DE503876C - Fluessigkeitsstossdaempfer - Google Patents

Fluessigkeitsstossdaempfer

Info

Publication number
DE503876C
DE503876C DEH112482D DEH0112482D DE503876C DE 503876 C DE503876 C DE 503876C DE H112482 D DEH112482 D DE H112482D DE H0112482 D DEH0112482 D DE H0112482D DE 503876 C DE503876 C DE 503876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
braking
spindle
conical
shock absorbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112482D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2011227A external-priority patent/GB299798A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE503876C publication Critical patent/DE503876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/145Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only rotary movement of the effective parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Flüssigkeitsdämpfer gegen Stöße und Vibrierungen, insbesondere für den Gebrauch an Kraftfahrzeugen, obwohl die Er-S findung nicht darauf beschränkt sein soll. Der Zweck der Erfindung ist, die Wirkungsweise zu verbessern und die Regelung der Abbremsung beim Aufprallen bzw. Ausdehnen der Federn sowie die Regelung der Bremsung beim Zurückweichen, d. h. Zusammenziehen der Federn, regeln zu können, während bis jetzt nur das Bremsen beim Aufprallen geregelt werden konnte. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die gleichzeitige Regelung der Bremsung beim Aufprallen und der Bremsung beim Zurückweichen der Federn mittels ein und desselben Regelungsteiles. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist ein derartiges Regeln der Bremsungen beim Aufprallen und beim Zurückweichen der Federn, daß diese beiden Bremsungswerte in einem bestimmten Verhältnis verbleiben.
Der Zweck der Erfindung wird dadurch erreicht, daß sie die an sich bekannte Beeinflussung der Flüssigkeitsbewegung durch regelbare Öffnungen benutzt, jedoch erfindungsgemäß in der Weise, daß ein kegelförmiger, mit axialen Schlitzen versehener Drosselkörper vorgesehen ist, wobei zweckmäßig die Spreizung des Drosselkörpers durch einen Kugelkörper oder ähnlichen Teil bewirkt wird.
Die Zeichnungen veranschaulichen eine Altsführungsform der Erfindung mit einigen Abänderungen der Einzelteile.
Abb. ι ist ein lotrechter Schnitt nach der kombinierten Linie I-I der Abb. 2.
Abb. 2 ist ein lotrechter Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 1.
Abb. 3 ist ein Teilschnitt nach der Linie VI-VI der Abb. 1.
Abb. 4 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung,
Abb. 5 eine ebensolche nach der Fortnahme des Hebels und der Verriegelungsmutter.
Abb. 6 zeigt in ebenfalls größerem Maßstabe einen Schnitt durch die Regelungsvorrichtung.
Abb. 7 zeigt die Vorderansicht der ganzen Vorrichtung in kleinerem Maßstabe an einem Fahrzeug.
Die Vorrichtung enthält ein Gehäuse 1 von zylindrischer Gestalt, welches innen hohl ist und eine ebenfalls zylindrische Kammer bil-
det, die in ihrer Mitte einen Zylinder 2 trägt. Dieser Zylinder dient zur genauen Zentrierung des ortsfesten Klotzes und des Drehkolbens. Das Gehäuse 1 besitzt auf jeder Seite seitliche Lappen, welche mit Löchern versehen sind und zum Befestigen des Gehäuses ι an dem Teil dienen, dessen Vibrierungen in bezug auf einen anderen Teil gedämpft werden sollen. In einem Kraftfahrzeug wird somit das Gehäuse 1 entweder auf dem Fahrgestell oder auf der Wagenachse befestigt.
Im Innern des Gehäuses 1 wird ein ortsfester Klotz 14 befestigt, welcher einen mittleren Teil 15 besitzt, und dieser mittlere Teil ist ausgebohrt, um auf den Zylinder 2 des Gehäuses 1 aufgesetzt zu werden. Der Klotz 14 enthält ferner seitliche Schenkel, welche in Zapfen 16, 17 auslaufen.
Auf dem Zylinder 2 des Gehäuses 1 und zwischen den Schenkeln des ortsfesten Klotzes 14 wird der Drehkolben 31 zentriert. Dieser Drehkolben enthält zwei Schaufeln 32, 33, welche sich von der Mitte nach außen verbreitern, so daß sie eine große Berührungsfläche mit der Innenwandung des Gehäuses 1 aufweisen.
Der Drehkolben 31 ist nach vorn als zylindrische Welle 38 ausgebildet. Das Gehäuse 1 ist an dem vorderen Teil durch eine Schließplatte 67 abgeschlossen, welche eine zylindrische Teilfläche 68 besitzt, die genau in die zylindrische Fläche 8 des Gehäuses 1 zwecks Zentrierung einpaßt, sowie ferner ein Außengewinde 69, welches in das Innengewinde 9 des Gehäuses eingeschraubt ist. Eine Blechkapsel 87 ist an dem Gehäuse 1 befestigt und stützt sich am Bodenteil einer Nut 88 ab, die an der Vorderfläche des Gehäuses ι gebildet wird.
Innerhalb der Bohrung 44 befindet sich an ihrem hinteren Ende eine Muffe 104, welche mit Kraft in die Bohrung 44 eingezwängt ist. Diese Muffe besitzt einen kegelförmigen Teil 105 (Abb. 6) mit einem geeignet gewählten Scheitelwinkel, und damit diese Muffe ausdehnbar ist, wurden axiale Schlitze 106 nach den Erzeugenden des Kegels angebracht. Die Muffe 104 ist innen mit einer Bohrung 107 versehen, welche in einen kegelförmigen Ausschnitt 108 ausläuft. Auf diesem kegelförmigen Ausschnitt 108 stützt sich ein Kügelchen 109 ab (Abb. 1), gegen welches sich das Ende einer Spindel 110 abstützt, die in der Bohrung 44 geführt ist. Es ist zu bemerken, daß das lose Kügelchen 49 (Abb. 2) erübrigt werden könnte, indem man das Ende der Spindel 110 in Form eines Kügelchens, eines Ellipsoids oder eines Kegels ausbildet. An dem Vorderende ist die Spindel 110 mit Gewinde in versehen, welches in entsprechendes Innengewinde eines Ringes 112 eingreift, der in der Ausweitung 45 der Welle 38 vorgesehen ist. Ferner endigt die Spindel 110 in einen Kopf 112' mit zwei Abflachungen 113 aus.
Eine sektorförmige Platte 114 mit Einteilungen ist an dem Ende der Welle 38 angebracht und wird ebenso wie der Hebel 42 durch eine Schraubenmutter 115 gehalten, welche sich auf dem Gewindeteil 43 der Welle 38 aufschrauben läßt. Die Schraubenmutter 115 ist als eine Sackmutter ausgebildet, besitzt aber eine Durchgangsöffnung für den Kopf 112'. Die Schraubenmutter 115 dient zur Befestigung einer Skalatafel 114, an welcher der Grad der Bremsung abgelesen werden kann. Eine Stopfbüchse 116 ist vorgesehen und wird durch die Schraubenmutter 115 zusammengepreßt.
Um die Regelung der Bremsung im Sinne der Entspannung der Federn ebensogut bewirken zu können wie im Sinne der Kompression, beeinflußt man durch einen entsprechenden Schlüssel, der auf die Abflachung 113 des Kopfes 112' aufgesetzt wird, die Spindel 110, so daß man sie durch Einschrauben tiefer einbringt oder durch Entschrauben herausholt. In ersterem Falle, d. h. beim Einschrauben der Spindel 110, wird das Kugelchen 109 sich auf die kegelförmige Fläche 108 der Muffe 104 anlegen, und da diese letztere radial gespalten ist, so bewirkt der durch das Kügelchen 109 ausgeübte Druck eine Ausdehnung der Muffe 104, d. h. die Annäherung der Kegelfläche 105 an die zylindrische Fläche der Bohrung 44. In entgegengesetztem Falle, d.h. wenn man die Spindel 110 entschraubt, wird sich die Muffe 104 verschmälern, so daß die kegelförmige Fläche 105 sich von der zylindrischen Fläche der Bohrung 44 entfernen wird. Infolgedessen ist man auf diese Weise in der Lage, die Durchgangsquerschnitte 51 und ί beliebig zu ändern. Es ist jedoch bemerkenswert, daß diese An derung stets derart erfolgen wird, daß das Verhältnis 51: j konstant aufrechterhalten wird. Auf diese Weise wird man die Proportionalität zwischen der beim Zusammenziehen der Federn einerseits und der beim Ausdehnen der Federn ausgeübten Bremsung andererseits aufrechterhalten, wobei die beim Durchgang durch die öffnungen des festen Klotzes ausgeübte Bremsung nur ein Minimum darstellt, welches unter allen Umständen aufrechterhalten werden soll. Übrigens kann, wenn wünschenswert, die beim Durchgang durch die öffnungen im Klotz ausgeübte Bremsung fortgelassen werden.
Es ist gefunden worden, daß durch diese Mittel man ein im wesentlichen konstantes Proportionsverhältnis zwischen der Abbrem-
sung beim Ausdehnen und beim Zusammenziehen der Federn ganz unabhängig von der eingeregelten Einstellung erzielen kann.
Eine Schwierigkeit bestand für die Montierung der Spindel no, da es in der Tat erforderlich ist, daß diese Stange anfänglich in der Lage »offen« (entsprechend der Nullage der Skalatafel) eine ganz bestimmte Stellung in bezug auf diese Skalatafel 114 einnimmt, derart, daß der Benutzer sich durch Anblick von der erfolgten Regelung überzeugen kann. Diese Schwierigkeit wurde beseitigt durch Verwendung des Ringes 112. Man ordnet zwecks Montierens die Spindel 110 in entsprechender Anfangslage an und dreht dann gleichzeitig den Ring 112 und die Spindel im, und sobald man in die zweckmäßige,
z. B. Nullstellung gekommen ist, wird der Ring 112 z.B. durch Punzenstöße bei 136, wie in Abb. 5 ersichtlich, endgültig fest- 20 gestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkeitsstoßdämpfer mit Flügelkolben, bei dem die Flüssigkeitsbewegung in den Umlaufkanälen durch von außen her regelbare Öffnungen beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der hohlen Drehachse des Drehkolbens (31) ein kegelförmiger, mit axialen Schlitzen (106) versehener Drosselkörper (104) vorgesehen ist, der durch eine sich gegen die inneren, kegelförmigen Ausschnittflächen (108) legende Kugel (109) spreizbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH112482D 1926-08-03 1927-08-03 Fluessigkeitsstossdaempfer Expired DE503876C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1843603X 1926-08-03
GB2011227A GB299798A (en) 1927-07-28 1927-07-28 Improvements in or relating to hydraulic shock absorbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503876C true DE503876C (de) 1930-07-30

Family

ID=26235335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112482D Expired DE503876C (de) 1926-08-03 1927-08-03 Fluessigkeitsstossdaempfer
DEH123551D Expired DE540651C (de) 1926-08-03 1927-08-03 Fluessigkeits-Stossdaempfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH123551D Expired DE540651C (de) 1926-08-03 1927-08-03 Fluessigkeits-Stossdaempfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1843603A (de)
BE (1) BE343586A (de)
DE (2) DE503876C (de)
FR (1) FR649681A (de)
NL (1) NL24836C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853770C (de) * 1949-07-24 1952-10-27 Voigt & Haeffner Ag Daempfungspumpe fuer elektrische Schalter
DE3301545A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Drehfluegel-schwingungsdaempfer
CN112912640A (zh) * 2018-11-16 2021-06-04 株式会社松美可管理控股公司 旋转式阻尼器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7789207B2 (en) * 2002-06-10 2010-09-07 Norman Ralph S Stabilizer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853770C (de) * 1949-07-24 1952-10-27 Voigt & Haeffner Ag Daempfungspumpe fuer elektrische Schalter
DE3301545A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Drehfluegel-schwingungsdaempfer
CN112912640A (zh) * 2018-11-16 2021-06-04 株式会社松美可管理控股公司 旋转式阻尼器

Also Published As

Publication number Publication date
NL24836C (de)
US1843603A (en) 1932-02-02
DE540651C (de) 1931-12-24
BE343586A (de)
FR649681A (de) 1928-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924707C2 (de)
DE2624475B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2059627A1 (de) Einstellbarer Stossdaempfer
DE503876C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
CH660580A5 (de) Falzmesserzylinder.
DE1805167C3 (de) Kombinierter hydraulischer Betriebsund Federspeicherbremszylinder
DE2700980A1 (de) Oelpneumatischer stossdaempfer
DE2920423A1 (de) Druckluftzylinder mit feststelleinrichtung
DE922952C (de) Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnwagen oder aehnliche Fahrzeuge
EP1651871B1 (de) Dreh- oder schwenkvorrichtung und anschlussmodul für eine dreh- oder schwenkvorrichtung
DE830856C (de) Ventil fuer den Kolben eines Stossfaengers oder Stossdaempfers
DE920361C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE2923290A1 (de) Stossdaempfeinrichtung mit elastomer zur absorption mechanischer energie
DE1021209B (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE19938212C1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE1530207C3 (de) Hydraulisch gedämpfte Stoßaufnahmevorrichtung für Eisenbahnwagen
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2151742C3 (de) Druckluft- oder druckölbetätigter umlaufender Spannzylinder
DE2105640A1 (de) Federspeicherzylinder
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
DE912180C (de) Nachstellbares Schleifwerkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen
EP1039146A1 (de) Hydraulisch entsperrbares Füllventil
DE844405C (de) Federung mit Stossdaempfung fuer Fahrgestelle u. dgl.
DE2365966A1 (de) Fahrzeug-radbremszylinder
DE1028394B (de) Stossdaempfervorrichtung