DE4441187A1 - Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung - Google Patents

Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung

Info

Publication number
DE4441187A1
DE4441187A1 DE4441187A DE4441187A DE4441187A1 DE 4441187 A1 DE4441187 A1 DE 4441187A1 DE 4441187 A DE4441187 A DE 4441187A DE 4441187 A DE4441187 A DE 4441187A DE 4441187 A1 DE4441187 A1 DE 4441187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
sections
airbag
inflator
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4441187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4441187B4 (de
Inventor
Ryoichi Yoshida
Noriyuki Kosugi
Yoshihiko Tanaka
Eiji Yanagi
Tadayuki Atoh
Akira Kokeguchi
Yoshihiko Minami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE4441187A1 publication Critical patent/DE4441187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441187B4 publication Critical patent/DE4441187B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23123Heat protection panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gassackeinrichtung zum Schützen eines Insassen, der auf einem Fahrgastsitz, insbeson­ dere einem Beifahrersitz oder einem Rücksitz, sitzt, wenn das Fahrzeug, in welches die Gassackeinrichtung eingebaut ist, eine Kollision, beispielsweise einen Frontalzusammenstoß, er­ fährt; und außerdem betrifft die Erfindung einen Gassack für die Gassackeinrichtung.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß der Begriff "Gassack", wie er in der Beschreibung, in den Patentansprüchen und der Zusam­ menfassung verwendet wird, abkürzend für den Begriff "Luft- bzw. Gassack" benutzt wird, und Entsprechendes gilt für den Begriff "Gassackeinrichtung", die abkürzend für den Begriff "Luft- bzw. Gassackeinrichtung" verwendet wird.
Es sei zunächst, um den der Erfindung am nächsten kommenden Stand der Technik zu erläutern, ein konventioneller Gassack für einen Fahrgastsitz unter Bezugnahme auf die Fig. 16 und 17 erläutert:
Der Gassack 1 für einen Fahrgastsitz, insbesondere eine Bei­ fahrersitz, hat eine Öffnung 2 im rückwärtigen Teil desselben zum Einleiten von Gas aus einer Aufblaseinrichtung (nicht ge­ zeigt), welche an dem rückwärtigen Teil des Gassacks 1 ange­ ordnet ist. Der Gassack 1 ist aus Tuch hergestellt und mit La­ schen 3 versehen, welche hergestellt sind durch Imprägnieren mit Kunstharz oder Ansetzen und Annähen von Verstärkungstü­ chern auf den Umfang der Öffnung 2. Die Laschen 3 sind mit ei­ ner Mehrzahl von Durchgangslöchern 4 für das Hindurchstecken von Schrauben oder Nieten zum Verbinden des Gassacks 1 mit ei­ nem Behälter oder Halter (nicht gezeigt) einer Gassackeinrich­ tung versehen.
Der Gassack 1 wird durch Annähen der Umfangsbereiche von Sei­ tenabschnitten 7 an den Umfang eines langen Mittelabschnitts 6 ausgebildet.
Die Seitenabschnitte 7 werden vorher je mit einem Entlüftungs- bzw. Entgasungsloch 5 versehen. Wenn der Insasse, der durch den Gassack 1 geschützt wird, in den Gassack 1 "hineinstürzt" (indem er durch die Schwerkraft in den aufgeblasenen Gassack hineingedrückt wird), ermöglichen es die Entlüftungs- bzw. Entgasungslöcher 5, daß durch dieselben Gas nach außen strömt, so daß auf diese Weise der durch den Insassen ausgeübte Stoß absorbiert wird.
Bei dem konventionellen Gassack für einen Fahrgastsitz, wie er vorstehend erläutert worden ist, nimmt es viele Mannstunden in Anspruch, um die Seitenabschnitte 7 an den Mittelabschnitt 6 von einer vorbestimmten Größe anzunähen, weil ein dreidimen­ sionales Vernähen erfolgen muß.
Im einzelnen heißt das, daß, wenn jeder der Seitenabschnitte 7 an den Mittelabschnitt 6 angenäht wird, die Umfangsbereiche dieser Abschnitte übereinandergelegt und mittels einer Nähma­ schine zusammengenäht werden müssen. Für das Übereinanderlegen der Umfangsbereiche ist es notwendig, den Mittelabschnitt 6 längs des Umfangs des Seitenabschnitts 7 zu krümmen. Daher ist es schwierig, den Umfangsbereich des Mittelabschnitts 6 über je einen der Umfangsbereiche der Seitenabschnitte 7 zu legen. Da der Mittelabschnitt 6 und die Seitenabschnitte 7 unter Krümmen des Mittelabschnitts 6 miteinander vernäht werden müs­ sen, ist es schwierig und erfordert viel Zeit und Arbeit, um sie miteinander zu vernähen.
Wenn dann der eine Seitenabschnitt, nachdem der andere Seiten­ abschnitt an den Mittelabschnitt angenäht worden ist, auch an den Mittelabschnitt angenäht werden soll, ist es besonders schwierig, diese beiden Abschnitte miteinander zu vernähen, weil der bereits angenähte andere Seitenabschnitt, insbeson­ dere zusammen mit dem Mittelabschnitt, voluminös ist und ein Hindernis für ein Vernähen derselben bildet.
Wenn die konventionelle Gassackeinrichtung zusammengebaut wird, ist es weiterhin schwierig, den Gassack in das Gehäuse einzubauen, weil die Laschen des Gassacks 1 mit Schrauben oder Nieten an dem Gehäuse oder Halter befestigt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher insbesondere, einen Gassack zur Verfügung zu stellen, welcher leicht herge­ stellt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gassackeinrichtung zur Verfügung zu stellen, die leicht zusam­ mengebaut werden kann.
Ein Gassack gemäß der vorliegenden Erfindung, mit welcher die obige Aufgabe gelöst wird und der ein Gassack für eine Gas­ sackeinrichtung ist, die für einen Beifahrersitz oder einen Rücksitz bestimmt ist, umfaßt wenigstens bzw. bevorzugt zwei Abschnitte, besonders bevorzugt flächig-ebene Abschnitte, wo­ bei die Abschnitte übereinandergelegt und die Umfangsbereiche derselben miteinander verbunden sind, wobei einer der Ab­ schnitte mit einer Öffnung zum Aufnehmen von Gas aus einer Aufblaseinrichtung und mit einem Halteteil zum Halten der Aufblaseinrichtung versehen ist.
Das Halteteil ist vorzugsweise aus einem Kunstharzformteil oder einem Metallformteil hergestellt und mit dem einen der Abschnitte verbunden.
Das Halteteil kann aus Tuch oder Folie, Dünnplatte, Blech o. dgl. hergestellt sein.
Das Halteteil kann ganz oder teilweise mit einem Schutzmate­ rial bedeckt sein, um das Halteteil vor Hitze oder Gas aus der Aufblaseinrichtung zu schützen, und vorzugsweise bedeckt das Schutzmaterial das Halteteil längs der oder über die innere Oberfläche desselben.
Ein Gassack für eine Gassackeinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt wenigstens bzw. bevor­ zugt zwei Abschnitte, insbesondere flächig-ebene Abschnitte, wobei die Abschnitte übereinandergelegt und die Umfangsberei­ che derselben miteinander verbunden sind, und wobei einer der Abschnitte mit zwei Öffnungen versehen ist, in welche eine stabförmige bzw. langgestreckte Aufblaseinrichtung eingefügt wird.
Die innere Oberfläche von einem der Abschnitte kann mit einem Schutzmaterial bedeckt sein, um den einen Abschnitt vor Hitze oder Gas aus der Aufblaseinrichtung zu schützen, wobei das Schutzmaterial vorzugsweise nur die innere Oberfläche um die Öffnungen herum bedeckt.
Die Abschnitte sind vorzugsweise aus Tuch hergestellt und mit­ tels Vernähen miteinander verbunden.
Eine Gassackeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit der die oben angegebene Aufgabe gelöst wird, hat ein Gehäuse, in dem ein Gassack und eine Auf­ blaseinrichtung aufgenommen sind, wobei die Aufblaseinrichtung an dem Gehäuse befestigt ist und wobei der Gassack einer der oben angegebenen erfindungsgemäßen Gassäcke ist, und wobei die Aufblaseinrichtung in das Innere des Halteteils eingefügt ist.
Eine Gassackeinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, mit der ebenfalls die obige Aufgabe gelöst wird, hat ein Gehäuse, in dem ein Gassack und eine zylindri­ sche oder langgestreckte Aufblaseinrichtung aufgenommen sind, wobei die Aufblaseinrichtung an dem Gehäuse befestigt ist, und wobei die Aufblaseinrichtung weiter teilweise in das Innere des Gassacks eingefügt ist, und wobei schließlich beide Enden der Aufblaseinrichtung durch die Öffnung bzw. Öffnungen aus dem Gassack herausgeführt sind.
Der Gassack gemäß der vorliegenden Erfindung ist ziemlich leicht herstellbar, weil die Abschnitte, insbesondere die beiden Abschnitte, die besonders bevorzugt flächig-ebene Abschnitte, vorzugsweise aus Tuch, sind, an den Umfängen derselben in einem Zustand miteinander vernäht werden, in welchem die Abschnitte übereinandergelegt sind, und zwar besonders bevorzugt in einem ebenen Zustand.
Die Aufblaseinrichtung wird so in das Halteteil eingefügt, daß der rückwärtige Teil des Luftsacks durch die Aufblaseinrich­ tung gehalten wird, oder die Aufblaseinrichtung durchdringt das Innere des Gassacks so, daß der rückwärtige Teil des Gas­ sacks mittels der Aufblaseinrichtung gehalten wird. Dadurch wird ein direktes Befestigen des Gassacks an dem Gehäuse aus­ geschaltet und überflüssig gemacht.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Er­ findung seien nachfolgend anhand einiger besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Gassäcken und Gas­ sackeinrichtungen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeich­ nung näher beschrieben und erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gassacks 18 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Gassack 18 gemäß der vorge­ nannten Ausführungsform;
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Gassacks 18 gemäß der vorgenannten Ausführungsform;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Gassackeinrichtung mit ei­ nem Gassack gemäß der vorgenannten Ausführungsform, die gleichzeitig eine Gassackeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Gassackeinrichtung der Fig. 4 längs der Linie V-V;
Fig. 6 eine Ansicht für das Erläutern eines Verfahrens zum Zusammennähen des Gassacks gemäß der vorgenannten Ausführungsform;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Inneren eines Fahrzeugs, ins­ besondere eines Kraftfahrzeugs, in das eine Gassack­ einrichtung gemäß der vorgenannten Ausführungsform eingebaut ist, wobei der Gassack dieser Gassackein­ richtung in einem ersten ausgewählten Stadium seiner Entfaltung ist;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Inneren des vorgenannten Fahrzeugs, in das die Gassackeinrichtung gemäß der obigen Ausführungsform eingebaut ist, wobei der Gas­ sack in einem zweiten, ausgewählten Stadium seiner Entfaltung dargestellt ist;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Inneren des obigen Fahrzeugs, in das die vorgenannte Gassackeinrichtung gemäß der obigen Ausführungsform der Erfindung eingebaut ist, wobei der Gassack in seinem vollständig entfalteten Zustand gezeigt ist, wobei die Spalte zwischen dem Insassen und dem Gassack lediglich aus Darstellungs­ gründen gezeichnet sind;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zur Herstellung eines Gassacks 18A gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 11 eine Seitenansicht des Inneren eines Fahrzeugs, ins­ besondere eines Kraftfahrzeugs, in welches ein Gas­ sack 18B gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung eingebaut ist, wobei der Gassack in zwei Entfaltungsstadien dargestellt ist;
Fig. 12 eine gegenüber Fig. 11 vergrößerte Schnittansicht des Teils XII der Fig. 11;
Fig. 13. eine Ansicht von unten auf einen Gassack 18C gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 eine Seitenansicht des Inneren eines Fahrzeugs, ins­ besondere eines Kraftfahrzeugs, in dem eine erfin­ dungsgemäße Gassackeinrichtung mit einem Gassack 18D gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfin­ dung eingebaut ist;
Fig. 15 eine Seitenansicht des Inneren eines Fahrzeugs, ins­ besondere eines Kraftfahrzeugs, in das eine erfin­ dungsgemäße Gassackeinrichtung mit einem Gassack 18E gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines konventionellen Gassacks für einen Beifahrersitz;
Fig. 17 eine auseinandergezogene Ansicht, welche die Struk­ tur des konventionellen Gassacks für einen Beifah­ rersitz veranschaulicht;
Fig. 18 einen Schnitt durch einen Gassack 18F gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 19 einen Schnitt durch einen Hauptteil eines Gassacks 18G gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 20 einen Schnitt, der einen Hauptteil eines Gassacks 18H gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 21 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ei­ nes Gassacks 18I gemäß einer weiteren, unterschied­ lichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 22 einen Schnitt durch eine Gassackeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die mit dem Gassack 18I der Fig. 21 ausgerüstet ist.
In der nun folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen sei zunächst auf die Fig. 1 bis 6 Bezug genommen, die erläuternde Ansichten eines Gassacks und einer Gassackeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung sind, sowie auf die Fig. 7 bis 9, wel­ che Seitenansichten sind, die das Innere eines Fahrzeugs, ins­ besondere eines Kraftfahrzeugs, zeigen, in das eine Gassack­ einrichtung gemäß der vorgenannten Ausführungsform eingebaut ist.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist die dort dargestellte Gassack­ einrichtung 14, die für einen Beifahrersitz bestimmt ist, in der Instrumententafel bzw. -konsole 12 des Fahrzeugs 10 einge­ baut. Die Gassackeinrichtung 14 umfaßt ein Gehäuse 16, einen zusammengefalteten und in dem Gehäuse 16 aufgenommenen Gassack 18, eine Aufblaseinrichtung 20 für das Erzeugen von Gas zum Entfalten des Gassacks 18, und einen das Gehäuse 16 abdecken­ den Deckel 22, wie auch in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Die eine Seite des Deckels 22 ist so mit dem Gehäuse 16 ver­ bunden, daß es dem Deckel 22 ermöglicht wird, sich nach dem Insassenraum 24 des Fahrzeugs 10 hin zu verdrehen, und zwar vorliegend nach der Windschutzscheibe zu. Die andere Seite des Deckels 22, die der erwähnten einen Seite gegenüberliegt, ist derart mit dem Gehäuse 16 verbunden, daß sie sich aufgrund der Druckkraft des Gassacks 18, wenn die Aufblaseinrichtung 20 da­ hingehend wirksam wird, daß sie den Gassack 18 entfaltet und aufbläst, von dem Gehäuse 16 löst.
Der in dieser Ausführungsform verwendete Gassack 18 ist in ei­ ner Hüllenform ausgebildet, indem zwei flächige Tuchabschnit­ te, insbesondere flächig-ebene Tuchabschnitte, welche ein un­ terer Abschnitt 34 an der Unterseite des Gassacks und ein obe­ rer Abschnitt 36 an der Oberseite des Gassacks sind, wie in den Fig. 1 bis 6 zu sehen ist, miteinander vernäht worden sind. Der Gassack 18 ist so strukturiert, daß er sich nach dem Teil zu erstreckt bzw. ausdehnt, der etwa an der Ecke 32 liegt, wo ein Sitzflächenpolster 28 und eine Sitzrückenlehne 30 eines Sitzes 26 in dem Fahrzeug 10 einander schneiden bzw. aufeinanderstoßen.
Der untere Abschnitt 34 ist mit einer Öffnung 38 zum Einführen von Gas aus der Aufblaseinrichtung 20 und mit Entlüftungs- bzw. Entgasungslöchern 40 versehen. Die Öffnung 38 ist mit Tuch 42 versehen, das auf den Umfang derselben aufgenäht ist. Die Aufblaseinrichtung 20 wird zwischen das Tuch 42 und die Öffnung 38 eingefügt.
Das Tuch 42 ist rechteckig und so auf der Öffnung 38 angeord­ net, daß es die Öffnung 38 gegenüber dem Äußeren abdeckt. Ein Seitenrand bzw. zwei gegenüberliegenden Seitenränder des Tuchs 42 ist bzw. sind mittels eines Fadens 44 auf den unteren Ab­ schnitt 34 aufgenäht.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die innere Oberfläche des Tuchs 42 mit einer wärmewiderstandsfähigen bzw. wärmebeständigen Be­ schichtung 42a, die z. B. eine Silikonharzbeschichtung sein kann, versehen.
Die Aufblaseinrichtung 20 umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 20a, Auslässe 20b, die in dem Gehäuse 20a zum Ausstoßen von Gas angeordnet sind, ein Treibmittel 20c, das zum Erzeugen von Gas in das Gehäuse 20a eingefüllt ist, und eine Schraube 20d, die an dem einen freien Ende des Gehäuses 20a angeordnet ist.
Das Gehäuse 16 hat eine Öffnung 46, die auf der einen Seite des Gehäuses 16 angeordnet ist und in welche die Aufblasein­ richtung 20 hineingesteckt wird. Weiter hat das Gehäuse 16 eine Öffnung 48, die auf der anderen Seite des Gehäuses 16 an­ geordnet ist, und in welche die Schraube 20d eingefügt wird.
Die Aufblaseinrichtung 20 wird von der Öffnung 46 aus, wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, in das Innere des Tuchs 42 bzw. in den Zwischenraum zwischen dem Tuch 42 und der Öffnung 38, eingefügt. Die Schraube 20d wird dann in die Öffnung 48 hineingesteckt. Schließlich wird eine Mutter 50 auf die Schraube 20d aufgeschraubt. Dadurch wird die Aufblaseinrich­ tung 20 an dem Gehäuse 16 befestigt. Außerdem wird, um eine Gasleckage zu verhindern, eine Dichtung 52 auf dem inneren Um­ fang der Öffnung 46 angebracht (siehe insbesondere Fig. 5).
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Abschnitte 34 und 36 je in einer solchen Form ausgebildet bzw. angeordnet, daß sie sich längs in der Längsrichtung des Fahrzeugs 10 erstrecken bzw. daß ihre Längsrichtung im wesentlichen mit der Längsrichtung des Fahrzeugs übereinstimmt. Die Öffnung 38 des Gassacks 18 ist in der Nähe der Vorderseite des Fahrzeugs 10 bzw. - bezo­ gen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 10 - vorn positio­ niert. Der Umfang der Entlüftungslöcher 40 ist durch Vernähen mit einem kreisförmigen Stoffkreuzstück bzw. -verstärkungs­ stück 54 versehen.
Die Abschnitte 34 und 36 werden, wie in Fig. 6 gezeigt ist, auf der Arbeitsfläche 56 einer Nähmaschine übereinandergelegt. Die Umfangsbereiche 34 und 36 werden mittels eines Fadens 38 (siehe Fig. 2) sicher miteinander vernäht.
Auf diese Art und Weise ist es ziemlich leicht, sie zu vernä­ hen, weil die beiden Abschnitte 34 und 36 in einem Zustand vernäht werden, in welchem diese Abschnitte 34 und 36 auf der flachen Arbeitsfläche 56, wie oben erwähnt, übereinandergelegt sind.
Die Abschnitte 34 und 36 sind vorzugsweise so strukturiert bzw. angeordnet, daß sich Quer- bzw. Schrägtexturen der Ab­ schnitte miteinander kreuzen. Entsprechendes gilt vorzugs­ weise für die Stoffverstärkungsstücke 54 und den Abschnitt 34.
Wenn das Fahrzeug 10, in welches die in der oben angegebenen Art und Weise aufgebaute Gassackeinrichtung 14 eingebaut ist, eine Kollision erfährt, beispielsweise einen Frontalzusammen­ stoß, dann stößt die Aufblaseinrichtung 20 Gas zum Entfalten und Aufblasen des Gassacks 18 aus. Der Deckel 22 wird durch den sich entfaltenden Gassack 18 mit Druck beaufschlagt und öffnet sich nach dem Insassenraum 24 des Fahrzeugs 10 hin. Da­ durch wird der Gassack 18 in den Insassenraum des Fahrzeugs 10 hinein entfaltet und aufgeblasen, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Der Gassack 18 dehnt sich nach dem Teil zu aus bzw. erstreckt sich nach dem Teil zu, der um die Ecke 32 herum liegt, wo das Sitzflächenpolster 28 und die Sitzrückenlehne 30 einander schneiden bzw. aufeinanderstoßen, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Schließlich berührt der Gassack 18 die Taille 60 des Insassen, so daß er die Taille 60 zurückhält bzw. zusammen mit dem Sitz 26 einschließt, wie in Fig. 9 gezeigt ist.
Als Ergebnis von verschiedensten Arten von Untersuchungen und Experimenten wurde nachgewiesen und bestätigt, daß der Gassack 18, der die Taille 60 zurückhält, den Insassen ebensogut schützen kann wie ein Gassack, der sich in weitem Umfang vor dem oberen Teil des Insassen, wie dem Teil von dem Brustkasten bis zum Kopf, entfaltet. Außerdem hat die Gassackeinrichtung 14 die äußerst vorteilhafte Wirkung, daß sie eine Vorwärtsbe­ wegung des unteren Teils des Insassen ohne einen Sitzgurt be­ schränkt, wenn das Fahrzeug 10 eine Kollision erfährt.
Der Gassack 18 der Gassackeinrichtung 14 hat im Vergleich mit einem konventionellen Gassack, welcher sich in weitem Umfang vor dem oberen Teil des Insassen entfaltet, ein kleines Volu­ men. Daher erfordert es eine im Vergleich ziemlich kurze Zeit, um den Gassack 18 vollständig zu entfalten bzw. aufzublasen. Weiterhin ist es möglich, die Kapazität der Aufblaseinrichtung 20 zu vermindern, so daß auf diese Weise Material, Arbeit und Kosten eingespart werden können.
Gemäß dem Aufbau der Gassackeinrichtung 14 ist es nicht not­ wendig, den Gassack 18 mit Nieten und/oder Schrauben an dem Gehäuse 16 zu befestigen, so daß die Gassackeinrichtung 14 ziemlich leicht in einer kurzen Zeit zusammengebaut werden kann.
Wenn auf den Gassack 18 eine große Kraft durch das Gas aus der Aufblaseinrichtung 20 in der Richtung des Entfaltens desselben in den Insassenraum hinein erfährt, wenn der Gassack 18 aufge­ blasen wird, dann ist der Gassack 18 sehr sicher an dem Ge­ häuse 16 befestigt, weil das Tuch 42 um die Rückseite der Auf­ blaseinrichtung 20 herumgeschlagen und an dieser Rückseite po­ sitioniert ist.
Obwohl nach der vorstehenden Ausführungsform der Gassack 18 durch Vernähen von zwei Abschnitten 34 und 36, insbesondere flächig-ebenen Abschnitten, hergestellt wird, kann ein Gassack gemäß der vorliegenden Erfindung auch ein solcher Gassack sein, wie er bei 18A in Fig. 10 gezeigt ist, welcher Gassack 18A durch Falten bzw. Übereinanderschlagen zweier Teile von einem einzigen Stück Tuch oder Abschnitt 62 und durch Zusam­ mennähen der Umfangsbereiche des so erhaltenen oberen Ab­ schnitts 62a und des unteren Abschnitts 62b aufgebaut ist.
Fig. 11 ist eine Seitenansicht des Inneren eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, in das eine Gassackeinrich­ tung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung eingebaut ist, und Fig. 12 ist ein vergrößerter Schnitt durch den in Fig. 11 mit XII bezeichneten Teil.
Der in dieser Ausführungsform verwendete erfindungsgemäße Gas­ sack 18B ist in einem Teil oder Bereich der Oberfläche der un­ teren Seite überlappt angeordnet bzw. sich überlappend gelegt und mit einem Faden 64 oder einer anderen geeigneten Verbin­ dung vernäht bzw. verbunden, wobei, wie Fig. 12 zeigt, durch dieses Vernähen oder Verbinden der überlappende Bereich - ge­ sehen im Querschnitt - "abgenäht" bzw. "abgeschlossen" wird. Der Faden 64 oder die statt dessen vorgesehene Verbindung ist so gewählt, daß er bzw. sie die Eigenschaft hat, zu zerreißen bzw. sich zu lösen, wenn die auf den Faden 64 bzw. die Verbin­ dung ausgeübte Zugkraft aufgrund dessen, daß der Innendruck des Gassacks 18B einen vorbestimmten Betrag überschreitet, einen vorbestimmten Wert übersteigt.
In der vorliegenden Ausführungsform, wie sie die Fig. 11 und 12 zeigen, sind die Seitenteile bzw. Unterseitenteile, in denen sich das Entgasungs- bzw. Entlüftungsloch 40 bzw. die Entgasungs- bzw. Entlüftungslöcher 40 befindet bzw. befinden, zwischen den mit dem Faden 64 vernähten oder in sonstiger Weise verbundenen Stellen (siehe Fig. 12) angeordnet. Das heißt, daß auf diese Weise das Entlüftungs- bzw. Entgasungs­ loch 40 oder die Entlüftungs- bzw. Entgasungslöcher 40 in einem geschlossenen bzw. abgeschlossenen Zustand ist bzw. sind.
Bei der Gassackeinrichtung, welche den vorgenannten Aufbau hat und in welcher der Gassack 18B durch eine Betätigung der Auf­ blaseinrichtung entfaltet wird, zerreißt der Faden 64 oder löst sich die statt dessen vorgesehene sonstige Verbindung nicht eher, als bis der Gassack 18B einen Zwischenentfaltungs­ zustand erreicht hat, wie er in Fig. 11 gezeigt ist. Nachdem dieser Zwischenentfaltungszustand erreicht worden ist, erhöht sich der Innendruck in dem Gassack 18B soweit, daß die auf den Faden 64 oder die statt dessen vorgesehene andere Verbindung angewandte Zugkraft die Festigkeit des Fadens 64 oder der statt dessen vorgesehenen Verbindung überschreitet, so daß da­ durch der Faden 64 zerreißt bzw. sich die Verbindung löst. Das vordere, freie Ende des Gassacks 18B dehnt sich zunächst nach dem Sitzflächenpolster 28 zu aus, wie durch den Pfeil 99 ange­ deutet ist, und nach dem Zerreißen des Fadens 64 oder dem Lö­ sen der statt dessen vorgesehenen sonstigen Verbindung dehnt sich dann der Gassack 18B nach dem Teil zu aus, der um die Ecke 32 herum liegt, wo das Sitzflächenpolster 28 und die Sitzrückenlehne 30 des Sitzes 26 einander kreuzen oder aufein­ andertreffen, wie durch den Pfeil 100 veranschaulicht ist. Durch das Zerreißen des Fadens 64 oder das Lösen der vorge­ nannten Verbindung wird das Entgasungs- bzw. Entlüftungsloch 40 bzw. werden die Entgasungs- bzw. Entlüftungslöcher 40 ge­ öffnet. In dieser Ausführungsform der Erfindung bleibt also das Entlüfungs- bzw. Entgasungsloch 40 geschlossen, bis der Faden 64 zerreißt oder sich die vorgenannte Verbindung löst, so daß auf diese Weise eine Gasleckage durch das Entlüftungs- bzw. Entgasungsloch 40 verhindert wird.
Jedoch kann in einer anderen Ausführungsform der Erfindung die von dem Faden 64A gebildete Naht oder die statt dessen vorgese­ hene andere Verbindung nicht nur in den Seiten- bzw. Untersei­ tenteilen des unteren Abschnitts so liegen, daß das Entlüf­ tungs- bzw. Entgasungsloch 40 oder die Entlüftungs- bzw. Ent­ gasungslöcher 40 dazwischenliegen, sondern auch an irgendeiner anderen Stelle des Gassacks 18C, wie beispielsweise in Fig. 13 durch den Faden 64A auf der Unterseite des unteren Abschnitts veranschaulicht ist.
Der Gassack gemäß der vorliegenden Erfindung kann für eine Gassackeinrichtung vom oben angebrachten Typ oder für eine Gassackeinrichtung vom in der Mitte angebrachten Typ verwendet werden, indem die Position der Öffnung 38 für die Aufblasein­ richtung verändert wird.
Eine Gassackeinrichtung vom oben angebrachten Typ ist in dem oberen Teil der Instrumententafel bzw. -konsole angebracht bzw. eingebaut. Die in den Fig. 7 bis 9 und 11 gezeigten Gassackeinrichtungen gehören zu diesem Typ. Eine Gassackein­ richtung vom in der Mitte angebrachten Typ ist, wie in Fig. 14 gezeigt ist, in dem mittleren Teil, bezogen auf die Vertikal­ richtung, der Instrumententafel bzw. -konsole 12 angebracht bzw. eingebaut. In Fig. 14 ist mit 18D ein solcher Gassack ge­ mäß der Erfindung bezeichnet. Die anderen Bezugszeichen dienen dazu, entsprechende Teile, wie sie bereits weiter oben be­ schrieben und angegeben worden sind, zu bezeichnen.
Durch Wählen der Position der Öffnung für eine oder die Auf­ blaseinrichtung kann der Gassack gemäß der vorliegenden Erfin­ dung in alle Fahrzeuge mit Instrumententafel bzw. -konsole un­ terschiedlichster Form oder einen Körper von unterschiedlichen Größen eingebaut werden, ohne daß die äußeren Abmessungen des Gassacks geändert werden müssen. Die Fig. 15 zeigt ein Bei­ spiel, gemäß dem der Gassack 18E in ein kleines Fahrzeug, ins­ besondere Kraftfahrzeug, eingebaut ist, das eine im Quer­ schnitt winkelförmige Instrumententafel bzw. -konsole 12 hat (während die Instrumententafel bzw. -konsole 12 in dem Fahr­ zeug 10 gemäß der Fig. 14 im Querschnitt eine gerundete Form hat). Die anderen Bezugszeichen in Fig. 15 bezeichnen Teile, die denen entsprechen, wie sie bereits weiter oben erläutert worden sind.
Obwohl die Gassackeinrichtung gemäß den vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispielen in der Instrumententafel bzw. -konsole 12 ein­ gebaut ist, kann die Gassackeinrichtung gemäß der Erfindung zum Schützen eines auf einem Rücksitz sitzenden Insassen auch auf oder in einer oder der Sitzrückenlehne 30 angebracht sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wie in Fig. 18 gezeigt ist, ein aus einem Kunstharzformteil oder aus Metall herge­ stelltes Halteteil 70 mit dem unteren Abschnitt 34 eines Gas­ sacks 18F verbunden sein. Wenn das Halteteil aus Kunstharz hergestellt ist, wird das Halteteil mit dem unteren Abschnitt 34 vorzugsweise durch Wärmesiegelung oder -schweißung verbun­ den.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können, wie in Fig. 19 ge­ zeigt ist, die Seitenteile des Tuchs 42 oder eines anderen Halteteils durch die Öffnung 38 hindurch im Inneren des Gas­ sacks 18G angeordnet sein.
Weiterhin kann gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 19 gezeigt ist, Wärmeisolationsmaterial 72 auf der äußeren Oberfläche der Aufblaseinrichtung 20 vorgesehen sein.
Außerdem kann gemäß der vorliegenden Erfindung, wie das bei dem Gassack 18H der Fig. 20 der Fall ist, wärmewiderstandsfä­ higes bzw. wärmebeständiges Tuch oder Folien- bzw. Dünnplat­ tenmaterial 74 in der Weise vorgesehen sein, daß es mit dem Tuch 42 übereinandergelegt ist, und zwar vorliegend so, daß es dadurch zwischen dem Tuch 42 und der Aufblaseinrichtung 20 an­ geordnet wird. In diesem Falle kann das wärmewiderstandsfähige bzw. wärmebeständige Tuch oder Folien- bzw. Dünnplattenmate­ rial 74 zusammen mit dem Tuch 42 auf dem unteren Abschnitt 34 aufgenäht werden, oder es kann an das Tuch 42 angeleimt oder angeklebt werden, und zwar bevorzugt, nachdem das Tuch 42 auf den unteren Abschnitt 34 aufgenäht worden ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können, wie in Fig. 20 veran­ schaulicht ist, die Gasauslässe 20b überall um die Aufblasein­ richtung 20A herum angeordnet sein, um Gas in allen Radial­ richtungen der Aufblaseinrichtung 20A auszustoßen.
Die Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht eines Gassacks und einer Gassackeinrichtung gemäß einer weiteren, anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und Fig. 22 ist ein Schnitt durch die Gassackeinrichtung.
In dieser Ausführungsform ist der Gassack 18I mit zwei Öffnun­ gen 76 und 78 versehen. Die Aufblaseinrichtung 20 wird durch die Öffnung 76 auf der einen Seite in den Gassack 18I hinein­ gesteckt und geht durch die Öffnung 78 auf der anderen Seite des Gassacks 18I wieder heraus, so daß, wie Fig. 22 zeigt, der eine Endbereich der Aufblaseinrichtung die Öffnung 76 durch­ setzt, während der andere Endbereich der Aufblaseinrichtung 20 die Öffnung 78 durchsetzt. Die innere Oberfläche des Gassacks 18I ist um die Öffnungen 76 und 78 herum mit einer wärmewider­ standsfähigen bzw. wärmebeständigen Beschichtung 80 versehen.
Anstelle des Vorsehens der wärmewiderstandsfähigen bzw. wärme­ beständigen Beschichtung 80 kann ein wärmewiderstandsfähiges bzw. wärmebeständiges Tuch oder Folien- bzw. Dünnplattenmate­ rial aufgenäht oder angeklebt sein. Die anderen Komponenten der in den Fig. 21 und 22 gezeigten Gassackeinrichtung sind die gleichen wie in der Gassackeinrichtung gemäß den Fig. 1 und 5. Die gleichen Bezugszeichen der Fig. 21 und 22 be­ zeichnen gleiche oder entsprechende Teile, wie sie in der vor­ erwähnten früheren Ausführungsform schon vorgesehen sind.
Gemäß dieser zuletzt beschriebenen Ausführungsform ist es auch verhältnismäßig sehr leicht, den Luftsack an dem Gehäuse anzu­ bringen.
Obwohl gemäß den obigen Angaben die Abschnitte aus Tuch herge­ stellt sind, können diese Abschnitte statt dessen auch aus Kunstharzfolie bzw. -dünnplatte hergestellt sein.
Obwohl gemäß den obigen Ausführungen der obere Abschnitt und der untere Abschnitt durch Vernähen miteinander verbunden sind, können diese Abschnitte auch statt dessen durch Haftung, insbesondere Verkleben, oder Wärmesiegelung bzw. -verschwei­ ßung miteinander verbunden sein.
Wie oben angegeben, kann der gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellte Gassack leicht hergestellt werden, und die Herstellungskosten einer Gassackeinrichtung gemäß der Er­ findung für einen Beifahrersitz oder einer Gassackeinrichtung gemäß der Erfindung für einen Rücksitz sind beachtenswert ver­ mindert.
Der erfindungsgemäße Gassack und der in einer Gassackeinrich­ tung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete erfindungsge­ mäße Gassack lassen sich ziemlich leicht, schnell und kosten­ günstig an dem Gehäuse oder einem Halter anbringen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Tuch o. dgl. vor Hitze oder Gas aus der Aufblaseinrichtung zu schüt­ zen.
Der Gassack gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich in der einen Ausführungsform leicht, schnell und kostengünstig durch Nähen herstellen.
Mit der Erfindung wird ein Gassack für einen Fahrgastsitz, insbesondere für einen Beifahrersitz oder für einen Rücksitz, zur Verfügung gestellt, welcher durch leichtes Vernähen her­ stellbar ist und leicht in eine Gassackeinrichtung eingebaut werden kann. Dieser Gassack wird durch Übereinanderlegen eines unteren Abschnitts und eines oberen Abschnitts, die besonders bevorzugt flächig-ebene Abschnitte sind, und durch Vernähen der Umfangsbereiche dieser Abschnitte aufgebaut. Der untere Abschnitt ist mit wenigstens einer Öffnung für eine Aufblas­ einrichtung und mit Entlüftungs- bzw. Entgasungslöchern verse­ hen. Die Öffnung ist mit einem Tuch oder mit einer anderen Halteeinrichtung versehen, das bzw. die auf die Außen- oder Innenseite des Umfangs der Öffnung aufgenäht bzw. aufgebracht ist. Eine stabförmige oder langgestreckte Aufblaseinrichtung wird zwischen das Tuch und die Öffnung eingefügt oder durch mehrere Öffnungen in dem unteren Abschnitt hindurchgesteckt. Die beiden Enden der Aufblaseinrichtung sind an einem Gehäuse oder einem Halter befestigt.

Claims (9)

1. Gassack für eine Gassackeinrichtung, die für einen Fahrgastsitz, insbesondere einen Beifahrersitz oder einen Rücksitz, bestimmt ist, welcher Gassack (18, 18A-18I) zwei Abschnitte (34, 36; 62a, 62b) umfaßt;
wobei die Abschnitte (34, 36; 62, 62b) die bevorzugt flächig­ ebene Abschnitte sind, übereinandergelegt und in den Umfangs­ bereichen derselben miteinander verbunden sind; und
wobei einer (34; 62b) der Abschnitte (34, 36; 62a, 62b) mit einer Öffnung (38) zur Aufnahme von Gas aus einer Aufblasein­ richtung (20; 20A) und mit einem Halteteil (42; 70) zum Halten der Aufblaseinrichtung (20; 20A) versehen ist.
2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (70) aus einem Kunst­ harzformteil oder einem Metallformteil hergestellt und mit dem einen (34) der Abschnitte (34, 36) verbunden ist.
3. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (42) aus Tuch oder Folie oder Dünnplatte hergestellt ist.
4. Gassack nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (42; 70) mit ei­ nem Schutzmaterial (42a) zum Schützen des Halteteils (42; 70) vor Hitze oder Gas aus der Aufblaseinrichtung (20; 20A) verse­ hen ist, wobei das Schutzmaterial (42a) das Halteteil (42; 70) längs oder auf der inneren Oberfläche desselben oder über die innere Oberfläche oder einen Teil der inneren Oberfläche des­ selben bedeckt.
5. Gassack für eine Gassackeinrichtung, der zwei Ab­ schnitte (34, 36) umfaßt,
wobei die Abschnitte (34, 36) übereinandergelegt und die Um­ fangsbereiche derselben verbunden sind; und
wobei einer (34) der Abschnitte (34, 36), die besonders bevor­ zugt flächig-ebene Abschnitte sind, mit zwei Öffnungen (76, 78) versehen ist, in welche eine stabförmige oder langge­ streckte Aufblaseinrichtung (20) eingefügt wird bzw. ist.
6. Gassack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche (80) des einen (34) der Abschnitte (34, 36) mit einem Schutzmaterial zum Schützen des einen (34) der Abschnitte (34, 36) vor Hitze oder Gas aus der Aufblaseinrichtung (20) versehen ist, wobei das Schutzmaterial die innere Oberfläche (80) um die Öffnungen (76, 78) herum bedeckt.
7. Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (34, 36; 62a, 62b) aus Tuch hergestellt und durch Vernähen miteinander verbunden sind.
8. Gassackeinrichtung (14), die ein Gehäuse (16) hat, in welcher ein Gassack (18, 18A-18I) und eine Aufblaseinrich­ tung (20; 20A) aufgenommen sind, wobei die Aufblaseinrichtur (20; 20A) an dem Gehäuse (16) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gassack (18, 18A-18I) ein solcher gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 4 ist,
wobei die Aufblaseinrichtung (20, 20A) in das Innere des Hal­ teteils (42; 70) eingefügt ist.
9. Gassackeinrichtung (14), die ein Gehäuse (16) hat, in welchem ein Gassack (18I) und eine zylindrische oder lang­ gestreckte Aufblaseinrichtung (20) aufgenommen sind, wobei die Aufblaseinrichtung (20) an dem Gehäuse (16) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gassack (18I) ein solcher gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 ist,
wobei die Aufblaseinrichtung (20) teilweise in das Innere des Gassacks (18I) eingefügt ist, und wobei die beiden Enden der Aufblaseinrichtung (20) durch die jeweilige Öffnung (76, 78) herausgeführt sind.
DE4441187A 1993-11-25 1994-11-18 Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung Expired - Lifetime DE4441187B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29493093A JP3353424B2 (ja) 1993-11-25 1993-11-25 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP5-294930 1993-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4441187A1 true DE4441187A1 (de) 1995-06-01
DE4441187B4 DE4441187B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=17814113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441187A Expired - Lifetime DE4441187B4 (de) 1993-11-25 1994-11-18 Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5566972A (de)
JP (1) JP3353424B2 (de)
DE (1) DE4441187B4 (de)
GB (1) GB2284181B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505507A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-22 Petri Ag Niederlassung Berlin Gassack für einen Beifahrerairbag
DE102004044525A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Autoliv Development Ab Gassack
WO2010121985A1 (de) 2009-04-20 2010-10-28 Takata-Petri Ag Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0948307A (ja) * 1995-08-11 1997-02-18 Denso Corp エアバッグの製造方法
US5632506A (en) * 1996-06-14 1997-05-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus
DE19646237A1 (de) 1996-11-08 1998-05-14 Opel Adam Ag Luftsack
EP0960226B1 (de) 1997-01-21 2005-03-23 Pamela C. Wang Abstandhalteranordnung für webblattzahne
DE19805313A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Takata Corp Airbag-Anordnung mit einer integrierten äußeren Düse
WO1998054032A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Breed Automotive Technology, Inc. Airbag with blast shield
US5833266A (en) * 1997-05-30 1998-11-10 Breed Automotive Technology, Inc. Vehicle occupant restraint assembly
US6302431B1 (en) * 1997-09-19 2001-10-16 Nissan Motor Co., Ltd. Air bag device
DE29720461U1 (de) * 1997-11-19 1998-02-26 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack mit regelbarem Auslaßquerschnitt
JP3809743B2 (ja) * 1998-05-13 2006-08-16 タカタ株式会社 エアバッグ取付構造
US6299204B1 (en) * 1998-08-18 2001-10-09 Milliken & Company Vehicle restraint system comprising an airbag having an integrated mouth
JP2000016226A (ja) 1998-06-26 2000-01-18 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
WO2001081125A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Milliken & Company Airbag cushion exhibiting low fabric weight
JP4971563B2 (ja) * 2001-08-17 2012-07-11 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US6786505B2 (en) * 2001-08-17 2004-09-07 Takata Corporation Airbag device
JP3982423B2 (ja) * 2003-01-30 2007-09-26 豊田合成株式会社 エアバッグ
GB2400586A (en) * 2003-04-15 2004-10-20 Autoliv Dev An air bag with a pocket for retaining a strap
DE202004002760U1 (de) * 2004-02-19 2004-04-29 Takata-Petri Ag Gehäuse zur Aufnahme eines Gasgenerators einer Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009019766A1 (de) * 2009-04-28 2010-01-28 Takata-Petri Ag Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102009024142B4 (de) * 2009-06-04 2016-05-12 TAKATA Aktiengesellschaft Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
KR101644373B1 (ko) * 2010-04-27 2016-08-01 현대모비스 주식회사 조수석 에어백 쿠션
JP5760929B2 (ja) * 2011-10-07 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
KR102440403B1 (ko) * 2015-09-09 2022-09-05 현대모비스 주식회사 무릎 에어백 장치 및 무릎 에어백 장치의 제조방법
JP6601804B2 (ja) * 2017-03-27 2019-11-06 株式会社Subaru 乗員保護装置
JP6756291B2 (ja) * 2017-03-30 2020-09-16 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP7246824B2 (ja) * 2018-11-13 2023-03-28 芦森工業株式会社 エアバッグ装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810654A (en) * 1972-05-05 1974-05-14 Gen Motors Corp Occupant restraint cushion assembly and method of manufacture
US3887213A (en) * 1973-02-28 1975-06-03 Eaton Corp Inflatable vehicle occupant restraint and system therefor
US4153273A (en) * 1978-04-14 1979-05-08 General Motors Corporation Occupant restraint cushion system
US4332398A (en) * 1980-07-11 1982-06-01 General Motors Corporation Inflatable restraint system
DE3909841A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator fuer einen airbag mit einem schutzueberzug
US5062664A (en) * 1989-05-11 1991-11-05 Allied-Signal Inc. Air bag assembly
JP2936593B2 (ja) * 1989-08-22 1999-08-23 タカタ株式会社 エアーバッグ用リテーナ
US5172933A (en) * 1989-10-10 1992-12-22 Ford Motor Company Air bag diverter
DE4009611A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Straehle & Hess Gasdurchlaessiges gewebe
JPH0419252A (ja) * 1990-04-06 1992-01-23 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用エアバツグ
JP2513585Y2 (ja) * 1990-05-28 1996-10-09 日本精工株式会社 エアバッグ
JPH0651460B2 (ja) * 1990-06-22 1994-07-06 池田物産株式会社 吊りベルト付きエアバッグ装置
US5195774A (en) * 1990-11-30 1993-03-23 Takata Corporation Air bag attaching structure
DE4101286A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer rueckhaltesysteme in fahrzeugen
US5149130A (en) * 1991-05-28 1992-09-22 General Motors Corporation Liner for inflatable occupant restraint cushion
CA2097054C (en) * 1991-09-27 1996-12-03 Kunio Nishimura Gastight woven fabric sheet for air bags and a process for producing same
US5226671A (en) * 1991-10-17 1993-07-13 Trw Inc. Air bag structure and method of forming
DE4134673C1 (de) * 1991-10-19 1993-04-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
JP2605539B2 (ja) * 1992-01-21 1997-04-30 豊田合成株式会社 エアバツグ装置
US5378019A (en) * 1993-03-11 1995-01-03 Morton International, Inc. Controlled deployment driver's side air bag
US5503429A (en) * 1994-09-01 1996-04-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant restraint apparatus and method of assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505507A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-22 Petri Ag Niederlassung Berlin Gassack für einen Beifahrerairbag
DE19505507C2 (de) * 1995-02-10 1998-10-08 Petri Ag Niederlassung Berlin Gassack für einen Beifahrerairbag
DE102004044525A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Autoliv Development Ab Gassack
WO2010121985A1 (de) 2009-04-20 2010-10-28 Takata-Petri Ag Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zu dessen herstellung
DE102009018168A1 (de) * 2009-04-20 2010-11-04 Takata-Petri Ag Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zu dessen Herstellung
US8454051B2 (en) 2009-04-20 2013-06-04 Takata AG Airbag module for a vehicle occupant restraint system and method for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07144592A (ja) 1995-06-06
GB2284181A (en) 1995-05-31
DE4441187B4 (de) 2005-08-18
GB2284181B (en) 1997-05-14
GB9422524D0 (en) 1995-01-04
JP3353424B2 (ja) 2002-12-03
US5566972A (en) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441187A1 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE69734798T2 (de) Schutzvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeuges
DE60023205T2 (de) Luftsack
DE19856407B4 (de) Beifahrer-Airbagvorrichtung
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
DE4236131C2 (de) Abgewinkelter Fahrzeugairbag
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
EP1140569B1 (de) Airbagmodul
DE102008016460B4 (de) Airbag für einen Beifahrersitz
DE19911082B4 (de) Vorrichtung für eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE4132566C2 (de) Gassack-Hülle
EP0878358A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE19546143A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE19719159A1 (de) Luftsack für eine Luftsackvorrichtung
EP1784321A1 (de) Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE102008039934A1 (de) Airbag für einen Insassenvordersitz
DE19731450A1 (de) Einschlaggefalteter Airbag
DE60022780T2 (de) Airbag-anordnung und deren aufblasverfahren
DE69728200T2 (de) Doppelte Luftsackstruktur mit einem inneren Luftsack aus Elastomer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102016005606A1 (de) Airbag-abdeckung mit integrierter lenkbahn
DE10020929C2 (de) Airbagmodul
DE19541440A1 (de) Fahrzeugairbag

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right