DE471761C - Handbohrmaschine - Google Patents

Handbohrmaschine

Info

Publication number
DE471761C
DE471761C DESCH80734D DESC080734D DE471761C DE 471761 C DE471761 C DE 471761C DE SCH80734 D DESCH80734 D DE SCH80734D DE SC080734 D DESC080734 D DE SC080734D DE 471761 C DE471761 C DE 471761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
bevel gears
drill
sprockets
hand drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH80734D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Schnizler & Schnizler
Original Assignee
Albrecht Schnizler & Schnizler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Schnizler & Schnizler filed Critical Albrecht Schnizler & Schnizler
Priority to DESCH80734D priority Critical patent/DE471761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471761C publication Critical patent/DE471761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/06Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by man-power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung hat eine Handbohrmaschine zum Gegenstand, welche sich vor den seither bekannten Handbohrmaschinen dadurch auszeichnet, daß sich mit nur S vier Zahnkränzen vier verschiedene Geschwindigkeiten erreichen lassen. Dadurch kann allen im Betrieb zweckmäßigen notwendigen Bohrgeschwindigkeiten Rechnung getragen und die Maschine voll ausgenutzt werden, während bisher nur auf zwei Geschwindigkeiten eingestellt werden konnte.
Diese wesentliche Erhöhung der Zahl der Geschwindigkeiten wird dadurch erzielt, daß zunächst sowohl auf der Achse der wie üblich zum Antrieb der Bohrmaschine verwendeten Handkurbel als auch auf der Bohrspindel in an sich bekannter Weise je zwei Zahnkränze verschiedener Größe angeordnet sind. Die ,Zahnkränze der Handkurbelachse sind dabei weiter derart verstellbar gelagert, daß sie einerseits axial sowie andererseits auch zu den Zahnkränzen der Bohrspindel verstellt werden können, und zwar so, daß jeder der antreibenden Zahnkränze mit jedem der angetriebenen Zahnkränze in Eingriff gebracht werden kann, d. h. daß sich vier verschiedene Geschwindigkeiten erzielen lassen, während bei den bekannten Anordnungen mit vier Zahnkränzen sich nur zwei Geschwindigkeiten erzielen ließen.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert.
Abb. ι und 2 sind Vorder- und Seitenansicht der Bohrmaschine der einen Ausführung.
Abb. 3 ist eine dazugehörige Aufsicht in teilweisem Schnitt.
Abb. 4 bis 7 erläutern die Umstellung der Kegelräder auf die vier verschiedenen Geschwindigkeiten.
Abb. 8 bis 9 sind Längsschnitt und Vorderansicht einer zweiten Ausführung.
In dem wie üblich mit Bruststütze α versehenen Gestell b der Bohrmaschine ist die Bohrspindel c lose drehbar gelagert, welche das Bohrfutter d trägt. Die Spindel c wird durch eine Handkurbel e angetrieben, deren Achse f senkrecht zur Bohrspindel c liegt. Die Übertragung der Drehbewegung wird mit Kegelrädern vorgenommen; es sind sowohl auf der Bohrspindel c als auch auf der Achse/ der Handkurbel je zwei verschieden große Kegelräder g, h und i, k zueinander gleichachsig vorgesehen, die in gemäß der Erfindung bestimmter Weise wechselseitig miteinander in Eingriff gebracht werden können. Zu diesem Zweck sind im Körper des Gestells b ζην Aufnahme der als Zapfen ausgebildeten Achse f, auf der die Kegelräder i, k lose drehbar sitzen, bei der Ausführungsform der Abb. 1 bis 7 vier Löcher / vorgesehen, die in solchem Abstand voneinander liegen, wie dem Durchmesser der in Eingriff zu bringenden Kegelräder g bis k entspricht, während bei der Ausführungsform nach Abb. 8 und 9 dafür ein durchgehender
Schlitz F- vorgesehen ist, dessen Breite dem hier abgeflachten Zapfen / entspricht.
Das kleine Antriebskegelrad k liegt innerhalb des großen Kegelrades i mit ihm in gleicher Ebene oder steht tunlichst innen nicht oder nicht wesentlich vor zwecks Erzielung einer möglichst gedrängten Bauart. Es ist deshalb auch Vorsorge getroffen, die Kegelräder i, k entsprechend näher an das Gestell b zu rücken, wenn sie mit dem kleinen Kegelrad h der Bohrspindel c in Eingriff gebracht werden sollen. Zu diesem Zweck ist auf dem Zapfen f ein Bund m angeordnet, zu dessen Aufnahme an den Lagerstellen des Zapfens f, an denen er sich befindet, wenn die Kegelräder i oder k mit dem Kegelrad h im Eingriff stehen, entsprechende Aussparungen η im Körper des Gestells b vorgesehen sind, während sich der' Bund m beim Eingriff der Räder k oder i in das große Kegelrad g von außen gegen das Gestell legt.
Der Zapfen f wird in seiner jeweiligen Lage durch eine eingeschraubte Handschraube ρ (Abb. ι bis 7) oder aufgeschraubte Mutter p1 (Abb. 8 und 9) festgestellt, die sich von außen gegen das Gestell b legen, während die Kegelräder i, k durch eine Schraube 0 gesichert sind. Bei der Ausführung nach Abb. 8 und 9 sind außer den Aussparungen η auf der anderen Seite des Gestells b zur Aufnahme eines Ansatzes q der Mutter px passende Aussparungen r vorgesehen, in die der Ansatz q beim Festspannen des Zapfens f zu liegen kommt, so daß dieser an beiden Enden in seiner Lage festgelegt und seine richtige Lage auch bei Verwendung des Schlitzes I1 gesichert ist. Soll eine Verstellung vorgenommen werden, so braucht die Mutter p1 nur so weit zurückgeschraubt zu werden, bis sie und der Bund m nicht mehr in die Aussparungen η und r eingreifen, ohne aber die Mutter p1 ganz abschrauben zu müssen. Die Zahl der verwendeten Kegelräder ist beliebig; so könnten auch mehr als zwei auf jeder Achse verwendet werden.
Zum Halten der Bohrmaschine dient wie üblich ein Handgriff q. Die Bauart vorliegender Erfindung eignet sich ebensogut auch für Tischbohrmaschinen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Handbohrmaschine, bei welcher die Drehbewegung der Handkurbel durch Kegelräder auf die Bohrspindel übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Handkurbelachse (/) als auch auf der Bohrspindel (c) in an sich bekannter Weise zwecks Erzielung von vier Geschwindigkeiten je zwei Zahnkränze (i, k und g, h) verschiedener Größe angeordnet sind und die auf der Handkurbelachse sitzenden sowohl axial als auch in bezug auf die anderen derart verstellbar sind, daß jeder der antreibenden Zahnkränze mit jedem der angetriebenen Zahnkränze in Eingriff gebracht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH80734D 1926-11-13 1926-11-13 Handbohrmaschine Expired DE471761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80734D DE471761C (de) 1926-11-13 1926-11-13 Handbohrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80734D DE471761C (de) 1926-11-13 1926-11-13 Handbohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471761C true DE471761C (de) 1929-02-19

Family

ID=7442136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH80734D Expired DE471761C (de) 1926-11-13 1926-11-13 Handbohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471761C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954664C (de) Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE618134C (de) Bohrkopf
EP0563766B1 (de) Werkzeugspindel, insbesondere Bohrspindel
DE9115031U1 (de) Falzvorrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE625448C (de) Geraet zum Zeichnen von Kurven
DE471761C (de) Handbohrmaschine
DE680311C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durch cycloidische Kurven begrenzten Querschnittsprofilen
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE3013415A1 (de) Drehpolierkopf
DE511691C (de) Einrichtung an Ventilen, deren Spindel sowohl durch einen Motor als auch von Hand verstellt werden Kann
DE2406325C2 (de) Vorrichtung zum Abschrägen der in Achsrichtung gelegenen Kanten der Zähne von Zahnrädern durch Stoßen
DE71726C (de) Mehrfach-Bohrvorrichtung
DE368842C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Kurbelwellenzapfen
DE425456C (de) Zentriervorrichtung
DE1552785C3 (de) Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine
DE835058C (de) Werkzeugkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen, bei welchem mindestens zwei Antriebswellen fuer Holzbearbeitungswerkzeuge vorgesehen sind
DE620795C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Groesse des Vorschubes des Werkzeuges waehrend des Ganges der Maschine, insbesondere bei Mehrfachbohr- und Fittingsbearbeitungsmaschinen
DE886256C (de) Federendenschleifmaschine
DE856108C (de) Laeppmaschine
DE721976C (de) Reibwechselgetriebe mit geteilter Kugel
DE431184C (de) Lochstanze, insbesondere fuer Hohlzylinder
AT126339B (de) Schneid- oder Schweißmaschine.
DE810852C (de) Bohrerschleifmaschine
DE378654C (de) Tragbare Werkzeugmaschine zum Bohren, Schleifen, Fraesen u. dgl.
DE517149C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels umlaufender Abrichtscheibe