DE625448C - Geraet zum Zeichnen von Kurven - Google Patents

Geraet zum Zeichnen von Kurven

Info

Publication number
DE625448C
DE625448C DEA73844D DEA0073844D DE625448C DE 625448 C DE625448 C DE 625448C DE A73844 D DEA73844 D DE A73844D DE A0073844 D DEA0073844 D DE A0073844D DE 625448 C DE625448 C DE 625448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cranks
rotation
crank
axis
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA73844D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELIA AFRICANO DR ING
Original Assignee
ELIA AFRICANO DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELIA AFRICANO DR ING filed Critical ELIA AFRICANO DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE625448C publication Critical patent/DE625448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L11/00Non-circular-curve-drawing instruments

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Zeichnen von Kurven, wie Sinusoiden, Zykloiden u.dgl., das aus einem Ellipsenzeichner bekannter Bauart und einer Vorrichtung zum Bewegen des Ellipsenzeichners längs einer Führung besteht. Der Ellipsenzeichner und die Führung sind durch die Bewegungsübertragung in der Weise zwangsläufig miteinander verbunden, daß die Bewegung in Richtung einer der Ellipsenachsen der Umlaufbewegung der Kurbeln des Ellipsenzeichners proportional ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
ig Es zeigen: Fig. 1 die geometrische Konstruktion der Ellipse, nach der die Vorrichtung arbeitet, Fig. 2 die Vorrichtung in Anwendung als Ellipsenzeichner in Draufsicht, Fig. 3 einen Einzelteil, der am Kreuzungspunkt beider Stangen angeordnet ist, Fig. 4 eine der Kurbeln in Draufsicht und lotrechtem Längsschnitt, Fig. 5 in Draufsicht die Vorrichtung in Anwendung zum Zeichnen einer Sinuslinie, Fig. 6 in Draufsicht und lotrechtem Längsschnitt eine abgeänderte Ausführungsform der Kurbeln, mittels welcher eine archimedische Spirale beschrieben werden kann, und Fig. 7 in Draufsicht die Anwendung der Vorrichtung als Teilvorrichtung.
Zunächst sei die an sich bekannte Vorrichtung in Anwendung als Ellipsenzeichner beschrieben. Es ist die geometrische Konstruktion einer Ellipse bekannt, bei der (Fig. i) zwei Kreise mit gemeinsamem Mittelpunkt 0 und Halbmessern α und b, die gleich den Halbachsen der zu konstruierenden Ellipse sind, gezeichnet werden, worauf man einen beliebigen Strahl ρ zeichnet, der die Kreise mit den Halbmessern α und b in den Punkten M und N schneidet, und schließlich den Schnittpunkt P der Geraden A-A und B-B bestimmt, die die Punkte M, N auf die zueinander senkrechten, durch O gehenden Achsen χ und ν projizieren. Der Punkt P ist ein Punkt der gesuchten Ellipse. Wenn φ den Winkel zwischen Strahl ρ und Achse χ bezeichnet, so ist χ = a' cos φ und y = b · sin φ. Dies sind die Parametergleichungen der Ellipse mit den Halbachsen a, b.
Die Vorrichtung besitzt (Fig. 2) zwei Paare von Kurbeln 1, 1 und 2, 2, deren Drehachsen 1' bzw. 2' parallel und paarweise in zwei zueinander senkrechten Ebenen liegen, deren Projektionen im Grundriß die zueinander senkrechten, sich in O schneidenden Achsen χ und y bestimmen. Die Drehachsen" der Kurbeln sitzen ortsfest auf einem Gestell, das z. B. durch eine Tragplatte 3 gebildet wird. Um die Parallelität der verschiedenen Kurbeln bei ihrer Drehung aufrechtzuerhalten, ist jede ihrer Drehachsen mit einem Zahnrad 1" bzw. 2" versehen, und alle
diese untereinander gleichen Zahnräder kämmen mit einem -Zahnkranz 4, der drehbar auf der Tragplatte 3 gelagert ist. Die Kurbelpaare ι, ι bzw. 2, 2 sind mit Kurbelzapfen ia bzw. 2b versehen, die in radialer Richtung verstellbar sind und an denen einander kreuzende Stangen 5, 6 angelenkt sind. Beide Kurbelzapfen i° liegen im gleichen Abstand von den Drehachsen 1' der Kurbeln 1, ebenso liegen die Kurbelzapfen 2b im gleichen Abstand von den Drehachsen 2' der Kurbeln 2. Auf den Stangen 5, 6, die natürlich in verschiedenen Ebenen liegen, damit sie während der Verstellung sich nicht gegenseitig stören, 15" ist am Kreuzungspunkt ein Teil 7 befestigt, der gleichzeitig auf beiden Stangen 5, 6 gleiten kann.
Die Kurbeln 1, 2 besitzen die Form von Gabeln, wie Fig. 4, die eine der Kurbeln 2 darstellt, zeigt. Zwischen beiden Schenkeln der Gabel ist eine drehbare Schraube 8 mittels Endzapfen 8' und 8" einerseits am Boden der Gabel und andererseits in einem das Gabelende abschließenden Querstück 9 gelagert. Mit der Schraube 8, die mittels eines am Ende befestigten Drehknopfes 8e betätigt werden kann, steht der Fortsatz-10 des Kurbelzapfens 26 in Eingriff, an dem die Stange 6 angelenkt ist. Auf diese Weise kann dieser Zapfen radial entlang der Kurbel verstellt werden, um von der Drehachse dieser Kurbel einen vorher bestimmten Abstand zu haben oder gegebenenfalls mit dieser Achse zusammenzufallen. Eine auf einem Schenkel der Kurbel eingravierte Teilung 11 und ein am Zapfen befestigter Zeiger 12 ermöglichen die' genaue Einstellung der Zapfen gegenüber der Drehachse der Kurbel.· Die Kurbel 2, die sich mit ihrem Randteil 13 auf der Tragplatte 3 abstützt, ist mit ihrer Achse 2' drelibar in einer passenden Bohrung dieser Platte gelagert, unterhalb-welcher auf einer Verlängerung der Achse 2' das Zahnrad 2" aufgekeilt ist, das mit dem Zahnkranz 4 kämmt. Der auf den Stangen 5, 6 gleitbar befestigte Kreuzungsteil 7 besteht vorzugsweise aus einer Muffe mit geschlossenem Boden (Fig. 3), in deren Mantelteil in verschiedener Höhe zwei Paare von Bohrungen vorgesehen sind, durch welche die Stangen hindurchtreten.
Die Anwendungs- und Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Es sei angenommen, daß die Kurbelzapfen ia der Kurbeln 1 in der Entfernung α von -der -Drehachse 1' dieser Kurbeln, die Kurbelzapfen 2b der Kurbeln 2 in der Entfernung b von der Drehachse 2' der entsprechenden Kurbeln liegen. Wenn sich die vier Kurbeln unter Aufrechterhaltung ihrer parallelen Lage drehen, so bewegen sich die Stangen 5, 6, die den Geraden A-A und B-B der Fig. 1 entsprechen, parallel zu sich selbst, und jeder Punkt dieser Stangen beschreibt einen Kreis mit dem Halbmesser α bzw. b. Der Kreuzungspunkt P der Stangen beschreibt daher eine Ellipse e mit den Halbachsen a, b. Jeder Punkt des Kreuzungsteiles 7, der während der ganzen Verstellung entlang den Stangen 5, 6 eine unveränderte Stellung gegenüber dem Kreuzungspunkt P einnimmt, beschreibt somit die gewollte Ellipse. Wenn daher auf dem Gewindebolzen 7'.des Teiles 7 ein mit einer Zeichenspitze versehener Arm befestigt wird, so zeichnet diese Spitze auf der Zeichenebene die gewollte Ellipse auf. Wenn auf dem Arm statt dieser Spitze ein Arbeitswerkzeug, z. B. ein Fräser, befestigt wird, kann es auf einem Werkstück die Ellipse zur Darstellung bringen.
Durch Ändern der Kurbelhalbmesser a, b kann man verschiedene Ellipsen erhalten. Wenn a = b, so zeichnet die Vorrichtung einen Kreis mit dem Halbmesser r = a = b auf.
Wenn α irgendeinen Wert erhält und b = 0, ■ d. h. wenn man die Zapfen 2*> in Übereinstimmung mit der Drehachse 2' der Kurbeln 2 bringt (Fig. 5) und ferner der gesamten Vorrichtung eine Bewegung in Richtung der Achse 3; derart erteilt, daß die Vorrichtung zürn Drehwinkel φ der Kurbeln proportionale Strecken beschreibt, so beschreibt die mit dem Kreuzungsteil 7 verbundene Zeichenspitze eine Kurve mit der Gleichung χ <a · sin φ, d. i. eine Sinuslinie s.
Zur Erzielung einer solchen Bewegung kann die Vorrichtung beispielsweise mittels eines mit der Platte 3 verbundenen Gleitstückes 3' entlang einer ortsfesten, zur Achse y parallelen Führung geführt werden, während das Zahnrad 2" einer der Kurbeln 2 oder auch ein anderes auf der gleichen Drehachse 2' aufgekeiltes Zahnrad von geeignetem Durchmesser mit einer Zahnstange 14' in Eingriff steht, die an der Führung 14 befestigt oder unmittelbar in dieselbe eingeschnitten ist.
Durch Verändern von α wird die Amplitude der Sinuslinie geändert; durch Verändern des Durchmessers des mit der Zahnstange 14' 1x0 kämmenden Zahnrades wird der Wellenabstand der Sinuslinie geändert. Durch Verstellen der gesamten Vorrichtung in Richtung der Achse y können gegeneinander versetzte Sinuslinien von irgendwelcher Form gezeichnet werden.
Die Querbewegung der Vorrichtung kann anstatt mittels einer Zahnstange 14' und eines an der Achse 2' befestigten Zahnrades auch mittels einer Schnur erzielt werden, die in iner der Rillen einer auf der Drehachse 2' aufgekeilten Rillenscheibe aufgewickelt ist, an
ihren Enden in Spannung gehalten wird und parallel zur Achse y angeordnet ist.
Wenn bei der Vorrichtung nach Fig. 5 die Zapfen 2b der Kurbeln 2 von den Drehachsen 2' im gleichen Abstand wie die Zapfen ia von der Achse 1' angeordnet sind, d. h. wenn man a = b macht, kann man Zykloiden zeichnen, bei denen der Halbmesser des Rollkreises ?- = iz=&. Wenn a=b>r, erhält man verlängerte Zykloiden; wenn Of=Kr, ergeben sich verkürzte Zykloiden. Wenn schließlich a 4= &Φ r, erhält man eine unendliche Anzahl verschiedener Kurven, deren allgemeine, auf die Achsen bezogene Gleichung ist: _r = aa · cos φ, γ = τ·φ b · sin φ. · Die Vorrichtung kann auch zum Zeichnen der archimedischen Spirale mit der Gleichung r = c · φ, wobei c eine Konstante ist, verwendet werden.
Zu diesem Zwecke muß der Halbmesser aller Kurbeln sich proportional mit dem Drehwinkel ς? ändern. Hierzu können die Kurbeln die abgeänderte Form nach Fig. 6 erhalten, bei welcher auf der Schraube 8 ein Kegelrad 15 aufgekeilt ist, das mit einem zweiten Kegelrad 16 kämmt, das auf der Drehachse der Kurbel festsitzt, und zwar gleichachsig zu dieser Achse. Während der Drehung der Kurbeln dreht sich das entsprechende, mit dem Zahnrad 16 kämmende Zahnrad 15 und verdreht die Schraube 8, so daß der Zapfen der betreffenden Kurbel sich proportional zum Drehwinkel der Kurbeln verschiebt. Die am Kreuzungsteil 7 sitzende Zeichenspitze zeichnet somit eine archimedische Spirale auf. Während dieser Tätigkeit muß selbstverständlich die Tragplatte 3 in Ruhestellung gehalten werden.
Die Vorrichtung kann vorzugsweise mit einer Teilvorrichtung gemäß Fig. 7 versehen sein. Diese besitzt ein auf der Zeichenebene aufliegendes Verlängerungsstück 17, das an der Tragplatte 3 abnehmbar befestigt ist. Das Zahnrad 2" einer der Kurbeln kämmt mit einem gleichartigen Zahnrad 18, das auf einer lotrechten Welle 19 aufgekeilt ist. Diese wird vom Verlängerungsstück 17 getragen und ist mit einem Kegelrad 20 versehen, das mit einem gleichartigen Kegelrad 21 kämmt, welches auf der Welle einer Teiltrommel 22 sitzt. Die Oberfläche der Trommel ist entsprechend einer Mehrzahl von Leitlinien mit mehreren verschiedenartigen Teilungen 22', 22" usw. versehen, die die betreffende Leitlinie in eine bestimmte Anzahl gleicher Teile unterteilt. Jede dieser Teilungen kann durch einen Schlitz 23' hindurch sowie gegenüber einem Zeiger 23" eines Schiebers 23 abgelesen werden, der in axialer Richtung verschiebbar und mit einem weiteren Zeiger.23'" versehen ist. Dieser spielt gegenüber einem ortsfesten Maßstab 24, um'die Zahl der Unterteilungen der im Schlitz gerade sichtbaren Teilung anzuzeigen.
Während die Ellipse gezeichnet wird, dreht sich die Trommel 22, und die Unterteilungen der gewählten Teilung wandern nacheinander ' am Zeiger 23" vorbei, so daß auf der Kurve, die gerade gezeichnet wird, die entsprechenden Unterteilungen markiert werden können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Zeichnen von Kurven, wie Sinusoiden, Zykloiden u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein Ellipsenzeichner bestimmter Bauart, bei dem im Schnittpunkt der Verbindungsstangen zweier rechtwinklig zueinander angeordneter und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit angetriebener Parallelkurbelgetriebe ein Zeichenstift mittels eines Kreuzschlittens geführt ist, an einer ortsfesten Führung entlang in Richtung einer seiner Achsen verhältnisgleich zur Drehbewegung seiner Kurbeln verschiebbar geführt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ellipsenzeichner mit Hilfe eines an seiner Tragplatte (3) befestigten Gleitstücks (3') längs der ortsfesten Führung (14) verschiebbar angeordnet ist, während die Bewegungsübertragung durch ein auswechselbares, mit einer der Kurbeln verbundenes Zahnrad erfolgt, welches mit einer an der genannten Führung angebrachten Verzahnung (14') in Eingriff ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelförmigen Kurbeln (1, 2) mit je einer Schraubenspindel (8) ausgerüstet sind, welche mit dem Zapfen (iß, 2b) der zugehörigen Kurbel im Eingriff steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA73844D 1933-08-11 1934-08-10 Geraet zum Zeichnen von Kurven Expired DE625448C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT429138X 1933-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625448C true DE625448C (de) 1936-02-10

Family

ID=11254673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA73844D Expired DE625448C (de) 1933-08-11 1934-08-10 Geraet zum Zeichnen von Kurven

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2025842A (de)
BE (1) BE404695A (de)
DE (1) DE625448C (de)
FR (1) FR778060A (de)
GB (1) GB429138A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471780A (en) * 1944-01-24 1949-05-31 Sandison Alexander Gre Seymour Machine for fabricating strakes for boat construction or the like
US2525606A (en) * 1947-09-06 1950-10-10 William H Kuntz Device for describing curved or straight lines
US2622328A (en) * 1949-03-07 1952-12-23 Emil F Krohn Holder and form duplicator for flame cutting hand torches
US2898681A (en) * 1950-12-05 1959-08-11 Hakko Denki Seisakusho Kk Machine for cutting cycloid gears
US3154856A (en) * 1961-02-23 1964-11-03 Milton A Saunders Drawing instrument
CN103950325B (zh) * 2014-03-18 2015-08-05 西安工业大学 正弦曲线绘图仪
CN104960360B (zh) * 2015-06-25 2016-11-16 李涛 螺旋式数学教学演示器
CN107199810B (zh) * 2017-05-24 2018-05-11 吕维一 一种用于作三角形外接圆的工具
CN109230424A (zh) * 2018-07-27 2019-01-18 普定县万贵养殖有限公司 一种果蔬卸料装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE404695A (de)
US2025842A (en) 1935-12-31
GB429138A (en) 1935-05-24
FR778060A (fr) 1935-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625448C (de) Geraet zum Zeichnen von Kurven
DE2631767A1 (de) Saege, insbesondere kreissaege
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE829398C (de) Maschine zum Profilieren von Nocken
DE1303739C2 (de) Innenmikrometer
DE829951C (de) Zirkelgriff mit Geradfuehrung durch ein Zahngetriebe
DE686819C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Ausnehmungen mit regelmaessigem Vielecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken
DE1577373B1 (de) Einrichtung zum massgenauen Anschleifen des variabel einstellbaren Spitzenradius eines im Schwenkarm einer Kopier-Stirnschleifmaschine eingespannten Drehmeissels
DE842150C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Holzschrauben, zum Einstellen der Laenge und der Steigung des zu schneidenden Holzschraubengewindes
DE834938C (de) Werkzeugmaschine
DE517149C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels umlaufender Abrichtscheibe
DE163005C (de)
AT143269B (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Kurven.
DE327994C (de) Vorrichtung zum Erzeugen konzentrischer, kreisfoermiger Bewegungen
DE2362392A1 (de) Schneid- und ritzeinrichtung
DE322143C (de) Praezisionsmessvorrichtung zur Bestimmung der Kupplungsverhaeltnisse von Lokomotivachsen
DE1294789B (de) Waelzeinrichtung an einer Zahnflankenschleifmaschine
DE516804C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges
DE937793C (de) Kurvenzirkel
DE654687C (de) Werkzeugsteuerung an Unrunddrehbaenken
DE868561C (de) Schleifmaschine
AT126339B (de) Schneid- oder Schweißmaschine.
DE471761C (de) Handbohrmaschine
DE1577860A1 (de) Riss- und Graviermaschine