DE448663C - Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE448663C
DE448663C DEV20250D DEV0020250D DE448663C DE 448663 C DE448663 C DE 448663C DE V20250 D DEV20250 D DE V20250D DE V0020250 D DEV0020250 D DE V0020250D DE 448663 C DE448663 C DE 448663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
steering
wheels
vehicle
vehicle frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV20250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERSARE CORP
Original Assignee
VERSARE CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERSARE CORP filed Critical VERSARE CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE448663C publication Critical patent/DE448663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Lenkvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit führenden Lenkrädern, die an einer Achse schwenkbar gelagert sein können, und hinterem Drehgestell. Das Fahrzeug kann auch zwei Drehgestelle haben, dann sind die »führenden Lenkräder« die Vorderräder des vorderen Drehgestells, die durch eine Lenkvorrichtung eingestellt werden. Das hintere Drehgestell hat ebenfalls Lenkräder, die aber nicht vom Fahrer eingestellt werden, sondern mit dem Fahrzeugrahmen gelenkig verbunden sind, so daß sie durch das Verschwenken des Fahrzeugrahmens gegenüber dem hinteren Drehgestell entsprechend der Lenkung eingestellt werden, die der Fahrer dem Fahrzeug durch die führenden Lenkräder gibt.
Gemäß der Erfindung ist für das hintere Drehgestell ein ausziehbarer Lenker vorgesehen, der einerseits am Fahrzeugrahmen, anderseits an dem Lenkgestänge für die Lenkräder des hinteren Drehgestells angelenkt ist.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegengtandes seine

Claims (2)

  1. Anwendung bei einem Fahrzeug mit zwei Drehgestellen dargestellt.
    Abb. ι zeigt schematisch die Anordnung der beiden Drehgestelle am Fahrzeug, \ron unten gesehen.
    Abb. 2 und 3 veranschaulichen in größerein Maßstabe die Lenkvorrichtung für das hintere Drehgestell, und zwar ist Abb. 3 ein Grundriß, Abb. 2 ein Längsschnitt in der ίο Ebene 2-2 der Abb. 3.
    Das vordere Drehgestell 6 und das hintere Drehgestell 7 können um Drehzapfen des Fahrzeugrahmens 5 verschwenkt werden. Der Rahmen jedes Drehgestells trägt die Vorder-achse 8 und die Hinterachse 10. Die Räder 9 der Vorderachsen 8 beider Drehgestelle sind . um senkrechte Lenkzapfen 12 schwenkbar, während die Räder 11 an den beiden Hinterachsen 10 gelagert sind. Jedes Drehgestell hat im vorliegenden Falle einen Elektromotor 13, doch kann der Antrieb natürlich auch auf andere Weise erfolgen.
    Durch die Lenkvorrichtung, beispielsweise eine Lenksäule 19 auf dem Fahrzeugrahmen 5, werden die Vorderräder 9 des vorderen Drehgestells 6 verschwenkt, die weitere Lenkung des Fahrzeugs erfolgt selbsttätig. Während das Fahrzeug zunächst geradeaus weiterfährt, schwingt das vordere Drehgestell beispielsweise in die Stellung nach Abb. 1. Wird nun die Lenkbewegung nicht forcgesetzt, so stellt sich der Rahmen dieses Drehgestells parallel zu seinen ausgeschwenkten Vorderrädern, und das Drehgestell läuft in der durch den Lenkanschlag der Vorderräderbedingten Richtung weiter. Die Schwenkbewegung wird dadurch begünstigt, daß der Drehzapfen 23 des Drehgestells erheblich vor dem Mittelpunkt des Drehgestellrahmens angeordnet ist.
    Um zu vermeiden, daß das Drehgestell zu weit ausschlägt, werden Anschläge 32 am Fahrzeugrahmen vorgesehen. Wenn das Drehgestell sich in einer der durch die Anschläge bestimmten Endlagen befindet, dürfen seine Vorderräder nicht weiter ausgeschwenkt werden, weil sie sonst die Reifen sehr stark abnutzen würden. Um dies zu vermeiden, wird die Drehung der Lenksäule 19 durch Anschlage begrenzt. Die Anschläge werden wirksam, wenn das. Drehgestell eine seiner Endlagen erreicht hat und der- Fahrer versucht, die Vorderräder 9 noch weiter in gleicher Richtung zu schwenken. Die Einstellung der Vorderräder 9 des hinteren Drehgestells 7 erfolgt durch ein Verbindungsglied, das in vorliegendem Falle von einer in ihrer Länge verstellbaren Lenkschubstange 35 gebildet wird, die am vorderen Ende an einem Bock 36 unten am Fahrzeugrahmen angelenkt ist. Das hintere Ende der Schubstange 35 ist gelenkig mit einem Arm 37 verbunden. Der Arm ist um einen Stift 38 drehbar in einem an der Achse 8 der Vorderräder 9 des hinteren Drehgestells befestigten Träger 39 gelagert und steht durch Lenkverbindungsstangen 40 und 41 mit den Lenkhebeln 31 der Lenkzapfen 12 in Verbindung. Die Angriffspunkte der Lenkverbindungsstangen 40 und 41 liegen am Arm 37 auf entgegengesetzten Seiten seiner Mittelachse.
    Der Bock 36 kann quer zum Rahmen 5 einstellbar gemacht werden, wie Abb. 1 zeigt. Hier ist der Bock auf eine Gewindespindel 42 gesetzt, die durch einen Vierkant oder auf andere Weise gedreht werden kann.
    Wenn durch das Ausschwingen des vorderen Drehgestells 6 infolge einer Lenkbewegung das Fahrzeug seitlich abgelenkt wird, verschwenkt sich mit dem Fahrzeugrahmen auch der Bock 36 . gegenüber dem hinteren Drehgestell 7. Die Folge ist, daß die Schubstange 35 den Arm 37 dreht und dadurch die Vorderräder 9 des hinteren Drehgestells unter Vermittlung der Lenkverfaindungsstangen 40, 41 um ihre Lenkzapfen 12 schwenkt. Dadurch wird das hintere Drehgestell ausgeschwungen und paßt sich der Stellung des vorderen Drehgestells an. Durch entsprechende Bemessung der einzelnen Glieder läßt sich erreichen, daß das hintere Drehgestell eine Kurve von gleichem Halbmesser besehreibt -wie das vordere Drehgestell.
    Pa te ν τ λ jm S i« u ii c n κ :
    I. Lenkvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit führenden Lenkrädern und hinterem Drehgestell, dessen Lenkräder durch das Verschwenken des Fahrzeugrahmens gegenüber dem Drehgestell eingestellt werden, gekennzeichnet durch einen ausziehbaren Lenker (35), der einerseits am Fahrzeugrahmen, anderseits am Lenkgestänge der Lenkräder des hinteren Drehgestells angelenkt ist.
  2. 2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (35) an einem an dem hinteren Drehgestell drehbar gelagerten Arm (37) angreift, an dem die Lenkverbindungsstangen (40, 41) der Lenkhebel für die Lenkräder an entgegengesetzten Punkten beiderseits einer senkrechten Mittelebene angelenkt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEV20250D 1924-05-24 1925-05-24 Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE448663C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US715642A US1559050A (en) 1924-05-24 1924-05-24 Steering mechanism for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448663C true DE448663C (de) 1927-08-25

Family

ID=24874895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20250D Expired DE448663C (de) 1924-05-24 1925-05-24 Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1559050A (de)
DE (1) DE448663C (de)
FR (1) FR598957A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1559050A (en) 1925-10-27
FR598957A (fr) 1925-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE2530893A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE448663C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1557828C3 (de)
DE858928C (de) Mehrachsiges Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger mit Doppelachsaggregat
DE2018904C3 (de) Pendeltast- und Transportrad für Drehpflüge
DE2855980C2 (de) Zugdeichsellagerung für gezogene Fahrzeuge, insbesondere für gleislose Fahrzeuge
AT166982B (de) Aufsattelvorrichtung für Zugmaschinen
DE871697C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE577990C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE533383C (de) Schlepper fuer Geraete und Fahrzeuge, insbesondere solche fuer Iandwirtschaftliche Zwecke
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
DE637660C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE604946C (de) Lenkvorrichtung fuer die Vorderkarre landwirtschaftlicher Maschinen
DE444705C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
AT210287B (de) Lenkvorrichtung zum selbsttätigen, annähernd spurgerechten Verschwenken der dritten Achse von dreiachsigen Fahrzeugen beim Kurvenfahren
DE557773C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE637765C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge mit zwei nebeneinander angeordneten zweiachsigen, zweiraedrigen Drehgestellen
DE1928172A1 (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit Knicklenkung
DE597586C (de) Doppelarmiger, an den Enden die Raeder tragender Schwinghebel fuer Kraftfahrzeuge
DE1817724U (de) Hinterachse fuer doppellachsaggregate von anhaengern.
DE1630162C3 (de) Selbstlenkendes Doppelachsaggregat
AT153262B (de) Lenkradlagerung und -abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE320121C (de) Achsanordnung fuer Motorfahrzeuge
DE516624C (de) Anordnung einer Zusatzachse hinter der Antriebsachse bei Kraftfahrzeugen