DE471448C - Umschalthahn fuer Messvorrichtungen zur Ausgabe zweier verschiedener Einheiten einer Fluessigkeit mit zwei Messgefaessen - Google Patents

Umschalthahn fuer Messvorrichtungen zur Ausgabe zweier verschiedener Einheiten einer Fluessigkeit mit zwei Messgefaessen

Info

Publication number
DE471448C
DE471448C DEK102640D DEK0102640D DE471448C DE 471448 C DE471448 C DE 471448C DE K102640 D DEK102640 D DE K102640D DE K0102640 D DEK0102640 D DE K0102640D DE 471448 C DE471448 C DE 471448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
measuring
output
vessels
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK102640D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kommandit Ges Rosenthal & Comp
Original Assignee
Kommandit Ges Rosenthal & Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kommandit Ges Rosenthal & Comp filed Critical Kommandit Ges Rosenthal & Comp
Application granted granted Critical
Publication of DE471448C publication Critical patent/DE471448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type
    • B67D7/166Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type comprising at least two chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Umschalthahn für NIeßvorrichtungen zur Ausgabe zweier verschiedener Einheiten einer Flüssigkeit mit zwei ineßgefäßen Es sind Meßvorrichtungen zur Ausgabe zweier verschiedener Einheimen einer Flüssigkeit bekannt, bei welchen aus zwei Meßgefäßen durch mehrere Überläufe -oder mehrere Steuerhähne oder durch verschiebbare Überlaufrohre größere oder kleinere Mengen der Flüssigkeit abgegeben werden können.
  • Der Erfindung gemäß sind derartige Me:ßvorrichtungen mit .einem einzigen, besonders ausgebildeten Umschalthahn ausgestattet, dessen Küken beiderends offen ist und durch zwei Trennwände in drei Räume geteilt ist, so daß die beiden offenen Endräume durch bekannte Mantelöffnungen des Kükengehäuses den Überlauf der kleineren auszugebenden Flüssigkeitsmenge sowie das Abzapfen sowohl der kleineren als auch der größeren auszugebenden Flüssigkeitsmenge steuern, während der Mittelraum die Füllung der Meßgefäße steuert.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen als Ausführungsbeispiel Bein Doppelmeßgefäß fiirAusgahemengen von i und 51.
  • "Abb. i stellt die Einrichtung im lotrechten Längsschnitt in der Stellung des Hahnes für die Ausgabe von i l dar. Äbb. 2 zeigt den gleichen Schnitt bei einer Hahnstellung für die Ausgabe von 51.
  • Abb.3 stellt .einen lotrechten. Querschnitt der Abb. i zum Teil nach der Linie C-D und zum Teil nach der Linie E-F dar.
  • Abb. ,1a und q.b sowie Abb. 5a und 5b veranschaulichen Schnitte durch das Hahnküken nach den Linien C-D und F-F in den Stellungen für die Ausgabe von- i bzw. 51.
  • Die Meßvorrichtung besteht aus zwei Meßgefäßen i aus Glas, Blech üsw: mit-- beispelsweise je 51 Inhalt. Diese Gefäße sind zwischen zwei Deckeln 2 und 3 abgedichtet gehalten, von denen der untere zwei Bohrungen q. und 5 besitzt und mit dem Gehäuse 6 des Umschalthahnes ein Stück bildet. Der obere Deckel 3 jedes Meßgefäßes trägt ein Schauglas 7, unter welchem ein übeTlaufrohr 8 angeordnet ist, das vermittels des -Rohres 9 mit dem Hahngehä.use 6 in Verbindung steht. Das Küken des Umschalthahnes besteht aus zwei Teilen i o und i i, die durch ein massives Verbindungsstück 12 zusammenhängen. Der Umschalthahn steuert vermittels dieses einzigen Kükens gleichzeitig den Zulauf und Ablauf sowie den Überlauf dea Flüssigkeit. In das Halmgehäuse 6 ist eine Feder 13 eingelagert, die durch den als Stopfbüchse ausgebildeten Deckel 14 zusammengedrückt wird und das in seinen Sitzen lagernde, mit Spindel 16 versehene Küken gegen Längsverschiebung sichert.
  • Das Hahngehäuse 6 besitzt eine Kammer i 9 für den Zutritt der Flüssigkeit, eine zweite Kammer 20 für deren Austritt und eine überlaufkammer 2i; ferner Kanäle 22 und 23 zur Verbindung mit den Meßgefäßen und Stutzen 24 zur Verbindung anit dem Überlauf im oberen Deckel 3. Der -Teil io des Kükens hat zwei Kanäle 25 und 26 mit je zwei Schlitzen, besitzt somit vier Schlitze, während das Habngehäuse nur zwei diametral liegende Schlitze in der wagerechten Ebene auf-,uteist. Der andere Kükenteil i i hat dagegen nur einen Schlitz 27, welchem im Halmgehäuse zwei unter 9o' zueinander gestellte Schlitze entsprechen.
  • Bei der in Abb. i, 3 und 4a gezeigten Stellung kann die Flüssigkeit aus der Kammer 19 durch den Kanal 25 und durch den rechts liegenden Kanal--2 in das Meßgefäß gelangen, welches sich mit Flüssigkeit anfüllt. Diese fließt auch durch das in die Bohrung 5 des Meßgefäßbodens 2 eingeschraubte Rohr 28 in den Kanal 23. Da der Schlitz 27 des Kükens mit dem Schlitz des Hahngehäuses korrespondiert, kann die Flüssigkeit in die Überlaufkammer 21 übertreten. Das Meßgefäß wird sich beim weiteren Pumpen nicht weiter füllen,. als die üherlaufkante des Rohres 28 zuläßt. Die überschüssige Flüssigkeit läuft von selbst durch die an dem Saugstutzen 54 angebrachte überlaufleitung in den Vorratsbehälter zurück. Dadurch ist somit die Ausgabe einer kleinen Menge, z. B. i l der Flüssigkeit, sichergestellt.
  • Wird das Hahnküken in der Pfeilrichtung gedreht und in die Stellung in Abb.4b gebracht, so tritt die Flüssigkeit durch den linken Kanal 22 in das Meßgefäß und der vorbeschriebene Vorgang wiederholt sich. Das eben nach Abb.4a gefüllte rechte Meßgefäß kann sich alsdann durch den rechten Kanal 22 und den Kanal 26 des Kükens in den Zapfschlauch entleeren.
  • Sollen mittels dieser Einrichtung größere Mengen (z. B. 51) abgegeben werden, so wird das Halmküken in eine der Stellungen nach Abb.5a oder 5b gebracht (vgl. auch Abb. 2). Durch den Kanal 25 kann die Flüssigkeit in das Meßgefäß eintreten und durch den Kana126 aus demselben austreten. Der Schlitz 27 des Kükens korrespondiert jetzt nicht mit demjenigen der beiden zugehörigen, in die Stutzen 23 führenden Schlitze des Hahngehäuses. Die Flüssigkeit kann also, nachdem Rohr 28 und Stutzen 22 gefüllt sind, nicht in die Überlaufkainm@er 21 eintreten und wird daher im Meßgefäß weiter steigen, bis die Flüssigkeit im Schauglas 7 sichtbar wird. Von dort fließt sie durch das üb,erlaufrohr 8 in das Rohr 9 und in die Kammer 2 i und durch den Stutzen 54 wieder in den Vorratsbehälter zurück; dadurch ist somit die Ausgabe .einer größeren Menge, z. B. 51 der Flüssigkeit, sichergestellt. Der Zufluß von Flüssigkeit aus dein Überlauf 2 i in das zweite nebenan angeordnete Meßgefäß ist ausgeschlossen, da der zugehörige überlaufkanal durch das Hahnküken verschlossen ist.
  • Durch Umschalten des Hahnes in die andere der beiden Stellungen, Abb. 5a und 5b, kann das andere Meßgefäß gefüllt werden, während das erstere sich entleert. Die Ausgabe beträgt somit ebenfalls 51.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umschalthahn für Meßvorrichtungen zur Ausgabe zweier verschiedener Einheiten einer Flüssigkeit mit zwei Meßgefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß das Küken beiderends offen ist und durch zwei Trennwände in drei; Räume geteilt wird, von denen die beiden offenen Endräume durch bekannte Mantelöffnungen den Überlauf der kleineren Einheit sowie das Abzapfen beider Einheiten steuern, während der Mittelraum die Füllung steuert.
DEK102640D 1926-12-11 1927-01-29 Umschalthahn fuer Messvorrichtungen zur Ausgabe zweier verschiedener Einheiten einer Fluessigkeit mit zwei Messgefaessen Expired DE471448C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT471448X 1926-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471448C true DE471448C (de) 1929-02-16

Family

ID=3674763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK102640D Expired DE471448C (de) 1926-12-11 1927-01-29 Umschalthahn fuer Messvorrichtungen zur Ausgabe zweier verschiedener Einheiten einer Fluessigkeit mit zwei Messgefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471448C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471448C (de) Umschalthahn fuer Messvorrichtungen zur Ausgabe zweier verschiedener Einheiten einer Fluessigkeit mit zwei Messgefaessen
DE801827C (de) Tankwagen-Umschalthahn
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
DE1119141B (de) Selbsttaetig schliessende Zapfpistole
DE661862C (de) Steigungsmesser
DE481842C (de) Zapfvorrichtung fuer bestimmte abgestufte Fluessigkeitsmengen mit uebereinander angeordneten Behaelterabteilungen
DE868264C (de) Geraet zum Abfuellen von Fluessigkeit aus Behaeltern, insbesondere aus Flaschen
DE448408C (de) Drosseleinrichtung an einer Zapfvorrichtung mit Fluessigkeitsmessgefaessen
DE555692C (de) Vorrichtung zum Mischen und Zapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE748404C (de) Brennstoffstandmesser
DE474521C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden schwingenden Messgefaessen
DE578877C (de) Selbsttaetige Fluessigkeits-Mess- und -Abgabevorrichtung
DE825954C (de) Mess- und Ausgabevorrichtung fuer OEl und andere Fluessigkeiten fuer den Ladengebrauch
DE454023C (de) Schwimmersteuerung fuer den Luftausgleich von Zwillingsmessgefaessen
DE561243C (de) Vorrichtung fuer die Entleerung der Rueckluftleitung bei Gegendruckfuellern
DE621337C (de) Schalthahn am Boden eines Messgefaesses
DE441427C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Waagen
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE513508C (de) Schalthahn an einer Zapfanlage
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE468658C (de) Mischhahn
AT116023B (de) Meßvorrichtung zur Ausgabe zweier verschiedener Mengen einer Flüssigkeit.
DE559469C (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten
DE450008C (de) Springbrunnen nach Art des Heronsbrunnens
DE631432C (de) Gemischzapfsaeule fuer Benzin-OEl-Gemisch