DE4429212C1 - Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk - Google Patents

Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk

Info

Publication number
DE4429212C1
DE4429212C1 DE19944429212 DE4429212A DE4429212C1 DE 4429212 C1 DE4429212 C1 DE 4429212C1 DE 19944429212 DE19944429212 DE 19944429212 DE 4429212 A DE4429212 A DE 4429212A DE 4429212 C1 DE4429212 C1 DE 4429212C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
recess
section
wiper
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944429212
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kresse
Hans-Leo Fernschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co oHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority to DE19944429212 priority Critical patent/DE4429212C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429212C1 publication Critical patent/DE4429212C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flachwischgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Fußbodenwischgeräte werden insbesondere zum Feucht-, Halb­ naß- und Naßwischen, zur Fußbodendesinfektionsreinigung in Krankenhäu­ sern sowie auch zum Auftragen von Emulsionen auf Fußböden verwen­ det. Bei Benutzung müssen diese Geräte oft aus verschiedenen Gründen abgestellt werden, um Nebenarbeiten durchzuführen. In der Regel wird in diesem Fall das Wischgerät mit seinem Stiel einfach an eine Wand angelehnt, wobei aber die große Gefahr besteht, daß der Stiel an der Wand abrutscht und somit von Hand von dem Boden aufgenommen werden muß, was insbesondere für ältere Benutzer umständlicher ist, wenn sie sich bücken müssen.
Zur Vermeidung diesen Nachteiles ist in der DE-PS 37 22 960 bereits vorgeschlagen, ein Fußbodenwischgerät so auszubilden, daß ein sicheres aufrechtes Abstellen auf einfache Weise möglich ist. Zu diesem Zweck wird dort vorgeschlagen, an dem Gerätestiel ein Standbein in Form eines U-förmigen Bügels anzulenken, dessen U-Steg längs der Oberfläche des Wischers gleiten kann und in einer bestimmten Winkellage von Stiel gegen Wischer von einer Aussparung aufgenommen wird, in die er gegebenenfalls einrasten kann, so daß das Gerät aufrecht abgestellt werden kann.
Wenn das Gerät wieder in Betrieb genommen werden soll, wird der Stiel aus seiner Schräglage in seine vertikale Position zurückgeführt, wobei der Bügel des Standbeines aus der Aussparung gleitet, so daß sich dann der Stiel wieder gegen den Wischer frei verschwenken läßt. Nachteilig wird hier allerdings angesehen, daß für das Aufrechtabstellen ein zusätzlicher Bügel zwingend vorgeschrieben ist, der zudem das Verschwenken von Stiel gegen Wischer begrenzt, weil nach Durchschreiten eines begrenzten Schwenkwinkels der Bügel in die Ausnehmen einrastet und damit der Stiel in dieser Richtung nicht weiter gegen den Wischer verschwenkbar ist.
Durch das G 93 09 579 U ist ein Flachwischgerät bekannt, welches freistehend ist. Das Flachwischgerät weist ein Halteelement, welches elastisch mit einem Grundteil verbunden ist, auf. Das Halteelement hat eine Basis um die Spitze eines Gerätestiels unter Federwirkung festzuhal­ ten. Ferner ist durch das Gebrauchsmuster G 93 06 475 bekannt, zur Halterung eines Stiels einen angelenkten Hochstellbügel vorzusehen, welcher zum Einrasten in einer horizontalen Nut des Stiels vorgesehen ist.
Durch die DE 32 29 382 A1 ist ein Drehgelenk bekannt, welches aus einem mit einer Vorrichtung fest verbundenen Bolzen, der beidseitig abgeflacht ist, und einem Lager, welches auf seiner bei der Annäherung an die Endstellung nicht belasteten Seite eine Aussparung aufweist, in die der Bolzen rücken kann, besteht.
Mit der Erfindung soll ein Flachwischgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Art so ausgebildet werden, daß es an einer Wand oder dergleichen ohne Risiko des seitlichen Abrutschens abgestellt werden kann, ohne hierzu technisch aufwendige Mittel einsetzen zu müssen, wobei andererseits das Verschwenken von Gerätestiel gegen den Wischer nicht eingeschränkt werden soll, damit das Wischgerät auch zum Reinigen von schwer zugänglichen Ecken und Flächen unter Schränken und dergleichen eingesetzt werden kann.
Die Lösung dieses Problems ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1 realisiert.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Flachwischgerätes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird nicht nur die gewünschte Wendigkeit des Gerätes auf überstellten Flächen und auch beim Achter- Wischverfahren, sondern auch eine gute und sichere Abstellbarkeit dieses Gerätes in einer stabilen Ruhelage gewährleistet, wenn der Stiel an einer vertikalen Fläche, beispielsweise an einer Wand anliegt, weil in diesem Fall beide Schwenkachsen ein stabiles Gleichgewicht erreichen.
Die stabile Gleichgewichtslage wird dadurch erreicht, daß in dem dem Wischer zugewandten Endabschnitt des Richtungsschaftes eine Ausneh­ mung ausgebildet ist, deren Kontur im wesentlichen im Querschnitt der zweiten Achse entspricht, und daß die Ausnehmung in eine Drehlage für diese Achse mündet. Die Kontur der Ausnehmung stimmt mit dem Querschnitt etwa überein, so daß die zweite Achse paßgenau oder zumindest formschlüssig in der Ausnehmung aufnehmbar ist. Die Aus­ nehmung mündet in ein Drehlager. Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, bewegt der Benutzer den Stiel und damit die Stielhülse so, daß das Drehlager auf die zweite Achse gelangt und bietet letzterer einen freien Bewegungsraum. Wird der Stiel so bewegt, daß die Achse in die Aus­ nehmung gelangt, so wird die Bewegbarkeit des kardanischen Gelenkes in diesem Bereich blockiert. Der Stiel kann keine Bewegung ausführen, wenn er angelehnt ist. Damit kann der angelehnte Stiel auch nicht umfallen, weil er sich in einer stabilen Ruhelage befindet.
Befindet sich die Ausnehmung oberhalb des Drehlagers, so wird ein Blockieren durch Drücken des Stiels gegen den Wischer erreicht. Wird an dem Stiel gezogen, so gelangt die Achse in das Drehlager.
Die Achse weist vorteilhafterweise einen nicht kreisförmigen Querschnitt auf. Bevorzugt wird ein eckiger Querschnitt der Achse.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Flachwischgerätes und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels im Schnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte Flachwischgerät 1 ist mit einem kardanischen Gelenk 2 ausgerüstet. Dieses Gelenk ist zweiteilig und setzt sich aus einer Stielhülse 5 und einem Schaft 10 für eine erste horizontale Achse 3 zusammen. Dabei ist der Schaft 10 über diese erste horizontale Achse 3 mit dem Wischer 1 verbunden, während die Stielhülse 5, an welcher ein Gerätestiel 6 befestigt ist, über eine zweite horizontale Achse 7 mit dem Schaft 10 verbunden ist.
Die Achsen 3 und 7 ermöglichen sogenannte "horizontale" und vertikale Drehbewegungen des Gerätestiels 6 zu dem Wischer 1. Mit anderen Worten ist der Gerätestiel 6 senkrecht zur Papierebene gegen den Wischer 1 um die erste Achse 3 verschwenkbar, während er gleichzeitig in Papierebene um die zweite Achse 7 gegen den Wischer 1 verschwenk­ bar ist, wenn sich diese zweite Achse 7 innerhalb eines Drehlagers 8 befindet.
Diese an ihren Ecken abgerundete zweite Achse 7 weist einen eckigen, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt auf und sitzt in der Abstellposition des Flachwischgerätes in einer Ausnehmung 11 eines Richtungsschaftes 9 im unteren Abschnitt der Stielhülse 5. Diese Ausnehmung 11 weist eine Kontur auf, die mit dem Querschnitt der Achse 7 etwa übereinstimmt, so daß die zweite Achse 7 paßgenau oder zumindest formschlüssig in der Ausnehmung 11 aufnehmbar ist. Die Ausnehmung 11 erweitert sich auf­ wärts in das Drehlager 8. Bevorzugt hat die zweite Achse 7 einen abgerundeten rechteckigen Querschnitt, bei dem die vertikalen Seiten länger als die anderen Seiten sind, jedoch sind auch andere Querschnitts­ formen möglich, solange nur eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung zu der Innenkontur der Ausnehmung 11 herstellbar und eine drehbare Lagerung im Drehlager 8 möglich ist.
Andererseits ist die zweite Achse 7 unbeweglich in dem Schaft 10 für die weitere Achse 3 festgelegt.
Wie deutlich gezeigt ist, wandert die bei Hochstellung des Stieles 6 fixierte zweite Achse 7 bei Abwärtsbewegung des Stieles 6 in das Dreh­ lager 8, so daß sich in diesem Fall der Stiel 6 gegen den Wischer 1 sowohl um die zweite Achse 7 als auch um die Achse 3 schwenken läßt.
Zu der Zeichnung ist das Flachwischgerät in seiner Ruhelage gezeigt, wobei die zweite Achse 7 innerhalb der Ausnehmung 11 sitzt. Um das Gerät in Betrieb nehmen zu können, drückt der Benutzer den Stiel 6 und damit die Stielhülse 5 abwärts gegen den Wischer 1. Dabei gleitet das Drehlager 8 auf die rechteckige zweite Achse 7 und bietet letzterer einen freien Bewegungsraum. Das kardanische Gelenk 2 kann somit ungehindert funktionieren. Bei gewünschter Geräteabstellung reicht ein leichter Zug am Stiel 6. Dadurch wird die Stielhülse 5 angehoben, und die rechteckige zweite Achse 7 rutscht in die Ausnehmung 11 des Rich­ tungsschaftes 9. Somit ist die Bewegbarkeit des kardanischen Gelenks in diesem Bereich blockiert. Der Stiel 6 kann keine Bewegungen ausführen, wenn er angelehnt ist. Damit kann der angelehnte Stiel 6 auch nicht umfallen, weil er sich in einer stabilen Ruhelage befindet.
Bei erneutem Arbeitseinsatz genügt ein leichter Druck auf den Stiel 6, um die Sperre zu entkoppeln. Zur einwandfreien Funktion des Gerätes muß der Reibungswiderstand zwischen dem Richtungsschaft 9 und der rechteckigen Achse 7 geringfügig das Stielgewicht überschreiten.
In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt dargestellt. Die Achse 7 hat einen keilförmigen Querschnitt, welche in eine Aus­ nehmung 11 hineinragt mit einer entsprechenden Kontur. Die Ausneh­ mung 11 mündet in dem Drehlager 8. Im Übergangsbereich zwischen dem Drehlager 8 und der Ausnehmung 11 ist ein federelastisches Ele­ ment 12 angeordnet. Bei dem federelastischen Element 12 kann es sich z. B. um eine Feder oder einen O-Ring handeln. Das federelastische Element 12 ragt in den lichten Querschnitt der Ausnehmung 11 hinein, so daß ein Widerstand überwunden werden muß, wenn der Stiel abwärts gedrückt werden muß.
Das beschriebene Flachwischgerät ist technisch nicht aufwendig, leicht zu handhaben und kann sicher abgestellt werden, nachdem der Stiel 6 etwas aufwärts gezogen und an eine Wand angelehnt ist.

Claims (10)

1. Flachwischgerät, bei welchem eine Stielhülse (5) für einen Geräte­ stiel (6) mittels eines kardanischen Gelenkes (2) mit einem groß­ flächigen, formstabilen Wischer in zwei Richtungen gegen letzteren schwenkbar verbunden ist, wobei eine erste im Wischer (1) horizon­ tal gelagerte Achse (3) einen Schaft (10) hält, welcher über eine gegen die erste Achse um 90° horizontal versetzte und oberhalb letzterer angeordnete zweite Achse (7) an einem Richtungsschaft (9) der Stielhülse (5) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet. daß in dem dem Wischer (1) zugewandten Endabschnitt des Rich­ tungsschaftes (9) eine Ausnehmung (11) ausgebildet ist, deren Kontur im wesentlichen dem Querschnitt der zweiten Achse (7) entspricht, und daß die Ausnehmung (11) in ein Drehlager (8) für diese Achse (7) mündet, wobei der Reibungswiderstand zwischen Richtungsschaft (9) und der Achse (7) das Stielgewicht geringfügig übersteigt.
2. Flachwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) unterhalb des Drehlagers (8) ausgebildet ist.
3. Flachwischgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) mit einer Kontur ausgebildet ist, die dem Querschnitt der zweiten horizontalen Achse (7) etwa formschlüssig angepaßt ist.
4. Flachwischgerät nach einem oder mehreren vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (7) einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist.
5. Flachwischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (7) einen eckigen Querschnitt aufweist, insbesondere mit abgerundeten Ecken.
6. Flachwischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (7) einen ovalen Querschnitt aufweist.
7. Flachwischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (7) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
8. Flachwischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (7) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
9. Flachwischer nach einem oder mehreren vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehlager (8) und der Ausnehmung (11) ein federelastisches Element (12) angeordnet ist, welches sich wenigstens teilweise in den lichten Querschnitt der Ausnehmung (11) erstreckt.
10. Flachwischgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaft (10) die Form eines Bügels aufweist, dessen Enden über die Achse (7) im Wischer (1) gehalten sind und welcher sich aufwärts in einen Schlitz des Richtungsschaftes (9) erstreckt, in welchem er mit Hilfe der Achse (7) derart gehalten ist, daß er zusammen mit der Stielhülse (5) gegen den Wischer (1) verschwenkbar ist.
DE19944429212 1994-08-18 1994-08-18 Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk Expired - Fee Related DE4429212C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429212 DE4429212C1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429212 DE4429212C1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429212C1 true DE4429212C1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6525933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944429212 Expired - Fee Related DE4429212C1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429212C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850772C1 (de) * 1998-11-04 2000-02-10 Gabriele Sperr Stielbefestigung für Putzgeräte
DE19839903A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Elmar Ott Vorrichtung zum Reinigen eines Fussbodens, insbesondere Wischer
DE19907574A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Samuel Stefani Reinigungsgerät
DE19908259A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Ferdinand Likosar Wischmopplatte mit Schwenkkarretiereinrichtung
EP1033105A2 (de) * 1999-02-23 2000-09-06 Samuel Stefani Reinigungsgerät
DE19937697C1 (de) * 1999-08-10 2001-01-04 Herbert Pfennig Bodenwischgerät
DE19930778A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-04 Ferdinand Liosar Wischmopplatte mit Bajonett-Schwenkarretierung
DE202011109652U1 (de) 2011-12-30 2012-02-09 Axel R. Hidde Mechanische Aufnahme für ein Reinigungsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229382A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Drehgelenk
DE3722960C1 (de) * 1987-07-11 1988-12-08 Henkel Kgaa Fussbodenwischgeraet mit einem Standbein
DE9306475U1 (de) * 1993-04-29 1993-06-24 Wematik AG, Stans Bodenreinigungsgerät
DE9309579U1 (de) * 1993-01-22 1993-09-02 Hygiene-Technik Inc., Beamsville, Ontario Freistehender Mop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229382A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Drehgelenk
DE3722960C1 (de) * 1987-07-11 1988-12-08 Henkel Kgaa Fussbodenwischgeraet mit einem Standbein
DE9309579U1 (de) * 1993-01-22 1993-09-02 Hygiene-Technik Inc., Beamsville, Ontario Freistehender Mop
DE9306475U1 (de) * 1993-04-29 1993-06-24 Wematik AG, Stans Bodenreinigungsgerät

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839903A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Elmar Ott Vorrichtung zum Reinigen eines Fussbodens, insbesondere Wischer
DE19850772C1 (de) * 1998-11-04 2000-02-10 Gabriele Sperr Stielbefestigung für Putzgeräte
DE19907574A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Samuel Stefani Reinigungsgerät
EP1033105A2 (de) * 1999-02-23 2000-09-06 Samuel Stefani Reinigungsgerät
EP1033105A3 (de) * 1999-02-23 2001-02-14 Samuel Stefani Reinigungsgerät
DE19908259A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Ferdinand Likosar Wischmopplatte mit Schwenkkarretiereinrichtung
DE19930778A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-04 Ferdinand Liosar Wischmopplatte mit Bajonett-Schwenkarretierung
DE19937697C1 (de) * 1999-08-10 2001-01-04 Herbert Pfennig Bodenwischgerät
EP1075818A2 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 Herbert Pfennig Bodenwischgerät
EP1075818A3 (de) * 1999-08-10 2002-01-23 Herbert Pfennig Bodenwischgerät
DE202011109652U1 (de) 2011-12-30 2012-02-09 Axel R. Hidde Mechanische Aufnahme für ein Reinigungsgerät
DE102012000892A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Silag Handel Ag Mechanische Aufnahme für ein Reinigungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263456B1 (de) Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben
DE60130512T2 (de) Greifzange für Stab
DE69914005T2 (de) Schaftrohr für Staubsauger
EP1899116B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
DE3009648C2 (de) Staubsaugerdüse mit einem Anschlußelement und einer Gleitsohle
DE4429212C1 (de) Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk
DE10200033A1 (de) Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
DE4222948A1 (de) Schmetterlings-bodenwischer
EP0283811B1 (de) Reinigungsgerät insbesondere zum Reinigen von Fensterscheiben
DE102012104102A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung
EP1188406B1 (de) Wischer
DE3220479C2 (de) Gelenkkopf für den Stiel eines Reinigungsgerätes
DE3211949C2 (de) Mit einer oberhalb eines Sockelrücksprunges um eine waagrechte Achse schwenkbaren Tür versehenes Haushaltgerät
DE19908259A1 (de) Wischmopplatte mit Schwenkkarretiereinrichtung
EP0723058B1 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
EP1093751B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer schwenkbaren Einrichtung
DE4111754C2 (de) Monitor-Tragarm
DE4434065C1 (de) Reinigungseinrichtung
EP3133972B1 (de) Saugdüse und hartflächenreinigungsgerät
DE19850772C1 (de) Stielbefestigung für Putzgeräte
DE29800876U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19613977C2 (de) Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug
WO1989000396A1 (en) Wiper
AT505279B1 (de) Reinigungsgerät
DE102004054863B4 (de) Handwischer, insbesondere für Rundduschen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee