DE490735C - Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE490735C
DE490735C DESCH85320D DESC085320D DE490735C DE 490735 C DE490735 C DE 490735C DE SCH85320 D DESCH85320 D DE SCH85320D DE SC085320 D DESC085320 D DE SC085320D DE 490735 C DE490735 C DE 490735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
ring
slots
piston
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85320D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH85320D priority Critical patent/DE490735C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490735C publication Critical patent/DE490735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/12Engines with U-shaped cylinders, having ports in each arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine Es sind Zweitaktverbrennungskraftmaschinen in der Literatur bekannt, bei denen di:s Ladegemisch durch tangential angeordnete Schlitze in den Arbeitszvlinder einströmt und die Ladung im Zylinder eine kreisende Bewegung ausführt, während die verbrannten Gase von der Zylindermitte aus abgeführt werden sollen. Hierbei macht sowohl die Anbringung der tangentialen Einströmungsschlitze wie auch die Abführung der verbrannten Gase große Schwierigkeiten, insbesondere ist für letztere noch keine brauchbare, sich schnell genug öffnende und die große Wärmebeanspruchung aushaltende Steuerung bekannt geworden. Diese Schwierigkeiten werden durch die vorliegende Erfindung dadurch beseitigt, daß ein Doppelkolbenmotor an sich bekannter Art mit durch den Kolben gesteuerten Ein-und Auslaßschlitzen Verwendung findet, dessen mit den Einströmungsschlitzen ausgerüsteter Zylinder erheblich größeren Durchmesser hat als der die Ausströmungsschlitze besitzende Zylinder. Das Neue besteht darin, daß außerdem der die Zylinder verbindende Kanal mit einem erheblich kleineren Querschnitt als die Bohrung des großen Zylinders in der Zylinderachse in diesen großen Zylinder einmündet, so daß das Abströmen der Gase nach dem kleinen Zylinder und von da ins Freie nur von der Mitte des großen Zylinders aus erfolgt. Der große Zylinder kann eine ringförmige Aussparung besitzen, in welche vor dem Einsetzen des Kolbens ein mit tangentialen Einströmungskanälen versehener Ring von der Seite her eingeschoben werden kann, der so hoch ist als die Aussparung und dessen Bohrung mit der Zylinderbohrung übereinstimmt. Dabei können auf dem Grunde der ringförmigen Aussparung kreisbogenförmige Vorsprünge vorhanden sein, gegen welche der außen runde Ring anliegt, so daß durch Verdrehen des Ringes ein Teil der Schlitze vor die Vorsprünge gelangt und für den Eintritt der Ladung v erschlossen ist.
  • Die Zeichnung stellt eine Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine mit Vorverdichtung der Ladung im Kurbelgehäuse dar, und zwar die Abb. i einen senkrechten Schnitt rechtwinklig zur Kurbelwelle, Abb. a einen senkrechten Schnitt durch die Mitte des großen Zylinders parallel zur Kurbelwelle und Abb. 3 einen horizontalen Schnitt in Höhe der Auspuff- und Überströmungskanäle.
  • Die beiden Zylinder haben Bohrungen von erheblich verschiedenem Durchmesser. Im großen Zylinder i bewegt sich der Kolben 3, ,velcher mittels Pleuelstange 3 und Rollenlager an die Kurbelwelle 7 angeschlossen ist. Der kleine, schräg angeordnete Zylinder z besitzt den Kolben 4., dessen Pleuelstange G mittels Gabelung auf das gleiche Rollenlager angreift. Die beiden Zylinder sind oben durch einen kreisbogenförmigen Kanal S miteinander verbunden. Dieser Kanal besitzt in allen Teilen den gleichen runden Querschnitt; er geht von der Mitte des großen Zylinders aus und mündet exzentrisch in den kleinen Zylinder-2 ein:- Ungefähr in halber Höhe ist im großen Zylinder eine runde Aussparung angebracht, in welcher ein Ring 9 sitzt. Dieser Ring hat die gleiche Höhe als die Zylinderaussparung und ist vor dem Einsetzen des Kolbens 3 durch ein seitliches, im Zylinderkörper angebrachtes und durch den Deckel 13 wieder geschlossenes Fenster von der Seite eingeschoben worden. Der Ring 9 ist mit einer Anzahl schmaler Schlitze io versehen, welche von der unteren Ringseite aus bis zu etwa dreiviertel seiner Höhe den Ring durchschneiden. Die Schlitze io verlaufen nicht radial, sondern sie sind schräg, und zwar Tangenten von Kreisen, die etwas kleiner sind als die Zylinderbohrung. Die Schlitze io sind nicht über den ganzen Ringumfang gleichmäßig verteilt, sondern so angeordnet, daß zwei breitere Ringstellen frei von Schlitzen sind. Die für den Ring bestimmte Aussparung ist nach Aufsetzen des seitlichen Abschlußdeckels 13 z. B. durch Ausdrehen hergestellt, wodurch auf dem Grunde der Aussparung bogenförmig bearbeitete Flächen entstehen, nämlich am Deckel 13 und auf der gegenüberliegenden Zylinderseite. Gegen diese Flächen liegt der Ring 9 dicht an, wie aus Abb. i und 3 ersichtlich ist, so daß durch Verdrehen des Ringes mehr oder weniger Schlitze vor die Flächen geschoben und von diesen verdeckt werden. Das im Kurbelgehäuse vorverdichtete Gemisch gelangt durch den Kanal 14 in die Kammern 15, von wo aus es durch die tangentialen Schlitze io in den großen Zvlinder einströmt. Durch Verdrehen des Ringes 9 kann also die Größe des Gemischeinströmungsquerschnittes eingestellt werden. Im kleinen Zylinder sind die Auspuffschlitze i i angeordnet und darunter die Schlitze 12, durch welche vom Vergaser das frische Gemisch zur Vorverdichtung in das Kurbelgehäuse gesaugt wird, wenn der kleine Kolben sich in seiner oberen Totpunktlage befindet. Neben dem Verbindungskanal 8 ist eine seitliche Aussparung 16 angebracht, in welche die Zündkerze geschraubt wird. Die Kurbelwelle 7 trägt seitlich ein Zahnrad 17, das zum Antriebe i8 des Zündapparates dient.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende: Betrachtet man die Abb. i, so fiihren beim Drehen der Kurbelwelle rechtsherum die beiden Kolben infolge der schrägen Anordnung des kleinen Zylinders eine solche Bewegung aus, daß der kleine Kolben eine geringe Voreilung besitzt. Infolgedessen legt der untere Rand des kleinen Kolbens die Schlitze 1:2 schon frei, bevor der große Kolben seinen halben Hub zurückgelegt hat, und sie werden wieder geschlossen, gleich nachdem der große Kolben seine obere Totpunktlage überschritten hat. Die Schlitze 12 können deshalb während eines erheblich größeren Kurbelwinkels geöffnet bleiben, als wenn der große Kolben die Ansaugschlitze steuern würde, wodurch eine bessere Füllung des Kurbelgehäuses mit frischem Gemisch erreicht wird. Beim Heruntergehen der Kolben wird das Gemisch im Kurbelgehäuse verdichtet, und sobald der große Kolben die Schlitze i o im Ring 9 frei gelegt hat, strömt das Gemisch durch den Kanal 1q., die Kammern 15 und die Schlitze io mit großer Geschwindigkeit in den großen Zylinder ein. Infolge der schrägen Anordnung der Schlitze erhält die Ladung eine kreisende Bewegung, und es entsteht ein rotierender Hohlzylinder aus frischem Gemisch, welcher die von der vorherigen Explosion im Zylinder befindlichen verbrannten Gase als zylindrischen oder kegelförmigen.Kern in sich einschließt. Je mehr frisches Gemisch durch die Kanäle io einströmt, je dickwandiger wird der rotierende Gemischzylinder. Dabei werden die den Gemischkern bildenden verbrannten Gase durch die zentrale Anordnung des Verbindungskanales aus der Zylinderachse nach dem kleinen Zylinder und von dort nach den Auspuffschlitzen i i gedrückt, so daß während des Einströmens nur eine geringe Vermischung der frischen Ladung mit verbrannten Gasen stattfinden wird. Beim Wiederhochgehen des großen Kolbens werden die Schlitze io wieder geschlossen, und die Ladung im großen Zylinder wird verdichtet, wobei ein großer Teil des Zylinderinhaltes in den Verbindungskanal 8 hineingedrückt wird. Da die Ladung auch während der nur kurzen Verdichtungszeit ihre kreisende Bewegung beibehält, so werden in den Verbindungskanal zunächst alle etwa noch im rotierenden Gemischzylinder als Kern vorhandenen verbrannten Gase hineingedrückt, so daß die frische Ladung in zusammenhängender Masse zusammenbleibt. Erst durch die Explosion nach erfolgter Kerzenzündung wird der rotierende Gemischring zerstört. Dann gehen die Kolben wieder herab, und durch den voreilenden kleinen Kolben werden wieder die Auspuffschlitze i i frei gelegt, so daß der Gasdruck aus beiden Zylindern schnell entweicht. Darauf öffnen sich auch die Überströmungsschlitze io wieder, und die Füllung des großen Zylinders unter Bildung eines rotierenden Gemischringes findet von neuem statt. Durch das Voreilen des kleinen Kolbens werden die Auspuffschlitze i i wieder abgeschlossen, gleich nachdem der große Kolben den unteren Totpunkt überschritten hat. Da die Überströmungsschlitze io noch geöffnet bleiben, wird auch nach Schluß der Auspuffkanäle frisches Gemisch in den großen Zylinder einströmen, so daß eine Überladung leicht erreichbar ist. Zur Herstellung des kreisenden Gemischringes im großen Zylinder ist es erforderlich, daß die neue Ladung mit großer Geschwindigkeit einströmt. Da die Menge des einströmenden Gemisches, von der Belastung des Motors abhängend, sehr verschieden ist, so ist es vorteilhaft, die Größe der tangentialen Einströmungskanäle einstellbar zu machen, so daß auch bei geringer Gemischmenge die Eintrittsgeschwindigkeit infolge geringen Düsenquerschnittes eine große ist. Dazu kann der Ring 9 durch Drehen so eingestellt werden, daß ein Teil seiner tangentialen Schlitze verdeckt ist. Abb. 3 zeigt eine solche Ringstellung, daß ungefähr die Hälfte der Schlitze verschlossen ist.
  • Die Entstehung eines von den verbrannten Gasen getrennten Gemischringes wird dadurch unterstützt, daß die im Zylinder vorhandenen verbrannten Gase infolge ihrer hohen Temperatur ein geringeres spezifisches Gewicht besitzen als die tangential bzw. in Sehnenrichtung einströmende kalte Ladung. Ein getrennter Gemischring braucht auch nur für die Dauer eines Verdichtungshubes vorhanden zu sein, mithin bei Motoren mit hoher Drehzahl nur für einen sehr kleinen Bruchteil einer Sekunde. Anstatt allen Einströmungskanälen io den gleichen Eintrittswinkel zu geben, wie gezeichnet, kann der Eintrittswinkel der einzelnen Kanäle auch verschieden sein, wodurch ein noch weniger Wirbel verursachendes Einströmen erreicht werden kann.
  • Zur Ausnutzung der beschriebenen Vorgänge ist es erforderlich, daß hauptsächlich nur der große Zylinder als Arbeitszylinder dient, während der kleine Zylinder vornehmlich als Steuerorgan für den Eintritt des frischen Gemisches in das Kurbelgehäuse und den Auspuff der verbrannten Gase benutzt wird. Hieraus ergibt sich eine erheblich verschiedene Größe der beiden Zylinderinhalte. Die Zylinder können ganz beliebig zueinander angeordnet sein, entweder, wie gezeichnet, schräg stehen oder parallel, oder es kann der kleine Zylinder unmittelbar die Verlängerung des großen Zylinders bilden. Die Ladung kann auch, anstatt in beschränkter ,Menge im Kurbelgehäuse, mittels eines besonderen Verdichters in vergrößerter Menge vorverdichtet werden, wodurch infolge der Voreilung des kleinen Kolbens eine starke Überladung und sehr große Motorleistung erreichbar ist. Die Einströmungskanäle 1z fallen dann natürlich fort.

Claims (3)

  1. YATENTANSPRÜCIIE: i. Doppelkolben - Zweitaktbrennkraftmaschine mit rotierender Ladung und durch die Kolben gesteuerten Ein- und Auslaßkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Ein- oder Überströmungskanälen (io) ausgerüstete Zylinder (i) erheblich größer ist als der die Ausströmungskanäle (I I) besitzende Zylinder (2), und daß der die Zylinder verbindende Kanal (8) mit einer erheblich kleineren öfnung als die Bohrung des großen Zylinders in der Zylinderachse in diesen großen Zylinder (-i) einmündet, so daß das Abströmen der Gase nach dem kleinen Zylinder (2) und von dort ins Freie nur von der Mitte des großen Zylinders aus erfolgt.
  2. 2. Kraftmaschine nach Anspruch i mit einstellbarem Steuerschlitzquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der große Zylinder (i) eine ringförmige Aussparung enthält, in welche vor dem Einsetzen des Kolbens (3) ein mit tangentialen Einströmungsschlitzen (io) versehener Ring (9) von der Seite her eingeschoben werden kann, der so hoch ist wie die Aussparung und dessen Bohrung mit der Zylinderbohrung übereinstimmt.
  3. 3. Kraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf demGrunde derZylinderaussparung kreisbogenförmige Vorsprünge vorhanden sind, gegen welche der außen runde Ring (9) anliegt, so daß durch Verdrehen des Ringes ein Teil der Schlitze vor die Vorsprünge gelangt und für den Eintritt der Ladung verschlossen ist.
DESCH85320D 1928-02-02 1928-02-02 Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine Expired DE490735C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85320D DE490735C (de) 1928-02-02 1928-02-02 Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85320D DE490735C (de) 1928-02-02 1928-02-02 Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490735C true DE490735C (de) 1930-08-19

Family

ID=7443179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85320D Expired DE490735C (de) 1928-02-02 1928-02-02 Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490735C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747317C (de) * 1935-04-18 1944-09-27 Oscar Arnold Schiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE752300C (de) * 1941-05-31 1953-12-07 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Zweitaktbrennkraftmaschine
WO2001023719A1 (en) * 1999-09-27 2001-04-05 Motor Union Italia S.R.L. Unidirectional scavenging system, particularly for two-stroke engine
DE10311358A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
RU2488703C1 (ru) * 2011-12-16 2013-07-27 Лев Федорович Ростовщиков Двигатель с дезаксиальным кривошипно-шатунным механизмом

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747317C (de) * 1935-04-18 1944-09-27 Oscar Arnold Schiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE752300C (de) * 1941-05-31 1953-12-07 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Zweitaktbrennkraftmaschine
WO2001023719A1 (en) * 1999-09-27 2001-04-05 Motor Union Italia S.R.L. Unidirectional scavenging system, particularly for two-stroke engine
DE10311358A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
US7055470B2 (en) 2003-03-14 2006-06-06 Meta Motoren-Und Energie-Technik Gmbh Internal combustion engines having double cylinder units
DE10311358B4 (de) * 2003-03-14 2010-04-29 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
RU2488703C1 (ru) * 2011-12-16 2013-07-27 Лев Федорович Ростовщиков Двигатель с дезаксиальным кривошипно-шатунным механизмом

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533226T2 (de) Zwillingskolbenbrennkraftmaschine
DE2911889C2 (de)
DE1451761A1 (de) Innenachsige Zweitakt-Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart
DE2523712C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Doppelkolben
DE102011001551B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor
DE2844309C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE490735C (de) Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE2063089A1 (de) Brennkraftmaschine und Arbeitsver fahren fur eine solche
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE906033C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
DE388144C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE3419582A1 (de) Taumelscheiben-motor
DE826989C (de) Im Zweitakt arbeitende, fremdzuendende, gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE2217766A1 (de) Zentral Spül- und Aufladeverfahren mittels Schwenkschieberachsen, insbesondere für Zweikammer-Zweitakt-Schwenkkolben-Brennkraftmaschinen
DE578354C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE577385C (de) Zweitakt-Verpuffungsmotor mit ineinanderlaufenden gegenlaeufigen Kolben
DE579953C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine in Sternform mit abgestuften Kolben und Brennstoffgemischvorverdichtung
DE729031C (de) Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmotoren
DE2751675C2 (de)
DE682092C (de) Zweitaktmotor mit aus je drei sternfoermig angeordneten Zylindern bestehenden Zylindergruppen
DE945879C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE910854C (de) Zweitakt-Ottomotor mit Kurbelkasten- und Spuelluftpumpe
DE417079C (de) Zweitaktmotor mit auf einem Rohr gleitenden Kolben
DE1807263A1 (de) Kolbenmaschine