DE468067C - Vorrichtung zum gleichmaessigen Einsetzen mehrerer Schallstifte - Google Patents

Vorrichtung zum gleichmaessigen Einsetzen mehrerer Schallstifte

Info

Publication number
DE468067C
DE468067C DEK101326D DEK0101326D DE468067C DE 468067 C DE468067 C DE 468067C DE K101326 D DEK101326 D DE K101326D DE K0101326 D DEK0101326 D DE K0101326D DE 468067 C DE468067 C DE 468067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
sound
groove
pens
record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK101326D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kuechenmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK85860D external-priority patent/DE394812C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK101326D priority Critical patent/DE468067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468067C publication Critical patent/DE468067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum gleichmäßigen Einsetzen mehrerer hintereinander angeordneter Schallstifte einer oder mehrerer Schalldosen von Sprechmaschinen in die gleiche Schallrille nach Patent 394812, welche nach dem Einsetzen der Schallstifte während des Spielens von der Schallplatte abnehmbar sind. Es hat sich das Bedürfnis herausgestellt, einzelne nicht am Anfange der Schallplatte gelegene Stellen zu wiederholen, beide Schallstifte also gemeinsam in eine beliebige, zwischen dem Anfang und dem Ende der Schallplatte gelegene Rille einzusetzen. Während die Vorrichtungen des Hauptpatentes nur ein Einführen in die Anfangsrille der Schallplatte zulassen, soll nunmehr durch die Erfindung das Einsetzen an irgendeiner beliebigen Stelle der Platte ermöglicht werden. Zu diesem Zwecke wird
ao die Einsetzvorrichtung mit der Tellermitte oder mit einer Stelle des Tellerrandes verschiebbar verbunden und mit einer oder mehreren an sich bekannten Einlaufrillen versehen, welche in das Material der Vorrichtung
as beispielsweise eingeformt, eingeätzt oder eingraviert sein können. Der Auslauf der Führungsrille für die Schallstifte kann hierbei mit einer kanülenartig ausgebildeten, sich in die Schallrille einsenkenden Spitze versehen sein. Es kann aber auch eine gabelartige Führung der Schallstifte vorgesehen werden, die dadurch gebildet wird, daß der Auslauf der Führungsrille innerhalb der Vorrichtung endet und daß die Vorrichtung bis zu dieser Auslaufstelle eingeschlitzt ist, so daß die Wandungen des Schlitzes eine Führung für die auslaufenden Nadeln bilden. Von der besonderen Anbringung einer sich in die Schallrille einsenkenden Kanüle kann übrigens ganz abgesehen werden, weil sich am Ende des Auslaufes mit der Zeit infolge von Gratbildung eine solche Einsenkung von selbst ergibt.
Eine verschiebbar auf der Schallplatte angeordnete Führungsrille ist zwar bei Wiederholungsvorrichtungen bekannt, diese bekannten Einrichtungen verbleiben aber während des Spielens auf der Platte. Durch einen beispielsweise am Tonarm angebrachten Anschlag wird bei ihnen verhindert, daß sie sich mit der Platte mitdrehen. Sie wirken daher bremsend auf das Laufwerk ein und verkürzen dadurch die Spieldauer, auch geben sie meist zu schabenden Nebengeräuschen und zu Beschädigungen der Platten Veranlassung. Demgegenüber hat der Erfindungsgegenstand
*) Früheres Zusatzpatent 402 887.
den Vorteil, daß er nach dem Einsetzen der Schallstifte von der Schallplatte abgehoben wird.
Es sind ferner bereits Einsatzvorrichtungen bekannt, bei denen durch Einlegen einer Schleiffläche in die Zuführungsrille der bei neuen Nadeln vorhandene Grat abgeschliffen wird, ehe die Nadel mit der Schallplatte in Berührung tritt.
ίο Gemäß der Erfindung bestehen bei der vorgenannten Einsatzvorrichtung für zwei Schallstifte die beiden zweckmäßig auswechselbaren Flanken der Führungsrille aus entsprechendem, zum Abschleifen der Nadel geeignetem Werkstoff.
Die seitliche Begrenzung der Lage der Schallstifte kann unabhängig von der Führungsrille z. B. durch nachgiebige Blattfedern erfolgen, welche die Nadeln, auch wenn sie zo anfänglich nicht in der Führungsrille aufruhen, mit Sicherheit dem engen Auslauf der Einführungsrille zuführen. Nötigenfalls kann die Rille auch nach rückwärts erweitert sein. Die Einsetzvorrichtung kann auch mit mehreren Einführungsrillen versehen sein, so daß das Einführen in mittlere Schallrillen auch ohne jedesmalige Neueinstellung der Vorrichtung möglich ist.
Schließlich bezweckt die Erfindung noch eine solche Vereinfachung der Einsetzvorrichtung, daß ihre Verbindung mit dem Plattenteller fortfallen kann und ein Aufsetzen der Vorrichtung auf eine beliebige Stelle der Platte von Hand möglich ist. Zu diesem Zwecke wird die Vorrichtung auf ihrer Unterseite mit einem Material versehen, welches auf der Schallplatte gut haftet, so daß die Vorrichtung bei nur geringem Auflagedruck mit der Platte unverschiebbar verbunden ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι das erste Ausführungsbeispiel in der Draufsicht,
Abb. 2 den auf eine Schallplatte aufgesetzten Auslauf der Einführungsvorrichtung in vergrößertem Maßstabe,
Abb. 3 die Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispieles,
Abb. 4 den Gegenstand der Abb. 3 von oben gesehen und
. Abb. 5 einen Schnitt durch den Gegenstand der Abb. 3 von links gesehen. Beim ersten Ausführungsbeispiel (Abb. 1) ist auf der über die Schallplatte c hinausragenden Achse b des Plattentellers α einer nicht mitgezeichneten Sprechmaschine eine nötigenfalls federnde Hülse festgeklemmt, auf welcher ein Steg e in einem Schlitze f verschiebbar und mittels einer Mutter g festklemmbar ist. Der Steg e trägt eine Schaufel h, die ihrerseits mit einer oder mehreren Einlaufrillen i, i', i" versehen ist. Die letzteren können derartig angeordnet und bemessen sein, daß sie dem Anfange großer, mittlerer oder kleiner Schallplatten entsprechen und somit eine weitere Einstellung auf die Anfangsrille überflüssig machen. Der Auslauf der Führungsrillen endet innerhalb der Schaufel h, die bis zu dieser Stelle derart eingeschlitzt ist, daß die Wandungen des Schlitzes eine Führung für die auslaufenden Schallstifte bilden. In den mittleren Teil der Schaufel h ist für jede Einlaufrille eine Platte ι (Abb. 5) eingelassen, die aus Schleifmaterial oder z. B. aus der gleichen Masse wie die Schallplatte c hergestellt sein kann und in welcher sich die Einführungsrillen i, V, i" fortsetzen. Die Kreise k und ¥ stellen die beiden Schallstifte dar. Die Krümmung der Einführungsrille i entspricht etwa einem Mittelwerte zwischen der äußersten und der innersten Schallrille. Das dem Steg e abgewendete Ende der Schaufel trägt beispielsweise eine als Auslauf der Einführungsrille dienende feine Spitze, die kanülenartig ausgebildet und der Form der Schallrille angepaßt ist, in welche sie von oben hineinragt (Abb. 2). ·
Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 3, 4 und 5 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiele nur dadurch, daß der Steg e des ersten Ausführungsbeispieles fortgelassen ist und daß dafür die Schaufel 0 auf ihrer Unterseite mit Haftflächen m und m' aus Weichgummi oder einem anderen geeigneten Werkstoff versehen ist. Außerdem hat das dem Auslauf abgewendete Ende der Schaufel einen Handgriff n.
Bei beiden Ausführungsbeispielen tritt der Rand der Schaufel so weit über die auswechselbare Schleifplatte 1 vor, daß ein Entgleisen der Schallstifte, selbst wenn sie die Rille i verlassen sollten, nicht eintreten kann. Die seitliche Führung der Schallstifte kann beispielsweise auch durch Federn p (Abb. 1) gebildet sein, welche die Schallstifte zu der Auslaufstelle überleiten.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum gleichmäßigen Einsetzen mehrerer hintereinander angeordneter Schallstifte einer oder mehrerer Schalldosen von Sprechmaschinen in die gleiche Schallrille nach Patent 394812, welche nach dem Einsetzen der Schallstifte während des Spielens von der Schallplatte abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer oder mehreren Führungsrillen für die Schallstifte
    (k und k') versehene Einsetzvorrichtung (e) über dem ganzen mit Aufzeichnungen versehenen Teil der Schallplatte (c) derart verschiebbar ist, daß ein Einführen der Schallstifte (k und h') in beliebige Schallrillen möglich ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Führungsrille (i) in eine der Form der Nadelspitze angepaßte Rinne von spitzwinkligem Querschnitt auslaufen, welche dicht über oder in der Schallrille (Abb. 2) endet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 mit Abschleifvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zweckmäßig auswechselbaren Flanken der Führungsrille (i) auf ihrer ganzen Länge oder auf einem Teil derselben aus einem zum Abschleifen des Nadelgrates geeigneten Werkstoff bestehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 mit Leitfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfedern (p) zu beiden Seiten der Führungsrille (i) von spitzwinkligem Querschnitt (p) angebracht sind, zum Zwecke, den Schallstift bei etwaigem Entgleisen nach dem tiefsten Teil der Führungsrille (i1) zurückzuleiten.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Gestalt einer mit einem Handgriff (n) versehenen, auf die Schallplatte aufsetzbaren Leitschaufel hat, die, wie es bei Wiederholungsvorrichtungen bekannt ist, an den Auflagestellen mit Unterlagen (m und m', Abb. 3) von hohem Reibungskoeffizient beispielsweise aus Weichgummi versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5' dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufrille innerhalb der Schaufel (h oder o) endet, die bis zu dieser Stelle derart eingeschlitzt ist, daß die Wandungen des Schlitzes eine Führung für die auslaufenden Schallstifte (k und k') bilden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK101326D 1923-05-12 1926-10-29 Vorrichtung zum gleichmaessigen Einsetzen mehrerer Schallstifte Expired DE468067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101326D DE468067C (de) 1923-05-12 1926-10-29 Vorrichtung zum gleichmaessigen Einsetzen mehrerer Schallstifte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85860D DE394812C (de) 1923-05-12 1923-05-12 Vorrichtung zum gleichmaessigen Einsetzen mehrerer hintereinander angeordneter Schallstifte einer oder mehrerer Schalldosen von Sprechmaschinen in die Schallrille
DEK101326D DE468067C (de) 1923-05-12 1926-10-29 Vorrichtung zum gleichmaessigen Einsetzen mehrerer Schallstifte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468067C true DE468067C (de) 1928-11-06

Family

ID=7239622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK101326D Expired DE468067C (de) 1923-05-12 1926-10-29 Vorrichtung zum gleichmaessigen Einsetzen mehrerer Schallstifte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468067C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368527A (en) * 1979-11-23 1983-01-11 Goldstein Michael J Phonograph cartridge alignment
US4577303A (en) * 1983-06-21 1986-03-18 Heinrich Zimmermann Test equipment for phono pickup needles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368527A (en) * 1979-11-23 1983-01-11 Goldstein Michael J Phonograph cartridge alignment
US4577303A (en) * 1983-06-21 1986-03-18 Heinrich Zimmermann Test equipment for phono pickup needles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624613C2 (de) Rasiergerät zum Naßrasieren mit einem Halter
DE878270C (de) An nur einem Ende einspannbares Saegeblatt
EP0099587B1 (de) Rakelkopf zum Bedrucken von Körpern im Siebdruckverfahren
DE468067C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Einsetzen mehrerer Schallstifte
DE2756204A1 (de) Saegeblatt zum gratfreien trennen verschiedener werkstoffe
DE929867C (de) Zahnwurzelkanal-Instrumente mit Tiefenmass und im Handgriff ver- und feststellbarem Arbeitsteil
DE818228C (de) In den Zahnwurzelkanal einzufuehrende Geraete oder Stifte
DE2431466A1 (de) Universal-kreis- und kurven-abrundungsschablone zum aufzeichnen und ausschneiden ohne schere
DE374350C (de) Bleistiftschoner mit im Innern angebrachten Rauhungen zum Anschaerfen der Mine
DE2411978B2 (de) Messerwelle fuer eine holzverarbeitungsmaschine
CH569539A5 (en) Lathe tool cutting insert holder - has hard metal insert pulled onto seat by clamp through holder
DE330526C (de) Bleistiftspitzer
DE321630C (de) Gewindemessvorrichtung
DE1239222B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckteilen fuer Mundstueckzigaretten
DE349148C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE339864C (de) Vorrichtung zum Justieren und Aufloeten der Typen fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE2839722A1 (de) Tonkopfreiniger zur reinigung der magnetkoepfe von magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraeten
DE2303914C3 (de) Fräser für eine Straßendeckenfräsmaschine
DE381793C (de) Lochabgratmaschine, insbesondere fuer Eisenbahnquerschwellen
DE598107C (de) Bleistiftspitzer
DE2857175T1 (de) At 15.11.78 wo-vt 31.05.79 de-vt 18.12.80
DE456430C (de) Schablone fuer Zinkenfraesvorrichtungen
DE1244096B (de) Befestigung von Werkzeugen am Kopf und Tisch einer Presse
DE2314977C3 (de) Kreissägeblatt zum Schneiden von Steinen
AT132586B (de) Schaber für Papiermaschinen u. dgl. mit ausnehmbarer Klinge.