DE4438106C2 - Bunkervorrichtung für schlammiges Material - Google Patents

Bunkervorrichtung für schlammiges Material

Info

Publication number
DE4438106C2
DE4438106C2 DE19944438106 DE4438106A DE4438106C2 DE 4438106 C2 DE4438106 C2 DE 4438106C2 DE 19944438106 DE19944438106 DE 19944438106 DE 4438106 A DE4438106 A DE 4438106A DE 4438106 C2 DE4438106 C2 DE 4438106C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
peeling
container
side walls
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944438106
Other languages
English (en)
Other versions
DE4438106A1 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Benning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG Verkauf GmbH
Original Assignee
Julia Kohlenaufbereitung & Co Betriebs-Kg 44653 Herne De GmbH
JULIA KOHLENAUFBEREITUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julia Kohlenaufbereitung & Co Betriebs-Kg 44653 Herne De GmbH, JULIA KOHLENAUFBEREITUNG GmbH filed Critical Julia Kohlenaufbereitung & Co Betriebs-Kg 44653 Herne De GmbH
Priority to DE19944438106 priority Critical patent/DE4438106C2/de
Publication of DE4438106A1 publication Critical patent/DE4438106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438106C2 publication Critical patent/DE4438106C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • B65G47/19Arrangements or applications of hoppers or chutes having means for controlling material flow, e.g. to prevent overloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4881Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bunkervorrichtung für schlammiges Material, insbesonde­ re Kohlenschlamm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kohlenschlamm ist ein Material, das zur Verbrennung in Kraftwerken geeignet ist. Kohlenschlamm fällt bei der Produktion von Vollwertkohle und insbesondere der Aufbereitung dieser Kohle an. Das Material selbst hat eine relativ hohe Eingangs­ feuchte zwischen 20 und 30%. Um als Brennstoff verwendet werden zu können, ist eine Trocknung auf 10% Restfeuchte erforderlich. Dies kann beispielsweise über einen Drehrohrofen erfolgen, der über eine Wirbelschichtfeuerung beheizt wird. Von ganz wesentlicher Bedeutung ist es, daß der Drehrohrofen kontinuierlich beschickt wird. Wird der Drehrohrofen nicht kontinuierlich beschickt, so besteht die Gefahr der Überhitzung und der Beschädigung des Drehrohrofens sowie von in den Verfahrens­ prozeß nachgeschalteter Vorrichtungen wie Schlauch- und Staubfilter.
Um die Trocknungsanlage kontinuierlich beschicken zu können, werden beispiels­ weise Bunkervorrichtungen verwendet, wie sie aus der Veröffentlichung "P.A. 040 286 vom 21. Januar 1955" bekannt sind. Die Bunkervorrichtungen werden bei­ spielsweise mit Radladern diskontinuierlich oder aber mit Stetigförderern kontinuier­ lich beschickt. Anschließend wird bei den bekannten Bunkervorrichtungen das Gut von unten her kontinuierlich abgezogen. Zum Abziehen des in der Bunkervorrich­ tung befindlichen Kohlenschlammes werden im Stand der Technik Fördermittel ver­ wendet, die in das Material eingreifen. Hierzu eignen sich besonders Plattenbänder und Kettenförderer. Diese Fördermittel unterliegen allerdings einem hohen Verschleiß und sind sehr reparaturanfällig, so daß die bekannten Bunkervorrichtungen relativ große reparaturbedingte Stillstandszeiten haben.
Ein wesentliches Problem beim Umschlagen bzw. Abziehen des Kohlenschlamms aus der Bunkervorrichtung ist jedoch materialbedingt. Der Kohlenschlamm bildet, wenn er in den Bunker hineinfällt, quasi einen Schlammblock. Dieser Schlammblock wird von dem Fördermittel in Richtung auf die in Förderrichtung vordere Stirnwand des Bunkerbehälters der bekannten Bunkervorrichtung gedrückt. Die Folge davon ist, daß das gesamte Material im Bunkerbehälter umgewälzt wird, sich ein Materialaus­ trag jedoch kaum oder nicht ergibt. Außerdem kann es vorkommen, daß von einem Schlammblock durch den in den Schlammblock eingreifenden Stetigförderer nur die unterste Scheibe herausgefördert wird, während das oberhalb dieser Scheibe befind­ liche Material in der Bunkervorrichtung verbleibt und aufgrund von Brückenbildun­ gen nicht nachrutscht.
Würde statt des in den Materialblock eingreifenden Förderers ein Gurtbandförderer verwendet werden, so wäre eine kontinuierliche Förderung ebenfalls nicht gewähr­ leistet, da sich beim Einfüllen des Kohlenschlamms in die Bunkervorrichtung sofort eine Wasserschicht zwischen der Oberfläche des Stetigförderers und dem Kohlen­ schlamm bildet. Diese Wasserschicht führt zur Herabsetzung des Reibungskoeffizien­ ten zwischen dem Gurtband und dem Materialblock. Dies hätte bei Verwendung ei­ nes Gurtbandförderers zur Folge, daß der Fördergurt quasi durchlaufen würde, ohne Kohlenschlamm aus dem Bunkerbehälter herauszufördern. Man hat daher bisher Ab­ stand von der Verwendung von Gurtbandförderern bei Schlammbunkern genommen.
Eine Bunkervorrichtung für Grubenton mit den konstruktiven Merkmalen des Ober­ begriffs des Patentanspruchs 1 ist bereits aus der DE-GM 83 00 674 bekannt. Diese bekannte Bunkervorrichtung wird an sich zur Tonaufbereitung in der Ziegelindustrie verwendet. Die Anordnung der Schäleinrichtung quer zur Förderrichtung des För­ dermittels dient dazu, eine gleichmäßige Tonmischung zu erzielen, um keine Schwie­ rigkeiten bei der Ziegelfertigung zu erhalten. Allerdings kann es, worauf bereits zuvor hingewiesen worden ist, zu Störungen beim Betrieb dieser bekannten Bunkervorrich­ tung kommen, wenn es aufgrund der erwähnten Probleme bei schlammigem Material trotz des laufenden Fördermittels nicht oder nur zu einer ungleichmäßigen Förderung des schlammigen Materials kommt.
Schließlich ist es aus der DE-GM 93 20 156 für sich bekannt, bei einem Kastenbe­ schicker für die Tonförderung einen Gurtbandförderer zu verwenden, wobei das För­ derband oberseitig ein konvexes Wellenprofil aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Bunkervorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die ein kontinuierliches Abziehen des im Bunkerbehäl­ ter befindlichen schlammigen Materials gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der vorgenannten Aufgabe vorgesehen, daß die Sei­ tenwandungen des Bunkerbehälters unter einem kleinen Winkel zueinander ange­ ordnet sind, so daß sich der Bunkerbehälter zur Schäleinrichtung hin öffnet. Erfin­ dungsgemäß ist festgestellt worden, daß das Problem, daß trotz eines vollen Bunker­ behälters nur wenig oder gar kein schlammiges Material gefördert wird, daraus resul­ tiert, daß zum Teil erhebliche Reibkräfte zwischen dem Block aus dem schlammigen Material und den Seitenwänden wirken. Diese Reibkräfte sind so groß, daß der Ma­ terialblock zum Teil nicht oder auch nur sehr langsam mit Hilfe des Fördermittels be­ wegt werden kann. Die erfindungsgemäße Öffnung des Bunkerbehälters zur Schäl­ einrichtung aufgrund der Schrägstellung der Seitenwandungen zueinander hat im Idealfall zur Folge, daß sich der Materialblock unmittelbar nach dem Einfüllen in den Bunkerbehälter von den Seitenwandungen löst, wenn er auf dem Fördermittel liegt und von diesem in Förderrichtung bewegt wird. Das beim Stand der Technik auftre­ tende Problem kann bei der erfindungsgemäßen Bunkervorrichtung somit allenfalls unmittelbar nach dem Einfüllen des schlammigen Materials auftreten, jedoch nicht mehr, wenn der Materialblock auch nur geringfügig nach vorn bewegt worden ist, da dann zwischen dem Materialblock und den Seitenwandungen kein Kontakt mehr be­ steht und folglich auch keine Reibkräfte mehr wirken.
Weiterhin bietet es sich an, wenn vorzugsweise beide Seitenwandungen des Bun­ kerbehälters nach unten hin eine aufeinander zu weisende Schräge aufweisen. Die aufgrund der Schrägen sich ergebende Querschnittsverengung des Bunkerbehälters im unteren Bereich führt dazu, daß beim Einschütten des Kohlenschlammes dieser nicht als ganzer Block auf das Fördermittel fällt und so möglicherweise zu Beschädi­ gungen führt. Die angeschrägten Seitenwandungen nehmen einen Teil der Gewichts­ kräfte beim Herabfallen des Kohlenschlamms während des Einfüllvorganges auf. Wei­ terhin ist festgestellt worden, daß die erste Schicht, die während des Einschüttvor­ ganges auf das Fördermittel fällt, quasi als Puffer oder Dämpfer dient.
Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn der Bunkerbehälter im Bereich der Schäl­ einrichtung stirnwandungsfrei ist. Bei der Erfindung ist nämlich erkannt worden, daß zwar Seitenwandungen und eine hintere Stirnwandung des Bunkerbehälters erfor­ derlich sind, daß jedoch aufgrund des völlig neuartigen Abschäl- bzw. Abtragungs­ verfahrens des Materials eine vordere Stirnwandung im Bunkerbehälter nicht unbe­ dingt erforderlich ist. Der Bunkerbehälter ist also in Förderrichtung offen. Die feh­ lende vordere Stirnwandung bedeutet nicht nur geringere Herstellungskosten, son­ dern auch, daß die Zugänglichkeit zur Schäleinrichtung bei Störungen ohne weiteres von außen gewährleistet ist. Natürlich könnte für bestimmte Anwendungsfälle auch daran gedacht werden, die Schäleinrichtung innerhalb des Bunkerbehälters anzuord­ nen, also den Bunkerbehälter durchaus allseitig zu schließen. Wichtig ist aber nicht nur für diesen, sondern auch für den vorgenannten Anwendungsfall, daß die Schäl­ einrichtung nicht unmittelbar im Bereich der Einschüttöffnung, angeordnet ist, so daß der Kohlenschlamm, wenn er in den Bunkerbehälter eingefüllt wird, nicht direkt auf die Schäleinrichtung fällt, was zu Störungen oder Beschädigungen führen könnte.
Vorteilhaft ist es weiterhin, daß aufgrund des Materialabtrages an der vorderen Stirn­ seite des Materialblockes nicht mehr die eher störungsanfälligen Plattenbänder oder Kettenförderer als Fördermittel verwendet werden müssen. Bei der Erfindung kann nun ohne weiteres ein Gurtbandförderer eingesetzt werden, dessen Einsatz von der Fachwelt zu diesem Zweck immer abgelehnt worden ist. Im Gegensatz zu den er­ wähnten Plattenbändern bzw. Kettenförderern haben Gurtbandförderer hohe Stand­ zeiten von fünf bis sechs Jahren für den geschilderten Einsatzfall.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, als Schäl- oder Abtragseinrichtung ganz unter­ schiedliche technische Mittel zu verwenden, bietet es sich an, wenn die Schäleinrich­ tung als rotierendes Schälwerk vorzugsweise mit Schälarmen ausgebildet ist. Dies läßt sich technisch leicht verwirklichen und ist wenig störanfällig. Kommt es beispiels­ weise zu Beschädigungen an einzelnen Schälarmen durch harte Gegenstände im Kohlenschlamm, so ist es ohne weiteres möglich, einen beschädigten Schälarm durch einen neuen zu ersetzen. Außerdem wird das Abziehen des Materials aus dem Bun­ kerbehälter nicht wesentlich behindert, wenn bei einer genügenden Anzahl von Schälarmen einer von diesen beschädigt ist.
Statt einer rotatorischen Bewegung beim Schälen kann natürlich auch eine translato­ rische oder eine kombinierte rotatorisch-translatorische Abtragsbewegung realisiert werden.
Wie weiter oben angesprochen worden ist, ist es von Vorteil, wenn der Bunkerbehäl­ ter keine vordere Stirnwandung hat. Dies könnte grundsätzlich zu Lasten der Stabili­ tät des Bunkerbehälters gehen. Von Vorteil ist es daher, wenn die Schäleinrichtung eine an der Bunkervorrichtung und insbesondere zumindest indirekt an den Seiten­ wandungen gelagerte Welle aufweist, an der über deren Umfang und/oder Länge ver­ teilt eine Mehrzahl von Schälarmen angeordnet sind. Dabei sorgt die Welle, wenn sie an den Seitenwandungen des Bunkerbehälters direkt oder zumindest indirekt an­ greift, für einen Versteifungseffekt, was die vordere Stirnwandung auch aus Verstei­ fungsgründen im wesentlichen überflüssig macht.
Um eine Beschädigung des Förderers und/oder des Schälwerks beim Betrieb auszu­ schließen, bietet es sich an, daß die Schäleinrichtung bis auf einen unteren Streifen den gesamten Querschnitt des Bunkerbehälters in Förderrichtung bestreicht. Durch den vorhandenen unteren Streifen wird zunächst einmal sichergestellt, daß ein ausrei­ chender Abstand zwischen dem Gurtbandförderer und dem Schälwerk bzw. den ein­ zelnen Schälarmen besteht. Die Höhe dieses Streifens ist dabei so zu wählen, daß das verbleibende nicht abgeschälte Material ohne weiteres abbröckelt bzw. abbricht, wenn es von dem Fördermittel abgeworfen wird. In keinem Falle darf die Höhe des unteren Streifens so groß gewählt werden, daß sich Schwierigkeiten beim Abwurf und beim Weitertransport des Materials ergeben.
Um ein gutes Abschälen des Materials aus dem Materialblock zu erzielen, bietet es sich weiter an, daß die Schälarme zumindest an ihrem vorderen freien Ende winkel- oder T-förmig ausgebildet sind. Die Schälarme sind dabei derart angeordnet, daß sie aufgrund ihrer Form zunächst mit dem senkrecht stehenden Schneideschenkelin das Material einschneiden und leicht eindringen können, wobei der eigentliche Schälpro­ zeß über den etwa im rechten Winkel zum Schneideschenkel verlaufenden Schäl­ schenkel erfolgt. Die vorgenannte Ausbildung der Schälarme hat aber nicht nur "schältechnische" Gründe. Der Schälschenkel ist üblicherweise auf den Schneide­ schenkel aufgeschweißt. Kommt es nun zu einer Beschädigung oder gar zu einem Abreißen des Schälschenkels, so kann dies kurzfristig durch Anschweißen eines neuen Schälschenkels behoben werden.
Schließlich kann durch entsprechende Wahl einerseits der Höhe des unteren Streifens und andererseits durch Anordnung und Ausbildung der einzelnen Schälarme eine enorme Vergleichmäßigung des Materials in der Korngröße erzielt werden, so daß möglicherweise auf eine nachgeschaltete Siebung sogar verzichtet werden kann. Au­ ßerdem kann durch entsprechende Abstimmung der einzelnen Geschwindigkeiten der Schäleinrichtung einerseits und des Fördermittels andererseits ein relativ feines abgeschältes Material erzielt werden, was sich auf die anschließende Trocknung sehr günstig auswirkt, da dort dann ein hoher Wirkungsgrad der Trocknungsanlage erzielt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht - teilweise weggebrochen - einer erfin­ dungsgemäßen Bunkervorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bunkervorrichtung aus Fig. 1 und
Fig. 3 eine Vorderansicht der Bunkervorrichtung aus Fig. 1.
In den Figuren ist eine Bunkervorrichtung 1 dargestellt, die zum Bunkern von schlammigem Material K und insbesondere von Kohlenschlamm dient. Die Bunker­ vorrichtung 1 weist einen Bunkerbehälter 2 auf, der - wie an sich üblich - mit einer oberen Einschüttöffnung 3 und einer unteren Öffnung 4 versehen ist. Die untere Öff­ nung 4 dient bei den bekannten Bunkerbehältern als Abzugsöffnung des Materials aus dem Bunkerbehälter. Bei der erfindungsgemäßen Bunkervorrichtung 1 hat die Öffnung 4 nicht diese Aufgabe, worauf im folgenden noch näher eingegangen wird.
Unterhalb der unteren Öffnung 4 befindet sich ein Fördermittel 5, das das Material in Förderrichtung F fördert. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weist der Bunkerbehälter 2 zwei Seitenwandungen 6, 7 und eine hintere Stirnwandung 8 auf. Die Seitenwandungen 6, 7 und die Stirnwandung 8 sind in üblicher Weise aus­ gekleidet, vorzugsweise mit Schleißplatten, worauf jedoch nicht näher eingegangen wird.
Wesentlich ist nun, daß eine Schäleinrichtung 9 vorgesehen ist, die gegenüberliegend der hinteren Stirnwandung 8 derart an der Bunkervorrichtung 1 angeordnet ist, daß das Material K über das Fördermittel 5 in Förderrichtung F gegen die Schäleinrich­ tung 9 geschoben wird. Somit findet der Materialabtrag nicht im Bereich der Öffnung 4, sondern an der vorderen Stirnfläche 10 des Materials K statt.
Es darf an dieser Stelle klargestellt werden, daß mit dem Ausdruck "schälen" nicht nur ein Schälvorgang an sich, sondern jeder Abtragsvorgang gemeint ist.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ergibt, weist der Bunkerbehälter 2 ge­ genüberliegend der hinteren Stirnwandung 8 keine vordere Stirnwandung auf, ist also im Bereich der Schäleinrichtung 9 stirnwandungsfrei und damit an sich in För­ derrichtung F offen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß sich der Bunkerbehälter 2 zur Schäleinrichtung 9 hin - also in Förderrichtung F - öffnet. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Seiten­ wandungen 6, 7 nicht parallel zueinander ausgerichtet, sondern in einem kleinen Winkel zueinander angeordnet sind. Außerdem ist zumindest der untere Bereich der beiden Seitenwandungen 6, 7 jeweils mit einer Schräge 11, 12 versehen. Die beiden Schrägen 11, 12 sind aufeinander zu ausgerichtet.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, dient als Fördermittel 5 ein vorzugsweise stu­ fenlos regelbarer Gurtbandförderer. Dieser Gurtbandförderer weist, wie dies üblich ist, ein flaches Gurtband 13 auf, das im Gegensatz zu Plattenbändern oder Kettenför­ derern keine Mittel aufweist, die in das Material K eingreifen. Als Besonderheit ge­ genüber Gurtbandförderern, die beispielsweise im untertägigen Bergbau verwendet werden, ist vorgesehen, daß der hier verwendete Gurtbandförderer eine Vielzahl von in kurzen Abständen zueinander angeordneten Tragrollen 14 aufweist.
Als Schäleinrichtung 9 dient vorliegend ein rotierendes Schälwerk. Die Schäleinrich­ tung 9 weist dazu eine an der Bunkervorrichtung 1 gelagerte Welle 15 auf. Über den Umfang und die Länge der Welle 15 verteilt befinden sich eine Mehrzahl von Schälarmen 16. Die Welle 15 ist vorliegend in zwei Halterungen 17, 18 gelagert, die sich an die Seitenwandungen 6, 7 anschließen. Die Halterungen 17, 18 können ohne weiteres mit den Seitenwandungen 6, 7 verschweißt sein. In jedem Falle erfolgt über die Welle 15 und die an den Seitenwandungen 6, 7 befestigten Halterungen 17, 18 eine Versteifung des einseitig offenen Bunkerbehälters 2. Angetrieben wird die Schäleinrichtung 9 von einem nur schematisch angedeuteten Antrieb 19, der bei­ spielsweise an der Halterung 18 befestigt ist und auf der Welle 15 sitzt. Die Welle 15 wird derart angetrieben, daß die Schälarme 16 von oben her in das Material K eintau­ chen. Die Drehrichtung in Fig. 2 ist durch den Pfeil X angedeutet.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 1 und 3 ergibt, bestreicht die Schäleinrichtung 9 bis auf einen unteren Streifen geringer Höhe des gesamten Querschnitt des Bunker­ behälters 2 in Förderrichtung F. Die maximale Höhe des unteren Streifens ist eine Di­ mensionierungsfrage, die einem Fachmann bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung nicht schwer fällt. Die Schälarme 16 sind, was nicht näher dargestellt ist, zumindest an ihrem vorderen freien Ende winkel- oder T-förmig ausgebildet, so daß sie einerseits einen Schneideschenkel und andererseits einen Schälschenkel haben. Mit dem Schneideschenkel können die Schälarme 16 leicht in das Material K eindringen, wäh­ rend den eigentlichen Schälvorgang die Schälschenkel besorgen. Die sich aufgrund der Schälschenkel ergebende Verbreiterung der Schälarme zumindest in deren vor­ derem Bereich ist nicht dargestellt.
Der Materialumschlag folgt nun wie folgt:
Das Material K wird beispielsweise von einem Radlader aufgeladen und über die Ein­ schüttöffnung 3 in den Bunkerbehälter 2 eingeladen. Es versteht sich, daß das Volu­ men und die Abmaße des Bunkerbehälters 2 auf das Volumen und die Abmaße der Schaufel des Laders abgestimmt sind. Im übrigen versteht es sich auch, daß die Schäleinrichtung 9 derart an der Bunkervorrichtung 1 angeordnet ist, daß das Mate­ rial K beim Einladen nicht direkt auf die Schäleinrichtung 9 geworfen wird, was zu Beschädigungen oder Betriebsstörungen führen kann.
Beim Einschütten des Materials K in die Einschüttöffnung 3 entsprechend den Pfei­ len Y fällt zunächst eine erste Schicht auf den Gurtbandförderer. Die Mehrzahl der Pfeile Y deuten im übrigen die Länge der Einschüttöffnung 3 an. Die Vielzahl der Tragrollen 14 verhindern beim Einfüllen des Materials K eine Beschädigung des Gurtbandes 13 und des Gurtbandförderers selbst. Die erste auf den Gurtbandförderer gefallene Schicht des Materials K wirkt dabei als Puffer bzw. Dämpfer für das nach­ folgende Material K. Weiterhin nehmen die Schrägen 11, 12 der Seitenwandungen 6, 7 einen Großteil der Gewichtskräfte des Materials K auf, wenn es in den Bunkerbe­ hälter 2 hineingeschüttet wird.
Befindet sich das diskontinuierlich eingeladene Material im Bunkerbehälter 2, so ver­ hält es sich an sich wie ein einteiliger Materialblock. Die untere Öffnung 4 dient bei der erfindungsgemäßen Bunkervorrichtung 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren an sich nur dazu, den Kontakt des Materials K zum Fördermittel 5 herzustellen, um dadurch den Materialblock als Ganzes gegen die Schäleinrichtung 9 zu bewegen. Kommt der Materialblock nun aufgrund der Bewegung in Förderrichtung F in Kon­ takt mit dem rotierenden Schälwerk, so wird an seiner vorderen Stirnfläche 10 mit dem Abschälen bzw. Abtragen von Material K begonnen. Dabei sind die Rotations­ geschwindigkeit des Schälwerks und die Fördergeschwindigkeit des Fördermittels 5 derart aufeinander abgestimmt, daß relativ kleine Teilchen vom Materialblock abge­ schält werden. Es hat sich herausgestellt, daß es zweckmäßig ist, das Material K mit einer Geschwindigkeit von 0,05 bis 0,5 m/s, vorzugsweise mit etwa 0,2 m/s in Förder­ richtung F gegen die Schäleinrichtung 9 zu bewegen. Nicht abgeschält wird ein Streifen geringer Höhe, von dem Stücke beim Verlassen des Fördermittels 5, also beim Abwerfen über die Umlenktrommel 20, abbrechen.
Nach dem Abwerfen vom Fördermittel 5 wird das Material K über einen weiteren Förderer 21 in Richtung der Pfeile Z befördert und anschließend einer nur schema­ tisch angedeuteten Trocknungsanlage 22 zugeführt.
Durch die kontinuierliche Bewegung des Materialblockes gegen die Abschäleinrich­ tung 9 und das kontinuierliche Abschälen wird der Materialblock langsam aus dem Bereich der Einschüttöffnung 3 herausbewegt. Sobald die Einschüttöffnung 3 wie­ der frei ist, wird neues Material in den Bunkerbehälter 2 eingeschüttet.
Es versteht sich, daß die gesamte Länge des Bunkerbehälters 2 und die Anordnung der Schäleinrichtung 9 derart aufeinander abgestimmt sind, daß ein kontinuierliches Abschälen und damit eine kontinuierliche Förderung aus der Bunkervorrichtung 1 heraus auch möglich ist, zumindest eine Zeitlang, wenn nicht unmittelbar nach Frei­ werden der Einschüttöffnung 3 Material K nachgefüllt wird.

Claims (10)

1. Bunkervorrichtung (1) für schlammiges Material (K), insbesondere Kohlenschlamm, mit einem wenigstens eine Einschüttöffnung (3) und wenigstens eine untere Öffnung (4) aufweisenden Bunkerbehälter (2) und einem unterhalb der unteren Öffnung (4) angeordneten Fördermittel (5), wobei der Bunkerbehälter (2) Seitenwandungen (6, 7) und eine hintere Stirnwandung (8) aufweist und wobei eine Schäleinrichtung (9) vor­ gesehen ist, die an der Bunkervorrichtung (1) gegenüberliegend der hinteren Stirn­ wandung (8) derart angeordnet ist, daß das Material (K) über das Fördermittel (5) in Förderrichtung (F) gegen die Schäleinrichtung (9) bewegt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenwandungen (6, 7) des Bunkerbehälters (2) unter einem klei­ nen Winkel zueinander angeordnet sind, so daß sich der Bunkerbehälter (2) zur Schäleinrichtung (9) hin öffnet.
2. Bunkervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ei­ ne Seitenwandung (6, 7) des Bunkerbehälters (2) zumindest im unteren Bereich mit einer in den Bunkerbehälter (2) abfallenden Schräge (11, 12) versehen ist.
3. Bunkervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten­ wandungen (6, 7) nach unten hin abfallend aufeinander zu gerichtet sind.
4. Bunkervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bunkerbehälter (2) im Bereich der Schäleinrichtung (9) stirnwandungsfrei ist.
5. Bunkervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (5) als Gurtbandförderer ausgebildet ist, dessen Geschwindigkeit regelbar ist.
6. Bunkervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwin­ digkeit des Gurtbandförderers stufenlos regelbar ist.
7. Bunkervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäleinrichtung (9) als rotierendes Schälwerk ausgebildet ist.
8. Bunkervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäleinrichtung (9) eine an der Bunkervorrichtung (1) gelagerte Welle (15) aufweist, an der über deren Umfang und/oder Länge verteilt eine Mehrzahl von Schälarmen (16) angeordnet sind.
9. Bunkervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäleinrichtung (9) im wesentlichen den gesamten Querschnitt des Bunker­ behälters (2), vorzugsweise mit Ausnahme eines unteren Streifens, in Förderrichtung (F) bestreicht.
10. Bunkervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälarme (16) zumindest an ihren vorderen freien Enden winkel- oder T-förmig ausgebildet sind.
DE19944438106 1994-10-25 1994-10-25 Bunkervorrichtung für schlammiges Material Expired - Fee Related DE4438106C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438106 DE4438106C2 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Bunkervorrichtung für schlammiges Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438106 DE4438106C2 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Bunkervorrichtung für schlammiges Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4438106A1 DE4438106A1 (de) 1996-05-02
DE4438106C2 true DE4438106C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=6531650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944438106 Expired - Fee Related DE4438106C2 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Bunkervorrichtung für schlammiges Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4438106C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941390B1 (fr) * 2009-01-26 2011-10-14 Neos Dispositif de regulation de dechets pour installation de tri de dechets
CN110371501A (zh) * 2019-08-15 2019-10-25 江苏三一环境科技有限公司 一种料斗及造粒设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8300674U1 (de) * 1983-01-12 1984-03-01 Hochreuter, Johann, 8800 Ansbach Kastenbeschicker
DE9320156U1 (de) * 1993-12-30 1994-03-03 Elma Anlagenbau GmbH, 92676 Eschenbach Kastenbeschicker für Tonförderung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438106A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039934C2 (de)
AT513696A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen einer Lagerhalde
EP0291774B1 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
DE2122518B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Schüttgut in zum Böschungswinkel parallelen Schichten
DE4438106C2 (de) Bunkervorrichtung für schlammiges Material
DE2906672C2 (de)
DE3301766A1 (de) Vorrichtung (krautfaenger) zum aussondern von faserigen gegenstaenden aus einem zuckerrueben aufweisenden gemisch
DE1281942B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen verschiedener Schuettgutkomponenten
DE3243203C2 (de) Lagereinrichtung für Altreifen mit Entnahmevorrichtung
DE3644603C1 (en) Processing and sorting plant for mixed container rubble
EP0222063B1 (de) Vorrichtung zum Austrag von Schüttgut aus einer Halde
DE3527023C2 (de)
DE2833628A1 (de) Rueckladegeraet fuer schuettguthalden
DE3218693C2 (de) Schüttgut-Aufnahmevorrichtung
DE2846789A1 (de) Entspeicherungsgeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden
DE2430331C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Klärwerkrückständen
DE3515261A1 (de) Brecheinrichtung
DE2834782A1 (de) Silagefraeser mit vorratsbehaelter
DE2837881A1 (de) Vorrichtung zum auflesen von losen produkten
DE1084199B (de) Bandbunker, insbesondere fuer Holzschnitzel und anderes lockeres Material
DE1229911B (de) Geraet zum Abtragen von Halden
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
DE8300674U1 (de) Kastenbeschicker
DE3323216C2 (de)
DE3743659A1 (de) Ein- und ausspeichervorrichtung fuer silos

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUHRKOHLE HANDEL GMBH, 44653 HERNE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAG VERKAUF GMBH, 45128 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee