuges bei geringen Geschwindigkeiten kann im oberen von der Ansaugluft durchströmten Teil des Vergasers noch ein Venturirohr 33 angebracht weiden.
  • Die Anlaßklappe 27 sitzt auf einer Welle 34, das Drosselventil 22 auf einer Welle 35. An dieser Welle 35 greift die übliche Verbindungsstange 36 an, finit der das Drosselveiltil durch Hand oder Fuß vom Fahrer betätigt wird.
  • Der Brennstoff gelangt von der Schwimmerkammer 14 über Düse 37, Leitungen 38 bis 40 zur Hauptdüse 41. Die Düse 41 mündet im Venturirohr 3 r in der Öffnung 42 (Fig. 3). Die Hauptdüse 41 arbeitet bei mittleren und hohen Geschwindigkeiten. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten geht der Brennstoff durch eine Leitung 43 zu ein oder mehreren Auslaßöffnungen 44 (Fig. 3 und 5), die an der Kante des geschlossenen Drosselventils 22 liegen. Die Verbindung. zwischen der Rohrleitung 43 und der Leitung 4o erfolgt durch eine Anzahl Kanäle und Öffnungen 45, 46, 47. Eine den zusätzlichen Lufteinlaß regelnde Luftöffnung wird durch eine Einstellschraube 5o mehr oder weniger verschlossen (Leerlaufgemischregelullg).
  • Die Anpassung an die Maschinenwärme geschieht in folgender Weise. Seitlich am Vergaser liegt ein Zylinder 61 (Fig. 3 und 6) mit einem Einlaß 62. Von der Brennstoffförderpumpe 7 führt eine Leitung 63 (Fig. i) zu dem Einlaß 62. Im Einlaß ist ein Riickschlagventil 64 mit einer kleinen Öffnung 65 und einer Feder 66 vorgesehen, so daß die Flüssigkeit nur mit geringer Geschwindigkeit in den Zylinder einströmen, aber rasch aus ihm herausgelangen kann. Im Zylinder 61 befindet sich ein Kolben 67 und eine Feder 68. Durch eine Verschraubung 70 wird der Zylinder verschlossen. Normalerweise befindet sich der Kolben 67 unter der Wirkung der Feder 68 in der untersten Stellung, so daß durch Kolbenstange 71 und Lenker 72 der Hebelarm auf der Welle 34 die Anlaßklappe 27 geschlossen hält.
  • Am Hebel 73 sind zwei Rollen 84 vorgesehen, die sich an Segmenten 76 und 77 entlang bewegen, welche an einem Hebel 83, der um .den Zapfen 78 drehbar ist, sitzen. Am Hebel 83 greift eine Verbindungsstange 82 an, welche zum Thermostaten 8o führt, der auf einer Welle 81 sich befindet.
  • Aus der Fig. 9 ergibt sich die Wirkungsweise. Die Anlaßklappe 22 kann nur so weit unter dem Druck der Brennstofförderpumpe verstellt «erden, wie die Segmente 76 und 77 unter dem Einfluß der Maschinenwärme von dem Thermostaten verschoben werden. Der Öffnungswinkel der Klappe 22 ist deswegen durch das Segment 76 begrenzt, wenn die Maschine noch füg volle Öffnung zu kalt ist, während das Segment 77 das Schließen der Klappe verhindert, auch wenn der Brennstoffförderdruck aufhört, wenn die Maschine noch warm ist, also bevor sie sich abgekühlt hat.
  • Bei der abgewandelten Form nach Fig. 4 wird nicht ein Kolben verschoben, sondern eine Membran 85 durchgedrückt, die im Zylinderkörper 86 eingespannt ist. Diese wirkt über Kolbenstange 71 und Lenker 72 entgegen der Wirkung der Feder 68 in der gleichen Weise unter dem Druck der Brennstoffförderpumpe wie der Kolben 67.
  • Wenn die Maschine heiß ist und zum Stillstand kommt, hört der Druck der Brennstoff -förderpumpe auf, der Kolben 67 oder die Membran 85 würden unter dem Einfluß der Feder 68 zurückgehen, werden aber durch das Segment 77, welches über der oberen Rolle 84 liegt, daran gehindert, die Anlaßklappe 27 zu verstellen, weil der von der Maschinenwärme beeinflußte Thermostat 8o mittels der Stange 82 den Arm 83 angehoben hält, wie das in Fig.9 dargestellt ist.
  • Es ist zweckmäßig, zwischen denRollen84 und den Segmenten 76 und 77 ein gewisses Spiel zu lassen, damit die Anlaßklappe sich um etwa 2o bis 30' frei bewegen kann. Der Zweck ist der, bei niedrigen Geschwindigkeiten doch dasselbeVerhältnis zwischenLuftmenge und Brennstoff bei gleichbleibendem Wärmezustand der Maschine zu haben, als bei hohen Drehzahlen, bei welchen die mit größerer Geschwindigkeit vorbeistreichende Luft im Verhältnis größere Brennstoffmengen mitreißt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 liegt am Vergaserkörper ein Zylinder 87 mit einem Kolben 9i, der in der bereits dargestellten Weise mit dem Anlaßklappenhebel 73 verbunden ist. Unter dem Kolben ist eine verhältnismäßig kleine Öffnung 92 vorgesehen, die den Raum unter dem Kolben mit der Außenluft in Verbindung setzt. Der Raum über dem Kolben steht durch eine Leitung 88 mit dem Einlaß 2 in Verbindung, so daß beim Anlaufenlassen- der Maschine in der Leitung 88 ein Saugzug entsteht, wodurch der _ Kolben 9i angehoben wird und die normalerweise geschlossene Anlaßklappe in die geöffnete Stellung zu bringen versucht, soweit dies durch das Segment 76 in Abhängigkeit vom Wärmezustand der Maschine möglich ist. Durch eine Regulierschraube 9o kann der Grad der Ansaugung durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Querschnittes des zur Saugleitung 88 führenden Kanals am Zylinder 87 eingestellt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.8 ist ein Vergaser mit Anlaßkegel im Lufteinlaß dargestellt. Der untere Teil des Vergasers besteht aus dem Gußstück ioi mit dem Lufteinlaß io2. Durch die Luftkammer 103 geht der Luftstrom zum Venturirohr 104 im oberen Gußkörper 105, der mit dem unteren durch Schrauben io6 verbunden ist. Durch den Flansch.io7 erfolgt die Verbindung zur Einlaßleitung der Maschine. In diesem oberen Teil befindet sich in der üblichen Weise die Drosselklappe io8 auf der Welle io9. Unten am Gußstück io2 sitzt eine Verlängerung iio. Am Gußstück io2 befindet sich eine waagerechte Ringfläche i i i, an welchem der becherförmige Teil 112 anliegt, welcher von einer Schraube 113 festgehalten wird und zur Aufnahme des Schwimmers 114 dient.
  • Der Brennstoff gelangt aus dem Schwimmergehäuse i12 durch Leitung 136 in den Kanal 124 und von dort in die Düse 121. Über der Düse sitzt der rohrförmige Körper 115 mit einer Verengung 117 an gier Düsenmündung, um an dieser Stelle die Luftgeschwindigkeit zu erhöhen. _ Der Anlaßkegel 144 kann auf dem rohrförmigen Körper 115 nach oben und unten verschoben werden und damit den Lufteinlaß zum Venturirohr i04 mehr -öder weniger schließen. Die Verschiebung erfolgt durch den Hebel 156 auf Welle 146, mit welcher durch Arm 145 der Kegel 144 verbunden ist. Am Hebel 156 greift über Zapfen 155 dieVerbindungsstange 154 an, die an der Membran 152 befestigt und durch Feder 153 nach unten verschoben wird.
  • Die Membran 152 sitzt in dem aus den beiden Gehäusehälften ISO und i S 1 bestehenden Membrangehäuse. Der obere Membrangehäuseraum ist durch das Saugrohr 157 mit dem oberen Vergaserteil am Gemischaustritt 130 verbunden, so daß bei dem Anlaufen der Maschine ein Saugzug entsteht, der die Membran 152 in die daigestellte Offenstellung zu bringen versucht. Die Feder 153 ist nun so bemessen, daß der Saugzug allein noch nicht genügt, sondern däß noch eine zweite Kraft in Wirkung treten muß, die von dem Wärmezustand der Maschine abhängig ist. In derAuslaßleitung3 befindet sich eine Öffnung 158, auf welcher ein ringförmiger Körper 159 aufgesetzt ist. In diesem ist ein Hohlkörper 161 mittels des Ringflansches 16o verschraubt, von welchem eine Leitung 162 in -den unteren Raum des Membrangehäuses führt. In dem Hohlkörper 161, der einen verhältnismäßig kleinen Rauminhalt hat, befindet sich eine leicht verdampfende Flüssigkeit, z. B. Äther. Sobald die heißen Abgase an dem Hohlkörper 161 vorbeistreichen; verdampft die Flüssigkeit, und es entsteht ein immer stärker werdender Druck auf die Membran 152, der in der gleichen Richtung liegt wie der Saugzug durch das Rohr 157. Dadurch wird der Druck der Feder 153 überwundem und der Anlaßkegel 144 gesenkt, um je nach dem Wärmezustand der. Maschine den Lufteinlaß zum Venturirohr 104 mehr oder weniger freizugeben. Ist die Maschine warm, dann genügt der Druck der verdampften Flüssigkeit vollständig, um den Anlaßkegel stets in Offenstellung zu halten, unabhängig von dem Saugzug an der Leitung 157, so daß sich der Anlaßkegel auch nicht schließt, wenn die Maschine angehalten wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Bildung eines reichen Anlaßgemisches bei Vergasermaschinen, bei welcher im Lufteinlaß ein federnd in Schließstellung gehaltener Drosselkörper vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß 'der als Klappe (27) oder als Kegel (144) . ausgebildete Drosselkörper oder ein Teil desselben durch den beim Arbeiten der Maschine (1) in an sich bekannter Weise entstehenden Saugzug oder durch den von der Brennstofförderpumpe (7) erzeugten Druck zur Offenstellung hin bewegt wird und eine von einem von der Maschinenwärme. beeinflußten Thermostaten (8o) gesteuerte Sperrvorrichtung (76, 77) vorgesehen ist, welche, solange die Maschine kalt ist, die Öffnungsbewegung des Drosselkörpers in einem vom Anwachsen der Maschinenwärme bestimmten Maße bis zur vollständigen Öffnung gestattet und nach Erreichen der normalen Betriebstemperatur das Schließen des Drosselkörpers unabhängig vom Saugzug und Brennstofförderdruck verhindert.
  2. 2. Vorrichtung zur Bildung eines reichen Anlaßgemisches bei Vergasermaschinen, bei welcher im Lufteinlaß ein federnd in Schließstellung gehaltener Drosselkörper vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als Klappe (27) oder als Kegel (1q.4) ausgebildete Drosselkörper oder ein Teil desselben in an sich bekannter Weise durch den beim Arbeiten der Maschine (1) erzeugten Unterdruck in die Offenstellung bewegt wird und daß der Drosselkörper andererseits von einem beim Warmwerden der Maschine sich steigernden Druck eines Mediums beeinflußt wird, der in gleichem Sinne wie der Unterdruck wirkt und den Drosselkörper im Öffnungssinne zu bewegen sucht, und nach Erreichen der normalen Betriebstemperatur vorteilhaft so hoch ist, daß auch beim Nachlassen des Saugunterdruckes die Schließbewegung des Drosselkörpers verhindert wird.
DE1932C0047122 1931-11-06 1932-11-08 Vergaser fuer Brennkraftmaschinen Expired DE691654C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US573418A US1915851A (en) 1931-11-06 1931-11-06 Carburetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691654C true DE691654C (de) 1940-06-03

Family

ID=24291918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932C0047122 Expired DE691654C (de) 1931-11-06 1932-11-08 Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1915851A (de)
DE (1) DE691654C (de)
GB (1) GB412957A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833570C (de) * 1947-08-05 1952-03-10 Solex Sarl Hilfsvergaser zur Erleichterung der Inbetriebsetzung und des Laufs in kaltem Zustandvon Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705484A (en) * 1932-01-08 1955-04-05 Gen Motors Corp Mechanism for controlling the starting and operation of internal combustion engines
US2427030A (en) * 1932-08-29 1947-09-09 Gen Motors Corp Automatic choke valve
US2746439A (en) * 1934-05-26 1956-05-22 Bendix Aviat Corp Carburetor
US2423059A (en) * 1943-02-18 1947-06-24 Bendix Aviat Corp Carburetor
US3745983A (en) * 1970-11-27 1973-07-17 Energy Transmission Corp Carburetor apparatus and method
JP6933591B2 (ja) * 2018-02-23 2021-09-08 株式会社ミクニ スロットル装置及び燃料蒸発ガス回収システム
CN117283226B (zh) * 2023-11-24 2024-02-02 华洲重工股份有限公司 一种钢箱梁焊接用翻转胎架

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833570C (de) * 1947-08-05 1952-03-10 Solex Sarl Hilfsvergaser zur Erleichterung der Inbetriebsetzung und des Laufs in kaltem Zustandvon Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
US1915851A (en) 1933-06-27
GB412957A (en) 1934-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225852A1 (de) Anordnung zur rueckfuehrung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE691654C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1401269A1 (de) Gasturbinenanlage
DE653447C (de) Brennstoffverdampfervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE957799C (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufleistung von gemischverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE843626C (de) Gemischbildungs-Einrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung
DE1197686B (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE815584C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE838518C (de) Verfahren zur Regelung bzw. Aussetzerregelung fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE1476148A1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer die Bildung eines Brennstoff-Luftgemisches fuer Verbrennungsmotoren
DE629822C (de) Schweroelvergaser
DE651636C (de) Vergaser
DE573664C (de) Gemischbildevorrichtung
DE928923C (de) Brennstoffspeisesystem fuer eine Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung zum Veraendern des Luftstroms durch eine Luftleitung und mit einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE646312C (de) Anlassvergaser mit einer in die Maschinensaugleitung hinter der Leistungsdrossel einmuendenden Anlassgemischleitung
DE169466C (de)
DE693624C (de) Oberflaechenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
AT113849B (de) Vergaser.
DE2141648B2 (de) Regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit brennstoffeinspritzung
DE703311C (de) zum Betreiben von Brennkraftmaschinen
DE843762C (de) Vergaser
DE294625C (de)
DE465849C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gemischtemperatur und des Mischungsverhaeltnisses bei Hoehenmotoren
DE503947C (de) Spritzvergaser
DE916982C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinenvergaser