DE3838925A1 - Klemmbare drehverbindung - Google Patents

Klemmbare drehverbindung

Info

Publication number
DE3838925A1
DE3838925A1 DE3838925A DE3838925A DE3838925A1 DE 3838925 A1 DE3838925 A1 DE 3838925A1 DE 3838925 A DE3838925 A DE 3838925A DE 3838925 A DE3838925 A DE 3838925A DE 3838925 A1 DE3838925 A1 DE 3838925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
connecting element
clampable
keyed
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3838925A
Other languages
English (en)
Inventor
David Richard Osborn
Christopher John Dearman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Britax Child Safety Ltd
Original Assignee
Britax Restmor Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Britax Restmor Ltd filed Critical Britax Restmor Ltd
Publication of DE3838925A1 publication Critical patent/DE3838925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/10Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by folding down the body to the wheel carriage or by retracting projecting parts into the box-shaped body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/18Geared articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/004Carriages supporting a hammock-style seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg
    • B62B7/066Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg the handle bar moves in parallel relation during folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/147Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body rotatable as a whole to transform from seating to lying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine klemmbare Drehverbindung, wobei zwei Bauglieder für eine relative Winkelbe­ wegung um eine Schwenkachse miteinander verbunden sind und in einer gewählten Orientierung relativ zu­ einander festgehalten sind.
Eine bekannte Drehverbindung dieses Typs umfaßt einen die Schwenkachse bildenden Stab, der ein Schrau­ bengewinde an einem Ende und Mittel, die an seinem anderen Ende eine Schulter vorsehen, aufweist, ein erstes auf dem Stab montiertes Verbindungselement mit mindestens einem Arretierungsgebilde, ein zweites fest an dem zweiten Bauglied befestigtes Verbindungselement, das auf dem Stab gelagert ist, so daß ein komplementäres Gebilde darauf in das Arretierungsge­ bilde auf dem ersten Verbindungselement einrückbar ist, ein von Hand drehbares Steuerelement, das auf dem Stab an der in Bezug auf das erste Verbindungselement entgegengesetzten Seite des zweiten Verbindungselements gelagert ist, und eine Mutter, die mit dem Schraubge­ winde des Stabs in Eingriff steht, um das erste und zweite Verbindungselement und das Steuerelement, die sich darauf befinden, zu halten, wobei die sich beiderseitig gegenüberliegenden Oberflächen des zweiten Verbindungs­ elementes und des Steuerelements Nockenbahn- und Nocken­ stößelgebilde darauf aufweisen, so daß eine Winkelbewegung des Steuerelements relativ zum zweiten Verbindungselement eine axiale Bewegung des zweiten Verbindungselementes entlang des Stabs verursacht, um das komplementäre Gebil­ de darauf mit der Arretierung auf dem ersten Verbindungselement in Eingriff zu bringen und dadurch eine relative Winkelbewegung zwischen dem er­ sten und zweiten Verbindungselement zu verhindern.
Je nach dem wie weit die Mutter auf den Stab geschraubt ist, ist der axiale Bewegungsbereich, der durch die Winkelbewegung des Steuerelements erzeugt werden kann, bestimmt. Wenn die Mutter auf den Stab nur unzureichend weit aufgeschraubt ist, kann das komplementäre Gebilde auf dem zweiten Verbindungselement nicht in ausreichend zuverlässigen Sperreingriff mit dem Arre­ tierungsgebilde auf dem ersten Verbindungselement ge­ bracht werden. Es ist deshalb wichtig, daß die Mutter in ihrer vorgegebenen Position verbleibt. Trotzdem kann der Reibungseingriff zwischen dem Steuerelement und der Mutter verursachen, daß sich die Schraube teil­ weise von dem Stab losdreht, und zwar so stark, daß ein Sperreingriff nicht länger möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine klemm­ bare Drehverbindung vorzusehen, die die zuvor erwähnten Nachteile nicht aufweist.
Erfindungsgemäß ist in einer klemmbaren Dreh­ verbindung des vorgenannten Typs eine Unterlegscheibe zwischen der Mutter und dem Element in das sie ein­ greift angeordnet, wobei die Unterlegscheibe an dem Stab so verkeilt ist, daß sie längs dazu axial verschiebbar ist, aber eine Drehung relativ dazu verhindert.
Die Wirkung dieser Anordnung ist, daß jede Rotation des Steuerelementes, welche die Winkelbe­ wegung der Unterlegscheibe zur Folge hat, die gleiche Wirkung auf den Stab hat und umgekehrt. Das Ergebnis ist, daß es keine Möglichkeiten mehr gibt, für eine solche Winkelbewegung der Mutter relativ zu dem Stab verur­ sachende Rotation.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt die Unterlegscheibe einen einteiligen Flansch mit einem hohlen zylinderförmigen Schaft, aus welchem der Stab herausragt und welcher selbst auf aus den Öffnungen in den zahlreichen Elementen herausragt, wobei das gegen­ überliegende Ende des Schaftes direkt oder indirekt mit dem Schaft verkeilt ist.
Die Mittel, die an dem zu dem Schraubgewinde gegenüber­ liegenden Ende des Stabs eine Schulter vorsehen, um­ fassen einen einteilig mit dem Stab ausgebildeten Kopf. Alternativ dazu kann der Stab Schraubgewinde an bei­ den Enden aufweisen, wobei in jedem der Fälle der Stab in eine Gewindebohrung im Element an dem der Mutter entgegengesetzten Ende des Stabes eingreift. Solch ein Element, das selbst eine Schulter vorsieht oder die Mittel, die die Schulter vorsehen, können eine zweite Mutter sein.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun beispiel­ haft anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 stellt eine Perspektivansicht eines Kin­ derwagens mit einer erfindungsgemäßen klemmbaren Dreh­ verbindung dar;
Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung, die von einer Kinderwagenseite her gesehen wird, zur Verbindung des Wagensitzes mit dessen Rahmen;
Fig. 3 zeigt eine teilweise freigeschnittene Explosions­ darstellung der klemmbaren Drehverbindung, die in Fig. 2 gezeigt wird, wobei diese Ansicht von einem Punkt auf einer die Längs und Hochachse ein­ schließenden Symmetrieebene des Kinderwagens ge­ sehen wird.
Fig. 1 zeigt einen Kinderwagen mit einem Sitz 10, der mit den Seitenbauteilen 12 und 14 des Rahmens des Kinderwagens jeweils durch klemmbare Dreh­ verbindungen 16 und 18 verbunden ist. Die Dreh­ verbindungen 16 und 18 gestatten es den Sitz 10 zwi­ schen der dargestellten Position, in welcher der Sitz­ teil 20 im wesentlichen waagrecht ist, und einer zu­ rückliegenden Position zu schwenken, in welcher der Sitzteil 20 und der Rückenlehnenteil 22 so angeordnet sind, daß ungefähr gleiche, aber entgegengesetzte Winkel mit der Horizontalen eingeschlossen werden.
Der Umfang des Sitzes 10 ist von einem rohrförmigen Bauteil 28 umgeben. Der Rest des Kinderwagens ist nicht Gegenstand dieser Erfindung und wird im weiteren nicht beschrieben.
In den Fig. 2 und 3 ist die Drehverbindung 16 gezeigt, die im wesentlichen mit der Drehver­ bindung 18 identisch ist. Die Drehverbindung 16 weist ein scheibenförmiges erstes Verbindungselement 30 mit einem rohrförmigen Gebilde 32, das sich entlang seiner Kante erstreckt, auf, wobei es starr an dem rohrförmigen Bauteil 28 befestigt ist. Ein zweites Verbindungsgelement 34, das ähnlich dem Verbindungs­ element 30 ist, weist ein rohrförmiges Gebilde 36 auf, wobei es an dem Seitenbauteil 12 des Rahmens mit dem ersten Verbindungselement 30 fluchtend ausge­ richtet befestigt ist. Jedes der Verbindungselemente 30 und 34 hat ein Mittelloch zur Anpassung an einen Bolzen 38, wobei seine Achse rechtwinklig zu den Längsachsen der rohrförmigen Bauteile 12 und 28 liegt. Das Ende des Lochs 40 in dem ersten Verbindungsele­ ment 30 weist eine rechteckige Querschnittsfläche einer Größe auf, um ein Gebilde 41 mit rechteckigem Querschnitt in der Nähe des Kopfes 43 des Bolzens 38 aufzunehmen. Das andere Ende des Lochs 40 weist eine sechseckige Querschnittsfläche auf, ist größer als der Teil der rechteckigen Querschnittsfläche und dient einem nachfolgend beschriebenen Zweck. Das Mittelloch 42 in dem zweiten Verbindungselement 34 weist eine kreisförmige Querschnittsfläche auf.
Die beiderseitig gegenüberliegenden Oberflächen der Verbindungselemente 30 und 34 tragen jeweils einen Satz von Arretierungsgebilden 44 und 46, die jeweils am Umfang um die Mittellöcher 40 und 42 herum mit Abstand so angeordnet sind, daß eine relative Winkelbewegung um den Bolzen 38 herum verhindert wird, wenn die zwei Verbindungselemente 30 und 34 in Eingriff miteinander gebracht sind, während so eine Winkelbe­ wegung möglich ist, wenn ihnen ermöglicht wird, sich voneinander wegzubewegen.
Das zweite Verbindungselement 34 weist einen kreis­ förmigen Absatz 52 auf, der koaxial zu dem Mittelloch 42 verläuft, auf der zu dem ersten Verbindungselement 30 entgegengesetzten Seite. Ein ringförmiger Flansch 54 steht von dem inneren Ende des Absatzes 52 ab und ist innerhalb mit radialem Abstand von der Seitenwand angeordnet. Auf seiner freien Kante weist der Flansch 54 drei symmetrisch angeordnete Nockenbahnprofile auf, wobei jede aus einem Rampenabschnitt 56 und einem flachen Abschnitt 58, der sich an dem Ende des Ram­ penabschnitts 56 weiter entfernt von der Basis des Absatzes 52 befindet, besteht. Jede der drei Nocken­ bahngebilde wird von seinem benachbarten durch einen Überstand 60 abgetrennt.
Ein Steuergriff 62 weist ein Mittelloch 64, aus welchem der Bolzen 38 herausragt, und einen ringförmi­ gen Rand 66 auf, der so ausgebildet ist, daß er in den Absatz 52, radial außerhalb des Flansches 54 hineinragt. Innerhalb des Randes 66 weist der Steuer­ griff auch drei Nockenstößel 68, 70 und 72 auf, die einen gleichmäßigen Abstand aufweisen, wobei jeder davon mit dem jeweiligen Nockenstößelgebilde auf dem Flansch 54 einrückt. Eine federvorgespannte Arretierung 74 steht außerhalb des Randes 66 radial über und ist in einen Schlitz 76 in der Sei­ te des Absatzes 52 einrückbar, wenn die Nockenstößel 68, 70 und 72 sich mit den flachen Abschnitten 58 ihrer jeweiligen Nockenbahnprofile in Eingriff befin­ den.
Auf der zum Rand 66 entgegengesetzten Seite weist der Steuergriff einen zylindrischen Absatz 80 auf. Eine zylindrische Hülse 82 mit einem ringförmigen Flansch 84 an einem Ende und einem sechseckigen Gebilde 86 am anderen, ragt aus den Löchern 64 und 52 in dem Steuergriff 62 und dem zweiten Verbindungselement 34 heraus und das sechseckige Ge­ bilde 86 greift in den sechseckigen Teil des Lochs 40 in dem ersten Verbindungselement 30 ein, wobei der Flansch 84 in dem Absatz 80 des Steuergriffs 62 aufgenommen wird. Der Eingriff zwischen dem sechs­ eckigen Gebilde 86 und dem Loch 40 verhindert eine relative Drehung des Flansches 84 hinsichtlich des ersten Verbindungselements 30, welches selbst nicht drehbar mit dem Bolzen 38 durch das rechtecki­ ge Gebilde 41 darauf verbunden ist. Deshalb wird, obwohl der Flansch 84 sich axial relativ zu dem Bolzen 38 bewegen kann, eine relative Drehung dazu verhindert.
Die Baugruppe wird durch eine Mutter 88, zusammenge­ halten, welche in einem auf dem zum Kopf 43 entge­ gesetzten Ende des Bolzens 38 ausgebildeten Schraub­ gewinde eingreift. Da üblicherweise die Hülse 82 und der Flansch 84 als Plastikformteil ausgebildet werden und die Mutter 88 aus Metall ist, befindet sich vor­ teilhafterweise eine Metallunterlegscheibe 92 zwi­ schen der Mutter und dem Flansch 84 obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist.
Eine Kappe 94 weist einen sechseckigen Abschnitt 96 zur Aufnahme der Mutter 88 an einer Seite und einen Querschlitz 98 an der anderen Seite auf. Der Schlitz 98 ist breit genug um ein Geldstück aufzunehmen und demnach die Einstellung der Mutter 88 ohne Spezial­ werkzeuge zu gestatten. Die Kappe 94 weist auch einen Flansch 100 auf. Eine ringförmige Haltekappe 102, mit Festsitz in Absatz 80, steht mit dem Flansch 100 in Eingriff, um die Kappe 94 an Ort und Stelle zu halten.
Beim Einsatz ist die Mutter 88 festgezogen, so daß, wenn die Nockenstößel 68, 70 und 72 im Eingriff mit den flachen Abschnitten 58 ihrer jeweiligen Nockenbahnen stehen, die Arretierungsgebilde 44 und 46 auf den zwei Einstellelementen 30 und 34 fest miteinander in Eingriff gehalten werden und eine relative Winkelbewegung zwischen den rohrförmigen Bauteilen 12 und 28 verhindert wird. Wird die vorge­ spannte Arretierung 74 dann aus dem Schlitz 76 ausgerückt und der Griff 62 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wie es in Fig. 2 gezeigt wird, so bewegen sich die Nockenstößel 68, 70 und 72 entlang der Rampenabschnitte 56 ihrer jeweiligen Nockenbahnen, wobei sie dem zweiten Verbindungselement 34 gestatten, sich axial entlang des Bolzens 38 von dem ersten Verbindungselement 30 wegzubewegen, wodurch die Arretierungsgebilde 44 und 46 voneinander ausrücken und es ermöglichen, daß der Winkel zwischen der rohrförmigen Bauteilen 12 und 28 variiert wird, wodurch dadurch der Winkel zwischen dem Stuhl 10 und dem Kinderwagenrahmen variiert wird. Der Griff 62 kann in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht werden, um die Arretierungsgebilde 44 und 46 wieder einzurücken, wobei der Mechanismus in seiner neuen Position ge­ sperrt wird. Da der Flansch 84 zu allen Zeiten sta­ tionär zum Stab 38 gehalten wird, besteht keine Bewegungsmöglichkeit des zur Mutter 88 bewegten Steuergriffs 62, die zu einer Lösung der Mutter führt.
Anstatt eine separate Haltekappe 102 vorzusehen, kann die Kappe selbst einen Preßsitz auf der Mutter 88 und in dem Absatz 80 einen Spielsitz aufweisen.
Als eine Alternative zur Verbindung des Bolzens mit dem ersten Verbindungselement mittels des recht­ eckigen Querschnittsflächengebildes 41 und der Hülse 82 mit dem ersten Verbindungselement 30 durch das Gebilde 86 einer sechseckigen Querschnittsfläche, kann der Schaft 82 direkt mit dem Bolzen 38 verbun­ den sein. Die Verhinderung der relativen Winkelbe­ wegung zwischen dem Bolzen 38 und dem ersten Ver­ bindungselement 30 ist nicht wesentlich. Trotz­ dem ist eine Verhinderung einer solchen Relativbe­ wegung vorteilhaft, um die Notwendigkeit zu vermei­ den, separate Mittel zum Stationärhalten des Bolzens 38 vorzusehen, während die Position der Mutter 88 darauf eingestellt wird. Eine weitere Alternative ist es, den Bolzen 38 und die Hülse 82 gegenüber dem zweiten Einstellelement 34 zu verkeilen und ihnen zu ermöglichen, relativ zum ersten Einstellungs­ element 30 zu drehen.
Es besteht die weitere Möglichkeit eine Öffnung mit einer rechteckigen äußeren Querschnittsfläche und einer sechseckigen inneren Querschnitts­ fläche in dem Steuergriff 62 vorzusehen und den Bolzen 38 von diesem Ende aus einzusetzen. Der Flansch 84 auf der Scheibe 82 greift dann mit dem ersten Ver­ bindungselement 30 ein. Vorteilhaft an dieser Anordnung ist, daß die Sichtbarkeit des Schlitzes 98 oder anderer Mittel zur Einstellung der Mutter 88 an der äußeren Seite des Griffs 62 nicht erforderlich ist.
Selbstverständlich kann die Erfindung überall dort eingesetzt werden, wo die relative Bewegung zwischen zwei schwenkbar verbundenen Bauteilen wahlweise fest­ gehalten werden soll.

Claims (7)

1. Klemmbare Drehverbindung zur Verbindung von zwei Bauteilen (32, 36) miteinander für eine relative Winkelbewegung um eine Schwenkachse und zur Befestigung der zwei Bauteile (32, 36) in einer gewählten Orientie­ rung relativ zueinander, mit einem die Schwenkachse bil­ denden Stab (38), der ein Schraubgewinde (90) an einem Ende und Mittel (43), die an seinem anderen Ende eine Schulter vorsehen, aufweist, einem ersten auf dem Stab (38) montierten Verbindungselement (30) mit min­ destens einem einrückbaren Arretierungsgebilde (44), einem zweiten fest an dem zweiten Bauteil befestig­ ten Verbindungselement (34), das auf dem Stab (38) gelagert ist, so daß ein komplementäres Gebilde (46) da­ rauf in das Arretierungsgebilde (44) auf dem ersten Verbindungselement (30) einrückbar ist, einem von Hand drehbaren Steuerelement (62), das auf dem Stab (38) an der in Bezug auf das erste Verbindungselement (30) entgegengesetzten Seite des zweiten Verbindungselements (34) gelagert ist, und einer Mutter (88), die mit dem Schraubengewinde auf dem Stab (38) in Eingriff steht, um das erste und zweite Verbindungs­ element (30, 34) und das Steuerelement (62), die sich darauf befinden, zu halten, wobei die sich beiderseitig gegenüber­ liegenden Oberflächen des zweiten Verbindungselementes (34) und des Steuerelements (62) Nockenbahn- und Nockenstößel­ gebilde (56-60, 68-72) darauf aufweisen, so daß eine Winkelbewegung des Steuerelements (62) relativ zum zweiten Verbindungselement (34) eine axiale Bewegung des zweiten Verbindungselements (34) entlang des Stabes (38) verursacht, um das komplementäre Gebilde (46) darauf mit dem Arretierungsgebilde (44) auf dem ersten Verbindungselement (30) in Eingriff zu bringen und dadurch eine relative Winkelbewegung zwischen dem ersten und zweiten Verbindungselement (30, 34) unter­ bindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterlegscheibe (84) zwischen der Mutter (88) und dem Element in das sie eingreift angeordnet ist, wobei die Unterlegscheibe (84) an dem Stab (38) so verkeilt ist, daß sie längs dazu axial verschiebbar ist, aber eine Drehung relativ dazu verhindert ist.
2. Klemmbare Drehverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe (84) einen einteiligen Flansch (84) mit einem hohlen zylinderförmigen Schaft (82) umfaßt, aus welchem der Stab herausragt und welcher selbst aus den Öffnungen in den zahlreichen Elementen herausragt, wobei das gegenüberliegende Ende des Schaftes (82) direkt oder indirekt an dem Schaft (38) verkeilt ist.
3. Klemmbare Drehverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (82) am ersten Verbindungselement (30) festgekeilt ist und das erste Verbindungselement (30) am Stab (38) festgekeilt ist.
4. Klemmbare Drehverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (82) am Steuerelement (62) festgekeilt ist und das Steuerelement (62) am Stab (38) festge­ keilt ist.
5. Klemmbare Drehverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die an dem zu dem Schraubengewinde ent­ gegengesetzten Ende des Stabes (38) eine Schulter vorsehen, einen einteilig mit dem Schaft ausgebildeten Kopf (43) aufweisen.
6. Klemmbare Drehverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (38) Schraubengewinde an beiden Enden auf­ weist und in eine Gewindebohrung im Element (30) an dem der Mutter (88) entgegengesetzten Ende des Stabes (38) eingreift.
7. Drehbare Drehverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (38) Schraubengewinde an beiden Enden auf­ weist und mit einer zweiten Mutter (88) zusammenwirkt.
DE3838925A 1987-11-17 1988-11-17 Klemmbare drehverbindung Withdrawn DE3838925A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8726888A GB2212555B (en) 1987-11-17 1987-11-17 Clamping pivot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838925A1 true DE3838925A1 (de) 1989-05-24

Family

ID=10627094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838925A Withdrawn DE3838925A1 (de) 1987-11-17 1988-11-17 Klemmbare drehverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3838925A1 (de)
GB (1) GB2212555B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709279A1 (fr) * 1993-08-24 1995-03-03 Mgb Dispositif de montage, sur une poussette, d'une nacelle destinée à supporter un enfant.
EP0702162A2 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 Yang-Ting Liu Einstellbare Verbindungsvorrichtung
EP0970871A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 Ampafrance Zusammenklappbarer Kinderwagen mit Speicherung der Neigungswinkel der Hängematte
FR2788570A1 (fr) * 1999-01-16 2000-07-21 Smiths Industries Plc Articulation pouvant etre verrouillee, notamment pour un bras articule d'une table d'operation chirurgicale
WO2010040644A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Scs (London) Limited Apparatus and method
WO2018141785A1 (en) * 2017-02-01 2018-08-09 Pitt Craig Stroller

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2248269B (en) * 1990-09-18 1995-01-11 Hestair Maclaren Ltd Apparatus for supporting a member in a plurality of angular positions
GB2270714A (en) * 1992-09-17 1994-03-23 Yang Yi Ming Hinge.
AT408117B (de) * 1995-10-24 2001-09-25 Doka Ind Gmbh Vorrichtung zum biegesteifen verbinden von zwei schalungselementen
EP0877174A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-11 Yang-Ting Liu Feststellbares Gelenk
GB2379955B (en) * 2001-09-22 2003-12-10 Lan Red Pivot joint for a stroller frame
GB2478705B (en) * 2010-03-15 2014-02-19 Catchum 88 Ltd Adjustable bed chair elbow joint

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1042181A (en) * 1963-03-01 1966-09-14 Carl Robert Hammerstein Hinge connection between seat and back rest, particularly for car seats
GB1549399A (en) * 1977-06-13 1979-08-08 Safety Prod Ltd Fastener
GB2164715B (en) * 1984-09-18 1987-09-30 Ford Motor Co Preventing twisting of threaded fastener shanks

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709279A1 (fr) * 1993-08-24 1995-03-03 Mgb Dispositif de montage, sur une poussette, d'une nacelle destinée à supporter un enfant.
EP0702162A2 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 Yang-Ting Liu Einstellbare Verbindungsvorrichtung
EP0702162A3 (de) * 1994-09-13 1997-05-02 Liu Yang Ting Einstellbare Verbindungsvorrichtung
EP0970871A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 Ampafrance Zusammenklappbarer Kinderwagen mit Speicherung der Neigungswinkel der Hängematte
FR2780932A1 (fr) * 1998-07-08 2000-01-14 Ampafrance Poussette pliante pour enfant, a memorisation de l'inclinaison du hamac
US6412809B1 (en) 1998-07-08 2002-07-02 Ampafrance Folding push chair for a child with memory of the angle of inclination of the hammock
FR2788570A1 (fr) * 1999-01-16 2000-07-21 Smiths Industries Plc Articulation pouvant etre verrouillee, notamment pour un bras articule d'une table d'operation chirurgicale
WO2010040644A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Scs (London) Limited Apparatus and method
US8672341B2 (en) 2008-10-10 2014-03-18 Scs (London) Limited Hinging mechanism for wheeled device
RU2561653C2 (ru) * 2008-10-10 2015-08-27 Эс Си Эс (ЛОНДОН) ЛИМИТЕД Узел рамы транспортного средства, способ блокировки узла рамы в поднятом положении, монтажное приспособление модуля для перевозки ребенка и способ его монтажа, способ преобразования узла рамы транспортного средства в поднятое положение
WO2018141785A1 (en) * 2017-02-01 2018-08-09 Pitt Craig Stroller

Also Published As

Publication number Publication date
GB2212555B (en) 1991-10-09
GB8726888D0 (en) 1987-12-23
GB2212555A (en) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE2817251C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Zusammenfügung zweier Bauteile
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4447366A1 (de) Drehvorrichtung
EP0541904A1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
EP3256089B1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1941987C3 (de)
EP2880334A1 (de) Ringmutter
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE3838925A1 (de) Klemmbare drehverbindung
DE69532278T2 (de) Dreibeinstativ
DE4231320A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Gegenständen
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
EP0995371A1 (de) Bürostuhl mit einer Sitzneigungsverstellung
EP0965699B1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Montage eines Gegenstands, insbesondere einer Handbrause, an einer Tragstange
DE69821639T2 (de) Zweistufiges schnellausziehbares bein und dreibeinstativ
DE2517683C3 (de) Gewindeschneidkopf mit selbstöffnenden Tangentialstrehlerbacken
DE3311609C2 (de) Schnellverschluß für die lösbare Verbindung zweier Bauteile
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
DE29702673U1 (de) Federspanner zum Spannen von Schraubenfedern mit zwei Druckplatten
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
EP0145795A1 (de) Lenkrolle mit einer Halterung zu ihrer lösbaren Befestigung
DE9321204U1 (de) Schraubenschlüssel-Ratsche
DE934550C (de) Gelenktraeger mit Feststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination