DE502341C - Steuerventil fuer selbsttaetige Eisenbahnbremsen - Google Patents

Steuerventil fuer selbsttaetige Eisenbahnbremsen

Info

Publication number
DE502341C
DE502341C DEK111893D DEK0111893D DE502341C DE 502341 C DE502341 C DE 502341C DE K111893 D DEK111893 D DE K111893D DE K0111893 D DEK0111893 D DE K0111893D DE 502341 C DE502341 C DE 502341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
control valve
additional
brake line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK111893D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE502341C publication Critical patent/DE502341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Steuerventil für selbsttätige Eisenbahnbremsen Bekannt sind Steuerventile für selbsttätige Eisenbahnbremsen, bei denen ein Raum bei allen Bremsungen und Bremslösungen mit unverändertem Druck auf eine Seite des Hauptsteuergliedes einwirkt. Dieser Raum wird bei den bekannten Vorrichtungen im allgemeinen durch ein überdruckv entil aus der Bremsleitung oder dein Hilfsluftbehälter aufgefüllt und unter unverändertem Druck erhalten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil für selbsttätige Eisenbahnbremsen mit einem bei allen Bremsungen mit unverändertem Druck auf eine Seite des Hauptsteuergliedes einwirkenden Raum, und das Wesentliche besteht darin, daß der Raum bei Bremslösungen eine Druckverminderung um Beträge erfährt, die der Druckerhöhung in der Bremsleitung entsprechen. Dadurch wird erreicht, daß der dem Bremsleitungsdruck am Hauptsteuerglied entgegenwirkende Druck des erwähnten Raumes bei Bremslösung, also bei Druckerhöhung in der Bremsleitung, sinkt und das Steuerglied schnellere und kräftigere Bewegungen erfährt, so daß die Bremslösung beschleunigt wird. Da die Druckverminderung in dem erwähnten Raum während der Bremslösung dem zunehmenden Bremsleitungsdruck entsprechend ist, arbeitet das Steuerventil nach der 'Erfindung sehr feinfühlig.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung ergibt sich für das Steuerventil gegebenenfalls mit bei gelöster Bremse verbundenen Räumen des Hilfsluftbehälters reit einem Zusatzbehälter, indem außer dem Hilfsluftbehälter ein zweiter Zusatzbehälter in Verbindung mit dem abgeschlossenen Raum so vorgesehen ist, daß der Hilfsluftbehälter im Verlauf der Bremslösung aus der Bremsleitung und dem Zusatzbehälter gespeist wird. Hierdurch wird erreicht, daß aus dem abgeschlossenen Raum und dem Zusatzbehälter bei Bremslösungen abzublasende Luft nicht verloren geht, sondern in den bei Beginn der Bremslösung mit niedrigerem Druck erfüllten Hilfsluftbehälter geleitet wird.
  • Zur Regelung des Druckes in dem abgeschlossenen Raum und dem gegebenenfalls mit ihm unmittelbar verbundenen Zusatzbehälter, ist zweckmäßigerweise ein gesondert ausgebildetes Steuerglied zur Steuerung dieser beiden Räume in Abhängigkeit vom Bremsleitungsdruck, insbesondere während der Bremslösung, vorgesehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung unter Fortlassung entbehrlicher Teile an einem Ausführungsbeispiele in Gestalt des aus drei Teilen bestehenden Steuerventils nebst Bremszylindern und Hilfsluftbehältern, soweit nötig in Schnittdarstellung.
  • Das Steuerventil besteht aus drei untereinander verbundenen Hauptteilen A, B, C. Im Teil B sind zwei Kolben 1, 3 durch eine Kolbenstange 2 verbunden und durch eine Feder .4 nach der Richtung des größeren Kolbens hin belastet, so daß sie ein Doppelventil 5 an seinem einen Sitz freigeben und es am anderen Sitz abschließen lassen. Im Teil C ist ein Speiseventil 6 enthalten. Im Teil A ist ein großer Kolben 7 zum Steuern -eines einfachen Ventils B mit Federbelastung g vorhanden. Die von den einzelnen Kolben gebildeten Kammern seien wie folgt bezeichnet: Leitungskammer io, Beschleunigungskammer i i, Bremslösekammer 12, Durchflußkämmer 13, Behälterkammer 14, atmosphärische Kammer 15, Bremszylinderkammer16. DieBremsleitung 17 ist wie bei üblichen Einleiterbremsen unter dem Einfluß eines Führerbremsventils zum Auffüllen und Steuern der Bremswirkung ausgebildet. Außer einem Hilfsbehälter 2o üblicher Wirkung ist noch ein zusätzlicher Luftbehälter 19 vorgesehen. Der Bremszylinder 21 mit seinem Kolben 22 weist übliche Ausführung auf. Hilfskanäle 18, 23, 2q. dienen zum Steuern der einzelnen Vorgänge wie folgt: Beim Aufladen der Bremse tritt die Luft aus der Bremsleitung 17 in den Raum io, so daß die Kolben 1, 3 nach links gehen, und gleichzeitig in den Raum 12, so daß der Kolben 7 nach rechts geht und die Räume 12 und 13 durch den Schlitz 18 verbindet sowie auch durch Öffnen des Ventils 8 Luft zur Behälterkammer 1.4 und zum Zusatzbehälter i9 zuläßt; außerdem strömt Luft aus der Durchflußkammer 13 auch zum Hilfsluftbehälter 2o, und ferner werden beide Behälter auch über die Beschleunigungskammer i i gespeist. Infolge des nunmehrigen Bestehens gleicher Drucke in der Bremsleitung 17 und den Behältern 1g, 2o bleiben die Kolben 1, 3 und 7 in den angegebenen Lagen stehen. Der Bremszylinder 21 ist auf dem Wege 16, 23, 15, 2.4 mit der Außenluft verbunden.
  • Beim Bremsen durch Druckverminderung in der Bremsleitung 17 geht der große Kolben 7 in seine Linksstellung, so daß er die Räume 12 und 13 voneinander trennt und durch das Ventil 8 die Räume 1.1. und rg abschließt. Der gleichzeitige Druckabfall im Raum io läßt die Kolben 1, 3 nach rechts gehen, so daß sie ihren Kanal 23 am Doppelventil 5 abschließen und dadurch den Bremszvlinder von der Außenluft trennen, während sie bei weiterer Bewegung den anderen Sitz des Doppelventils 5 öffnen, so daß aus der Bremsleitung 17 und dem Hilfsluftbehälter 2o Luft auf dem Wege 11, 5, 16 zum Bremszylinder tritt. Sobald dann im Raum 16 und im Bremszylinder sich ein bestimmter Druck eingestellt hat, der im Beispiel dreimal so groß ist wie der Druckabfall in der Bremsleitung 17 und dem Raum io, schließt das Doppelventil 5 die Räume i i und 16 voneinander ab. Hiermit bleibt dann die eingestellte Bremsstufe aufrechterhalten, indem die Kolben 1, 3 bei irgendeiner Gleichgewichtsverschiebung, die infolge von Undichtheiten an irgendeiner Stelle auftreten kann, durch ihre Verschiebung das Doppelventil s zu Luftablaß oder Luftnachfüllung steuern.
  • Wird eine andere Druckstufe in der Bremsleitung 17 hergestellt, so nehmen die Kolben 1, 3 dieselbe Gleichgewichtslage bei entsprechend anderem Breinszvlinderdruck ein und halten in gleicher `''eise auch diesen Druck aufrecht bis etwa zu einem einer Vollbremsung entsprechenden höchsten Druckabfall von ungefähr 1,2 Atmosphären in der Bremsleitung 17.
  • Bei allen Bremsungen bleibt die Kammer 1.4 und der Zusatzbehälter 1g abgeschlossen und mit dem normalen Druck gefüllt.
  • Bei Bremslösen durch Druckerhöhung in der Bremsleitung 17 wird die Bremskraft durch die Kolben 1, 3 und das Doppelventil 5 genau in der angegebenen Weise verringert, indem der nach rechts gehende Kolben 7 das Ventil 8 öffnet und aus den Räumen 14., 1g Luft in den Hilfsbehälter 2o abströmen läßt, so daß der Druck im Raum 14. entsprechend fällt, während die gleichzeitige Druckerhöhung im Raum io die Kolben 1, 3 nach links gehen und den Bremszylinder an die Außenluft schließen läßt, bis wieder der Gleichgewichtszustand zwischen Bremszylinderdruck und Bremsleitungsdruck eingetreten ist, und auch der große Kolben 7 wieder durch Verschiebung nach links das Ventil 8 schließen läßt. Entsprechend dem veränderlichen Druck in den Räumen 14., 1g wird dann die betreffende Bremslösungsstufe wiederum durch das Spielen des Kolbens 1, 3 aufrechterhalten, bis etwa durch weitere Druckzunahme in der Bremsleitung 17 eine andere Breinslösungsstufe eingestellt wird.
  • Volle Bremslösung ist erreichbar durch Bremsleitungsdrucksteigerung bis zum Druck in den Räumen 14., 1g, ohne daß eine weitergehende Steigerung bis zur ursprünglichere vor der Bremsung bestehenden Höhe erforderlich wäre.
  • Der Enddruck in den Räum"n 1.4, ie) hängt vom Inhalt des Behälters ig ab. Bei grö P-@rem Behälterinhalt muß zur Bremslösung höherer Leitungsdruck angewendet werden als bei kleinerem Behälterinhalt; hiermit ist günstige Abstimmung der Bremssteuerung ermöglicht. Bei der Beschleunigungskammer i i sind die Zuströmungsquerschnitte vom Hilfsbehälter 2o und nötigenfalls auch von der Bremsleitung 17 her so eng bemessen, daß bei der Bremsung der Druck in dieser Kammer i i schnell abfällt und nicht ein zu heftiger Stoß beim Anlegen der Bremsklötze auftritt, v ihrend dann der volle eingestellte Druck i auf die angezogenen Bremsklötze wirkt.

Claims (1)

  1. PATRNTANsPRfTcIir: i. Steuerventil für selbsttätige Eisenbahnbremsen mit einem bei allen Bremsungen mit unverändertem Druck auf eine Seite des Hauptsteuergliedes einwirkenden Raume, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (i-t, i9) bei Bremslösungen eine Druckverminderung um Beträge erfährt, die der Druckerhöhung in der Bremsleitung entsprechen. a. Steuerventil durch Anspruch i, gegebenenfalls mit bei gelöster Bremse verbundenen Räumen de.s Hilfsluftbehälters mit einem Zusatzbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Hilfsluftbehälter (2o) ein zweiter Zusatzbehälter (i9) in Verbindung mit dem abgeschlossenen Raum so vorgesehen ist, daß der Hilfsluftbehälter (2o) im Verlaufe der Bremslösung aus der Bremsleitung und dem Zusatzbehälter (i9) gespeist wird. 3. Steuerventil nach Anspruch z, gegebenenfalls mit unmittelbarer Verbindung des Zusatzbehälters mit dem abgeschlossenen Raum, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweckmäßig gesondert ausgebildeter Teil (A) zur Steuerung dieser beiden Räume in Abhängigkeit vom Bremsleitungsdruck, insbesondere während der Bremslösung, vorgesehen ist.
DEK111893D 1927-10-31 1928-10-31 Steuerventil fuer selbsttaetige Eisenbahnbremsen Expired DE502341C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU502341X 1927-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502341C true DE502341C (de) 1930-07-12

Family

ID=21595002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK111893D Expired DE502341C (de) 1927-10-31 1928-10-31 Steuerventil fuer selbsttaetige Eisenbahnbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502341C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767116C (de) * 1942-02-14 1952-06-16 Bosch Gmbh Robert Tuerschliessvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE960363C (de) * 1952-06-14 1957-03-21 Knorr Bremse Gmbh Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1025929B (de) * 1954-04-08 1958-03-13 Hans Zoeller Druckluft-Fluessigkeitsdruckbremsanlage, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767116C (de) * 1942-02-14 1952-06-16 Bosch Gmbh Robert Tuerschliessvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE960363C (de) * 1952-06-14 1957-03-21 Knorr Bremse Gmbh Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1025929B (de) * 1954-04-08 1958-03-13 Hans Zoeller Druckluft-Fluessigkeitsdruckbremsanlage, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309386C2 (de) Steuerventil für indirekt wirkende Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen
DE502341C (de) Steuerventil fuer selbsttaetige Eisenbahnbremsen
DE645823C (de) Pneumatische Schliessvorrichtung fuer Tueren, insbesondere in Eisenbahnwagen
DE1938876A1 (de) Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2437060C2 (de) Bremsdrucksteueranordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE974765C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE516773C (de) Steuerventil fuer Eisenbahnbremsen mit teilweiser Speisung des Bremszylinders aus der Bremsleitung
DE695944C (de) Aus einer Hand- und Fussbremse bestehende pneumatische oder hydraulische, insbesondere mit Druckluft betriebene Bremsvorrichtung mit zwei getrennten Speicherbehaeltern fuer das Druckmittel der Hand- und Fussbremse eines Kraftfahrzeuges
DE932911C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE659222C (de) Selbsttaetig wirkende Druckluftbremseinrichtung
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE273550C (de)
DE487044C (de) Einkammerdruckluftbremse
DE2638437A1 (de) Bremsbeschleuniger
DE740084C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2261381B2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage
AT138437B (de) Druckluftbremse.
DE570281C (de) Hilfsvorrichtung zur Beschleunigung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen
DE957308C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE823254C (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT147222B (de) Einkammer-Druckluftbremse, die nur bei starken Bremsungen zur Wirkung kommt, insbesondere für Lokomotiven.
AT130899B (de) Einkammerdruckluftbremse.
DE562408C (de) Einrichtung zum Verhueten des UEberladens des Steuerbehaelters infolge von Fuellstoessen in der Hauptleitung von Druckluftbremsen
AT130709B (de) Verfahren und Einrichtung zur raschen Herabsetzung des Ladungsdruckes in Druckluftbremsanlagen.
DE648745C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen