DE4426364A1 - Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4426364A1
DE4426364A1 DE4426364A DE4426364A DE4426364A1 DE 4426364 A1 DE4426364 A1 DE 4426364A1 DE 4426364 A DE4426364 A DE 4426364A DE 4426364 A DE4426364 A DE 4426364A DE 4426364 A1 DE4426364 A1 DE 4426364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit line
connection electrode
bit lines
contact
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4426364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426364B8 (de
DE4426364B4 (de
Inventor
Hyun-Cheol Choe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4426364A1 publication Critical patent/DE4426364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426364B4 publication Critical patent/DE4426364B4/de
Publication of DE4426364B8 publication Critical patent/DE4426364B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/033Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/31DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem selbstjustiert an­ geordneten Kontakt sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstel­ lung.
Um den Integrationsgrad von Halbleiterspeicherbauelementen zu erhöhen, bekommt allgemein gesprochen Forschungsarbeit auf Gebieten wie Lithographie, Zellenstruktur, neue Verdrahtungs­ materialien und physikalische Eigenschaften isolierender Fil­ me zunehmende Bedeutung. Speziell bei Erhöhung des Integrati­ onsgrades für DRAM-Bauelemente von 4 Mbit auf 256 Mbit wird es erforderlich, die Abmessung von Kontaktbereichen zusammen mit der Zellenflächenreduktion zu verringern. Auch wenn Kontakte nur noch mit einer minimalen Strukturabmessung gebildet wer­ den, tritt häufig die unbeabsichtigte Freilegung einer peri­ pheren Struktur, z. B. einer Gateelektrode oder einer Bitlei­ tung, aufgrund einer Maskenfehljustierung auf. Dadurch kann es zu elektrischen Kurschlüssen zwischen Gateelektroden und Bitleitungen, zwischen Bitleitungen und Speicherknoten oder zwischen Gateelektroden und Speicherknoten kommen, was sich beträchtlich nachteilig auf die Zuverlässigkeit von Speicher­ bauelementen auswirkt.
Es wurden bereits vielfach Verfahren zur Erzeugung zuverläs­ siger, feinstrukturierter Kontaktlöcher entwickelt, bei denen eine solche Freilegung einer peripheren Struktur aufgrund ei­ ner Maskenfehljustierung vermieden wird. Zu diesen gehört auch ein Verfahren zur Erzeugung selbstjustierter Kontaktlö­ cher. Das Verfahren zur Erzeugung eines solchen selbstju­ stierten Kontaktloches ist ein solches, bei dem letzteres un­ ter Verwendung des Stufenunterschieds einer peripheren Struk­ tur gebildet wird. Da Kontaktlöcher in verschiedenen Abmes­ sungen ohne Verwendung einer Maske in Abhängigkeit von der Höhe der peripheren Strukturen, der Dicke des Isolationsmate­ rials an der Stelle, an der das Kontaktloch zu bilden ist und des Ätzverfahrens erhalten werden, ist das obige Verfahren zur Realisierung hochintegrierter Halbleiterspeicherbauele­ mente geeignet.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes unter Verwendung selbstjustiert angeordneter Kontakte ist in der Offenlegungsschrift DE 39 10 033 A1 offenbart und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 erläu­ tert.
Bezugnehmend auf Fig. 1 wird auf einem Halbleitersubstrat (1) mit einem darauf gebildeten Feldoxidfilm (2) ein (nicht ge­ zeigter) Gateoxidfilm erzeugt, wonach auf dem Gateoxidfilm nacheinander polykristallines Silizium und ein Isolationsma­ terial abgeschieden werden. Die Schicht aus dem Isolationsma­ terial und die polykristalline Siliziumschicht werden dann durch einen Lithographieprozeß strukturiert, wodurch Ga­ teelektroden (3) entstehen, die von einer Isolationsschicht (4) bedeckt sind. Anschließend wird auf die resultierende Struktur mit den Gateelektroden (3) ein Oxid aufgebracht. Das Oxid wird anisotrop geätzt, um einen Abstandshalter (5) an den Seitenwänden der Gateelektroden (3) und der Isolations­ schicht (4) zu erzeugen. Dann werden Störstellenionen über die gesamte Oberfläche der resultierenden Struktur mit dem Abstandshalter (5) implantiert, wodurch aktive Gebiete (20) im Substrat (1) entstehen, die als Source- bzw. Draingebiete fungieren. Während des anisotropen Ätzprozesses zur Erzeugung des Abstandshalters (5) wird hierbei auch der Gateoxidfilm auf der Oberfläche des Substrats (1) geätzt, wodurch (nicht gezeigte) Kontaktlöcher entstehen, die zu dem Abstandshalter (5) selbstjustiert sind. Auf die mit den selbstjustierten Kontaktlöchern versehene, resultierende Struktur wird an­ schließend störstellendotiertes polykristallines Silizium aufgebracht und durch einen Lithographieprozeß strukturiert, so daß Anschlußelektroden (22) entstehen, die über den jewei­ ligen selbstjustierten Kontakten mit einem aktiven Gebiet (20) verbunden sind.
Bezugnehmend auf Fig. 2 wird auf die mit den Anschlußelektro­ den (22) versehene, resultierende Struktur ein Isolationsma­ terial, z. B. Borphosphorsilikatglas (BPSG), aufgebracht und bei einer hohen Temperatur aufgeschmolzen, so daß eine erste Planarisierungsschicht (24) entsteht. Die erste Planarisie­ rungsschicht (24) wird dann durch einen Lithographieprozeß selektiv geätzt, um Bitleitungskontaktlöcher (26) zur Freile­ gung einer jeweiligen Anschlußelektrode (22) zu erzeugen. Auf die mit den Bitleitungskontaktlöchern (26) versehene, resul­ tierende Struktur wird daraufhin ein leitfähiges Material aufgebracht und durch einen Lithographieprozeß strukturiert, wodurch über die Bitleitungskontaktlöcher (26) mit einer je­ weiligen Anschlußelektrode (22) verbundene Bitleitungen (28) erzeugt werden. Die Anschlußelektrode (22) schützt hierbei vor der Generierung von Kurzschlüssen zwischen den Gateelek­ troden (3) und der zugehörigen Bitleitung (28) während der Bildung des jeweiligen Bitleitungskontaktes (26).
Bezugnehmend auf Fig. 3 wird auf der mit den Bitleitungen (28) versehenen, resultierenden Struktur ein isolierendes Ma­ terial, z. B. BPSG, abgeschieden und aufgeschmolzen, um eine (nicht gezeigte) zweite Planarisierungsschicht zu erzeugen. Daraufhin werden die zweite und die erste Planarisierungs­ schicht selektiv durch einen Lithographieprozeß geätzt, wo­ durch Speicherknotenkontaktlöcher (30) zur Freilegung der An­ schlußelektroden (22) entstehen. Auf die mit den Speicherkno­ tenkontaktlöchern (30) versehene, resultierende Struktur wird dann störstellendotiertes polykristallines Silizium aufge­ bracht und durch einen Lithographieprozeß strukturiert, um Kondensatorspeicherknoten (32) auszubilden, die jeweils mit einer Anschlußelektrode (20) über einen Speicherknotenkontakt (30) verbunden sind. Die Anschlußelektroden (22) schützen hierbei jeweils gegen die Generierung von Kurzschlüssen zwi­ schen den Gateelektroden (3) und den Speicherknoten (32) wäh­ rend der Erzeugung der Speicherknotenkontakte (30).
In den Fig. 4A und 4B sind eine Draufsicht bzw. eine perspek­ tivische Ansicht des nach dem üblichen Verfahren, wie es un­ ter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 beschrieben wurde, hergestellten Halbleiterbauelementes wiedergegeben.
Bezugnehmend auf die Fig. 4A und 4B ist zu erkennen, daß bei dem herkömmlichen Verfahren der Abstandshalter (5) an den Seitenwänden der auf dem Halbleitersubstrat angebrachten Ga­ teelektroden (3) gebildet ist und daß die jeweilige Anschluß­ elektrode (22) mit dem zugehörigen, durch den Abstandshalter (5) selbstjustiert gebildeten (nicht gezeigten) Kontakt ver­ bunden ist. Da die ein aktives Gebiet (A) umgebende Anschluß­ elektrode (22) mit enger Abmessung in einen geringfügig lang­ gestreckten Kreis strukturiert ist, wie in Fig. 4A gezeigt, ist die zwischen dem aktiven Gebiet (A) und der Anschlußelek­ trode (22) bestehende Überlappungstoleranz (O) nicht ausrei­ chend. Wenngleich diese Überlappungstoleranz mit dem Abstand zwischen den Gateelektroden (3) zusammenhängt, ist sie doch vor allem von der Abmessung des Feldoxidfilms (2) abhängig. Da es aber schwierig ist, die Abmessung des Feldoxidfilms in DRAMs jenseits einer 64-Mbit-Kapazität zu erhöhen, läßt sich eine Beschädigung des aktiven Gebietes bei der Erzeugung der Anschlußelektrode (22) nicht in effektiver Weise verhindern.
Da die Isolationsschicht und der die Gateelektroden umgebe Abstandshalter sowie der Feldoxidfilm während der Erzeugung der Anschlußelektroden als Ätzsperrschichten verwendet wer­ den, kann bei dem oben beschriebenen, herkömmlichen Verfahren das Substrat im aktiven Gebiet in dem Fall beschädigt werden, in welchem die Abmessung des Feldoxidfilms gering oder die Anschlußelektrode fehljustiert ist. In DRAMs jenseits einer Kapazität von 64 Mbit gelangen die gegenüberliegenden schna­ belförmigen Ränder ("bird′s beak") des Feldoxidfilms während des Oxidationsschritts zur Feldoxidfilmerzeugung miteinander in Verbindung, so daß ein Durchgriff auftritt. Es ist daher schwierig, die Abmessung des aktiven Gebietes in der ge­ wünschten Weise zu verringern und die Abmessung des Feldoxid­ films wie gewünscht zu erhöhen. Es ist daher nur schwer mög­ lich, eine Schädigung des aktiven Gebietes bei der Erzeugung der Anschlußelektrode in effektiver Weise zu verhindern. Da außerdem die Bitleitung bezüglich des Bitleitungskontaktes nur dann justiert werden kann, wenn der Bitleitungskontakt präzise zwischen der Gateelektrode und dem aktiven Gebiet ausgerichtet ist, ist die Justierungstoleranz des Bitlei­ tungskontaktes unabhängig von der Abmessung der Anschlußelek­ trode. Die Anschlußelektrode kann demzufolge nicht dazu bei­ tragen, eine ausreichende Fehljustierungstoleranz für den Bitleitungskontakt sicherzustellen. Zudem sollte der Spei­ cherknotenkontakt, da dieser zwischen der Bitleitung und der Gateelektrode ausgerichtet ist, zur Verhinderung eines Kurz­ schlusses zwischen dem Speicherknoten und der Bitleitung un­ ter Beachtung einer Justierungstoleranz (Bezugszeichen "M" in Fig. 3) bezüglich der Bitleitung erzeugt werden. Deshalb kann die Anschlußelektrode auch nicht zur Sicherstellung einer ausreichenden Fehljustierungstoleranz für den Speicherknoten­ kontakt beitragen.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung eines Halbleiterbauelementes mit selbstjustierten Kon­ takten, das einen hohen Schutz vor der oben erwähnten Gefahr von Kurzschlüssen bietet und folglich eine hohe Zuverlässig­ keit besitzt, sowie ein zu dessen Herstellung geeignetes Ver­ fahren zugrunde.
Dieses Problem wird durch ein Halbleiterbauelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Dabei ist vorge­ sehen, nach Erzeugung des Bitleitungskontaktlochs über der Bitleitung die zweite Anschlußelektrode, welche die Bitlei­ tung mit dem aktiven Gebiet kontaktiert, sowie die dritte An­ schlußelektrode, die als Anschlußstelle für die Bildung eines Speicherknotenkontaktes verwendet wird, gleichzeitig zu er­ zeugen. Die Fehljustierungstoleranz für den Bitleitungskon­ takt ist auf diese Weise unabhängig von der Bitleitung. Da die dritte Anschlußelektrode, welche als Anschluß bei der Er­ zeugung des Speicherknotenkontaktes dient, auf der Bitleitung erzeugt wird, ist zudem die Fehljustierungstoleranz für den Speicherknotenkontakt unabhängig von der Bitleitung. Demgemäß kann die Fehljustierungstoleranz für den Speicherknotenkon­ takt maximiert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Bevorzugte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie das zu deren besserem Verständnis oben be­ schriebene herkömmliche Herstellungsbeispiel sind in den Zeichnungen dargestellt, in denen zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 Querschnitte zur Veranschaulichung eines herkömmli­ chen Verfahrens zur Erzeugung von Kontakten in einem Halbleiterbauelement,
Fig. 4A und 4B eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Ansicht ei­ nes nach dem herkömmlichen Verfahren herstellten Halbleiterbauelementes,
Fig. 5A und 5B eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Ansicht ei­ nes erfindungsgemäß herstellten Halbleiterbauelemen­ tes,
Fig. 6A und 6B Draufsichten auf ein erfindungsgemäß herstelltes Halbleiterbauelement,
Fig. 7A bis 7D bis zu Fig. 16A bis 16D Querschnitte entlang unterschiedlicher Schnittlinien und in unterschiedlichen Herstellungsstufen zur Ver­ anschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahrensbei­ spiels zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes und
Fig. 17A bis 17D, 18A bis 18D und 19A bis 19D Querschnitte entlang unterschiedlicher Schnittlinien und in unterschiedlichen Herstellungsstufen zur Ver­ anschaulichung eines weiteren erfindungsgemäßen Ver­ fahrensbeispiels zur Herstellung eines Halbleiterbau­ elementes.
Die Erfindung wird nachfolgend genauer unter Bezugnahme auf die diesbezüglichen Figuren erläutert.
Bezugnehmend auf die Fig. 5A und 5B, die mit den entsprechen­ den Ansichten der Fig. 4A und 4B zu vergleichen sind, ist er­ findungsgemäß an den Seitenwänden einer auf einem Halbleiter­ substrat gebildeten Gateelektrode (3) ein erster Abstandshal­ ter (5) angeordnet, Bitleitungen (10) sind über der Gateelek­ trode (3) gebildet, und an den Seitenwänden der Bitleitung (10) ist ein zweiter Abstandshalter (12) angeordnet. Sobald der zweite Abstandshalter (12) angebracht ist, wird eine er­ ste Anschlußelektrode (13′), die über einen nicht gezeigten, selbstjustiert zu einem aktiven Gebiet (A) angeordneten Kon­ takt mit dem aktiven Gebiet (A) verbunden ist, zwischen den Bitleitungen (10) erzeugt. Erfindungsgemäß wird durch die Bitleitungen (10) und den zweiten Abstandshalter (12) an de­ ren Seitenwänden sowie durch die Gateelektrode (3) und den ersten Abstandshalter (5) an deren Seitenwänden ein Teil des aktiven Gebietes (A) freibleibend festgelegt. Die Bitleitun­ gen (10) und die Gateelektrode (3) werden außerdem bei der Erzeugung der ersten Anschlußelektrode (13′) als Ätzsperr­ schicht verwendet. Auf diese Weise kann eine Beschädigung des aktiven Bereiches (A) in effektiver Weise verhindert werden. Da die erste Anschlußelektrode (13′) nach der Bitleitung (10) aufgebracht wird, läßt sich überdies in ausreichender Weise ein Überlappungsspielraum (O), der zwischen der ersten An­ schlußelektrode (13′) und dem aktiven Gebiet (A) vorliegt, sicherstellen.
Fig. 6A und 6B zeigen Draufsichten auf ein erfindungsgemäß herstelltes Halbleiterbauelement. Dabei markieren die Bezugs­ zeichen (A) ein aktives Gebiet, (3) eine Gateelektrode, (10) ein Bitleitung, (13′) eine erste Anschlußelektrode, (15) eine zweite Anschlußelektrode, (15′) eine dritte Anschlußelektrode und (H) einen Bitleitungskontakt. Wie in den Fig. 6A und 6B dargestellt, werden bei der Erfindung nach Bildung der Bit­ leitung (10) ein nicht gezeigter Kontakt auf einem aktiven Gebiet (A) sowie eine erste Anschlußelektrode (13′) erzeugt, die über den zwischen den Bitleitungen (10) gebildeten Kon­ takt mit dem aktiven Gebiet (A) verbunden ist. Nach Erzeugung des Bitleitungskontaktloches (H) auf der Bitleitung (10) wer­ den gleichzeitig die über den Bitleitungskontakt (H) mit der Bitleitung (10) verbundene zweite Anschlußelektrode (15) und die ebenfalls über den Bitleitungskontakt (H) mit der ersten Anschlußelektrode (13′) verbundene dritte Anschlußelektrode (15′) gebildet. Die Bitleitung (10) ist folglich über die er­ ste Anschlußelektrode (13′) und die zweite Anschlußelektrode (15) mit dem aktiven Gebiet (A) verbunden. Dabei dient die erste Anschlußelektrode (13′) während der Bildung des Bitlei­ tungskontaktloches (H) als Ätzsperrschicht, um die Freilegung eines unter der Anschlußelektrode liegenden Teils der Ga­ teelektrode (3) zu verhindern. Deshalb hängt die Fehljustie­ rungstoleranz für den Bitleitungskontakt (H) nicht von der Bitleitung (10), sondern von der ersten Anschlußelektrode (13) ab, so daß die Justierungstoleranz für den Bitleitungs­ kontakt (H) maximiert werden kann.
Anhand der Fig. 7A bis 7D bis einschließlich Fig. 16A bis 16D wird nachfolgend ein erfindungsgemäßes Verfahrensbeispiel zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes erläutert, wobei die jeweiligen Figurenteile "A", "B" und "C" Querschnitte durch einen Speicherzellenbereich des Halbleiterbauelementes ent­ lang der Linien a-a′, b-b′ bzw. c-c′ in Fig. 6A und jeder Fi­ gurenteil "D" ein Querschnitt aus einem peripheren Schalt­ kreisbereich in dem Halbleiterbauelement wiedergibt.
Fig. 7A bis 7D veranschaulichen einen Schritt zur Erzeugung von Gateelektroden (3), eines ersten Isolationsfilms (5′) und eines Gate-Abstandshalters (5a). Hierzu wird auf einem Halb­ leitersubstrat (1), auf dem ein Feldoxidfilm (2) gebildet ist, ein nicht gezeigter Gateoxidfilm abgeschieden, wonach aufeinanderfolgend auf den Gateoxidfilm polykristallines Si­ lizium und ein Oxid aufgebracht werden. Das Oxid und das po­ lykristalline Silizium werden dann durch einen Lithographie­ prozeß strukturiert, wodurch die Gateelektroden (3) entste­ hen, deren Oberseite durch eine Oxiddeckschicht (4) isoliert ist. Anschließend wird auf die mit den Gateelektroden (3) versehene, resultierende Struktur ein Isolationsmaterial, z. B. ein Oxid, in einer Dicke von 30 nm bis 200 nm aufgebracht, wodurch der erste Isolationsfilm (5′) entsteht. Als nächstes wird auf den ersten Isolationsfilm (5′) ein isolierendes Ma­ terial, z. B. ein Nitrid wie Siliziumnitrid (Si₃N₄), in einer Dicke von 10 nm bis 30 nm aufgebracht, um eine Ätzsperrschicht (6) zu bilden. Dann wird ein erstes Fotoresistmuster (7) nur auf dem Speicherzellenbereich erzeugt, indem eine Maske, die einen peripheren Schaltkreisbereich auf der mit der Ätzsperr­ schicht (6) versehenen, resultierenden Struktur öffnet, ver­ wendet wird, so daß der periphere Schaltkreisbereich freige­ legt wird. Dann werden die Ätzsperrschicht (6) und der erste Isolationsfilm (5′) im peripheren Schaltkreisbereich unter Verwendung des ersten Fotoresistmusters (7) als Ätzmaske an­ isotrop geätzt, wodurch der Gate-Abstandshalter (5a) an den Seitenwänden der Gateelektroden (3) im peripheren Schalt­ kreisbereich entsteht.
Fig. 8A bis 8D veranschaulichen einen Schritt zur Bildung ei­ ner stufenunterschiedkontrollierenden Schicht (8). Nach Ent­ fernen des ersten Fotoresistmusters (7) werden auf die gesam­ te Oberfläche der resultierenden Struktur Störstellenionen zur Erzeugung von Source- und Draingebieten von Transistoren implantiert, wodurch aktive Gebiete (20) im Substrat (1) ent­ stehen, die voneinander durch eine jeweilige Gateelektrode (3) beabstandet sind. Anschließend wird auf der mit den akti­ ven Gebieten (20) versehenen, resultierenden Struktur ein Isolationsmaterial, z. B. ein Hochtemperaturoxid, abgeschie­ den, wodurch die stufenunterschiedkontrollierende Schicht (8) zur Steuerung des Stufenunterschieds zwischen dem peripheren Schaltkreisbereich und dem Speicherzellenbereich entsteht.
Fig. 9A bis 9D veranschaulichen einen Schritt zur Bildung ei­ ner leitfähigen Schicht (10′) und einer Bitleitungsdeck­ schicht (11). Hierzu wird ein nicht gezeigtes, zweites Foto­ resistmuster nur auf dem peripheren Schaltkreisbereich durch Anwenden einer Maske, welche nur den Speicherzellenbereich der mit der stufenunterschiedkontrollierenden Schicht (8) versehenen, resultierenden Struktur freilegt, gebildet, um den Speicherzellenbereich zu öffnen. Anschließend wird die stufenunterschiedkontrollierende Schicht im Speicherzellenbe­ reich unter Verwendung des zweiten Fotoresistmusters als Ätz­ maske durch einen Naßätzprozeß entfernt, um die stufenunter­ schiedkontrollierende Schicht (8) nur im peripheren Schalt­ kreisbereich zu belassen. Hierbei verhindert die Ätzsperr­ schicht (6) das Ätzen des darunterliegenden ersten Isolati­ onsfilms (5′), um eine Freilegung der Gateelektroden während des Naßätzprozesses zur Entfernung der stufenunterschiedkon­ trollierenden Schicht im Speicherzellenbereich zu unterbin­ den. Nach Entfernen des zweiten Fotoresistmusters wird dann die in dem Speicherzellenbereich vorliegende Ätzsperrschicht (6) unter Verwendung der im peripheren Schaltkreisbereich verbleibenden, stufenunterschiedkontrollierenden Schicht als Ätzmaske durch einen Naßätzprozeß beseitigt. Anschließend werden nacheinander auf die resultierende Struktur zur Bil­ dung einer leitfähigen Schicht (10′) ein leitfähiges Materi­ al, z. B. störstellendotiertes polykristallines Silizium, und ein Metallsilizid aufgebracht. Dann wird ein Isolationsmate­ rial, z. B. ein Oxid, auf der leitfähigen Schicht (10′) in ei­ ner Dicke von 30 nm bis 500 nm zur Bildung der bitleitungsab­ deckenden Schicht (11) abgeschieden.
Fig. 10A bis 10D veranschaulichen einen Schritt zur Bildung von Bitleitungen (10) und eines zweiten Isolationsfilms (12′). Hierzu werden die Bitleitungsdeckschicht (11) und die leitfähige Schicht (10′) durch Anwenden einer Maske zur Bit­ leitungserzeugung auf die mit der Bitleitungsdeckschicht (11) versehene, resultierende Struktur strukturiert. Dadurch ent­ stehen die Bitleitungen (10), deren Oberseite durch die ge­ bildete Bitleitungsdeckschicht (11) isoliert ist. Die Bitlei­ tungsdeckschicht (11) dient hierbei der Isolierung der Bit­ leitungen (10) sowie einer zweiten Anschlußelektrode, die in einem nachfolgenden Prozeß gebildet wird. Daraufhin wird ein Isolationsmaterial, z. B. ein Oxid, auf die mit den Bitleitun­ gen (10) versehene, resultierende Struktur in einer Dicke von 30 nm bis 300 nm zur Bildung des zweiten Isolationsfilms (12′) abgeschieden. Dabei wird als Material für den zweiten Isola­ tionsfilm (12′) ein solches verwendet, das bezüglich irgend­ eines anisotropen Ätzprozesses dieselbe oder eine ähnlich große Ätzrate aufweist wie das den ersten Isolationsfilm (5′) bildende Material. Im vorliegenden Beispiel wird speziell ein Oxidfilm sowohl für den ersten (5′) als auch für den zweiten Isolationsfilm (12′) verwendet.
Fig. 11A bis 11D veranschaulichen einen Schritt zur Erzeugung eines zweiten Abstandshalters (12), von Kontaktlöchern (h) und ersten Anschlußelektroden (13). Dazu wird der zweite Iso­ lationsfilm (12′) anisotrop geätzt, wodurch der zweite Ab­ standshalter (12) entsteht, der aus dem zweiten Isolations­ film an den Seitenwänden der Bitleitungen (10) besteht. Gleichzeitig wird während des obigen anisotropen Ätzprozesses der unterhalb der Bitleitungen (10) gelegene erste Isola­ tionsfilm (5′) ebenfalls geätzt, wodurch der erste Abstands­ halter (5) entsteht, der aus dem ersten Isolationsfilm an den Seitenwänden der im Speicherzellenbereich gebildeten Ga­ teelektroden (3) besteht. Zudem wird während des obigen an­ isotropen Ätzprozesses der Gateoxidfilm auf den im Speicher­ zellenbereich gebildeten, aktiven Gebieten (20) geätzt, wo­ durch die Kontaktlöcher (h) entstehen, die einen Teil jedes aktiven Gebietes (20) im Speicherzellenbereich in selbstju­ stierter Weise freilegen. Auf der resultierenden Struktur mit den Kontaktlöchern (h) wird anschließend ein leitfähiges Ma­ terial, z. B. störstellendotiertes polykristallines Silizium, in einer Dicke von 20 nm bis 1000 nm abgeschieden, um die er­ sten Anschlußelektroden (13) zu erzeugen. Jede erste An­ schlußelektrode (13) ist über einen zugehörigen Kontakt (h) mit dem jeweiligen aktiven Gebiet (20) im Speicherzellenbe­ reich verbunden. Wenn hierbei die ersten Anschlußelektroden (13) in einer Dicke gebildet werden, die dem Abstand zwischen Bitleitungen (10) entspricht, werden die zwischen den Bitlei­ tungen (10) vorliegenden Zwischenräume mit den ersten An­ schlußelektroden (13) gefüllt, so daß eine Grenzfläche der­ selben in einem gewissen Maß planarisiert wird. Wenn bei­ spielsweise der Abstand zwischen Bitleitungen (10) 0,4 µm be­ trägt und das für die ersten Anschlußelektroden (13) verwen­ dete, störstellendotierte polykristalline Silizium in einer Dicke von über 0,2 µm abgeschieden wird, werden die Zwischen­ räume zwischen den Bitleitungen (10) gefüllt (siehe Fig. 11B).
Fig. 12A bis 12D veranschaulichen einen Schritt zum Zurückät­ zen der ersten Anschlußelektroden (13) unter Verwendung der Bitleitungsdeckschicht (11) als Ätzendpunkt. Wenn dabei die ersten Anschlußelektroden überätzt werden, werden diese an den Stellen, an denen der Stufenunterschied im peripheren Schaltkreisbereich hoch ist, vollständig beseitigt. Im Spei­ cherzellenbereich wird die Bitleitungsdeckschicht freigelegt, und der Stufenunterschied zwischen Gateelektroden (3) und Bitleitungen (10) wirkt sich noch zwischen den Bitleitungen (10) aus, so daß dort ein Rest der ersten Anschlußelektroden (13′) verbleibt (siehe Fig. 12B). Der Grad der obigen Überät­ zung sollte hierbei geringer sein als die Höhe der Bitleitun­ gen (10), da die ersten Anschlußelektroden (13′) auch über den Gateelektroden (3) im Speicherzellenbereich (siehe Fig. 12A) verbleiben sollten. Die ersten Anschlußelektroden können folglich dergestalt überätzt werden, daß sie nicht mehr auf der Bitleitungsdeckschicht (11) sowie auf den Gateelektroden und den aktiven Gebieten im peripheren Schaltkreisbereich verbleiben, auf denen in einem späteren Prozeß Bitleitungs­ kontakte ausgebildet werden. Die auf den Gateelektroden (3) im Speicherzellenbereich verbleibenden, ersten Anschlußelek­ troden (13′) dienen dabei als Ätzsperrschicht, um eine Frei­ legung der jeweiligen darunter liegenden Gateelektrode zu verhindern, wenn in dem nachfolgenden Prozeß Bitleitungskon­ taktlöcher erzeugt werden.
Fig. 13A bis 13D veranschaulichen einen Schritt zur Erzeugung von Bitleitungskontaktlöchern (H). Hierzu wird ein nicht ge­ zeigtes Fotoresist auf die resultierende Struktur aufgetragen und belichtet. Das Fotoresist wird dann durch Anwenden einer Maske zur Erzeugung von Bitleitungskontaktlöchern entwickelt, so daß ein drittes Fotoresistmuster (14) entsteht, das einen Bereich freilegt, in welchem die Bitleitungskontaktlöcher zu bilden sind. Anschließend werden die in dem Bereich, in wel­ chem die Bitleitungskontaktlöcher zu bilden sind, übereinan­ derliegenden Schichten unter Verwendung des dritten Fotore­ sistmusters (14) als Ätzmaske geätzt, wodurch die Bitlei­ tungskontaktlöcher (H) über den Bitleitungen (10) entstehen. Im Speicherzellenbereich sind hierbei die Bitleitungskontakt­ löcher (H) breit ausgelegt, so daß sie sich über eine jewei­ lige Bitleitung (10) hinaus erstrecken (siehe Fig. 6B). Eben­ so können im Unterschied zu dem zu Fig. 1, 2 und 3 beschrie­ benen, herkömmlichen Verfahren die Bitleitungskontaktlöcher auch deshalb breit ausgebildet und in gerader Linie angeord­ net werden, weil der Überlappungsbereich zwischen Bitleitung (10) und Bitleitungskontaktloch (H) nicht erforderlich ist. Wird folglich die Überlappung von Bitleitung und Bitleitungs­ kontakt betrachtet, so ist die Fehljustierungstoleranz beim herkömmlichen Verfahren ungenügend, während im Gegensatz hierzu der Bitleitungskontakt bei der Erfindung so auf der Bitleitung gebildet ist, daß diese Toleranz maximiert ist.
Fig. 14A bis 14D veranschaulichen einen Schritt zur Bildung einer ersten leitfähigen Schicht (15a). Nach Entfernen des dritten Fotoresistmusters (14) wird für diese Bildung der er­ sten leitfähigen Schicht (15a) ein leitfähiges Material, z. B. störstellendotiertes polykristallines Silizium, in einer Dicke von 10 nm bis 500 nm auf der resultierenden Struktur abge­ schieden.
Fig. 15A bis 15D veranschaulichen einen Schritt zur Erzeugung zweiter Anschlußelektroden (15) und dritter Anschlußelektro­ den (15′). Hierzu wird ein Fotoresist auf die mit der ersten leitfähigen Schicht (15a) versehene, resultierende Struktur aufgetragen. Anschließend wird das Fotorestist belichtet und entwickelt, um ein viertes Fotoresistmuster (16) zu erzeugen. Danach wird unter Verwendung des vierten Fotoresistmusters (16) als Ätzmaske die erste leitfähige Schicht (15a) an­ isotrop geätzt, um die zweiten Anschlußelektroden (15) zu er­ zeugen, die jeweils über einen Bitleitungskontakt (H) mit ei­ ner Bitleitung (10) und mit einem aktiven Gebiet (20) im pe­ ripheren schaltkreisbereich verbunden sind, wobei gleichzei­ tig die dritten Anschlußelektroden (15′) erzeugt werden, die jeweils über eine erste Anschlußelektrode (13′) mit einem ak­ tiven Gebiet (20) des Speicherzellenbereiches verbunden sind. Die ersten Anschlußelektroden (13′) fungieren folglich als Brücke zwischen aktiven Gebieten (20) und Bitleitungen (10). Die zweiten Anschlußelektroden (15) sind so auf den Bitlei­ tungen (10) gebildet, daß eine ausreichende Fehljustierungs­ toleranz für die Bitleitungskontakte (H) sichergestellt ist. Außerdem dienen die dritten Anschlußelektroden (15′) als An­ schlüsse zur Erzeugung von Speicherknotenkontakten zwecks Verbindung von in einem nachfolgenden Prozeß zu erzeugenden Kondensatorspeicherknoten mit den aktiven Gebieten (20). Da­ bei werden während des anisotropen Ätzprozesses der ersten leitfähigen Schicht (15a) auch die ersten Anschlußelektroden (13′) geätzt, so daß stringerförmige Anschlußelektroden (siehe Fig. 12D), die an Stellen zurückbleiben können, wo ein beträchtlicher stufenunterschied im peripheren Schaltkreisbe­ reich vorliegt, während des Zurückätzprozesses der ersten An­ schlußelektroden von Fig. 12 vollständig beseitigt werden.
Fig. 16A bis 16D veranschaulichen einen Schritt zur Bildung einer zwischenliegenden Planarisierungsschicht (17). Hierzu wird auf der resultierenden Struktur, auf welcher die zweiten (15) und dritten Anschlußelektroden (15′) gebildet sind, ein Isolationsmaterial, z. B. BPSG, in einer Dicke von 350 nm auf der resultierenden Struktur abgeschieden und bei einer hohen Temperatur aufgeschmolzen, wodurch die zwischenliegende Planarisierungsschicht (17) entsteht. Mit wachsender Dicke der zweiten (15) und dritten Anschlußelektroden (15′) verlau­ fen die Anschlußelektroden zunehmend planarer, so daß dann die zwischenliegende Planarisierungsschicht (17), die durch den BPSG-Aufschmelzprozeß erzeugt wird, durch einen andersar­ tigen Isolationsfilm ersetzt werden kann. Da dann ein Hochtemperaturprozeß, wie z. B. das BPSG-Aufschmelzen, ent­ fällt, wird die Steigerung des Bauelementintegrationsgrades erleichtert. Anschließend wird, ohne daß dies gezeigt ist, die zwischenliegende Planarisierungsschicht (17) selektiv durch einen Lithographieprozeß geätzt, um Speicherknotenkon­ taktlöcher über den dritten Anschlußelektroden (15′) zu er­ zeugen.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden, nachdem der zweite Abstandshalter an den Seitenwänden der Bitleitungen zwecks Bildung von zu dem jeweiligen aktiven Gebiet selbstjustierten Kontakten erzeugt wurde, die ersten Anschlußelektroden, welche jeweils eine Brücke vom zugehöri­ gen aktiven Gebiet über einen der Kontakte zu einer Bitlei­ tung darstellen, gebildet. Nach Erzeugung der Bitleitungskon­ taktlöcher über den Bitleitungen werden dann gleichzeitig die zweiten und die dritten Anschlußelektroden erzeugt, die je­ weils über einen Bitleitungskontakt mit einer Bitleitung bzw. einer ersten Anschlußelektrode verbunden sind. Die Fehlju­ stierungstoleranzen der Bitleitungskontakte und der Speicher­ knotenkontakte hängen daher nicht von den Bitleitungen, son­ dern von den Abmessungen der zweiten und dritten Anschluß­ elektroden ab. Als Folge davon können die Fehljustierungsto­ leranzen der Bitleitungskontakte und der Speicherknotenkon­ takte maximiert werden. Da die Gateelektroden und die Bitlei­ tungsdeckschicht während der Erzeugung der ersten Anschluß­ elektroden als Ätzsperrschicht verwendet werden, läßt sich eine Schädigung der aktiven Gebiete unabhängig von den Abmes­ sungen des Feldoxidfilms verhindern. Außerdem werden diejeni­ gen ersten Anschlußelektroden, die im peripheren Schaltkreis­ bereich als stringerförmige Elektroden nach dem Zurückätzpro­ zeß der ersten Anschlußelektroden zurückbleiben können, wäh­ rend des anisotropen Ätzprozesses zur Erzeugung der zweiten und dritten Anschlußelektroden vollständig entfernt, so daß ein zuverlässiges Halbleiterbauelement realisiert werden kann.
Nachfolgend wird ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahrens­ beispiel zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes anhand der Fig. 17A bis 17D bis zu Fig. 19A bis 19D erläutert.
Bezugnehmend auf die Fig. 17A bis 17D wird auf der resultie­ renden Struktur, welche die ersten (5) und zweiten Abstands­ halter (12), die nach dem in Verbindung mit den Fig. 7 bis 10 beschriebenen Verfahren erzeugt wurden, beinhaltet, ein leit­ fähiges Material, z. B. störstellendotiertes polykristallines Silizium, dünn aufgebracht, um erste Anschlußelektroden (13) zu erzeugen: Danach wird ein nicht gezeigtes Fotoresist auf die ersten Anschlußelektroden (13) aufgetragen, wonach durch einen Lithographieprozeß ein Fotoresistmuster (PR) lediglich im Speicherzellenbereich belassen wird.
Bezugnehmend auf Fig. 18A bis 18D wird das Fotoresistmuster (PR) zurückgeätzt, um ein Fotoresistmuster (PR′) lediglich zwischen den Bitleitungen (10) zu belassen (siehe Fig. 18B). Dabei wird das Fotoresistmuster auf den Bitleitungen (10) entfernt, so daß die ersten Anschlußelektroden (13) darunter freigelegt werden (siehe Fig. 18C).
Bezugnehmend auf Fig. 19A bis 19D werden die ersten Anschluß­ elektroden (13) unter Verwendung des Fotoresistmusters (PR′) als Ätzmaske geätzt, so daß die darunter liegende Bitlei­ tungsdeckschicht (11) freigelegt wird (siehe Fig. 19C). Nach­ dem auf diese Weise die ersten Anschlußelektroden (13) nur noch zwischen den Bitleitungen (10) belassen werden (siehe Fig. 19B), werden dann dieselben Schritte ausgeführt, wie sie in Verbindung mit den Fig. 12 bis 16 beschrieben wurden.
Bei dem obigen zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel können in Fällen, in denen die Zwischenräume zwischen den Bitleitungen aufgrund der Schwierigkeit bei der Vergrößerung der Dicke der ersten Anschlußelektroden nicht mit letzteren gefüllt werden können, diese ersten Anschlußelektroden zwi­ schen den Bitleitungen durch Füllen der Zwischenräume mit ei­ nem Material wie einem Fotoresist belassen werden. Anstelle eines Fotoresists kann ein Material verwendet werden, das be­ züglich irgendeines anisotropen Ätzprozesses eine von derje­ nigen des Materials der ersten Anschlußelektroden verschiede­ ne Ätzrate aufweist.
Da die Anschlußelektroden nach Erzeugung der Bitleitungen ge­ bildet werden, schirmen die Gateelektroden und die Bitleitun­ gen gemäß der oben beschriebenen Erfindung den überwiegenden Teil des Feldoxidfilms und der aktiven Gebiete ab und elimi­ nieren auf diese Weise die Abhängigkeit der ersten Anschluß­ elektroden von den Abmessungen des Feldoxidfilms. Da die Ga­ teelektroden und die Bitleitungen bei der Erzeugung der er­ sten Anschlußelektroden als Ätzsperrschicht verwendet werden, kann eine Beschädigung von aktiven Gebieten in effektiver Weise verhindert werden.
Darüber hinaus sind die zweiten Anschlußelektroden, die über die Bitleitungskontakte mit den Bitleitungen verbunden sind, sowie die dritten Anschlußelektroden, die einen Anschluß zur Erzeugung von Speicherknotenkontakten bilden und über die Bitleitungskontakte mit den ersten Anschlußelektroden verbun­ den sind, gleichzeitig über den Bitleitungen gebildet, so daß die Fehljustierungstoleranzen der Bitleitungskontakte und der Speicherknotenkontakte nicht von den Bitleitungen, sondern von den Abmessungen der zweiten und der dritten Anschlußelek­ troden abhängen. Die Justierungstoleranzen der Bitleitungs­ kontakte sowie der Speicherknotenkontakte werden daher maxi­ miert, so daß folglich ein zuverlässiges Halbleiterbauelement hergestellt werden kann. Es versteht sich, daß die vorstehen­ de Beschreibung sich lediglich auf ein bevorzugtes Beispiel der Erfindung bezieht und daß der Fachmann zahlreiche Modifi­ kationen hiervon im Umfang der Erfindung vorzunehmen vermag, wie er durch die beigefügten Ansprüche festgelegt ist.

Claims (12)

1. Halbleiterbauelement mit
  • a) einer auf einem Halbleitersubstrat (1) angeordneten Ga­ teelektrode (3),
  • b) in dem Substrat (1) gebildeten und voneinander durch die Gateelektrode beabstandeten, aktiven Gebieten (20),
  • c) einem an den Seitenwänden der Gateelektrode gebildeten, ersten Abstandshalter (5) und
  • d) über der Gateelektrode und den aktiven Gebieten (20) ange­ ordneten Bitleitungen (10),
gekennzeichnet durch
  • e) einen an den Seitenwänden der Bitleitungen (10) gebilde­ ten, zweiten Abstandshalter (12),
  • f) einen auf einem aktiven Gebiet (20) gebildeten Kontakt (h),
  • g) eine zwischen den Bitleitungen (10) gebildete und über den Kontakt mit einem aktiven Gebiet verbundene erste An­ schlußelektrode (13′),
  • h) einen über einer Bitleitung (10) gebildeten Bitleitungs­ kontakt (H) und
  • i) eine zweite (15) und eine dritte Anschlußelektrode (15′), die auf einer Bitleitung gebildet sind, wobei die zweite Anschlußelektrode über den Bitleitungskontakt mit einer Bitleitung und die dritte Anschlußelektrode ebenfalls über den Bitleitungskontakt mit der ersten Anschlußelektrode (13′) verbunden sind
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, weiter gekennzeich­ net durch einen auf der dritten Anschlußelektrode (15′) ge­ bildeten Speicherknotenkontakt.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, weiter da­ durch gekennzeichnet, daß der auf dem aktiven Gebiet (20) ge­ bildete Kontakt (h) durch den ersten (5) und den zweiten Ab­ standshalter (12) selbstjustiert angeordnet ist.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit wenigstens einem Speicherzellenbereich und wenigstens einem peripheren Schaltkreisbereich, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der auf dem aktiven Gebiet (20) gebildete Kontakt (h) auf einem aktiven Gebiet des Speicherzellenbereiches angeord­ net ist,
  • - die erste Anschlußelektrode (13′) zwischen den Bitleitun­ gen (10) sowie zwischen den Gateelektroden (3) im Spei­ cherzellenbereich angeordnet ist,
  • - jeweils ein Bitleitungskontakt (H) auf einer Bitleitung (10), einem aktiven Gebiet (20) des peripheren Schalt­ kreisbereichs und einer Gateelektrode (3) gebildet ist und
  • - die zweite Anschlußelektrode (15) über einen Bitleitungs­ kontakt (H) auch mit einem aktiven Gebiet (20) im periphe­ ren Schaltkreisbereich sowie mit einer Gateelektrode (3) verbunden ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Erzeugen einer Gateelektrode (3) auf einem Halbleiter­ substrat (1),
  • b) Erzeugen aktiver Gebiete (20) im Halbleitersubstrat (1), die voneinander durch die Gateelektrode (3) beabstandet sind,
  • c) Aufbringen eines ersten Isolationsfilms (5′) auf die mit den aktiven Gebieten (20) versehene, resultierende Struk­ tur,
  • d) Erzeugen von Bitleitungen (10) auf dem ersten Isolations­ film (5′),
  • e) Aufbringen eines zweiten Isolationsfilms (12′) auf den Bitleitungen (10),
  • f) Erzeugen eines ersten (5) und eines zweiten Abstandshal­ ters (12), bestehend aus dem ersten Isolationsfilm (5′) bzw. dem zweiten Isolationsfilm (12′), an den Seitenwänden der Gateelektrode (3) bzw. der Bitleitungen (10) und gleichzeitige Erzeugung eines selbstjustierten Kontaktlo­ ches (h) auf einem aktiven Gebiet (20),
  • g) Abscheiden eines ersten leitfähigen Materials auf der mit dem Kontaktloch (h) versehenen, resultierenden Struktur und Ätzen des ersten leitfähigen Materials zur Erzeugung einer ersten Anschlußelektrode (13′), die mit dem aktiven Gebiet (20) zwischen den Bitleitungen (10) verbunden ist,
  • h) Erzeugung eines Bitleitungskontaktlochs (H) auf einer Bit­ leitung (10) und
  • i) Abscheiden eines zweiten leitfähigen Materials auf der mit dem Bitleitungskontaktloch (H) versehenen, resultierenden Struktur und Strukturierung des zweiten leitfähigen Mate­ rials durch einen Lithographieprozeß, um eine über den Bitleitungskontakt (H) mit einer Bitleitung (10) verbunde­ ne, zweite Anschlußelektrode (15) sowie eine über den Bit­ leitungskontakt (H) mit der ersten Anschlußelektrode (13′) verbundene, dritte Anschlußelektrode (15′) zu erzeugen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Bitleitungen (10) und die Gateelektrode (3) im Schritt zur Erzeugung der ersten Anschlußelektrode (13′) als Ätzsperrschicht verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, weiter dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Schritt zur Erzeugung des ersten (5) und des zweiten Abstandshalters (12) während der Bildung des zweiten Abstandshalters (12) an den Seitenwänden der Bitleitungen (10) durch anisotropes Ätzen des zweiten Isolationsfilms auch der erste Isolationsfilm (5′) so geätzt wird, daß der erste Abstandshalter (5) an den Seitenwänden der Gateelektrode (3) entsteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, weiter da­ durch gekennzeichnet, daß die Abmessung des Bitleitungskon­ taktlochs (H) größer ausgelegt ist als diejenige des mit der Bitleitung (10) zu verbindenden aktiven Gebietes (20).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, weiter da­ durch gekennzeichnet, daß die Bitleitungen (10) geradlinig ausgelegt sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, weiter da­ durch gekennzeichnet, daß das erste leitfähige Material in einer Dicke aufgebracht wird, die gleich dem Abstand zwischen den Bitleitungen (10) ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, weiter ge­ kennzeichnet durch folgende Schritte nach dem Schritt zur Er­ zeugung der zweiten (15) und der dritten Anschlußelektrode (15′):
  • k) Aufbringen eines dritten Isolationsfilms auf die resultie­ rende Struktur,
  • l) teilweises Ätzen des dritten Isolationsfilms zur Erzeugung eines Speicherknotenkontaktloches auf der dritten An­ schlußelektrode (15′) und
  • m) Erzeugung eines Kondensatorspeicherknotens auf der resul­ tierenden Struktur, der über den Speicherknotenkontakt mit der dritten Anschlußelektrode (15′) verbunden ist.
DE4426364A 1993-07-28 1994-07-26 Halbleiterbauelement mit einem selbstjustiert angeordneten Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4426364B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930014472A KR960015490B1 (ko) 1993-07-28 1993-07-28 반도체장치 및 그 제조방법
KR93-14472 1993-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4426364A1 true DE4426364A1 (de) 1995-02-16
DE4426364B4 DE4426364B4 (de) 2004-08-05
DE4426364B8 DE4426364B8 (de) 2004-10-28

Family

ID=19360266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426364A Expired - Fee Related DE4426364B8 (de) 1993-07-28 1994-07-26 Halbleiterbauelement mit einem selbstjustiert angeordneten Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5583357A (de)
JP (1) JP3510922B2 (de)
KR (1) KR960015490B1 (de)
DE (1) DE4426364B8 (de)
GB (1) GB2280546B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710073A (en) * 1996-01-16 1998-01-20 Vanguard International Semiconductor Corporation Method for forming interconnections and conductors for high density integrated circuits
US6096636A (en) * 1996-02-06 2000-08-01 Micron Technology, Inc. Methods of forming conductive lines
JP3941133B2 (ja) * 1996-07-18 2007-07-04 富士通株式会社 半導体装置およびその製造方法
US6344389B1 (en) 1999-04-19 2002-02-05 International Business Machines Corporation Self-aligned damascene interconnect
JP2005236322A (ja) * 2005-03-30 2005-09-02 Fujitsu Ltd 半導体装置とその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6097665A (ja) * 1983-11-01 1985-05-31 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JP2755591B2 (ja) * 1988-03-25 1998-05-20 株式会社東芝 半導体記憶装置
US5172202A (en) * 1989-05-31 1992-12-15 Nec Corporation Semiconductor memory cell having high density structure
US5236859A (en) * 1990-06-05 1993-08-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of making stacked-capacitor for a dram cell same
KR940001426B1 (ko) * 1991-03-27 1994-02-23 삼성전자 주식회사 고집적 반도체 메모리장치 및 그 제조방법
KR960003864B1 (ko) * 1992-01-06 1996-03-23 삼성전자주식회사 반도체 메모리장치 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
GB9415259D0 (en) 1994-09-21
DE4426364B8 (de) 2004-10-28
KR960015490B1 (ko) 1996-11-14
DE4426364B4 (de) 2004-08-05
GB2280546A (en) 1995-02-01
JP3510922B2 (ja) 2004-03-29
US5583357A (en) 1996-12-10
KR950004415A (ko) 1995-02-18
JPH07147330A (ja) 1995-06-06
US5639682A (en) 1997-06-17
GB2280546B (en) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220497B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3021206C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf Halbleiterbauelementen
DE4125221C2 (de)
DE4140681C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Masken-Nur-Lesespeichers (Masken-ROM)
DE19727232C2 (de) Analoges integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2729171C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
DE19860505A1 (de) ESD-Schutzschaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2732184A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3841588A1 (de) Dynamischer vertikal-halbleiterspeicher mit wahlfreiem zugriff und verfahren zu seiner herstellung
DE19704149B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallverdrahtung an einem Halbleiterbauteil sowie nach diesem Verfahren hergestellte Metallverdrahtung
DE3834241A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE19748501A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Grabenelementtrennstruktur und eine Grabenelementtrennstruktur
DE19501557A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19921110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE19703971A1 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4426311B4 (de) Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19531602C2 (de) Verbindungsstruktur einer Halbleitereinrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE3931127C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
DE4222584C2 (de) Verfahren zur Strukturierung und Herstellung von Halbleiterbausteinen
DE3133548C2 (de)
DE4120592C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4408564C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Leitungsstruktur in einer Halbleitereinrichtung
DE4126775C2 (de) Verbindungsstruktur eines Halbleiterbauelements und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3000121A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mos-halbleitereinrichtung mit selbstjustierten anschluessen
DE19845858A1 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201