DE4447366A1 - Drehvorrichtung - Google Patents

Drehvorrichtung

Info

Publication number
DE4447366A1
DE4447366A1 DE4447366A DE4447366A DE4447366A1 DE 4447366 A1 DE4447366 A1 DE 4447366A1 DE 4447366 A DE4447366 A DE 4447366A DE 4447366 A DE4447366 A DE 4447366A DE 4447366 A1 DE4447366 A1 DE 4447366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
worm
motor
housing
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4447366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4447366C2 (de
Inventor
Hiroshi Matsuoka
Kazuo Chimura
Shigeki Kariya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4447366A1 publication Critical patent/DE4447366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4447366C2 publication Critical patent/DE4447366C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/917Video display screen support
    • Y10S248/919Adjustably orientable video screen support
    • Y10S248/922Angular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18792Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including worm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehvorrich­ tung zur Befestigung oder integriert mit einer Anzei­ gevorrichtung wie einem Fernsehgerät oder einem Com­ puterdisplay, um die Anzeigevorrichtung zu drehen.
Fig. 1 ist eine teilweise auseinandergezogene Drauf­ sicht einer herkömmlichen Drehvorrichtung, die in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldungs-Veröffentli­ chung Nr. 4-28141 (1992) offenbart ist, und Fig. 2 stellt eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 dar. Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Dreh­ vorrichtung weist einen Untersatz 61, einen Befesti­ gungstisch 70, einen Motor 82 und eine Leistungsquel­ le 62 auf.
Der Untersatz 61 enthält einen scheibenförmigen Boden 61a mit einer Umfangswand 61b an seinem äußeren Um­ fang. In der Mitte des Bodens 61a ist ein konkav aus­ gebildetes Lager 61c angeordnet, das in der Mitte eine Öffnung 61d hat. Auf der Innenfläche der Um­ fangswand 61b des Untersatzes 61 sind sechs scheiben­ förmige Drehglieder 65 in Positionen vorgesehen, der­ art, daß der Umfang des Bodens 61a durch sechs ge­ teilt wird. Jedes der Drehglieder 65 hat eine Dreh­ achse in radialer Richtung des Bodens 61a.
Der Befestigungstisch 70 enthält ein Scheibenteil 71, das geringfügig kleiner als der Boden 61a des Unter­ satzes 61 ist, eine äußere Umfangswand 72, die so um den gesamten Außenumfang des Scheibenteils 71 gebil­ det ist, daß sie im rechten Winkel vom Scheibenteil 71 nach unten vorsteht, und eine innere Umfangswand 75, die innerhalb und gegenüberliegend der äußeren Umfangswand 72 mit einem vorbestimmten Abstand zwi­ schen diesen ausgebildet ist. Entlang der gesamten Innenfläche der inneren Umfangswand 75 ist ein Innen­ zahnrad 75a angeordnet. Um die äußere untere Kante der äußeren Umfangswand 72 ist ein Vorsprung 73 aus­ gebildet, der auf seiner unteren Oberfläche mit einer Nut 73a versehen ist. Die Nut 73a ist mit den Dreh­ gliedern 65 auf dem Untersatz 61 in Eingriff, um den Befestigungstisch 70 drehbar auf dem Untersatz 61 zu stützen.
In der Mitte der unteren Oberfläche des Scheibenteils 71 ist eine zylindrische Achse 74 vorgesehen, deren Spitzenbereich einen kleineren Durchmesser hat als deren anderer Bereich. Der Spitzenbereich der Achse 74 ist drehbar in die Öffnung 61d des Lagers 61c ein­ gepaßt. Unterhalb des Lagers 61c des Untersatzes 61 ist ein Zwischenring 61 vorgesehen. Ein Bolzen 90 ist von unten durch den Zwischenring 91 und die Öffnung 61d eingesetzt, um in den Spitzenbereich der Achse 74 eingeschraubt zu sein, wodurch verhindert wird, daß sich der Befestigungstisch 70 vom Untersatz 61 löst.
Der Motor 82 hat eine Drehachse 82a, die parallel zum Boden 61a des Untersatzes 61 verläuft, und eine Ge­ triebeschnecke 83 ist auf der Drehachse 62a befe­ stigt. Die Getriebeschnecke 83 ist in Eingriff mit einem Schneckenrad 85b, das auf einer ersten Achse 85a befestigt ist, welche auf der Seite der Drehachse 82a ausgebildet ist, die näher an der Umfangswand 61b des Untersatzes 61 liegt. Ein erstes Ritzel 85c, das einstückig mit dem Schneckenrad 85b ausgebildet ist, ist in Eingriff mit einem zweiten Zahnrad 86b, das auf einer zweiten Achse 86a befestigt ist, welche auf der Seite der ersten Achse 85a ausgebildet ist, die näher an der Umfangswand 61b des Untersatzes 61 liegt.
Ein zweites Ritzel 86c, das einstückig mit dem zwei­ ten Zahnrad 86b ausgebildet ist, ist in Eingriff mit einem dritten Zahnrad 87b, welches eine dritte Achse 87a durchdringt, die auf der Seite der zweiten Achse 86a ausgebildet ist, die näher an der Umfangswand 61b des Untersatzes 61 liegt. Ein drittes Ritzel 87c, das auf der dritten Achse 87a befestigt und mit dem drit­ ten Zahnrad 87b durch eine Scheibe 87d verbunden ist, ist in Eingriff mit dem Innenzahnrad 75a des Befesti­ gungstisches 70. Das vom Motor 82 erzeugte Antriebs­ drehmoment wird über die Getriebeschnecke 83, das Schneckenrad 85b, die Ritzel 85c, 86c und 87c sowie die Zahnräder 86b und 87b zum Innenzahnrad 75a des Befestigungstisches 70 übertragen, wodurch der Befe­ stigungstisch 70 in Abhängigkeit von der Vorwärts- oder Rückwärts-Drehbewegung des Motors 82 im Uhrzei­ gersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
Fig. 3 ist eine teilweise auseinandergezogene vergrö­ ßerte Ansicht der dritten Achse 87a. In einem Teil der unteren Oberfläche der Scheibe 87d, die einstüc­ kig mit dem dritten Ritzel 87c an dessen unterer Oberfläche ausgebildet ist, ist in radialer Richtung als eine Nut 87f ausgebildet. Auf der der Scheibe 87d zugewandten Oberfläche des dritten Zahnrads 87b ist ein der Nut 87f entsprechender Vorsprung 87e ausge­ bildet. Das dritte Zahnrad 87b, durch das die dritte Achse 87a hindurchgeführt ist, ist vertikal beweglich und durch den von einer Feder 88 ausgeübten Druck mit der Scheibe 87d in Berührung. Die Drehung des dritten Zahnrads 87b wird zum dritten Ritzel 87c durch den Eingriff zwischen dem Vorsprung 87e des dritten Zahn­ rads 87b und der Nut 87f der Scheibe 87d übertragen.
Bei einer derartigen Drehvorrichtung wird die Lei­ stungsquelle 62 durch ein von einer Fernsteuerein­ richtung (nicht gezeigt) geliefertes Signal betätigt, um den Motor 82 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung zu drehen oder den Motor 82 anzuhalten. Durch die durch die Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung des Motors 82 bewirkte Drehung des Befestigungstisches 70 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn wird eine auf dem Befestigungstisch 70 befestigte Anzeige­ vorrichtung um einen gewünschten Winkel gedreht.
Durch die Drehung des Befestigungstisches 70 wird, wenn die Anzeigevorrichtung mit einem Gegenstand wie einem Möbelstück oder dergleichen in Berührung kommt, das mit dem Innenzahnrad 75a des Befestigungstisches 70 in Eingriff stehende dritte Ritzel 87c blockiert. In diesem Punkt bewegt sich, obwohl die Drehung des Motors 82 zum dritten Zahnrad 87b übertragen wird, dieses gegen den von der Feder 88 ausgeübten Druck nach unten, da das dritte Ritzel 87c blockiert ist. Als Folge hiervon gelangen der Vorsprung 87e auf dem dritten Zahnrad 87b und die Nut 87f in der Scheibe 87d auf dem dritten Ritzel 87c außer Eingriff. Somit wird die Drehung des dritten Zahnrads 87b nicht zum dritten Ritzel 87c übertragen. Das Innenzahnrad 75a, die Getriebeschnecke 83, das Schneckenrad 85b, die Ritzel 85c, 86c und 87c, die Zahnräder 86b und 87b und der Motor 82 werden vor einer Beschädigung ge­ schützt, indem auf diese Weise allein das dritte Zahnrad 87b gedreht wird.
Um die Sichtrichtung der Anzeigevorrichtung zu än­ dern, wird, wenn auf die Anzeigevorrichtung oder dem Befestigungstisch 70 eine Kraft von Hand oder der­ gleichen ausgeübt wird, ohne die Drehung des Motors 82 zu verwenden, die Kraft zum Schneckenrad 85b über­ tragen. Die Getriebeschnecke 83 wird jedoch nicht durch die Drehung des Schneckenrades 85b gedreht, da nämlich die Getriebeschnecke 83 eine sogenannte auto­ matische Klemmfunktion hat. Demgemäß bewegt sich das dritte Zahnrad 87b gegen den Druck der Feder 88 nach unten und die Nut 87f der Scheibe 87d gelangt außer Eingriff von dem Vorsprung 87e des dritten Zahnrads 87b wie im vorerwähnten Fall, wodurch der Drehtisch 70 und die Anzeigevorrichtung darauf gedreht werden.
Die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 62-24781 (1987) offenbart einen anderen Typ von Drehvorrichtung. Diese Drehvorrichtung weist einen Scheibenkäfig mit mehreren Kugeln an seinem Umfang anstelle der scheibenförmigen Drehglieder 65 in Fig. 1 und mehrere Kugel enthaltende Löcher jeweils mit einem Durchmesser, der geringfügig größer als der der Kugel ist, um die Kugeln zu halten und einen konstan­ ten Abstand zwischen den Kugeln aufrecht zu erhalten, auf. Da die Vorrichtung so vereinfacht ist, können die Kosten verringert werden und die Vorrichtung wird dünner.
Bei beiden bekannten Drehvorrichtungen ist jedoch der Zusammenbau kompliziert und die Produktionsausbeute ist gering, da, wenn ein Zahnrad während der Drehung blockiert wird oder die Vorrichtung manuell gedreht wird, der Vorsprung 87e auf dem dritten Zahnrad 87b außer Eingriff von der Nut 87f in der Scheibe 87d auf dem dritten Ritzel 87c gebracht wird, das mit dem Innenzahnrad 75a des Befestigungstisches 70 in Ein­ griff ist. Weiterhin ist eine große Anzahl von Ver­ arbeitungsvorgängen erforderlich, was eine Erhöhung der Produktionskosten ergibt. Weiterhin hat die be­ kannte Drehvorrichtung eine geringe Dauerhaftigkeit aufgrund der Abnutzung der Nut 87f und des Vorsprungs 87e, wodurch die Drehung der Anzeigevorrichtung be­ einträchtigt wird. Weiterhin hat die in der japani­ schen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 62- 24781 (1987) offenbarte Drehvorrichtung, die den Scheibenkäfig mit den Kugeln und den Kugeln enthal­ tenden Löchern zum drehbaren Stützen des Befesti­ gungstisches aufweist, die folgenden Nachteile: Da der Durchmesser des Kugel enthaltenden Loches größer ist als der der Kugel, um eine freie Bewegung der Kugel darin zu erhalten, kann die Kugel während der Montage aus dem Scheibenkäfig herausfallen. Als Folge hiervon ist die Handhabbarkeit schlecht und der Mon­ tagewirkungsgrad und die Produktionsausnutzung sind beide niedrig.
Die vorliegende Erfindung ist dazu bestimmt, die vor­ erwähnten Probleme zu lösen und es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Drehvorrichtung mit einer verbes­ serten Produktionsausnutzung zu schaffen, indem eine Ausbildung gewählt wird, in der das Drehmoment eines Schneckenrades auf eine Getriebeschnecke übertragen werden kann ohne Verwendung des herkömmlichen Tren­ nungsmechanismus.
Die Drehvorrichtung nach der Erfindung umfaßt einen Motor, eine auf der Drehachse des Motors befestigte Getriebeschnecke und ein mit der Getriebeschnecke in Eingriff stehendes Schneckenrad. Die Getriebeschnecke und die Drehachse werden durch ein über ein in einer Antriebsvorrichtung enthaltenes Zahnrad zum Schnec­ kenrad geliefertes Drehmoment gedreht zur Drehung eines drehbar auf einem Untersatz gestützten Drehti­ sches.
Alternativ umfaßt die Drehvorrichtung gemäß der Er­ findung einen Motor, eine auf der Drehachse des Mo­ tors befestigte Getriebeschnecke und ein mit der Ge­ triebeschnecke in Eingriff stehendes Schneckenrad. Die Getriebeschnecke, die in einer Antriebsvorrich­ tung zum Drehen eines drehbar auf einem Untersatz gestützten Drehtisches enthalten ist, hat einen Stei­ gungswinkel, der ausreichend ist zum Übertragen des Drehmoments vom Schneckenrad zur Getriebeschnecke.
Weiterhin genügt bei der Drehvorrichtung nach der Erfindung der Steigungswinkel γ der Getriebeschnecke der folgenden Beziehung:
FS · (cosα · sinγ - µ · cosγ) < 0,
worin FS eine Umfangskraft des Schneckenrades, α ei­ nen Druckwinkel und µ einen Reibungskoeffizienten anzeigen.
Demgemäß wird, wenn der Drehtisch während der Drehung blockiert wird, die Blockierkraft vom Schneckenrad über die Getriebeschnecke zur Drehachse des Motors übertragen, wodurch die Drehung des Motors angehalten wird. Wenn eine externe Kraft auf den Drehtisch ohne Verwendung der Drehung des Motors ausgeübt wird, wird die ausgeübte Kraft über das Schneckenrad und die Getriebeschnecke auf die Drehachse des Motors über­ tragen, wodurch sowohl der Motor als auch der Drehti­ sche gedreht werden. Somit besteht keine Notwendig­ keit, den Trennmechanismus wie bei der bekannten Drehvorrichtung zu verwenden, wodurch sich eine Ab­ nahme der Anzahl des verwendeten Teiles und der Bear­ beitungsschritte und eine Verbesserung des Montage- und Produktionswirkungsgrades der Drehvorrichtung ergeben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht auch darin, eine Drehvorrichtung mit hohem Montage­ und Produktionswirkungsgrad zu schaffen, die eine verbesserte Handhabung besitzt durch Ausbildung eines Vorsprungs an der Umfangskante eines Kugel enthalten­ den Loches in einem Käfig zum Halten der Kugel.
Die Drehvorrichtung nach der Erfindung umfaßt mehrere zwischen einem Untersatz und einem Drehtische ange­ ordnete Kugeln und einen Käfig mit mehreren Löchern zum Halten der Kugeln mit einem vorbestimmten Abstand zwischen diesen. An der Umfangskante jedes Loches ist ein Vorsprung ausgebildet zum Halten der Kugel darin.
Weiterhin ist in einem Ausführungsbeispiel der Dreh­ vorrichtung nach der Erfindung der Käfig durch Ver­ binden mehrerer gurtförmiger Teile ausgebildet.
Demgemäß werden die Kugeln im Käfig durch die Vor­ sprünge gehalten. Daher besteht nicht die geringste Gefahr des Herunterfallens der Kugeln aus dem Käfig während der Montage des Käfigs und der Kugeln, wo­ durch sich ein erhöhter Montage- und Produktionswir­ kungsgrad ergibt.
Weiterhin sind bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Drehvorrichtung nach der Erfindung der Käfig und die Kugeln integral ausgebildet, so daß die Kugeln in bestimmten Positionen im Käfig frei beweglich sind.
Demgemäß kann die Anzahl der Montagevorgänge verrin­ gert werden, da keine Notwendigkeit besteht, den Kä­ fig mit den Kugeln zu kombinieren, wodurch sich eine weitere Zunahme des Produktionswirkungsgrades ergibt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise auseinandergezogene Draufsicht einer bekannten Drehvor­ richtung,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise auseinandergezogene vergrößerte Ansicht der in Fig. 2 ge­ zeigten dritten Achse,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Drehvorrich­ tung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die Drehvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht der Drehvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine vergrößerte Seitenansicht eines Federteils und einer Leiste, die in der Drehvorrichtung nach der vorlie­ genden Erfindung verwendet werden,
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht eines Motors und einer Zahnradeinheit, die in der Drehvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden,
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf die Getriebeschnecke und das Schneckenrad nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Perspektivansicht der Getriebe­ schnecke nach Fig. 9,
Fig. 11 eine schematische vergrößerte Darstel­ lung eines Teils der Getriebeschnecke nach Fig. 9,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die in Fig. 5 ge­ zeigte Rolleneinheit,
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 14 eine Schnittansicht eines anderen Typs eines Käfigs, der bei der vorliegenden Erfindung anwendbar ist,
Fig. 15 eine perspektivische Teilansicht noch eines anderen Typs eines bei der Er­ findung anwendbaren Käfigs,
Fig. 16 eine Seitenansicht noch eines anderen Typs eines bei der Erfindung anwend­ baren Käfigs,
Fig. 17 eine Draufsicht auf noch einen weite­ ren Typ eines bei der Erfindung an­ wendbaren Käfigs,
Fig. 18 eine Schnittansicht einer Gehäuseein­ heit entlang der Linie XVII-XVII in Fig. 8,
Fig. 19 eine schematische Darstellung eines anderen Typs einer bei der Erfindung anwendbaren Gehäuseeinheit,
Fig. 20 eine Draufsicht auf eine Drehvorrich­ tung gemäß einem anderen Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 21 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Drehvorrichtung nach Fig. 20,
Fig. 22 eine schematische Darstellung eines anderen Typs eines ersten Verbindungs­ glieds und eines zweiten Verbindungs­ glieds nach Fig. 21,
Fig. 23 eine Seitenansicht eines Schalterme­ chanismus einer Hebelverbindung nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 24 eine Seitenansicht eines anderen Typs des Schaltermechanismus der Hebelver­ bindung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung,
Fig. 25 eine vergrößerte Ansicht eines Feder­ schalters und einer Nockenbahn gemäß Fig. 5,
Fig. 26 eine schematische Seitenansicht des Federschalters und der Nockenbahn nach Fig. 25,
Fig. 27 eine Betätigungsfolge des Federschal­ ters gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 28 eine schematische Darstellung eines anderen Typs des Federschalters und der Nockenbahn gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 29 eine schematische Darstellung noch eines anderen Typs des Federschalters und der Nockenbahn gemäß der vorlie­ genden Erfindung,
Fig. 30 eine schematische teilweise vergrößer­ te Darstellung des Federschalters und der Nockenbahn nach Fig. 29,
Fig. 31 eine andere schematische teilweise vergrößerte Darstellung des Feder­ schalters und der Nockenbahn nach Fig. 29, und
Fig. 32 eine schematische Darstellung eines anderen Typs eines Motor-Anhaltemecha­ nismus gemäß der vorliegenden Erfin­ dung.
Fig. 4 ist die Vorderansicht einer Drehvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, und die Fig. 5 und 6 sind eine schematische Draufsicht bzw. eine verti­ kale Schnittansicht des Hauptteils der Drehvorrich­ tung nach Fig. 4. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist die Drehvorrichtung nach der Erfindung ein eine Ka­ thodenstrahlröhre stützendes Gehäuse 2 und einen un­ terhalb des Gehäuses 2 angeordneten kreisförmigen Untersatz 1, um das Gehäuse 2 zu stützen, auf. Ein gurtförmiger Rand 2a ist an der unteren Kante des Gehäuses 2 vorgesehen, um zu verhindern, daß eine Hand, ein Finger oder dergleichen in dem Spalt zwi­ schen dem Gehäuse 2 und dem Untersatz 1 eingeklemmt wird.
Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, enthält der Untersatz 1 einen kreisförmigen Boden 1a, der mit einer äußeren Umfangswand 1b an seinem Außenumfang versehen ist. Auf der Innenfläche der äußeren Um­ fangswand 1b ist ein Innenzahnrad 1g vorgesehen. In der Mitte des Bodens 1a ist ein Einschnitt 1f ausge­ bildet, der eine Öffnung in der Mitte hat. Um die obere Kante der Öffnung ist eine nach oben vorstehen­ de Mittelwand 1c ausgebildet, und eine innere Um­ fangswand 1d ist auf der Außenseite der Mittelwand 1c ausgebildet. Auf der Außenfläche der inneren Umfangs­ wand 1d ist ein Ring 7 vorgesehen, der mit der inne­ ren Umfangswand 1d durch mehrere Versteifungsrippen 1e verbunden ist. Auf der oberen Oberfläche der äuße­ ren Umfangswand 1b ist eine Nut 1m ausgebildet, die mit einer Rolleneinheit 20 versehen ist. Die Rollen­ einheit 20 umfaßt mehrere Kugeln 21 und einen flachen ringförmigen Käfig 22, in welchem mehrere Haltelöcher 22a zum beweglichen Halten der Kugeln 21 mit einem vorbestimmten Abstand zwischen diesen ausgebildet sind.
Auf der unteren Oberfläche des Gehäuses 2 ist ein Ring 2b ausgebildet, der der auf der äußeren Umfangs­ wand 1b des Untersatzes 1 ausgebildeten Nut 1m gegen­ überliegt. Der Ring 2b ist in Eingriff mit der Rol­ leneinheit 20 des Untersatzes 1, wodurch das Gehäuse 2 drehbar auf dem Untersatz 1 gestützt ist. Die unte­ re Oberfläche des Gehäuses 2 ist auch mit einem zy­ lindrischen Teil 2c zum Anschrauben in der Mitte und einem inneren Ring 2d zur Anpassung an die Mittelwand 1c des Untersatzes 1 auf der Außenseite des zylindri­ schen Teils 2c versehen. An der unteren Kante des inneren Rings 2d ist eine Scheibe 14, deren Durchmes­ ser größer ist als der der Mittelwand 1c des Unter­ satzes 1 und kleiner als der des Einschnitts 1f, auf dem zylindrischen Teil 2c festgeschraubt, wodurch verhindert wird, daß sich der Untersatz 1 vom Gehäuse 2 löst.
Weiterhin steht ein mittlerer Vorsprung 1a von der Außenfläche der äußeren Umfangswand 1b des Untersat­ zes 1 vor als eine Standardmarkierung der Drehung des Gehäuses 2. Ein hinterer mittlerer Vorsprung 1k ist ebenfalls auf der Außenfläche der äußeren Umfangswand in einem Winkel von 180° gegenüber der Position des mittleren Vorsprungs 1h vorgesehen. Der hintere mitt­ lere Vorsprung 1k ist mit einem Loch 1j zum Fest­ schrauben versehen. Der Untersatz 1 wird auf dem Ge­ häuse 2 durch Einschrauben einer Schraube (nicht ge­ zeigt) in das Loch 1j befestigt.
Der Ansatz 1 ist mit Federgliedern 10 zum Steuern des Schwenkbereichs des Gehäuses 2 versehen, die in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand entlang des Um­ fangs der äußeren Umfangswand 1b ausgebildet sind. In einem vorbestimmten Abstand entlang des Umfangs von den Federgliedern 10 entfernt sind flache Anschläge 11 entlang der radialen Richtung des Bodens 1a ausge­ bildet. Die untere Oberfläche des Gehäuses 2 ist mit einer Leiste 2e versehen, die nachfolgend genauer beschrieben wird, derart, daß die Leiste 2e sich in der Umfangsmitte zwischen den Federglieder 10 befin­ det, wenn die Mitte des Bildschirms der Kathoden­ strahlröhre 3 der Position des mittleren Vorsprungs 1h entspricht. An diesem Punkt stimmt die Mitte des Schirms der Kathodenstrahlröhre 3 mit der Position des mittleren Vorsprungs 1h überein, was bedeutet, daß sich das Gehäuse 2 in der Mitte des Schwenkbe­ reichs befindet.
Fig. 7 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines der Federglieder 10 und der Leiste 2e. Das Federglied 10, das eine gekrümmte Gestalt hat, ist so ausgebildet, daß es von dem Untersatz 1 vorsteht. Wenn das Gehäuse durch das von einem nachfolgend beschriebenen Motor gelieferte Antriebsdrehmoment gedreht wird, wird die von der unteren Oberfläche des Gehäuses 2 vorstehende Leiste 2e von dem Federglied 10 empfangen, wodurch die Drehung des Gehäuses 2 angehalten wird. Wenn das Gehäuse 2 ohne Verwendung des Antriebsdrehmoments des Motors manuell gedreht wird, kann die Leiste 2e an dem Federglied 10 vorbeigehen und das Gehäuse 2 kann weiter gedreht werden, bis die Leiste 2e in Kontakt mit einem der vorbeschriebenen Anschläge 11 gelangt.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, befinden sich unter dem Gehäuse 2 ein Motor 32 und eine Gehäuseeinheit 31, die eine eingebaute Getriebeeinheit 30 enthält mit mehreren Zahnrädern zum Übertragen des Drehmoments des Motors 32 auf den Untersatz 1.
Fig. 8 ist eine vergrößerte Ansicht des Motors 32 und der Getriebeeinheit 30. Der Motor 32 ist so angeord­ net, daß er eine Drehachse 32a hat, die parallel zur unteren Oberfläche des Gehäuses 2 verläuft, und er ist mit einer Leistungsquelle (nicht gezeigt) verbun­ den, um eine Spannung an den Motor 32 anzulegen, die geringer ist als die Hälfte einer regulierten Span­ nung des Motors 32. Eine Getriebeschnecke 33 ist auf der Drehachse 32a des Motors 32 befestigt. Die Ge­ triebeschnecke 33 ist mit einem Schneckenrad 35b in Eingrifft, das auf einer ersten Achse 35a befestigt ist. Ein einstückig mit dem Schneckenrad 35b ausge­ bildetes erstes Ritzel 35c ist in Eingriff mit einem zweiten Zahnrad 36b, das auf einer zweiten Achse 36a befestigt ist. Ein einstückig mit dem zweiten Zahnrad 36b ausgebildetes zweites Ritzel 36c ist in Eingriff mit einem dritten Zahnrad 37b, das auf einer dritten Achse 37a befestigt ist, und das dritte Zahnrad 37b ist in Eingriff mit dem Innenzahnrad 1g (siehe Fig. 5) des Untersatzes 1. Die erste Achse 35a, die zweite Achse 36a und die dritte Achse 37a sind in dieser Reihenfolge in der Umfangsrichtung von der Drehachse 32a des Motors 32 angeordnet. Das Untersetzungsver­ hältnis der Getriebeeinheit 30 ist auf einen ausrei­ chenden Wert zum Drehen des Gehäuses 2 eingestellt.
Fig. 9 ist eine schematische Draufsicht auf die Ge­ triebeschnecke 33 und das Schneckenrad 35b, die in Fig. 8 gezeigt sind, und die Fig. 10 und 11 sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine schematische vergrößerte Darstellung der Getriebeschnecke 33. In diesen Figuren bedeutet γ einen Steigungswinkel der Getriebeschnecke 33, dw bedeutet einen Teilkreis­ durchmesser der Getriebeschnecke 33, d bedeutet einen Teilkreisdurchmesser des Schneckenrades 35b, FU1 be­ deutet eine tangentiale Kraft der Getriebeschnecke 33, FS bedeutet eine Umfangskraft des Schneckenrades 35b, Fn bedeutet eine vertikal auf den Abschnitt ei­ nes Getriebezahns ausgeübte Kraft, α bedeutet einen Druckwinkel und µ bedeutet einen Reibungskoeffizien­ ten. Der Steigungswinkel γ wird durch die folgende Gleichung (1) dargestellt:
γ = tan-1(mm · ZW/dw) (1),
worin mm einen Stirnmodul und ZW die Anzahl der Ge­ windegänge bedeuten.
Weiterhin wird die Beziehung zwischen der tangentia­ len Kraft FU1 der Getriebeschnecke 33 und der Um­ fangskraft FS des Schneckenrades 35b durch die fol­ gende Gleichung (2) dargestellt:
FU1 = FS(cosα · sinγ - µ · cosγ) (2).
Die Getriebeschnecke 33 nach dieser Erfindung hat den Steigungswinkel γ, der die tangentiale Kraft größer als 0 macht (d. h. FU1 < 0), wodurch Drehmoment vom Schneckenrad 35b auf die Getriebeschnecke 33 übertra­ gen wird.
Wie in den Fig. 5 und 8 gezeigt ist, ist an dem Ende der dem Ring 7 zugewandten Seitenfläche der Gehäusee­ inheit 31 ein Federschalter 41 zum Anhalten der Ener­ giezuführung zum Motor 32 und zur Kathodenstrahlröhre vorgesehen, und auf der dem Federschalter 41 zuge­ wandten Umfangsfläche des Ringes 7 ist eine flache gurtförmige Nockenfläche 8 ausgebildet, derart, daß sie parallel zu Boden 1a des Untersatzes 1 verläuft und eine Länge aufweist, die dem durch die Federglie­ der 10 bestimmten Schwenkbereich des Gehäuses 2 ent­ spricht.
Bei der Drehvorrichtung mit der vorerwähnten Ausbil­ dung wird die mit dem Motor 32 verbundene Leistungs­ quelle durch ein von einem externen Schalter (nicht gezeigt) erzeugtes Signal ferngesteuert, um den Motor 32 in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung zu drehen oder anzuhalten. Die Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung des Motors 32 wird zur Getriebeschnecke 33, dem Schneckenrad 35b, den Ritzeln 35c und 36c sowie den Zahnrädern 36b und 37b übertragen. Durch die Drehung des mit dem Innenzahnrad 1g des Untersatzes 1 in Ein­ griff stehenden dritten Zahnrades 37b wird das Gehäu­ se 2 auf der Rolleneinheit 20 im oder entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Wenn die von der unteren Oberfläche des Gehäuses 2 vorstehende Leiste 2e in Berührung mit einem der Federglieder 10 gelangt, wird eine weitere Drehung des Gehäuses 2 durch das Feder­ glied 10 verhindert und der Federschalter 41 wird durch den Kontakt mit einem Ende der Nockenfläche 8 eingeschaltet. Wenn der Federschalter 41 so einge­ schaltet ist, wird die Energiezuführung zum Motor 32 unterbrochen und die Drehung des Motors 32 und des Gehäuses 2 wird angehalten.
Während sich das Gehäuse 2 dreht, verhindert der Rand 2a an der unteren Umfangskante des Gehäuses 2, daß ein Finger, eine Hand oder dergleichen in dem Spalt zwischen dem Gehäuse 2 und dem Untersatz 1 einge­ klemmt wird. Weiterhin verhindert der Rand 2a auch, daß Staub in die Drehvorrichtung eindringt.
Wenn während der Drehung das Gehäuse 2 in Berührung mit einem Möbelstück oder dergleichen kommt, oder wenn ein Finger, eine Hand oder dergleichen zwischen dem Gehäuse 2 und dem Möbelstück oder dergleichen eingeklemmt wird, wird das Gehäuse 2 blockiert. Da eine Spannung an den Motor 32 angelegt ist, die klei­ ner als die Hälfte einer Regelspannung ist, ist das Drehmoment des Motors 32 klein, und das Unterset­ zungsverhältnis der Getriebeeinheit 30 ist auch so klein, daß die Drehung des Gehäuses 2 möglich ist. Demgemäß würde das Gehäuse 2 den eingeklemmten Finger nicht verletzen oder das Möbelstück oder dergleichen beschädigen. Obgleich das Drehmoment und das Unter­ setzungsverhältnis klein sind, kann das Gehäuse 2 mit der Hilfe der Rolleneinheit 20 geschwenkt werden. Wenn das Gehäuse 2 blockiert ist, ist die Getriebe­ einheit 30 ebenfalls blockiert, wodurch sich eine Blockierung der Drehung des Schneckenrades 35b er­ gibt. Da das Schneckengetriebe 33 den Steigungswinkel γ hat, der eine tangentiale Kraft FU1 der Getriebe­ schnecke 33 bewirkt, die größer als 0 ist (FU1<0), wird hierbei die Drehung der Getriebeschnecke 33 und der Drehachse 32a ebenso blockiert. Als Folge hiervon wird der Motor 32 angehalten, da das Drehmoment des Motors 32 ausreichend klein ist. Der Motor 32 wird thermisch nicht beschädigt, da die an den Motor 32 angelegte Spannung klein ist, wie zuvor erläutert wurde.
Wenn das Gehäuse 2 manuell geschwenkt wird, um die Sichtrichtung ohne Verwendung des Antriebsdrehmoments des Motors 32 zu ändern, wird die ausgeübte Kraft durch das Schneckenrad 35b auf die Getriebeschnecke 33 übertragen, wodurch die Drehachse 32a des Motors 32 gedreht wird. Als eine Folge hiervon kann das Ge­ häuse 2 manuell gedreht werden.
Aufgrund der vorbeschriebenen Ausbildung kann die Anzahl der Teile der Getriebeeinheit verringert wer­ den und der Montagevorgang kann vereinfacht werden, wodurch sich ein verbesserter Produktionswirkungsgrad und verringerte Herstellungskosten ergeben.
Fig. 12 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 5 gezeig­ te Rolleneinheit 20, und Fig. 13 stellt eine Schnitt­ ansicht entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12 dar. Die Rolleneinheit 20 umfaßt einen ringförmigen Käfig 22 und die in mehreren im Käfig 22 mit vorbestimmten gegenseitigen Abständen vorgesehenen Haltelöchern 22a bewegbar enthaltenen Kugeln 21. Jeder Abstand zwi­ schen den Kugeln 21 wird somit während des Betriebs der Rolleneinheit 20 konstant aufrechterhalten. Die untere Kante jedes Haltelochs 22a auf der unteren Oberfläche des Käfigs 22 ist mit einem Paar von Klau­ en 22b dergestalt versehen, daß der Abstand zwischen den Klauen 22b nach unten abnimmt entsprechend der Kugelform der darin enthaltenen Kugeln 21. Ein Paar dieser Klauen 22b verhindert, daß die Kugeln 21 wäh­ rend der Befestigung der Rolleneinheit 20 auf der Drehvorrichtung aus dem Käfig 22 herausfallen. Somit wird die Handhabung während der Montage der Drehvor­ richtung verbessert, wodurch der Montage- und der Produktions-Wirkungsgrad verbessert werden.
Es ist selbstverständlich, daß die Klaue 22b um die gesamte untere Kante des Halteloches 22a herum vor­ gesehen sein kann. Alternativ kann die Klaue 22b so­ wohl an der oberen als auch an der unteren Kante des Käfigs 22 ausgebildet sein, um den Käfig 22 mit der Kugel 21 zu integrieren, wie in der Schnittansicht nach Fig. 14 gezeigt ist. Wenn eine solche Struktur gewählt wird, besteht keine Notwendigkeit, die Kugeln 21 mit dem Käfig 22 während der Montage der Drehvor­ richtung zu kombinieren, wodurch sich eine weitere Verbesserung des Montage-Wirkungsgrades für die Dreh­ vorrichtung ergibt. Obwohl der Käfig 22 in diesem Ausführungsbeispiel ringförmig ist, ist weiterhin die Gestalt des Käfigs 22 nicht hierauf beschränkt und kann eine Scheibe sein. Durch Bestimmen der Form der in der äußeren Umfangswand 1b des Untersatzes 1 ge­ bildeten Nut 1m und der Form der unteren Kante des äußeren Ringes 2b des Gehäuses 2 (beide sind in Fig. 6 gezeigt) entsprechend der kugelförmigen Gestalt der Kugel 21 kann weiterhin das Gehäuse 2 weich und stoß­ frei gedreht werden. Dann kann das Ausgangsdrehmoment des Motors 32 (gezeigt in Fig. 5) noch kleiner ge­ macht werden.
Fig. 15 ist eine perspektivische Teilansicht eines anderen Typs des Käfigs. Dieser Käfig weist mehrere flache bogenförmige Glieder 23 auf, von denen jedes ein Halteloch 23a enthält. Ein Vorsprung 23c ist an einem Ende des bogenförmigen Gliedes 23 und eine Aus­ nehmung 23d an dem anderen Ende von diesem ausgebil­ det. Der Vorsprung 23c eines bogenförmigen Gliedes 23 wird in die Ausnehmung 23d eines anderen bogenförmi­ gen Gliedes 23 eingepaßt, wodurch die mehreren bogen­ förmigen Glieder 23 miteinander verbunden werden, um den flachen ringförmigen Käfig zu bilden.
Fig. 16 ist eine Seitenansicht eines anderen Typs des Käfigs. Dieser Käfig umfaßt mehrere gurtförmige Glie­ der 24, von denen jedes Kerben 24e und 24f in entge­ gengesetzter Richtung nahe seinen Enden aufweist. Die Kerbe 24e eines gurtförmigen Gliedes 24 wird in die Kerbe 24f eines anderen gurtförmigen Gliedes 24 ein­ geführt, wodurch die mehreren gurtförmigen Glieder 24 verbunden werden, um den ringförmigen Käfig zu bil­ den.
Fig. 17 ist eine Draufsicht auf noch einen anderen Typ des Käfigs. Dieser ringförmige Käfig 25 enthält mehrere Haltelöcher 25a von der Gestalt eines Rhombus mit vorbestimmten gegenseitigen Abständen. An der oberen und unteren Kante jedes Haltelochs 25a sind flache Klauen 25b vorgesehen, die in das Innere des Halteloches 25a vorstehen. Die in das Halteloch 25a eingesetzte Kugel 21 wird durch die flachen Klauen 25b bewegbar gehalten, ohne daß sie aus dem Käfig 25 herausfallen. Die in dem ringförmigen Käfig 25 mit bestimmten gegenseitigen Abständen ausgebildeten Hal­ telöcher können irgendeine polygonale Gestalt haben.
Fig. 18 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XVII-XVII in Fig. 8. Die Gehäuseeinheit 31 umfaßt ein oberes Gehäuse 31Q und ein unteres Gehäuse 31P, und der an dem Gehäuse 2 befestigte Motor 32 ist in Lö­ cher eingepaßt, die im oberen und unteren Gehäuse 31Q und 31P vorgesehen sind. Von den Innenflächen des oberen und unteren Gehäuses 31Q und 31P stehen ein oberer und ein unterer Schneckenhalter 31v bzw. 31s vor, um die Drehachse 32a des Motors 32 drehbar zu stützen. Der untere Schneckenhalter 31s hält auch ein ringförmiges Lager 31k zum drehbaren Stützen der Drehachse 32a des Motors 32. Das obere und das untere Gehäuse 31Q und 31P enthalten auch einen oberen und einen unteren Motorhalter 31u und 31r, die auf der anderen Seite des Motors 32 in bezug auf die Drehach­ se 32a vorstehen. Der obere und der untere Motorhal­ ter 31u und 31r haben eine Ausnehmung auf der dem Motor 32 gegenüberliegenden Oberfläche, in die ein Lager 31y des Motors 32 eingepaßt ist.
Die Drehachse 32a des Motors 32 ist von einem Ende in die Getriebeschnecke 33 eingesetzt, und ein Ende ei­ ner zweiten Drehachse 33a ist vom anderen Ende aus in diese eingesetzt. Von den inneren Umfangswänden des oberen und unteren Gehäuses 31Q und 31P steht ein oberer und unterer Achsenhalter 31w bzw. 31t vor, um die zweite Drehachse 33a drehbar zu stützen. Das an­ dere Ende der zweiten Drehachse 33a, das heißt, das nicht in die Getriebeschnecke 33 eingesetzte Ende, steht von dem oberen und unteren Achsenhalter 31w und 31t auf der Seite, die nicht der Getriebeschnecke 33 zugewandt ist, vor. Auf der inneren Seitenwand des unteren Gehäuses 31P gegenüberliegend dem oberen und unteren Achsenhalter 31w und 31t ist ein Spielverhin­ derungsglied 34a in der Form eines Hakens vorgesehen. Das Spielverhinderungsglied 34a ist in der Nähe der Spitze des Hakens mit dem von dem oberen und unteren Achsenhalter 31w und 31t vorstehenden Ende der zwei­ ten Drehachse 33a in Kontakt. Dies verhindert ein Spiel der zweiten Drehachse 33a und der Drehachse 32a in der Antriebsrichtung.
Fig. 19 ist ein schematisches Diagramm, das ein ande­ res Ausführungsbeispiel des in Fig. 18 gezeigten Be­ reichs wiedergibt. Das Spielverhinderungsglied 34a in der Gestalt eines Hakens in Fig. 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch ein flaches Spielverhinde­ rungsglied 34b ersetzt. In Fig. 19 werden gleiche Bezugszahlen wie in Fig. 18 für gleiche Elemente ver­ wendet und auf deren Beschreibung wird verzichtet. Das flache Spielverhinderungsglied 34b verhindert auch ein Spiel der zweiten Drehachse 33a und der Drehachse 32a in der Antriebsrichtung.
Obwohl das Spielverhinderungsglied 34a oder 34b hier unabhängig in der Gehäuseeinheit 31 vorgesehen ist, kann das Spielverhinderungsglied 34a oder 34b in die Gehäuseeinheit 31 integriert sein. In diesem Fall kann der Montagewirkungsgrad verbessert werden.
Fig. 20 ist eine Draufsicht auf eine Drehvorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, bei dem die Federglieder 10 und Leiste 2e, die in Fig. 7 gezeigt sind, durch einen anderen Mechanis­ mus zum Regulieren der Drehung des Gehäuses 2 ersetzt sind. Fig. 21 ist eine vergrößerte Teildarstellung der Vorrichtung nach Fig. 20. Auf der äußeren Um­ fangsfläche einer äußeren Umfangswand 1b eines Unter­ satzes 1 ist eine nutenförmige äußere Umfangsbegren­ zungs-Nockenfläche 56 ausgebildet mit einer vorbe­ stimmten Länge entlang des Umfangs der äußeren Um­ fangswand 1b, und in der Mitte der äußeren Umfangs­ begrenzungs-Nockenfläche 56 ist eine Verriegelungs- Nockenfläche 57 in der Form einer Ausnehmung ausge­ bildet. Auf der unteren Oberfläche des Gehäuses 2 ist ein hohles Abdeck-Verbindungsglied 50 in der Form ähnlich einem Rechteck derart vorgesehen, daß es der äußeren Umfangsverriegelungs-Nockenfläche 57 gegen­ überliegt. Das Abdeck-Verbindungsglied 50 nimmt ein zweites Verbindungsgliede 51 in der Form eines Zylin­ ders, dessen eines Ende geschlossen ist, auf, und das zweite Verbindungsglied 51 ist parallel zur unteren Oberfläche des Gehäuses 2 angeordnet, so daß es in der Lage ist, sich vorwärts zu der äußeren Umfangs­ begrenzungs-Nockenfläche 56 hin oder rückwärts von dieser weg zu bewegen.
In das zweite Verbindungsglied 51 ist ein Ende eines ersten Verbindungsglieds 52 in der Form eines hohlen Zylinders eingesetzt, und das zweite Verbindungsglied 51 wird durch das erste Verbindungsglied 52 derart gehalten, daß das zweite Verbindungsglied 51 eine vorbestimmte Länge in dem ersten Verbindungsglied 52 gleiten kann. Das andere Ende des ersten Verbindungs­ glieds 52 ist an einem Hebel-Verbindungsglied 53 in der Form ähnlich einem flachen Halbkreis angelenkt, das mit einer Achse auf dem Abdeck-Verbindungsglied 50 befestigt ist. Das Hebel-Verbindungsglied 53 weist einen Vorsprung 53a auf, der von der Seitenfläche des Gehäuses 2 nach außen vorsteht. Das Hebel-Verbin­ dungsglied 53 kann durch die Drehung des Gehäuses 2 zwischen einer ersten Position, in der das zweite Verbindungsglied 51 in Kontakt mit einem der Enden der äußeren Umfangsbegrenzungs-Nockenfläche 56 kommt, und einer zweiten Position, in der das zweite Verbin­ dungsglied 51 näher an der äußeren Umfangsbegren­ zungs-Nockenfläche 56 angeordnet ist als in der er­ sten Position, umgeschaltet werden.
Das zweite Verbindungsglied 51 ist mit dem Abdeck- Verbindungsglied 50 über eine Feder 54 verbunden. Wenn sich das Hebel-Verbindungsglied 53 in der zwei­ ten Position befindet, bewirkt das zweite Verbin­ dungsglied 51, daß das erste Verbindungsglied 52 durch die Kraft der Feder 54 gleitet, wodurch es in die äußere Umfangsverriegelungs-Nockenfläche 57 auf dem Aufsatz 1 eingepaßt wird.
Fig. 22 ist eine schematische Darstellung, die eine andere Ausbildung des ersten Verbindungsgliedes 52 und des zweiten Verbindungsgliedes 51 nach Fig. 21 zeigt. An der in das zweite Verbindungsglied 51 ein­ gepaßten Spitze des ersten Verbindungsglieds 52 ist ein Ende einer Feder 55 befestigt, deren anderes Ende an dem zweiten Verbindungsglied 51 befestigt ist. Wenn sich das Hebel-Verbindungsglied 53 in der zwei­ ten Position befindet, bewirkt demgemäß das zweite Verbindungsglied 51, daß das erste Verbindungsglied 52 durch die Kraft der Feder 55 gleitet, wodurch es in die äußere Umfangsverriegelungs-Nockenfläche 57 auf dem Aufsatz 1 eingepaßt wird.
Die Fig. 23 und 24 sind Seitenansichten, die den Umschaltmechanismus des Hebel-Verbindungsglieds 53 zeigen. Fig. 23 zeigt den Mechanismus für eine ein­ stufige Umschaltung und Fig. 24 zeigt den Mechanismus für eine zweistufige Umschaltung. Die untere Oberflä­ che des Hebel-Verbindungsglieds 53 ist mit einer He­ bel-Verbindungsglied-Feder 53b in der Form ähnlich einem halbkreisförmigen Bogen versehen. Das Abdeck- Verbindungsglied 50 ist mit einem einzelnen Wulst 50a (in Fig. 23 gezeigt) oder einem Doppelwulst 50b (in Fig. 24 gezeigt) gegenüberliegend der Hebel-Verbin­ dungsglied-Feder 53b versehen.
Bei dem in Fig. 23 gezeigten Mechanismus ist, wenn sich das Hebel-Verbindungsglied 53 am Punkt A befin­ det, das zweite Verbindungsglied 51 in Kontakt mit der äußeren Umfangsbegrenzungs-Nockenfläche 56 (beide in Fig. 21 gezeigt) in Kontakt. Wenn das Hebel-Ver­ bindungsglied 53 so betätigt wird, daß die Hebel-Ver­ bindungsglied-Feder 53b so umgestaltet wird, daß sie den Wulst 50a passiert, ist das zweite Verbindungs­ glied 51 in die äußere Umfangsverriegelungs-Nocken­ fläche 57 eingepaßt. Wenn hierbei das zweite Verbin­ dungsglied 51 und die äußere Umfangsverriegelungs- Nockenfläche 57 gegeneinander verschoben sind, glei­ tet das zweite Verbindungsglied 51 gegen die Kraft der Feder 54 zum ersten Verbindungsglied 52 hin, wo­ durch die Spitze des zweiten Verbindungsglieds 51 gegen die Umfangsfläche der äußeren Umfangsbegren­ zungs-Nockenfläche 56 gedrückt wird. Wenn die Posi­ tionen des zweiten Verbindungsglieds 51 und der äuße­ ren Begrenzungsverriegelungs-Nockenfläche 57 durch die Drehung des Gehäuses 2 übereinstimmen, wird das zweite Verbindungsglied 51 durch die Kraft der Feder 54 zur äußeren Umfangsverriegelungs-Nockenfläche 57 hin geschoben. Wenn das Hebel-Verbindungsglied 53 in der umgekehrten Richtung von dem Wulst 50a bewegt wird, wird das zweite Verbindungsglied 51 zur Seite des Gehäuses 2 derart bewegt, daß es den Kontakt mit der äußeren Umfangsbegrenzungs-Nockenfläche 56 ver­ liert. Als Folge ist es möglich, das Gehäuse 2 über den Bereich hinaus zu schwenken, der durch die äußere Umfangsbegrenzungs-Nockenfläche 56 bestimmt ist. So­ mit ist es möglich, jede erforderliche Maßnahme wie die Verbindung von Leitungen an der hinteren Oberflä­ che des Gehäuses 2 durchzuführen.
Bei dem in Fig. 24 gezeigten Mechanismus kann ähnlich wie bei dem vorerwähnten Mechanismus, wenn das Hebel- Verbindungsglied 53 an einem Punkt C positioniert ist, das Gehäuse 2 wahlweise gedreht werden. An einem Punkt A kann das Gehäuse 2 innerhalb des durch die äußeren Umfangsbegrenzungs-Nockenfläche 56 bestimmten Bereichs gedreht werden, und an einem Punkt B ist das Gehäuse 2 blockiert. Daher kann, wenn irgendeine Maß­ nahme wie die Verbindung von Leitungen an der Rück­ seite des Gehäuses 2 durchgeführt werden muß, dieses über den durch die Begrenzungs-Nockenfläche 56 be­ stimmten Bereich hinaus gedreht werden, indem das Hebel-Verbindungsglied 53 auf den Punkt C gesetzt wird. Wenn sich das Hebel-Verbindungsglied 53 am Punkt A befindet, ist der Schwenkbereich des Gehäuses 2 durch Fernsteuerung auf den durch die äußere Um­ fangsbegrenzungs-Nockenfläche 56 bestimmten Bereich beschränkt. Wenn sich das Hebel-Verbindungsglied 53 am Punkt B befindet, ist der Untersatz 1 in der Mitte des Schwenkbereichs fixiert, was zweckmäßig für die Positionierung des Gehäuses 2 ist, nachdem die Vor­ richtung von einem Platz zu einem anderen bewegt wur­ de.
Obgleich die Drehvorrichtung, bei der das Gehäuse drehbar auf dem Aufsatz befestigt ist, in dem vorer­ wähnten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf begrenzt, sondern kann sich selbstverständlich auch auf eine Drehvor­ richtung mit einem Untersatz und einem drehbar auf diesem befestigten Befestigungstisch beziehen.
Fig. 25 ist eine vergrößerte Ansicht des Federschal­ ters 41 und der Nockenfläche 8, die in Fig. 5 gezeigt sind, und Fig. 26 ist eine schematische Seitenansicht hiervon. Der Federschalter 41 weist einen oberen He­ bel 41a und einen unteren Hebel 41b auf, die gekrümmt sind und dem Ring 7 auf dem Untersatz 1 gegenüberlie­ gen. Die Umfangsfläche des Ringes 7 ist mit einer oberen Nockenfläche 8a und einer unteren Nockenfläche 8b, die beide die Gestalt ähnlich einem flachen Gurt haben und sich an Positionen entsprechend dem oberen und unteren Hebel 41a und 41b befinden, versehen.
Die oberen Nockenfläche 8a ist allmählich von einem Ende zur Mitte des Ringes 7 hin geneigt, und die un­ tere Nockenfläche 8b ist ebenfalls allmählich von dem anderen Ende der oberen Nockenfläche 8a zu der Mitte des Ringes 7 geneigt. Wenn die Drehung des Gehäuses 2 den oberen Hebel 41a in Berührung mit dem Neigungs­ anfangsbereich der oberen Nockenfläche 8a bringt, ist der untere Hebel 41b nicht in Kontakt mit der unteren Nockenfläche 8b. Wenn der untere Hebel 41b in Berüh­ rung mit dem Neigungsanfangsbereich der unteren Noc­ kenfläche 8b ist, ist der obere Hebel 41a nicht in Kontakt mit der oberen Nockenfläche 8a. Somit sind der obere und der untere Hebel 41a und 41b nicht in Kontakt mit der oberen und der unteren Nockenfläche 8a und 8b zwischen deren Enden.
Wenn der obere und der untere Hebel 41a und 41b durch die Drehung des Gehäuses 2 mit der oberen und der unteren Nockenfläche 8a und 8b in Kontakt kommt, um einen der Hebel 41a und 41b einzuschalten, wird fest­ gestellt, daß das Gehäuse durch die Fernsteuerung bis zur Drehgrenze gedreht wurde, und der Federschalter 41 liefert ein Signal zu der Leistungsquelle, um die Leistungszuführung zum Motor, das heißt der Antriebs­ quelle für die Drehung, anzuhalten. Wenn das Gehäuse 2 manuell über den Drehbereich hinaus gedreht wird, der durch die obere und die untere Nockenfläche 8a und 8b bestimmt ist, werden sowohl der obere und der untere Hebel 41a und 41b eingeschaltet und der Feder­ schalter 41 liefert ein Signal zu der Leistungsquel­ le, um die Leistungszuführung zur Kathodenstrahlröhre anzuhalten. Wenn der obere oder der untere Hebel 41a und 41b wieder abgeschaltet wird, liefert der Feder­ schalter 41 weiterhin ein Signal an die Leistungs­ quelle, um der Kathodenstrahlröhre Leistung zuzufüh­ ren. Wenn bei der bekannten Drehvorrichtung das Ge­ häuse in weitem Umfang gedreht wird, wird eine Bild­ turbulenz auf der Kathodenstrahlröhre durch die Dre­ hung und den Erdmagnetismus bewirkt. Bei der vorlie­ genden Vorrichtung wird jedoch die Bildturbulenz auf­ grund dieser Ausbildung unterdrückt.
Fig. 27 zeigt eine Betätigungsfolge des Federschal­ ters 41, bei der "Drehmitte" die Position anzeigt, in der die Mitte des Bildschirms der Kathodenstrahlröhre und der mittlere Vorsprung des Aufsatzes (siehe Fig. 5) übereinstimmen. Das Gehäuse wird im oder entgegen dem Uhrzeigersinn um einen gewünschten Winkel gedreht durch Antrieb des Motors durch ein von der Fernsteue­ rung ausgesandtes Signal. Wenn der obere Hebel des Federschalters mit der oberen Nockenfläche in Kontakt kommt, um eingeschaltet zu werden, gibt der Feder­ schalter ein Drehanhaltesignal aus zum Anhalten der Drehung des Motors für die Drehrichtung. Wenn der Motor durch ein Signal für die umgekehrte Drehung, das von der Fernsteuerung gesandt wurde, angetrieben wird, um den oberen Hebel auszuschalten, beendet der Federschalter die Ausgabe des Drehanhaltesignals. Wenn der untere Hebel des Federschalters in Kontakt mit der unteren Nockenfläche kommt, um eingeschaltet zu werden, oder wenn der Motor durch ein von der Fernsteuerung gesandtes Signal für die umgekehrte Drehung angetrieben wird, um den unteren Hebel auszu­ schalten, führt der Federschalter eine entsprechende Betätigung durch.
Nachdem das Gehäuse um einen gewünschten Winkel im oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wurde und der obere Hebel des Federschalters in Kontakt mit der oberen Nockenfläche kommt, um eingeschaltet zu wer­ den, damit die Drehung des Motors angehalten wird, werden, wenn das Gehäuse manuelle weiter gedreht wird, sowohl der obere als auch der untere Hebel ein­ geschaltet. Hierbei gibt der Federschalter ein die Leistungszuführung zu der Kathodenstrahlröhre been­ dendes Signal aus. Nachdem der untere Hebel des Fe­ derschalters in Kontakt mit der unteren Nockenfläche gekommen ist, um eingeschaltet zu werden, damit die Drehung des Motors beendet wird, führt, wenn das Ge­ häuse manuell weiter gedreht wird, der Federschalter denselben Vorgang durch.
Fig. 28 ist eine schematische Darstellung einer ande­ ren Ausbildung des Federschalters und der Nockenflä­ che, bei der sich der Federschalter auf dem Untersatz und die Nockenfläche auf dem Gehäuse befinden. Der Untersatz 1 ist mit einem Federschalter 42 derart versehen, daß der obere und der untere Hebel 42a und 42b von dem Ring 7 vorstehen. Auf der seitlichen Oberfläche der Abdeckeinheit (siehe Fig. 5) gegen­ überliegend dem oberen und unteren Hebel 42a und 42b des Federschalters 42 befinden sich eine obere und eine untere Nockenfläche 18a und 18b, die jeweils in der Weise gekrümmt sind, daß ihre beiden Enden in der Nähe des Ringes 7 angeordnet sind. Die obere und die untere Nockenfläche 18a und 18b sind so angeordnet, daß sie leicht in einander entgegengesetzten Richtun­ gen gedreht sind, wobei ihre gekrümmten Punkte als Drehachsen dienen. Wenn der obere Hebel 42a durch die Drehung des Gehäuses mit dem Ende der oberen Nocken­ fläche 18a in Kontakt kommt, ist der untere Hebel 42b nicht in Kontakt mit der unteren Nockenfläche 18b. Wenn der untere Hebel 42b in Kontakt mit dem Ende der unteren Nockenfläche 18b kommt, ist der obere Hebel 42a nicht in Kontakt mit der oberen Nockenfläche 18a.
Fig. 29 ist eine schematische Darstellung, die noch eine andere Ausbildung des Federschalters und der Nockenfläche zeigt, bei der die Nockenfläche auf dem Boden des Untersatzes angeordnet ist und der Hebel des Federschalters so angeordnet ist, daß er der Nockenfläche entspricht. Fig. 30 ist eine schemati­ sche vergrößerte Vorderansicht des Federschalters und der Nockenfläche nach Fig. 29, und Fig. 31 ist eine schematische vergrößerte Seitenansicht hiervon. Auf der Außenseite des Ringes 7 ist eine innere Nocken­ fläche 46a konzentrisch mit dem Ring 7 in der Form eines kreisförmigen Bogens mit einem fehlenden Ab­ schnitt angeordnet. Weiterhin ist auf der Außenseite der inneren Nockenfläche 46a eine äußere Nockenfläche 46b ebenfalls konzentrisch mit dem Ring 7 in der Form eines kreisförmigen Bogens mit einem fehlenden Ab­ schnitt vorgesehen, dessen Lage gegenüber der des fehlenden Abschnitts der inneren Nockenfläche 46a unterschiedlich ist. Die Enden der fehlenden Ab­ schnitte der inneren und äußeren Nockenfläche 46a und 46b sind geneigt.
Ein Federschalter 43 befindet sich auf der inneren Seitenfläche der Gehäuseeinheit 31, und der Boden des Federschalters 43 ist mit einem inneren Hebel 43a und einem äußeren Hebel 43b versehen entsprechend der inneren bzw. äußeren Nockenfläche 46a und 46b. Wenn der innere und der äußere Hebel 43a und 43b durch die Drehung des Gehäuses in Kontakt mit der inneren und äußeren Nockenfläche 46a und 46b kommt, um den inne­ ren oder äußeren Hebel 43a und 43b einzuschalten, liefert der Federschalter 43 ein Signal zur Lei­ stungsquelle, um die Leistungszuführung zum Motor anzuhalten. Wenn sowohl der innere als auch der äuße­ re Hebel 43a und 43b eingeschaltet werden, liefert der Federschalter 43 ein Signal zur Leistungsquelle, um die Leistungszuführung zur Kathodenstrahlröhre anzuhalten.
Fig. 32 ist eine schematische Darstellung, die eine andere Ausbildung des vorbeschriebenen Motoranhalte­ mechanismus zeigt, bei dem der Federschalter durch einen Druckschalter ersetzt ist. In der Nähe des Rin­ ges 7 befindet sich ein Paar von gekrümmten kleinen Federn 47a mit einem vorbestimmten gegenseitigen Ab­ stand entlang der Umfangsrichtung des Ringes 7. Wei­ ter außen ist ein Paar von großen Federn 47b mit ei­ nem vorbestimmten gegenseitigen Abstand entlang der Umfangsrichtung des Ringes 7 angeordnet, deren Lage von der der kleinen Federn 47a verschieden ist. Ein Druckschalter 44 ist auf der inneren Seitenfläche der Gehäuseeinheit 31 angeordnet und die untere Fläche des Druckschalters 44 ist mit einem inneren Knopf 44a und einem äußeren Knopf 44b versehen, um den kleinen Federn 47a bzw. den großen Federn 47b zu entsprechen. Wenn der innere und der äußere Knopf 44a und 44b in Kontakt mit den kleinen Federn 47a und den großen Federn 47b kommen, um eingeschaltet zu werden, führt der Druckschalter 44 die entsprechende Operation wie jeder der vorbeschriebenen Federschalter durch.
Wie vorstehend dargelegt ist, können bei der vorlie­ genden Drehvorrichtung der Montage- und der Produk­ tions-Wirkungsgrad verbessert werden. Als Folge hier­ von kann die Erfindung ausgezeichnete Wirkungen er­ zielen derart, daß der Durchlauf in der Montagelinie erhöht und die Produktionskosten gesenkt werden.

Claims (6)

1. Drehvorrichtung zum Drehen eines Gegenstands, mit
einem Untersatz (1) zum Drehen des Gegenstandes,
einem Drehtisch (2), der drehbar auf dem Unter­ satz (1) gestützt ist,
einer Antriebseinheit (30) zum Drehen des Dreh­ tisches (2), und
einem Motor (32) zum Zuführen eines Drehmoments zu der Antriebseinheit (30),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinheit (30) enthält:
eine auf einer Drehachse (32a) des Motors (32) befestigte Getriebeschnecke (33),
ein mit der Getriebeschnecke (33) in Eingriff stehendes Schneckenrad (33b), und
ein Getriebe (36b, 37b) zum Übertragen des Dreh­ moments auf den Drehtisch (2), das von der Ge­ triebeschnecke (33) zum Schneckenrad (35b) ge­ liefert wurde,
wobei ein vom Drehtisch (2) über das Getriebe (36b, 37b) übertragenes Drehmoment zur Getriebe­ schnecke (33) übertragen wird.
2. Drehvorrichtung zum Drehen eines Gegenstands, mit
einem Untersatz (1) zum Halten des Gegenstandes,
einem Drehtisch (2), der drehbar auf dem Unter­ satz (1) gestützt ist,
einer Antriebseinheit (30) zum Drehen des Dreh­ tisches (2), und
einem Motor (32) zum Zuführen eines Drehmoments zu der Antriebseinheit (30),
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (30) enthält:
eine auf einer Drehachse (32a) des Motors (32) befestigte Getriebeschnecke (33), und
ein mit der Getriebeschnecke (33) in Eingriff stehendes Schneckenrad (35b),
wobei die Getriebeschnecke (33) einen Steigungs­ winkel hat, der ausreichend groß ist, um ein
Drehmoment vom Schneckenrad (35b) zu übertragen.
3. Drehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steigungswinkel γ der Getrie­ beschnecke (33) der folgenden Beziehung genügt: FS · (cosα · sinγ - µ · cosγ) < 0,worin FS eine Umfangskraft des Schneckenrades, α einen Druckwinkel und µ einen Reibungskoeffi­ zienten bedeuten.
4. Drehvorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes, mit
einem Untersatz (1) zum Halten des Gegenstandes,
einem Drehtisch (2), der drehbar auf dem Unter­ satz (1) gestützt ist,
mehreren zwischen dem Untersatz (1) und dem Drehtisch (2) vorgesehenen Kugeln (21), und
einem Käfig (22), in welchem mehrere Löcher (22a) zur Aufnahme der Kugeln (21) in einem ge­ genseitigen Abstand vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (22b) zum Halten der Kugeln (21) an den Umfangskanten der Löcher (22a) in dem Käfig (22) vorgesehen sind.
5. Drehvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Käfig (22) aus mehreren mit­ einander verbundenen gurtförmigen Gliedern (24) gebildet ist.
6. Drehvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (22) mit den Ku­ geln (21) integriert ist, so daß die Kugeln (21) bewegbar in den Löchern (22a) eingeschlossen sind.
DE4447366A 1993-12-28 1994-12-21 Drehvorrichtung Expired - Fee Related DE4447366C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5335382A JPH07203335A (ja) 1993-12-28 1993-12-28 回転装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4447366A1 true DE4447366A1 (de) 1995-06-29
DE4447366C2 DE4447366C2 (de) 1999-03-11

Family

ID=18287924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447366A Expired - Fee Related DE4447366C2 (de) 1993-12-28 1994-12-21 Drehvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5749556A (de)
JP (1) JPH07203335A (de)
DE (1) DE4447366C2 (de)
GB (1) GB2285668B (de)
SG (1) SG47548A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238151A1 (de) * 2002-08-15 2004-03-04 Globalpatent Consulting Gmbh Fernsteuerbare, elektrisch angetriebene Drehscheibe
EP1850052A2 (de) 2006-04-27 2007-10-31 Funai Electric Co., Ltd. Drehvorrichtung und mit einer Drehvorrichtung ausgestattete Videoanzeigevorrichtung
CN111577759A (zh) * 2020-04-29 2020-08-25 河南科技大学 一种具有自动补偿功能的大型转盘行走轮

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL121241A0 (en) * 1997-07-06 1998-01-04 Kimel Yuri Rotary display device
NO306280B1 (no) * 1997-07-08 1999-10-11 Stein R Foss Versatil fjernsyns- eller dataskjerm
KR100279633B1 (ko) * 1998-12-08 2001-02-01 구자홍 2축 동력회전장치와 그 제어방법
EP1016950B1 (de) * 1998-12-30 2003-05-02 Senor Science Co., Ltd. Anzeigeunterlage
DE19939920A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-01 Grundig Ag Lagerelement
US6530550B1 (en) * 2000-09-13 2003-03-11 Nextengine, Inc. Wireless turntable
US6536362B2 (en) * 2000-11-20 2003-03-25 Charles Clarke Multiple position sewing system
US6604797B2 (en) 2001-02-14 2003-08-12 Spacesaver Corporation Rotary storage unit with motorized latch actuator
US6843459B2 (en) 2002-08-20 2005-01-18 Ivan Muchalov Turntable for production line applications
AU2003261591B2 (en) * 2002-09-17 2009-01-08 Sharp Kabushiki Kaisha Thin display device
JP2004109392A (ja) * 2002-09-17 2004-04-08 Sharp Corp 回転機構を備えた薄型表示装置
US20050035246A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-17 Coleman Ludlow Peter Remotely controllable revolving support for speaker
ATE426128T1 (de) 2003-08-29 2009-04-15 Murakami Corp Drehstander
CN101099063A (zh) * 2004-11-18 2008-01-02 奈杰尔·杰弗里·托马斯 自动变化的设备支撑
TWI376221B (en) * 2005-06-08 2012-11-11 Convatec Technologies Inc Compression device for the foot
US20070144410A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Novica Todorovic Remotely Operable Television Turntable
KR100687569B1 (ko) * 2006-01-16 2007-02-27 삼성전기주식회사 스위블 힌지를 구비하는 모터 및 디스플레이 회전장치
DE202006000785U1 (de) * 2006-01-19 2007-05-24 Jahnke Gmbh & Co. Kg Elektrisch angetriebene Drehscheibe
US20070235609A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-11 Keyang Electric Machinery Co. Ltd. Automatic wall mounting system for wall-mounted TV
JP4873228B2 (ja) * 2006-03-31 2012-02-08 下西技研工業株式会社 平面ディスプレイの回動装置
US20070295136A1 (en) * 2006-05-05 2007-12-27 The Regents Of The University Of California Anti-backlash gear system
US7618014B2 (en) * 2006-07-24 2009-11-17 Yun-Fei Wang Desk for reading and writing
JP4876833B2 (ja) * 2006-10-10 2012-02-15 船井電機株式会社 トルクリミッタ装置を含む表示装置の台座およびトルクリミッタ装置
JP4222410B2 (ja) * 2006-11-07 2009-02-12 船井電機株式会社 表示画面旋回装置
CN200989940Y (zh) * 2006-11-28 2007-12-12 周全 Gps信号接收机支架
JP2009216962A (ja) * 2008-03-11 2009-09-24 Sigma Corp レンズ鏡筒
JP5128994B2 (ja) * 2008-03-31 2013-01-23 株式会社村上開明堂 回転スタンド
JP5241308B2 (ja) * 2008-05-02 2013-07-17 三菱電機株式会社 表示装置用回動台
CN102691866B (zh) * 2012-06-07 2013-11-06 哈尔滨工业大学 一种虎克铰反用式二维转台
WO2014009965A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-16 Amrish Chopra Fail-safe actuating system
US9476543B2 (en) 2012-12-10 2016-10-25 Detector Electronics Corporation Alignment swivel and method
US9400378B2 (en) * 2014-08-08 2016-07-26 University Of Macau Rotary flexure micropositioning stage with large rotational range
US9879759B1 (en) * 2014-08-19 2018-01-30 George Mauro Precision positioning device and stage incorporating a globoid worm and its manufacture
CN104390112B (zh) * 2014-11-26 2016-05-25 南京理工大学 一种可测量自身旋转角度的云台
CN104785996B (zh) * 2015-04-29 2016-05-25 无锡洲翔成套焊接设备有限公司 带齿轮浮动机构的四工位转台
CN107940192A (zh) * 2017-12-25 2018-04-20 美高光电(天津)股份有限公司 一种可实现投影仪转动调节的摆放底座
CN108851816A (zh) * 2018-06-25 2018-11-23 合肥利元杰信息科技有限公司 一种计算机外设用销售展示柜
CN109099279B (zh) * 2018-09-25 2020-04-03 管浩铭 一种可旋转的交通监控摄像头安装支架
TW202124871A (zh) * 2019-12-17 2021-07-01 香港商冠捷投資有限公司 顯示裝置
AU2021320483A1 (en) * 2020-08-07 2023-03-30 Mil-Stak Manufacturing Co., Lllp Bale receiving table having a turntable assembly
US11390255B1 (en) * 2021-06-01 2022-07-19 Spincycle Llc Turntable rotation device for assisting with safe and controlled directional movement and pivoting of stationary motorcycles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526625A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Skf Gmbh Segmentkaefig fuer waelzlager
JPH0428141Y2 (de) * 1987-11-04 1992-07-07
JPH06224781A (ja) * 1992-07-20 1994-08-12 Fr Telecom 並−直列変換器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1468247A (en) * 1922-10-17 1923-09-18 Patten William Display table
US1731011A (en) * 1927-09-07 1929-10-08 Krawitz Nathan Display device
GB1116495A (en) * 1965-12-16 1968-06-06 Houghton Szego Lab Ltd Low friction reversible worm gear
US3615068A (en) * 1969-07-14 1971-10-26 Ardel Instr Co Inc Precision rotary table
NL7505699A (nl) * 1975-05-15 1976-11-17 Philips Nv Wormoverbrenging.
CH629055A5 (fr) * 1978-04-17 1982-03-31 Plastics Inc Procede et appareil de cuisson d'aliments dans un four a micro-ondes.
US4258966A (en) * 1978-10-06 1981-03-31 Acme Visible Records, Inc. Bearing system and locking mechanism for rotary storage cabinet
US4547027A (en) * 1984-02-21 1985-10-15 Itt Corporation Modular swivel connector
US4555990A (en) * 1984-05-29 1985-12-03 Genroku Corporation Rotary board
US4802706A (en) * 1985-06-04 1989-02-07 Nippon Soken, Inc. Rotary seat for vehicle
US4635894A (en) * 1985-06-17 1987-01-13 Fournier Accessory Furniture, Inc. Multi-purpose furniture swivel assembly
JPS6221923U (de) * 1985-07-25 1987-02-09
GB2193088B (en) * 1986-03-05 1990-02-14 Mitsubishi Electric Corp Swivel support structure
DE3832952C2 (de) * 1987-09-30 1994-09-22 Aisin Seiki Antriebseinrichtung für eine Türverriegelungsvorrichtung
EP0394512A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Begrenzung des Axialspiels der Welle eines Motorantriebs
US4969290A (en) * 1989-05-09 1990-11-13 Rudolph Skoretz Apparatus for even exposure of plants to sunlight
US4922275A (en) * 1989-09-25 1990-05-01 Burle Technologies, Inc. Automatic panoramic camera mount
JPH0428141A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 平面型表示装置の製造方法
DE9006002U1 (de) * 1990-05-26 1990-08-02 Grundmann, Ernst H., 4005 Meerbusch Drehtellereinrichtung
US5243434A (en) * 1990-06-29 1993-09-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Swivel device for a television receiver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526625A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Skf Gmbh Segmentkaefig fuer waelzlager
JPH0428141Y2 (de) * 1987-11-04 1992-07-07
JPH06224781A (ja) * 1992-07-20 1994-08-12 Fr Telecom 並−直列変換器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238151A1 (de) * 2002-08-15 2004-03-04 Globalpatent Consulting Gmbh Fernsteuerbare, elektrisch angetriebene Drehscheibe
DE10238151B4 (de) * 2002-08-15 2004-09-30 Globalpatent Consulting Gmbh Fernsteuerbare, elektrisch angetriebene Drehscheibe
EP1850052A2 (de) 2006-04-27 2007-10-31 Funai Electric Co., Ltd. Drehvorrichtung und mit einer Drehvorrichtung ausgestattete Videoanzeigevorrichtung
EP1850052A3 (de) * 2006-04-27 2009-06-17 Funai Electric Co., Ltd. Drehvorrichtung und mit einer Drehvorrichtung ausgestattete Videoanzeigevorrichtung
US7874537B2 (en) 2006-04-27 2011-01-25 Funai Electric Co., Ltd. Swivel device and video display apparatus equipped with swivel device
CN111577759A (zh) * 2020-04-29 2020-08-25 河南科技大学 一种具有自动补偿功能的大型转盘行走轮

Also Published As

Publication number Publication date
US5749556A (en) 1998-05-12
GB2285668A (en) 1995-07-19
GB9425631D0 (en) 1995-02-15
GB2285668B (en) 1998-02-04
SG47548A1 (en) 1998-04-17
DE4447366C2 (de) 1999-03-11
JPH07203335A (ja) 1995-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447366A1 (de) Drehvorrichtung
DE19521710B4 (de) Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate
DE4342636B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kamera
DE69601486T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2303618B2 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE112006003157T5 (de) Lenksäulensystem
DE69208423T2 (de) Einstellungseinrichtung für Scheinwerfer mit Schnappverbindung
DE69532278T2 (de) Dreibeinstativ
DE2630181C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen schwenkbar gelagerten Gegenstandes
DE68909074T2 (de) Neigungsverstellmechanismus für einen Sitz.
DE69307430T2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für einen Sitz
DE3838925A1 (de) Klemmbare drehverbindung
DE4342638B4 (de) Linearführungsmechanismus für einen Zoomobjektivtubus
DE20207486U1 (de) Schraubendreher-Ratschenstruktur
DE19952976A1 (de) Angetriebenes Scharnier mit automatischer, antriebsbetätigter Sperrvorrichtung
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE19803372C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen
DE4121341C2 (de) Schwenkvorrichtung für ein Fernsehgerät
DE3874179T2 (de) Fernbedienung.
DE69613758T2 (de) Rollende Arretiervorrichtung
EP0496103B1 (de) Sanitärarmatur mit Schwenkauslauf
DE3911705A1 (de) Einsteckbare und um eine vierteldrehung verdrehbare befestigungsanordnung
EP0450167B1 (de) Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee