DE4443741A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE4443741A1
DE4443741A1 DE4443741A DE4443741A DE4443741A1 DE 4443741 A1 DE4443741 A1 DE 4443741A1 DE 4443741 A DE4443741 A DE 4443741A DE 4443741 A DE4443741 A DE 4443741A DE 4443741 A1 DE4443741 A1 DE 4443741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp
grid
reflector
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4443741A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut S Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6535295&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4443741(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4443741A priority Critical patent/DE4443741A1/de
Priority to US08/452,918 priority patent/US5685633A/en
Priority to CA002150447A priority patent/CA2150447A1/en
Priority to DE59508976T priority patent/DE59508976D1/de
Priority to DK95116878T priority patent/DK0716262T3/da
Priority to AT95116878T priority patent/ATE198786T1/de
Priority to ES95116878T priority patent/ES2153451T3/es
Priority to EP95116878A priority patent/EP0716262B1/de
Publication of DE4443741A1 publication Critical patent/DE4443741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel, wie zum Beispiel Leuchtstofflampen, mit einem flachwannenförmigen Gehäuse, in dem zumindest ein gekrümm­ ter, sich über die gesamte Grundfläche des Gehäuses und bis zu zwei einander gegenüberliegenden Rändern in der Öffnungs­ ebene des Gehäuses erstreckender Reflektor, zumindest eine Leuchtmittelfassung und eine dem Leuchtmittel zugeordnete Abblendeinheit gehaltert sind.
Eine derartige Leuchte ist beispielsweise bekannt aus der EP 0 538 727 A1. Bei der bekannten Leuchte ist als Abblend­ einheit bzw. Blendschutz ein halbzylindrisch ausgebildetes Lochblech vorgesehen, das das außerhalb der Öffnungsebene des Gehäuses gelegene Leuchtmittel umschließt. Die Innen­ und/oder Außenseite des Lochblechs ist mit einer licht­ durchlässigen Folie abgedeckt, wobei Lochblech und Folie zusammen einen Ersatz für opake oder milchige Halbschalen bilden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs ange­ gebenen Art so auszugestalten, daß die Verwendung eines mög­ lichst flachen, das heißt eine geringe Tiefe aufweisenden Gehäuses ermöglicht und unter Ausschaltung störender Blend­ effekte eine optimale Lichtausnutzung bei möglichst gleich­ mäßiger Leuchtdichte über die gesamte Öffnungsfläche der Leuchte erhalten wird.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß das langgestreckte Leuchtmittel innerhalb des vom Gehäuse umgrenzten Innenraumes angeordnet und dem jewei­ ligen Bereich der stärksten Reflektorkrümmung zugeordnet positioniert ist, und daß die Abblendeinheit aus mehreren, gegenseitig beabstandeten Rasterflächen aus lichtdurchlässi­ gem Material besteht, die vorzugsweise beiderseits des Leuchtmittels angeordnet sind und sich zumindest zum Teil über die Öffnungsfläche des Gehäuses nach außen erstrecken.
Durch die Verwendung von Rasterflächen aus lichtdurchlässi­ gem Material, insbesondere aus Kunststoffmaterial, ist es möglich, einerseits die erforderliche Vergleichmäßigung der Leuchtdichte zu erreichen und andererseits den seitlichen Lichtverlust zu minimieren, so daß eine maximale Lichtnut­ zung erreicht wird. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die an den Rasterflächen vorhandene Rasterung praktisch nicht in Erscheinung tritt, und zwar auch nicht bei seitli­ cher Blickrichtung auf die Leuchte, weil sich das Licht in den aus Kunststoff oder Glas bestehenden Rasterflächen gleichmäßig verteilt und damit auch diejenigen Bereiche der Abblendeinheit eine entsprechend angepaßte Leuchtdichte be­ sitzen, welche nicht direkt vom Leuchtmittel beaufschlagt werden.
Die an den Rasterflächen vorgesehene Rasterung wird bevor­ zugt durch Strangpressen hergestellt, wobei unterschiedliche Querschnittsstrukturen der dabei gebildeten Rippen und Ver­ tiefungen realisiert werden können. In einem ersten Vorgang mit durchgehenden Rippen gefertigte Rasterungen können durch einen weiteren Bearbeitungsschritt, insbesondere durch einen weiteren Preßschritt derart modifiziert werden, daß Einzel­ elemente, zum Beispiel in Form von Einzelpyramiden, geschaf­ fen werden, wenn eine derartige Rasterstruktur gefordert wird.
Grundsätzlich ist es auch möglich, von einer Rasterung, das heißt der Verwendung einer Prismatikstruktur Abstand zu neh­ men, wenn beispielsweise leicht eingefärbte, opake Kunst­ stoffe als Abblendelemente vorgesehen werden, wie dies für bestimmte Anwendungsfälle durchaus möglich ist.
Die Rasterflächen sind bevorzugt parallel zueinander angeord­ net und durch ebenfalls lichtleitende Querstege miteinander verbunden, so daß kompakte Einheiten entstehen, bei denen die Anzahl der zueinander parallelen Rasterflächen in Abhän­ gigkeit davon gewählt wird, welche Leuchtdichte in Anpassung an die Reflektorleuchtdichte an den außenliegenden Raster­ flächen gefordert wird.
Die aus Kunststoff oder Glas bestehenden Rasterflächen sind auf ihrer dem Leuchtmittel zugewandten Seite glatt und auf ihrer vom Leuchtmittel abgewandten Seite vorzugsweise gerif­ felt ausgebildet, da durch diese so geschaffene Prismatik unter Vermeidung von Blendeffekten der Lichtverlust sehr ge­ ring ist und damit durch Anordnung mehrerer solcher Raster­ flächen eine sehr gezielte und definierte Leuchtdichtenab­ stimmung ermöglicht wird.
Von wesentlicher Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung auch, daß die einzelnen Reflektorflächen asymmetrisch gekrümmt aus­ gebildet sind, und zwar derart, daß der Bereich der stärk­ sten Krümmung sich dort befindet, wo das Leuchtmittel ange­ ordnet ist, so daß das Leuchtmittel im Brennpunktbereich oder unmittelbar benachbart dem jeweiligen Brennpunktbereich gelegen ist. Dies schafft in Verbindung mit den jeweiligen Abblendeinheiten auch die Möglichkeit, einerseits über den Reflektor eine gute Ausbeute an indirektem Licht zu erzielen und andererseits einen vorgebbaren Direktlichtanteil zu nut­ zen.
Durch die Anordnung des Leuchtmittels im Innenraum des wan­ nenförmigen Gehäuses und die flache Struktur der asymmetri­ schen Einzelreflektoren wird eine sehr kompakte und flache Bauweise gewährleistet, die zu vergleichsweise großflächigen Leuchten mit gleichmäßiger Lichtdichte führt, die alle Anfor­ derungen hinsichtlich Blendungsfreiheit und optimaler Licht­ ausnutzung erfüllen.
Durch Kombination von erfindungsgemäßen Leuchten mit glei­ cher oder unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik und Vor­ gabe bestimmter Abstände bei der Montage dieser Leuchten ist es möglich, für den jeweiligen Einsatzzweck optimale Licht­ verteilungskurven zu erzielen, wobei es problemfrei möglich ist, eine gesamte Raumfläche gleichmäßig auszuleuchten, be­ stimmte Bereiche des jeweiligen Raumes, insbesondere die Raummitte, bevorzugt zu beleuchten oder beispielsweise in bestimmten Bereichen des Raumes, insbesondere im Zentrum des Raumes, einen reflexfreien Bereich zu schaffen und die Rand­ bereiche stärker auszuleuchten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung er­ läutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Leuchte nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsvariante, und die
Fig. 3 bis 6 Beispiele von mit erfindungsgemäßen Leuchten realisierbaren Lichtverteilungskurven bzw. Raumbeleuchtungssituationen.
Fig. 1 zeigt ein in Form einer flachen Wanne ausgebildetes Rechteckgehäuse 1 mit einem Gehäuseboden 2 und Seitenwän­ den 3, das an einer Decke befestigt werden kann, vorzugswei­ se aber in eine Decke, insbesondere Rasterdecke eingebaut bzw. integriert wird.
Der Öffnungsquerschnitt des Gehäuses 1 ist mit der Bezugs­ ziffer 4 gekennzeichnet, und im Innenraum 15 des Gehäuses 1 sind sowohl die Reflektoren 5, 6 als auch das Leuchtmittel 8 mit zugehöriger Abblendeinheit 14 untergebracht, wobei sich die Abblendeinheit 14 zumindest zum Teil über die Öffnungs­ fläche 4 des Gehäuses hinaus erstreckt.
Die beiden Reflektoren 5, 6 erstrecken sich über den gesam­ ten Gehäusequerschnitt und sind mittensymmetrisch angeord­ net, so daß durch die beiden Reflektoren 5, 6 eine Art Flü­ gelstruktur entsteht. Im Bereich der Außenränder der einan­ der gegenüberliegenden Seitenwände 3 des Gehäuses sind die Reflektoren 5, 6 bündig befestigt und weisen nur eine sehr schwache Krümmung auf. Die Krümmung nimmt zur Mitte des Ge­ häuses 1 hin zu, wobei die Reflektoren 5, 6 der Mitte benach­ bart vorzugsweise am Gehäuseboden 2 anliegen und dann mit stärkerer Krümmung zur Mitte hin weitergeführt sind, wo sie sich in einer Verbindungskante 7 treffen, die in der oberen Hälfte des Innenraumes 15 des Gehäuses 1 gelegen ist.
Unmittelbar benachbart dieser Verbindungskante 7 und eben­ falls mittensymmetrisch angeordnet befindet sich das Leucht­ mittel bzw. die Leuchtstofflampe 8, die im Falle einer ein­ seitig gesockelten Lampe in einer Fassung 13 gehaltert ist, die an einer Seitenwand 3 angebracht ist.
Dem Leuchtmittel 8 zugeordnet und diesem Leuchtmittel 8 un­ mittelbar benachbart angeordnet ist eine Abblendeinheit 14, die von mehreren aus Glas oder Kunststoff bestehenden Raster­ flächen 9 gebildet ist. Diese Rasterflächen 9 werden über Querstege 10 aus dem gleichen Material zusammengehalten und erstrecken sich senkrecht zum Gehäuseboden 2 etwa von der Mitte des Innenraums 15 des Gehäuses 1 nach außen. Die Ra­ sterflächen 9 verlaufen parallel zueinander und haben zur Ausbildung einer stufigen Struktur unterschiedliche Längen. Auf diese Weise lassen sich auch blickwinkelbezogen unter­ schiedliche Abblendeffekte erzielen, und zwar im Hinblick auf die angestrebte gleichförmige Leuchtdichte über den ge­ samten Öffnungsquerschnitt 4.
In dem freien Mittelraum zwischen den beiden seitlich des Leuchtmittels 8 gelegenen Rasterflächen ist ein offenes Raster 11 angebracht, so daß wiederum unter Ausschaltung von Blendeffekten in diesem Mittelbereich eine Direktabstrahlung erreicht wird, während reflektorseitig eine optimale Licht­ einstrahlung auf die Reflektoren 5 und 6 erzielt wird. Bei dem offenen Raster 11 kann es sich um ein Quadrat-, Recht­ eck- oder Rundraster handeln, das bevorzugt aus lichtdurch­ lässigem Material, insbesondere Kunststoffmaterial, herge­ stellt ist.
Die Abblendeinheit 14 ist dabei gleichzeitig als Träger für das offene Raster 11 genutzt, wobei zwischen diesen beiden Einheiten eine Schiebeführung, Schnapp-Rast-Verbindungen oder eine sonstige Klemmverbindung vorgesehen sein kann.
Die Ausführungsvariante nach Fig. 2 zeigt eine mittensymme­ trische Leuchte mit zwei voneinander getrennt angeordneten Leuchtmitteln 8 in einem gemeinsamen Gehäuse 1. Es ist dar­ auf hinzuweisen, daß es im Rahmen der Erfindung einer weite­ ren Ausführungsform entspricht, wenn in einem Gehäuse 1 nur eine einzige derartige Reflektoreinheit vorgesehen ist, da dann eine Anordnung vorliegt, bei der die Mittelebene der Leuchte nach Fig. 2 durch eine Seitenwand 3 ersetzt werden würde.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die beiden wieder­ um asymmetrisch ausgebildeten Reflektoren 5, 6 mittig bis zur Öffnungsfläche 4 des Gehäuses 1 nach vorne gezogen, das heißt die Verbindungskante 7 liegt etwa im Bereich des Öff­ nungsquerschnitts der Leuchte.
Die Leuchtmittel 8 sind etwa in den Brennpunktbereichen der Reflektoren gelegen, und die jeweils zugehörige Abblendein­ heit ist so ausgebildet und positioniert, daß sich wiederum die angestrebte direkte und indirekte Lichtabstrahlung er­ gibt und eine ausgeglichene Leuchtdichtenverteilung erzielt wird.
Die aus Glas oder Kunststoff bestehenden Rasterflächen 9 ver­ laufen etwa unter einem Winkel von 45° zur Bodenfläche 2 des Gehäuses und erstrecken sich nur geringfügig über die Öff­ nungsfläche 4 hinaus. Die zueinander parallelen Rasterflä­ chen 9 sind durch Querstege 10 miteinander verbunden, und an die kürzeste, zur Gehäusemitte hin gelegene Rasterfläche 9 ist eine dazu senkrecht verlaufende weitere Rasterfläche angeformt, die sich bis in die Nähe des jeweiligen Reflek­ tors 5, 6 erstreckt, jedoch bezüglich des jeweiligen Reflek­ tors einen Spalt offen läßt. Durch diese Abblendeinheit wird ein direkter Sichtkontakt zum jeweiligen Leuchtmittel 8 aus­ geschlossen und sichergestellt, daß über die gesamte Leuch­ tenfläche eine sehr gleichmäßige Leuchtdichte erzielt wird.
Durch die Ausgestaltung und Relativanordnung von Leuchtmit­ tel 8, Reflektoren 5, 6 und Abblendeinheit 14 treten in der Leuchte nur sehr geringe Luftströmungen auf, was zur Folge hat, daß störende Schmutzablagerungen am Reflektor oder an den Reflektoren vermieden werden können.
Fig. 3 zeigt in schematischer Weise die Lichtverteilungs­ kurve einer Leuchtenanordnung gemäß Fig. 2. Die auf diese Weise realisierte Lichtverteilung eignet sich vor allem für diejenigen Fälle, bei denen die Mitte des jeweiligen Raumes bevorzugt beleuchtet werden soll und im Wandbereich wenig Licht erwünscht ist, wie dies zum Beispiel bei Räumen mit Glasfassaden der Fall ist.
Fig. 4 zeigt eine Lichtverteilungskurve, die mit der Grund­ einheit der in Fig. 2 gezeigten Doppelanordnung erzielbar ist. Durch entsprechende Positionierung dieser Leuchten und Kombination mit eine gleichartige oder auch unterschiedliche Lichtverteilungskurve besitzenden weiteren Leuchten lassen sich an die individuellen Gegebenheiten anpaßbare Raumaus­ leuchtungen erzielen.
Fig. 5 zeigt eine Lichtverteilungskurve einer erfindungsge­ mäßen Doppelleuchte, die geeignet ist, über einen größeren Raumbereich einen höheren Lichtbedarf zu decken. Werden bei­ spielsweise zwei derartige Leuchten mit gegenseitigem Ab­ stand spiegelsymmetrisch zur Raummitte angeordnet, so ist es möglich, den mittleren Bereich der Decke des Raumes relativ dunkel und ruhig zu belassen, während in der Mitte des Rau­ mes ein geforderter höherer Lichtbedarf gedeckt werden kann, während gleichzeitig die Raumwände aufgrund der vorhandenen Abstrahlcharakteristik relativ dunkel bleiben können.
Die schematische Darstellung nach Fig. 6 zeigt das Zusammen­ wirken zweier Leuchten mit der in Fig. 4 gezeigten Lichtver­ teilungskurve. In diesem Falle ist es möglich, die Wände des Raumes hell zu beleuchten, wie dies beispielsweise für Repräsentationsräume gewünscht wird. Durch das in Fig. 6 gezeigte Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Leuchten ist es aber vor allem möglich, ein praktisch reflexionsfreies Zentrum im Raum zu schaffen, was die Aufstellung von Bild­ schirmen erleichtert und gute Arbeitsbedingungen unter beleu­ chtungstechnischen Aspekten schafft.
Werden höhere Beleuchtungsstärken gefordert, so können an­ stelle der in Fig. 6 gezeigten Einzelanordnungen auch Dop­ pelleuchten von der in Fig. 5 gezeigten Art eingesetzt wer­ den.
Durch die anhand der Fig. 3 bis 6 erläuterten Beispiele wird deutlich, daß durch die gemäß der Erfindung gestalteten Leuchten, und insbesondere durch Kombination gleichartiger oder auch verschiedener Ausführungsformen, die in der Praxis vorkommenden Beleuchtungsaufgaben optimal gelöst werden kön­ nen, da je nach bestehender Forderung sowohl gleichmäßige Raumausleuchtungen als auch differenzierte Raumausleuchtun­ gen realisiert werden können und dabei stets dem jeweiligen Lichtbedarf Rechnung getragen werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Gehäuseboden
3 Seitenwand
4 Öffnungsquerschnittsfläche
5 Reflektor
6 Reflektor
7 Verbindungskante
8 Leuchtmittel bzw. Lampe
9 Rasterfläche
10 Quersteg
11 Offenes Rechteckraster
12 Rasterfläche
13 Leuchtmittelfassung
14 Abblendeinheit
15 Innenraum

Claims (13)

1. Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel, wie zum Bei­ spiel Leuchtstofflampen, mit einem flachwannenförmigen Gehäuse (1), in dem zumindest ein gekrümmter, sich über die gesamte Grundfläche (2) des Gehäuses (1) und bis zu zwei einander gegenüberliegenden Rändern in der Öff­ nungsebene (4) des Gehäuses (1) erstreckender Reflek­ tor (5, 6), zumindest eine Leuchtmittelfassung (13) und eine dem Leuchtmittel (8) zugeordnete Abblendein­ heit (14) gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Leuchtmittel (8) innerhalb des vom Gehäuse (1) umgrenzten Innenraumes (15) angeordnet und dem jeweiligen Bereich der stärksten Reflektorkrüm­ mung zugeordnet positioniert ist, und daß die Abblend­ einheit (14) aus mehreren, gegenseitig beabstandeten Rasterflächen (9) aus lichtdurchlässigem Material be­ steht, die vorzugsweise beiderseits des Leuchtmit­ tels (8) angeordnet sind und sich zumindest zum Teil über die Öffnungsfläche (4) des Gehäuses (1) nach außen erstrecken.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus lichtdurchlässigem Material bestehenden, sich längs des Leuchtmittels (8) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (3) des Gehäuses (1) er­ streckenden Rasterflächen (9) parallel zueinander ange­ ordnet und durch zumindest einen ebenfalls aus licht­ durchlässigem Material bestehenden Quersteg (10) mitein­ ander verbunden sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zueinander angeordneten Rasterflä­ chen (9) eine gestufte Struktur bilden.
4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterflächen (9) auf ihrer dem Leuchtmit­ tel (8) zugewandten Seite glatt und auf der vom Leucht­ mittel (8) abgewandten Seite mit einer Prismatikstruk­ tur versehen sind.
5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rasterflächen (9) verbindenden Querste­ ge (10) im Bereich der reflektorseitigen Enden der Rasterflächen (9) vorgesehen sind.
6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rasterflächen (9) und ihre Relativ­ anordnung so gewählt sind, daß über die Öffnungsflä­ che (4) betrachtet zumindest im wesentlichen die glei­ che Leuchtdichte vorliegt.
7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) zwei mittensymmetrisch angeordnete, von den einander gegenüberliegenden Randbereichen des Gehäuses (1) zur Mitte hin zunehmend gekrümmt ausgebil­ dete Reflektoren (5, 6) vorgesehen sind, daß das lang­ gestreckte Leuchtmittel (8) mittig und unmittelbar un­ terhalb der Verbindungskante (7) der beiden Reflekto­ ren (5, 6) angeordnet ist, und daß die beiden Raster­ flächen (9) der Abblendeinheit (14) ebenfalls mitten­ symmetrisch und beiderseits des Leuchtmittels (8) ange­ ordnet sind, wobei der offene Mittelbereich der Abblend­ einheit (14) einen Direktlichtaustritt bildet.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Direktlichtaustritt ein offenes Rechteck-, Quadrat- oder Rundraster (11) angeordnet ist, das aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen kann und an den innenliegenden Rasterflächen (9) gehaltert ist.
9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein asymmetrischer, sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Gehäuserändern er­ streckender Reflektor angeordnet ist, in dessen Brenn­ punktbereich die langgestreckte Leuchte (8) angeordnet ist, welche durch eine Rasterflächenanordnung (14) ge­ gen direkten Sichtkontakt abgeschirmt ist.
10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) zwei mittensymmetrisch angeordnete, von den einander gegenüberliegenden Randbereichen des Gehäuses (1) zur Mitte hin zunehmend gekrümmt ausgebil­ dete Reflektoren (5, 6) vorgesehen sind, die im Mittel­ bereich des Gehäuses (1) unter Ausbildung einer Verbin­ dungskante (7) bis zur Öffnungsebene (4) vorgezogen sind, daß jeweils ein langgestrecktes Leuchtmittel (8) im Brennpunktbereich jedes Reflektors (5, 6) angeordnet ist, daß jedem Reflektor (5, 6) eine Abblendein­ heit (14) zugeordnet ist, welche aus rechtwinklig zuein­ ander verlaufenden Rasterflächen (9, 10, 12) besteht, die eine Direktsicht auf das Leuchtmittel (8) zumindest im wesentlichen verhindern.
11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendeinheiten (14) stirnseitig an den Seiten­ wänden (2) des Gehäuses (1) gehaltert sind.
12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismatikstrukturen durch Strangpressen gebil­ det sind und aus durchgehenden Rippen oder durch einen zusätzlichen Preßschritt gebildete Einzelelemente, ins­ besondere Einzelpyramiden bestehen.
13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle oder in Verbindung mit der Prismatikstruk­ tur insbesondere leicht eingefärbte, opake Kunststoffe für die Rasterflächen (9) verwendet sind.
DE4443741A 1994-12-08 1994-12-08 Leuchte Withdrawn DE4443741A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443741A DE4443741A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Leuchte
US08/452,918 US5685633A (en) 1994-12-08 1995-05-26 Lamp for elongate lighting means
CA002150447A CA2150447A1 (en) 1994-12-08 1995-05-29 Lamp for elongate lighting means
DE59508976T DE59508976D1 (de) 1994-12-08 1995-10-26 Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
DK95116878T DK0716262T3 (da) 1994-12-08 1995-10-26 Armatur til langstrakt lysorgan
AT95116878T ATE198786T1 (de) 1994-12-08 1995-10-26 Leuchte für langgestreckte leuchtmittel
ES95116878T ES2153451T3 (es) 1994-12-08 1995-10-26 Aparato de luz para medios de iluminacion alargados.
EP95116878A EP0716262B1 (de) 1994-12-08 1995-10-26 Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443741A DE4443741A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443741A1 true DE4443741A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443741A Withdrawn DE4443741A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Leuchte
DE59508976T Expired - Fee Related DE59508976D1 (de) 1994-12-08 1995-10-26 Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508976T Expired - Fee Related DE59508976D1 (de) 1994-12-08 1995-10-26 Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5685633A (de)
EP (1) EP0716262B1 (de)
AT (1) ATE198786T1 (de)
CA (1) CA2150447A1 (de)
DE (2) DE4443741A1 (de)
DK (1) DK0716262T3 (de)
ES (1) ES2153451T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615170A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Hartmut S Engel Reflektorleuchte
DE29613948U1 (de) * 1996-08-12 1997-12-11 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Leuchte mit mindestens einer Lampe, einem Reflektor und einem Rasterreflektor
DE10353645A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE102015101716B4 (de) 2014-02-25 2018-03-22 LDV Laser- und Lichtsysteme GmbH Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006410A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
US6582103B1 (en) 1996-12-12 2003-06-24 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus
ES2156537B1 (es) * 1999-02-10 2002-03-16 Berlanga Eulalia Roca Luminaria perfeccionada.
US6402345B1 (en) 2001-07-17 2002-06-11 Genlyte Thomas Group Llc Louver assembly with translucent louver baffles
KR20030017090A (ko) * 2001-08-23 2003-03-03 강성지 가로등
US6789914B1 (en) 2003-05-29 2004-09-14 Hubbell Incorporated Luminaire providing direct and indirect lighting
ES2237349B1 (es) * 2005-04-08 2006-11-01 Vanlux, S.A. Luminaria de pared.
US8002446B1 (en) 2008-06-09 2011-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Virtual direct and indirect suspended lighting fixture
CA2727004A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Bechtold Fleming Designs, Llc Patio heater side heat director
US9512977B2 (en) * 2012-01-26 2016-12-06 Cree, Inc. Reduced contrast LED lighting system

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477560A (en) * 1936-07-17 1938-01-03 Revo Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting units
DE1675853U (de) * 1951-04-23 1954-05-06 Wilhelm Lenze K G Wabengitterartiges lichtraster und traeger hierfuer.
US3775605A (en) * 1970-12-17 1973-11-27 Philips Corp Lighting fitting for a u-shaped gas discharge lamp
DE7808786U1 (de) * 1977-03-29 1978-07-13 Zumtobel Ag, Dornbirn (Oesterreich) Abdeckung aus lichtdurchlaessigem material fuer leuchtstofflampen
DE8519706U1 (de) * 1985-07-08 1985-10-17 Hartmann & Unger GmbH, 4619 Bergkamen Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
DE8535692U1 (de) * 1985-12-19 1986-03-13 Fa. Ing. Friedhelm Hirt, 5880 Lüdenscheid Breitstrahlleuchte
DE8603794U1 (de) * 1986-02-13 1986-03-27 Korsch, Alfred, 47918 Tönisvorst Leuchtvorrichtung
DE3600915A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Metro Sb Handels Ag Baar Lichtkanaldecke
DE9109267U1 (de) * 1991-07-26 1991-10-31 Siemens AG, 8000 München Indirekte Spiegelleuchte
EP0538727A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 ZUMTOBEL LICHT GmbH Reflektor für eine Leuchte
DE4125545C2 (de) * 1990-08-16 1993-08-19 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5241462A (en) * 1991-01-17 1993-08-31 Jiro Sugimoto Lighting equipment accessory and lighting apparatus equipped with the same
DE4219742A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Zumtobel Licht Wannenleuchte mit Reflektorkorb
WO1994009311A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Zumtobel Licht Gmbh Leuchte mit langgestrecktem leuchtmittel und reflektoren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953004A (en) * 1932-01-28 1934-03-27 Muller Carl Ferdinand Otto Antidazzle lamp
US2143148A (en) * 1937-01-26 1939-01-10 Edwin F Guth Light shield
GB531868A (en) * 1939-08-04 1941-01-13 Thomas Willett Rolph Improvements in and relating to luminairs
FR1060308A (fr) * 1952-07-16 1954-04-01 Perfectionnements apportés aux réflecteurs proprement dits, particulièrement pour lampes tubulaires à fluorescence ou à arcs analogues
US3152277A (en) * 1961-07-28 1964-10-06 Gen Electric Fluorescent panel lamp louver
US3179797A (en) * 1962-01-02 1965-04-20 Holophane Co Inc Device for controlling glare in luminaire
US4006355A (en) * 1974-11-26 1977-02-01 Sylvan R. Shemitz And Associates, Inc. Luminaire
DE8513863U1 (de) * 1985-05-10 1990-11-08 Dr.-Ing. Willing GmbH, 8604 Scheßlitz Einzelarbeitsplatzleuchte
DE3711366A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-27 Pohlschroeder & Co Kg Rasterleuchte fuer arbeitsplaetze
DE3838769A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-17 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Indirekt abstrahlende leuchte

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477560A (en) * 1936-07-17 1938-01-03 Revo Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting units
DE1675853U (de) * 1951-04-23 1954-05-06 Wilhelm Lenze K G Wabengitterartiges lichtraster und traeger hierfuer.
US3775605A (en) * 1970-12-17 1973-11-27 Philips Corp Lighting fitting for a u-shaped gas discharge lamp
DE7808786U1 (de) * 1977-03-29 1978-07-13 Zumtobel Ag, Dornbirn (Oesterreich) Abdeckung aus lichtdurchlaessigem material fuer leuchtstofflampen
DE8519706U1 (de) * 1985-07-08 1985-10-17 Hartmann & Unger GmbH, 4619 Bergkamen Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
DE8535692U1 (de) * 1985-12-19 1986-03-13 Fa. Ing. Friedhelm Hirt, 5880 Lüdenscheid Breitstrahlleuchte
DE3600915A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Metro Sb Handels Ag Baar Lichtkanaldecke
DE8603794U1 (de) * 1986-02-13 1986-03-27 Korsch, Alfred, 47918 Tönisvorst Leuchtvorrichtung
DE4125545C2 (de) * 1990-08-16 1993-08-19 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5241462A (en) * 1991-01-17 1993-08-31 Jiro Sugimoto Lighting equipment accessory and lighting apparatus equipped with the same
DE9109267U1 (de) * 1991-07-26 1991-10-31 Siemens AG, 8000 München Indirekte Spiegelleuchte
EP0538727A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 ZUMTOBEL LICHT GmbH Reflektor für eine Leuchte
DE4219742A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Zumtobel Licht Wannenleuchte mit Reflektorkorb
WO1994009311A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Zumtobel Licht Gmbh Leuchte mit langgestrecktem leuchtmittel und reflektoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615170A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Hartmut S Engel Reflektorleuchte
DE29613948U1 (de) * 1996-08-12 1997-12-11 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Leuchte mit mindestens einer Lampe, einem Reflektor und einem Rasterreflektor
DE10353645A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE10353645B4 (de) * 2003-07-10 2008-06-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE102015101716B4 (de) 2014-02-25 2018-03-22 LDV Laser- und Lichtsysteme GmbH Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen
DE102015017240B3 (de) * 2014-02-25 2020-07-09 LDV Laser- und Lichtsysteme GmbH Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0716262A1 (de) 1996-06-12
EP0716262B1 (de) 2001-01-17
CA2150447A1 (en) 1996-06-09
ATE198786T1 (de) 2001-02-15
DE59508976D1 (de) 2001-02-22
US5685633A (en) 1997-11-11
ES2153451T3 (es) 2001-03-01
DK0716262T3 (da) 2001-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1353117A2 (de) Leuchte
DE4443741A1 (de) Leuchte
DE10151958A1 (de) Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
EP0665936A1 (de) Leuchte mit langgestrecktem leuchtmittel und reflektoren.
DE102010019436A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP0802369A2 (de) Lampenabdeckung für eine Aussenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE602004005872T2 (de) Beleuchtung und methode zur beleuchtung
EP1365189B1 (de) Leuchte
DE10122878B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
DE4143328A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE102006047689B4 (de) Leuchte und Lichtbandsystem mit transparentem Leuchtenschirm
DE4230907C2 (de) Leuchtenraster für Rasterleuchten
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP1876386A2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung
DE3138567A1 (de) Anordnung zur aufhellung der deckenumgebung einer nach unten strahlenden leuchte
DE19741240B4 (de) Leuchtenteilgehäuse zur Herstellung eines Leuchtengehäuses
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE19522055C1 (de) Beleuchtungsanlage für eine eine Bühnenfläche aufweisende Bühne
EP2039983A1 (de) Leuchte
EP0870977A2 (de) Reflektorleuchte
DE10018499A1 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination